WO2008145166A1 - Verfahren zum bohren eines bohrlochs und filtereinheit - Google Patents

Verfahren zum bohren eines bohrlochs und filtereinheit Download PDF

Info

Publication number
WO2008145166A1
WO2008145166A1 PCT/EP2007/004825 EP2007004825W WO2008145166A1 WO 2008145166 A1 WO2008145166 A1 WO 2008145166A1 EP 2007004825 W EP2007004825 W EP 2007004825W WO 2008145166 A1 WO2008145166 A1 WO 2008145166A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
sample channel
filter unit
drilling
filter
purge
Prior art date
Application number
PCT/EP2007/004825
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Manfred Bernardi
Original Assignee
Edi Exploration Drilling International Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Edi Exploration Drilling International Gmbh filed Critical Edi Exploration Drilling International Gmbh
Priority to PCT/EP2007/004825 priority Critical patent/WO2008145166A1/de
Publication of WO2008145166A1 publication Critical patent/WO2008145166A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH DRILLING; MINING
    • E21BEARTH DRILLING, e.g. DEEP DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B21/00Methods or apparatus for flushing boreholes, e.g. by use of exhaust air from motor
    • E21B21/002Down-hole drilling fluid separation systems
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH DRILLING; MINING
    • E21BEARTH DRILLING, e.g. DEEP DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B21/00Methods or apparatus for flushing boreholes, e.g. by use of exhaust air from motor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH DRILLING; MINING
    • E21BEARTH DRILLING, e.g. DEEP DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B21/00Methods or apparatus for flushing boreholes, e.g. by use of exhaust air from motor
    • E21B21/10Valve arrangements in drilling-fluid circulation systems

