WO2008145273A1 - Medizinisches gerät zur behandlung des menschlichen oder tierischen körpers mit mechanischen druck- oder stosswellen - Google Patents

Medizinisches gerät zur behandlung des menschlichen oder tierischen körpers mit mechanischen druck- oder stosswellen Download PDF

Info

Publication number
WO2008145273A1
WO2008145273A1 PCT/EP2008/004010 EP2008004010W WO2008145273A1 WO 2008145273 A1 WO2008145273 A1 WO 2008145273A1 EP 2008004010 W EP2008004010 W EP 2008004010W WO 2008145273 A1 WO2008145273 A1 WO 2008145273A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
applicator
pressure
plastic
shock waves
weight
Prior art date
Application number
PCT/EP2008/004010
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2008145273A8 (de
Inventor
Gerold Heine
Klaus M. Irion
Ernst H. Marlinghaus
Manfred Schulz
Pavel Novak
Original Assignee
Storz Medical Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Storz Medical Ag filed Critical Storz Medical Ag
Priority to EP08758624A priority Critical patent/EP2155079A1/de
Publication of WO2008145273A1 publication Critical patent/WO2008145273A1/de
Publication of WO2008145273A8 publication Critical patent/WO2008145273A8/de
Priority to US12/627,808 priority patent/US20100145241A1/en

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10KSOUND-PRODUCING DEVICES; METHODS OR DEVICES FOR PROTECTING AGAINST, OR FOR DAMPING, NOISE OR OTHER ACOUSTIC WAVES IN GENERAL; ACOUSTICS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G10K15/00Acoustics not otherwise provided for
    • G10K15/04Sound-producing devices
    • G10K15/043Sound-producing devices producing shock waves
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H23/00Percussion or vibration massage, e.g. using supersonic vibration; Suction-vibration massage; Massage with moving diaphragms
    • A61H23/008Percussion or vibration massage, e.g. using supersonic vibration; Suction-vibration massage; Massage with moving diaphragms using shock waves
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H23/00Percussion or vibration massage, e.g. using supersonic vibration; Suction-vibration massage; Massage with moving diaphragms
    • A61H23/04Percussion or vibration massage, e.g. using supersonic vibration; Suction-vibration massage; Massage with moving diaphragms with hydraulic or pneumatic drive
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/22Implements for squeezing-off ulcers or the like on the inside of inner organs of the body; Implements for scraping-out cavities of body organs, e.g. bones; Calculus removers; Calculus smashing apparatus; Apparatus for removing obstructions in blood vessels, not otherwise provided for
    • A61B17/22004Implements for squeezing-off ulcers or the like on the inside of inner organs of the body; Implements for scraping-out cavities of body organs, e.g. bones; Calculus removers; Calculus smashing apparatus; Apparatus for removing obstructions in blood vessels, not otherwise provided for using mechanical vibrations, e.g. ultrasonic shock waves
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B2017/00535Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets pneumatically or hydraulically operated
    • A61B2017/00544Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets pneumatically or hydraulically operated pneumatically

