WO2008145577A1 - Frontbaugruppe, geräteträger mit einer derartigen frontbaugruppe sowie schaltschrank mit einer vielzahl derartiger geräteträger - Google Patents

Frontbaugruppe, geräteträger mit einer derartigen frontbaugruppe sowie schaltschrank mit einer vielzahl derartiger geräteträger Download PDF

Info

Publication number
WO2008145577A1
WO2008145577A1 PCT/EP2008/056242 EP2008056242W WO2008145577A1 WO 2008145577 A1 WO2008145577 A1 WO 2008145577A1 EP 2008056242 W EP2008056242 W EP 2008056242W WO 2008145577 A1 WO2008145577 A1 WO 2008145577A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
main switch
shaft
slide
device carrier
switching
Prior art date
Application number
PCT/EP2008/056242
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Stefan Hirschfeld
Mario Schmidt
Original Assignee
Siemens Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Aktiengesellschaft filed Critical Siemens Aktiengesellschaft
Priority to CN2008800143436A priority Critical patent/CN101675563B/zh
Priority to RU2009148313/07A priority patent/RU2482584C2/ru
Priority to EP08759844A priority patent/EP2151028A1/de
Publication of WO2008145577A1 publication Critical patent/WO2008145577A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02BBOARDS, SUBSTATIONS OR SWITCHING ARRANGEMENTS FOR THE SUPPLY OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02B11/00Switchgear having carriage withdrawable for isolation
    • H02B11/12Switchgear having carriage withdrawable for isolation with isolation by horizontal withdrawal
    • H02B11/127Withdrawal mechanism
    • H02B11/133Withdrawal mechanism with interlock
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02BBOARDS, SUBSTATIONS OR SWITCHING ARRANGEMENTS FOR THE SUPPLY OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02B1/00Frameworks, boards, panels, desks, casings; Details of substations or switching arrangements
    • H02B1/26Casings; Parts thereof or accessories therefor
    • H02B1/30Cabinet-type casings; Parts thereof or accessories therefor
    • H02B1/32Mounting of devices therein
    • H02B1/34Racks
    • H02B1/36Racks with withdrawable units