Definitions

  • the invention relates to a method according to the preamble of claim 1. Furthermore, the present invention relates to a filter unit according to the preamble of claim 6.
  • the drill drive is disconnected from the drill string and an underwater pump is lowered into the drill string.
  • filter gravel is introduced until just above the filter unit into the annulus between the borehole wall and the drill string.
  • the underpressure caused after start-up of the underwater pump results in the formation of a barrier layer at the separation level between the filter gravel and the mud, the barrier layer being comparable to the filter cake formed on the borehole wall during the drilling operation.
  • the filter unit has Filteröffhungen which are closed with sieves. In order to keep the sieves free of contaminants during the drilling process, a partial flow of the mud is flushed back through the filter ports and screens into the annulus between the borehole wall and the drill string. The remaining amount of the rinse is passed through the filter unit to the drilling device and rinsed back into the annular space in the area of the drilling tool. During normal drilling operation, the portion which has been flushed back into the annular space via the filter unit is about 10 to 15% by weight of the amount of flush introduced into the borehole via the drill string.
  • the object of the present invention is to provide a method having the features of the preamble of claim 1 and a filter unit having the features of the preamble of claim 6, with which drilling in difficult soil is possible without sticking the drilling tool in the ground must be feared.
  • the filter unit according to the invention in a fluid-communicating the connection between the sample channel and the filter openings at least one valve.
  • a "fluid-communicating connection" is at least one flow channel which connects the sample channel to the filter openings and through which a portion of the irrigation is rinsed back out of the sample channel via the filter openings into the annular gap between the borehole wall and the drill string.
  • a fluid-communicating connection is also a constructive feature in the sense of the invention if, at a corresponding valve position, no flush at all is flushed back into the annular gap via the filter openings of the filter unit.
  • the invention is based on the basic idea to adapt the flow rate of the flushing via the Filteröffhungen in the annular channel to the load of the drilling tool.
  • the valve provided in the fluid-communicating connection makes it possible, in the case of a pressure increase of the flushing in the sample channel due to the bonding of the drilling tool, to keep the mass flow of the part of the flushing flushed back through the filter openings constant or even to decrease, so that a sufficiently large part the rinsing discharged via the drilling device in the annular gap and the drilling tool is rinsed again.
  • the mass flow of the part of the flushing back flushed via the fluid-communicating connection can be adjusted as a function of the pressure of the flushing in the sample channel.
  • the mass flow of the back-flushed via the fluidkommunitropicde connection and the filter openings in the annulus part of the purge can be adjusted or changed as needed to be able to direct an equal or larger flushing flow to the drilling device.
  • a self-regulating pressure be provided so that the mass flow of the back flushed through the filter openings portion of the purge is set automatically in response to the pressure of the purge in the sample channel.
  • the mass flow of the flushed back over the Filteröffhungen part of the purge is kept constant at a pressure increase of the purge in the sample channel, which requires a corresponding control of the mass flow through the valve.
  • This ensures that an increase in the pressure of the flushing in the sample channel as a result of sticking of the drilling tool does not lead to an increased escape of flushing via the filter openings into the annular gap.
  • For stronger bonding of the drilling tool can also be provided that the mass flow of the flushed back over the fluidkommunichingde connection part of the purge is reduced, so that an even greater proportion of the purge reaches the drilling device.
  • the sample channel can be connected to all the filter openings via a common fluid-communicating connection, which makes it possible to set the mass flow of the part of the rinse that has been flushed back through all filter openings with a single valve.
  • a plurality of flow channels is provided to connect the sample channel with the Filteröffhungen.
  • a plurality of valves is provided to regulate the effluent flow through the Filteröffhungen.
  • the valve has an elastically expandable valve body.
  • By inflating the valve body it is then possible to exert influence on the flushing stream flowing off via the fluid-communicating connection, whereby the free flow cross-section of the fluid-communicating connection in the region of the valve and thus the mass flow of the flushing via the fluid-communicating connection are reduced by expanding the valve body can.
  • the valve body can be connected to the sample channel via at least one pressure line, wherein the valve body can be filled with the flush via the pressure line and, depending on the pressure of the flush in the sample channel, the valve body is inflated more or less strongly.
  • the sample channel can be radially expanded at the end of the filter tube in the region of an outlet opening to the drilling tool and form an antechamber.
  • the fluid-communicating connection between the filter openings and the sample channel opens into a backwash opening in the sample channel, which is preferably arranged above the antechamber.
  • the pressure line of the valve body opens into the sample channel in the area of the prechamber, an expansion of the valve body being effected by an increase in pressure in the prechamber and the backwash opening in the sample channel being more or less narrowed due to the expansion. If there is a decrease in the pressure in the sample channel, the amount of flushing contained in the valve body can drain via the pressure line into the antechamber.
  • the drainage of the purge from the valve body is assisted by (rubber) elastic properties of the valve body. As the degree of expansion of the valve body decreases, the backwash opening in the sample channel is released again, which leads to an increase in the flushing amount flushed back through the filter openings.
  • the upper part of the sample channel arranged in the region of the filter openings can be shut off from the prechamber by a channel valve, for example a nonreturn flap, so that it is possible to take a sample medium after closing the channel valve from the annular gap via the filter openings and the fluid-communicating Call for connection in the sample channel and over the sample channel after days.
  • a channel valve for example a nonreturn flap
  • a filter unit 1 of a drill string not shown in detail is shown, wherein the filter unit 1 has a filter tube 2 and a longitudinally extending through the filter tube 2 sample channel 3.
  • the sample channel 3 has an inlet opening 4 at the upper end and an outlet opening 5 at the lower end of the filter tube 2.
  • the entrance opening 4 is connected to a not shown put drill pipe of the drill string and the outlet opening 5 to a likewise not shown and at least one drilling tool having drilling device connectable.
  • the filter unit 1 is part of a drilling rig for drilling a borehole for the removal of fluid samples from the borehole, wherein the filter unit 1 is arranged between the drill string and the boring device.
  • a flushing 6 is conveyed through the drill pipe and the sample channel 3 in the direction of underground, wherein a part 7 of the mud 6 via a fluid-communicating connection between the sample channel 3 and filter openings 8 of the filter unit 1 in an annular gap between a borehole wall of the borehole and an outer wall of the drill string is backwashed.
  • a remaining part 9 of the flushing 6 is guided via the sample channel 3 via the outlet opening 5 to the drilling device and, after the exit from the sample channel 3, is flushed back into the annular gap in the region of the drilling device. Both parts 7, 9 of the mud 6 are then conveyed in the annular gap in the direction of transfer.
  • the part 7 of the purge 3 is provided to prevent contamination during drilling of not shown and inserted into the filter openings 8 of the filter tube 2 filter screens.
  • the remaining part 9 of the mud 6, however, is provided to discharge cuttings from the bottom hole area upwards.
  • a drill drive is disconnected from the train and an underwater pump is lowered into the drill string.
  • filter gravel is introduced until shortly over the filter unit 1 in the annular space.
  • negative pressure is generated in the drill string, which leads to the formation of a barrier layer as a separation plane between the introduced into the annular gap filter gravel and the above flushing. This separates the borehole into two sections.
  • the sample is tested on the horizon, wherein preferably water is conveyed via the filter openings 8 of the filter unit 1 and the fluid-communicating connection into the sample channel 3 and from there to transfer.
  • an annular valve 12 is provided. Through the valve 12, it is possible, depending on the pressure of the drilling mud in the sample channel 3 to adjust the mass flow of the part 7 of the mud 6.
  • the valve 12 is designed such that with increasing pressure of the drilling fluid in the sample channel 3, the flow rate of the drilling fluid can be kept constant through the filter openings 8 or possibly even reduced. Thus, the percentage distribution of the flushing 6 is kept stable and prevents a reduction of the mass flow of the drilling fluid to the drilling tool during bonding of the drilling tool.
  • the fluid-communicating connection between the sample channel 3 and the Filteröfmieux 8 of the filter unit 1 is shown schematically in the figure with dashed lines.
  • a reflux state is shown in the figure on the left side of the filter unit, wherein a part 7 of the flushing 6 via the fluidkommuni- tearingde connection of the sample channel 3 to the Filteröfmache 8 and the Filteröfmungen 8 in the annular gap between the filter tube 2 and Boreholewand can flow out.
  • the right side of the filter unit shows a shut-off state, wherein the entire mass flow of the mud 6 is passed to the drilling device. In this case, the fluid-communicating connection between the sample channel 3 and the Filteröfmache 8 is completely blocked.
  • the valve 12 is designed as a self-regulating pressure valve and provided in a common fluid-communicating connection, which connects the sample channel 3 with and all Filteröfmitch 8.
  • the valve 12 has an elastically expandable valve body 13, which is connected via a pressure line 14 to the sample channel 3.
  • the pressure line 14 ends in the pre-chamber 10th
  • the valve body 13 is annular and serves as required blocking a grant, which is part of the fluidkommuniecuringden connection and via which the sample channel 3 is fluidkommunecuringd with the filter openings 8.
  • the valve body 13 is inflated depending on the pressure level of the drilling fluid in the sample channel 3, wherein the drilling mud is pressed via the pressure line 14 into the valve body 13.
  • the free flow cross-section of the remindöffhung 15, which preferably extends over the entire circumference of the sample channel 3 decreases. It is not shown that a floating valve can be provided. In this case, depending on the pressure in the sample channel, an axial movement of the valve body may occur in order to close the backwash opening 15.
  • the mass flow of the part 7 of the purge 6, which flows through the sample channel 3 and the Ruthisseöffhung 15 first in an annular gap between a strainer 16 and an inner tube 17 and after passing through the strainer 16 and a filled with a filter material, not shown, filter chamber 18 the Filteröffhungen 8 flows, is regulated or adjusted in dependence on the pressure of the purge 6 in the prechamber 10.
  • the fluid-communicating connection between the sample channel 3 and the filter openings 8 is formed by the backwash opening 15, the sieve tube 16 and the inner tube 17 and the filter chamber 18.
  • the strainer tube 16 and the inner tube 17 are centered in the upper region of the filter tube 2 by a support ring 17a and in the lower region of the filter tube 2 with stops, not shown, in the filter tube 2.
  • the filter tube 2 has a plurality of support tubes 17b.
  • the inflation of the valve body 13 finally leads to the closure state shown in the right half of the filter unit 1, in which the valve body 13, the grantêtöffhung 15 completely closes, so that the drilling fluid is passed substantially completely to the drilling device.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Sampling And Sample Adjustment (AREA)

