DE102004042895A1 - Vorrichtung zum Behandeln von Körpergewebe mit Druck- oder Stoßwellen - Google Patents
Vorrichtung zum Behandeln von Körpergewebe mit Druck- oder Stoßwellen Download PDFInfo
- Publication number
- DE102004042895A1 DE102004042895A1 DE102004042895A DE102004042895A DE102004042895A1 DE 102004042895 A1 DE102004042895 A1 DE 102004042895A1 DE 102004042895 A DE102004042895 A DE 102004042895A DE 102004042895 A DE102004042895 A DE 102004042895A DE 102004042895 A1 DE102004042895 A1 DE 102004042895A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- cap
- pressure
- plunger
- treatment head
- shock wave
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B17/00—Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
- A61B17/22—Implements for squeezing-off ulcers or the like on the inside of inner organs of the body; Implements for scraping-out cavities of body organs, e.g. bones; Calculus removers; Calculus smashing apparatus; Apparatus for removing obstructions in blood vessels, not otherwise provided for
- A61B17/225—Implements for squeezing-off ulcers or the like on the inside of inner organs of the body; Implements for scraping-out cavities of body organs, e.g. bones; Calculus removers; Calculus smashing apparatus; Apparatus for removing obstructions in blood vessels, not otherwise provided for for extracorporeal shock wave lithotripsy [ESWL], e.g. by using ultrasonic waves
- A61B17/2251—Implements for squeezing-off ulcers or the like on the inside of inner organs of the body; Implements for scraping-out cavities of body organs, e.g. bones; Calculus removers; Calculus smashing apparatus; Apparatus for removing obstructions in blood vessels, not otherwise provided for for extracorporeal shock wave lithotripsy [ESWL], e.g. by using ultrasonic waves characterised by coupling elements between the apparatus, e.g. shock wave apparatus or locating means, and the patient, e.g. details of bags, pressure control of bag on patient
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B17/00—Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
- A61B17/22—Implements for squeezing-off ulcers or the like on the inside of inner organs of the body; Implements for scraping-out cavities of body organs, e.g. bones; Calculus removers; Calculus smashing apparatus; Apparatus for removing obstructions in blood vessels, not otherwise provided for
- A61B17/22004—Implements for squeezing-off ulcers or the like on the inside of inner organs of the body; Implements for scraping-out cavities of body organs, e.g. bones; Calculus removers; Calculus smashing apparatus; Apparatus for removing obstructions in blood vessels, not otherwise provided for using mechanical vibrations, e.g. ultrasonic shock waves
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61H—PHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
- A61H23/00—Percussion or vibration massage, e.g. using supersonic vibration; Suction-vibration massage; Massage with moving diaphragms
- A61H23/008—Percussion or vibration massage, e.g. using supersonic vibration; Suction-vibration massage; Massage with moving diaphragms using shock waves
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B17/00—Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
- A61B2017/0046—Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets with a releasable handle; with handle and operating part separable
- A61B2017/00473—Distal part, e.g. tip or head
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B17/00—Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
- A61B2017/00477—Coupling
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B17/00—Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
- A61B2017/00535—Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets pneumatically or hydraulically operated
- A61B2017/00544—Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets pneumatically or hydraulically operated pneumatically
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B17/00—Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
- A61B17/56—Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor
- A61B17/58—Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor for osteosynthesis, e.g. bone plates, screws, setting implements or the like
- A61B17/88—Osteosynthesis instruments; Methods or means for implanting or extracting internal or external fixation devices
- A61B17/92—Impactors or extractors, e.g. for removing intramedullary devices
- A61B2017/922—Devices for impaction, impact element
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61H—PHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
- A61H23/00—Percussion or vibration massage, e.g. using supersonic vibration; Suction-vibration massage; Massage with moving diaphragms
- A61H2023/002—Percussion or vibration massage, e.g. using supersonic vibration; Suction-vibration massage; Massage with moving diaphragms having a percussion element combined with a passive spacer element for bearing against the skin
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61H—PHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
- A61H2201/00—Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
- A61H2201/16—Physical interface with patient
- A61H2201/1602—Physical interface with patient kind of interface, e.g. head rest, knee support or lumbar support
- A61H2201/1654—Layer between the skin and massage elements, e.g. fluid or ball
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Surgery (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Public Health (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
- Heart & Thoracic Surgery (AREA)
- Medical Informatics (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Vascular Medicine (AREA)
- Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Pain & Pain Management (AREA)
- Physical Education & Sports Medicine (AREA)
- Rehabilitation Therapy (AREA)
- Surgical Instruments (AREA)
Abstract
Eine Vorrichtung (10) zum Behandeln von Körpergewebe mit Druck- und/oder Stoßwellen weist einen Behandlungskopf auf, an dessen distalem Ende ein Stößel (30) angeordnet ist, der dazu vorgesehen ist, mit einem distalen Ende (34) eine Druck- und/oder Stoßwelle auf das Körpergewebe abzugeben. Es ist zumindest eine Kappe (38) vorgesehen, die das distale Ende (34) des Stößels (30) abdeckt (Fig.1).
Description
- Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Behandeln von Körpergewebe mit Druck- und/oder Stoßwellen, mit einem Behandlungskopf, an dessen distalem Ende ein Stößel angeordnet ist, der dazu vorgesehen ist, mit einem distalen Ende eine Druck- und/oder Stoßwelle auf das Körpergewebe abzugeben.
- Eine solche Vorrichtung zum Behandeln von Körpergewebe ist beispielsweise aus der DE-C-192 25 477 bekannt.
- Vorrichtungen zum Behandeln von Körpergewebe mit Druck- und/oder Stoßwellen werden in der Medizin hauptsächlich in zwei Bereichen eingesetzt.
- In einer ersten Anwendung werden solche Vorrichtungen im Rahmen der sog. Lithotropsie zum Fragmentieren von Hartgeweben und Konkrementen wie beispielsweise intrakorporalen Steinen, wie Nierensteinen, Blasensteinen oder Gallensteinen oder zum Fragmentieren von Knochen, Knorpeln, Linsenmaterial im Auge, Knochenzement, Thrombenanlagerungen oder Verkalkungen verwendet.
- In einer zweiten Anwendung werden solche Vorrichtungen dazu verwendet, den Heilungsprozess bei Knochenbrüchen oder bei der Behandlung von nicht-bakteriellen Entzündungen zu beschleunigen. Es hat sich außerdem gezeigt, dass solche Vorrichtungen in der Schmerztherapie eingesetzt werden können.