Definitions

  • the invention relates to a front module for a device ⁇ carrier with a parallel to the front panel movably guided manual selector valve for releasing an access opening for setting of two or on a front panel of the front assembly at ⁇ parent biased and substantially more switching positions of the device carrier.
  • the invention further relates to a device carrier with a front panel having a recess for receiving a derarti ⁇ gen front module for setting two or more switching positions of the device carrier and for actuating a main switch of the device carrier.
  • the invention relates to a cabinet with a variety of slots, in which such Gerä ⁇ teriad are removably added.
  • the device carriers are device bays for insertion into a slot of a control cabinet.
  • a retractable equipment carrier for a switchgear has a arranged on the equipment rack main switch, a disconnect contact arrangement for connecting a at least the main switch enclosing circuit with fixed conductors of the switchgear with a fixed device carrier, accessible at the front of the device carrier Trenn toast ⁇ wave for actuating the isolating contact arrangement and a Locking device for mutual locking of the main switch and the isolating contact arrangement.
  • the device support a belonging to the locking device locking slider for enabling or disabling the unauthorized activation of the isolating contact shaft and a likewise belonging to the locking device, betae ⁇ tigbare by an actuating shaft of the main switch by means of a clutch lever locking bar, which in actuated locking slide through corresponding latch openings the device carrier and a supporting this tray of the switchgear displaceable ⁇ bar.
  • Equipment carriers or device bays and control cabinets are well known. They are used in many industrial applications in particular. Through the insertion ⁇ technology electrical and electronic assemblies can be assembled ⁇ one fold. An exchange of such equipment carrier is possible in a simple manner. There are therefore to ⁇ special for device makers for high-current or Hochspan- high security demands voltage applications comply in order to avoid possible damage to the components of a Automaticträ ⁇ gers by forming during withdrawal of the device ⁇ carrier or device insertion arc during operation.
  • a plurality of locking mechanisms ⁇ which, inter alia, a pulling out of the drawer unit of a slide-in compartment or a change in the switching position of the apparatus carrier during operation verhin ⁇ countries, essential.
  • the object of the invention is achieved with a front module with the features of claim 1.
  • Advantageous Ausgestal ⁇ tions of the front module are mentioned in the dependent claims 2 to 12.
  • a device carrier is specified with such a front assembly.
  • a cabinet is specified, in which a plurality of such equipment carrier is removably received.
  • an advantageous embodiment of the cabinet is called.
  • the front module has a handle or a rotary handle for actuating a main switch of the device carrier.
  • a INTERLOCKS ⁇ averaging means for mutual locking of the manual selector valve and the main switch is accommodated.
  • the device carrier according to the invention has an advantageously smaller number of components.
  • a special feature of the invention is the integration of the hand slider, the handle of the main switch and their mutual locking functionality in a single, compact and easy to install front assembly.
  • the locking device By the inclusion or integration of the locking device, this is also against pollution, moisture or mechanical niche damage in comparison to the "open" arrangement in the equipment carrier protected according to the prior art.
  • the front module has a front part with the handle and the hand slider and a
  • Rear part with the locking device, the access opening and an actuating shaft for the main switch on can be attached to the opposite and preferably the samely executed rear part of the front module.
  • a simple exchange of a damaged or defective front part is possible.
  • the front part and the rear part are designed for mounting on a front side or rear side of a front panel of the device carrier.
  • the hand ⁇ slide can be coupled through a recess in the front panel through with a rear-side drive pusher.
  • the handle or the rotary handle can be coupled through a recess in the front panel and a shaft coupling with the actuating shaft.
  • the locking device has a latch plate for converting a rotational movement of the handle and an associated actuating shaft in a linear movement.
  • the latch plate has a main switch slide, which is arranged in such a way aligned with the manual slide or the catch slide that the manual slide when the main switch can not be moved into an open position and that the main switch can not be switched on in the open position of the manual slide.
  • the special feature here is that the manual slide and the main switch slide are virtually “in the way” and can lock each other in. Furthermore, the front assembly according to the invention by the possible use of flat locking components, such as the latch plate or the hand slider, a very small Construction depth.
  • the manual slide is connected to a locking slide, which has a latching nose at its end.
  • the latching lug is latched in the inserted state of the device ⁇ support and with a closed manual slide into a corresponding locking opening in a side or partition wall of a slide tray. This is advantageous to pull out the device carrier from a slot with the main switch, ie during operation, not possible.
  • the front module has a two-part, via the access opening by means of a first or second actuation tool operable switching shaft system for moving a first and / or second traversing mechanism of the device carrier for setting the two or more switching positions of the device carrier.
  • the Wegwellensys ⁇ system is cylindrical and in two parts in the axial direction.
  • the two switching shafts can be actuated together via the second actuating tool.
  • the first switching shaft can only be actuated via the first actuating tool.
  • the front module in addition to the hand slider, the handle and the mutual locking device advantageously still an integrated drive for the Verfahrme ⁇ chanics of the device carrier for setting a respective switching position of the device carrier. As a result, an even more compact design of the device carrier is possible.
  • the two switching shafts typically each have at their end opposite the access opening a toothing, which are arranged axially offset from one another.
  • the toothing of the first switching shaft that is, the outer shift shaft
  • the toothing of the first switching shaft is engaged with a first rack of the first traversing mechanism.
  • a control power plug can relative to a base plate of the equipment carrier sideways, upward, downward or be moved to the rear.
  • the control current connector can contact a mating connector fixedly mounted in the control cabinet.
  • the toothing of the second switching shaft that is, the inner shift shaft, is engaged with a second rack of the second traversing mechanism.
  • a main power plug can be moved laterally, upwards, downwards or backwards relative to a baseplate of the device carrier via the second rack or optionally via a toothed disk still connected therebetween. As a result, the main power plug can contact a mating connector fixedly mounted in the control cabinet for possible switching of electrical consumers.
  • the first switching ⁇ wave is actuated. This makes it possible to set a test position of the device carrier by virtue of the control current connector being used to test the device carrier for the mating connector-resistant mating connector. taktiert. Both switching shafts can be actuated via the second actuating tool. As a result, an operating position of the device carrier is adjustable by the control power plug and the main power plug at the same time contact the respective switch cabinet mating connector. If both switching shafts are not actuated, the device carrier remains in an inactive disconnected position. In this case, the control power plug and the main power plug remain retracted.
  • a movable display slider with display panels for displaying the respective possible switching positions of the equipment carrier is arranged in the front module.
  • a viewing window is present, which is so dimensioned that only one of the possible Wegstel ⁇ lungs is visible.
  • the display slide is arranged in the region of the access opening such that in accordance with the per ⁇ ips rotation of the first and / or second control shaft, the current shift position is displayed.
  • the two switching shafts a cam and / or a
  • the front module in addition to the hand slider, the handle, the mutual locking device, the drive for the movement mechanisms of the device carrier for setting a desired switching position advantageously still an integrated display mechanism for displaying the current switching position of the device carrier.
  • a more compact design of the device carrier is possible.
  • the in the front assembly alsgenomme ⁇ ne hand slider closes the access opening sealed in a closed position.
  • the hand slider may for example have a rubber or felt seal as a seal.
  • the seal may alternatively or additionally be attached to the front part.
  • a rubber coating may be up ⁇ placed on the manual slide or on the front part.
  • the front module is formed as eintei ⁇ lige assembly for receiving in a recess of the front panel of the device carrier.
  • the recess is ty ⁇ pisch legally rectangularly. It may be incorporated one or more ⁇ savings in the area of the front plate between the front and rear part of the front assembly.
  • the dimensions of the faceplate recess are matched to the dimensions of the front module, and in particular the height and width, so that the front module can be snapped into the Ausspa ⁇ tion or latched. This re ⁇ the assembly costs for such devices ⁇ quizd carrier again.
  • main switch can be flanged to a rear portion of the front module or raised ⁇ flanged, wherein a main switch shaft of the main switch then rotationally connected to the handle or side couplable Actuating shaft of the front module is. This simplifies the assembly or the manufacture of a device carrier even ⁇ times.
  • the main switch is flange-mounted or flange-mounted on a rear part of the front module, wherein a main switch shaft of the main switch via a clutch rotatably coupled to the actuating shaft of the front assembly ⁇ bar or coupled. This simplifies the mechanical connection of the main switch shaft to the locking mechanism.
  • the object of the invention is further achieved by a device carrier, in particular by a device drawer for insertion into an insertion compartment of a control cabinet.
  • a device carrier in particular by a device drawer for insertion into an insertion compartment of a control cabinet.
  • OF INVENTION ⁇ dung has, according to the device carrier a front plate with a recess for receiving such a front module for setting two or more switching positions of the device support and for actuating a main switch of the device carrier.
  • a plurality of support plates and side or partition walls are arranged in the cabinet, each forming a slot for receiving a device carrier.
  • a corresponding locking lug of the respective device carrier in the inserted state and with closed manual slide can be latched.
  • FIG. 2 shows by way of example a device carrier in a perspectiv ⁇ vischen view with a front module according to the invention
  • FIG. 3 shows an exploded view of an exemplary front module according to the invention
  • FIG. 4 shows an exploded view of an exemplary front module according to the invention according to an embodiment
  • FIG 5 shows a plan view of the front assembly according to the invention ⁇ group according to FIG 3,
  • FIG. 6 shows a deflectable via a switching shaft system of the front module according to the invention display slider for displaying switching positions of the equipment carrier
  • FIG 7 is a sectional view through the Wegwellensys ⁇ system in the region of an access opening along the section line VII-VII shown in FIG 6, 8 shows a front view of a rear part of the erfindungsge ⁇ MAESS front module in a disconnected position of the device carrier and
  • FIG 9 shows a front view of the rear part according to FIG 8 in egg ⁇ ner operating position of the device carrier.
  • the device carriers 1 show an example of a control cabinet 100 with a plurality of recorded equipment carriers 1 according to the invention PLg.
  • the device carriers 1 are in particular device bays or plug-in modules.
  • 13 implement carriers 1 are removably received in the control cabinet 100.
  • the reference numeral 2 denotes a front or operating side of the respective device carrier 1.
  • the device carriers 1 each have a front plate 17, in each of which a front module 3 according to the invention is accommodated.
  • a handle or a rotary handle is referred to rotational actuation of a arranged inside the equipment carrier 1 main switch respectively.
  • the reference numeral 5 designates a respective hand slider which, in an open position, releases an access opening for an actuating tool for setting two or more switching positions by means of two traversing mechanisms arranged in the equipment carrier 1.
  • the switching positions comprise a test, operating or disconnected position.
  • the second and fourth underlying cabinet line comprises by way of example to four compartments for receiving four devices ⁇ carriers 1 with a half as compared to the previous equipment rack 1 slot width.
  • the third and fifth control cabinet line has two slots for holding two device carriers 1, each with a half slot width compared to the top device carrier 1 on.
  • busbars in the left rear of the cabinet are exemplary, but not visible in the present presentation busbars in the left rear of the cabinet arranged. From there branches are made to mating connectors, which are arranged above or below the respective slot. With these mating connectors can contact a main and control power connector of the respective device carrier 1. The connectors are vertically movable for contacting with the two arranged in the respective equipment carrier 1 traversing mechanisms.
  • the device carrier 1 shown is a modular device-teeinschub 1 for insertion in a docking bay of a switchgear cabinet 100. It has, according to the example ge ⁇ Mäss FIG 1 , By way of example, a quarter of the total width of the insertion line of the control cabinet 100 on.
  • the drawer unit 1 may alternatively also have a different width thereof on ⁇ .
  • the device drawer 1 has a front plate 17 with one or more not visible in this representation recesses for receiving a front module according to the invention 3.
  • the front module 3 is used to set the two or more switch positions of the device drawer 1 and for actuating a main switch of the device drawer 1. The switching position of the main switch is indicated by a display plate 41.
  • the front module 3 is designed in two parts.
  • the two parts of the front module 3, that is, the front and rear parts 31, 32 are bolted together with the intervening ⁇ front panel 17.
  • the front part 31 is screwed by the rear part 32 of the front module 3, so that it is not possible to remove the front part 31 in the installed state from the front side 2 of the device module 1.
  • a handle 33 is shown. It is used to facilitate insertion and removal of the device drawer.
  • a control power plug 12 and a main power plug 13 are shown at the top in about the middle of the device carrier 1. They are vertically displaceable by means of two not visible in this illustration traversing mechanisms to contact corresponding control cabinet side mating connector.
  • the two plugs 12, 13 are guided in groove-shaped recesses 14, 15 in the side walls 11 of the device insert 1 shown.
  • the drive of the two plugs 12, 13 takes place by means of a at the rear part 32 of the front module 3 to ⁇ ordered switching shaft system.
  • a latching lug 54 of a locking slide of the manual slide 5 can be seen. He protrudes from an opening 19 in the side wall 11 of the device drawer 1.
  • the locking lug 54 locked when inserting the device drawer 1 with a corresponding locking opening a side or partition wall of each drawer in the cabinet 100. Pulling out the device drawer 1 from the drawer during the current Operation, that is when the main switch is turned on, is prevented. Unlocking is only possible when the main switch is turned off and when the manual slide 5 is pushed to the open position.
  • 3 shows an exploded view of an inventive ⁇ SEN exemplary front module 3.
  • the front module 3 has an associated reasonable on a front panel of the front module 3, biased and substantially parallel to the front panel movably guided manual selector valve 5 for enabling an access opening 9 for setting two or more switching positions of the device carrier 1.
  • the front assembly according to the invention comprises a handle 4 and a rotary handle for actuating a main switch 20 of the device carrier 1 in such a ⁇ as a recorded in the device carrier 1 locking device 8 for the mutual locking of the manual selector valve 5 and the main switch 20th
  • the front part 31, the rear part 32 and the handle 4 and the manual slide 5 are typically produced by means of a plastic injection molding process.
  • the front part 31 and the back part 32 are formed for mounting on the front 2 and back panel 18 of the front ⁇ plate 17 of the instrument carrier. 1
  • the manual slide 5 can be coupled through a recess in the front plate 17 with a rear slide-side cam slider 50.
  • the handle 4 through a recess in the front ⁇ plate 17 and can be coupled via a shaft coupling with the actuating shaft 21.
  • the front plate 17 has one or more corresponding recesses, which correspond to the dimensions of the front module 3, in particular to its
  • the manual slide 5 is movably received in the front part 31 of the front module 3.
  • a sealing element not visible in the present representation is preferably arranged.
  • the sealing element may for example be a rubber or felt seal.
  • the seal may be attached to the hand slider 5 or on the front part 17. Alternatively, a rubber coating can be applied to the manual slide 5 or to the front part 17.
  • the front module 3 has a two-part switching shaft system 7 which can be actuated via the access opening 9 by means of a first or second actuating tool. It is cylindrical and designed in two parts in the axial direction and is used to process a first and / or second traversing mechanism of the device carrier 1 for setting two or more switching positions of the device carrier 1.
  • the traversing mechanisms themselves are not shown in FIG.
  • the switching shaft system 7 shown has a first and second switching shaft 71, 72 with, for example, in each case a tangential outer toothing for driving the Verfahr- mechanics.
  • the two switching shafts 71, 72 can be actuated together via a second actuating tool, while the first switching shaft 71 can only be actuated via a first actuating tool.
  • the second operating tool on a longer compared to the first operating tool entrainment web.
  • the carrier web is dimensioned such that the two switching shafts 71, 72 can be rotated together when a torque is applied.
  • the first operating tool has a comparatively short Mit videsteg, so that only the first shift shaft 71 can be rotated.
  • a movable display slide 81 with display panels 82, 83, 84 for displaying the respective possible switching positions of the equipment carrier 1 is arranged.
  • a viewing window 34 is present, which is dimensioned such that only one of the possible switching positions is visible.
  • the indicator slide 81 is arranged in the region of the access opening 9 such that corresponding to the respective Drehbewe ⁇ tion of the first and / or second switching shaft 71, 72, the current switching position is displayed.
  • the two switching shafts 71, 72 have a cam and / or in each case a recess on or in the switching shafts 71, 72 for the deflection of the indicator slide 81. This is shown in detail in FIG. 6 and FIG.
  • the first display field "1" indicates an operating position of the device carrier 1.
  • the control and main current plugs 12, 13 which can be extended via the first and second travel mechanisms can be contacted, in each case with a counterpart connector on the control cabinet side. indicates a test position of the device carrier 1. In this case, only the extendable via the first movement control control power plug 12 can be contacted with the cabinet side mating connector.
  • the display field "0" indicates a disconnected position of the device carrier 1. In this case, there is no electrical contacting of the device carrier 1 with the control cabinet 100. Control current plug and main current plug 12, 13 are retracted in this case.
  • FIG 3 has a handle 51 of the manual shift ⁇ bers 5 an opening 58.
  • This opening 58 is a tere, not further described opening in a fixed counterpart 59 opposite.
  • the manual slide 5 In the closed state of the manual slide 5, that is, when the access opening 9 is closed, the manual slide 5 can be secured by means of a padlock against unauthorized opening. A change in the
  • the main switch 20 is already flanged to the rear part 21 of the front module 3.
  • the attachment via fastening screws not shown further or via a snap-fastening.
  • a main switch shaft of the main ⁇ switch 20 corresponds to the rotation with the handle 4 can be coupled or coupled operation shaft 21 of the front module 3.
  • the main switch shaft is flanged by "rear" to the rear part 32 of the front module. 3 in Following this, a drive plate 22 of the locking device 8 is non-rotatably attached to the main switch shaft.
  • the main switch shaft of the main switch 20 via a clutch rotatably coupled to the actuating shaft 21 of the front assembly 3.
  • the betae ⁇ operating shaft 21 integral part of the front module. 3
  • FIG 4 shows an exploded view of an inventive ⁇ SEN exemplary front module 3 according to one embodiment ⁇ form.
  • the front module is formed as a one piece unit to be received in a recess of the front plate of the device carrier 1 3. It can therefore be snapped or engaged as a whole in the corresponding recess.
  • 5 shows a plan view of the front ⁇ assembly according to the invention according to FIG 3. Between the front part 31 and the rear part 32 is the front plate 17 with the Ausspa ⁇ tion 24, through which the coupling of the manual slide 5 and the handle 4 with the locking unit. 8 takes place in the back 32.
  • FIG 5 shows particularly clearly the compact design of the front module 3 according to the invention compared to the cited in the introduction of the prior art.
  • the rear part 32 with the locking device 8 received therein and the display mechanism 80 accommodated therein has an extremely small overall depth, apart from the switching shaft system 7 already mounted on the shown back part 32 and the flanged main switch 20 according to the further advantageous embodiments of the front module 3 ,
  • the sixth shows a via a switching shaft system 7 of the inventive front module 3 deflectable indicator slider 81 of a display mechanism 80 for displaying shift positions of the device carrier 1.
  • the first switching shaft 71 comprises a first recess 88 at the Be ⁇ area of the access opening. 9
  • the second switching shaft 72 has a second recess 89 which is deeper in comparison to this.
  • By the reference numeral 87 a mounted on the first shift shaft 71 cam can be seen.
  • the display slider 81 has a Abtastnase 86 for scanning the two recesses 88, 89 and the cam 87.
  • a compression spring 85 ensures that the Abtastnase 86 continuously applied to the switching system 7.
  • FIG. 7 shows a sectional view through the switching shaft system 7 according to FIG. 6 in the region of the access opening 9 along the section line VII-VII shown in FIG. In this Position is clearly visible, as the cam 87 deflects the indicator slide 81 in an exemplary rotational position of the switching system 7 in such a way that the display field 83 corresponding to the separating position "0" is visible in the viewing window 34.
  • the arrow with the reference number 25 indicates the position of the indicator itself not shown view ⁇ window 34 in.
  • FIG 8 shows a front view of a rear part 32 of the OF INVENTION ⁇ to the invention the front module 3 in a release position "0" of the device carrier 1.
  • the release position is indicated by arrow 25, the pondiert correspondent with the corresponding location of the viewing window 34.
  • the display ⁇ slide 81 pushed by the not visible in this illustration cam 87 according to FIG 7 upwards.
  • FIG 8 also shows a latch plate 61 with a main switch slide 6 as part of the locking device 8 with the main switch off.
  • the latch plate 61 is called a flat stamped part with two punched out ⁇ elongated holes 62, 63.
  • Reference numeral 22 is a rotationally fixed shaft is engaged with the operating shaft 21 or the drive plate Hauptschal- connected in the example of FIG. 8
  • On her a bolt-shaped driver 23 is arranged.
  • a cam slider 50 is shown, wel ⁇ cher is arranged in alignment with the main switch slide 6.
  • the catch slider 50 can be pushed to the right into a gap 10 and counter to a pretensioning spring 55 to release the access opening 9 via a catch 57 by means of the hand slider 5 (not shown further).
  • FIG. 9 shows a front view of the rear part 32 according to FIG. 8 in an operating position "1" of the equipment carrier 1.
  • FIG. 9 shows the part of the locking device 8 according to FIG. 8 with the main switch 20 now switched on.
  • the driver disk 22 By turning the driver disk 22 to the right, the bolt plate 61 and so ⁇ moves to the left with the main switch slide 6, guided by the first slot 62 and driven by the driver 23 in the second slot 63.
  • the gap 10 "disappears" between the cam slider 50 and the main switch slide 6. Access to the access opening is no longer possible because the hand slider 5 and the associated cam slider 50 is blocked.
  • the indicator slider 81 is moved to indicate the operating position "1" to the bottom.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Casings For Electric Apparatus (AREA)
  • Switch Cases, Indication, And Locking (AREA)
  • Patch Boards (AREA)
  • Devices For Dispensing Beverages (AREA)

