WO2008138903A1 - Anlage zur herstellung von zementklinker aus rohmehl mit einem reaktor zur vergasung und/oder schwelung von festen brennstoffen, ersatzbrennstoffen oder sekundärbrennstoffen und verfahren zum vergasen oder schwelen der brennstoffe - Google Patents

Anlage zur herstellung von zementklinker aus rohmehl mit einem reaktor zur vergasung und/oder schwelung von festen brennstoffen, ersatzbrennstoffen oder sekundärbrennstoffen und verfahren zum vergasen oder schwelen der brennstoffe Download PDF

Info

Publication number
WO2008138903A1
WO2008138903A1 PCT/EP2008/055778 EP2008055778W WO2008138903A1 WO 2008138903 A1 WO2008138903 A1 WO 2008138903A1 EP 2008055778 W EP2008055778 W EP 2008055778W WO 2008138903 A1 WO2008138903 A1 WO 2008138903A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
reactor
fuels
raw meal
calciner
tertiary air
Prior art date
Application number
PCT/EP2008/055778
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Ali Memari Fard
Reiner Krohn
Frank Schuster
Original Assignee
Cemag Anlagenbau Dessau Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Cemag Anlagenbau Dessau Gmbh filed Critical Cemag Anlagenbau Dessau Gmbh
Publication of WO2008138903A1 publication Critical patent/WO2008138903A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B7/00Rotary-drum furnaces, i.e. horizontal or slightly inclined
    • F27B7/20Details, accessories, or equipment peculiar to rotary-drum furnaces
    • F27B7/2016Arrangements of preheating devices for the charge
    • F27B7/2041Arrangements of preheating devices for the charge consisting of at least two strings of cyclones with two different admissions of raw material
    • F27B7/205Arrangements of preheating devices for the charge consisting of at least two strings of cyclones with two different admissions of raw material with precalcining means on the string supplied with exhaust gases from the cooler
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B7/00Hydraulic cements
    • C04B7/36Manufacture of hydraulic cements in general
    • C04B7/43Heat treatment, e.g. precalcining, burning, melting; Cooling
    • C04B7/44Burning; Melting
    • C04B7/4407Treatment or selection of the fuel therefor, e.g. use of hazardous waste as secondary fuel ; Use of particular energy sources, e.g. waste hot gases from other processes
    • C04B7/4446Treatment or selection of the fuel therefor, e.g. use of hazardous waste as secondary fuel ; Use of particular energy sources, e.g. waste hot gases from other processes the fuel being treated in a separate gasifying or decomposing chamber, e.g. a separate combustion chamber