Abstract

Dargestellt und beschrieben ist ein Verfahren zum Bohren eines Bohrlochs mittels einer am Ende eines Bohrstrangs angeordneten wenigstens ein Bohrwerkzeug aufweisenden Bohrvorrichtung für eine Fluidentnahme aus dem Bohrloch über eine Filtereinheit (1), wobei der Bohrstrang ein Bohrgestänge aufweist und die Filtereinheit (1) zwischen dem Bohrgestänge und der Bohrvorrichtung angeordnet ist, wobei während eines Bohrvorgangs eine Spülung (6) über das Bohrgestänge und einen Probenkanal (3) der Filtereinheit (1) in Richtung nach Untertage gefördert wird,, wobei ein Teil (7) der Spülung (6) über wenigstens eine fluidkommunizierende Verbindung zwischen dem Probenkanal (3) und Filteröffnungen (8) der Filtereinheit (1) in einen Ringspalt zwischen einer Bohrlochwandung des Bohrlochs und einer Außen wandung des Bohrstrangs zurückgespült wird, wobei der restliche Teil (9) der Spülung (6) über den Probenkanal (3) zur Bohrvorrichtung geführt und nach dem Austritt aus dem Probenkanal (3) im Bereich der Bohrvorrichtung in den Ringspalt zurückgespült wird und wobei die zurückgespülten Teile (7, 9) der Spülung (6) über den Ringspalt nach Übertrage gefördert werden. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, daß der Massenstrom des über die fluidkommunizierende Verbindung zurückgespülten Teils (7) der Spülung (6) über wenigstens ein Ventil (12) in der fluidkommunizierenden Verbindung eingestellt wird.