Definitions

  • the invention relates to a medical device for treating the human or animal body with mechanical pressure or shock waves, with a device for generating the pressure or shock waves, which has at least one applicator part having an entrance surface, which is used to generate the pressure or shock waves repeatedly acted upon with a shock, and having an exit surface from which the pressure or shock waves are coupled into the body, wherein the applicator is at least partially made of plastic or ceramic.
  • treatment of the human or animal body is, for example, the treatment of soft tissue, in particular for pain therapy, the treatment of bone tissue, the treatment for cell activation, but also the destruction of body stones, the removal of plaque in vessels which To understand the treatment of teeth, the removal of bone cement or the driving of bone nails or wires.
  • the device known from the initially mentioned document DE 20 2004 007 663 U1 is used in particular for the healing process, for example after bone fractures or in case of tendopathy, as well as for pain therapy in the soft tissue area.
  • the therapeutic pressure or shock waves are generated extracorporeally.
  • the known medical device has a device for generating the pressure or shock waves, which has an applicator part which has an inlet surface and an outlet surface.
  • the applicator part is made in the region of its exit surface made of plastic.
  • the applicator part has a metal rod which forms the actual entrance surface of the applicator part.
  • the metal rod is repeatedly applied to generate a pressure or shock waves in the applicator at its entry surface by a pneumatically driven impact member with a shock, whereby in the metal rod, a pressure or shock wave is generated, which is transmitted to the distal exit surface made of plastic of the applicator and is coupled into the body.
  • the pressure or shock waves are also generated by the translational movement of the applicator, which is caused by the impact on the entrance surface.
  • the applicator part is again made of plastic in its distal region of the exit surface, and at its proximal end sits a metal ball which forms the entrance surface of the applicator part.
  • the disadvantage of this known device is that an impedance discontinuity exists between the proximal metallic metal rod or the metallic ball and the plastic region of the applicator, as a result of which a part of the pressure or shock waves is reflected back and thus does not reach the exit surface.
  • an applicator part made of metal in particular in the region of the exit surface, via which the pressure or shock waves are coupled into the body, has the disadvantage that between the exit surface of the applicator and the body surface on which the exit surface is placed, a high impedance difference consists. This has the consequence that the pressure waves emerging from the exit surface are reflected back on the body surface.
  • an applicator part, which is made of plastic or ceramic at least in the region of the exit surface has an impedance better matched to the impedance of the body surface, so that the pressure waves emerging from the exit surface reflect back less on the body surface and thus are better coupled into the body surface become.
  • advantageously more mechanical energy is coupled into the tissue to be treated.
  • the device known from the document DE 20 2004 007 663 U1 uses an applicator part which is partly made of plastic, the production of the pressure or shock waves still takes place via the metallic proximal end of the applicator part, which reduces the acoustic properties of the entire applicator. partly changed so far that they do not correspond to those of a pure plastic part.
  • the invention is therefore the object of developing a medical device of the type mentioned in such a way that the above-mentioned disadvantages are avoided, in particular, the pressure or shock waves to be generated effectively and efficiently coupled into the body.
  • this object is achieved with regard to the above-mentioned medical device in that on the applicator at least one weight of the applicator increasing weight element is arranged, which is arranged between the inlet and the outlet surface, wherein the inlet surface and the outlet surface made of plastic or ceramic ,
  • the applicator part is made of plastic or ceramic at least in the region of its entrance and exit surfaces, and in particular can be made entirely of plastic or ceramic.
  • a the weight of the Applikatorteils increasing weight element arranged.
  • the more favorable compared to a metal applicator acoustic properties of plastic or ceramic for generating the pressure or shock waves and for coupling these waves are used in the body, while the disadvantages of a too strong Acceleration of the applicator be avoided due to its low weight by the weight element.
  • the weight element does not change the acoustic properties of the applicator part but merely increases its weight.
  • the weight element is arranged on a lateral outer peripheral side of the applicator.
  • This measure has the advantage on the one hand that the weight element does not influence or change the acoustic properties of the applicator part at all, and on the other hand has the advantage that the weight element can be connected to the applicator part in a particularly simple manner, for example by gluing.
  • the weight element is designed as a sleeve which surrounds the applicator part on the outside.
  • the design of the weight element as a sleeve, which surrounds the applicator part on the outside, on the one hand has the advantage of improved mass symmetry with respect to the longitudinal center axis of the applicator, and on the other hand, the sleeve can be in the connection with the applicator in an easy-to-handle manner on the applicator slide on and attach to this.