Abstract

Eine Frontbaugruppe (3) für einen Geräteträger (1) weist einen an einer Bedienfront der Frontbaugruppe (3) angeordneten, vorgespannten und im Wesentlichen parallel zur Bedienfront beweglich geführten Handschieber (5) zur Freigabe einer Zugangsöffnung (9) zum Einstellen zweier oder mehrerer Schaltstellungen des Geräteträgers (1) auf. Erfindungsgemäß weist die Frontbaugruppe (3) eine Handhabe (4) zum Betätigen eines Hauptschalters (20) des Geräteträgers (1) auf. In der Frontbaugruppe (3) ist eine Verriegelungseinrichtung (8) zur gegenseitigen Verriegelung des Handschiebers (5) und des Hauptschalters (20) aufgenommen.

Description

Beschreibung
Frontbaugruppe, Geräteträger mit einer derartigen Frontbau¬ gruppe sowie Schaltschrank mit einer Vielzahl derartiger Ge- räteträger
Die Erfindung betrifft eine Frontbaugruppe für einen Geräte¬ träger mit einem an einer Bedienfront der Frontbaugruppe an¬ geordneten, vorgespannten und im Wesentlichen parallel zur Bedienfront beweglich geführten Handschieber zur Freigabe einer Zugangsöffnung zum Einstellen zweier oder mehrerer Schaltstellungen des Geräteträgers.
Die Erfindung betrifft weiterhin einen Geräteträger mit einer Frontplatte mit einer Aussparung zur Aufnahme einer derarti¬ gen Frontbaugruppe zum Einstellen zweier oder mehrerer Schaltstellungen des Geräteträgers und zum Betätigen eines Hauptschalters des Geräteträgers.
Schließlich betrifft die Erfindung einen Schaltschrank mit einer Vielzahl von Einschubfächern, in welche derartige Gerä¬ teträger entfernbar aufgenommen sind.
Insbesondere sind die Geräteträger Geräteeinschübe zum Ein- schieben in ein Einschubfach eines Schaltschrankes .
Aus dem europäischen Patent EP 0 937 323 Bl ist ein einschiebbarer Geräteträger für eine Schaltanlage bekannt. Er weist einen auf dem Geräteträger angeordneten Hauptschalter, eine Trennkontaktanordnung zur Verbindung eines mindestens den Hauptschalter einschließenden Stromkreises mit ortsfesten Leitern der Schaltanlage bei feststehendem Geräteträger, eine an der Frontseite des Geräteträgers zugängliche Trennkontakt¬ welle zur Betätigung der Trennkontaktanordnung sowie eine Verriegelungseinrichtung zur gegenseitigen Verriegelung des Hauptschalters und der Trennkontaktanordnung auf. Ferner weist der Geräteträger einen zu der Verriegelungseinrichtung gehörenden Sperrschieber zur Freigabe bzw. Sperrung der Betä- tigung der Trennkontaktwelle sowie eine gleichfalls zu der Verriegelungseinrichtung gehörende, durch eine Betätigungswelle des Hauptschalters mittels eines Kupplungshebels betä¬ tigbare Riegelstange auf, die bei betätigtem Sperrschieber durch korrespondierende Riegelöffnungen des Geräteträgers und eines diesen tragenden Fachbodens der Schaltanlage verschieb¬ bar ist.
Geräteträger oder Geräteeinschübe sowie Schaltschränke sind allgemein bekannt. Sie werden insbesondere bei industriellen Anlagen in vielfältiger Weise eingesetzt. Durch die Einschub¬ technik können elektrische und elektronische Baugruppen ein¬ fach zusammengestellt werden. Ein Auswechseln solcher Geräteträger ist bei auf einfache Weise möglich. Es sind daher ins¬ besondere bei Geräteträgern für Hochstrom- oder Hochspan- nungsanwendungen hohe Sicherheitsanforderungen einzuhalten, um eine mögliche Schädigung der Komponenten eines Geräteträ¬ gers durch einen sich während des Herausziehens des Geräte¬ trägers bzw. Geräteeinschubs bildenden Störlichtbogen im laufenden Betrieb zu vermeiden.
An derartige Anwendungen werden besonders hohe Sicherheitsanforderungen gestellt. So ist eine Vielzahl von Verriegelungs¬ mechanismen, welche unter anderem ein Herausziehen des Geräteeinschubs aus einem Einschubfach oder eine Änderung der Schaltstellung des Geräteträgers während des Betriebs verhin¬ dern, unerlässlich .
Ausgehend von dem Stand der Technik ist es eine Aufgabe der Erfindung, den Aufbau eines Geräteträgers zu vereinfachen, wobei die hohen Sicherheitsanforderungen weiterhin gewährleistet bleiben sollen.
Weiterhin ist es eine Aufgabe der Erfindung, einen Schalt- schrank mit einer Vielzahl von Einschubfächern anzugeben, in welche derartige Geräteträger, insbesondere Geräteeinschübe, entfernbar aufgenommen sind.
Die Aufgabe der Erfindung wird mit einer Frontbaugruppe mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestal¬ tungen der Frontbaugruppe sind in den abhängigen Ansprüchen 2 bis 12 genannt. Im Anspruch 13 ist ein Geräteträger mit einer derartigen Frontbaugruppe angegeben. Im Anspruch 14 ist ein Schaltschrank angegeben, in welchem eine Vielzahl derartiger Geräteträger entfernbar aufgenommen ist. Im Anspruch 15 ist eine vorteilhafte Ausgestaltung des Schaltschrankes genannt.
Erfindungsgemäß weist die Frontbaugruppe eine Handhabe bzw. einen Drehgriff zum Betätigen eines Hauptschalters des Gerä- teträgers auf. In der Frontbaugruppe ist zudem eine Verriege¬ lungseinrichtung zur gegenseitigen Verriegelung des Handschiebers und des Hauptschalters aufgenommen.
Im Vergleich zum Geräteträger nach dem Stand der Technik ge- maß der EP 0 937 323 Bl weist der erfindungsgemäße Geräteträ¬ ger eine vorteilhaft geringere Anzahl von Bauteilen auf.
Besonderes Merkmal der Erfindung ist die Integration des Handschiebers, der Handhabe des Hauptschalters sowie deren gegenseitige Verriegelungsfunktionalität in eine einzige, kompakte und leicht zu montierende Frontbaugruppe. Durch die Aufnahme bzw. Integration der Verriegelungseinrichtung ist diese zudem gegenüber Verschmutzung, Feuchtigkeit oder mecha- nischen Beschädigungen im Vergleich zur „offenen" Anordnung beim Geräteträger gemäß dem Stand der Technik geschützt.
Nach einer Ausführungsform weist die Frontbaugruppe ein Frontteil mit der Handhabe und dem Handschieber sowie ein
Rückteil mit der Verriegelungseinrichtung, der Zugangsöffnung und einer Betätigungswelle für den Hauptschalter auf. Dadurch können vorteilhaft unterschiedliche Ausführungsformen oder Typen eines Frontteils, welches jeweils eine individuelle Form, Farbgestaltung oder Materialbeschaffenheit aufweisen können, an dem gegenüberliegenden und vorzugsweise gleich ausgeführten Rückteil der Frontbaugruppe befestigt werden. Darüber hinaus ist ein einfacher Tausch eines beschädigten oder defekten Frontteils möglich.
Einer weiteren Ausführungsform zufolge sind das Frontteil und das Rückteil zur Montage an einer Frontseite bzw. Rückseite einer Frontplatte des Geräteträgers ausgebildet. Der Hand¬ schieber ist durch eine Aussparung in der Frontplatte hin- durch mit einem rückteilseitigen Mitnehmerschieber kuppelbar. Die Handhabe bzw. der Drehgriff ist durch eine Aussparung in der Frontplatte hindurch und über eine Wellenkupplung mit der Betätigungswelle kuppelbar. Die zweiteilige Ausführungsform ermöglicht in diesem Falle eine vorteilhaft einfache Montage der Frontbaugruppe an einer Frontplatte des Geräteträgers von beiden Seiten her.
Nach einer besonders vorteilhaften Ausführungsform weist die Verriegelungseinrichtung eine Riegelplatte zur Umwandlung ei- ner Drehbewegung der Handhabe und einer damit verbundenen Betätigungswelle in eine Linearbewegung auf. Die Riegelplatte weist einen Hauptschalterschieber auf, welcher derart fluchtend zum Handschieber bzw. zum Mitnehmerschieber angeordnet ist, dass der Handschieber bei eingeschaltetem Hauptschalter nicht in eine Geöffnetstellung verschiebbar ist und dass der Hauptschalter in der Geöffnetstellung des Handschiebers nicht einschaltbar ist.
Das besondere Merkmal hierbei ist, dass der Handschieber und der Hauptschalterschieber sich quasi gegenseitig „im Wege" stehen und sich gegenseitig verriegeln können. Weiterhin weist die erfindungsgemäße Frontbaugruppe durch die mögliche Verwendung von flächigen Verriegelungskomponenten, wie z.B. der Riegelplatte oder des Handschiebers, eine sehr geringe Bautiefe auf.
Im Besonderen ist der Handschieber mit einem Verriegelungsschieber verbunden, welcher an seinem Ende eine Rastnase auf- weist. Die Rastnase ist im eingeschobenen Zustand des Geräte¬ trägers und bei geschlossenem Handschieber in eine korrespondierende Verriegelungsöffnung einer Seiten- oder Trennwand eines Einschubfachs einrastbar. Dadurch ist vorteilhaft ein Herausziehen des Geräteträgers aus einem Einschubfach bei eingeschaltetem Hauptschalter, das heißt im laufenden Betrieb, nicht möglich.
Vorzugsweise weist die Frontbaugruppe ein zweiteiliges, über die Zugangsöffnung mittels eines ersten oder zweiten Betäti- gungswerkzeuges betätigbares Schaltwellensystem zum Verfahren einer ersten und/oder zweiten Verfahrmechanik des Geräteträgers zum Einstellen der zwei oder mehreren Schaltstellungen des Geräteträgers auf. Insbesondere ist das Schaltwellensys¬ tem zylindrisch und in axialer Richtung zweiteilig ausge- führt. Die beiden Schaltwellen sind gemeinsam über das zweite Betätigungswerkzeug betätigbar. Die erste Schaltwelle ist nur über das erste Betätigungswerkzeug betätigbar. Dadurch weist die Frontbaugruppe neben dem Handschieber, der Handhabe und der gegenseitigen Verriegelungseinrichtung vorteilhaft noch einen integrierten Antrieb für die Verfahrme¬ chaniken des Geräteträgers zum Einstellen einer jeweiligen Schaltstellung des Geräteträgers auf. Dadurch ist eine noch kompaktere Bauweise des Geräteträgers möglich.
