WO2008141612A2 - Implantat - Google Patents

Implantat Download PDF

Info

Publication number
WO2008141612A2
WO2008141612A2 PCT/DE2008/000805 DE2008000805W WO2008141612A2 WO 2008141612 A2 WO2008141612 A2 WO 2008141612A2 DE 2008000805 W DE2008000805 W DE 2008000805W WO 2008141612 A2 WO2008141612 A2 WO 2008141612A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
implant
microns
magnetic resonance
mesh
component
Prior art date
Application number
PCT/DE2008/000805
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2008141612A3 (de
Inventor
Marc Jansen
Uwe Klinge
Andreas Müllen
Jens Otto
Boris Obolenski
Original Assignee
Feg Textiltechnik Forschungs- Und Entwicklungsgesellschaft Mbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE102007062807A external-priority patent/DE102007062807A1/de
Application filed by Feg Textiltechnik Forschungs- Und Entwicklungsgesellschaft Mbh filed Critical Feg Textiltechnik Forschungs- Und Entwicklungsgesellschaft Mbh
Priority to DE112008001991T priority Critical patent/DE112008001991A5/de
Priority to DE202008017633U priority patent/DE202008017633U1/de
Publication of WO2008141612A2 publication Critical patent/WO2008141612A2/de
Publication of WO2008141612A3 publication Critical patent/WO2008141612A3/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L27/00Materials for grafts or prostheses or for coating grafts or prostheses
    • A61L27/40Composite materials, i.e. containing one material dispersed in a matrix of the same or different material
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L27/00Materials for grafts or prostheses or for coating grafts or prostheses
    • A61L27/02Inorganic materials
    • A61L27/025Other specific inorganic materials not covered by A61L27/04 - A61L27/12
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L27/00Materials for grafts or prostheses or for coating grafts or prostheses
    • A61L27/02Inorganic materials
    • A61L27/04Metals or alloys
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L27/00Materials for grafts or prostheses or for coating grafts or prostheses
    • A61L27/14Macromolecular materials
    • A61L27/18Macromolecular materials obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L29/00Materials for catheters, medical tubing, cannulae, or endoscopes or for coating catheters
    • A61L29/14Materials characterised by their function or physical properties, e.g. lubricating compositions
    • A61L29/18Materials at least partially X-ray or laser opaque
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L31/00Materials for other surgical articles, e.g. stents, stent-grafts, shunts, surgical drapes, guide wires, materials for adhesion prevention, occluding devices, surgical gloves, tissue fixation devices
    • A61L31/02Inorganic materials
    • A61L31/022Metals or alloys
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L31/00Materials for other surgical articles, e.g. stents, stent-grafts, shunts, surgical drapes, guide wires, materials for adhesion prevention, occluding devices, surgical gloves, tissue fixation devices
    • A61L31/14Materials characterised by their function or physical properties, e.g. injectable or lubricating compositions, shape-memory materials, surface modified materials
    • A61L31/18Materials at least partially X-ray or laser opaque

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Implantat, insbesondere ein Mesh, das einen mit Magnetresonanztomographie sichtbaren Bestandteil aufweist, ein Verfahren zur Herstellung eines solchen meshförmigen Implantats, sowie eine Vorrichtung aus einem solchen Implantat und einem Magnetresonanztomographen. Dadurch wird eine Darstellung des Meshes nach der Implantation möglich, was eine genauere Diagnose möglicher Komplikationen bereits vor einer erneuten Operation ermöglicht.