  • the weight element is at least partially made of metal.
  • the design of the weight element at least partially, preferably completely made of metal has the advantage that metals or metal alloys, for example brass, have a high specific weight, as a result of which the weight element can be made small-sized while still having a high weight. This is particularly advantageous if, as in one of the aforementioned embodiments described that at least one weight element is arranged on the lateral outer side of the applicator, whereby the transverse dimension of the applicator including weight element is not substantially increased.
  • the applicator part is made entirely of plastic or ceramic.
  • the applicator part is made entirely of plastic
  • the positive acoustic properties of plastic can be best utilized in the production and coupling of the pressure or shock waves into the body, wherein the at least one weight element provided according to the invention has the disadvantages of being made entirely of plastic or ceramic Applikatorteils, namely avoids an excessive acceleration of the Applikatorteils when exposed to the shocks.
  • the applicator part consists at least partially of PMMA or PEEK (polymethyl methacrylate or polyether ether ketone).
  • PMMA Plexiglas
  • PEEK is particularly well suited to the acoustic impedance, which is close to the acoustic impedance of body tissue.
  • PEEK is particularly advantageous in terms of its high wear resistance, in particular impact resistance.
  • the applicator can also be made of a combination of the above two plastics or in combination with ceramic.
  • Figure 1 is a medical device for the treatment of the human or animal body with mechanical pressure or shock waves in a schematic longitudinal sectional view.
  • Fig. 1 is provided with the general reference numeral 10 medical device for the treatment of the human or animal body with mechanical pressure or shock waves.
  • the device 10 is used for example for pain therapy or generally for soft tissue treatment.
  • the device 10 generally includes a housing 12 having a proximal end 14 and a distal end 16.
  • the device 10 is in the form of a rod-shaped handpiece.
  • the device 10 has a device for generating pressure or shock waves, which has an applicator part 18 arranged at the distal end of the housing 12 in the distal head piece 16.
  • the applicator part 18 has a proximal inlet surface 20 and a distal outlet surface 22. Via the entry surface 20, pressure or shock waves are generated in the applicator part 18, which are also generated by the translatory movement of the applicator part.
  • at least one impact member 24 is arranged, which in a running in the longitudinal direction of the housing 12 guiding tube 26 is reciprocally movable according to a double arrow 28 to exert on the entrance surface 20 of the applicator 18 repeatedly a shock.
  • the impact member 24 is moved by means of compressed air to the distal, for which at the proximal end 14 of the housing 12, a compressed air inlet 30 is arranged, is introduced by the compressed air of an external compressed air source, not shown in the guide tube 26 through an opening 32 in a pulse-like manner, wherein the introduced compressed air to a Proximal surface 34 of the impact member 24 acts and thereby the impact member 24 is accelerated from a starting position at 36 to the applicator 18 out.
  • a pressure or shock wave is induced therein, which propagates through the applicator 18 to the exit surface 22 and exits therefrom to be coupled into the body of a patient.
  • the impact member 24 may be made of metal, plastic or other materials.
  • Fig. 2 the distal end of the device 10 is shown enlarged.
  • the applicator 18 is made entirely of plastic, preferably PMMA or PEEK or it can also be made in several parts of a combination of these two plastics or other plastics.
  • the applicator 18 may also be made entirely of ceramic, or of a combination of plastic or ceramic, for example, the entrance and exit surfaces of plastic and the area between may be made of ceramic.
  • a weight element 38 is arranged on the lateral outer peripheral side 40 of the applicator part 18 and firmly connected to the applicator part 18. However, the weight element 38 may also be detachably connected to the applicator part 18 by the applicator part 18.
  • the weight member 38 is formed entirely of metal, such as brass, and the assembly of applicator member 18 and weight member 38 has a total weight that is greater than or equal to about 10% to 100% greater than the weight of the applicator member 18 alone.
  • the weight element 38 is designed in particular in the form of a sleeve which surrounds the applicator part 18 on the outside.
  • the applicator 18 is mounted with a small stroke H in the distal head 16, wherein according to FIG. 1, a proximal damping element 42 and a distal damping element 44, for example in the form of O-rings of an elastomeric material , are present to dampen the linear movement of the applicator 18.
  • the damping element 44 is arranged between a distal end face 46 of the applicator part 18 or of the weight element 38 and a housing-fixed surface 48.
  • the damping elements 42 and 44 are not shown.
  • a more or less large stroke of the applicator 18 can be adjusted, in particular also one which is greater than the stroke shown in Fig. 2.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Pain & Pain Management (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Rehabilitation Therapy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)

