WO2008146094A1 - Fluegelzellenmaschine - Google Patents

Fluegelzellenmaschine Download PDF

Info

Publication number
WO2008146094A1
WO2008146094A1 PCT/IB2007/051998 IB2007051998W WO2008146094A1 WO 2008146094 A1 WO2008146094 A1 WO 2008146094A1 IB 2007051998 W IB2007051998 W IB 2007051998W WO 2008146094 A1 WO2008146094 A1 WO 2008146094A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
circular
vane
housing
vane machine
slider
Prior art date
Application number
PCT/IB2007/051998
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Michael Stegmair
Daniel Stegmair
Original Assignee
Michael Stegmair
Daniel Stegmair
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Michael Stegmair, Daniel Stegmair filed Critical Michael Stegmair
Priority to EP07805031.7A priority Critical patent/EP2153027B1/de
Priority to KR1020097021611A priority patent/KR101129374B1/ko
Priority to JP2010507011A priority patent/JP4997580B2/ja
Priority to CN200780052923XA priority patent/CN101668926B/zh
Priority to CA2683493A priority patent/CA2683493C/en
Priority to PCT/IB2007/051998 priority patent/WO2008146094A1/de
Priority to US12/600,760 priority patent/US8684715B2/en
Publication of WO2008146094A1 publication Critical patent/WO2008146094A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01CROTARY-PISTON OR OSCILLATING-PISTON MACHINES OR ENGINES
    • F01C1/00Rotary-piston machines or engines
    • F01C1/30Rotary-piston machines or engines having the characteristics covered by two or more groups F01C1/02, F01C1/08, F01C1/22, F01C1/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members
    • F01C1/34Rotary-piston machines or engines having the characteristics covered by two or more groups F01C1/02, F01C1/08, F01C1/22, F01C1/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in group F01C1/08 or F01C1/22 and relative reciprocation between the co-operating members
    • F01C1/344Rotary-piston machines or engines having the characteristics covered by two or more groups F01C1/02, F01C1/08, F01C1/22, F01C1/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in group F01C1/08 or F01C1/22 and relative reciprocation between the co-operating members with vanes reciprocating with respect to the inner member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01CROTARY-PISTON OR OSCILLATING-PISTON MACHINES OR ENGINES
    • F01C21/00Component parts, details or accessories not provided for in groups F01C1/00 - F01C20/00
    • F01C21/08Rotary pistons
    • F01C21/0809Construction of vanes or vane holders
    • F01C21/0818Vane tracking; control therefor
    • F01C21/0827Vane tracking; control therefor by mechanical means
    • F01C21/0836Vane tracking; control therefor by mechanical means comprising guiding means, e.g. cams, rollers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01CROTARY-PISTON OR OSCILLATING-PISTON MACHINES OR ENGINES
    • F01C1/00Rotary-piston machines or engines
    • F01C1/30Rotary-piston machines or engines having the characteristics covered by two or more groups F01C1/02, F01C1/08, F01C1/22, F01C1/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members
    • F01C1/40Rotary-piston machines or engines having the characteristics covered by two or more groups F01C1/02, F01C1/08, F01C1/22, F01C1/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in group F01C1/08 or F01C1/22 and having a hinged member
    • F01C1/44Rotary-piston machines or engines having the characteristics covered by two or more groups F01C1/02, F01C1/08, F01C1/22, F01C1/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in group F01C1/08 or F01C1/22 and having a hinged member with vanes hinged to the inner member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01CROTARY-PISTON OR OSCILLATING-PISTON MACHINES OR ENGINES
    • F01C21/00Component parts, details or accessories not provided for in groups F01C1/00 - F01C20/00
    • F01C21/08Rotary pistons
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01CROTARY-PISTON OR OSCILLATING-PISTON MACHINES OR ENGINES
    • F01C21/00Component parts, details or accessories not provided for in groups F01C1/00 - F01C20/00
    • F01C21/08Rotary pistons
    • F01C21/0809Construction of vanes or vane holders