Description

Implantat
[01] Die Erfindung betrifft ein Implantat.
[02] Implantate in Form von textilen Strukturen wie Rohren, Schläuchen, Bändern oder Meshes werden im klinischen Alltag eingesetzt.
[03] Meshes und Schlingen werden zur Verstärkung verschiedener anatomischer Strukturen wie Muskulatur, Bindegewebe oder Faszien, Rohre und Schläuche zur Verstärkung von Gefäß-Strukturen eingebaut. Zu den Hauptindikationen für den Einsatz textiler Flächengewebe zählen: 1) der Einbau in die Bauchdecke, um einen Narbenbruch zu reparieren oder zu verhindern, 2) der Einbau zur Verstärkung des Leistenkanals zur Therapie des Leistenbruches, 3) der Einbau zur Verstärkung des Zwerchfells beim Durchtritt der Speiseröhre, um das Durchrutschen des Magens in den Brustraum zu verhindern, 4) der Einbau zur Stabilisierung und Therapie einer geschwächten Beckenbodenmuskulatur und daraus resultierenden Inkontinenz, 5) der Einbau dreidimensionaler Meshes zur Verhinderung eines Baudeckendurchbruchs nach Anlage eines künstlichen Darmausgangs (Stoma).
[04] Die Verwendung von Meshes, insbesondere bei intra-abdomineller
Lage, ist häufig mit Komplikationen behaftet (vergleichbare Komplikatio- nen sind auch für die anderen textilen Implantate bekannt. Ein implantier-
BESTATIGUNGSKOPIE tes Mesh kann um bis zu 80 % seiner Ausgangsfläche schrumpfen. Darüber hinaus treten Verformungen sowie Entzündungen (im Bauchraum auch als Verwachsungen u.a. zum Darm), Bildung von Wundwasser, Meshdislokation und Einwanderung in benachbarte Organe auf (Hergueta- Delgado et al. 120; Klinge et al. 965 bis 969). Für den Patienten kann dies bedeuten, dass er unter chronischen Schmerzen leidet, dass die Erkrankung z. B. ein Bauchdeckenbruch, erneut auftritt, dass ein geschrumpftes Mesh z. B. die Speiseröhre einengt und die Nahrungsaufnahme behindert oder dass es den künstlichen Darmausgang einengt und die Ausscheidung be- hindert.
[05] Von besonderer Bedeutung ist die Frage, ob das implantierte Mesh tatsächlich die Ursache für die Beschwerden ist und einen erneuten Korrektureingriff notwendig macht. Zur Behandlung solcher Mesh-bedingten Komplikationen bleibt in der Regel nur eine erneute Operation mit Entfer- nung des alten und gegebenenfalls Einbau eines neuen Meshes.
[06] Um vor der erneuten Operation zu klären, inwieweit das implantierte Mesh an den Beschwerden des Patienten beteiligt ist bzw. wo es aktuell genau liegt und da das Implantat von außen nicht sichtbar in Gewebe integriert ist, ist eine genaue Bildgebung notwendig.
[07] Zwar ist auch eine Reihe von bildgebenden Verfahren allgemein bekannt, jedoch ist bis heute ein im Körper implantiertes Mesh nicht darstellbar. Jedenfalls mit der aktuellen möglichen Bildgebung, basierend auf Na- tivröntgen, Computertomographie (CT), Sonographie und Magnetreso- nanztomographie (MRT), ist eine solche Darstellung nicht möglich. Weder in der Nativ-Röntgenaufnahme noch in der Computertomographie noch in der Sonographie lassen sich Meshes direkt von der Umgebungsstruktur abgrenzen. Lediglich Umgebungsreaktionen wie Ödembildung oder Flüs- sigkeitsansammlung im Sinne eines Seroms, Abszesses oder Hämatoms sind abbildbar. Das Mesh selbst bleibt jedoch unsichtbar. Auch in der MRT ist die Darstellung von Kunststoffimplantaten aufgrund zu geringer Unterschiede in der Magnetresonanz bislang nicht möglich (Aguirre et al. 1501 bis 1520).
[08] Aufgabe der hier vorliegenden Erfindung ist es, Implantate, insbesondere textile Flächengewebe, zu verbessern.