Abstract

Ein medizinisches Gerät zur Behandlung des menschlichen oder tierischen Körpers mit mechanischen Druck- oder Stosswellen weist eine Vorrichtung zur Erzeugung der Druck- oder Stosswellen auf, die zumindest ein Applikatorteil (18) aufweist, das eine Eintrittsfläche (20) aufweist, die zur Erzeugung der Druck- oder Stosswellen wiederholt mit einem Stoß beaufschlagbar ist, und das eine Austrittsfläche (22) aufweist, von der die Druck- oder Stosswellen in den Körper eingekoppelt werden, wobei das Applikatorteil (18) zumindest teilweise aus Kunststoff oder Keramik besteht. An dem Applikatorteil (18) ist zumindest ein das Gewicht des Applikatorteils erhöhendes Gewichtselement (38) angeordnet, das zwischen der Eintritts- und der Austrittsfläche (20, 22) angeordnet ist, wobei die Eintrittsfläche (20) und die Austrittsfläche (22) aus Kunststoff oder Keramik bestehen.

Description

Medizinisches Gerät zur Behandlung des menschlichen oder tierischen Körpers mit mechanischen Druck- oder Stosswellen
Die Erfindung betrifft ein medizinisches Gerät zur Behandlung des menschlichen oder tierischen Körpers mit mechanischen Druck- oder Stosswellen, mit einer Vorrichtung zur Erzeugung der Druck- oder Stosswellen, die zumindest ein Applikatorteil aufweist, das eine Eintrittsfläche aufweist, die zur Erzeugung der Druck- oder Stosswellen wiederholt mit einem Stoß beaufschlagbar ist, und das eine Austrittsfläche aufweist, von der die Druck- oder Stosswellen in den Körper eingekoppelt werden, wobei das Applikatorteil zumindest teilweise aus Kunststoff oder Keramik besteht.
Ein solches medizinisches Gerät ist aus dem Dokument DE 20 2004 007 663 Ul bekannt. Unter „Behandlung des menschlichen oder tierischen Körpers" ist im Sinne der vorliegenden Erfindung beispielsweise die Behandlung von Weichgewebe, insbesondere zur Schmerztherapie, die Behandlung von Knochengewebe, die Behandlung zur Zellaktivierung, aber auch die Zertrümmerung von Körpersteinen, die Entfernung von Plaque in Gefäßen , die Behandlung der Zähne, das Entfernen von Knochenzement oder das Eintreiben von Knochennägeln oder -drahten zu verstehen.
Das aus dem eingangs genannten Dokument DE 20 2004 007 663 Ul bekannte Gerät wird insbesondere für den Heilungsprozess beispielsweise nach Knochenbrüchen oder bei Tendopathie sowie zur Schmerztherapie im Weichteilbereich eingesetzt.
Sowohl bei dem bekannten Gerät als auch bei dem Gerät gemäß der vorliegenden Erfindung werden die therapeutischen Druck- oder Stosswellen extrakorporal erzeugt.
Das bekannte medizinische Gerät weist eine Vorrichtung zur Erzeugung der Druckoder Stosswellen auf, die ein Applikatorteil aufweist, das eine Eintrittsfläche und eine Austrittsfläche aufweist. Gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel des bekannten Geräts ist das Applikatorteil im Bereich seiner Austrittsfläche aus Kunststoff gefertigt. Im proximalen Bereich weist das Applikatorteil einen Metallstab auf, der die eigentliche Eintrittsfläche des Applikatorteils bildet. Der Metallstab wird zur Erzeugung der Druck- oder Stosswellen im Applikatorteil an seiner Eintrittsfläche von einem pneumatisch angetriebenen Schlagteil wiederholt mit einem Stoß beaufschlagt, wodurch in dem metallischen Stab eine Druck- oder Stosswelle erzeugt wird, die auf die distale Austrittsfläche aus Kunststoff des Applikatorteils übertragen und in den Körper eingekoppelt wird. Die Druck- oder Stosswellen werden auch durch die translatorische Bewegung des Applikatorteils erzeugt, die durch die Stöße auf die Eintrittsfläche verursacht wird.
Gemäß einem anderen Ausführungsbeispiel des bekannten Gerätes ist das Applikatorteil in seinem distalen Bereich der Austrittsfläche wiederum aus Kunststoff gefertigt, und an seinem proximalen Ende sitzt eine Metallkugel, die die Eintrittsfläche des Applikatorteils bildet.
Der Nachteil dieses bekannten Geräts besteht darin, dass zwischen dem proximalen metallischen Metallstab bzw. der metallischen Kugel und dem Kunststoffbereich des Applikators ein Impedanzsprung besteht, wodurch ein Teil der Druck- oder Stosswel- len rückreflektiert und somit nicht zur Austrittsfläche gelangt.
Aus dem Dokument DE 197 25 477 C2 ist ein medizinisches Gerät zur Behandlung des menschlichen oder tierischen Körpers mit mechanischen Druck- oder Stosswellen bekannt, bei dem die Vorrichtung zur Erzeugung der Druck- oder Stosswellen ein Applikatorteil aufweist, das vollständig aus Metall gefertigt ist.
Die Verwendung eines Applikatorteils aus Metall, insbesondere im Bereich der Austrittsfläche, über die die Druck- oder Stosswellen in den Körper eingekoppelt werden, hat den Nachteil, dass zwischen der Austrittsfläche des Applikatorteils und der Körperoberfläche, auf die die Austrittsfläche aufgesetzt wird, eine hohe Impedanzdifferenz besteht. Dies hat zur Folge, dass die aus der Austrittsfläche austretenden Druckwellen an der Körperoberfläche rückreflektiert werden. Demgegenüber besitzt ein Applikatorteil, das zumindest im Bereich der Austrittsfläche aus Kunststoff oder Keramik gefertigt ist, eine an die Impedanz der Körperoberfläche besser ange- passte Impedanz, so dass die aus der Austrittsfläche austretenden Druckwellen weniger an der Körperoberfläche rückreflektiert und somit besser in die Körperoberfläche eingekoppelt werden. Somit wird vorteilhafterweise mehr mechanische Energie in das zu behandelnde Gewebe eingekoppelt.