Description

Verfahren zum Bohren eines Bohrlochs und Filtereinheit
Die Erfindung betrifft ein Verfahren nach dem Oberbegriff von Anspruch 1. Darüber hinaus betrifft die vorliegende Erfindung eine Filtereinheit nach dem Oberbegriff von Anspruch 6.
Aus dem Stand der Technik, beispielsweise der DE 39 41 763 Al und der DE 41 33 790 Al, sind Verfahren zur Untersuchung des Grundwassers durch Entnahme von Grundwasserproben während des Bohrens ohne Ausbau der Bohrgarnitur bekannt. Beim Bohren wird ein am Ende eines Bohrstrangs angeordneter Bohrkopf in den Boden eingetrieben. Der Bohrstrang weist ein Bohrgestänge und eine Filtereinheit auf, die mit dem Bohrkopf verbunden ist. Der Bohrkopf weist wenigstens ein Bohrwerkzeug, beispielsweise einen Warzenmeißel, auf. Um das beim Herstellen der Bohrung gelöste Bohrgut nach Übertage bringen zu können, wird durch einen inneren Bohrgestängekanal und die Filtereinheit Spülung zum Bohrlochgrund geführt, so daß am Meißel bzw. Bohrkopf vorbei diese Flüssigkeit das Bohrgut aufnehmen und nach Übertrage bringen kann. Durch das Spülmedium wird die Ausbildung eines Filterkuchens an der Bohrlochwand bewirkt, der daß Bohrloch stabilisiert. Solche Bohrungen werden im Erdreich einge- bracht, um beispielsweise Trinkwasser zu erbohren und zu gewinnen. Derartige Bohrungen werden aber auch eingebracht, um durch Entnahme von Bohrproben bzw. von anfallendem Wasser Rückschlüsse auf den Verunreinigungsgrad von Böden zu ziehen.
Nachdem das Bohrloch eine ausreichende Tiefe erreicht hat, wird der Bohrantrieb vom Bohrstrang getrennt und eine Unterwasserpumpe in den Bohrstrang abgesenkt. Anschließend wird Filterkies bis kurz über die Filtereinheit in den Ringraum zwischen der Bohrlochwand und dem Bohrstrang eingebracht. Der nach Inbetriebnahme der Unterwasserpumpe bewirkte Unterdruck führt zur Aus- bildung einer Sperrschicht an der Trennungsebene zwischen dem Filterkies und der Spülung, wobei die Sperrschicht vergleichbar ist mit dem an der Bohrlochwand während des Bohrvorgangs gebildeten Filterkuchen. Damit wird das Bohrloch in zwei Abschnitte getrennt, wobei der Testhorizont im Bereich der Filtereinheit exakt vom Bohrstrang getrennt ist. Das im Testhorizont befindliche Was- ser kann jetzt über die Filtereinheit gefördert und direkt vor Ort verprobt werden.
BESTATIGUNGSKOPIE Die Filtereinheit weist Filteröffhungen auf, die mit Sieben verschlossen sind. Um die Siebe beim Bohrvorgang von Verunreinigungen frei zu halten, wird ein Teilstrom der Spülung über die Filteröffhungen und die Siebe in den Ringraum zwischen der Bohrlochwand und dem Bohrstrang zurückgespült. Die restliche Men- ge der Spülung wird durch die Filtereinheit zu der Bohrvorrichtung geleitet und im Bereich des Bohrwerkzeuges in den Ringraum zurückgespült. Bei normalem Bohrbetrieb beträgt der über die Filtereinheit in den Ringraum zurückgespülte Anteil ca. 10 bis 15 Gew.-% der über den Bohrstrang in das Bohrloch eingebrachten Spülmenge.
Bei schwierigen Bohrungen in beispielsweise lehmigen oder tonhaltigen Böden kömmt es zum Teil zum Verkleben des Bohrwerkzeuges bis hin zu einem Festsetzen im Boden. Mit zunehmendem Verkleben des Bohrwerkzeuges steigt der Strömungswiderstand im Austrittsbereich der Bohrspülung aus der Filtereinheit und der Bohrvorrichtung in den Ringspalt an. Der steigende Strömungswiderstand führt zu einem Druckanstieg der Spülung in der Filtereinheit, was dazu führt, daß die Spülmenge, die über die Siebe der Filteröffhungen in den Ringraum zurückgespült wird, ansteigt. Bei einem Verkleben des Bohrwerkzeuges kommt es im Ergebnis zu einer prozentualen Verschiebung des Verhältnisses der über die Filteröffhungen in den Ringspalt fließenden Spülmenge zu der im Bereich des Bohrwerkzeuges in den Ringspalt austretenden Spülmenge. Dadurch ist ein Freispülen des Bohrwerkzeuges durch Erhöhung des Spülmengenstroms nur bedingt möglich.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Verfahren mit den Merkmalen des Oberbegriffs von Anspruch 1 und eine Filtereinheit mit den Merkmalen des Oberbegriffs von Anspruch 6 zur Verfügung zu stellen, mit denen ein Bohren in schwierigen Böden möglich ist, ohne daß ein Verkleben bzw. Festsetzen des Bohrwerkzeuges im Boden befürchtet werden muß.
Die vorgenannte Aufgabe ist bei einem Verfahren der eingangs genannten Art dadurch gelöst, daß der Massenstrom des über eine fluidkommunizierende Verbindung zwischen dem Probenkanal der Filtereinheit und den Filteröffhungen der Filtereinheit zurückgespülten Teils der Spülung über wenigstens ein Ventil in der fluidkommunizierenden Verbindung eingestellt bzw. reguliert wird. Dementsprechend weist die erfindungsgemäße Filtereinheit in einer fluidkommunzieren- den Verbindung zwischen dem Probenkanal und den Filteröffnungen wenigstens ein Ventil auf. Bei einer "fluidkommunzierenden Verbindung" im Sinne der Erfindung handelt es sich um wenigstens einen Strömungskanal, der den Probenkanal mit den Filteröffhungen verbindet und über den ein Teil der Spülung aus dem Probenkanal über die Filteröffnungen in den Ringspalt zwischen der Bohrlochwandung und dem Bohrstrang zurückgespült wird. Eine fluidkommunizie- rende Verbindung liegt als konstruktives Merkmal im Sinne der Erfindung auch dann vor, wenn bei einer entsprechenden Ventilstellung überhaupt keine Spülung über die Filteröffhungen der Filtereinheit in den Ringspalt zurückgespült wird.
Der Erfindung liegt der Grundgedanke zugrunde, die Durchflußmenge der Spülung über die Filteröffhungen in den Ringkanal an die Belastung des Bohrwerkzeuges anzupassen. Bei beginnender Verklebung des Bohrwerkzeuges ist es erforderlich, der Bohrvorrichtung einen ausreichend großen Massenstrom der Spü- lung zuzuführen, um die gebildeten Verklebungen an dem Bohrwerkzeug wieder zu lösen. Das in der fluidkommunizierenden Verbindung vorgesehene Ventil ermöglicht es, bei einer auf die Verklebung des Bohrwerkzeuges zurückzuführenden Druckerhöhung der Spülung im Probenkanal den Massenstrom des über die Filteröffhungen zurückgespülten Teils der Spülung entsprechend konstant zu hal- ten oder sogar zu verringern, so daß ein ausreichend großer Teil der Spülung über die Bohrvorrichtung in den Ringspalt ausgetragen und das Bohrwerkzeug wieder freigespült wird. Wird ein gleich großer oder sogar größerer Massenstrom der Spülung über die Bohrvorrichtung in den Ringspalt zurückgespült, können in einfacher Weise die an dem Bohrwerkzeug gebildeten Verklebungen verringert bzw. beseitigt werden. Dadurch ist eine Bohrung auch in lehmhaltigen oder tonhaltigen Böden möglich, ohne daß ein Verkleben bzw. Festsetzen des Bohrwerkzeuges im Boden befürchtet werden muß.
Vorzugsweise kann der Massenstrom des über die fluidkommunizierende Ver- bindung zurückgespülten Teils der Spülung in Abhängigkeit von dem Druck der Spülung im Probenkanal eingestellt werden. Bei der Erfindung kann bei steigendem Druck der Spülung im Probenkanal der Massenstrom des über die fluidkommunizierende Verbindung und die Filteröffnungen in den Ringraum zurückgespülten Teils der Spülung bedarfsweise eingestellt bzw. verändert werden, um einen gleich großen oder sogar größeren Spülmengenstrom zur Bohrvorrichtung leiten zu können. In diesem Zusammenhang kann ein selbstregelndes Druckven- til vorgesehen sein, so daß der Massenstrom des über die Filteröffnungen zurückgespülten Teils der Spülung in Abhängigkeit vom Druck der Spülung im Probenkanal automatisch eingestellt wird.