[09] Diese Aufgabe löst ein Implantat aus Kunststoff, das einen mit Magnetresonanztomographie sichtbaren Bestandteil aufweist.
[10] Dies ermöglicht die direkte Sichtbarmachung des Implantats, nicht nur die indirekte Darstellung von Umgebungsreaktionen auf die Implantation. Zudem entfällt im Vergleich zur Untersuchung mit Röntgenverfahren die Strahlenbelastung.
[11] Dies kann in vorteilhafter Weise durch einen superparamagnetischen Bestandteil, beispielsweise durch Ferrofluide, erzielt werden, da diese in ihrer paramagnetischen Kraft auf die MRT-Frequenz abgestimmt werden können. [12] Von Vorteil ist ein Implantat aus oder mit einem homogenen Gemisch mit einem superparamagnetischen Bestandteil, da dies eine kontinuierliche Darstellbarkeit des Implantats gewährleistet. Es versteht sich, dass selbst bei größter Mühe eine vollständig homogene Verteilung nicht er- reicht werden kann. Eine weitgehend homogene Verteilung ist jedoch zur kontinuierlichen Darstellbarkeit ausreichend. Ausgeschlossen sein soll jedenfalls das Fehlen darstellbarer und/oder mit dem menschlichen Auge ohne weiteres erkennbaren Bestandteile über einen Bereich von mehr als 3 cm2 Fläche und/oder über eine Strecke von mehr als 3 cm.
[13] Besonders vorteilhaft ist es, wenn alle enthaltenen Bestandteile bereits - auch in anderen Bereichen — zur medizinischen Verwendung zugelassen sind und die klinische Verträglichkeit damit bereits nachgewiesen ist. Eine Verwendung bis dato nicht zugelassener Bestandteile bleibt jedoch bei entsprechendem anschließenden Zulassungsverfahren weiterhin möglich.
[14] Das Implantat kann beispielsweise ein Faden sein oder einen Faden aufweisen. Fäden sind zum einen leicht zu verarbeiten, zum anderen können aus Fäden komplexere Implantate hergestellt werden, insbesondere textile Flächengewebe.
[15] Ein Faden weist bevorzugt einen Durchmesser von 50 μm bis 150 μm auf. Bei Versuchen des Erfinders haben sich solche Durchmesser als ein guter Mittelweg aus Flexibilität und Sichtbarkeit erwiesen, denn erste- res wird mit einem möglichst dünnen Faden verbessert, zweiteres mit einem möglichst dicken Faden.
[16] Ein Faden kann vorteilhafterweise in einem Implantat, das ein texti- les Flächengewebe ist, verwendet werden. Je nach Anwendung, an die ein Implantat in Form eines textilen Flächengewebes angepasst werden kann, ist eine Dicke von 50 μm bis 150 μm, eine Porengröße von 0,5 mm bis 5 mm und/oder eine Fläche von 5 cm2 bis 1000 cm2 vorteilhaft.
[17] Ein weiterer Aspekt der Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen eines Implantats, wobei in das Implantat ein durch Magnetreso- nanztomografie sichtbarer Bestandteil eingebracht wird. Dies ermöglicht die direkte Sichtbarmachung des textilen Flächengewebes. Durch die Verwendung der Magnetresonanztomographie entfällt im Vergleich zur Untersuchung mit Röntgenverfahren außerdem die Strahlenbelastung.
[18] Es ist besonders vorteilhaft, wenn in das Implantat ein superpara- magnetischer Bestandteil eingebracht wird, wodurch eine Visualisierung des Implantats in der Magnetresonanztomografie ermöglicht wird.
[19] In einer vorteilhaften Form eines solchen Verfahrens werden Fer- rofluide in Kunststoff gelöst, da diese in ihrer superparamagnetischen Kraft auf die MRT-Frequenz abgestimmt werden können. Vorteilhafter- weise werden laurinsäurestabilisierte Ferrofluide verwendet.