Definitions

  • the invention relates to a plant for the production of cement clinker from raw meal with a raw meal preheater, with a calciner for decarbonating the raw meal, with a rotary kiln for sintering the decarburized raw cement to cement clinker, with a clinker cooler for cement clinker and a reactor or a Combustion chamber for the gasification and / or combustion of solid, inert fuels, substitute fuels and / or secondary fuels for the purpose of using their fuel energy for the raw meal decarbonization in the calciner, which is supplied via a tertiary air piping of the reactor with cooler hot air from the clinker cooler.
  • the invention further relates to a method for gasifying or smoldering the fuels.
  • EP-A-O 764 614 is a plant for the production of
  • Gasification device with a set at an angle of approximately 45 ° grate surface known, the grate surface is continuous.
  • a rotary drum reactor for burning coarse secondary fuels is known, in addition to the secondary fuels a well ignitable fuel, tertiary air and raw meal are supplied in the region of the entry port.
  • the discharge opening communicates via a line for discharging the solid residues with the tertiary air duct and / or rotary kiln exhaust duct of the calciner and / or with the rotary kiln inlet chamber.
  • Waste materials known in which the waste materials are transported on a turntable to the discharge Due to the room layout in the heat exchanger tower of the existing slot is limited, whereby the throughput is limited.
  • a conveying device is arranged, which moves the fuel in translation from the entry opening to the discharge opening.
  • the conveying device can be a number of movable plate segments, a scraper chain conveyor, a so-called "walking floor", a shuttle carriage or a revolving plate belt Ambient pressure in the region of the inlet or outlet slit of the conveyor device takes place through a correspondingly high applied raw meal layer.
  • the invention has the object of burning coarse fuels, substitute fuels and secondary fuels of different types and unit size for the production of cement clinker safe and effectively use the heat energy released for the decarburization of the raw clay in the calciner and partly already in the reactor ,
  • this object is achieved in that at a
  • the reactor has a total of the outer shape of a slanted piece of pipe, Kubusses or cuboid and is equipped inside with several stages.
  • the reactor has the overall outer shape of a lying at an angle between 30 ° and 70 ° to the horizontal pipe section, Kubusses or cuboid.
  • the steps inside the reactor are preferably horizontally or obliquely arranged steps with free spaces, so that they form a staircase-like device.
  • this object is achieved in that the fuels are fed to the reactor above the top level and through the passing between the stages through tertiary air and above the staircase-like device along flowing combustion gas or carbonization or mechanical Activation of stages are promoted from stage to stage.
  • the reactor suitably has one or more tertiary air connections, one or more feed points for fuels and raw meal, one or more a plurality of common connecting pipes for combustion gases, carbonization, raw meal and ash to Kalzinator and one or more connecting chutes to the kiln inlet chamber, the connecting link between calciner and rotary kiln.
  • connection chutes residual materials and non-reactive secondary fuels accumulating in the reactor can be fed directly into the sintering process and thus be safely utilized within the plant.
  • the radiator hot air can be supplied as tertiary air depending on the design of the reactor completely to the reactor or divided between the reactor and the calciner.
  • the fuels with or without raw meal are abandoned above the top step of the reactor and are through the flowing between the stages tertiary air and above the staircase-like device along flowing combustion gas or carbonization and / or by mechanical activation of the stages of stage promoted to stage, eg by tilting or vibration.
  • This combustion / smoldering process is preferably adjusted to the inclination of the steps.
  • the non-ash residues of the combustion / carbonization of the fuels, which are not discharged pneumatically, pass through one or more chutes directly into the kiln inlet chamber and thus directly into the sintering process or are sustained as residuals.
  • Figures 1 to 4 show embodiments of the invention with different embodiments of the reactor and the leadership of the tertiary air.
  • Fig. 1 shows schematically a plant for the production of cement clinker from raw meal.
  • the plant has a raw meal preheater 10, a Calciner 12 for decarbonating the raw meal, a rotary kiln 14 for sintering the decarburized raw meal into cement clinker, and a clinker cooler 16 for cement clinker.
  • a tertiary air line 18 Via a tertiary air line 18, the exhaust air of the clinker cooler 16 is supplied to the calciner 12 as tertiary air.
  • the system further comprises a reactor 20 which is used for the gasification, charring and / or combustion of solid fuels, substitute fuels or secondary fuels whose energy content is to be used for the raw meal decarbonization.
  • the reactor 20 is thermally insulated and has the outer shape of a slanted piece of pipe, cube or cuboid.
  • the reactor 20 is equipped with a plurality of stages 22.
  • the steps 22 are arranged horizontally and vertically staggered as in a staircase.
  • the steps 22 are horizontally aligned and each pivotable about its longitudinal axis.
  • the inclination of the steps 22 is independently adjustable, and the space between the steps 22 is free.
  • the steps 22 are activatable, e.g. by vibration or folding, so that material lying on them is not transported by the tertiary air flow to the level below it.
  • Fuels and raw meal are the reactor 20 at a
  • the tertiary air line 18 forks into a branch 28 and a tertiary air bypass pipe 30.
  • the reactor 20 is also supplied from above combustion air.
  • a throttle body 32 In the branch 28 and in the Tertiär Kunststoff bypass pipe 30 after the branch 28 is in each case a throttle body 32. Through this, the proportion of guided over the branch 28 tertiary air can be controlled.
  • a portion of the tertiary air can not be passed via the tertiary air bypass pipe 30 via the reactor 20, but are fed directly to the calciner 12. This can be below or above or next to the reactor 20.
  • the reactor 20 discontinued fuels are characterized by the top of the At the bottom of the steps 22, the tertiary air flowing against and flowing between the steps 22 is gasified, carbonized or burnt.
  • the evolved combustion or carbonization gases escape to the calciner 12, and the fuel-by-stage residues of the fuels are conveyed down the combustion gas or carbonization stream flowing through the stages 22, and optionally additionally, by mechanical activation of the stages from stage to stage ,
  • the combustion gas and carbonization gas and fuel ash and raw meal are passed from the reactor 20 to the calciner 12 via a pipeline connection 34. The raw meal can also be fed to the reactor 22 together with the fuel.
  • the fuel particles from stage to stage are lighter and can ultimately be pneumatically conveyed away.
  • This combustion / smoldering process is adapted to the variable slope of the steps 22.
  • Fig. 2 shows an embodiment similar to that of Fig. 1, wherein at the junction of the branch 28 of the tertiary air duct 18 in the upper end of the reactor 20, two throttle bodies 40, 42 are located.
  • the uppermost step 22 is extended and the one throttling device 40 is disposed below the uppermost step 22 so as to control the proportion of tertiary air directed to the lower surface of the steps 22 while the other throttling device 42 is located above the uppermost step 22. so that it controls the proportion of tertiary air flowing on the top of the stages 22.
  • the ratio of oxygen to fuel gas in the combustion gas or Schwelgasstrom can be controlled, which flows from the reactor 20 into the calciner 12.
  • FIG. 3 shows an embodiment similar to that of Figures 1 and 2, except that the exhaust stream of the reactor 20 is not separated as in the embodiments of Figures 1 and 2, but together with the proportion of tertiary air entering the tertiary air bypass pipe 30 flows, is passed into the calciner 12.
  • the branch 28 is divided into an upper and a lower branch 44, 46, the upper branch 44 opens into the upper end of the reactor 20, while the lower branch 46 opens approximately halfway into the reactor 20.
  • the tertiary air bypass pipe 30 is a throttle body 32.
  • the lower branch 46 of the branch 28 is also a throttle body 32.
  • Fig. 4 shows an embodiment in which the entire
  • the throttle member 32 is located in the tertiary air line 18 before the reactor 20th

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Gasification And Melting Of Waste (AREA)

Abstract

Die Anlage zur Herstellung von Zementklinker aus Rohmehl weist einen Reaktor (20) zur Vergasung oder Schwelung von festen Brennstoffen, Ersatzbrennstoffen und/oder Sekundärbrennstoffen zwecks Nutzung deren Brennstoffenergie für die Rohmehl-Dekarbonisierung in einem Kalzinator (12) und teils schon im Reaktor (20) auf, wobei über eine Tertiärluftleitung (18) der Reaktor (20) mit Kühlerheißluft aus dem Klinkerkühler (16) versorgt wird. Der Reaktor (20) hat insgesamt die Außenform eines schräg liegenden Rohrstückes, Kubusses oder Quaders und ist innen mit mehreren Stufen (22) ausgerüstet.