Vorzugsweise wird der Massenstrom des über die Filteröffhungen zurückgespülten Teils der Spülung bei einem Druckanstieg der Spülung im Probenkanal konstant gehalten, was eine entsprechende Regelung des Massenstroms über das Ventil erfordert. Dadurch wird sichergestellt, daß eine Druckerhöhung der Spülung im ProbenkanaLals Folge eines Verklebens des Bohrwerkzeuges nicht zu einem verstärkten Austritt von Spülung über die Filteröffhungen in den Ringspalt führt. Bei stärkerer Verklebung des Bohrwerkzeuges kann auch vorgesehen sein, daß der Massenstrom des über die fluidkommunizierende Verbindung zurückgespülten Teils der Spülung verringert wird, so daß ein noch größerer Anteil der Spülung zu der Bohrvorrichtung gelangt.
Der Probenkanal kann über eine gemeinsame fluidkommunizierende Verbindung mit allen Filteröffhungen verbunden sein, was es ermöglicht, mit einem einzigen Ventil den Massenstrom des über alle Filteröffhungen zurückgespülten Teils der Spülung einzustellen. Grundsätzlich ist es natürlich auch möglich, daß eine Mehrzahl von Strömungskanälen vorgesehen ist, um den Probenkanal mit den Filteröffhungen zu verbinden. In diesem Fall ist auch eine Mehrzahl von Ventilen vorgesehen, um den über die Filteröffhungen abfließenden Spülmengenstrom zu regulieren.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weist das Ventil einen elastisch expandierbaren Ventilkörper auf. Durch Aufblasen des Ventilkörpers ist es dann möglich, Einfluß auf den über die fluidkommunizierende Verbindung abfließenden Spülmengenstrom zu nehmen, wobei durch Expandieren des Ventilkörpers der freie Strömungsquerschnitt der fluidkommunizierenden Verbin- düng im Bereich des Ventils und damit der Massenstrom der Spülung über die fluidkommunizierende Verbindung verringert werden kann. Der Ventilkörper kann über wenigstens eine Druckleitung mit dem Probenkanal verbunden sein, wobei der Ventilkörper über die Druckleitung mit der Spülung befüllbar ist und es ürAbhängigkeit vom Druck der Spülung im Probenkanal zu einem mehr oder weniger starken Aufblasen des Ventilkörpers kommt. Je höher der Druck der Spülung im Probenkanal ist, desto stärker expandiert der Ventilkörper, was zu einer entsprechend starken Verringerung des freien Strömungsquerschnitts der fluidkommunizierenden Verbindung und damit zu einer entsprechend starken Abnahme des über die Filteröffhungen zurückgespülten Massenstroms der Spülung rühren kann.
Der Probenkanal kann am Ende des Filterrohres im Bereich einer Austrittsöffnung zum Bohrwerkzeug radial erweitert sein und eine Vorkammer bilden. Die fluidkommunizierende Verbindung zwischen den Filteröffhungen und dem Probenkanal mündet in einer Rückspülöffhung im Probenkanal, die vorzugsweise oberhalb von der Vorkammer angeordnet ist. Die Druckleitung des Ventilkörpers mündet dagegen im Bereich der Vorkammer in den Probenkanal, wobei durch eine Druckerhöhung in der Vorkammer eine Expansion des Ventilkörpers bewirkt wird und wobei die Rückspülöffhung im Probenkanal aufgrund der Expansion mehr oder weniger stark verengt wird. Kommt es zu einer Abnahme des Drucks im Probenkanal, kann die im Ventilkörper enthaltene Spülmenge über die Druckleitung in die Vorkammer ablaufen. Das Ablaufen der Spülung aus dem Ventilkörper wird durch (gummi-) elastische Eigenschaften des Ventilkörpers unterstützt. Mit zunehmender Verringerung des Expansionsgrades des Ventilkörpers wird die Rückspülöffhung im Probenkanal wieder frei gegeben, was zu einem Anstieg der über die Filteröffhungen zurückgespülten Spülmenge führt.
Der obere im Bereich der Filteröffhungen angeordnete Teil des Probenkanals kann gegenüber der Vorkammer mit einem Kanalventil, beispielsweise einer Rückschlagklappe, absperrbar sein, so daß es für eine Probenentnahme möglich ist, ein Probenmedium nach dem Schließen des Kanalventils aus dem Ringspalt über die Filteröffhungen und die fluidkommunizierende Verbindung in den Probenkanal und über den Probenkanal nach Übertage zu fordern.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand der einzigen Figur der Zeichnung ex- emplarisch beschrieben, ohne daß die Erfindung auf die dargestellte und beschriebene Ausführungsform beschränkt ist. In der einzigen Figur der Zeichnung ist eine Filtereinheit 1 eines nicht im einzelnen dargestellten Bohrstrangs gezeigt, wobei die Filtereinheit 1 ein Filterrohr 2 und einen sich in Längsrichtung durch das Filterrohr 2 hindurch erstreckenden Probenkanal 3 aufweist. Der Probenka- nal 3 weist eine Eintrittsöffhung 4 am oberen Ende und eine Austrittsöffhung 5 am unteren Ende des Filterrohrs 2 auf. Die Eintrittsöffhung 4 ist an ein nicht dar- gestelltes Bohrgestänge des Bohrstrangs und die Austrittsöffhung 5 an eine ebenfalls nicht dargestellte und wenigstens ein Bohrwerkzeug aufweisende Bohrvorrichtung anschließbar. Die Filtereinheit 1 ist Teil einer Bohranlage zum Bohren eines Bohrlochs für die Entnahme von Fluidproben aus dem Bohrloch, wobei die Filtereinheit 1 zwischen dem Bohrgestänge und der Bohrvorrichtung angeordnet ist.
Während eines Bohrvorgangs wird eine Spülung 6 über das Bohrgestänge und den Probenkanal 3 in Richtung nach Untertage gefördert, wobei ein Teil 7 der Spülung 6 über eine fluidkommunizierende Verbindung zwischen dem Probenkanal 3 und Filteröffhungen 8 der Filtereinheit 1 in einen Ringspalt zwischen einer Bohrlochwandung des Bohrlochs und einer Außenwandung des Bohrstrangs zurückgespült wird. Ein restlicher Teil 9 der Spülung 6 wird über den Probenkanal 3 über die Austrittsöffhung 5 zur Bohrvorrichtung geführt und nach dem Austritt-aus dem Probenkanal 3 im Bereich der Bohrvorrichtung in den Ringspalt zurückgespült. Beide Teile 7, 9 der Spülung 6 werden dann im Ringspalt in Richtung nach Übertrage gefördert. Der Teil 7 der Spülung 3 ist vorgesehen, um beim Bohren eine Verunreinigung von nicht dargestellten und in die Filteröffnungen 8 des Filterrohrs 2 eingesetzten Filtersieben zu verhindern. Der restliche Teil 9 der Spülung 6 ist dagegen vorgesehen, um Bohrgut aus dem Bereich der Bohrlochsohle nach oben auszutragen.
Nach Beendigung eines Bohrvorgangs wird ein Bohrantrieb vom Strang getrennt und eine Unterwasserpumpe in den Bohrstrang abgesenkt. Anschließend wird Filterkies bis kurz über die Filtereinheit 1 in den Ringraum eingebracht. Durch Inbetriebnahme der Unterwasserpumpe wird Unterdruck im Bohrstrang erzeugt, der zur Ausbildung einer Sperrschicht als Trennungsebene zwischen dem in den Ringspalt eingebrachten Filterkies und der darüberstehenden Spülung führt. Damit wird das Bohrloch in zwei Abschnitte getrennt. Anschließend erfolgt die Be- probung des Horizontes, wobei vorzugsweise Wasser über die Filteröffhungen 8 der Filtereinheit 1 und die fluidkommunizierende Verbindung in den Probenkanal 3 und von dort nach Übertrage gefördert wird.