- Unter Körpergewebe ist hierbei jegliche Form von im menschlichen oder tierischen Organismus vorkommenden Gewebe zu verstehen. Es kann sich hierbei beispielsweise um Hartgewebe wie Knochen, Knorpel oder Sehnen oder auch um Weichgewebe wie z.B. Muskelgewebe, Fettgewebe oder Haut handeln.
- Solche Vorrichtungen zum Behandeln von Körpergewebe mit Druck- und/oder Stoßwellen weisen im Allgemeinen eine Einrichtung zum Erzeugen einer Druck- und/oder Stoßwelle auf, die dann mit Hilfe einer Sonde auf das Körpergewebe übertragen wird. Diese Sonde ist im Bereich des distalen Endes im Allgemeinen als Stößel ausgebildet oder weist einen solchen auf.
- Bei der extrakorporalen Anwendung wird der Behandlungskopf einer solchen Vorrichtung von außen auf den Körper aufgesetzt, wobei der Stößel in Berührung mit dem Körper kommt. Eine in der Vorrichtung erzeugte Druck- und/oder Stoßwelle wird dann über den Stößel auf das Körpergewebe abgegeben.
- Eine solche Vorrichtung zur Behandlung von Körpergewebe ist z.B. aus der oben erwähnten DE-C-197 25 477 bekannt.
- Es hat sich nun gezeigt, dass sich während der Behandlung beim direkten Aufsetzen des Stößels auf die Haut Hautrötungen, Läsionen und Petedien bilden können.
- Weiterhin muss für eine zufriedenstellende Einkopplung der Druck- und/oder Stoßwelle in das Gewebe ein sog. Kopplungsgel verwendet werden. Dieses Kopplungsgel nimmt die von dem Stößel abgegebene Stoß- und/oder Druckwelle auf und gibt sie dann an das Körpergewebe weiter. Es steigert den Wirkungsgrad der Stoß- und/oder Druckwellenübertragung zwischen dem Stößel und dem Gewebe, der sonst infolge von Lufteinschlüssen (Unebenheiten) stark herabgesetzt würde. Das Kopplungsgel dient insbesondere einer Impedanzanpassung zum Gewebe.
- Nach Beendigung der Behandlung muss dieses Kopplungsgel dann von dem Behandlungskopf entfernt werden. Auf Grund dessen, dass es sich hierbei um ein Gel handelt, hat sich dies häufig als schwierig erwiesen. Es ist besonders schwierig, das Gel aus Ritzen und Nischen zu entfernen, die z.B. an der Schnittstelle zwischen dem Stößel und einem Gehäuse des Behandlungskopfes vorhanden sind.
- Außerdem muss in medizinischen Anwendungen zumindest die Auflagefläche des Behandlungskopfs vor jeder Anwendung sterilisiert bzw. desinfiziert werden, um Kreuzkontaminationen zwischen verschiedenen Patienten zu vermeiden.
- Ein solches Sterilisieren erfolgt im Allgemeinen durch Autoklavieren, d.h. durch Anwenden von Heißdampf unter hohem Druck.
- Da sich im Inneren eines solchen Behandlungskopfs sowohl mechanische als auch elektronische Bauteile befinden können, kann dieser häufig nicht autoklaviert werden.
- Daher muss z.B. auf andere Sterilisationsverfahren wie z.B. chemisches Sterilisieren zurückgegriffen werden, was wiederum zu Reizungen an der Haut führen kann.
- Es ist eine Aufgabe der Erfindung, eine Vorrichtung zum Behandeln von Körpergewebe mit Druck- und/oder Stoßwellen so weiterzubilden, dass Beeinträchtigungen wie Hautrötungen und dgl. bei der Anwendung der Vorrichtung verringert werden.
- Erfindungsgemäß wird die Aufgabe hinsichtlich der eingangs genannten Vorrichtung dadurch gelöst, dass zumindest eine Kappe vorgesehen ist, die das distale Ende des Stößels abdeckt.
- Die Erfindung betrifft ferner eine solche Kappe zur Verwendung an einer Vorrichtung der eingangs genannten Art.
- Es hat sich gezeigt, dass durch die Verwendung einer solchen Kappe Hautrötungen, Läsionen und ähnliche Beeinträchtigungen die durch das Aufsetzen des Behandlungskopfs bzw. des Stößels auf Gewebe entstehen können, stark gemindert werden können.
- Des Weiteren hat sich gezeigt, dass auf ein Kopplungsgel zur verbesserten Einkopplung der Druck- und/oder Stoßwellen verzichtet oder zumindest dessen Menge reduziert werden kann, weil die Kappe bei geeigneter Materialwahl selbst ein gutes Kopplungsmedium zum Einkoppeln der Wellen darstellt. Die Kappe ermöglicht also bereits selbst zumindest teilweise eine Impedanzanpassung zum Gewebe.
- Insbesondere ist die Kappe vorzugsweise aus einem solchen Material hergestellt, das die Impedanzanpassung bezüglich der Druck- und/oder Stoßwellenübertragung auf das Gewebe verbessert, d.h. das etwa die gleiche Impedanz wie das Gewebe aufweist. Die Kappe wirkt dann wie ein akustischer Kuppler.
- In einer bevorzugten Ausgestaltung ist die Kappe abnehmbar.
- Durch diese Maßnahme muss anstatt der gesamten Vorrichtung nach Gebrauch nur noch die abnehmbare Kappe sterilisiert oder entsorgt und durch eine neue Kappe ersetzt werden, um zu gewährleisten, dass die Kontaktfläche zum Patienten steril bleibt, weil die Kappe während des Gebrauchs der Vorrichtung den Stößel und vorzugsweise die Bereiche des Behandlungskopfes, die mit dem Gewebe in Berührung kommen, vor Verunreinigungen schützt, also nur die Kappe mit dem Patienten in Berührung tritt. Die Hygieneanforderungen an eine solche Vorrichtung können somit besser erfüllt werden als bei einer herkömmlichen Vorrichtung ohne eine Kappe.
- Besonders bevorzugt ist es, wenn die Kappe so ausgebildet ist, dass sie die Druck- und/oder Stoßwelle fokussiert.
- Durch die Fokussierung können die Druck- und/oder Stoßwellen auf einen Fokuspunkt oder -bereich im zu behandelnden Gewebe konzentriert werden, wodurch die therapeutische Wirkung der Druck- und/oder Stoßwellen verbessert werden kann. Dadurch, dass die Fokussiereigenschaft an der Kappe selbst vorgesehen ist, kann durch Anbringen der Kappe an einen herkömmlichen Behandlungskopf, der keine Fokussiereigenschaften besitzt, auf besonders kostengünstige Weise eine herkömmliche Vorrichtung mit einem herkömmlichen Behandlungskopf nachträglich mit einer Fokussiereigenschaft versehen werden. Allerdings ist es auch denkbar, durch eine entsprechende Ausgestaltung der Stößel-Austrittsfläche eine Fokussierung zu realisieren, was jedoch mit einem konstruktiv höheren Aufwand verbunden ist, als wenn die Fokussiereigenschaft an der Kappe selbst vorgesehen wird.