Bei dem aus dem Dokument DE 20 2004 007 663 Ul bekannten Gerät wird zwar ein teilweise aus Kunststoff gefertigtes Applikatorteil verwendet, die Erzeugung der Druck- oder Stosswellen erfolgt jedoch weiterhin über das metallische proximale Ende des Applikatorteils, was die akustischen Eigenschaften des gesamten Applikator- teils soweit verändert, dass sie nicht denjenigen eines reinen Kunststoffteils entsprechen.
Andererseits hat die Verwendung eines Applikatorteils, das ausschließlich aus Kunststoff oder Keramik besteht, den Nachteil, dass es mitunter sehr gewichtsarm ist, was zu sehr hohen Beschleunigungen des Applikatorteils bei der Beaufschlagung mit den Stößen führt. Dies kann bei dem Patienten auf der Haut ein unangenehmes Gefühl verursachen.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein medizinisches Gerät der eingangs genannten Art dahingehend weiterzubilden, dass die vorstehend genannten Nachteile vermieden werden, wobei insbesondere die Druck- oder Stosswellen wirksam erzeugt und wirksam in den Körper eingekoppelt werden sollen.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe hinsichtlich des eingangs genannten medizinischen Geräts dadurch gelöst, dass an dem Applikatorteil zumindest ein das Gewicht des Applikatorteils erhöhendes Gewichtselement angeordnet ist, das zwischen der Eintritts- und der Austrittsfläche angeordnet ist, wobei die Eintrittsfläche und die Austrittsfläche aus Kunststoff oder Keramik bestehen.
Bei dem erfindungsgemäßen Gerät besteht das Applikatorteil zumindest im Bereich seiner Eintritts- und Austrittsfläche aus Kunststoff oder Keramik, und kann insbesondere vollständig aus Kunststoff oder Keramik gefertigt sein. Um eine übermäßige Beschleunigung des bei Fertigung aus Kunststoff oder Keramik an sich gewichtsarmen Applikatorteils zu vermeiden, was, wie oben beschrieben, auf der Haut des Patienten ein unangenehmes Gefühl hervorrufen kann, ist an dem Applikatorteil zwischen der Eintritts- und der Austrittsfläche ein das Gewicht des Applikatorteils erhöhendes Gewichtselement angeordnet. Bei dem erfindungsgemäßen Gerät werden somit die gegenüber einem Metallapplikator günstigeren akustischen Eigenschaften von Kunststoff oder Keramik zur Erzeugung der Druck- oder Stosswellen und zur Einkopp- lung dieser Wellen in den Körper genutzt, während die Nachteile einer zu starken Beschleunigung des Applikatorteils aufgrund seines geringen Gewichts durch das Gewichtselement vermieden werden. Das Gewichtselement verändert andererseits aber nicht die akustischen Eigenschaften des Applikatorteils sondern erhöht nur dessen Gewicht.
In einer bevorzugten Ausgestaltung ist das Gewichtselement auf einer seitlichen Außenumfangsseite des Applikatorteils angeordnet.
Diese Maßnahme hat zum einen den Vorteil, dass das Gewichtselement die akustischen Eigenschaften des Applikatorteils nicht oder am geringsten beeinflusst oder verändert, und zum anderen den Vorteil, dass das Gewichtselement auf besonders einfache Weise mit dem Applikatorteil verbunden werden kann, beispielsweise durch Aufkleben.
In einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung ist das Gewichtselement als Hülse ausgebildet, die das Applikatorteil außenumfänglich umgibt.
Die Ausgestaltung des Gewichtselements als Hülse, die das Applikatorteil außenumfänglich umgibt, hat zum einen den Vorteil einer verbesserten Massensymmetrie in Bezug auf die Längsmittelachse des Applikatorteils, und zum anderen lässt sich die Hülse bei der Verbindung mit dem Applikatorteil in einfach zu handhabender Weise auf das Applikatorteil aufschieben und an diesem befestigen.
In einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung besteht das Gewichtselement zumindest teilweise aus Metall.
Die Ausgestaltung des Gewichtselements zumindest teilweise, vorzugsweise vollständig aus Metall, hat den Vorteil, dass Metalle oder Metalllegierungen, beispielsweise Messing, ein hohes spezifisches Gewicht besitzen, wodurch das Gewichtselement bei dennoch hohem Gewicht kleinbauend ausgebildet werden kann. Dies ist insbesondere dann von Vorteil, wenn, wie in einer der vorstehend genannten Ausgestaltungen beschrieben, das zumindest eine Gewichtselement auf der seitlichen Außenseite des Applikatorteils angeordnet ist, wodurch die Querabmessung des Applikatorteils einschließlich Gewichtselement nicht wesentlich vergrößert ist.
In einer weiteren bevorzugten Ausgestaltungen besteht das Applikatorteil vollständig aus Kunststoff oder Keramik.
Wenn das Applikatorteil vollständig aus Kunststoff besteht, können die positiven akustischen Eigenschaften von Kunststoff bei der Erzeugung und der Einkopplung der Druck- oder Stosswellen in den Körper am besten genutzt werden, wobei das erfindungsgemäß vorgesehene zumindest eine Gewichtselement die Nachteile eines ausschließlich aus Kunststoff oder Keramik bestehenden Applikatorteils, nämlich eine übermäßig starke Beschleunigung des Applikatorteils bei der Beaufschlagung mit den Stößen vermeidet.
In einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung besteht das Applikatorteil zumindest teilweise aus PMMA oder PEEK (Polymethylmetacrylat bzw. Polyetheretherketon).
PMMA (Plexiglas) ist insbesondere gut geeignet hinsichtlich der akustischen Impedanz, die nahe bei der akustischen Impedanz von Körpergewebe liegt. PEEK ist insbesondere vorteilhaft in Bezug auf seine hohe Verschleißfestigkeit, insbesondere Schlagfestigkeit.