Definitions

  • the invention relates to a vane machine for expansion or compression of gaseous media, such as air, exhaust gases of an internal combustion engine, vaporous media or a mixture thereof.
  • the invention is based on the object to provide a reliable and efficient vane machine.
  • the vane machine according to the invention is used for expansion or compression of gaseous media, such as in particular air, exhaust gases of an internal combustion engine with a temperature of up to 500 ° C, vaporous media or a mixture thereof.
  • the housing has a cylindrical space and a Inlet opening and an outlet opening in the cylindrical space and with respect to the center axis of the housing in parallel or eccentrically arranged shaft.
  • the vane machine has at least a first and a second on the shaft parallel offset disk and guided by the circular disks and slidable towards the inner wall of the housing slider, wherein each involving two adjacent slides, the adjacent region of the inner wall the housing is formed a wing cell and the
  • each of the circular disks has a plurality of circular arc-shaped slots.
  • Each of the slides is at least on its the housing of the vane machine end facing circular arc designed.
  • the circular-arc-shaped part of each slide moves in at least one arcuate slot of a first circular disc and in a circular arc-shaped slot of a second circular disc.
  • each slider is guided in each case by at least two retaining arms on a portion of a circular path and in at least two of the circular arc-shaped slots.
  • the measures according to the invention make it possible to realize a vane cell machine which has a large number of slides and thus a large number of chambers in the smallest space. Nevertheless, it ensures a reliable guidance without tilting the slider in the slots.
  • the vane machine has a compensating device, each of the slides in the direction of the inner wall of the Housing deflects. This happens in such a way that the end of the slide facing the inner wall of the housing, in spite of its rotation about the eccentric axis of rotation of the shaft, describes a circular path around the center axis of the vane machine.
  • the compensating device is dimensioned such that the inner wall of the housing facing the end of the slide tightly but non-contact slides past the inner wall of the housing of the vane machine.
  • each of the slides is provided with a guide arm and the guide arm has a guide pin.
  • the guide pin is aligned with the end of the slider, which faces the inner wall of the housing.
  • the guide pin rests at its end facing away from the guide arm in the single connecting rod bore of a connecting rod.
  • the connecting rod is provided with a connecting rod, which is guided between the outermost and the innermost surface of a circular ring.
  • the compensation device has a circular disk mounted on the eccentric shaft and the circular ring.
  • the circular ring is mechanically connected to the circular disk such that the center of the circular ring lies on the center axis of the vane machine.
  • the circular disc and the circular ring via one or more stepped connecting elements are mechanically interconnected.
  • the retaining arms of a first slider are respectively rotatably mounted on the first side of the circular discs and the holding arms of the second slider immediately adjacent the first slider on the second side of the circular discs.
  • the slides can be brought closer together, so that the dimensions of the vane machine can be further reduced.
  • Figure 1 is a first partial view of the invention
  • Figure 2 shows the back of one of the circular disks shown in Figure 1 in a schematic representation
  • Figure 3 is a slider device with a circular arc-shaped slide of Figure 1 in a schematic, detailed representation;
  • Figure 4 is a schematic longitudinal section in the area between the two slides shown in Figure 1;
  • FIG. 5 shows a schematic section through a vane cell machine according to the invention in the region of a circular disk
  • FIG. 6 shows a schematic section through the vane cell machine according to the invention in the region of a centrally arranged circular ring
  • Figure 7 shows a balancing device according to the invention with the centrally arranged annulus.
  • the partial view 100 of the vane cell machine 500 shown in FIG. 1 in perspective and schematic form shows a shaft 101 eccentrically arranged in the vane cell machine shown below, a first circular disc 102 and a second circular disc 103.
  • the first and second circular discs 102 and 103 are identical and are "strung" on the shaft 101 in a spaced manner, each being fixed against rotation on the shaft 101 (not shown) .
  • Figure 1 shows by way of example only two slides 104 and 105 of twelve identical slides.
  • FIG. 2 shows the rear side 200 of the second circular disk 103 shown in FIG. 1.
  • the circular disk 103 has slots 201 to 212, which are respectively closed towards the center of the circular disk and open towards the edge of the circular disk.
  • the slots are each circular arc and have the same dimensions.
  • the twelve slots 201 to 212 are uniformly distributed on the circular disc 103, ie every 30 degrees is a slot in the circular disc 103 for receiving one each identical, also circular arc-shaped slide or a slide with a circular arc-shaped cross section 104, 105, etc. provided.
  • the circular disk 103 has at its center a bore 220 for receiving the shaft 101.
  • a bore 231 to 242 is provided for fastening in each case a holding arm 110 which can be rotated about the respective bore.
  • the bores 231 to 242 each have the same diameter and parallel to the bore 220th
  • FIG. 3 shows the circular-arc-shaped slide 104 or the slide device 300 of FIG. 1 in a schematic, more detailed representation. All the other slides or slide devices (not shown in FIG. 1), which are guided in the circular-arc-shaped slots 202 to 212, correspond to the slide 104 and the slide device 300, respectively. all slides or slide devices are identical.
  • the slider 104 or the slider device 300 is guided between two adjacent arcuate slots 212 of the circular disks 102 and 103 shown in FIG.
  • Three hook-shaped or bent holding arms 110, 310 and 320 are articulated on the circular-arc-shaped slide 104 at the first end.
  • the holding arms 110, 310 and 320 each have a through hole 301 running parallel to the slide 104, which is penetrated by a round guide rod 330b in each case.
  • the center of each of the bores 301 and the end of the slider 104 facing away from the holding arms 110, 310 and 320 are such that a center axis 501 of the
  • Vane machine 500 outgoing, imaginary radius vector r ends exactly at the end of the slider 104, which is the holding arms 110, 310 and 320 facing away.
  • a single retaining arm 110 is shown, which has a hook-shaped or cranked shape and is fastened to the slider 104 at its first end.
  • the second end of the support arm 110 has a bore 301 which has the same diameter as the bores 231 to 242. Through the holes 240 and 301 engages the guide rod 330 b, which has a circular cross-section.
  • the slider 104 moves during operation of the vane machine 500 about the guide rod 330 b and on a portion of a circular path whose center in the
  • Center point axis of the guide rod 330b is located.
  • the slider 104 is guided by the holding arms 110, 310, 320, etc. (see Fig. 3) on the portion of the circular path and moves due to the support arms without tilting in the circular arc-shaped slots 212, etc. (see Figures 1 and 2 ). The same applies analogously to the other slide.
  • FIG. 4 shows a schematic longitudinal section 400 parallel to the longitudinal axis of the shaft 101 in the region between the two slides 104 and 105 shown in FIG.
  • the slide 104 moves due to the support arms without jamming in the circular arc slits 212 of the circular discs 102, 103 and other circular disks 401 and 402, not shown in Figure 1.
  • the circular discs 401 and 402 are identical to the circular discs 102 and 103.
  • the holding arms 110, 310 and 320 shown in Figure 3 are provided. At their end facing away from the slider 104, the retaining arms 110, 310 and 320 each have the in
  • FIG 4 not shown bore 301.
  • the holes 301 of the holding arms 110, 310, 320 are penetrated by the guide rod 330b.
  • the guide rod 330b receives the forces of the slider and also extends through the bore 240 of the Circular disc 103 and the corresponding holes in the circular discs 102, 401, and 402th
  • the slider 105 moves due to the corresponding holding arms (not shown) without jamming in the circular arc-shaped slots 211 of the circular discs 102, 103 and the circular discs 401 and 402.
  • the slider 104 corresponding holding arms 110a, 310a and 320a are provided.
  • the holding arms 110a, 310a and 320a each have the bore 301, not shown in FIG.
  • the holes 301, not shown in FIG. 4, of the holding arms 110a, 310a, 320a are penetrated by the guide rod 330c.
  • the guide rod 330c also extends through the bore 239 of the circular disk 103 and the corresponding bores in the circular disks 102, 401, and 402.
  • slides 410 and 420 and their retaining arms are shown completely or partially. These correspond to the slides and retaining arms already described.
  • the vane-cell machine 500 can be extended very flexibly in the longitudinal direction with a correspondingly long shaft 101 and can thus be adapted in a simple manner to the mechanical performance to be performed. This is achieved by the juxtaposition of a corresponding number of spaced circular discs on the shaft 101 and the choice of correspondingly long slide.
  • the mechanical power to be provided by the vane cell machine according to the invention can be flexibly adapted to the specific needs by increasing or decreasing the diameter of the circular disks and / or increasing or reducing the number of slides on the circular disks.
  • the slides are exposed due to the used holding arms no flank loading. This, in conjunction with the recess of the slider in the circular arc slots reduces wear and thus increases the life and efficiency.
  • FIG. 5 shows a schematic section through a vane cell machine 500 according to the invention transverse to the shaft 101 in the region of the circular disc 103 shown in FIGS. 1 and.
  • the vane cell machine 500, the circular disc 103, arcuate slides 104 to 115 are shown in FIG 201 to 212 (partially shown), the holding arms 310, 320a, etc. of the circular arc sliders 104, 105, etc.
  • the shaft 101 eccentrically arranged in the vane machine, the rotation axis 106 of the shaft 101, the center axis 501 the vane machine 500, the guide rods 330b to 330m, the outer wall 505 and the inner wall 506 of the vane machine 500 with channels for oil lubrication and sealing for the arcuate slides 104, 105 etc.
  • the twelve retaining arms 310, 320a, etc. of the twelve slides 104 to 115 shown in FIG. 5 are located alternately above and below the circular disk 103. This also applies correspondingly to the retaining arms of the slides 104 to 115 in the area of the circular disk 102 and further circular disks 401 and 402, as indicated in Figure 4 (the guide rods 330d, 330c, 330b and 330m shown in Figure 4 are actually not in the same sectional plane, but lie in different planes, as shown in Figure 2 directly apparent).
  • This achieves in an advantageous manner that also immediately adjacent slide and their support arms do not interfere with the movement of the associated slide and therefore a large Number of slides on the circular discs can be provided. This allows a small-sized vane cell machine with compact dimensions with a still large number of expansion or compression chambers, each between two immediately adjacent slides, the adjacent outer wall 505 and the adjacent inner wall 506 of the vane machine 500 are formed.
  • a gas or gas mixture flowing into the inlet opening 510 of the vane machine 500 rotates the circular disks and the arcuate slides guided by them, the concave side of which faces in the direction of the inflowing gas or gas mixture, thereby driving the shaft 101 to perform mechanical work or to produce electrical work (not shown).
  • Due to the eccentric arrangement of the shaft 101 relative to the midpoint axis 501 of the vane machine 500 the distance between the inner wall 506 and the outer wall 505 of the vane machine 500 increases.
  • the volume trapped between two adjacent sliders increases on the way from the inlet port 510 to the outlet port 520 and the gas or gas mixture is relaxed on its way.
  • the slides and their holding arms in this case each pivot along a portion of a circular path around the guide rod assigned to them and lie against the inside of the outer wall 505.
  • a tight but non-contact guidance of the slider to the inside of the outer wall 506 is important to undisturbed, frictionless rotation of the circular discs at low pressure drops across the gap between the inside of the outer wall 506 and the respective slide towards the in To allow the direction of rotation next pressure chamber.
  • a pressure chamber is located between each two adjacent slides.
  • Slider devices 300 further include a guide arm 340 which is attached to the cranked portion of the support arm 320 and whose second end 350 is in alignment with the end of the slider 104. Between the slider 105 and the guide arm is shown in Figure 6
  • FIG. 6 shows a schematic section 600 through the vane machine 500 according to the invention in the region of a centrically arranged circular ring 701. Furthermore, a further separating plate is provided at the other end of the slide 104 or at the other ends of the other slides (not shown).
  • the slide 104 like the other slides according to the invention, has an arc-shaped rounded end 360.
  • the guide arm 340 has at its second end 350 a bore (not shown) in which the first end of a guide pin 365 is located.
  • the other end of the guide pin 365 of circular cross-section is located in a bore of a connecting rod 370 located at the second end of the connecting rod 370.
  • a compensation device 700 is provided according to the invention.
  • the compensating device 700 shown in FIG. 7 has four compensating arms 710, 720, 730 and 740. Each of the balance arms has at its two ends a bore (not shown). In the first bore of the support arm 710 is a retaining pin 750, which mechanically connects the support arm 710 with the circular disk 103.
  • the circular disc 103 has a first bore (not shown) for receiving the other end of the retaining pin 750.
  • the center of the first bore from the center axis of the eccentric shaft 101 has a distance ri.
  • the support arm 710 In the second bore of the support arm 710 is the first end of another retaining pin 760, the other end in a first hole (not shown) of a circular ring 701 inserted.
  • the center of the first bore of the annulus 701 is at a distance r 2 from the center of the annulus.
  • the support arms 720, 730, and 740 interconnect associated retention pins 770, 780; 790, 795; 796, 797, the circular disk 103 with the annulus 701, so that the
  • Circular ring 701 rotates at the same rotational angle with the circular disc 103, wherein the circular disc 103 rotates about the eccentric axis of rotation 106 of the shaft 101 and the annulus 701 about the center axis 501 of the vane machine 500.
  • the foot 390 of the connecting rod 370 is supported on the ring surface of the annulus 701, the
  • FIG. 400 shows a schematic longitudinal section parallel to the longitudinal axis of the shaft 101 in the region between the two slides 104 and 105 illustrated in FIG
  • 600 shows a schematic section through the vane cell machine according to the invention in the region of a centrically arranged circular ring 701