- In bevorzugten Ausgestaltungen dieser Maßnahme kann die Kappe in ihrem mittleren Bereich vorzugsweise eine Druck- und/oder Stoßwellen-fokussierende linsenförmige Verdickung aufweisen, oder es kann an der Oberfläche der Kappe, innen- oder außenseitig, eine Druck- und/oder Stoßwellen-fokussierende Linse fixiert sein, beispielsweise ein- bzw. aufgeklebt sein, oder eine derartige Linse kann in das Material der Kappe eingebettet, beispielsweise eingegossen sein.
- In einer Ausgestaltung der Erfindung deckt die Kappe zumindest einen Teil des distalen Endes des Behandlungskopfes ab.
- Durch diese Maßnahme werden Nischen und Ritzen abgedeckt, die an der Schnittstelle von Stößel und Behandlungskopf vorhanden sind. Dies erleichtert die Reinigung des Behandlungskopfes und kann ein Einnisten von Bakterien in diesen Nischen verhindern.
- In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung liegt die Kappe formschlüssig an dem distalen Ende des Stößels an.
- Durch dieses formschlüssige Anliegen der Kappe an dem distalen Ende des Stößels wird gewährleistet, dass die in der Vorrichtung erzeugte Druck- und/oder Stoßwelle möglichst ohne Schwächung von dem Stößel auf die Kappe und damit auf das Körpergewebe übertragen wird.
- In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist die Kappe formschlüssig an Stößel mit unterschiedlichen Abmessungen anlegbar.
- Durch diese Maßnahme kann eine einzige Kappe für verschiedene Behandlungsköpfe für Vorrichtungen zum Behandeln von Körpergewebe verwendet werden. Dies vereinfacht sowohl die Herstellung der Kappe, da nur noch ein Typ von Kappe hergestellt werden muss, als auch die Verwendung der Kappe, da die Kappen nicht mehr speziellen Typen von Behandlungsköpfen zugeordnet werden müssen.
- In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung bilden die Kappe, der Stößel und das distale Ende des Behandlungskopfes einen Raum, der mit einem Kopplungsmedium, z.B. Kopplungsgel, gefüllt ist.
- Dadurch, dass der zwischen der Kappe, dem Stößel und dem distalen Ende des Behandlungskopfes gebildete Raum mit Kopplungsgel gefüllt ist, kommt es zu einer besonders effektiven Übertragung der Druck- und/oder Stoßwelle von dem Stößel auf die Kappe und damit auf das Körpergewebe. Hierdurch kann außerdem die Druck- und/oder Stoßwelle über einen breiteren Bereich abgegeben werden als dieses ohne Kopplungsgel möglich wäre.
- In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist die Kappe so ausgebildet, dass sie die Druck- und/oder Stoßwelle bei der Übertragung auf das Körpergewebe um höchstens 5 % abschwächt.
- Durch die oben genannte Maßnahme wird gewährleistet, dass die Druck- und/oder Stoßwelle mit möglichst hoher Intensität von dem Stößel über die Kappe auf das zu behandelnde Körpergewebe übertragen wird.
- In einer weiteren Ausgestaltung der zuvor genannten Maßnahme ist die Kappe aus einem sterilisierbaren Material hergestellt.
- Durch diese Maßnahme kann die Kappe sterilisiert werden, wodurch eine Kontamination der Auflagefläche des Behandlungskopfes vermieden werden kann. Hierdurch kann die Kappe mehrfach verwendet werden.
- Unter Sterilisation ist hierbei jede dem Fachmann bekannte Sterilisationsmethode zu verstehen, insbesondere Hitzesterili sation, Sterilisation durch ionisierende Strahlung oder chemische Sterilisation.
- Die Kappe kann aber auch als Einmalartikel hergestellt, verpackt, z.B. durch ionisierende Strahlung sterilisiert werden und dann in diesem verpackten sterilisierten Zustand an den Endverbraucher ausgeliefert werden, der diese dann nur noch aus der Verpackung entnimmt, auf die Vorrichtung zum Behandeln von Körpergewebe aufsetzt und die Kappe nach Benutzung wegwirft.
- In einer weiteren Ausgestaltung der zuvor genannten Maßnahme ist die Kappe aus einem autoklavierbaren Material hergestellt.
- Ist eine solche Kappe aus einem autoklavierbaren Material hergestellt, kann diese im Zuge des normalen Behandlungsbetriebs wie andere medizinische Geräte durch Autoklavieren sterilisiert werden.
- Hierdurch kann die Kappe mehrmals verwendet werden, wobei für die Sterilisation der Kappe keine zusätzlichen Geräte oder Chemikalien notwendig wären. Dies trägt zu einer Kostensenkung für das Bereitstellen einer solchen Kappe bei.
- In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist die Kappe aus einem elastischen Material hergestellt.
- Durch die zuvor genannte Maßnahme kann eine aus einem elastischen Material hergestellte Kappe sich an Oberflächen anpassen, auf die diese Kappe aufgesetzt wird.
- Hierdurch kann beispielsweise vorteilhafterweise die Verwendung von Kopplungsgel reduziert oder vollkommen vermieden werden.
- Außerdem kann durch die Verwendung von verschiedenen elastischen Materialien die Impedanz, die die Kappe bei der Übertragung der Druck- und/oder Stoßwelle zeigt, verändert und den jeweiligen Gegebenheiten angepasst werden.
- In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist die Kappe aus Silikonkautschuk hergestellt.
- Es hat sich herausgestellt, dass Silikonkautschuk auf Grund seiner Impedanz, seiner Sterilisierbarkeit und seiner Bioverträglichkeit für die Herstellung der Kappe ein besonders geeignetes Material ist.
- Die Kappe kann ebenso bevorzugt aus Teflon hergestellt sein.
- In einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung ist die Kappe an einer Außenseite des Behandlungskopfes festlegbar bzw. festgelegt.
- Hierbei ist von Vorteil, dass die Kappe nicht nur den Stößel, sondern auch die Außenseite des Behandlungskopfes vor Verunreinigungen schützt.