Beim Bohren wird der restliche Teil 9 der Spülung 6 durch den Probenkanal 3 hindurch zu der nicht dargestellten Bohrvorrichtung geführt, wobei der Probenkanal 3 im unteren Bereich des Filterrohrs 2 aufgeweitet ist und eine Vorkammer 10 bildet. Beim Bohren wird durch den Druck der Spülung 6 eine vorgespannte Rückschlagklappe 11 aufgedrückt, so daß die Spülung 6 zu der Bohrvorrichtung gelangt. Sobald der Massenstrom der Spülung 6 am Ende eines Bohrvorgangs verringert wird, kommt es aufgrund der Vorspannung zu einem Umklappen der Rückschlagklappe 11, wodurch der obere Teil des Probenkanals 3 im Bereich der Filteröfmungen gegenüber dem als Vorkammer 10 ausgebildeten unteren Teil des Probenkanals 3 abgeschlossen wird. Es kann nach dem Abschließen des Probenkanals 3 die Entnahme eines Probenmediums über die Filteröfmungen 8 aus dem Bohrspalt erfolgen.
Beim normalen Bohrbetrieb werden ca. 5 bis 20 Gew.-%, insbesondere 10 bis 15 Gew.-%, der Spülung 6 über die Filteröfmungen 8 in den Ringspalt zwischen der Bohrlochwand und dem Bohrstrang zurückgespült. Der restliche Teil 9 der Spülung 6 wird zu der Bohrvorrichtung weitergeleitet und tritt dort beispielsweise über Düsen des Bohrwerkzeuges im Bereich der Bohrvorrichtung in den Ringspalt aus. Beim Bohren in schwierigen Böden, beispielsweise in lehmigen oder tonhaltigen Böden, kann es dazu kommen, daß das Bohrwerkzeug mit Bodenbestandteilen verklebt. Dies führt zu einer Verringerung des freien Strömungsquerschnitts am Austritt des restlichen Teils 9 der Spülung 6 aus dem Bohrstrang im Bereich der Bohrvorrichrung. Mit zunehmendem Verkleben steigt der Strömungswiderstand an, was zu einem Druckanstieg der Bohrspülung im Probenkanal 3 sowie im darüber angeordneten Bohrgestänge fuhrt.
Um zu verhindern, daß es aufgrund des höheren Strömungswiderstandes zu einer prozentualen Verschiebung des Massenverhältnisses von dem über die Filteröffnungen 8 zurückgespülten Teil 7 der Spülung 6 zu dem restlichen Teil 9 der Spülung 6 kommt, ist ein ringförmiges Ventil 12 vorgesehen. Durch das Ventil 12 ist es möglich, in Abhängigkeit von dem Druck der Bohrspülung im Probenkanal 3 den Massenstrom des Teils 7 der Spülung 6 einzustellen. Das Ventil 12 ist dabei derart ausgebildet, daß bei steigendem Druck der Bohrspülung in dem Probenkanal 3 die Durchflußmenge der Bohrspülung durch die Filteröffnungen 8 konstant gehalten oder ggf. sogar reduziert werden kann. Damit wird die prozentuale Verteilung der Spülung 6 stabil gehalten und beim Verkleben des Bohrwerkzeuges eine Verringerung des Massenstroms der Bohrspülung zum Bohrwerkzeug ver- hindert. Im Ergebnis ist bei Verwendung der dargestellten Filtereinheit 1 ein Verkleben des Bohrwerkzeugs bis hin zu einem Festsetzen des Bohrwerkzeugs im Boden weitgehend ausgeschlossen, wobei der Druckanstieg der Spülung 6 im Probenkanal 3 ausgenutzt wird, um den über die Filteröfmungen 8 zurückgespülten Teil 7 der Spülung 6 zu begrenzen. Darauf wird nachfolgend im einzelnen eingegangen.
Die fluidkommunizierende Verbindung zwischen dem Probenkanal 3 und den Filteröfmungen 8 der Filtereinheit 1 ist in der Figur mit Strichlinien schematisch dargestellt. Dabei ist in der Figur auf der linken Seite der Filtereinheit ein Rückflußzustand dargestellt, wobei ein Teil 7 der Spülung 6 über die fluidkommuni- zierende Verbindung von dem Probenkanal 3 zu den Filteröfmungen 8 und über die Filteröfmungen 8 in den Ringspalt zwischen dem Filterrohr 2 und der Bohrlochwandung ausströmen kann. Die rechte Seite der Filtereinheit zeigt einen Absperrzustand, wobei der gesamte Massenstrom der Spülung 6 zu der Bohrvorrichtung geleitet wird. In diesem Fall ist die fluidkommunizierende Verbindung zwischen dem Probenkanal 3 und den Filteröfmungen 8 vollständig blockiert. Es versteht sich, daß die halbseitige Darstellung von Rückfluß- und Absperrzustand der Einfachheit halber gewählt worden ist, um beide Zustände in einer Figur darzustellen. Tatsächlich ist entweder eine Rückflußstellung oder eine Absperrstellung des Ventils 12 einstellbar, wobei das Ventil 12 über den gesamten Umfang einen gleichen Expansionsgrad aufweist.
Das Ventil 12 ist als selbstregelndes Druckventil ausgebildet und in einer gemeinsamen fluidkommunizierenden Verbindung vorgesehen, die den Probenkanal 3 mit und allen Filteröfmungen 8 verbindet. Das Ventil 12 weist einen ela- stisch expandierbaren Ventilkörper 13 auf, der über eine Druckleitung 14 mit dem Probenkanal 3 verbunden ist. Die Druckleitung 14 endet in der Vorkammer 10.
Wie sich aus der linken Hälfte der dargestellten Filtereinheit 1 ergibt, ist der Ventilkörper 13 ringförmig ausgebildet und dient zur bedarfsweisen Absperrung einer Rückspülöffhung 15, die Teil der fluidkommunizierenden Verbindung ist und über die der Probenkanal 3 mit den Filteröffnungen 8 fluidkommunzierend verbunden ist. Der Ventilkörper 13 wird in Abhängigkeit vom Druckniveau der Bohrspülung im Probenkanal 3 aufgeblasen, wobei die Bohrspülung über die Druckleitung 14 in den Ventilkörper 13 gedrückt wird. Mit zunehmender Expansion des Ventilkörpers 13, der an seinem Außenrand an dem Filterrohr 2 gelagert ist, verringert sich der freie Strömungsquerschnitt der Rückspülöffhung 15, die sich vorzugsweise über den gesamten Umfang des Probenkanals 3 erstreckt. Nicht dargestellt ist, daß auch ein schwimmend gelagertes Ventil vorgesehen sein kann. In diesem Fall kann es in Abhängigkeit vom Druck in dem Probenka- nal zu einer axialen Bewegung des Ventilkörpers kommen, um die Rückspülöffnung 15 zu verschließen.
Der Massenstrom des Teils 7 der Spülung 6, der über den Probenkanal 3 und die Rückspülöffhung 15 zunächst in einen Ringspalt zwischen einem Siebrohr 16 und einem Innenrohr 17 einströmt und nach dem Durchtritt durch das Siebrohr 16 und einen mit einem nicht dargestellten Filtergut gefüllten Filterraum 18 zu den Filteröffhungen 8 strömt, wird in Abhängigkeit von dem Druck der Spülung 6 im Bereich der Vorkammer 10 reguliert bzw. eingestellt. Die fiuidkommunizie- rende Verbindung zwischen dem Probenkanal 3 und den Filteröffnungen 8 wird durch die Rückspülöfmung 15, das Siebrohr 16 und das Innenrohr 17 sowie den Filterraum 18 gebildet. Das Siebrohr 16 und das Innenrohr 17 sind im oberen Bereich des Filterrohres 2 durch einen Stützring 17a und im unteren Bereich des Filterrohres 2 mit nicht dargestellten Anschlägen im Filterrohr 2 zentriert. Darüber hinaus weist das Filterrohr 2 eine Mehrzahl von Stützrohren 17b auf.
Das Aufblasen des Ventilkörpers 13 führt schließlich zu dem in der rechten Hälfte der Filtereinheit 1 dargestellten Verschlußzustand, bei dem der Ventilkörper 13 die Rückspülöffhung 15 vollständig abschließt, so daß die Bohrspülung im wesentlichen vollständig zu der Bohrvorrichtung geleitet wird.
Können bei einer Verklebung des Bohrwerkzeuges die am Bohrwerkzeug anhaftenden Bestandteile durch den zur Bohrvorrichtung geleiteten Teil 9 der Spülung 6 gelöst werden, nimmt der Strömungswiderstand im Austrittsbereich aus dem Filterrohr 2 wieder ab, was zu einem Druckabfall der Spülung 6 im Probenkanal 3 fuhrt. Mit sinkendem Druck der Bohrspülung im Bereich der Vorkammer 10 nimmt auch der Druck im Ventilkörper 13 ab, wobei die Bohrspülung aus dem Ventilkörper 13 über die Druckleitung 14 wieder in die Vorkammer 10 abfließt und die Rückspülöffhung 15 freigegeben wird. Der Massenstrom des Teils 7 der Spülung 6 steigt in Folge wieder an.