Die beiden Schaltwellen weisen typischerweise an ihrem der Zugangsöffnung gegenüberliegenden Ende jeweils eine Verzah- nung auf, die axial zueinander versetzt angeordnet sind. Bei der Verzahnung handelt es sich insbesondere um eine tangenti¬ ale Außenverzahnung. Die Verzahnung der ersten Schaltwelle, das heißt der äußeren Schaltwelle, ist mit einer ersten Zahnstange der ersten Verfahrmechanik im Eingriff. Über die erste Zahnstange oder gegebenenfalls über eine noch dazwi¬ schen geschaltete Zahnscheibe kann ein Steuerstromstecker relativ zu einer Grundplatte des Geräteträgers seitlich, nach oben, nach unten oder nach hinten verfahren werden. Dadurch kann der Steuerstromstecker einen im Schaltschrank fest ange- brachten Gegenstecker kontaktieren. Die Verzahnung der zweiten Schaltwelle, das heißt der inneren Schaltwelle, ist mit einer zweiten Zahnstange der zweiten Verfahrmechanik im Eingriff. Über die zweite Zahnstange oder gegebenenfalls über eine noch dazwischen geschaltete Zahnscheibe kann ein Haupt- stromstecker relativ zu einer Grundplatte des Geräteträgers seitlich, nach oben, nach unten oder nach hinten verfahren werden. Dadurch kann der Hauptstromstecker einen im Schaltschrank fest angebrachten Gegenstecker zum möglichen Schalten von elektrischen Verbrauchern kontaktieren.
Über das erste Betätigungswerkzeug ist nur die erste Schalt¬ welle betätigbar. Dadurch ist eine Teststellung des Geräteträgers einstellbar, indem der Steuerstromstecker zum Testen des Geräteträgers den schaltschrankfesten Gegenstecker kon- taktiert. Über das zweite Betätigungswerkzeug sind beide Schaltwellen betätigbar. Dadurch ist eine Betriebsstellung des Geräteträgers einstellbar, indem der Steuerstromstecker und der Hauptstromstecker zugleich den jeweiligen schalt- schrankfesten Gegenstecker kontaktieren. Werden beide Schaltwellen nicht betätigt, so verbleibt der Geräteträger in einer inaktiven Trennstellung. In diesem Fall bleiben der Steuerstromstecker und der Hauptstromstecker eingefahren.
Nach einer besonders vorteilhaften Ausführungsform ist in der Frontbaugruppe ein beweglicher Anzeigeschieber mit Anzeigefeldern zur Anzeige der jeweiligen möglichen Schaltstellungen des Geräteträgers angeordnet. An der Bedienfront der Front¬ baugruppe ist ein Sichtfenster vorhanden, welches derart be- messen ist, dass jeweils nur eine der möglichen Schaltstel¬ lungen sichtbar ist. Der Anzeigeschieber ist im Bereich der Zugangsöffnung derart angeordnet, dass entsprechend der je¬ weiligen Drehbewegung der ersten und/oder zweiten Schaltwelle die aktuelle Schaltstellung zur Anzeige gebracht wird. Hierzu können die beiden Schaltwellen einen Nocken und/oder eine
Ausnehmung an oder in den Schaltwellen zur Auslenkung des Anzeigeschiebers aufweisen.
Dadurch weist die Frontbaugruppe neben dem Handschieber, der Handhabe, der gegenseitigen Verriegelungseinrichtung, dem Antrieb für die Verfahrmechaniken des Geräteträgers zum Einstellen einer gewünschten Schaltstellung vorteilhaft noch einen integrierten Anzeigemechanismus zur Anzeige der jeweils aktuellen Schaltstellung des Geräteträgers auf. Dadurch ist eine nochmals kompaktere Bauweise des Geräteträgers möglich.
Weiterhin ist im Vergleich zu herkömmlichen aufwändigen Hebelmechaniken und Hebellagerungen eine vorteilhaft exaktere und somit zuverlässigere Anzeige der aktuellen Schalterstel- lung bzw. Betriebsart des Geräteträgers wegen der direkten Abtastung der Ausnehmungen bzw. des Nockens im Bereich der Zugangsöffnung möglich.
Vorzugweise verschließt der in der Frontbaugruppe aufgenomme¬ ne Handschieber die Zugangöffnung in einer Geschlossenstellung abgedichtet. Dadurch ist eine Kapselung des Geräteträ¬ gers gemäß der Schutzklasse 54 gegen Staub und Spritzwasser vorteilhaft möglich. Es wird ein Eindringen von Schmutz und Feuchtigkeit durch die Zugangsöffnung und weiter in das Inne¬ re des Geräteträgers wirksam verhindert. Der Handschieber kann beispielsweise eine Gummi- oder Filzdichtung als Dichtung aufweisen. Die Dichtung kann alternativ oder zusätzlich an dem Frontteil angebracht sein. Alternativ kann auf den Handschieber oder auf das Frontteil eine Gummierung aufge¬ bracht sein.
Nach einer Ausführungsform ist die Frontbaugruppe als eintei¬ lige Baueinheit zur Aufnahme in einer Aussparung der Front- platte des Geräteträgers ausgebildet. Die Aussparung ist ty¬ pischerweise rechteckförmig . Es können eine oder mehrere Aus¬ sparungen im Bereich der Frontplatte zwischen dem Front- und Rückteil der Frontbaugruppe eingebracht sein. Vorzugsweise sind die Abmessungen der Frontplattenaussparung auf die Ab- messungen der Frontbaugruppe, insbesondere auf deren Höhe und Breite, abgestimmt, so dass die Frontbaugruppe in die Ausspa¬ rung eingeschnappt bzw. eingerastet werden kann. Dadurch re¬ duziert sich der Montageaufwand für einen derartigen Geräte¬ träger nochmals.
Einer weiteren Ausführungsform zufolge ist der Hauptschalter an einem Rückteil der Frontbaugruppe anflanschbar oder ange¬ flanscht, wobei eine Hauptschalterwelle des Hauptschalters dann die mit der Handhabe drehfest kuppelbare oder gekuppelte Betätigungswelle der Frontbaugruppe ist. Dadurch vereinfacht sich die Montage bzw. die Fertigung eines Geräteträgers noch¬ mals .
Alternativ dazu ist der Hauptschalter an einem Rückteil der Frontbaugruppe anflanschbar oder angeflanscht, wobei eine Hauptschalterwelle des Hauptschalters über eine Kupplung drehfest mit der Betätigungswelle der Frontbaugruppe kuppel¬ bar oder gekuppelt ist. Dadurch wird die mechanische Anbin- düng der Hauptschalterwelle an den Verriegelungsmechanismus vereinfacht .
Die Aufgabe der Erfindung wird weiterhin durch einen Geräteträger, insbesondere durch einen Geräteeinschub zum Einschie- ben in ein Einschubfach eines Schaltschrankes, gelöst. Erfin¬ dungsgemäß weist der Geräteträger eine Frontplatte mit einer Aussparung zur Aufnahme einer derartigen Frontbaugruppe zum Einstellen zweier oder mehrerer Schaltstellungen des Geräteträgers und zum Betätigen eines Hauptschalters des Geräteträ- gers auf.
Schließlich wird die Aufgabe der Erfindung durch einen Schaltschrank mit einer Vielzahl von Einschubfächern, in welche derartige Geräteträger, insbesondere Geräteeinschübe, entfernbar aufgenommen sind, gelöst.
Nach einer Ausführungsform ist im Schaltschrank eine Vielzahl von Tragblechen und Seiten- oder Trennwänden angeordnet, die jeweils ein Einschubfach zur Aufnahme eines Geräteträgers bilden. In den Seiten- oder Trennwänden eines Einschubfachs sind Verriegelungsöffnungen vorhanden, in welche eine dazu korrespondierende Rastnase des jeweiligen Geräteträgers im eingeschobenen Zustand und bei geschlossenem Handschieber einrastbar ist. Dadurch ist vorteilhaft ein Herausziehen ei- nes Geräteträgers bei eingeschaltetem Hauptschalter und somit im laufenden Betrieb nicht möglich.
Die Erfindung sowie vorteilhafte Ausführungen der Erfindung werden im Weiteren anhand der nachfolgenden Figuren näher beschrieben. Es zeigen
FIG 1 beispielhaft einen Schaltschrank mit einer Vielzahl von aufgenommenen Geräteträgern gemäß der Erfin- düng,
FIG 2 beispielhaft einen Geräteträger in einer perspekti¬ vischen Ansicht mit einer erfindungsgemäßen Frontbaugruppe,
FIG 3 eine Explosionsdarstellung einer erfindungsgemäßen beispielhaften Frontbaugruppe,
FIG 4 eine Explosionsdarstellung einer erfindungsgemäßen beispielhaften Frontbaugruppe gemäß einer Ausführungsform,
FIG 5 eine Draufsicht auf die erfindungsgemäße Frontbau¬ gruppe gemäß FIG 3,
FIG 6 einen über ein Schaltwellensystem der erfindungsgemäßen Frontbaugruppe auslenkbaren Anzeigeschieber zur Anzeige von Schaltstellungen des Geräteträgers,
FIG 7 eine Schnittdarstellung durch das Schaltwellensys¬ tem im Bereich einer Zugangsöffnung entlang der in FIG 6 gezeigten Schnittlinie VII-VII, FIG 8 eine Frontansicht eines Rückteils der erfindungsge¬ mäßen Frontbaugruppe in einer Trennstellung des Geräteträgers und
FIG 9 eine Frontansicht des Rückteils gemäß FIG 8 in ei¬ ner Betriebsstellung des Geräteträgers.
FIG 1 zeigt beispielhaft einen Schaltschrank 100 mit einer Vielzahl von aufgenommenen Geräteträgern 1 gemäß der Erfin- düng. Bei den Geräteträgern 1 handelt es sich insbesondere um Geräteeinschübe oder um Einschubmodule. Im Beispiel der FIG 1 sind 13 Geräteträger 1 im Schaltschrank 100 entfernbar aufgenommen. Mit dem Bezugszeichen 2 ist eine Front- oder Bedienseite des jeweiligen Geräteträgers 1 bezeichnet. Die Geräte- träger 1 weisen jeweils eine Frontplatte 17 auf, in welcher jeweils eine erfindungsgemäße Frontbaugruppe 3 aufgenommen ist. Mit dem Bezugszeichen 4 ist jeweils eine Handhabe bzw. ein Drehgriff zu Drehbetätigung eines im Inneren des Geräteträgers 1 angeordneten Hauptschalters bezeichnet. Mit dem Be- zugszeichen 5 ist jeweils ein Handschieber bezeichnet, der in einer Geöffnetstellung eine Zugangsöffnung für ein Betätigungswerkzeug zum Einstellen zweier oder mehrerer Schaltstellungen mittels zweier im Geräteträger 1 angeordneter Verfahrmechaniken freigibt. Insbesondere umfassen die Schaltstellun- gen eine Test-, Betriebs- oder Trennstellung.