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Rotary Pumps (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Flügelzellenmaschine (500) zur Expansion oder Kompression von gasförmigen Medien, wie Luft, Abgasen einer Verbrennungsmaschine, dampfförmigen Medien oder einer Mischung hieraus, mit einem Gehause (505), das einen zylindrischen Raum sowie eine Einlassöffnung (510) und eine Auslassöffnung (520) in dem zylindrischen Raum aufweist, mit einer in Bezug auf die Mittelpunktsachse (501) des Gehauses parallelverschoben bzw. exzentrisch angeordneten Welle (101), mindestens eine erste und eine zweite auf der Welle (101) parallelversetzt zueinander angeordnete Kreisscheibe (102, 103; 401, 402), von den Kreisscheiben geführte and in Richtung auf die innere Wand des Gehauses (505) verschiebbare Schieber (104 bis 115), wobei jeweils unter Beteiligung von zwei benachbarten Schiebern (108, 109/ 109, 110;... ), des angrenzenden Bereichs der inneren Wand des Gehauses (505) eine Flügelzelle gebildet ist und sich das Volumen der Flügelzellen im Bereich der Einlassöf fnung (510) von dem Volumen der Flügelzellen im Bereich der Auslassöf fnung (520) unterscheidet. Um eine zuverlassige und effiziente Flügelzellenmaschine zu realisieren, wird vorgeschlagen, dass jede der Kreisscheiben (102, 103; 401, 402) eine Mehrzahl kreisbogenförmiger Schlitze (201 bis 212) aufweist, jeder der Schieber zumindest an seinem dem Gehause der Flügelzellenmaschine zugewandten Ende kreisbogenförmig gestaltet ist, und sich der kreisbogenförmige Teil jedes Schiebers (104) mindestens in einem kreisbogenförmigen Schlitz einer erst en Kreisscheibe (102) und in einem kreisbogenförmigen Schlitz einer zweiten Kreisscheibe (103) bewegt.