Das Applikatorteil kann auch aus einer Kombination der beiden vorstehend genannten Kunststoffe oder auch in Kombination mit Keramik gefertigt sein.
Weitere Vorteile und Merkmale ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung und der beigefügten Zeichnung.
Es versteht sich, dass die vorstehend genannten und nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird mit Bezug auf diese hiernach näher beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 ein medizinisches Gerät zur Behandlung des menschlichen oder tierischen Körpers mit mechanischen Druck- oder Stosswellen in einer schematischen Längsschnittdarstellung; und
Fig. 2 einen im Maßstab vergrößerten Ausschnitt des distalen Endes des Geräts in Fig. 1.
In Fig. 1 ist ein mit dem allgemeinen Bezugszeichen 10 versehenes medizinisches Gerät zur Behandlung des menschlichen oder tierischen Körpers mit mechanischen Druck- oder Stosswellen dargestellt. Das Gerät 10 wird beispielsweise für die Schmerztherapie oder allgemein zur Weichgewebebehandlung verwendet.
Das Gerät 10 weist allgemein ein Gehäuse 12 mit einem proximalen Endstück 14 und einem distalen Kopfstück 16 auf. Das Gerät 10 ist in Form eines stabförmigen Handstücks ausgebildet.
Das Gerät 10 weist eine Vorrichtung zur Erzeugung von Druck- oder Stosswellen auf, die ein am distalen Ende des Gehäuses 12 im distalen Kopfstück 16 angeordnetes Applikatorteil 18 aufweist.
Das Applikatorteil 18 weist eine proximale Eintrittsfläche 20 und eine distale Austrittsfläche 22 auf. Über die Eintrittsfläche 20 werden in dem Applikatorteil 18 Druckoder Stosswellen erzeugt, die auch durch die translatorische Bewegung des Applika- torteils erzeugt werden. Dazu ist in dem Gehäuse 12 zumindest ein Schlagteil 24 angeordnet, das in einem in Längsrichtung des Gehäuses 12 verlaufenden Führungs- rohr 26 gemäß einem Doppelpfeil 28 hin und her bewegbar ist, um auf die Eintrittsfläche 20 des Applikatorteils 18 wiederholt einen Stoß auszuüben. Das Schlagteil 24 wird mittels Druckluft nach distal bewegt, wozu am proximalen Endstück 14 des Gehäuses 12 ein Drucklufteinlass 30 angeordnet ist, durch den Druckluft einer nicht dargestellten externen Druckluftquelle in das Führungsrohr 26 durch eine Öffnung 32 impulsartig eingeleitet wird, wobei die eingeleitete Druckluft auf eine proximale Fläche 34 des Schlagteils 24 wirkt und dadurch das Schlagteil 24 aus einer Ausgangsstellung bei 36 zu dem Applikatorteil 18 hin beschleunigt wird.
Bei jedem Auftreffen des Schlagteils 24 auf die Eintrittsfläche 20 des Applikatorteils 18 wird in diesem eine Druck- oder Stosswelle induziert, die sich durch das Applikatorteil 18 zur Austrittsfläche 22 hindurch ausbreitet und von dieser austritt, um in den Körper eines Patienten eingekoppelt zu werden.
Das Schlagteil 24 kann aus Metall, Kunststoff oder anderen Materialien gefertigt sein.
Um die Druck- oder Stosswellen in dem Applikatorteil 18 zu erzeugen, können auch anstelle des Schlagteils 24 andere Druck- oder Stosswellenerzeugungsmechanismen in Betracht gezogen werden, beispielsweise mittels eines elektrohydraulischen Wandlers, eines elektromagnetischen Wandlers oder dergleichen.
In Fig. 2 ist das distale Ende des Geräts 10 vergrößert dargestellt.
Wie in Fig. 2 dargestellt ist, ist das Applikatorteil 18 vollständig aus Kunststoff gefertigt, vorzugsweise aus PMMA oder PEEK oder es kann auch mehrteilig aus einer Kombination dieser beiden Kunststoffe oder aus anderen Kunststoffen gefertigt sein.
Das Applikatorteil 18 kann auch vollständig aus Keramik gefertigt sein, oder auch aus einer Kombination aus Kunststoff oder Keramik, wobei beispielsweise die Eintrittsund Austrittsflächen aus Kunststoff und der Bereich dazwischen aus Keramik gefertigt sein kann. An dem Applikatorteil 18 ist des weiteren ein Gewichtselement 38 auf einer seitlichen Außenumfangsseite 40 des Applikatorteils 18 angeordnet und mit diesem fest verbunden. Das Gewichtselement 38 kann jedoch auch von dem Applikatorteil 18 abnehmbar mit dem Applikatorteil 18 verbunden sein.
Das Gewichtselement 38 ist vollständig aus Metall, beispielsweise aus Messing ausgebildet, und die Anordnung aus Applikatorteil 18 und Gewichtselement 38 besitzt ein Gesamtgewicht, das um etwa 10% bis 100% oder darüber größer ist als das Gewicht des Applikatorteils 18 allein.
Druck- oder Stosswellen, die sich von der Eintrittsfläche 20 zur Austrittsfläche 22 des Applikatorteils 18 hin ausbreiten, werden von dem Gewichtselement 38 jedoch nicht oder nicht wesentlich verändert oder beeinflusst.
Das Gewichtselement 38 ist insbesondere in Form einer Hülse ausgebildet, die das Applikatorteil 18 außenumfänglich umgibt.
Wie in Fig. 2 dargestellt ist, ist das Applikatorteil 18 mit einem geringen Hub H in dem distalen Kopfstück 16 gelagert, wobei gemäß Fig. 1 ein proximales Dämpfungselement 42 und ein distales Dämpfungselement 44, beispielsweise in Form von O-Ringen aus einem elastomeren Material, vorhanden sind, um die lineare Bewegung des Applikatorteils 18 zu dämpfen. Das Dämpfungselement 44 ist zwischen einer distalen Stirnfläche 46 des Applikatorteils 18 bzw. des Gewichtselements 38 und einer gehäusefesten Fläche 48 angeordnet. In Fig. 2 sind die Dämpfungselemente 42 und 44 nicht dargestellt. Je nach Wahl der Dämpfungselemente kann ein mehr oder weniger großer Hub des Applikatorteils 18 eingestellt werden, insbesondere auch ein solcher, der größer als der in Fig. 2 dargestellte Hub ist.