In der ersten Schaltschrankzeile ist jeweils ein über die ge¬ samte Breite gehender Geräteträger 1 eingeschoben. Die zweite und vierte darunter liegende Schaltschrankzeile weist bei- spielhaft vier Einschubfächer zur Aufnahme von vier Geräte¬ trägern 1 mit einer im Vergleich zu dem vorherigen Geräteträger 1 halben Einschubbreite auf. Die dritte und fünfte Schaltschrankzeile weist zwei Einschubfächer zur Aufnahme von zwei Geräteträgern 1 mit jeweils einer halben Einschubbreite im Vergleich zum obersten Geräteträger 1 auf.
Im Schaltschrank 100 sind beispielhaft, in der vorliegenden Darstellung jedoch nicht sichtbare Stromschienen im linken hinteren Bereich des Schaltschrankes angeordnet. Von dort aus erfolgen Abzweigungen zu Gegensteckern, welche oberhalb oder unterhalb des jeweiligen Einschubfachs angeordnet sind. Mit diesen Gegensteckern können ein Haupt- und Steuerstromstecker des jeweiligen Geräteträgers 1 kontaktieren. Die Stecker sind zum Kontaktieren mit den zwei im jeweiligen Geräteträger 1 angeordneten Verfahrmechaniken vertikal verfahrbar.
FIG 2 zeigt beispielhaft einen Geräteträger 1 in einer per- spektivischen Ansicht mit einer erfindungsgemäßen Frontbaugruppe 3. Der gezeigte Geräteträger 1 ist ein modularer Gerä- teeinschub 1 zum Einschieben in ein Einschubfach eines Schaltschrankes 100. Er weist, entsprechend dem Beispiel ge¬ mäß FIG 1, beispielhaft ein Viertel der Gesamtbreite der Ein- schubzeile des Schaltschrankes 100 auf. Der Geräteeinschub 1 kann alternativ auch eine davon unterschiedliche Breite auf¬ weisen. Weiterhin weist der Geräteeinschub 1 eine Frontplatte 17 mit einer oder mehreren in dieser Darstellung nicht sichtbaren Aussparungen zur Aufnahme einer erfindungsgemäßen Frontbaugruppe 3. Die Frontbaugruppe 3 dient zum Einstellen der zwei oder mehreren Schaltstellungen des Geräteeinschubs 1 und zum Betätigen eines Hauptschalters des Geräteeinschubs 1 auf. Die Schaltposition des Hauptschalters wird durch eine Anzeigeplatte 41 angezeigt.
Im Beispiel der FIG 2 ist die Frontbaugruppe 3 zweiteilig ausgeführt. Die beiden Teile der Frontbaugruppe 3, das heißt das Front- und Rückteil 31, 32, sind mit der dazwischenlie¬ genden Frontplatte 17 miteinander verschraubt. Vorzugsweise wird das Frontteil 31 von dem Rückteil 32 der Frontbaugruppe 3 her verschraubt, so dass ein Entfernen des Frontteils 31 im eingebauten Zustand von der Frontseite 2 des Geräteeinschubs 1 her nicht möglich ist.
An der Frontplatte 17 sind weiterhin beispielhaft vier Leuchtmelder 16 zur Anzeige interner Schaltzustände des Gerä¬ teträgers 1 vorhanden. An der Unterseite der Frontplatte 17 ist ein Handgriff 33 dargestellt. Er dient zum erleichterten Einschieben und zum Herausziehen des Geräteeinschubs 1.
An der Oberseite in etwa der Mitte des Geräteträgers 1 sind ein Steuerstromstecker 12 sowie ein Hauptstromstecker 13 dargestellt. Sie sind mittels zweier in dieser Darstellung nicht erkennbarer Verfahrmechaniken vertikal verschiebbar, um entsprechende schaltschrankseitige Gegenstecker kontaktieren zu können. Die beiden Stecker 12, 13 sind in nutenförmigen Aussparungen 14, 15 in den Seitenwänden 11 des gezeigten Geräteeinschubs 1 geführt. Der Antrieb der beiden Stecker 12, 13 erfolgt mittels eines am Rückteil 32 der Frontbaugruppe 3 an¬ geordneten Schaltwellensystems.
Im linken unteren Teil der FIG 2 ist eine Rastnase 54 eines Verriegelungsschiebers des Handschiebers 5 zu sehen. Er ragt aus einer Öffnung 19 in der Seitenwand 11 des Geräteeinschubs 1. Die Rastnase 54 verrastet beim Einschieben des Geräteeinschubs 1 mit einer entsprechenden Verriegelungsöffnung einer Seiten- oder Trennwand eines jeweiligen Einschubfachs im Schaltschrank 100. Ein Herausziehen des Geräteeinschubs 1 aus dem Einschubfachs während des laufenden Betriebes, das heißt bei eingeschaltetem Hauptschalter, wird dadurch verhindert. Eine Entriegelung ist nur dann möglich, wenn der Hauptschalter ausgeschaltet ist und wenn der der Handschieber 5 in die Geöffnetstellung geschoben wird. FIG 3 zeigt eine Explosionsdarstellung einer erfindungsgemä¬ ßen beispielhaften Frontbaugruppe 3. Die Frontbaugruppe 3 weist einen an einer Bedienfront der Frontbaugruppe 3 ange- ordneten, vorgespannten und im Wesentlichen parallel zur Bedienfront beweglich geführten Handschieber 5 zur Freigabe einer Zugangsöffnung 9 zum Einstellen zweier oder mehrerer Schaltstellungen des Geräteträgers 1 auf. Die Frontbaugruppe weist erfindungsgemäß eine Handhabe 4 bzw. einen Drehgriff zum Betätigen eines Hauptschalters 20 des Geräteträgers 1 so¬ wie eine im Geräteträger 1 aufgenommene Verriegelungseinrichtung 8 zur gegenseitigen Verriegelung des Handschiebers 5 und des Hauptschalter 20 auf.
Im Beispiel der FIG 3 weist das Frontteil 31 die Handhabe 4 und den Handschieber 5, und das Rückteil 32 die Verriege¬ lungseinrichtung 8, die Zugangsöffnung 9 und eine Betätigungswelle 21 für den Hauptschalter 20 auf. Das Frontteil 31, das Rückteil 32 sowie die Handhabe 4 und der Handschieber 5 sind typischerweise mittels eines Kunststoffspritzgussverfah- rens hergestellt. Das Frontteil 31 und das Rückteil 32 sind zur Montage an der Frontseite 2 bzw. Rückseite 18 der Front¬ platte 17 des Geräteträgers 1 ausgebildet. Der Handschieber 5 ist durch eine Aussparung in der Frontplatte 17 hindurch mit einem rückteilseitigen Mitnehmerschieber 50 kuppelbar. Außerdem ist die Handhabe 4 durch eine Aussparung in der Front¬ platte 17 hindurch und über eine Wellenkupplung mit der Betätigungswelle 21 kuppelbar. Die Frontplatte 17 weist hierzu eine oder mehrere entsprechende Aussparungen auf, die auf die Abmessungen der Frontbaugruppe 3, insbesondere auf deren
Breite und Höhe, abgestimmt ist. Die in der vorliegenden Dar¬ stellung nicht sichtbare Wellenkupplung weist einen auf den vierkantigen Querschnitt der Betätigungswelle 21 korrespon¬ dierenden Innenquerschnitt auf. Im Beispiel der FIG 3 ist der Handschieber 5 beweglich im Frontteil 31 der Frontbaugruppe 3 aufgenommen. Zwischen dem Frontteil 31 und/oder dem Handschieber 5 ist vorzugsweise ein in der vorliegenden Darstellung nicht sichtbares Dichtelement angeordnet. Dadurch ist die Zugangsöffnung 9 bei geschlosse¬ nem Handschieber 5 gegenüber Umwelteinflüssen wie Staub und Feuchtigkeit geschützt. Das Dichtelement kann beispielsweise eine Gummi- oder Filzdichtung sein. Die Dichtung kann am Handschieber 5 oder an dem Frontteil 17 angebracht sein. Alternativ kann auf den Handschieber 5 oder auf das Frontteil 17 eine Gummierung aufgebracht sein.
Wie FIG 3 weiter zeigt, weist die Frontbaugruppe 3 ein zwei- teiliges, über die Zugangsöffnung 9 mittels eines ersten oder zweiten Betätigungswerkzeuges betätigbares Schaltwellensystem 7 auf. Es ist zylindrisch und in axialer Richtung zweiteilig ausgeführt und dient zum Verfahren einer ersten und/oder zweiten Verfahrmechanik des Geräteträgers 1 zum Einstellen zweier oder mehrerer Schaltstellungen des Geräteträgers 1. Die Verfahrmechaniken selbst sind in der FIG 3 nicht weiter dargestellt. Das gezeigte Schaltwellensystem 7 weist eine erste und zweite Schaltwelle 71, 72 mit beispielhaft jeweils einer tangentialen Außenverzahnung zum Antreiben der Verfahr- mechaniken auf. Die beiden Schaltwellen 71, 72 sind gemeinsam über ein zweites Betätigungswerkzeug betätigbar, während die erste Schaltwelle 71 nur über ein erstes Betätigungswerkzeug betätigbar ist. Hierzu weist das zweite Betätigungswerkzeug einen im Vergleich zum ersten Betätigungswerkzeug längeren Mitnehmersteg auf. Der Mitnehmersteg ist derart bemessen, dass die beiden Schaltwellen 71, 72 bei Aufbringung eines Drehmoments gemeinsam verdreht werden können. Dagegen weist das erste Betätigungswerkzeug einen vergleichsweise kurzen Mitnehmersteg auf, so dass nur die erste Schaltwelle 71 in Drehung versetzt werden kann.
Weiterhin ist in der Frontbaugruppe 3 ein beweglicher Anzei- geschieber 81 mit Anzeigefeldern 82, 83, 84 zur Anzeige der jeweiligen möglichen Schaltstellungen des Geräteträgers 1 angeordnet. An der Bedienfront der Frontbaugruppe 3 ist ein Sichtfenster 34 vorhanden, welches derart bemessen ist, dass jeweils nur eine der möglichen Schaltstellungen sichtbar ist. Der Anzeigeschieber 81 ist im Bereich der Zugangsöffnung 9 derart angeordnet, dass entsprechend der jeweiligen Drehbewe¬ gung der ersten und/oder zweiten Schaltwelle 71, 72 die aktuelle Schaltstellung zur Anzeige gebracht wird. Hierzu können die beiden Schaltwellen 71, 72 eine Nocke und/oder jeweils eine Ausnehmung an oder in den Schaltwellen 71, 72 zur Auslenkung des Anzeigeschiebers 81 aufweisen. Dies ist in FIG 6 und FIG 7 im Detail dargestellt.