Description

Beschreibung
Anlage zur Herstellung von Zementklinker aus Rohmehl mit einem Reaktor zur
Vergasung und/oder Schwelung von festen Brennstoffen, Ersatzbrennstoffen oder Sekundärbrennstoffen und Verfahren zum Vergasen oder Schwelen der
Brennstoffe
Technisches Gebiet
[0001] Die Erfindung betrifft eine Anlage zur Herstellung von Zementklinker aus Rohmehl mit einem Rohmehl-Vorwärmer, mit einem Kalzinator zum Dekarbonisieren des Rohmehles, mit einem Drehofen zum Sintern des dekarbonisierten Rohmehles zu Zementklinker, mit einem Klinkerkühler für Zementklinker und mit einem Reaktor oder einer Brennkammer zur Vergasung und/oder Verbrennung von festen, reaktionsträgen Brennstoffen, Ersatzbrennstoffen und/oder Sekundärbrennstoffen zwecks Nutzung deren Brennstoffenergie für die Rohmehl-Dekarbonisierung im Kalzinator, wobei über eine Tertiärluft-Rohrleitung der Reaktor mit Kühlerheißluft aus dem Klinkerkühler versorgt wird. Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zum Vergasen oder Schwelen der Brennstoffe.
Stand der Technik
[0002] Aus der EP-A-O 764 614 ist eine Anlage zur Herstellung von
Zementklinker bekannt, bei der neben der Kalziniereinrichtung ein separater Schachtvergaser zur Vergasung von grobstückigen Abfallstoffen, insbesondere Altreifen vorgesehen ist. Dabei wird der Schachtvergaser oben mit den Altreifen und mit einem Teil der vom Klinkerkühler kommenden Tertiärluft als Vergasungsmittel beschickt. Das im Schachtvergaser entstehende Produktgas wird als Brenngas in den Kalzinator geleitet, und die Reststoffe der im Schachtvergaser vergasten Altreifen werden durch eine mechanische Abstoßvorrichtung in den Drehofeneinlaufschacht transportiert. Die Sicherheitstechnik und die Peripherie sind bei diesem Schachtvergaser relativ aufwendig.
[0003] Aus der DE 31 31 143 ist eine Verschwelungs- und
Vergasungsvorrichtung mit einer unter einem Winkel von etwa 45° angestellten Rostfläche bekannt, wobei die Rostfläche durchgehend ist.
[0004] Aus DE 40 02 553 ist es bekannt, Altreifen im Drehrohrofen der Zementklinkerproduktionslinie mit Sauerstoffüberschuss zu verbrennen und den danach vorliegenden Sauerstoffgehalt in einer Zusatzbrennstufe mit zusätzlichem Brennstoff umzusetzen.
[0005] Aus der DE-A-102 02 776 ist ein Drehtrommelreaktor zum Verbrennen von grobstückigen Sekundärbrennstoffen bekannt, wobei im Bereich der Eintragsöffnung neben den Sekundärbrennstoffen ein gut zündbarer Brennstoff, Tertiärluft und Rohmehl zugeführt werden. Die Austragsöffnung steht über eine Leitung zum Austrag der festen Reststoffe mit dem Tertiärluftkanal und/oder Drehofenabgaskanal des Kalzinators und/oder mit der Drehofeneinlaufkammer in Verbindung. Wenngleich die Zersetzung der Sekundärbrennstoffe in einem Drehtrommelreaktor wesentlich kontrollierter durchgeführt werden kann, muss man jedoch einen relativ hohen apparativen Aufwand in Kauf nehmen. Außerdem ist der Rohmehltransport zum Aggregat überaus aufwendig.
[0006] Aus der WO-A-01/09548 ist ferner eine Zersetzungskammer für
Abfallstoffe bekannt, bei der die Abfallstoffe auf einem Drehteller zur Austragsöffnung transportiert werden. Bedingt durch die Raumaufteilung im Wärmetauscherturm ist der vorhandene Einbauplatz beschränkt, wodurch der Durchsatz begrenzt ist.
[0007] Aus der DE 10 2004 009 689 A 1 ist ein Zersetzungsreaktor zur
Erzeugung von Brenngasen aus festen Brennstoffen bekannt, der eine Eintragsöffnung zur Aufgabe der festen Brennstoffe und eine Austragsöffnung zum Austragen etwaiger Reststoffe aufweist und der ferner über eine Leitung mit der Kalzinierzone und/oder der Sinterbrennzone zur Zuführung des erzeugten Brenngases in Verbindung steht. Im Zersetzungsreaktor ist eine Fördereinrichtung angeordnet, die den Brennstoff von der Eintragsöffnung bis zur Austragsöffnung translatorisch bewegt. Die Fördereinrichtung kann dabei eine Anzahl beweglicher Plattensegmente, ein Kratzkettenförderer, ein sog. „Walking floor", ein Herdwagen oder ein umlaufendes Plattenband sein. Die Temperatur im Reaktor wird durch Zuführung von Rohmehl beeinflusst. Eine Abdichtung des Zersetzungsreaktors gegenüber dem Umgebungsdruck im Bereich des Einlauf- bzw. Auslaufschlitzes der Förderereinrichtung erfolgt durch eine entsprechend hoch aufgetragene Rohmehlschicht.
Darstellung der Erfindung
[0008]
Technische Aufgabe
[0009] Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, auch grobstückige Brennstoffe, Ersatzbrennstoffe und Sekundärbrennstoffe unterschiedlicher Art und Stückgröße für die Herstellung von Zementklinker sicher zu verbrennen und die dabei frei werdende Wärmeenergie effektiv für die Dekarbonisierung des Rohmehles im Kalzinator und teilweise schon im Reaktor zu nutzen.