Description

Flügelzellenmaschine
Michael und Dipl.-Ing. Daniel Stegmair
Hirschtränk 13
86551 Aichach-Untermauerbach
Beschreibung
Die Erfindung betrifft eine Flügelzellenmaschine zur Expansion oder Kompression von gasförmigen Medien, wie Luft, Abgasen einer Verbrennungsmaschine, dampfförmigen Medien oder einer Mischung hieraus.
Aus der DE 201 17 224 Ul ist eine Flügelzellenmaschine bekannt. Um den Expansionsverlauf thermischen Anforderungen besser anpassen zu können und um ein Flügelzellenmaschine mit niedrigen Herstellungskosten herstellen zu können, wird eine Flügelzellenmaschine mit Flügelzelleneinheiten vorgeschlagen, die in Drehrichtung sich vergrößernde und verkleinernde Zellvolumina aufweist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde eine zuverlässige und effiziente Flügelzellenmaschine anzugeben.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des unabhängigen Anspruchs gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
Die erfindungsgemäße Flügelzellenmaschine dient der Expansion oder Kompression von gasförmigen Medien, wie insbesondere Luft, Abgasen einer Verbrennungsmaschine mit einer Temperatur von bis zu 500° C, dampfförmigen Medien oder einer Mischung hieraus. Das Gehäuse weist einen zylindrischen Raum sowie eine Einlassöffnung und eine Auslassöffnung in dem zylindrischen Raum und eine in Bezug auf die Mittelpunktsachse des Gehäuses parallelverschoben bzw. exzentrisch angeordnete Welle auf. Ferner weist die Flügelzellenmaschine mindestens eine erste und eine zweite auf der Welle parallelversetzt zueinander angeordnete Kreisscheibe und von den Kreisscheiben geführte und in Richtung auf die innere Wand des Gehäuses verschiebbare Schieber auf, wobei jeweils unter Beteiligung von zwei benachbarten Schiebern, des angrenzenden Bereichs der inneren Wand des Gehäuses eine Flügelzelle gebildet ist und sich das
Volumen der Flügelzellen im Bereich der Einlassöffnung von dem Volumen der Flügelzellen im Bereich der Auslassöffnung unterscheidet. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass jede der Kreisscheiben eine Mehrzahl kreisbogenförmiger Schlitze aufweist. Jeder der Schieber ist zumindest an seinem dem Gehäuse der Flügelzellenmaschine zugewandten Ende kreisbogenförmig gestaltet. Der kreisbogenförmige Teil jedes Schiebers bewegt sich in mindestens einem kreisbogenförmigen Schlitz einer ersten Kreisscheibe und in einem kreisbogenförmigen Schlitz einer zweiten Kreisscheibe.
Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist jeder Schieber jeweils von mindestens zwei Haltearmen auf einem Teilstück einer Kreisbahn und in mindestens zwei der kreisbogenförmigen Schlitze geführt.
Die erfindungsgemäßen Maßnahmen ermöglichen die Realisierung einer Flügelzellenmaschine, die eine Vielzahl von Schiebern und damit einer Vielzahl von Kammern auf engstem Raum aufweist. Dennoch eine zuverlässige Führung ohne ein Verkanten der Schieber in den Schlitzen gewährleistet.
Bei einer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Flügelzellenmaschine eine Ausgleichsvorrichtung aufweist, die jeden der Schieber in Richtung auf die innere Wand des Gehäuses auslenkt . Dies geschieht derart, dass das der inneren Wand des Gehäuses zugewandte Ende des Schiebers trotz seiner Drehung um die exzentrische Drehachse der Welle eine Kreisbahn um die Mittelpunktsachse der Flügelzellenmaschine beschreibt.
Bei einer Weiterbildung der erfindungsgemäßen Flügelzellenmaschine ist vorgesehen, dass die Ausgleichsvorrichtung derart bemessen ist, dass das der inneren Wand des Gehäuses zugewandte Ende des Schiebers dicht aber berührungsfrei an der inneren Wand des Gehäuses der Flügelzellenmaschine vorbeigleitet .
Bei einer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass jeder der Schieber mit einem Führungsarm versehen ist und der Führungsarm einen Führungsbolzen aufweist. Der Führungsbolzen fluchtet mit dem Ende des Schiebers, das der inneren Wand des Gehäuses zugewandt ist. Der Führungsbolzen ruht an seinem dem Führungsarm abgewandten Ende in der einzigen Pleuelbohrung einer Pleuelstange.
Bei einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Pleuelstange mit einem Pleuelfuß versehen ist, der zwischen der äußersten und der innersten Fläche eines Kreisrings geführt wird.
Bei einer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Ausgleichsvorrichtung eine auf der exzentrischen Welle befestigte Kreisscheibe und den Kreisring aufweist. Der Kreisring ist derart mit der Kreisscheibe mechanisch verbunden, dass der Mittelpunkt des Kreisrings auf der Mittelpunktsachse der Flügelzellenmaschine liegt.
Bei einer Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass die Kreisscheibe und der Kreisring über eine oder mehrere stufenförmige Verbindungselemente mechanisch miteinander verbunden sind.
In technisch einfacher Weise kann durch diese erfindungsgemäßen Maßnahmen erreicht werden, dass die Schieber in einem vorbestimmten Abstand von der Innenseite der Außenwand des Gehäuses der Flügelzellenmaschine an dieser berührungsfrei vorbeigleiten. Der Abstand ist bevorzugt derart bemessen, dass es nur zu einem geringen Druckausgleich über den Spalt zwischen Schieber und Außenwand kommt.
Bei einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Haltearme eines ersten Schiebers jeweils auf der ersten Seite der Kreisscheiben und die Haltearme des unmittelbar dem ersten Schieber benachbarten zweiten Schiebers jeweils auf der zweiten Seite der Kreisscheiben drehbar befestigt sind.
Hierdurch können die Schieber dichter zusammengebracht werden, so dass die Abmessungen der Flügelzellenmaschine weiter verringert werden können.
Die erfindungsgemäße Flügelzellenmaschine wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels unter Verwendung von nicht notwendigerweise maßstäblichen Zeichnungen näher beschrieben. Gleiche Bezugszeichen bezeichnen gleiche oder gleichwirkende Elemente. Es zeigen:
Figur 1 eine erste Teilansicht der erfindungsgemäßen
Flügelzellenmaschine in schematischer Darstellung;
Figur 2 die Rückseite einer der in Figur 1 dargestellten Kreisscheiben in schematischer Darstellung;
Figur 3 eine Schiebervorrichtung mit einem kreisbogenförmigen Schieber der Figur 1 in schematischer, detaillierterer Darstellung; Figur 4 einen schematischen Längsschnitt im Bereich zwischen den zwei in Figur 1 dargestellten Schiebern;
Figur 5 einen schematischen Schnitt durch eine erfindungsgemäße Flügelzellenmaschine im Bereich einer Kreisscheibe;
Figur 6 einen schematischen Schnitt durch die erfindungsgemäße Flügelzellenmaschine im Bereich eines zentrisch angeordneten Kreisrings; und
Figur 7 eine erfindungsgemäße Ausgleichsvorrichtung mit dem zentrisch angeordneten Kreisring.
Die in Figur 1 dargestellte Teilansicht 100 der erfindungsgemäßen Flügelzellenmaschine 500 in perspektivischer Darstellung und schematischer Form zeigt eine in der nachfolgend dargestellten Flügelzellenmaschine exzentrisch angeordnete Welle 101, eine erste Kreisscheibe 102 und eine zweite Kreisscheibe 103. Die erste und die zweite Kreisscheibe 102 und 103 sind identisch und auf der Welle 101 in beabstandeter Weise „aufgereiht". Sie sind jeweils drehfest auf der Welle 101 befestigt (nicht dargestellt). In Figur 1 sind beispielhaft lediglich zwei Schieber 104 und 105 von zwölf identischen Schiebern dargestellt.
Figur 2 zeigt die Rückseite 200 der in Figur 1 dargestellten zweiten Kreisscheibe 103. Die Kreisscheibe 103 weist Schlitze 201 bis 212 auf, die jeweils zum Mittelpunkt der Kreisscheibe hin geschlossen und zum Rand der Kreisscheibe hin offen sind. Die Schlitze sind jeweils kreisbogenförmig und haben dieselben Abmessungen. Die zwölf Schlitze 201 bis 212 sind gleichmäßig auf der Kreisscheibe 103 verteilt, d.h. alle 30 Grad ist ein Schlitz in der Kreisscheibe 103 zur Aufnahme jeweils eines identischen, ebenfalls kreisbogenförmigen Schiebers bzw. eines Schiebers mit kreisbogenförmigem Querschnitt 104, 105 usw. vorgesehen. Die Kreisscheibe 103 weist in ihrem Mittelpunkt eine Bohrung 220 zur Aufnahme der Welle 101 auf. Zwischen zwei kreisbogenförmigen Schlitzen 201, 202 usw. ist jeweils eine Bohrung 231 bis 242 zur Befestigung jeweils eines um die betreffende Bohrung drehbaren Haltearms 110 usw. vorgesehen. Die Bohrungen 231 bis 242 haben jeweils denselben Durchmesser und verlaufen parallel zur Bohrung 220.