Das erste Anzeigefeld „1" zeigt eine Betriebsstellung des Ge- räteträgers 1 an. Bei dieser Schaltstellung sind der über die erste und zweite Verfahrmechanik ausfahrbare Steuer- und Hauptstromstecker 12, 13 mit jeweils einem schaltschranksei- tigen Gegenstecker kontaktierbar . Das zweite Anzeigefeld „TEST" zeigt eine Teststellung des Geräteträgers 1 an. In diesem Fall ist nur der über die erste Verfahrmechanik ausfahrbare Steuerstromstecker 12 mit dem schaltschrankseitigen Gegenstecker kontaktierbar. Das Anzeigefeld „0" zeigt eine Trennstellung des Geräteträgers 1 an. In diesem Falle erfolgt überhaupt keine elektrische Kontaktierung des Geräteträgers 1 mit dem Schaltschrank 100. Steuerstromstecker und Hauptstromstecker 12, 13 sind in diesem Fall eingefahren.
Im Beispiel der FIG 3 weist ein Griffstück 51 des Handschie¬ bers 5 eine Öffnung 58 auf. Dieser Öffnung 58 liegt eine wei- tere, nicht weiter bezeichnete Öffnung in einem feststehenden Gegenstück 59 gegenüber. Im geschlossenen Zustand des Handschiebers 5, das heißt bei verschlossener Zugangsöffnung 9, kann der Handschieber 5 mittels eines Vorhängeschlosses gegen ein unbefugtes Öffnen gesichert werden. Eine Änderung der
Schaltstellung des Geräteträgers 1 ist auf diesem Wege nicht möglich .
Wie die FIG 3 weiter zeigt, ist der Hauptschalter 20 bereits an das Rückteil 21 der Frontbaugruppe 3 angeflanscht. Vor¬ zugsweise erfolgt die Befestigung über nicht weiter gezeigte Befestigungsschrauben oder über eine Rastbefestigung. Im Beispiel der FIG 3 entspricht eine Hauptschalterwelle des Haupt¬ schalters 20 die mit der Handhabe 4 drehfest kuppelbare oder gekuppelte Betätigungswelle 21 der Frontbaugruppe 3. In die¬ sem Fall wird die Hauptschalterwelle von „hinten" an das Rückteil 32 der Frontbaugruppe 3 angeflanscht. Im Anschluss daran wird eine Mitnehmerscheibe 22 der Verriegelungseinrichtung 8 drehfest an der Hauptschalterwelle angebracht.
Alternativ kann die Hauptschalterwelle des Hauptschalters 20 über eine Kupplung drehfest mit der Betätigungswelle 21 der Frontbaugruppe 3 gekuppelt sein. In diesem Fall ist die Betä¬ tigungswelle 21 integraler Bestandteil der Frontbaugruppe 3.
FIG 4 zeigt eine Explosionsdarstellung einer erfindungsgemä¬ ßen beispielhaften Frontbaugruppe 3 gemäß einer Ausführungs¬ form. Im diesem Fall ist die Frontbaugruppe 3 als einteilige Baueinheit zur Aufnahme in einer Aussparung der Frontplatte des Geräteträgers 1 ausgebildet. Sie kann daher als Ganzes in die entsprechende Aussparung eingeschnappt oder eingerastet werden . FIG 5 zeigt eine Draufsicht auf die erfindungsgemäße Front¬ baugruppe gemäß FIG 3. Zwischen dem Frontteil 31 und dem Rückteil 32 befindet sich die Frontplatte 17 mit der Ausspa¬ rung 24, durch welche die Kupplung des Handschiebers 5 und der Handhabe 4 mit der Verriegelungseinheit 8 im Rückteil 32 erfolgt .
Die FIG 5 zeigt besonders deutlich die kompakte Bauweise der erfindungsgemäßen Frontbaugruppe 3 im Vergleich zu dem in der Beschreibungseinleitung genannten Stand der Technik. Insbesondere weist das Rückteil 32 mit der darin aufgenommenen Verriegelungseinrichtung 8 und dem darin aufgenommenen Anzeigemechanismus 80 eine äußerst geringe Bautiefe auf, wenn man von dem an dem gezeigten Rückteil 32 bereits angebrachtem Schaltwellensystem 7 und dem angeflanschten Hauptschalter 20 gemäß der weiteren vorteilhaften Ausführungsformen der Frontbaugruppe 3 absieht.
FIG 6 zeigt einen über ein Schaltwellensystem 7 der erfin- dungsgemäßen Frontbaugruppe 3 auslenkbaren Anzeigeschieber 81 eines Anzeigemechanismus 80 zur Anzeige von Schaltstellungen des Geräteträgers 1. Die erste Schaltwelle 71 weist im Be¬ reich der Zugangsöffnung 9 eine erste Ausnehmung 88 auf. Die zweite Schaltwelle 72 weist eine im Vergleich dazu tiefere, zweite Ausnehmung 89 auf. Mit dem Bezugszeichen 87 ist ein an der ersten Schaltwelle 71 angebrachter Nocken zu sehen. Der Anzeigeschieber 81 weist eine Abtastnase 86 zum Abtasten der beiden Ausnehmungen 88, 89 sowie des Nockens 87 auf. Eine Druckfeder 85 sorgt dafür, dass die Abtastnase 86 fortwährend am Schaltsystem 7 anliegt.
FIG 7 zeigt eine Schnittdarstellung durch das Schaltwellensystem 7 gemäß FIG 6 im Bereich der Zugangsöffnung 9 entlang der in FIG 6 gezeigten Schnittlinie VII-VII. In dieser Dar- Stellung ist gut erkennbar, wie der Nocken 87 den Anzeigeschieber 81 in einer beispielhaften Ruhedrehstellung des Schaltsystems 7 derart auslenkt, dass im Sichtfenster 34 das mit der Trennstellung „0" korrespondierende Anzeigefeld 83 sichtbar ist. Der eingezeichnete Pfeil mit dem Bezugszeichen 25 gibt die Position des selbst nicht dargestellten Sicht¬ fensters 34 an. In entsprechender Weise taucht der Anzeige¬ schieber 81 bzw. dessen Abtastnase 86 bei einer Drehbetäti¬ gung der ersten Schaltwelle 71 oder beider Schaltwellen 71, 72 in die entsprechende Ausnehmung 88 oder in beide Ausnehmungen 88, 89 zur Anzeige einer Teststellung „TEST" oder einer Betriebsstellung „1" ein. Typischerweise erfolgt die Drehbetätigung der jeweiligen Schaltwelle 71, 72 um 180°, im Beispiel der FIG 6 und FIG 7 um 180° nach rechts.
FIG 8 zeigt eine Frontansicht eines Rückteils 32 der erfin¬ dungsgemäßen Frontbaugruppe 3 in einer Trennstellung „0" des Geräteträgers 1. Die Trennstellung ist durch den Pfeil 25, der mit der entsprechenden Lage des Sichtfensters 34 korres- pondiert, angezeigt. Im vorliegenden Fall ist der Anzeige¬ schieber 81 durch den in dieser Darstellung nicht sichtbaren Nocken 87 gemäß FIG 7 nach oben geschoben.
FIG 8 zeigt weiterhin eine Riegelplatte 61 mit einem Haupt- Schalterschieber 6 als Teil der Verriegelungseinrichtung 8 bei ausgeschaltetem Hauptschalter. Die Riegelplatte 61 ist im Beispiel der FIG 8 ein flächiges Stanzteil mit zwei ausge¬ stanzten Langlöchern 62, 63. Mit dem Bezugszeichen 22 ist eine drehfest mit der Betätigungswelle 21 bzw. der Hauptschal- terwelle verbundene Mitnehmerscheibe bezeichnet. Auf ihr ist ein bolzenförmiger Mitnehmer 23 angeordnet. Im linken unteren Teil der FIG 8 ist ein Mitnehmerschieber 50 dargestellt, wel¬ cher fluchtend zum Hauptschalterschieber 6 angeordnet ist. Im gezeigten ausgeschalteten Zustand des Hauptschalters 20 be- findet sich der Hauptschalterschieber 6 in einer rechten Position. Dadurch kann der Mitnehmerschieber 50 über einen Mitnehmer 57 durch den nicht weiter gezeigten Handschieber 5 nach rechts in einen Spalt 10 und entgegen einer Vorspannfe- der 55 zur Freigabe der Zugangsöffnung 9 geschoben werden.
FIG 9 zeigt eine Frontansicht des Rückteils 32 gemäß FIG 8 in einer Betriebsstellung „1" des Geräteträgers 1. FIG 9 zeigt den Teil der Verriegelungseinrichtung 8 gemäß FIG 8 bei nun eingeschaltetem Hauptschalter 20. Durch die Drehung der Mitnehmerscheibe 22 nach rechts wird die Riegelplatte 61 und so¬ mit der Hauptschalterschieber 6, geführt durch das erste Langloch 62 und angetrieben durch den Mitnehmer 23 im zweiten Langloch 63, nach links bewegt. Dadurch „verschwindet" der Spalt 10 zwischen dem Mitnehmerschieber 50 und dem Hauptschalterschieber 6. Ein Zugang zur Zugangsöffnung 9 ist nun nicht mehr möglich, da der Handschieber 5 und der damit verbundene Mitnehmerschieber 50 blockiert ist. Zugleich ist der Anzeigeschieber 81 zur Anzeige der Betriebstellung „1" nach unten gerückt. Dies symbolisiert der in der FIG 9 eingezeich¬ nete Pfeil an der Position des in dieser Darstellung nicht sichtbaren Sichtfensters 34. In diesem Fall ist die Abtastna¬ se 86 gemäß FIG 7 in beide Ausnehmungen 88, 89 eingetaucht.
Bezugszeichenliste
1 Geräteeinschub, Einschubkassette
2 Frontseite
3 Frontbaugruppe
4 Handhabe des Hauptschalters
5 Handschieber
6 HauptsehalterSchieber
7 Sehaltwellensystem
8 Verriegelungseinrichtung
9 Zugangsöffnung, Kurbelöffnung
10 Spalt
11 Gehäusewand, Seitenwand
12 Steuerstromstecker
13 HauptStromstecker
14 Führungsnut für Steuerstromstecker
15 Führungsnut für Hauptstromstecker
16 Anzeigemittel, Leuchtmelder
17 Frontplatte
18 Rückseite
19 Öffnung
20 Hauptschalter
21 Schaltwelle des Hauptschalters
22 Scheibe
23 Mitnehmernase
24 Aussparung
25 aktuelle Schaltstellung
31 Frontteil
32 Rückteil
33 Handgriff
34 Sichtfenster
41 Anzeigeplatte
50 MitnehmerSchieber
51 Griffstück 52 Federlager
53 Verriegelungsschieber
54 Verriegelungsnase 55, 85 Feder, Zylinderfeder 56 Ausnehmung
57 Mitnehmer
58 Öffnung für Vorhängeschloss
59 feststehendes Gegenstück 61 Riegelplatte 62 Schaltwellenlangloch
63 Mitnehmerlangloch
71 erste Schaltwelle
72 zweite Schaltwelle 80 Anzeigemechanismus 81 Anzeigeschieber
82 Anzeigefeld „1"
83 Anzeigefeld „TEST"
84 Anzeigefeld „0" 86 Abtastnase 87 Nocken
88 Aussparung in der ersten Schaltwelle
89 Aussparung in der zweiten Schaltwelle 100 Schaltschrank