- In einer weiteren Ausgestaltung der zuvor genannten Maßnahme weist die Kappe auf einer Seite, die an der Außenseite des Behandlungskopfes anliegt, eine Wulst auf, und der Behandlungskopf weist an der Außenseite eine Nut auf, wobei im am Behand lungskopf angebrachten Zustand der Kappe die Wulst in der Nut zu liegen kommt.
- Durch diese Maßnahme kann auf mechanisch sehr einfache Weise sichergestellt werden, dass die Kappe fest mit dem Behandlungskopf verbunden werden kann, andererseits ist das Anlegen der Kappe sehr einfach zu handhaben, weil die Wulst und die Nut eine Art Rastverbindung bilden.
- Weiterhin kann eine solche Wulst einfach bei der Herstellung der Kappe z.B. durch Spritzgießen hergestellt werden.
- In einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung kann die Kappe auch unmittelbar am Stößel festlegbar oder festgelegt sein, ohne eine Außenseite des Behandlungskopfes zu übergreifen.
- Diese Maßnahme ist insbesondere in Verbindung mit einer der zuvor genannten Ausgestaltungen, wonach die Kappe Fokussiereigenschaften für die Druck- oder Stoßwelle besitzt, vorteilhaft, da durch das Anbringen der Kappe unmittelbar am Stößel ein Fokussierstößel geschaffen wird. Zusätzlich, aber nicht zwingend, kann dann eine weitere Kappe vorgesehen sein, die die zuvor genannte am Stößel festgelegte Kappe und die Außenseite des Behandlungskopfes überdeckt. Die am Stößel selbst angeordnete Kappe kann vorzugsweise relativ fest mit dem Stößel verbunden sein, wobei diese Kappe, die vorzugsweise aus Teflon gefertigt ist, durch Adhäsion mittels Koppelöl/-gel und ggf. zusätzlich durch eine Raste, beispielsweise in Form einer wie zuvor beschriebenen Wulst, die in eine Nut am Stößel eingreift, mit dem Metallstößel verbunden werden kann.
- In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung weist die Kappe eine Lasche auf.
- Eine solche Lasche bildet eine Handhabe, wodurch das Anbringen der Kappe an dem Behandlungskopf bzw. das Abnehmen der Kappe deutlich erleichtert wird.
- Weitere Vorteile und Merkmale ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung und der beigefügten Zeichnung.
- Es versteht sich, dass die vorstehend genannten und nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
- Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden mit Bezug auf diese hiernach näher beschrieben. Es zeigen:
-
1 eine Vorrichtung zum Behandeln von Körpergewebe mit Druck- und/oder Stoßwellen, die an ihrem distalen Ende eine Kappe aufweist; -
2 die Kappe von1 , die an eine zweite Vorrichtung zum Behandeln von Körpergewebe mit Druck- und/oder Stoßwellen angebracht ist; -
3 eine zur2 ähnliche Darstellung einer Kappe im angebrachten Zustand, wobei die Kappe Fokussiereigenschaften aufweist; -
4 ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Kappe mit Fokussiereigenschaften im an der Vorrichtung angebrachten Zustand; -
5 ein noch weiteres Ausführungsbeispiel einer Kappe mit Fokussiereigenschaften im an der Vorrichtung angebrachten Zustand; und -
6 ein noch weiteres Ausführungsbeispiel einer Kappe mit Fokussierungseigenschaften, die unmittelbar am Stößel der Vorrichtung festgelegt ist. - In
1 ist eine mit dem Bezugszeichen10 versehene Vorrichtung zum Behandeln von Körpergewebe mit Druck- und/oder Stoßwellen beispielhaft dargestellt. - Die Vorrichtung
10 weist dabei einen zylindrischen Schaft12 auf, durch den axial eine Bohrung14 verläuft. - Die Bohrung
14 weist in verschiedenen Abschnitten des Schaftes12 verschiedene Durchmesser auf. - In der Bohrung
14 ist ein Projektil16 verschiebbar in Richtung des Doppelpfeils18 angeordnet. - Das Projektil
16 kann dabei von einer in einem proximalen Abschnitt20 des Schaftes12 angebrachten Beschleunigungseinrichtung22 beschleunigt werden. - Die Beschleunigungseinrichtung
22 ist durch eine Leitung24 mit einer Kraftquelle26 verbunden. - Bei der Beschleunigungseinrichtung
22 handelt es sich hierbei beispielsweise um eine pneumatische Beschleunigungseinrichtung, die durch einen schnell ansteigenden Druckimpuls das Projektil16 in Richtung des Doppelpfeils18 nach links, also Richtung distal, beschleunigen kann. Bei der Kraftquelle26 handelt es sich dabei um einen Kompressor, der gepulst Druckluft erzeugen kann, wobei diese durch die Leitung24 zu der Beschleunigungseinrichtung22 weitergeleitet wird. - Andere Arten von Beschleunigungseinrichtungen, die hier Verwendung finden können, sind elektrohydraulische Wandler oder elektromagnetische oder elektromechanische Beschleunigungseinrichtungen.