[20] Besonders vorteilhaft ist es, wenn ein homogenes Kunststofffer- rofluidgemisch verwendet wird, da aus diesem ein Faden mit gleichmäßi- ger Konzentration und ohne Verklumpungseffekte hergestellt werden kann. Dies erzeugt in der Darstellung mit Magnetresonanztomografie ein gleichmäßiges Bild.
[21] Nach einem weiteren Aspekt der Erfindung wird ein Faden herge- stellt, da dieser leicht zu komplexeren Implantaten, insbesondere textilen Flächengeweben, verarbeitet werden kann.
[22] Der Faden kann insbesondere eine Dicke von 50 μm bis 150 μm haben, um Flexibilität und Sichtbarkeit zu optimieren.
[23] Mit diesem kann anschließend beispielsweise ein Mesh produziert werden. Das Mesh hat vorzugsweise eine Dicke von 50 μm bis 150 μm, eine Porengröße von 0,5 mm bis 5 mm und/oder eine Fläche von 5 cm2 bis 1000 cm2. Dies hat den Vorteil, dass das so erzeugte Mesh an die jeweilige Anwendung angepasst werden kann.
[24] Ein weiterer Aspekt der Erfindung betrifft eine Anordnung aus ei- nem Magnetresonanztomografen und einem textilen Flächengewebe, wobei das textilen Flächengewebe einen mit Magnetresonanztomografie abbildbaren Bestandteil aufweist.
[25] Dieser Aspekt der Erfindung ermöglicht eine Darstellung des textilen Flächengewebes und damit eine Abgrenzung von Umgebungsstruktu- ren, wobei auch eine dreidimensionale Darstellung der Struktur des textilen Flächengewebes möglich und eine dynamische Visualisierung denkbar ist. [26] Die Erfindung wird im Folgenden anhand zweier Ausführungsbeispiele näher erläutert.
[27] Das erste Ausführungsbeispiel betrifft ein meshförmiges Implantat und dessen Herstellung.
[28] Zunächst wird aus einer Kunststoffmasse unter Einarbeitung kleinster Mengen superparamagnetischer Nanopartikel während des Schmelzprozesses ein Faden hergestellt, der eine Visualisierung des Meshes in der Magnetresonanztomografie ermöglicht. Dabei wird die paramagnetische Kraft bzw. die Signalintensität der Nanopartikel auf eine optimale MRT- Frequenz abgestimmt. Dadurch werden eine l: l-Darstellung und eine Abgrenzung von implantierten Meshstrukturen erreicht.
[29] Um ein gleichmäßiges MRT-BiId zu erzeugen, werden die Partikelgröße und die Partikeloberfläche der superparamagnetischen Nanopartikel und deren Lösungsverhalten in Kunststoff so verändert, dass ein homoge- nes Kunststoffferrofluidgemisch entsteht.
[30] Aus diesem wir dann ein Faden mit konstanten Konzentrationen und ohne Verklumpungseffekte hergestellt. Mit diesem Faden wird je nach Anwendung ein Mesh mit einer Dicke von 50 μm bis 150 μm, einer Porengröße von 0,5 mm bis 5 mm und einer Fläche von 5 cm2 bis 1000 cm2 hergestellt.
[31] In der Herstellung wird zudem sichergestellt, dass die herkömmlichen Mesheigenschaften wie Fadenmechanik, Dehnbarkeit, Formstabilität und Gewebeintegration erhalten bleiben. Zudem werden auch mögliche zytotoxische Effekte, die durch das Einbringen der Ferrofluide in den Kunststoff hervorgerufen werden könnten, ausgeschlossen.
[32] Das zweite Ausführungsbeispiel betrifft die Anordnung aus einem Magnetresonanztomografen und einem Mesh:
[33] Das Mesh, das einen mit Magnetresonanztomografie abbildbaren Bestandteil aufweist, wird mit Hilfe des Magnetresonanztomografen sichtbar gemacht und von Umgebungsstrukturen abgegrenzt. Durch mehrere Scans ist auch eine dreidimensionale Darstellung der Meshstruktur mög- lieh.
[34] Bei geeigneter Bildverarbeitung kann auch eine dynamische Visualisierung in film-ähnlicher Form erfolgen, z.B. während des Schluckaktes oder dem Stuhlgang.