Technische Lösung
[0010] Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, dass bei einer
Anlage zur Herstellung von Zementklinker der eingangs beschriebenen Art der Reaktor insgesamt die Außenform eines schräg liegenden Rohrstückes, Kubusses oder Quaders hat und innen mit mehreren Stufen ausgerüstet ist.
[0011] Vorzugsweise hat der Reaktor insgesamt die Außenform eines unter einem Winkel zwischen 30° und 70° zur Waagerechten liegenden Rohrstückes, Kubusses oder Quaders.
[0012] Die Stufen im Inneren des Reaktors sind vorzugsweise waagerecht oder schräg angeordnete Treppenstufen mit freien Zwischenräumen, sodass sie eine treppenähnliche Einrichtung bilden.
[0013] Im Rahmen des erfindungsgemäßen Verfahrens wird diese Aufgabe dadurch gelöst, dass die Brennstoffe dem Reaktor oberhalb der obersten Stufe aufgegeben werden und durch die zwischen den Stufen hindurch strömende Tertiärluft und den oberhalb der treppenähnlichen Einrichtung entlang strömenden Verbrennungsgas- bzw. Schwelgasstrom oder durch mechanische Aktivierung der Stufen von Stufe zu Stufe gefördert werden.
Vorteilhafte Wirkungen
[0014] Der Reaktor hat zweckmäßig eine oder mehrere Tertiärluftanschlüsse, eine oder mehrere Aufgabestellen für Brennstoffe und Rohmehl, eine oder mehrere gemeinsame Verbindungsrohrleitungen für Verbrennungsgase, Schwelgase, Rohmehl und Asche zum Kalzinator und eine oder mehrere Verbindungsschurren hin zur Ofeneinlaufkammer, dem Verbindungsglied zwischen Kalzinator und Drehofen. Durch die Verbindungsschurren können im Reaktor anfallende Reststoffe und reaktionsträge Sekundärbrennstoffe dem Sinterprozess direkt zugeführt werden und dadurch sicher innerhalb der Anlage verwertet werden.
[0015] Die Kühlerheißluft kann als Tertiärluft je nach Auslegung des Reaktors vollständig dem Reaktor zugeführt werden oder zwischen dem Reaktor und dem Kalzinator aufgeteilt werden.
[0016] Die Brennstoffe mit oder ohne Rohmehl werden oberhalb der obersten Treppenstufe dem Reaktor aufgegeben und werden durch die zwischen den Stufen hindurch strömende Tertiärluft und den oberhalb der treppenähnlichen Einrichtung entlang strömenden Verbrennungsgas- bzw. Schwelgasstrom und/oder durch mechanische Aktivierung der Stufen von Stufe zu Stufe gefördert, z.B. durch Kippbewegungen oder Vibration.
[0017] Durch die Verbrennung/Schwelung des Brennstoffes werden die
Brennstoffteilchen von Stufe zu Stufe leichter und lassen sich letztendlich pneumatisch abfördern. Diesem Verbrennungs-/Schwelungsprozess wird vorzugsweise die Neigung der Stufen angepasst. Die nicht zu Asche gewordenen Reststoffe der Verbrennung/Schwelung der Brennstoffe, die nicht pneumatisch ausgetragen werden, gelangen durch eine oder mehrere Schurren direkt in die Ofeneinlaufkammer und somit direkt in den Sinterprozess oder werden als Reststoffe ausgehalten.
[0018] Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand der Zeichnung erläutert.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
[0019] Die Figuren 1 bis 4 zeigen Ausführungsbeispiele der Erfindung mit unterschiedlichen Ausgestaltungen des Reaktors und der Führung der Tertiärluft.
Weg(e) zur Ausführung der Erfindung
[0020] Fig. 1 zeigt schematisch eine Anlage zur Herstellung von Zementklinker aus Rohmehl. Die Anlage weist einen Rohmehlvorwärmer 10, einen Kalzinator 12 zum Dekarbonisieren des Rohmehls, einen Drehrohrofen 14 zum Sintern des dekarbonisierten Rohmehls zu Zementklinker und einen Klinkerkühler 16 für Zementklinker auf. Über eine Tertiärluftleitung 18 wird die Abluft des Klinkerkühlers 16 als Tertiärluft dem Kalzinator 12 zugeführt. Diese Komponenten der Anlage sind jeweils von üblicher Bauart und werden daher nicht näher beschrie-ben.
[0021] Die Anlage weist ferner einen Reaktor 20 auf, der der Vergasung, Verschwelung und/oder Verbrennung von festen Brennstoffen, Ersatzbrennstoffen oder Sekundärbrennstoffen dient, deren Energieinhalt für die Rohmehl-Dekarbonisierung genutzt werden soll. Der Reaktor 20 ist wärmeisoliert und hat die Außenform eines schräg liegenden Rohrstückes, Kubusses oder Quaders. Im Inneren ist der Reaktor 20 mit mehreren Stufen 22 ausgerüstet. Die Stufen 22 sind wie bei einer Treppe horizontal und vertikal gestaffelt angeordnet. Die Stufen 22 sind waagerecht ausgerichtet und jeweils um ihre Längsachse verschwenkbar. Die Neigung der Stufen 22 ist unabhängig voneinander einstellbar, und der Raum zwischen den Stufen 22 ist frei. Die Stufen 22 sind aktivierbar, z.B. durch Vibration oder Umklappen, sodass auf ihnen liegendes Material nicht nur durch den Tertiärluftstrom auf die darunter liegende Stufe befördert wird.