- Der distale Abschnitt der Vorrichtung
10 wird durch einen Behandlungskopf28 gebildet. - In diesem Behandlungskopf
28 ist in der Bohrung14 ein Stößel30 angebracht. - Das proximale Ende dieses Stößels
30 ist hierbei als Amboss32 ausgebildet und so angeordnet, dass das Projektil16 auf den Amboss32 zu beschleunigt werden kann. - Der Stößel
30 weist weiterhin ein distales Ende34 auf, das über den Behandlungskopf28 distal hinaussteht. - Der Stößel
30 ist außerdem gegen ein Element36 verschiebbar in der Bohrung14 gelagert. Der Hub des Stößels30 innerhalb der Bohrung14 beträgt hierbei etwa 1 mm oder weniger. - Vor dem Stößel
30 ist eine Kappe38 angebracht, die sowohl das distale Ende des Behandlungskopfs28 wie auch das distale Ende34 des Stößels30 abdeckt. Die Kappe38 weist dabei den gleichen Querschnitt auf wie der Schaft12 , wobei der Innendurchmesser der Kappe38 in etwa dem Außendurchmesser des Schaftes12 entspricht. - Die Kappe
38 ist aus Silikonkautschuk hergestellt. - An der der Außenseite des Schaftes
12 zugewandten Seite weist die Kappe38 eine ringförmige Wulst40 auf. Diese ringförmige Wulst40 greift in eine korrespondierende ringförmige Nut42 ein, die an der Außenseite des Schaftes12 angebracht ist. - Weiterhin weist die Kappe
38 eine Lasche44 auf. Durch diese Lasche44 kann die ringförmige Wulst40 aus der Nut42 angehoben werden, wodurch die Kappe38 in einfacher Weise von dem Schaft12 abziehbar ist. - Zwischen dem distalen Ende des Behandlungskopfs
28 , dem Stößel30 und der Kappe38 ist ein Raum46 gebildet. Dieser Raum46 kann mit Kopplungsgel oder einem anderen Kopplungsmedium, z.B. Öl, gefüllt sein, um eine möglichst ideale Übertragung der Druck- und/oder Stoßwelle von dem Stößel30 auf ein Körpergewebe zu erreichen. - Die Vorrichtung
10 arbeitet nun wie folgt, in einem ersten Schritt befindet sich das Projektil16 in dem proximalen Abschnitt20 des Schaftes12 . - In einem zweiten Schritt erzeugt die Kraftquelle
26 einen Druckimpuls, der über die Leitung24 an die Beschleunigungseinrichtung22 weitergegeben wird. Hierdurch wird das Projektil16 in der Bohrung14 vom proximalen Abschnitt20 des Schaftes12 in Richtung des distalen Endes, d.h. in Richtung des Stößels30 beschleunigt. - Dieses beschleunigte Projektil
16 trifft nun auf den Amboss32 und wird hierbei stark abgebremst, wobei von dem Projektil16 ein Druck- bzw. Stoßimpuls auf den Stößel30 übertragen wird. - Die im Bereich des Ambosses
32 gebildete Druck- und Stoßwelle setzt sich nun durch den Stößel30 in Richtung des distalen Endes34 des Stößels30 fort und wird von dort aus durch die Kappe38 auf ein Körpergewebe übertragen. - Anschließend wird das Projektil wiederum in Richtung des proximalen Abschnitts
20 des Schaftes12 bewegt und in seine Ausgangsstellung zurückversetzt. - Der Stößel
30 wird durch das Element36 (z.B. ein O-Ring) nach proximal, d.h. in seine Ausgangsstellung zurückversetzt. - Die Vorrichtung
10 befindet sich nun wieder vollständig in Ausgangsstellung und kann den Zyklus zum Erzeugen einer neuen Druck- und/oder Stoßwelle erneut durchlaufen. - In
2 ist ein weiterer Behandlungskopf einer Vorrichtung zum Behandeln von Körpergewebe mit Druck- und/oder Stoßwellen dargestellt. - Dieser Behandlungskopf
48 weist einen Stößel50 auf. Dieser Stößel weist an seinem proximalen Ende einen Amboss52 auf, der die gleiche Funktion hat wie der in1 dargestellte Amboss32 . Die Abmessungen eines distalen Endes54 des Stößels50 sind allerdings im Vergleich mit der in1 dargestellten Vorrichtung10 größer. - Vor dem distalen Ende
54 des Stößels50 ist wiederum die Kappe38 aus1 angebracht. Die Kappe38 liegt auch hier formschlüssig an dem distalen Ende54 des Stößels50 an, wodurch eine ideale Übertragung der Druck- und/oder Stoßwelle sichergestellt wird. - Der Stößel
50 ist ebenfalls durch Elemente56 innerhalb des Behandlungskopfes abgestützt. Die Elemente56 sind in diesem Falle als in regelmäßigen Abständen angeordnete Kugeln ausgebildet. - Der Behandlungskopf
48 weist weiterhin eine Nut62 auf, in die die ringförmige Wulst40 der Kappe38 eingreifen kann, wodurch wiederum sichergestellt ist, dass die Kappe38 sicher an dem Behandlungskopf48 anliegt. - In seiner Funktionsweise unterscheidet sich der Behandlungskopf
48 nicht von dem in1 dargestellten Behandlungskopf28 . Durch die größeren Abmessungen des distalen Endes54 des Stößels50 kann allerdings die Druck- und/oder Stoßwelle über einen größeren Bereich an das Körpergewebe abgegeben werden. - In
3 bis5 ist der Behandlungskopf48 nochmals dargestellt, wobei an ihm jeweils eine Kappe38 gemäß weiteren Aus führungsbeispielen angebracht ist. Für gleiche oder vergleichbare Merkmale wurden in den3 bis5 die gleichen Bezugszeichen verwendet wie in2 . - In den
3 bis5 ist jeweils eine Kappe38 dargestellt, die so ausgebildet ist, dass sie die vom distalen Ende54 des Stößels50 ausgehende Druck- und/oder Stoßwelle fokussiert, wie in3 mit unterbrochenen Linien dargestellt ist. Die Druck- und/oder Stoßwellen werden von der Kappe38 auf einen Fokuspunkt oder -bereich F fokussiert. - In dem in
3 dargestellten Ausführungsbeispiel weist die Kappe38 in ihrem mittleren Bereich eine Druck- und/oder Stoßwellen-fokussierende linsenförmige Verdickung64 auf. Bei diesem Ausführungsbeispiel ist die Kappe38 demnach einstückig ausgebildet, und die Fokussiereigenschaft wird durch eine entsprechende Formgebung, beispielsweise eine graduelle Verdickung der Kappe38 im mittleren Bereich, wie in3 dargestellt, realisiert. Die Verdickung64 kann beispielsweise unmittelbar bei der Herstellung der Kappe38 in die Kappe38 eingearbeitet werden. - In dem in
4 dargestellten Ausführungsbeispiel wird die Fokussiereigenschaft der Kappe38 dadurch realisiert, dass an der Oberfläche der Kappe38 eine Druck- und/oder Stoßwellenfokussierende Linse66 fixiert ist. In dem gezeigten Ausführungsbeispiel ist die Linse66 auf der Innenseite, d.h. der dem Stößel50 zugewandten Seite der Kappe38 angeordnet. Die Linse66 kann beispielsweise mit der Kappe38 durch einen Klebstoff verbunden sein. Die Linse66 kann jedoch auch auf der Außensei te, d.h. der dem Stößel50 abgewandten Seite der Kappe38 fixiert sein. - In dem in
5 dargestellten Ausführungsbeispiel ist eine Druck- und/oder Stoßwellen-fokussierende Linse68 in das Material der Kappe38 eingebettet, beispielsweise eingegossen, wenn die Kappe38 als Gießteil oder Spritzgussteil hergestellt ist. - Die Form der Linsen