Claims

Patentansprüche:
1. Implantat aus Kunststoff, dadurch gekennzeichnet, dass es einen mit Magnetresonanztomografie sichtbaren Bestandteil aufweist.
2. Implantat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es einen superparamagnetischen Bestandteil aufeist.
3. Implantat nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass es Ferrofluide aufweist.
4. Implantat nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass ein homogenes Gemisch mit einem superparamagnetischen Bestandteil vorliegt.
5. Implantat nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass alle enthaltenen Bestandteile zur medizinischen Verwendung zugelassen sind.
6. Implantat nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch ge- kennzeichnet, dass das Implantat einen Faden aufweist.
7. Implantat nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Faden einen Durchmesser von 50 μm bis 150 μm aufweist.
8. Implantat nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Implantat ein textiles Flächengewebe ist, insbesondere mit einer Vielzahl an Fäden nach einem der Ansprüche 6 oder 7.
9. Implantat nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass es eine Dicke von 50 μm bis 150 μm, eine Porengröße von 0,5 mm bis 5 mm und/oder eine Fläche von 5 cm2 bis 1000 cm2 aufweist.
10. Verfahren zum Herstellen eines Implantats, dadurch gekennzeich- net, dass in das Implantat ein durch Magnetresonanztomografie sichtbarer Bestandteil eingebracht wird.
11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass in das Implantat ein superparamagnetischer Bestandteil eingebracht wird.
12. Verfahren nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass in einem vorbereitenden Schritt Ferrofluide in Kunststoff gelöst werden.
13. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass ein homogenes Kunststoffferrofluidgemisch verwendet wird.
14. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass ein Faden von 50 μm bis 150 μm Dicke hergestellt wird.
15. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass mit dem Faden ein textiles Flächengewebe von 50 μm bis 150 μm Di- cke, einer Porengröße von 0,5 mm bis 5 mm und/oder einer Fläche von 5 cm2 bis 1000 cm2 hergestellt wird.
16. Anordnung aus einem Magnetresonanztomografen und einem texti- len Flächengewebe, dadurch gekennzeichnet, dass das textile Flächengewebe einen mit Magnetresonanztomografie abbildbaren Bestandteil aufweist.
PCT/DE2008/000805 2007-05-22 2008-05-14 Implantat WO2008141612A2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE112008001991T DE112008001991A5 (de) 2007-05-22 2008-05-14 Implantat
DE202008017633U DE202008017633U1 (de) 2007-05-22 2008-05-14 Implantat

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007024012.2 2007-05-22
DE102007024012 2007-05-22
DE102007062807.4 2007-12-21
DE102007062807A DE102007062807A1 (de) 2007-05-22 2007-12-21 Meshförmiges Implantat

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2008141612A2 true WO2008141612A2 (de) 2008-11-27
WO2008141612A3 WO2008141612A3 (de) 2009-07-23

Family

ID=39768513

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2008/000805 WO2008141612A2 (de) 2007-05-22 2008-05-14 Implantat

Country Status (1)

Country Link
WO (1) WO2008141612A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008060708A1 (de) * 2008-12-05 2010-06-17 Dianogen Gmbh Beschichtung von Kunststoffsubstraten für den medizinischen Einsatz zur Verbesserung der bildgebenden Eigenschaften

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19921088A1 (de) * 1999-04-30 2000-11-02 Andreas Jordan Stent zur Offenhaltung gangartiger Strukturen
WO2002022186A1 (en) * 2000-09-11 2002-03-21 Union Carbide Chemicals & Plastics Technology Corporation Hydrophilic, lubricious medical devices having contrast for magnetic resonance imaging
EP1206945A1 (de) * 2000-11-17 2002-05-22 REHAU AG + Co Medizinische Arbeitsmittel mit paramagnetischen / radio-opaquen Zusätzen
US20030004563A1 (en) * 2001-06-29 2003-01-02 Jackson Gregg A. Polymeric stent suitable for imaging by MRI and fluoroscopy
US20030055449A1 (en) * 2001-09-19 2003-03-20 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. MRI visible catheter balloon
US20030100830A1 (en) * 2001-11-27 2003-05-29 Sheng-Ping Zhong Implantable or insertable medical devices visible under magnetic resonance imaging
US6574497B1 (en) * 2000-12-22 2003-06-03 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. MRI medical device markers utilizing fluorine-19
WO2005070475A1 (en) * 2004-01-09 2005-08-04 Boston Scientific Scimed, Inc. Medical devices visible under magnetic resonance imaging
EP1785146A2 (de) * 2002-05-09 2007-05-16 Wisconsin Alumni Research Foundation Mr-signalaussendende Beschichtungen
US20070110999A1 (en) * 2005-11-15 2007-05-17 Shalaby Shalaby W Inorganic-organic melted-extruded hybrid filaments and medical applications thereof