[0022] Brennstoffe und Rohmehl werden dem Reaktor 20 bei einer
Brennstoff-Aufgabe 24 und einer Rohmehl-Aufgabe 26 von oben aufgegeben. Die Tertiärluftleitung 18 gabelt sich in eine Abzweigung 28 und eine Tertiärluft-Umgehungsrohrleitung 30. Über die Abzweigung 28 wird dem Reaktor 20 ebenfalls von oben Verbrennungsluft zugeführt. In der Abzweigung 28 und in der Tertiärluft-Umgehungsrohrleitung 30 nach der Abzweigung 28 befindet sich jeweils ein Drosselorgan 32. Durch diese kann der Anteil der über die Abzweigung 28 geführten Tertiärluft gesteuert werden. Über die Tertiärluft-Umgehungsrohrleitung 30 kann ein Teil der Tertiärluft nicht über den Reaktor 20 geleitet, sondern direkt dem Kalzinator 12 zugeführt werden. Die kann unterhalb oder oberhalb oder neben dem Reaktor 20 liegen.
[0023] Die oberhalb der obersten Stufe 22 über die Brennstoff-Aufgabe 24 dem Reaktor 20 aufgegebenen Brennstoffe werden durch die von oben auf der Unterseite der Stufen 22 anströmende und zwischen den Stufen 22 hindurch strömende Tertiärluft vergast, verschwelt oder verbrannt. Die sich entwickelnden Verbrennungs- oder Schwelgase entweichen zum Kalzinator 12 hin, und die sich von Stufe zu Stufe bildenden Rückstände der Brennstoffe werden von dem durch die Stufen 22 strömenden Verbrennungsgas- oder Schwelgasstrom und wahlweise zusätzlich durch mechanische Aktivierung der Stufen von Stufe zu Stufe abwärts gefördert. Gleichzeitig kann über die Rohmehl-Aufgabe 26, die sich ebenfalls oben am Reaktor 20 neben der Brennstoff-Aufgabe 24 befindet, zusätzlich Rohmehl aufgegeben werden, das dann zusammen mit dem Brennstoff vergast und verschwelt wird. Das Verbrennungsgas und Schwelgas sowie Brennstoffasche und Rohmehl werden über eine Rohrleitungsverbindung 34 vom Reaktor 20 zum Kalzinator 12 geleitet. Das Rohmehl kann auch zusammen mit dem Brennstoff dem Reaktor 22 aufgegeben werden.
[0024] Durch die Verbrennung/Schwelung des Brennstoffes und gegebenenfalls des Rohmehls werden die Brennstoffteilchen von Stufe zu Stufe leichter und lassen sich letztendlich pneumatisch abfördern. Diesem Verbrennungs-/Schwelungsprozess wird die variable Neigung der Stufen 22 angepasst. Die nicht zu Asche gewordenen Reststoffe der Verbrennung/Schwelung der Brennstoffe, die nicht pneumatisch ausgetragen werden, gelangen durch eine Schurre 36 direkt in die Ofeneinlaufkammer 38 und somit direkt in den Sinterprozess.
[0025] Fig. 2 zeigt ein Ausführungsbeispiel ähnlich dem von Fig. 1 , wobei sich bei der Einmündung der Abzweigung 28 der Tertiärluftleitung 18 in das obere Ende des Reaktors 20 zwei Drosselorgane 40, 42 befinden. Die oberste Stufe 22 ist verlängert und das eine Drosselorgan 40 ist unter der obersten Stufe 22 angeordnet, sodass es den Anteil der Tertiärluft steuert, der auf die Unterseite der Stufen 22 geleitet wird, während das andere Drosselorgan 42 über der obersten Stufe 22 angeordnet ist, sodass es den Anteil der Tertiärluft steuert, der auf die Oberseite der Stufen 22 strömt. Dadurch lässt sich das Verhältnis von Sauerstoff zu Brenngas in dem Verbrennungsgas- oder Schwelgasstrom steuern, der aus dem Reaktor 20 in den Kalzinator 12 strömt. [0026] Fig. 3 zeigt ein Ausführungsbeispiel ähnlich dem der Figuren 1 und 2, wobei jedoch der Abgasstrom des Reaktors 20 nicht wie bei den Ausführungsbeispielen der Figuren 1 und 2 getrennt, sondern zusammen mit dem Anteil der Tertiärluft, der in die Tertiärluft-Umgehungsrohrleitung 30 strömt, in den Kalzinator 12 geleitet wird. Außerdem ist die Abzweigung 28 in einen oberen und einen unteren Ast 44, 46 geteilt, wobei der obere Ast 44 in das obere Ende des Reaktors 20 mündet, während der untere Ast 46 etwa auf halber Höhe in den Reaktor 20 mündet. In der Tertiärluft-Umgehungsrohrleitung 30 befindet sich ein Drosselorgan 32. In dem unteren Ast 46 der Abzweigung 28 befindet sich ebenfalls ein Drosselorgan 32. Durch die Aufteilung der Abzweigung 28 in einen oberen und einen unteren Ast 44, 46 kann die Verbrennung und Schwelung im Reaktor 20 feiner gesteuert werden. Durch das Drosselorgan 32 in der Tertiärluft-Umgehungsrohrleitung 30 wird der insgesamt über den Reaktor 20 geleitete Anteil der Tertiärluft gesteuert.
[0027] Fig. 4 zeigt ein Ausführungsbeispiel, bei welchem die gesamte
Tertiärluftmenge durch den Reaktor 20 strömt. Das Drosselorgan 32 befindet sich dabei in der Tertiärluftleitung 18 vor dem Reaktor 20.
Bezugszeichenliste
Figure imgf000009_0001
[0028]