66 und68 in4 und5 ist bikonvex. Es versteht sich jedoch, dass auch andere Linsenformen verwendet werden können, beispielsweise plan-konvexe Linsen, und auch die Krümmung der Linsen66 und68 kann von den dargestellten Krümmungen abweichen, in Abhängigkeit des gewünschten Grades der Fokussierung bzw. der Lage des Fokuspunktes bzw. -bereichs F in Bezug auf den Behandlungskopf48 . Das Material der Linsen66 und68 bzw. der Kappe38 im Fall der3 kann ebenfalls an die gewünschte Fokussiereigenschaft angepasst sein. - So ist es denkbar, eine Mehrzahl von Kappen
38 mit unterschiedlichen Fokussiereigenschaften bereitzuhalten, die wechselweise bzw. an den Therapiefall angepasst an dem Behandlungskopf48 oder28 verwendet werden können. - In
6 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Kappe38' dargestellt, wobei die Kappe38' im Unterschied zu den vorherigen Ausführungsbeispielen unmittelbar am Stößel50 festgelegt ist. Die Kappe38' ist aus Teflon gefertigt und weist Druck- und/oder Stoßwellen fokussierende Eigenschaften auf. Auf diese Weise werden dem Stößel50 selbst Fokussiereigenschaften verliehen. - Die Kappe
38' ist beispielsweise durch Adhäsion mittels eines Koppelöls oder -gels an dem Stößel50 , der aus Metall ist, befestigt. Gegebenenfalls kann zusätzlich im Bereich eines Randes66 an der Kappe38' (nicht dargestellt) ein Klemmvorsprung ausgebildet sein, mittels dem die Kappe38 an dem distalen Ende des Stößels50 relativ fest verbunden werden kann. Alternativ oder zusätzlich kann die Kappe38' am Stößel50 auch angeklebt oder angegossen sein. Der Stößel50 weist dann eine entsprechende (nicht dargestellte) Nut oder Auskerbung auf, in die der Klemmvorsprung einrastet. - Der Stößel
50 mit der daran festgelegten Kappe38' kann beispielsweise anstelle des Stößels30 in1 in der Vorrichtung10 in1 verwendet werden, wobei die in1 vorgesehene Kappe38 dann entweder entfallen kann oder zusätzlich zu der Kappe38' in6 die Außenseite des Behandlungskopfes28 teilweise übergreifend an der Außenseite des Behandlungskopfes festgelegt werden kann. Die äußere Kappe38 in1 kann dann reine Schutzfunktion besitzen, d.h. benötigt keine fokussierenden Eigenschaften, weil diese bereits durch die Kappe38' in6 gewährleistet wird.
Claims (35)
- Vorrichtung zum Behandeln von Körpergewebe mit Druck- und/oder Stoßwellen, mit einem Behandlungskopf, an dessen distalem Ende ein Stößel (
30 ;50 ) angeordnet ist, der dazu vorgesehen ist, mit einem distalen Ende (34 ;54 ) eine Druck- und/oder Stoßwelle auf das Körpergewebe abzugeben, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine Kappe (38 ;38' ) vorgesehen ist, die das distale Ende (34 ;54 ) des Stößels (30 ;50 ) abdeckt. - Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kappe (
38 ;38' ) abnehmbar ist. - Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Kappe (
38 ) zumindest einen Teil des distalen Endes des Behandlungskopfes (28 ;48 ) abdeckt. - Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Kappe (
38 ;38' ) formschlüssig an dem distalen Ende (34 ;54 ) des Stößels (30 ;50 ) anliegt. - Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Kappe (
38 ), der Stößel (30 ;50 ) und das distale Ende des Behandlungskopfes (28 ;40 ) einen Raum (46 ) bilden, der mit einem Kopplungsmedium, z.B. Kopplungsgel, gefüllt ist. - Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Kappe (
38 ;38' ) so ausgebildet ist, dass sie die Druck- und/oder Stoßwelle bei der Übertragung auf das Körpergewebe um höchstens 5 % abschwächt. - Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Kappe (
38 ;38' ) aus einem Material hergestellt ist, das eine Impedanzanpassung bezüglich der Druck- und/oder Stoßwellenübertragung auf das Gewebe verbessert. - Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Kappe (
38 ;38' ) so ausgebildet ist, dass sie die Druck- und/oder Stoßwelle fokussiert. - Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Kappe (
38 ;38' ) eine Druck- und/oder Stoßwellen-fokussierende, linsenförmige Verdickung aufweist. - Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass an der Oberfläche der Kappe (
38 ;38' ) eine Druck- und/oder Stoßwellen-fokussierende Linse (66 ) fixiert ist. - Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass in das Material der Kappe (
38 ;38' ) eine Druck- und/oder Stoßwellen-fokussierende Linse (68 ) eingebettet ist. - Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Kappe (
38 ;38' ) aus einem sterilisierbaren Material hergestellt ist. - Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Kappe (
38 ;38' ) aus einem autoklavierbaren Material hergestellt ist. - Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Kappe (
38 ;38' ) aus einem elastischen Material hergestellt ist. - Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Kappe (
38 ) aus Silikonkautschuk oder aus Teflon hergestellt ist. - Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Kappe (
38 ) an einer Außenseite des Behandlungskopfes (28 ;48 ) festlegbar oder festgelegt ist. - Vorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Kappe (
38 ) auf einer Seite, die an der Außenseite des Behandlungskopfes (28 ;48 ) anliegt, eine Wulst (40 ) aufweist und dass der Behandlungskopf (28 ;48 ) an der Außenseite eine Nut (42 ;62 ) aufweist, wobei im am angebrachten Zustand der Kappe (38 ) die Wulst (40 ) in der Nut (42 ;62 ) zu liegen kommt. - Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Kappe (
38' ) unmittelbar am Stößel (30 ;50 ) festlegbar oder festgelegt ist, ohne eine Außenseite des Behandlungskopfes (28 ;48 ) zu übergreifen. - Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Kappe (
38 ) eine Lasche (44 ) aufweist. - Kappe für eine Vorrichtung (
10 ) zur Behandlung von Körpergewebe mit Druck- und/oder Stoßwellen, wobei die Kappe (38 ;38' ) zum Abdecken eines distalen Endes (34 ;54 ) eines an einem distalen Ende eines Behandlungskopfes (28 ;48 ) angeordneten Stößels (30 ;50 ) der Vorrichtung (10 ) vorgesehen ist. - Kappe nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass sie so ausgebildet ist, dass sie zumindest einen Teil eines distalen Endes des Behandlungskopfes (
28 ;48 ) abdecken kann. - Kappe nach Anspruch 20 oder 21, dadurch gekennzeichnet, dass sie so ausgebildet ist, dass sie formschlüssig an das distale Ende (
34 ;54 ) des Stößels (30 ;50 ) anlegbar ist. - Kappe nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass sie so ausgebildet ist, dass sie formschlüssig an Stößel (
30 ;50 ) mit unterschiedlichen Abmessungen anlegbar ist. - Kappe nach einem der Ansprüche 20 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass sie so ausgebildet ist, dass sie eine Druck- und/oder Stoßwelle bei der Übertragung auf das Körpergewebe um höchstens 5 % abschwächt.