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19921088A1 (de) * 1999-04-30 2000-11-02 Andreas Jordan Stent zur Offenhaltung gangartiger Strukturen
WO2002022186A1 (en) * 2000-09-11 2002-03-21 Union Carbide Chemicals & Plastics Technology Corporation Hydrophilic, lubricious medical devices having contrast for magnetic resonance imaging
EP1206945A1 (de) * 2000-11-17 2002-05-22 REHAU AG + Co Medizinische Arbeitsmittel mit paramagnetischen / radio-opaquen Zusätzen
US6574497B1 (en) * 2000-12-22 2003-06-03 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. MRI medical device markers utilizing fluorine-19
US20030004563A1 (en) * 2001-06-29 2003-01-02 Jackson Gregg A. Polymeric stent suitable for imaging by MRI and fluoroscopy
US20030055449A1 (en) * 2001-09-19 2003-03-20 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. MRI visible catheter balloon
US20030100830A1 (en) * 2001-11-27 2003-05-29 Sheng-Ping Zhong Implantable or insertable medical devices visible under magnetic resonance imaging
EP1785146A2 (de) * 2002-05-09 2007-05-16 Wisconsin Alumni Research Foundation Mr-signalaussendende Beschichtungen
WO2005070475A1 (en) * 2004-01-09 2005-08-04 Boston Scientific Scimed, Inc. Medical devices visible under magnetic resonance imaging
US20070110999A1 (en) * 2005-11-15 2007-05-17 Shalaby Shalaby W Inorganic-organic melted-extruded hybrid filaments and medical applications thereof

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008060708A1 (de) * 2008-12-05 2010-06-17 Dianogen Gmbh Beschichtung von Kunststoffsubstraten für den medizinischen Einsatz zur Verbesserung der bildgebenden Eigenschaften

Also Published As

Publication number Publication date
WO2008141612A3 (de) 2009-07-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1099422B1 (de) Hernienimplantat und Verfahren zu seiner Herstellung
DE69825781T2 (de) Vorrichtung zum einführen einer prothese zur behandlung eines leistenbruchs bei einer zölioskopie
DE19942611C1 (de) Verstärktes flächiges Implantat
DE60015778T2 (de) Implantat
DE69532556T2 (de) Doppelschichtige dynamische prothese zur chirurgischen behandlung der inguinalhernia
DE69839185T2 (de) Einstellbare, implantierbare vorrichtung im urogenitalbereich
DE69716745T2 (de) Ester von hyaluronsäure, sie enthaltende faden und biomaterialen, ihre verwendung in der chirurgie
DE69937646T2 (de) vORRICHTUNG ZUR BEHANDLUNG DER HARNINKONTINENZ
DE69634444T2 (de) Biologisch abbaubares implantat aus einem material auf polymerbasis und verfahren zu seiner herstellung
DE4235004B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Stents durch zwei thermische Einstellschritte, Stent erhältlich durch dieses Verfahren, Vorrichtung zur Erweiterung von Gängen in Vivo und Verfahren zur Herstellung derselben
DE69632844T2 (de) Selbstexpandierender Stent zur Einführung einer medizinischen Vorrichtung in eine Körperhöhle und Herstellungsverfahren
EP2330978B1 (de) Liner zum umgeben eines körperteils während eines bildgebungsverfahrens
DE2941279A1 (de) Schlauchfoermige organprothese und verfahren zu ihrer herstellung
DE10237531A1 (de) Implantat
EP1188452A2 (de) Medizintechnisches bioresorbierbares Implantat, Verfahren zur Herstellung und Verwendung
WO2008141612A2 (de) Implantat
EP2240546B1 (de) Verfahren zur Herstellung von mit Eisenoxidnanopartikel beschichtete Instrumente für die Invasivmedizin
DE69835975T2 (de) Implantat und Verfahren zur Herstellung eines Implantats
DE102007062807A1 (de) Meshförmiges Implantat
DE102009060799A1 (de) Textiles Netz, insbesondere zur Prolapsversorgung bzw. -behandlung oder zur Vermeidung von Dyspareunia
DE102017222363B3 (de) Verfahren zur Erstellung eines Modells für einen Gliedmaßenstumpf zur Herstellung eines Prothesenschafts
EP2340769B1 (de) Implantat, insbesondere zur Behandlung von Harninkontinenz, Verfahren zu dessen Herstellung und chirurgisches Set
DE102013103499A1 (de) Flexibel gewebte anpassbare Hohlraumstütze
WO2019011801A1 (de) Medizinischer, implantierbarer marker und vorrichtung zum implantieren des markers
DE202022105215U1 (de) Vaginale Kompartimentpessare zur personalisierten Anwendung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 08758060

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2

REF Corresponds to

Ref document number: 112008001991

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20100429

Kind code of ref document: P

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 08758060

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2