Claims

Ansprüche
1. 1. Anlage zur Herstellung von Zementklinker aus Rohmehl mit einem Rohmehl-Vorwärmer (10), mit einem Kalzinator (12) zum Dekarbonisieren des Rohmehles, mit einem Drehrohrofen (14) zum Sintern des dekarbonisierten Rohmehles zu Zementklinker, mit einem Klinkerkühler (16) für Zementklinker und mit einem Reaktor (20) zur Vergasung und/oder Schwelung von festen Brennstoffen, Ersatzbrennstoffen und/oder Sekundärbrennstoffen zwecks Nutzung deren Brennstoffenergie für die Rohmehl-Dekarbonisierung im Kalzinator (12) und teils schon im Reaktor (20), wobei über eine Tertiärluftleitung (18) der Reaktor (20) mit Kühlerheißluft aus dem Klinkerkühler (16) versorgt wird, dadurch gekennzeichnet, dass der Reaktor (20) insgesamt die Außenform eines schräg liegenden Rohrstückes, Kubusses oder Quaders hat und innen mit mehreren Stufen (22) ausgerüstet ist.
2. 2. Anlage nach Anspruch 1 , wobei ein Teil der Kühlerheißluft aus dem Klinkerkühler (16) als Tertiärluft dem Kalzinator (12) direkt zugeführt wird.
3. 3. Anlage nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Neigung der Stufen (22) im Inneren des Reaktors (20) verstellbar ist und der Raum zwischen den Stufen (22) frei ist.
4. 4. Anlage nach Anspruch 3, wobei die Neigung der Stufen (22) unabhängig voneinander verstellbar ist.
5. 5. Anlage nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die Stufen (22) aktivierbar sind.
6. 6. Anlage nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei der Reaktor (20) einen oder mehrere Tertiärluftanschlüsse hat.
7. 7. Anlage nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei der oder die Tertiärluftströme regulierbar sind.
8. 8. Anlage nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei der Reaktor (20) eine oder mehrere Tertiärluftumgehungs-Rohrleitungen (30) hat.
9. 9. Anlage nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei der Reaktor (20) eine oder mehrere Brennstoff- und/oder Rohmehl-Aufgabestellen (24, 26) hat.
10. 10. Anlage nach einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei der Reaktor (20) eine oder mehrere Rohrleitungsverbindungen (34) zum Kalzinator (12) für Verbrennungsgas, Schwelgas, Brennstoffasche und Rohmehl hat.
11. 11. Anlage nach einem der Ansprüche 1 bis 10, wobei der Drehrohrofen (14) eine Einlaufkammer (38) hat und der Reaktor (20) eine oder mehrere Schurrenverbindungen (36) zur Ofeneinlaufkammer (38) für Reststoffe und reaktionsträge Brennstoffe hat.
12. 12. Verfahren zum Vergasen Anlage zur Herstellung von Zementklinker aus Rohmehl mit einem Rohmehl-Vorwärmer (10), mit einem Kalzinator (12) zum Dekarbonisieren des Rohmehles, mit einem Drehrohrofen (14) zum Sintern des dekarbonisierten Rohmehles zu Zementklinker, mit einem Klinkerkühler (16) für Zementklinker und mit einem Reaktor (20) zur Vergasung und/oder Schwelung von festen Brennstoffen, Ersatzbrennstoffen und/oder Sekundärbrennstoffen zwecks Nutzung deren Brennstoffenergie für die Rohmehl-Dekarbonisierung im Kalzinator (12) und teils schon im Reaktor (20), wobei über eine Tertiärluftleitung (18) der Reaktor (20) mit Kühlerheißluft aus dem Klinkerkühler (16) versorgt wird, dadurch gekennzeichnet, dass der Reaktor (20) insgesamt die Außenform eines schräg liegenden Rohrstückes, Kubusses oder Quaders hat und innen mit mehreren Stufen (22) ausgerüstet ist, und dass die Brennstoffe dem Reaktor (20) oberhalb der obersten Stufe (22) aufgegeben werden und durch die zwischen den Stufen (22) hindurch strömende Tertiärluft und den oberhalb der treppenähnlichen Einrichtung entlang strömenden Verbrennungsgas- bzw. Schwelgasstrom oder durch mechanische Aktivierung der Stufen (22) von Stufe zu Stufe gefördert werden.
13. 13. Verfahren nach Anspruch 12, wobei die Aktivierung der Stufen (22) einschließt, dass den Stufen (22) Kippbewegungen oder Vibrationen erteilt werden.
14. 14. Verfahren nach Anspruch 12 oder 13, wobei der Brennstoff zusammen mit Rohmehl oberhalb der obersten Stufe (22) aufgegeben wird.
15. 15. Verfahren nach einem der Ansprüche 12 bis 14, wobei die durch die Verbrennung/Schwelung von Stufe zu Stufe leichter werdenden Brennstoffteilchen letztendlich pneumatisch abgefördert werden und wobei die Neigung der Stufen dem Verbrennungs-/Schwelungsprozess angepasst wird.
PCT/EP2008/055778 2007-05-11 2008-05-09 Anlage zur herstellung von zementklinker aus rohmehl mit einem reaktor zur vergasung und/oder schwelung von festen brennstoffen, ersatzbrennstoffen oder sekundärbrennstoffen und verfahren zum vergasen oder schwelen der brennstoffe WO2008138903A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202007006797.6 2007-05-11
DE202007006797U DE202007006797U1 (de) 2007-05-11 2007-05-11 Brennkammer für feste, grobstückige oder reaktionsträge Brennstoffe, Ersatzbrennstoffe oder Sekundärbrennstoffe für den Einsatz an Kalzinatoren von Zementklinker-Brennanlagen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2008138903A1 true WO2008138903A1 (de) 2008-11-20