Claims

Patentansprüche
1. Frontbaugruppe für einen Geräteträger (1), mit einem an einer Bedienfront der Frontbaugruppe angeordneten, vorge- spannten und im Wesentlichen parallel zur Bedienfront beweg¬ lich geführten Handschieber (5) zur Freigabe einer Zugangsöffnung (9) zum Einstellen zweier oder mehrerer Schaltstellungen des Geräteträgers (1), d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , - dass die Frontbaugruppe eine Handhabe (4) zum Betätigen ei¬ nes Hauptschalters (20) des Geräteträgers (1) aufweist und
- dass in der Frontbaugruppe eine Verriegelungseinrichtung
(8) zur gegenseitigen Verriegelung des Handschiebers (5) und des Hauptschalters (20) aufgenommen ist.
2. Frontbaugruppe nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die Frontbaugruppe ein Frontteil (31) mit der Handhabe (4) und dem Handschieber (5) sowie ein Rückteil (32) mit der Verriegelungseinrichtung (8), der Zugangsöffnung (9) und einer Betätigungswelle (21) für den Hauptschalter (20) aufweist .
3. Frontbaugruppe nach Anspruch 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t ,
- dass das Frontteil (31) und das Rückteil (32) zur Montage an einer Frontseite (2) bzw. Rückseite (18) einer Front¬ platte (17) des Geräteträgers (1) ausgebildet sind,
- dass der Handschieber (5) durch eine Aussparung (24) in der Frontplatte (17) hindurch mit einem rückteilseitigen Mitnehmerschieber (50) kuppelbar ist und
- dass die Handhabe (4) durch eine Aussparung (24) in der Frontplatte (17) hindurch und über eine Wellenkupplung mit der Betätigungswelle (21) kuppelbar ist.
4. Frontbaugruppe nach einem der vorangegangenen Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , - dass die Verriegelungseinrichtung (8) eine Riegelplatte
(61) zur Umwandlung einer Drehbewegung der Handhabe (4) und einer damit verbundenen Betätigungswelle (21) in eine Line¬ arbewegung aufweist und
- dass die Riegelplatte (61) einen Hauptschalterschieber (6) aufweist, welcher derart fluchtend zum Handschieber (5) bzw. zum Mitnehmerschieber (50) angeordnet ist, dass der Handschieber (5) bei eingeschaltetem Hauptschalter (20) nicht in eine Geöffnetstellung verschiebbar ist und dass der Hauptschalter (20) in der Geöffnetstellung des Hand- Schiebers (5) nicht einschaltbar ist.
5. Frontbaugruppe nach Anspruch 4, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t ,
- dass der Handschieber (5) mit einem Verriegelungsschieber (53) verbunden ist, welcher an seinem Ende eine Rastnase
(54) aufweist, und
- dass die Rastnase (54) im eingeschobenen Zustand des Gerä¬ teträgers (1) und bei geschlossenem Handschieber (5) in eine korrespondierende Verriegelungsöffnung einer Seiten- oder Trennwand eines Einschubfachs einrastbar ist.
6. Frontbaugruppe nach einem der vorangegangenen Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t ,
- dass die Frontbaugruppe ein zweiteiliges, über die Zugangs- Öffnung (9) mittels eines ersten oder zweiten Betätigungs¬ werkzeuges betätigbares Schaltwellensystem (7) zum Verfahren einer ersten und/oder zweiten Verfahrmechanik des Geräteträgers (1) zum Einstellen der zwei oder mehreren Schaltstellungen des Geräteträgers (1) aufweist, - dass beide Schaltwellen (71, 72) gemeinsam über das zweite Betätigungswerkzeug betätigbar sind und
- dass die erste Schaltwelle (71) nur über das erste Betäti¬ gungswerkzeug betätigbar ist.
7. Frontbaugruppe nach Anspruch 6, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass das Schaltwellensystem (7) zylindrisch und in axialer Richtung zweiteilig ausgeführt ist.
8. Frontbaugruppe nach Anspruch 6 oder 7, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t ,
- dass in der Frontbaugruppe ein beweglicher Anzeigeschieber
(81) mit Anzeigefeldern (82, 83, 84) zur Anzeige der jewei- ligen möglichen Schaltstellungen des Geräteträgers (1) angeordnet ist,
- dass an der Bedienfront der Frontbaugruppe ein Sichtfenster
(34) vorhanden ist, welches derart bemessen ist, dass je¬ weils nur eine der möglichen Schaltstellungen sichtbar ist, und
- dass der Anzeigeschieber (81) im Bereich der Zugangsöffnung
(9) derart angeordnet ist, dass entsprechend der jeweiligen Drehbewegung der ersten und/oder zweiten Schaltwelle (71, 72) die aktuelle Schaltstellung zur Anzeige gebracht wird.
9. Frontbaugruppe nach einem der vorangegangenen Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass der in der Frontbaugruppe aufgenommene Handschieber (5) die Zugangöffnung (9) in einer Geschlossenstellung abgedich- tet verschließt.
10. Frontbaugruppe nach einem der vorangegangenen Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die Frontbaugruppe als einteilige Baueinheit zur Aufnah¬ me in einer Aussparung (24) der Frontplatte (17) des Geräteträgers (1) ausgebildet ist.
11. Frontbaugruppe nach einem der Ansprüche 1 bis 10, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass der Hauptschalter (20) an einem Rückteil (32) der Frontbaugruppe anflanschbar oder angeflanscht ist, wobei eine Hauptschalterwelle des Hauptschalters (20) die mit der Hand- habe (4) drehfest kuppelbare oder gekuppelte Betätigungswelle (21) der Frontbaugruppe ist.
12. Frontbaugruppe nach einem der Ansprüche 1 bis 10, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass der Hauptschalter (20) an einem Rückteil (32) der Frontbaugruppe anflanschbar oder angeflanscht ist, wobei eine Hauptschalterwelle des Hauptschalters (20) über eine Kupplung drehfest mit der Betätigungswelle (21) der Frontbaugruppe kuppelbar oder gekuppelt ist.
13. Geräteträger, insbesondere Geräteeinschub zum Einschieben in ein Einschubfach eines Schaltschrankes (100), mit einer Frontplatte (17) mit einer Aussparung (24) zur Aufnahme einer Frontbaugruppe (3) nach einem der vorangegangenen Ansprüche zum Einstellen zweier oder mehrerer Schaltstellungen des Geräteträgers und zum Betätigen eines Hauptschalters (20) des Geräteträgers .
14. Schaltschrank mit einer Vielzahl von Einschubfächern, in welche Geräteträger (1), insbesondere Geräteeinschübe, nach
Anspruch 13 entfernbar aufgenommen sind.
15. Schaltschrank nach Anspruch 14, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , - dass im Schaltschrank eine Vielzahl von Tragblechen und Seiten- oder Trennwänden angeordnet ist, welche jeweils ein Einschubfach zur Aufnahme eines Geräteträgers (1) bilden, und
- dass in den Seiten- oder Trennwänden eines Einschubfachs Verriegelungsöffnungen vorhanden sind, in welche eine dazu korrespondierende Rastnase (54) des jeweiligen Geräteträ¬ gers (1) im eingeschobenen Zustand und bei geschlossenem Handschieber (5) einrastbar ist.
PCT/EP2008/056242 2007-05-25 2008-05-21 Frontbaugruppe, geräteträger mit einer derartigen frontbaugruppe sowie schaltschrank mit einer vielzahl derartiger geräteträger WO2008145577A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN2008800143436A CN101675563B (zh) 2007-05-25 2008-05-21 正面组件、仪器托架、开关柜
RU2009148313/07A RU2482584C2 (ru) 2007-05-25 2008-05-21 Фронтальный узел, прибородержатель с таким фронтальным узлом и распределительный шкаф с большим числом таких прибородержателей
EP08759844A EP2151028A1 (de) 2007-05-25 2008-05-21 Frontbaugruppe, geräteträger mit einer derartigen frontbaugruppe sowie schaltschrank mit einer vielzahl derartiger geräteträger