Claims

Patentansprüche:
1. Verfahren zum Bohren eines Bohrlochs mittels einer am Ende eines Bohrstrangs angeordneten wenigstens ein Bohrwerkzeug aufweisenden Bohrvorrich- tung für eine Fluidentnahme aus dem Bohrloch über eine Filtereinheit (1), wobei der Bohrstrang ein Bohrgestänge aufweist und die Filtereinheit (I) zwischen dem Bohrgestänge und der Bohrvorrichtung angeordnet ist, wobei während eines Bohrvorgangs eine Spülung (6) über das Bohrgestänge und einen Probenkanal (3) der Filtereinheit (1) in Richtung nach Untertage gefördert wird, wobei ein Teil (7) der Spülung (6) über wenigstens eine fluidkommunizierende Verbindung zwischen dem Probenkanal (3) und Filteröffnungen (8) der Filtereinheit (1) in einen Ringspalt zwischen einer Bohrlochwandung des Bohrlochs und einer Außenwandung des Bohrstrangs zurückgespült wird, wobei der restliche Teil (9) der Spülung (6) über den Probenkanal (3) zur Bohrvorrichtung geführt und nach dem Austritt aus dem Probenkanal (3) im Bereich der Bohrvorrichtung in den Ringspalt zurückgespült wird und wobei die zurückgespülten Teile (7, 9) der Spülung (6) über den Ringspalt nach Übertrage gefördert werden, dadurch gekennzeichnet, daß der Massenstrom des über die fluidkommunizierende Verbindung zurückgespülten Teils (7) der Spülung (6) über wenigstens ein Ventil (12) in der fluidkommunizierenden Verbindung eingestellt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Massenstrom des über die fluidkommunizierende Verbindung zurückgespülten Teils (7) der Spülung (6) in Abhängigkeit von dem Druck der Spülung (6) im Probenkanal (3) eingestellt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Massenstrom des über die fluidkommunizierende Verbindung zurückgespülten Teils (7) der Spülung (6) automatisch eingestellt wird.
4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Massenstrom des über die fluidkommunizierende Verbindung zurückgespülten Teils (7) der Spülung (6) bei einem Druckanstieg der Spülung (6) im Probenkanal (3) konstant gehalten wird.
5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Massenstrom des über die fluidkommunizierende Verbindung zurückgespülten Teils (7) der Spülung (6) bei bei einem Druckanstieg der Spülung (6) im Probenkanal (3) verringert wird.
6. Filtereinheit (1) zur Durchführung des Verfahrens nach einem der vorherge- henden Ansprüche, mit wenigstens einem eine Mehrzahl von Filteröffhungen (8) aufweisenden äußeren Filterrohr (2), wobei das Filterrohr (2) mit einem Ende an ein Bohrgestänge eines Bohrstrangs und mit einem anderen Ende an eine wenigstens ein Bohrwerkzeug aufweisende Bohrvorrichtung anschließbar ist, wobei das Filterrohr (2) wenigstens einen sich in Längsrichtung durch das Filterrohr (2) hindurch erstreckenden Probenkanal (3) für eine Spülung (6) aufweist und wobei wenigstens eine fluidkommunizierende Verbindung für die Spülung (6) zwischen dem Probenkanal (3) und den Filteröffhungen (8) vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß in der fluidkommunizierenden Verbindung zwischen dem Probenkanal (3) und den Filteröffhungen (8) wenigstens ein Ventil (12) vorgese- hen ist.
7. Filtereinheit nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens ein selbstregelndes Druckventil (12) vorgesehen ist.
8. Filtereinheit nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Probenkanal (3) über eine gemeinsame fluidkommunizierende Verbindung mit allen Filteröffhungen (8) verbunden ist.
9. Filtereinheit nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Ventil (12) einen elastisch expandierbaren Ventilkörper (13) aufweist.
10. Filtereinheit nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Ventilkörper (13) über wenigstens eine Druckleitung (14) mit dem Probenkanal (3) verbunden ist.
11. Filtereinheit nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Probenkanal (3) im Bereich einer Austrittsöffnung (5) des Filterrohres (2) radial erweitert ist und eine Vorkammer (10) bildet und daß die Druckleitung (14) in der Vorkammer (10) mündet.
12. Filtereinheit nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die fluidkommunizierende Verbindung oberhalb der Vorkammer (10) in den Probenkanal (3) mündet.
PCT/EP2007/004825 2007-05-31 2007-05-31 Verfahren zum bohren eines bohrlochs und filtereinheit WO2008145166A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2007/004825 WO2008145166A1 (de) 2007-05-31 2007-05-31 Verfahren zum bohren eines bohrlochs und filtereinheit