Family

ID=39712567

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2008/055778 WO2008138903A1 (de) 2007-05-11 2008-05-09 Anlage zur herstellung von zementklinker aus rohmehl mit einem reaktor zur vergasung und/oder schwelung von festen brennstoffen, ersatzbrennstoffen oder sekundärbrennstoffen und verfahren zum vergasen oder schwelen der brennstoffe

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE202007006797U1 (de)
WO (1) WO2008138903A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2759793A1 (de) * 2013-01-29 2014-07-30 Alite GmbH Verfahren und Vorrichtung zur Bereitstellung von Wärme an einen Röstofen einer Zementklinkeranlage
EP2868636A1 (de) 2013-10-29 2015-05-06 Alite GmbH Verfahren zur Bereitstellung von minderwertigem Brennstoff in einem Kalzinator einer Zementklinkerlinie
JP2016522776A (ja) * 2013-04-11 2016-08-04 カーハーデー フンボルト ヴェダーク ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフツング 燃焼が困難な燃料用ガス化反応装置を有するセメントクリンカーの製造プラント
EP2681170B1 (de) 2011-02-28 2018-09-19 Andritz Oy Verfahren und vorrichtung zur verbrennung von kalkschlamm
EP3293159B1 (de) 2016-09-09 2019-05-15 Baumit Beteiligungen GmbH Verfahren zum brennen von kalk oder zement mit synthesegas

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012022179B4 (de) * 2012-11-13 2014-07-03 Khd Humboldt Wedag Gmbh Brenneinrichtung für stückige Brennstoffe mit mechanischem Brennstofftransport
DE102014113127A1 (de) 2014-09-11 2016-03-17 Thyssenkrupp Ag Verfahren und Anlage zur thermischen Behandlung von flugfähigem Rohmaterial
DE102015004577B3 (de) * 2015-04-14 2015-09-17 Khd Humboldt Wedag Gmbh Anlage zur Herstellung von Zement mit vermindertem Ausstoß von Schadgasen und Verfahren zum Betrieb einer solchen Anlage
CN112944361B (zh) * 2021-01-29 2022-07-19 吉林化工学院 一种利用水泥窑协同处置油泥的工艺系统

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE246302C (de) *
US4308807A (en) * 1980-03-17 1982-01-05 Stokes Samuel L Apparatus for pyrolysis of municipal waste utilizing heat recovery
EP0683358A1 (de) * 1994-05-16 1995-11-22 Von Roll Ag Verfahren zur thermischen Energiegewinnung aus Abfallmaterial, insbesondere Müll
EP0767342A1 (de) * 1995-10-06 1997-04-09 Von Roll Umwelttechnik AG Verfahren zur thermischen Entsorgung von losem Müll
WO2006029679A1 (de) * 2004-09-14 2006-03-23 Polysius Ag Verfahren und vorrichtung zum veraschen von brennstoff

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3131143A1 (de) * 1979-02-22 1983-02-24 Hugo Dipl.-Phys. Dr. 4750 Unna Balster Verwendung einer vorrichtung zum austausch von waerme zwischen einem gasstrom und stueckigem material
DE4002553A1 (de) * 1990-01-30 1991-08-01 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Verfahren und anlage zur waermebehandlung von feinkoernigem gut, insbesondere zur herstellung von zementklinker
DE19535312A1 (de) 1995-09-22 1997-03-27 Krupp Polysius Ag Anlage und Verfahren zur Herstellung von Zementklinker
BR0010866A (pt) 1999-07-30 2002-03-12 Smidth & Co As F L Método e aparelho para incineração de dejeto combustìvel durante a fabricação de clìnquer de cimento
DE10202776A1 (de) 2002-01-25 2003-07-31 Kloeckner Humboldt Wedag Anlage zur Herstellung von Zementklinker
DE102004009689A1 (de) 2004-02-27 2005-09-08 Polysius Ag Anlage zur Herstellung von Zementklinker