Figur 3 zeigt den kreisbogenförmigen Schieber 104 bzw. die Schiebervorrichtung 300 der Figur 1 in schematischer, detaillierterer Darstellung. Alle anderen in Figur 1 nicht dargestellten Schieber bzw. Schiebervorrichtungen, die in den kreisbogenförmigen Schlitzen 202 bis 212 geführt sind, entsprechen dem Schieber 104 bzw. der Schiebervorrichtung 300, d.h. alle Schieber bzw. Schiebervorrichtungen sind identisch. Der Schieber 104 bzw. die Schiebervorrichtung 300 ist zwischen zwei benachbarten, auf gleicher Höhe befindlichen kreisbogenförmigen Schlitzen 212 der in Figur 1 dargestellten Kreisscheiben 102 und 103 geführt. An dem kreisbogenförmigen Schieber 104 sind an dem ersten Ende drei hakenförmige bzw. gekröpfte Haltearme 110, 310 und 320 angelenkt. An dem dem kreisbogenförmigen Schieber 104 abgewandten Ende weisen die Haltearme 110, 310 und 320 jeweils eine parallel zum Schieber 104 verlaufende Durchgangsbohrung 301 auf, die jeweils von einem runden Führungsstab 330b durchstoßen wird. Der Mittelpunkt jeder der Bohrungen 301 und das den Haltearmen 110, 310 und 320 abgewandte Ende des Schiebers 104 sind dergestalt, dass ein von der Mittelpunktsachse 501 der
Flügelzellenmaschine 500 ausgehender, gedachter Radius-Vektor r genau an dem Ende des Schiebers 104 endet, das den Haltearmen 110, 310 und 320 abgewandt ist. In Figur 1 ist beispielhaft ein einziger Haltearm 110 dargestellt, der eine hakenförmige bzw. gekröpfte Form aufweist und an seinem ersten Ende an dem Schieber 104 befestigt ist. Das zweite Ende des Haltearms 110 weist eine Bohrung 301 auf, die denselben Durchmesser wie die Bohrungen 231 bis 242 hat. Durch die Bohrungen 240 und 301 greift der Führungsstab 330b, der einen kreisförmigen Querschnitt aufweist. Der Schieber 104 bewegt sich während des Betriebs der Flügelzellenmaschine 500 um den Führungsstab 330b und auf einem Teilstück einer Kreisbahn, deren Mittelpunkt in der
Mittelpunktsachse des Führungsstabs 330b liegt. Der Schieber 104 wird durch die Haltearme 110, 310, 320 usw. (vgl. Fig. 3) auf dem Teilstück der Kreisbahn geführt und bewegt sich aufgrund der Haltearme ohne zu verkanten in den kreisbogenförmigen Schlitzen 212 usw. (vgl. Figuren 1 und 2) . Entsprechendes gilt in analoger Weise auch für die anderen Schieber .
Figur 4 zeigt einen schematischen Längsschnitt 400 parallel zur Längsachse der Welle 101 im Bereich zwischen den zwei in Figur 1 dargestellten Schiebern 104 und 105.
Der Schieber 104 bewegt sich aufgrund der Haltearme ohne zu verkanten in den kreisbogenförmigen Schlitzen 212 der Kreisscheiben 102, 103 und weiteren in Figur 1 nicht dargestellten Kreisscheiben 401 und 402. Die Kreisscheiben 401 und 402 sind identisch mit den Kreisscheiben 102 und 103. Am Schieber 104 sind die in Figur 3 dargestellten Haltearme 110, 310 und 320 vorgesehen. An ihren dem Schieber 104 abgewandten Ende weisen die Haltearme 110, 310 und 320 jeweils die in
Figur 4 nicht dargestellte Bohrung 301 auf. Die Bohrungen 301 der Haltearme 110, 310, 320 sind von dem Führungsstab 330b durchgriffen. Der Führungsstab 330b nimmt die Kräfte des Schiebers auf und durchgreift ferner die Bohrung 240 der Kreisscheibe 103 und die entsprechenden Bohrungen in den Kreisscheiben 102, 401, und 402.
Der Schieber 105 bewegt sich aufgrund der entsprechenden Haltearme (nicht dargestellt) ohne zu verkanten in den kreisbogenförmigen Schlitzen 211 der Kreisscheiben 102, 103 und den Kreisscheiben 401 und 402. Am Schieber 105 sind dem Schieber 104 entsprechende Haltearme 110a, 310a und 320a vorgesehen. An ihren dem Schieber 105 abgewandten Ende weisen die Haltearme 110a, 310a und 320a jeweils die in Figur 4 nicht dargestellte Bohrung 301 auf. Die in Figur 4 nicht dargestellten Bohrungen 301 der Haltearme 110a, 310a, 320a sind von dem Führungsstab 330c durchgriffen. Der Führungsstab 330c durchgreift ferner die Bohrung 239 der Kreisscheibe 103 und die entsprechenden Bohrungen in den Kreisscheiben 102, 401, und 402.
Ferner sind in Figur 4 noch Schieber 410 und 420 und deren Haltearme vollständig oder teilweise dargestellt. Diese entsprechen den bereits beschriebenen Schiebern und Haltearmen .
Aus Figur 4 ist insbesondere ersichtlich, dass die erfindungsgemäße Flügelzellenmaschine 500 bei entsprechend langer Welle 101 sehr flexibel auch in Längsrichtung verlängerbar ist und damit in einfacher Weise an die konkret zu erbringende mechanische Leistung angepasst werden kann. Dies wird erreicht durch die Aneinanderreihung einer entsprechenden Anzahl von beabstandeten Kreisscheiben auf der Welle 101 und durch die Wahl entsprechend langer Schieber.
Ferner kann die von der erfindungsgemäßen Flügelzellenmaschine zu erbringende mechanische Leistung flexibel an die konkreten Bedürfnisse angepasst werden, indem der Durchmesser der Kreisscheiben vergrößert oder verkleinert und/oder die Anzahl der Schieber auf den Kreisscheiben erhöht oder reduziert wird. Die Schieber sind aufgrund der verwendeten Haltearme keiner Flankenbelastung ausgesetzt. Dies verringert in Verbindung mit der Aussparung der Schieber in den kreisbogenförmigen Schlitzen den Verschleiß und erhöht damit die Lebensdauer und den Wirkungsgrad.
Figur 5 zeigt einen schematischen Schnitt durch eine erfindungsgemäße Flügelzellenmaschine 500 quer zur Welle 101 im Bereich der in den Figuren 1 und dargestellten Kreisscheibe 103. Dargestellt ist in Figur 5 die Flügelzellenmaschine 500, die Kreisscheibe 103, kreisbogenförmige Schieber 104 bis 115, die in kreisbogenförmigen Schlitzen 201 bis 212 (teilweise dargestellt) ausgespart sind, die Haltearme 310, 320a etc. der kreisbogenförmigen Schieber 104, 105 etc. im Bereich der Kreisscheibe 103, die exzentrisch in der Flügelzellenmaschine angeordnete Welle 101, die Drehachse 106 der Welle 101, die Mittelpunktsachse 501 der Flügelzellenmaschine 500, die Führungsstäbe 330b bis 330m, die Außenwand 505 und die Innenwand 506 der Flügelzellenmaschine 500 mit Kanälen zur Ölschmierung und Abdichtung für die kreisbogenförmigen Schieber 104, 105 etc.
Die zwölf in Figur 5 dargestellten Haltearme 310, 320a, usw. der zwölf Schieber 104 bis 115 befinden sich abwechselnd oberhalb und unterhalb der Kreisscheibe 103. Dies gilt in entsprechender Weise auch für die Haltearme der Schieber 104 bis 115 im Bereich der Kreisscheibe 102 und den weiteren Kreisscheiben 401 und 402, wie in Figur 4 angedeutet (die in Figur 4 dargestellten Führungsstäbe 330d, 330c, 330b und 330m befinden sich tatsächlich nicht in derselben Schnittebene, sondern liegen in unterschiedlichen Ebenen, wie insbesondere aus Figur 2 unmittelbar ersichtlich) . Hierdurch wird in vorteilhafter Weise erreicht, dass sich auch unmittelbar benachbarte Schieber und deren Haltearme bei der Bewegung der zugeordneten Schieber nicht behindern und daher eine große Anzahl an Schiebern auf den Kreisscheiben vorgesehen werden kann. Dies ermöglicht eine kleinbauende Flügelzellenmaschine mit kompakten Abmessungen bei einer dennoch großen Zahl von Entspannungs- oder Kompressionskammern, die jeweils zwischen zwei unmittelbar benachbarten Schiebern, der angrenzenden Außenwand 505 und der angrenzenden Innenwand 506 der Flügelzellenmaschine 500 gebildet werden.
Ein in die Einlassöffnung 510 der Flügelzellenmaschine 500 einströmendes Gas oder Gasgemisch dreht die Kreisscheiben und die von ihnen geführten kreisbogenförmigen Schieber, deren konkave Seite jeweils in die Richtung des einströmenden Gases oder Gasgemischs weist, und treibt hierbei die Welle 101 zur Verrichtung mechanischer Arbeit oder zur Erzeugung elektrischer Arbeit an (nicht dargestellt) . Aufgrund der exzentrischen Anordnung der Welle 101 relativ zur Mittelpunktsachse 501 der Flügelzellenmaschine 500, vergrößert sich der Abstand zwischen der Innenwand 506 und der Außenwand 505 der Flügelzellenmaschine 500. Damit vergrößert sich das zwischen zwei benachbarten Schiebern eingeschlossene Volumen auf dem Weg von der Einlassöffnung 510 zur Auslassöffnung 520 und das Gas oder Gasgemisch wird auf seinem Weg entspannt. Die Schieber und deren Haltearme verschwenken hierbei jeweils entlang eines Teilstücks einer Kreisbahn um den ihnen zugeordneten Führungsstab und legen sich an die Innenseite der Außenwand 505 an.