- Kappe nach einem der Ansprüche 20 bis 24, dadurch gekennzeichnet, dass sie aus einem Material hergestellt ist, das eine Impedanzanpassung bezüglich der Druck- und/oder Stoßwellenübertragung auf das Gewebe verbessert.
- Kappe nach einem der Ansprüche 20 bis 25, dadurch gekennzeichnet, dass sie so ausgebildet ist, dass sie die Druck- und/oder Stoßwelle fokussiert.
- Kappe nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine Druck- und/oder Stoßwellen-fokussierende linsenförmige Verdickung (
64 ) aufweist. - Kappe nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, dass an ihrer Oberfläche eine Druck- und/oder Stoßwellen-fokussierende Linse (
66 ) fixiert ist. - Kappe nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, dass in ihr Material eine Druck- und/oder Stoßwellen-fokussierende Linse (
68 ) eingebettet ist. - Kappe nach einem der Ansprüche 17 bis 26, dadurch gekennzeichnet, dass sie aus einem sterilisierbaren Material hergestellt ist.
- Kappe nach einem der Ansprüche 20 bis 30, dadurch gekennzeichnet, dass sie aus einem autoklavierbaren Material hergestellt ist.
- Kappe nach einem der Ansprüche 20 bis 31, dadurch gekennzeichnet, dass sie aus einem elastischen Material hergestellt ist.
- Kappe nach einem der Ansprüche 20 bis 32, dadurch gekennzeichnet, dass sie aus Silikonkautschuk hergestellt ist.
- Kappe nach einem der Ansprüche 20 bis 33, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine Wulst (
40 ) aufweist, wobei die Wulst (40 ) in eine am Behandlungskopf (34 ;54 ) vorhandene Nut (42 ;62 ) eingreifen kann. - Kappe nach einem der Ansprüche 20 bis 34, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine Lasche (
44 ) aufweist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102004042895A DE102004042895A1 (de) | 2003-11-07 | 2004-08-30 | Vorrichtung zum Behandeln von Körpergewebe mit Druck- oder Stoßwellen |
Applications Claiming Priority (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE20317386U DE20317386U1 (de) | 2003-11-07 | 2003-11-07 | Vorrichtung zum Behandeln von Körpergewebe mit Druck- oder Stoßwellen |
DE20317386.4 | 2003-11-07 | ||
DE102004011527 | 2004-03-08 | ||
DE102004011527.3 | 2004-03-08 | ||
DE102004042895A DE102004042895A1 (de) | 2003-11-07 | 2004-08-30 | Vorrichtung zum Behandeln von Körpergewebe mit Druck- oder Stoßwellen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102004042895A1 true DE102004042895A1 (de) | 2005-06-09 |
Family
ID=34575549
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE20317386U Expired - Lifetime DE20317386U1 (de) | 2003-11-07 | 2003-11-07 | Vorrichtung zum Behandeln von Körpergewebe mit Druck- oder Stoßwellen |
DE102004042895A Withdrawn DE102004042895A1 (de) | 2003-11-07 | 2004-08-30 | Vorrichtung zum Behandeln von Körpergewebe mit Druck- oder Stoßwellen |
Family Applications Before (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE20317386U Expired - Lifetime DE20317386U1 (de) | 2003-11-07 | 2003-11-07 | Vorrichtung zum Behandeln von Körpergewebe mit Druck- oder Stoßwellen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (2) | DE20317386U1 (de) |
Cited By (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE202009012955U1 (de) | 2009-09-24 | 2009-12-10 | Ast Gmbh | Elektrohydraulische Elektrode |
DE202010014057U1 (de) | 2009-10-07 | 2011-04-07 | Dornier Medtech Systems Gmbh | Anwendungskopf zum Emittieren von Stoßwellen |
DE202010001176U1 (de) * | 2010-01-19 | 2011-05-26 | Storz Medical Ag | Medizinisches Druckwellengerät |
EP2529678A1 (de) * | 2011-05-31 | 2012-12-05 | Storz Medical Ag | Druckwellengerät zur Behandlung des menschlichen oder tierischen Körpers |
EP2529679A1 (de) * | 2011-05-30 | 2012-12-05 | Storz Medical Ag | Schalldämpfungshülse zum Aufsetzen auf ein Druckwellengerät |
CN103189021A (zh) * | 2010-09-09 | 2013-07-03 | 原田正则 | 能够形成释放表面的脊椎按摩治疗设备 |
EP3000419A1 (de) * | 2014-09-26 | 2016-03-30 | Storz Medical Ag | Gerät zur Behandlung des menschlichen oder tierischen Körpers mit mechanischen Stößen |
EP3000420A1 (de) * | 2014-09-26 | 2016-03-30 | Storz Medical AG | Gerät zur behandlung des menschlichen oder tierischen körpers mit mechanischen stössen |
EP3318204A1 (de) * | 2016-11-08 | 2018-05-09 | Enraf Nonius B.V. | Stosswellengenerator |
CN109640917A (zh) * | 2016-06-28 | 2019-04-16 | 海因派克兹有限公司 | 弹道式冲击波聚焦波导 |
CN110740698A (zh) * | 2017-04-12 | 2020-01-31 | 施托尔茨医疗股份公司 | 冲击波设备 |
US10667986B2 (en) | 2014-09-26 | 2020-06-02 | Storz Medical Ag | Apparatus for treating the human or animal body with mechanical strokes |
CN113558718A (zh) * | 2021-07-31 | 2021-10-29 | 任晓东 | 体外冲击波治疗装置 |
EP4039202A1 (de) * | 2021-02-03 | 2022-08-10 | Hugo Stephan | Vorrichtung zur erzeugung von stosswellen, insbesondere zur erzeugung eines komprimierten stosswellenwirkfeldes |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1711229A1 (de) * | 2004-02-02 | 2006-10-18 | Sanuwave, Inc. | Verwendung eines extrakorporalen stosswellenapplikators |
CN110680709B (zh) * | 2019-11-19 | 2021-10-22 | 徐州康正电子科技有限公司 | 一种气压弹道式冲击波治疗仪 |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0460069B1 (de) * | 1989-02-22 | 1996-01-17 | Connecticut Innovations, Inc. | Akustische stosswellen aussendender katheter mit endkappe |