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE246302C (de) *
US4308807A (en) * 1980-03-17 1982-01-05 Stokes Samuel L Apparatus for pyrolysis of municipal waste utilizing heat recovery
EP0683358A1 (de) * 1994-05-16 1995-11-22 Von Roll Ag Verfahren zur thermischen Energiegewinnung aus Abfallmaterial, insbesondere Müll
EP0767342A1 (de) * 1995-10-06 1997-04-09 Von Roll Umwelttechnik AG Verfahren zur thermischen Entsorgung von losem Müll
WO2006029679A1 (de) * 2004-09-14 2006-03-23 Polysius Ag Verfahren und vorrichtung zum veraschen von brennstoff

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2681170B1 (de) 2011-02-28 2018-09-19 Andritz Oy Verfahren und vorrichtung zur verbrennung von kalkschlamm
US10676395B2 (en) 2011-02-28 2020-06-09 Andritz Oy Method and arrangement for burning lime mud
EP2759793A1 (de) * 2013-01-29 2014-07-30 Alite GmbH Verfahren und Vorrichtung zur Bereitstellung von Wärme an einen Röstofen einer Zementklinkeranlage
JP2016522776A (ja) * 2013-04-11 2016-08-04 カーハーデー フンボルト ヴェダーク ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフツング 燃焼が困難な燃料用ガス化反応装置を有するセメントクリンカーの製造プラント
EP2868636A1 (de) 2013-10-29 2015-05-06 Alite GmbH Verfahren zur Bereitstellung von minderwertigem Brennstoff in einem Kalzinator einer Zementklinkerlinie
EP2868636B1 (de) 2013-10-29 2016-08-03 Alite GmbH Verfahren zur Bereitstellung von minderwertigem Brennstoff in einem Kalzinator einer Zementklinkerlinie
EP3293159B1 (de) 2016-09-09 2019-05-15 Baumit Beteiligungen GmbH Verfahren zum brennen von kalk oder zement mit synthesegas

Also Published As

Publication number Publication date
DE202007006797U1 (de) 2008-09-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2008138903A1 (de) Anlage zur herstellung von zementklinker aus rohmehl mit einem reaktor zur vergasung und/oder schwelung von festen brennstoffen, ersatzbrennstoffen oder sekundärbrennstoffen und verfahren zum vergasen oder schwelen der brennstoffe
EP1226222B1 (de) Verfahren zur vergasung von organischen stoffen und stoffgemischen
DE10202776A1 (de) Anlage zur Herstellung von Zementklinker
DE102013006236B4 (de) Anlage zur Herstellung von Zementklinker mit Vergasungsreaktor für zündschwierige Brennstoffe und Verfahren zur Herstellung von Zement
CH615215A5 (de)
CH660074A5 (de) Verfahren zur thermischen behandlung von materialstuecken, vorrichtung zur durchfuehrung und eine anwendung des verfahrens.
EP2920534B1 (de) Brenneinrichtung für stückige brennstoffe mit mechanischem brennstofftransport
EP0716052A1 (de) Verfahren und Anlage zum Kühlen und Herstellen von Schüttgut
DE3347056A1 (de) Verfahren zur aufbereitung von haus- und/oder hausmuellaehnlichem gewerbemuell zur herstellung eines brennstoffs, sowie verbrennungsofen
WO2018188996A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur nutzung von kohlehaltigem einsatzstoff sowie verwendung
DE102012016361B4 (de) Anlage zur Herstellung von Zementklinker mit einer Brennvorrichtung für schwierige Brennstoffe
EP0031558B1 (de) Müllverbrennungsanlage
EP3609980A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur gewinnung von gasen bei verkokung von kohlehaltigem einsatzstoff sowie verwendung
DE3727218A1 (de) Verfahren und anlage zur calcinierung von kalkstein
DE19920143A1 (de) Verfahren und Anlage zur thermischen Behandlung von mehlförmigen Rohmaterialien
DE102007017859A1 (de) Vergaser
DE102006049781A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Vergasung von organischen Stoffen mit Hilfe von Luft
DE19961384A1 (de) Verfahren zur thermischen Behandlung von Rostasche aus Müllverbrennungsanlagen
DE102015009458A1 (de) Reduktionsrecycling
DE2925879C2 (de) Verfahren zur thermischen Behandlung von Feststoffen in einem Herdofen
DE2818419C2 (de) Vorrichtung zur Herstellung von abriebfesten Koksformlingen aus Stein- oder Braunkohlenbriketts, Holzkohle bzw. Torf
DE2851412B2 (de) Verfahren, Verwendung und Vorrichtung zum Herstellen von grobkeramischen Massen als Ausgangsprodukt für Ziegel
DE4414321A1 (de) Verfahren und Anlage zur Verwertung von mit organischen Rückständen versetzten Reststoffen sowie Sinter
DE3020248A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur abscheidung von gasfoermigen und festen schadstoffen aus rueckstaenden, die bei thermischen prozessen, insbesondere der pyrolyse von abfallstoffen, anfallen
DE102023102446A1 (de) Ofen und Verfahren zum Brennen von Karbonatgestein

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 08750244

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

DPE1 Request for preliminary examination filed after expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 08750244

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1