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007024977A DE102007024977A1 (de) 2007-05-25 2007-05-25 Frontbaugruppe, Geräteträger mit einer derartigen Frontbaugruppe sowie Schaltschrank mit einer Vielzahl derartiger Geräteträger
DE102007024977.4 2007-05-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2008145577A1 true WO2008145577A1 (de) 2008-12-04

Family

ID=39864714

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2008/056242 WO2008145577A1 (de) 2007-05-25 2008-05-21 Frontbaugruppe, geräteträger mit einer derartigen frontbaugruppe sowie schaltschrank mit einer vielzahl derartiger geräteträger

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP2151028A1 (de)
CN (1) CN101675563B (de)
DE (1) DE102007024977A1 (de)
RU (1) RU2482584C2 (de)
WO (1) WO2008145577A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105932549A (zh) * 2016-06-29 2016-09-07 曲旭贵 一种具有仪表盘的电气柜装置
CN106028709A (zh) * 2016-06-29 2016-10-12 黄少伟 一种仪表盘角度可调的电力电气柜
CN106028708A (zh) * 2016-06-29 2016-10-12 曲旭贵 一种具有仪表盘且稳定的电气柜装置
CN106061160A (zh) * 2016-06-29 2016-10-26 黄少伟 一种可方便操作仪表盘的电气柜装置

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008020753A1 (de) 2008-04-18 2009-10-22 Siemens Aktiengesellschaft Schutzvorrichtung gegen Berühren elektrischer Leiter in einer Stromverteilereinheit
DE202008005752U1 (de) 2008-04-18 2008-07-10 Siemens Aktiengesellschaft Stromverteilereinheit
DE102012203250A1 (de) * 2012-03-01 2013-09-05 Siemens Aktiengesellschaft Einschubrahmen für ein elektrisches Einschubschaltgerät sowie Einheit aus einem Einschubrahmen und einem elektrischen Einschubschaltgerät
DE102012203469A1 (de) * 2012-03-06 2013-09-12 Siemens Aktiengesellschaft Einschubrahmen für ein elektrisches Einschubschaltgerät, insbesondere ein Einschubleistungsschalter
DE102012203511A1 (de) * 2012-03-06 2013-09-12 Siemens Aktiengesellschaft Einschubrahmen für ein elektrisches Einschubschaltgerät sowie Einheit aus Einschubrahmen und elektrischem Einschubschaltgerät
EP2899817B1 (de) * 2014-01-22 2018-10-31 Siemens Aktiengesellschaft Einführungsrahmen für eine elektrische Schaltvorrichtung und Einführungsvorrichtung
CN105899027A (zh) * 2016-06-29 2016-08-24 曲旭贵 一种具有仪表盘且稳固的电气柜装置
CN106102369A (zh) * 2016-06-29 2016-11-09 曲旭贵 一种带仪表盘的电气柜机构

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19647747C1 (de) * 1996-11-06 1998-04-09 Siemens Ag Einschiebbarer Geräteträger mit einer Verriegelungseinrichtung

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4313653A1 (de) * 1993-04-21 1994-10-27 Siemens Ag Niederspannungs-Schaltanlage mit einer Verteilungsbaugruppe für mehrere Geräteträger
DE4420580C1 (de) * 1994-06-03 1995-11-23 Siemens Ag Schaltgerät mit einer von der Schaltstellung abhängigen Einrichtung zum Ein- und Ausfahren relativ zu einem Einschubrahmen
DE29811057U1 (de) * 1998-06-23 1999-11-04 Aeg Starkstrom Anlagenbau Magd Schalteranordnungen für Einschübe von elektrischen Schaltschränken
DE19948697A1 (de) * 1999-09-30 2001-04-05 Siemens Ag Geräteeinschub mit einer Grundplatte und einem relativ dazu verschiebbaren Geräteträger
DE10040682C1 (de) * 2000-08-19 2001-11-15 Felten & Guilleaume Ag Abfrageeinrichtung für ein in einem Schaltfeld verfahrbares Schaltgerät
DE10120737C1 (de) * 2001-04-20 2002-10-31 Siemens Ag Niederspannungs-Schaltanlage mit einer Verriegelungsvorrichtung für einen Geräteeinschub
DE10216594B4 (de) * 2002-04-12 2006-08-24 Köhl AG Einschubkassette und Schaltschrank
JP4483445B2 (ja) * 2004-07-15 2010-06-16 富士電機システムズ株式会社 制御盤用ユニット及び制御盤
DE102004056725A1 (de) * 2004-11-19 2006-06-01 Siemens Ag Verriegelungsvorrichtung und Einschubrahmen mit einer Verriegelungsvorrichtung
CN2901649Y (zh) * 2006-04-24 2007-05-16 大全集团有限公司 手车推进装置的定位联动机构

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19647747C1 (de) * 1996-11-06 1998-04-09 Siemens Ag Einschiebbarer Geräteträger mit einer Verriegelungseinrichtung

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105932549A (zh) * 2016-06-29 2016-09-07 曲旭贵 一种具有仪表盘的电气柜装置
CN106028709A (zh) * 2016-06-29 2016-10-12 黄少伟 一种仪表盘角度可调的电力电气柜
CN106028708A (zh) * 2016-06-29 2016-10-12 曲旭贵 一种具有仪表盘且稳定的电气柜装置
CN106061160A (zh) * 2016-06-29 2016-10-26 黄少伟 一种可方便操作仪表盘的电气柜装置

Also Published As

Publication number Publication date
EP2151028A1 (de) 2010-02-10
CN101675563A (zh) 2010-03-17
RU2482584C2 (ru) 2013-05-20
RU2009148313A (ru) 2011-06-27
CN101675563B (zh) 2012-11-28
DE102007024977A1 (de) 2008-11-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2008145577A1 (de) Frontbaugruppe, geräteträger mit einer derartigen frontbaugruppe sowie schaltschrank mit einer vielzahl derartiger geräteträger
EP1380082B1 (de) Niederspannungs-schaltanlage mit einer verriegelungsvorrichtung für einen geräteeinschub
EP1933345B1 (de) Verriegelungs- und Betätigungssystem für Generatorschalter
EP1089408B1 (de) Geräteeinschub mit einer Grundplatte und einem relativ dazu verschiebbaren Geräteträger
EP2165398B1 (de) Koaxiales antriebswellensystem, frontbaugruppe, geräteeinschübe sowie schaltschrank
EP2135336B1 (de) Geräteeinschub sowie schaltschrank mit einer vielzahl von geräteeinschüben
DE102019123285A1 (de) Anordnung von Trennklemmen mit Kopplungseinrichtung, Trennklemme mit Kopplungseinrichtung, und Trennklemme mit Schaltzustandsanzeige
EP2151029B1 (de) Verriegelungseinrichtung, frontbaugruppe, geräteträger sowie schaltschrank
DE10216594B4 (de) Einschubkassette und Schaltschrank
WO1994024743A1 (de) Niederspannungs-schaltanlage mit einem geräteträger und einer trennkontaktvorrichtung
EP1813005A1 (de) Verriegelungsvorrichtung und einschubrahmen mit einer verriegelungsvorrichtung
WO2011107172A1 (de) Geräteeinschub für einen schaltschrank
EP1236384B1 (de) Betätigungselement zum ein- und aushebeln von flachbaugruppen mit kombiniertem anzeige-/schaltelement im betätigungshebel, frontsystem für eine flachbaugruppe mit betätigungselement, flachbaugruppe mit dem letzten und baugruppenträger mit dem letzten
DE19936617A1 (de) Audiorack für ein Fahrzeug
EP0500546B1 (de) Verriegelungsvorrichtung für einen einschub
DE19748553A1 (de) Einschub für einen elektrischen Schaltschrank
DE102020210278A1 (de) Haushaltsgerät mit einer Kamera und einem damit verbundenen Hinterlegteil, sowie Verfahren
DE102008020753A1 (de) Schutzvorrichtung gegen Berühren elektrischer Leiter in einer Stromverteilereinheit
DE2245033C2 (de) Andruck-Steckverbinder
DE19731942C2 (de) Elektrische Schaltanlage
DE10203700C1 (de) Ausfahreinrichtung für einen Leistungsschalter
WO1994017577A1 (de) Geräteträger für eine niederspannungs-schaltanlage
DE2749003B2 (de) Einrichtung zur Verriegelung eines auf einem Einschub angebrachten Schalters
DE102007013010A1 (de) Geräteeinschub mit einem Anzeigemittel
DE202008005752U1 (de) Stromverteilereinheit

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200880014343.6

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 08759844

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2008759844

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2009148313

Country of ref document: RU