AU7072891A (en) * | 1990-01-09 | 1991-08-05 | Candela Laser Corporation | Method and apparatus for fragmentation of hard substances |
DE19725477C2 (de) * | 1997-06-17 | 1999-10-21 | Ferton Holding | Medizinisches Instrument zur Behandlung von biologischem Gewebe |
-
2003
- 2003-11-07 DE DE20317386U patent/DE20317386U1/de not_active Expired - Lifetime
-
2004
- 2004-08-30 DE DE102004042895A patent/DE102004042895A1/de not_active Withdrawn
Cited By (21)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE202009012955U1 (de) | 2009-09-24 | 2009-12-10 | Ast Gmbh | Elektrohydraulische Elektrode |
DE202010014057U1 (de) | 2009-10-07 | 2011-04-07 | Dornier Medtech Systems Gmbh | Anwendungskopf zum Emittieren von Stoßwellen |
EP2308397A1 (de) * | 2009-10-07 | 2011-04-13 | Dornier MedTech Systems GmbH | Schockwellen emittierender Anwendungskopf |
DE202010001176U1 (de) * | 2010-01-19 | 2011-05-26 | Storz Medical Ag | Medizinisches Druckwellengerät |
CN103189021A (zh) * | 2010-09-09 | 2013-07-03 | 原田正则 | 能够形成释放表面的脊椎按摩治疗设备 |
EP2614797A1 (de) * | 2010-09-09 | 2013-07-17 | Masanori Harada | Chiropraktische vorrichtung zur herstellung einer reliefoberfläche |
EP2614797A4 (de) * | 2010-09-09 | 2013-09-04 | Masanori Harada | Chiropraktische vorrichtung zur herstellung einer entlastungsfläche |
EP2529679A1 (de) * | 2011-05-30 | 2012-12-05 | Storz Medical Ag | Schalldämpfungshülse zum Aufsetzen auf ein Druckwellengerät |
EP2529678A1 (de) * | 2011-05-31 | 2012-12-05 | Storz Medical Ag | Druckwellengerät zur Behandlung des menschlichen oder tierischen Körpers |
EP3000420A1 (de) * | 2014-09-26 | 2016-03-30 | Storz Medical AG | Gerät zur behandlung des menschlichen oder tierischen körpers mit mechanischen stössen |
EP3000419A1 (de) * | 2014-09-26 | 2016-03-30 | Storz Medical Ag | Gerät zur Behandlung des menschlichen oder tierischen Körpers mit mechanischen Stößen |
EP3000420B1 (de) | 2014-09-26 | 2016-10-12 | Storz Medical AG | Gerät zur behandlung des menschlichen oder tierischen körpers mit mechanischen stössen |
US10667986B2 (en) | 2014-09-26 | 2020-06-02 | Storz Medical Ag | Apparatus for treating the human or animal body with mechanical strokes |
CN109640917A (zh) * | 2016-06-28 | 2019-04-16 | 海因派克兹有限公司 | 弹道式冲击波聚焦波导 |
EP3474806A4 (de) * | 2016-06-28 | 2020-03-18 | Hi Impacts Ltd | Ballistischer stosswellen-fokussierungswellenleiter |
EP3318204A1 (de) * | 2016-11-08 | 2018-05-09 | Enraf Nonius B.V. | Stosswellengenerator |
CN110740698A (zh) * | 2017-04-12 | 2020-01-31 | 施托尔茨医疗股份公司 | 冲击波设备 |
CN110740698B (zh) * | 2017-04-12 | 2023-05-23 | 施托尔茨医疗股份公司 | 冲击波设备 |
EP4039202A1 (de) * | 2021-02-03 | 2022-08-10 | Hugo Stephan | Vorrichtung zur erzeugung von stosswellen, insbesondere zur erzeugung eines komprimierten stosswellenwirkfeldes |
CN113558718A (zh) * | 2021-07-31 | 2021-10-29 | 任晓东 | 体外冲击波治疗装置 |
CN113558718B (zh) * | 2021-07-31 | 2023-11-03 | 任晓东 | 体外冲击波治疗装置 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE20317386U1 (de) | 2005-01-13 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102004042895A1 (de) | Vorrichtung zum Behandeln von Körpergewebe mit Druck- oder Stoßwellen | |
DE19961027B4 (de) | Medizinisches Instrument zum Behandeln von Gewebe oder Knochenzement im menschlichen oder tierischen Körper | |
EP2181730B1 (de) | Instrument zum Erzeugen von stoßwellenartigen Druckwellen zur Behandlung von biologischem Gewebe | |
DE69121917T2 (de) | Vorrichtung zum anbringen eines drains | |
EP3656432B1 (de) | Vorrichtung zur temporären, lokalen applikation von fluiden | |
EP2529679B1 (de) | Schalldämpfungshülse zum Aufsetzen auf ein Druckwellengerät | |
DE202010001176U1 (de) | Medizinisches Druckwellengerät | |
EP2095843A1 (de) | Vorrichtung zur Behandlung biologischer Körpersubstanzen mit mechanischen Druckwellen | |
EP3388003B1 (de) | Druckwellengerät | |
WO2009024306A1 (de) | Bohrerführung | |
DE102005031117A1 (de) | Verfahren und Einrichtung zur Bestimmung eines Betriebsparameters einer Stoßwellenquelle | |
WO2006096900A1 (de) | Dentalchirurgisches instrument | |
DE202010005388U1 (de) | Einführvorrichtung für einen Ballonkatheter | |
DE10215416B4 (de) | Medizinisches Gerät zur Behandlung von biologischem Gewebe | |
EP1639960B1 (de) | Vorrichtung zur Entfernung von Zahnapplikationen wie Brackets | |
EP3720387B1 (de) | Implantat mit reservoir | |
DE69412806T2 (de) | Gerät für medizinische behandlungen | |
DE4212393C2 (de) | Niederenergie-Laserbehandlungsvorrichtung | |
DE202010010118U1 (de) | Instrumenten-Satz zum Ausführen einer subantralen Implantation | |
DE3903222A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum entvitalisieren eines zahnes | |
DE202007007922U1 (de) | Medizinisches Gerät zur Behandlung des menschlichen oder tierischen Körpers mit mechanischen Druck- oder Stoßwellen | |
DE202006013643U1 (de) | Vorrichtung zum Lösen von Gewebeschichten | |
DE202017001951U1 (de) | Druckwellengerät | |
EP3236877B1 (de) | Anordnung umfassend ein implantat und verfahren | |
DE102008051174A1 (de) | Vorrichtung zum Einleiten von Stosswellen in einen lebenden Körper und deren Verwendung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R005 | Application deemed withdrawn due to failure to request examination |
Effective date: 20110831 |