Claims

Patentansprüche
1. Medizinisches Gerät zur Behandlung des menschlichen oder tierischen Körpers mit mechanischen Druck- oder Stosswellen, mit einer Vorrichtung zur Erzeugung der Druck- oder Stosswellen, die zumindest ein Applikatorteil (18) aufweist, das eine Eintrittsfläche (20) aufweist, die zur Erzeugung der Druckoder Stosswellen wiederholt mit einem Stoß beaufschlagbar ist, und das eine Austrittsfläche (22) aufweist, von der die Druck- oder Stosswellen in den Körper eingekoppelt werden, wobei das Applikatorteil (18) zumindest teilweise aus Kunststoff oder Keramik besteht, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Applikatorteil (18) zumindest ein das Gewicht des Applikatorteils erhöhendes Gewichtselement (38) angeordnet ist, das zwischen der Eintritts- und der Austrittsfläche (20, 22) angeordnet ist, wobei die Eintrittsfläche (20) und die Austrittsfläche (22) aus Kunststoff oder Keramik bestehen.
2. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Gewichtselement (38) auf einer seitlichen Außenumfangsseite (40) des Applikatorteils (18) angeordnet ist.
3. Gerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Gewichtselement (38) als Hülse ausgebildet ist, die das Applikatorteil (18) außenumfänglich umgibt.
4. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Gewichtselement (38) zumindest teilweise aus Metall besteht.
5. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Applikatorteil (18) vollständig aus Kunststoff besteht.
6. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Applikatorteil (18) vollständig aus Keramik besteht.
7. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Applikatorteil (18) zumindest teilweise aus PMMA oder PEEK besteht.
PCT/EP2008/004010 2007-05-31 2008-05-20 Medizinisches gerät zur behandlung des menschlichen oder tierischen körpers mit mechanischen druck- oder stosswellen WO2008145273A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP08758624A EP2155079A1 (de) 2007-05-31 2008-05-20 Medizinisches gerät zur behandlung des menschlichen oder tierischen körpers mit mechanischen druck- oder stosswellen
US12/627,808 US20100145241A1 (en) 2007-05-31 2009-11-30 Medical Apparatus For Treatment Of The Human Or Animal Body By Mechanical Pressure Waves Or Shock Waves

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202007007922U DE202007007922U1 (de) 2007-05-31 2007-05-31 Medizinisches Gerät zur Behandlung des menschlichen oder tierischen Körpers mit mechanischen Druck- oder Stoßwellen
DE202007007922.2 2007-05-31

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US12/627,808 Continuation US20100145241A1 (en) 2007-05-31 2009-11-30 Medical Apparatus For Treatment Of The Human Or Animal Body By Mechanical Pressure Waves Or Shock Waves

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2008145273A1 true WO2008145273A1 (de) 2008-12-04
WO2008145273A8 WO2008145273A8 (de) 2009-06-18

Family

ID=39671934

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2008/004010 WO2008145273A1 (de) 2007-05-31 2008-05-20 Medizinisches gerät zur behandlung des menschlichen oder tierischen körpers mit mechanischen druck- oder stosswellen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20100145241A1 (de)
EP (1) EP2155079A1 (de)
DE (1) DE202007007922U1 (de)
WO (1) WO2008145273A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009052132A1 (de) 2009-11-05 2011-05-12 Uniphy Elektromedizin Gmbh & Co. Kg Medizinische Vorrichtung zum Behandeln von biologischem Gewebe
DE202011101571U1 (de) * 2011-05-30 2012-09-05 Storz Medical Ag Schalldämpfungshülse zum Aufsetzen auf ein Druckwellengerät
US11484724B2 (en) 2015-09-30 2022-11-01 Btl Medical Solutions A.S. Methods and devices for tissue treatment using mechanical stimulation and electromagnetic field

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19929112A1 (de) 1999-06-24 2001-01-11 Ferton Holding Sa Medizinisches Instrument zur Behandlung von biologischem Gewebe sowie Verfahren zum Übertragen von Druckwellen
DE202004007663U1 (de) 2004-05-13 2004-10-07 Fsb Gmbh Medizintechnik Wessin Medizinisches Instrument zur Behandlung von biologischem Gewebe
WO2008061645A1 (de) * 2006-11-23 2008-05-29 Storz Medical Ag Medizinisches gerät zur behandlung des menschlichen oder tierischen körpers mit mechanischem druck- oder stosswellen
WO2008077502A1 (de) * 2006-12-22 2008-07-03 Storz Medical Ag Medizinisches gerät zur behandlung des menschlichen oder tierischen körpers mit mechanischen druck- oder stosswellen