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2007/004825 WO2008145166A1 (de) 2007-05-31 2007-05-31 Verfahren zum bohren eines bohrlochs und filtereinheit

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2008145166A1 true WO2008145166A1 (de) 2008-12-04

Family

ID=39156665

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2007/004825 WO2008145166A1 (de) 2007-05-31 2007-05-31 Verfahren zum bohren eines bohrlochs und filtereinheit

Country Status (1)

Country Link
WO (1) WO2008145166A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103953280A (zh) * 2014-05-15 2014-07-30 中交第三公路工程局有限公司 一种公路桥梁桩基水钻成孔装置及钻孔方法

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3147935A1 (de) * 1981-12-03 1983-06-30 Klaus Dipl.-Ing. 4300 Essen Esters Verfahren und vorrichtung zur herstellung von grundwasserbrunnen und zur grundwasserabsenkung
US4470464A (en) * 1980-07-17 1984-09-11 Baldenko Dmitry F Valve means
US4615399A (en) * 1985-11-19 1986-10-07 Pioneer Fishing And Rental Tools, Inc. Valved jet device for well drills
DE3941763A1 (de) * 1989-05-23 1990-12-13 Gerhard Grotendorst Verfahren und vorrichtung zur herstellung von unverfaelschten wasserproben beim niederbringen eines brunnens durch bohren
DE4133790A1 (de) * 1991-10-11 1993-04-15 Josef Grotendorst Verfahren zur erprobung von grundwaessern, insbesondere auch von kontaminierten grundwaessern und vorrichtung
WO2006117008A1 (de) * 2005-04-28 2006-11-09 Edi Exploration Drilling International Gmbh Verfahren und probenentnahmevorrichtung zur gewinnung eines wasser- und/oder öl- und/oder gas- und/oder feststoffhaltigen probenmediums aus einem bohrloch

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4470464A (en) * 1980-07-17 1984-09-11 Baldenko Dmitry F Valve means
DE3147935A1 (de) * 1981-12-03 1983-06-30 Klaus Dipl.-Ing. 4300 Essen Esters Verfahren und vorrichtung zur herstellung von grundwasserbrunnen und zur grundwasserabsenkung
US4615399A (en) * 1985-11-19 1986-10-07 Pioneer Fishing And Rental Tools, Inc. Valved jet device for well drills
DE3941763A1 (de) * 1989-05-23 1990-12-13 Gerhard Grotendorst Verfahren und vorrichtung zur herstellung von unverfaelschten wasserproben beim niederbringen eines brunnens durch bohren
DE4133790A1 (de) * 1991-10-11 1993-04-15 Josef Grotendorst Verfahren zur erprobung von grundwaessern, insbesondere auch von kontaminierten grundwaessern und vorrichtung
WO2006117008A1 (de) * 2005-04-28 2006-11-09 Edi Exploration Drilling International Gmbh Verfahren und probenentnahmevorrichtung zur gewinnung eines wasser- und/oder öl- und/oder gas- und/oder feststoffhaltigen probenmediums aus einem bohrloch

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103953280A (zh) * 2014-05-15 2014-07-30 中交第三公路工程局有限公司 一种公路桥梁桩基水钻成孔装置及钻孔方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69434605T2 (de) Bohrlochwerkzeug
DE102005048332A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Formationsbewertung
DE60212700T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum einspritzen von fluid in eine formation
DE60123630T2 (de) Aktivierungskugel zur benutzung mit einem by-pass in einem bohrstrang
DE60106634T2 (de) Verfahren und bohrlochwerkzeug zum herstellen einer kiespackung in einem brunnen unter verwendung niedrig-viskoser flüssigkeiten
DE69830328T2 (de) Vorrichtung zur sandentfernung in einer unterwasserbohrung und gebrauch einer strahlpumpe zur sandentfernung
DE3125035C2 (de)
DE19737831C2 (de) Verfahren zur Ausbildung einer Kiespackung in einem Bohrloch
DE2030169A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur konti nuierhchen Schaumumwalzung in Bohrlochern
DE3135746A1 (de) Verfahren fuer den permanenten ausbau einer unkonsolidierten formation bzw. schicht
DE2652901A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur sicherung eines bohrloches
DE1533576B1 (de) Einrichtung zum Einzementieren eines Futterrohrstranges in einem Bohrloch
DE19629091A1 (de) Aufbrechen und Abstützen einer Formation mit einer Trennvorrichtung für die Aufschlämmung in einer Tiefenbohrung
DE3309031C2 (de) Bohrgerät zum Erdbohren und Testen von Grundwasserhorizonten
DE2733668A1 (de) Mit druckmittel betaetigbarer bohrer
CH677260A5 (de)
DE102006059171B3 (de) Bohrvorrichtung und Verfahren zum Erstellen einer Bohrung im Erdboden
DE1945092A1 (de) Verfahren zum Einbringen einer Verrohrung in ein Bohrloch und Vorrichtung zur Durchfuehrung dieses Verfahrens
DE3107886A1 (de) Rueckschlagventilanordnung zur verwendung in einem bohrloch
WO2008145166A1 (de) Verfahren zum bohren eines bohrlochs und filtereinheit
EP2334874B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum aktivieren oder reinigen von brunnen
WO1988004352A2 (en) Process for making a well
DE3108331C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ausbildung eines Gesteinsfilters in einem der Grundwassergewinnung oder -absenkung dienenden Bohrbrunnen
EP0177623A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Anfertigung von insbesondere wasserfördernden Bohrbrunnen
WO2006117008A1 (de) Verfahren und probenentnahmevorrichtung zur gewinnung eines wasser- und/oder öl- und/oder gas- und/oder feststoffhaltigen probenmediums aus einem bohrloch

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 07764560

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2007764560

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 07764560

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1