Wie die Schieber 104 bis 115 dicht an die Innenseite der Außenwand 506 gebracht werden, ohne sie jedoch zu berühren, wird nachfolgend anhand der Figuren 3, 6 und 7 beschrieben. Eine dichte aber berührungsfreie Führung der Schieber an die Innenseite der Außenwand 506 ist wichtig, um eine ungestörte, reibungsfreie Drehung der Kreisscheiben bei geringen Druckverlusten über den Spalt zwischen der Innenseite der Außenwand 506 und die betreffenden Schieber hin zur in Drehrichtung nächsten Druckkammer zu ermöglichen. Eine Druckkammer befindet sich jeweils zwischen zwei benachbarten Schiebern .
Wie in Figur 3 dargestellt, weisen die erfindungsgemäßen
Schiebervorrichtungen 300 ferner einen Führungsarm 340 auf, der an dem gekröpften Teil des Haltearms 320 angebracht ist und dessen zweite.- Ende 350 in einer Flucht mit dem Ende des Schiebers 104 liegt. Zwischen dem Schieber 105 und dem Führungsarm befindet sich die in Figur 6 dargestellte
Abtrennplatte 601, die die Flügelzellenmaschine 500 zum einen Ende hin verschließt. Figur 6 zeigt einen schematischen Schnitt 600 durch die erfindungsgemäße Flügelzellenmaschine 500 im Bereich eines zentrisch angeordneten Kreisrings 701. Ferner ist am anderen Ende des Schiebers 104 bzw. auch an den anderen Enden der anderen Schieber eine weitere Abtrennplatte vorgesehen (nicht dargestellt) . Der Schieber 104 weist, wie die anderen erfindungsgemäßen Schieber, ein kreisbogenförmig abgerundetes Ende 360 auf. Der Führungsarm 340 weist an seinem zweiten Ende 350 eine Bohrung (nicht dargestellt) auf, in der sich das erste Ende eines Führungsbolzens 365 befindet. Das andere Ende des Führungsbolzens 365 mit kreisförmigem Querschnitt befindet sich in einer Bohrung einer Pleuelstange 370, die sich am zweiten Ende der Pleuelstange 370 befindet. Die Mittelpunktsachse des Führungsbolzens 365 weist denselben Abstand r von der Mittelpunktsachse 501 der
Flügelzellenmaschine 500 bzw. vom Mittelpunkt des Gehäuses MGehause auf, wie die Mittelpunktsachse des kreisbogenförmig abgerundeten Endes 360 des Schiebers 104, wobei die Mittelpunktsachse des kreisbogenförmig abgerundeten Endes 360 und die Mittelpunktsachse des Führungsbolzens 365 miteinander fluchten, d.h. auf gleicher Höhe liegen.
Um dem Schieber 104 bzw. seinem abgerundeten Ende 360 und entsprechend den weiteren erfindungsgemäßen Schiebern eine zentrische Bewegung entlang der Innenseite der Außenwand 505 der Flügelzellenmaschine 500 aufzuprägen, obwohl die Schieber 104 etc. auf exzentrisch in der Flügelzellenmaschine 500 angeordneten Kreisscheiben 102, 103, 401 und 402 etc. laufen, ist erfindungsgemäß eine Ausgleichsvorrichtung 700 vorgesehen.
Die in Figur 7 dargestellte Ausgleichsvorrichtung 700 weist vier Ausgleichsarme 710, 720, 730 und 740 auf. Jeder der Ausgleichsarme weist an seinen beiden Enden eine Bohrung auf (nicht dargestellt). In der ersten Bohrung des Haltearms 710 befindet sich ein Haltestift 750, der den Haltearm 710 mit der Kreisscheibe 103 mechanisch verbindet. Die Kreisscheibe 103 weist eine erste Bohrung (nicht dargestellt) zur Aufnahme des anderen Endes des Haltestifts 750 auf. Der Mittelpunkt der ersten Bohrung von der Mittelpunktsachse der exzentrischen Welle 101 hat einen Abstand ri.
In der zweiten Bohrung des Haltearms 710 befindet sich das erste Ende eines weiteren Haltestifts 760, dessen anderes Ende in einer ersten Bohrung (nicht dargestellt) eines Kreisrings 701 steckt. Der Mittelpunkt der ersten Bohrung des Kreisrings 701 hat einen Abstand r2 vom Mittelpunkt des Rings. In entsprechender Weise verbinden die Haltearme 720, 730 und 740 über ihnen zugeordnete Haltestifte 770, 780; 790, 795; 796, 797 die Kreisscheibe 103 mit dem Kreisring 701, so dass der
Kreisring 701 mit gleichem Drehwinkel mit der Kreisscheibe 103 umläuft, wobei die Kreisscheibe 103 sich um die exzentrische Drehachse 106 der Welle 101 und der Kreisring 701 sich um die Mittelpunktsachse 501 der Flügelzellenmaschine 500 dreht.
Der Fuß 390 der Pleuelstange 370 stützt sich auf der Ringoberfläche des Kreisrings 701 ab, wobei die
Längsaussparung (nicht dargestellt) eine begrenzte tangentiale Bewegung des Fußes 390 auf der Oberfläche des Kreisrings 701 ermöglicht und der Fuß 390 ansonsten der Oberfläche des Kreisrings 701 folgt, auf der sich der Fuß 390 sowohl nach Außen als auch nach Innen abstützt. Damit prägt die Pleuelstange 370 dem abgerundeten Ende 360 des Schiebers 104 eine Bewegung um die Mittelpunktsachse 501 der Flügelzellenmaschine 500 auf, und das abgerundete Ende 360 des Schiebers 104 verbleibt mit einem vorbestimmten Abstand an der Innenseite der Außenwand 505. Entsprechendes gilt für die anderen Schieber aufgrund der gleich wirkenden anderen Pleuelstangen, die in Figur 6 dargestellt aber der Übersichtlichkeit halber nicht mit Bezugszeichen versehen worden sind. Aufgrund der gleich wirkenden anderen Pleuelstangen wirken die einzelnen Fliehkräfte der Schieber gegeneinander und heben sich damit größtenteils auf.
Bezugszeichenliste :
100 Teilansicht der erfindungsgemäßen Flügelzellenmaschine
101 bezüglich der Mittelpunktsachse der Flügelzellenmaschine exzentrisch angeordnete Welle
102 Kreisscheibe
103 Kreisscheibe
104 bis 115 Schieber mit kreisbogenförmigem Querschnitt 106 Drehachse der Welle 101 110 einer von mehreren gekröpften Haltearmen des Schiebers 104
200 die Rückseite der in Figur 1 dargestellten zweiten Kreisscheibe 103
201 bis 212 kreisbogenförmige Schlitze zur vollständigen oder teilweisen Aufnahme jeweils eines der
Schieber 220 Bohrung der Kreisscheibe zur drehfesten Aufnahme der Welle 101
231 bis 242 Bohrung zur Befestigung jeweils eines um die betreffende Bohrung drehbaren Haltearms 110
300 Schiebervorrichtung
301 parallel zum Schieber 104 durch die Haltearme des Schiebers verlaufende Durchgangsbohrungen 310 gekröpfter Haltearm
320 gekröpfter Haltearm
330b bis 330m Führungsstäbe der Schieber
340 Führungsarm
350 zweites Ende des Führungsarms 360 kreisbogenförmig abgerundetes Ende jedes Schiebers
365 Führungsbolzen r der radiale Abstand zwischen der zentrischen
Mittelpunktsachse 501 der Flügelzellenmaschine bzw. des Gehäuses der Flügelzellenmaschine und der Mittelpunktsachse des kreisbogenförmig abgerundeten Endes
360 des Schiebers 370 Pleuelstange 390 Fuß der Pleuelstange r' der radiale Abstand zwischen dem Mittelpunkt des
Kreisrings 701 und der Oberfläche des Kreisrings auf dem der Fuß der Pleuelstange aufliegt
400 schematischer Längsschnitt parallel zur Längsachse der Welle 101 im Bereich zwischen den zwei in Figur 1 dargestellten Schiebern 104 und 105
401 Kreisscheibe
402 Kreisscheibe 410 Schieber 420 Schieber
500 Flügelzellenmaschine
501 Mittelpunktsachse der Flügelzellenmaschine 505 Außenwand der Flügelzellenmaschine 506 Innenwand der Flügelzellenmaschine
510 Einlassöffnung der Flügelzellenmaschine 520 Auslassöffnung der Flügelzellenmaschine
600 schematischer Schnitt durch die erfindungsgemäße Flügelzellenmaschine im Bereich eines zentrisch angeordneten Kreisrings 701
601 Abtrennplatte
700 Ausgleichsvorrichtung 701 Kreisring ri der radiale Abstand zwischen der Mittelpunktsachse der exzentrisch angeordneten Welle 101 und dem Mittelpunkt der Bohrung in der Kreisscheibe 103 zur Aufnahme des Haltestifts 750 r2 der radiale Abstand zwischen der Mittelpunktsachse des zentrisch angeordneten Kreisrings 701 und dem Mittelpunkt der Bohrung in dem Kreisring 701 zur Aufnahme des Haltestifts 760 710 Ausgleichsarm
720 Ausgleichsarm
730 Ausgleichsarm
740 Ausgleichsarm
750 Haltestift 760 Haltestift
770 Haltestift
780 Haltestift
790 Haltestift
795 Haltestift 796 Haltestift
797 Haltestift