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3610233A (en) * 1961-04-26 1971-10-05 Michigan Instr Inc Massage apparatus
US3669100A (en) * 1970-06-15 1972-06-13 George A Csanad Vibrating apparatus for treatment of female disorders
US3894586A (en) * 1974-05-03 1975-07-15 Mc Donnell Douglas Corp Air hammer
US4016873A (en) * 1976-04-01 1977-04-12 Anderson Otis F Pneumatic impacter
US4498464A (en) * 1982-06-21 1985-02-12 Morgan Jr Darrell W Chiropractic instrument
US4549535A (en) * 1982-12-06 1985-10-29 Wing Thomas W Linear motor massage apparatus
US4716890A (en) * 1986-01-29 1988-01-05 Bichel Ronald A Chiropractic thruster
US5352230A (en) * 1992-02-19 1994-10-04 Biomet, Inc. Pneumatic impulse tool
JP3396861B2 (ja) * 1993-09-07 2003-04-14 林原 健 肩たたき
DE19725477C2 (de) 1997-06-17 1999-10-21 Ferton Holding Medizinisches Instrument zur Behandlung von biologischem Gewebe
US6503211B2 (en) * 2001-05-25 2003-01-07 Bruce A. Frye Pneumatic spinal and extremity manipulator
US20030167026A1 (en) * 2002-03-01 2003-09-04 Yoichiro Tsujii Therapeutic massage vibrator
DE202004011323U1 (de) * 2004-07-09 2005-09-22 Storz Medical Ag Instrument zum Applizieren von Vibrationen auf dem menschlichen Körper

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19929112A1 (de) 1999-06-24 2001-01-11 Ferton Holding Sa Medizinisches Instrument zur Behandlung von biologischem Gewebe sowie Verfahren zum Übertragen von Druckwellen
DE202004007663U1 (de) 2004-05-13 2004-10-07 Fsb Gmbh Medizintechnik Wessin Medizinisches Instrument zur Behandlung von biologischem Gewebe
WO2008061645A1 (de) * 2006-11-23 2008-05-29 Storz Medical Ag Medizinisches gerät zur behandlung des menschlichen oder tierischen körpers mit mechanischem druck- oder stosswellen
WO2008077502A1 (de) * 2006-12-22 2008-07-03 Storz Medical Ag Medizinisches gerät zur behandlung des menschlichen oder tierischen körpers mit mechanischen druck- oder stosswellen

Also Published As

Publication number Publication date
EP2155079A1 (de) 2010-02-24
DE202007007922U1 (de) 2008-10-09
WO2008145273A8 (de) 2009-06-18
US20100145241A1 (en) 2010-06-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2344252B1 (de) Vorrichtung zum einleiten von stosswellen in einen lebenden körper und deren verwendung
EP2157921B1 (de) MEDIZINISCHES GERÄT ZUR BEHANDLUNG DES MENSCHLICHEN ODER TIERISCHEN KÖRPERS MIT DRUCK- ODER STOßWELLEN
EP2095843B1 (de) Vorrichtung zur Behandlung biologischer Körpersubstanzen mit mechanischen Druckwellen
DE202010001176U1 (de) Medizinisches Druckwellengerät
EP0806182B1 (de) Handgerät zur Verwendung bei der Lithotripsie
EP1731106B1 (de) Medizinisches Instrument zum Entfernen von Gegenständen aus engen Kanälen
EP1100367A1 (de) Schaft für ein flexibles endoskop
EP0407779A1 (de) Vorlaufstrecke für eine Lithotripsieeinrichtung
EP3388003B1 (de) Druckwellengerät
EP0559870B1 (de) Platte zur osteosynthese
WO2008145273A1 (de) Medizinisches gerät zur behandlung des menschlichen oder tierischen körpers mit mechanischen druck- oder stosswellen
DE102004042895A1 (de) Vorrichtung zum Behandeln von Körpergewebe mit Druck- oder Stoßwellen
DE10215416B4 (de) Medizinisches Gerät zur Behandlung von biologischem Gewebe
EP3000418B1 (de) Gerät zur Behandlung des menschlichen oder tierischen Körpers mit mechanischen Stößen
DE102009042276A1 (de) Vorrichtung zum Einleiten von Stosswellen in einen lebenden Körper und deren Verwendung
DE102006057268A1 (de) Medizinisches Gerät zur Behandlung des menschlichen oder tierischen Körpers mit mechanischen Druck- oder Stosswellen
DE202008002931U1 (de) Vorrichtung zur Behandlung biologischer Körpersubstanzen mit mechanischen Druckwellen
EP0535542B1 (de) Vorrichtung zum passgenauen Aufbringen und Befestigen zahnmedizinischer Passkörper
DE10225709B4 (de) Balg zur Ankopplung einer Quelle akustischer Wellen an ein Lebewesen
DE2459257C3 (de) Gekrümmter elastischer Knochennagel zur Fixierung von Brücken im proximalen Oberschenkelbereich
DE202014007692U1 (de) Gerät zur Behandlung des menschlichen oder tierischen Körpers mit mechanischen Stößen
DE102018128366A1 (de) Vorrichtung zur orthodontischen und/oder kieferorthopädischen Korrektur von mindestens einem Zahn, Zahnhalteapparat, Kiefer und/oder Schädelknochen
DE102008051174A1 (de) Vorrichtung zum Einleiten von Stosswellen in einen lebenden Körper und deren Verwendung
EP2364610A1 (de) Pinch-Klemme
DE202014010463U1 (de) Gerät zur Behandlung des menschlichen oder tierischen Körpers mit mechanischen Stößen

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 08758624

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2008758624

Country of ref document: EP