Claims

FlügelzellenmaschineMichael und Dipl.-Ing. Daniel StegmairHirschtränk 1386551 Aichach-UntermauerbachPatentansprüche
1. Flügelzellenmaschine (500) zur Expansion oder Kompression von gasförmigen Medien, wie Luft, Abgasen einer Verbrennungsmaschine, dampfförmigen Medien oder einer Mischung hieraus,
mit einem Gehäuse (505), das einen zylindrischen Raum sowie eine Einlassöffnung (510) und eine Auslassöffnung (520) in dem zylindrischen Raum aufweist,
mit einer in Bezug auf die Mittelpunktsachse (501) des
Gehäuses parallelverschoben bzw. exzentrisch angeordneten Welle (101),
mindestens eine erste und eine zweite auf der Welle (101) parallelversetzt zueinander angeordnete Kreisscheibe (102, 103; 401, 402),
von den Kreisscheiben geführte und in Richtung auf die innere Wand des Gehäuses (505) verschiebbare Schieber (104 bis 115), wobei jeweils unter Beteiligung von zwei benachbarten Schiebern (108, 109; 109, 110; ...), des angrenzenden Bereichs der inneren Wand des Gehäuses (505) eine Flügelzelle gebildet ist und sich das Volumen der Flügelzellen im Bereich der Einlassöffnung (510) von dem Volumen der Flügelzellen im Bereich der Auslassöffnung (520) unterscheidet,
dadurch gekennzeichnet, dass
jede der Kreisscheiben (102, 103; 401, 402) eine Mehrzahl kreisbogenförmiger Schlitze (201 bis 212) aufweist,
jeder der Schieber zumindest an seinem dem Gehäuse der Flügelzellenmaschine zugewandten Ende kreisbogenförmig gestaltet ist, und
sich der kreisbogenförmige Teil jedes Schiebers (104) mindestens in einem kreisbogenförmigen Schlitz einer ersten Kreisscheibe (102) und in einem kreisbogenförmigen Schlitz einer zweiten Kreisscheibe (103) bewegt.
2. Flügelzellenmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Schieber (104 bis 115) jeweils von mindestens zwei Haltearmen (110, 310, 320 usw.) auf einem Teilstück einer Kreisbahn und in mindestens zwei der kreisbogenförmigen Schlitze (212 ) geführt ist.
3. Flügelzellenmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Flügelzellenmaschine eine
Ausgleichsvorrichtung (700) aufweist, die jeden der Schieber (104 bis 115) derart in Richtung auf die innere Wand des Gehäuses (505) auslenkt, dass das der inneren Wand des Gehäuses zugewandte Ende (360) des Schiebers (104) trotz seiner Drehung um die exzentrische Drehachse (106) der Welle (101) eine Kreisbahn um die Mittelpunktsachse (501) der Flügelzellenmaschine (500) beschreibt .
4. Flügelzellenmaschine nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausgleichsvorrichtung (700) derart bemessen ist, dass das der inneren Wand des Gehäuses zugewandte Ende (360) des Schiebers (104) dicht aber berührungsfrei an der inneren Wand des Gehäuses (505) der Flügelzellenmaschine vorbeigleitet .
5. Flügelzellenmaschine nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jeder der Schieber (104 bis 115) mit einem Führungsarm (340) versehen ist, der Führungsarm (340) einen Führungsbolzen (365) aufweist, der mit dem das der inneren Wand des Gehäuses zugewandte Ende (360) des Schiebers (104) fluchtet, und der Führungsbolzen (365) an seinem dem Führungsarm abgewandten Ende in der einzigen Pleuelbohrung einer Pleuelstange (370) ruht.
6. Flügelzellenmaschine nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Pleuelstange (370) einen
Pleuelfuß (380) aufweist, der auf der äußersten Fläche eines Kreisrings (701) aufliegt.
7. Flügelzellenmaschine nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die
Ausgleichsvorrichtung (700) eine auf der exzentrischen Welle (101) befestigte Kreisscheibe (103) und den Kreisring (701) aufweist, wobei der Kreisring (701) derart mit der Kreisscheibe mechanisch verbunden ist, dass der Mittelpunkt des Kreisrings (701) auf der Mittelpunktsachse (501) der Flügelzellenmaschine (500) liegt.
8. Flügelzellenmaschine nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Kreisscheibe (103) und der Kreisring (701) über eine oder mehrere stufenförmige Verbindungselemente (750, 710, 760; 790, 730, 795; 770, 720, 780; 796, 740, 797) mechanisch miteinander verbunden sind.
9. Flügelzellenmaschine nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Haltearme (110, 310, 320 etc. eines ersten Schiebers (104) jeweils auf der ersten Seite der Kreisscheiben (102, 103, 401, 402) und die Haltearme (110a, 310a, 320a) des unmittelbar dem ersten Schieber benachbarten zweiten Schiebers (105) jeweils auf der zweiten Seite der Kreisscheiben drehbar befestigt sind.
PCT/IB2007/051998 2007-05-28 2007-05-28 Fluegelzellenmaschine WO2008146094A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP07805031.7A EP2153027B1 (de) 2007-05-28 2007-05-28 Fluegelzellenmaschine
KR1020097021611A KR101129374B1 (ko) 2007-05-28 2007-05-28 베인 장치
JP2010507011A JP4997580B2 (ja) 2007-05-28 2007-05-28 羽根型機械
CN200780052923XA CN101668926B (zh) 2007-05-28 2007-05-28 叶片机器
CA2683493A CA2683493C (en) 2007-05-28 2007-05-28 Vane machine
PCT/IB2007/051998 WO2008146094A1 (de) 2007-05-28 2007-05-28 Fluegelzellenmaschine
US12/600,760 US8684715B2 (en) 2007-05-28 2007-05-28 Vane machine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/IB2007/051998 WO2008146094A1 (de) 2007-05-28 2007-05-28 Fluegelzellenmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2008146094A1 true WO2008146094A1 (de) 2008-12-04

Family

ID=38962803

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/IB2007/051998 WO2008146094A1 (de) 2007-05-28 2007-05-28 Fluegelzellenmaschine

Country Status (7)

Country Link
US (1) US8684715B2 (de)
EP (1) EP2153027B1 (de)
JP (1) JP4997580B2 (de)
KR (1) KR101129374B1 (de)
CN (1) CN101668926B (de)
CA (1) CA2683493C (de)
WO (1) WO2008146094A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
TWI600827B (zh) * 2012-09-21 2017-10-01 周榮光 回轉引擎之改良結構
CN110685900B (zh) * 2019-10-10 2021-01-01 中国民航大学 一种具有圆弧形滑片结构的滑片泵

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2463155A (en) * 1944-04-10 1949-03-01 Bailey P Dawes Rotary engine
JPS5455804A (en) * 1977-10-12 1979-05-04 Sanyo Electric Co Ltd Rotary type fluid machine and its preparation
US5385458A (en) * 1994-02-15 1995-01-31 Chu; Jen Y. Vane-type rotary compressor
DE20117224U1 (de) * 2001-10-24 2001-12-13 Enginion Ag Expansionsmaschine
DE10227234A1 (de) * 2002-06-19 2004-01-15 Schneider, Alfred, Dipl.-Ing. Fördereinrichtung zum Fördern insbesondere von gasförmigen oder flüssigen Medien

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4149833A (en) * 1975-06-16 1979-04-17 Idram Engineering Company Est. Rotary machine with pistons pivotally mounted on the rotor
US4389173A (en) * 1982-04-01 1983-06-21 Earl J. Lee Arcuate piston rotary engine
US6226986B1 (en) 1995-06-06 2001-05-08 Driver Technology Ltd. Rotary positive displacement fluid machine
GB9811111D0 (en) 1998-05-23 1998-07-22 Driver Technology Ltd A rotary machine
JP3800128B2 (ja) * 2001-07-31 2006-07-26 株式会社デンソー インペラ及びタービン式燃料ポンプ
JP2008516148A (ja) 2004-10-07 2008-05-15 ジャイロトン・インコーポレーテッド マルチローブ回転運動の非対称圧縮/膨張機関

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2463155A (en) * 1944-04-10 1949-03-01 Bailey P Dawes Rotary engine
JPS5455804A (en) * 1977-10-12 1979-05-04 Sanyo Electric Co Ltd Rotary type fluid machine and its preparation
US5385458A (en) * 1994-02-15 1995-01-31 Chu; Jen Y. Vane-type rotary compressor
DE20117224U1 (de) * 2001-10-24 2001-12-13 Enginion Ag Expansionsmaschine
DE10227234A1 (de) * 2002-06-19 2004-01-15 Schneider, Alfred, Dipl.-Ing. Fördereinrichtung zum Fördern insbesondere von gasförmigen oder flüssigen Medien

Also Published As

Publication number Publication date
KR101129374B1 (ko) 2012-04-13
CN101668926B (zh) 2012-12-12
CN101668926A (zh) 2010-03-10
JP2010526253A (ja) 2010-07-29
EP2153027B1 (de) 2017-04-05
CA2683493C (en) 2014-10-21
US8684715B2 (en) 2014-04-01
KR20100005081A (ko) 2010-01-13
JP4997580B2 (ja) 2012-08-08
CA2683493A1 (en) 2008-12-04
US20100158740A1 (en) 2010-06-24
EP2153027A1 (de) 2010-02-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1977084B1 (de) Verstellbare leitvorrichtung
DE1950812C3 (de) Feststehende Dichtungsanordnung für Strömungsmaschinen mit heißem elastischem Treibmittel
DE102009012368B4 (de) Lader mit Auslassstegen zur Abstützung von Rotordichtleisten
DE2409997A1 (de) Mit fluegeln ausgestatteter umlaufmotor
EP2153027B1 (de) Fluegelzellenmaschine
DE4332540A1 (de) Flügelzellenpumpe
DE4425345A1 (de) Anordnung mit mindestens einem Axialnadeldrehkranz als drehbewegliches Lagerelement in einem Drehschieber
DE112006002564B4 (de) Pumpe
DE1653921C3 (de) Rotationskolbenpumpe
DE112017004232T5 (de) Turbolader mit variabler Geometrie
DE112019002491T5 (de) Radialverdichter
DE2823195A1 (de) Drehkolbenmaschine
DE4116747C2 (de) Flügelzellenverdichter mit verbesserter Auslaßventilanordnung
EP0571910A1 (de) Rotationskolbenmaschine
DE19932299A1 (de) Vorrichtung zur Drehwinkelverstellung einer Nockenwelle gegenüber der Kurbelwelle eines Verbrennungsmotors
DE112021003308T5 (de) Turbolader
DE112021001344T5 (de) Aufladeeinrichtung
DE4033420C2 (de) Druckventil
DE3601050A1 (de) Fluegelzellenmotor
DE2319257A1 (de) Rotationskolbenmotor
DE3128432A1 (de) "drehfluegelpumpe und verfahren zum betreiben derselben"
DE19517627A1 (de) Sperrflügelpumpe
DE112020000766T5 (de) Verdichter
DE3318281A1 (de) Verbrennungsmotor
DE1127224B (de) Drehkolbenmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200780052923.X

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 07805031

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

REEP Request for entry into the european phase

Ref document number: 2007805031

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2007805031

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2683493

Country of ref document: CA

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 20097021611

Country of ref document: KR

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2010507011

Country of ref document: JP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 12600760

Country of ref document: US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 6949/CHENP/2009

Country of ref document: IN

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE