WO2008138694A2 - Steuertastenanordnung - Google Patents

Steuertastenanordnung Download PDF

Info

Publication number
WO2008138694A2
WO2008138694A2 PCT/EP2008/054367 EP2008054367W WO2008138694A2 WO 2008138694 A2 WO2008138694 A2 WO 2008138694A2 EP 2008054367 W EP2008054367 W EP 2008054367W WO 2008138694 A2 WO2008138694 A2 WO 2008138694A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
control
seat
imaginary line
driver
control key
Prior art date
Application number
PCT/EP2008/054367
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2008138694A3 (de
Inventor
Dieter Nau
Original Assignee
Continental Automotive Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Automotive Gmbh filed Critical Continental Automotive Gmbh
Publication of WO2008138694A2 publication Critical patent/WO2008138694A2/de
Publication of WO2008138694A3 publication Critical patent/WO2008138694A3/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/03Arrangements for converting the position or the displacement of a member into a coded form
    • G06F3/033Pointing devices displaced or positioned by the user, e.g. mice, trackballs, pens or joysticks; Accessories therefor
    • B60K35/10
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/02Input arrangements using manually operated switches, e.g. using keyboards or dials
    • G06F3/0202Constructional details or processes of manufacture of the input device
    • G06F3/0219Special purpose keyboards
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H13/00Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
    • H01H13/70Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a plurality of operating members associated with different sets of contacts, e.g. keyboard
    • H01H13/702Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a plurality of operating members associated with different sets of contacts, e.g. keyboard with contacts carried by or formed from layers in a multilayer structure, e.g. membrane switches
    • H01H13/705Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a plurality of operating members associated with different sets of contacts, e.g. keyboard with contacts carried by or formed from layers in a multilayer structure, e.g. membrane switches characterised by construction, mounting or arrangement of operating parts, e.g. push-buttons or keys
    • H01H13/7057Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a plurality of operating members associated with different sets of contacts, e.g. keyboard with contacts carried by or formed from layers in a multilayer structure, e.g. membrane switches characterised by construction, mounting or arrangement of operating parts, e.g. push-buttons or keys characterised by the arrangement of operating parts in relation to each other, e.g. pre-assembled groups of keys

Definitions

  • the invention relates to a control key arrangement for menu control with four equal control keys, wherein a first and a second control key on a first imaginary line diametrically opposite each other and a third control key and a fourth control key on a first imaginary line at an angle extending second imaginary Line diametrically opposite each other are arranged.
  • the object of the invention is therefore to provide a control key arrangement of the type mentioned, which requires a reduced space consumption.
  • first imaginary line of the first control key and the second control key is tilted by a first angle to a vertical plane and the second imaginary line of the third control key and the fourth control key by a second angle to the vertical plane are arranged, wherein the first imaginary line and the second imaginary line intersect in the area of the control keys.
  • control keys In a same rectangular or square surface area with a horizontal base for arranging the control keys can be arranged by the inventive arrangement up to twice larger area control buttons than in the known arrangement of the control buttons. Especially with limited vertical space, the execution of larger control buttons is possible. This allows easy and safe operation of the control buttons.
  • a right-angled arrangement of the first and second control keys to the third and fourth control keys results when the first imaginary line is inclined at plus 45 ° or minus 45 ° and the second imaginary line at minus 45 ° or plus 45 ° to the vertical plane.
  • the positions of the control keys are tactile and coag- nitive.
  • the control keys may have arrow-shaped, rectangular or square or even circular touch surfaces.
  • another key can be arranged, which is preferably an acknowledgment key for a menu control.
  • control key arrangement is arranged on a dashboard of a motor vehicle, the vertical plane extending in the longitudinal direction of the motor vehicle.
  • control button arrangement is arranged laterally of a region of the dashboard opposite the driver's seat or passenger seat, then they can be operated ergonomically and cognitively favorably by the operator sitting on the driver's seat or front passenger seat, since the imaginary first or second line is at least largely in the direction of movement of the operator's hand Operator to Control key arrangement and the imaginary second or first line is aligned transversely to this direction of movement.
  • control button assembly is disposed in a central region of the instrument panel which is between a portion of the instrument panel opposite to the driver's seat and a passenger's seat, or if the control key assembly is located at one between a driver's seat and a passenger's seat Center console of a motor vehicle is arranged, wherein the vertical plane extends in the longitudinal direction of the motor vehicle.
  • control button arrangement is to be operated ergonomically and cognitively favorably both by a person sitting on the driver's seat and in the passenger's seat
  • the control functions of the control buttons can be switchable between two positions, wherein in the first positioning the extended first imaginary line leads to the driver's seat and the driver's seat remote control key on the imaginary first line is the first control key, and the control key closer to the driver's seat on the second imaginary line is the third control key, and in the second positioning the extended second imaginary line leads to the driver's seat and the driver's seat more remote control key the imaginary second line is the fourth control key, and the control key closer to the driver's seat on the first imaginary line is the first control key.
  • control functions of the control buttons can be switched by a switching device between the first positioning and the second positioning, wherein the switching device can be formed by one or two switches.
  • one switch can be triggered by a hand approaching from the driver's seat and the other switch by a hand approaching the control-key device from the passenger's seat.
  • FIG. 1 shows a view of a control button arrangement arranged in a panel
  • Figure 2 is a schematic representation of a right
  • FIG. 3 shows a schematic illustration of the control key arrangement according to FIG. 1 operated by a left hand of an operator.
  • the panel 1 shown in Figure 1 has a horizontally extending insertion slot 2 for a compact disc (CD), below which there is a control key arrangement.
  • CD compact disc
  • the panel 1 belongs to a arranged in a standard shaft in the dashboard of a motor vehicle device such.
  • this also determines the surface area available for the control key arrangement 14 and is limited by the insertion slot 2 arranged in the upper region of the panel 1 and the lower horizontal panel edge 3 in the vertical extent.
  • This boundary in the vertical extent is represented by two horizontal lines spaced from each other broken lines 4 and in the horizontal extent by two in the vertical distance to each other drawn broken lines 15.
  • the control key arrangement has four identical control keys 5, 6, 7 and 8 as well as an acknowledgment key 9.
  • the control keys 5 to 8 have arrow-shaped tactile surfaces, the tips of the first and second control keys 5 and 6 and the third and fourth control keys 7 and 8 facing away from each other.
  • the acknowledgment button 9 having a circular feeler surface is arranged.
  • center 11 extends further shown as a double-dashed line, plus 45 ° to the vertical plane 10 inclined first imaginary line 12 and also shown as a double-dashed line, inclined at minus 45 ° to the vertical plane 10 second imaginary line 13th
  • the acknowledgment key 9 is arranged centrically, so that the imaginary lines 12 and 13 extend through the corners of the area area 14.
  • the available surface area 14 largely by the touch surfaces of the control buttons 5 to 8 and Acknowledged acknowledgment button 9, so that the control buttons 5 to 8 are safely operated by an operator.
  • FIG. 2 shows the right-hand operator's hand 16 of a driver seated on a driver's seat, the control-key arrangement being arranged in a middle region of a dashboard (not shown) or on a center console, not shown, between the driver's seat and passenger's seat of the motor vehicle.
  • index finger 17 of the operator's hand 16 extends as well as the right arm 18 of the operator in the same direction as the first imaginary line 12 of the control button assembly.
  • control buttons 5 to 8 are cognitive and ergonomically favorable in the direction of the arm 18 and the index finger 17 of the operator's hand 16.
  • FIG. 3 shows the left-hand operator's hand 19 of an operator, not shown, seated in a passenger seat, the control functions of the control-key arrangement being switched from the first positioning illustrated in FIG. 1 to a second positioning.
  • index finger 20 of the left operator's hand 19 extends as well as the left arm 21 of the operator in the same direction as the located in the second positioning first imaginary line 12 of the control arrangement.
  • buttons 5 to 8 are cognitive and ergonomically favorable in the direction of the arm 21 and the index finger 20 of the left operator's hand 19th

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Steuertastenanordnung zur Menüsteuerung mit vier gleichen Steuertasten (5 bis 8), wobei eine erste und eine zweite Steuertaste (5, 6) auf einer ersten imaginären Linie (12) diametral einander gegenüberliegend sowie eine dritte Steuertaste (7) und eine vierte Steuertaste (8) auf einer zur ersten imaginären Linie (12) unter einem Winkel sich erstreckenden zweiten imaginären Linie (13) diametral einander gegenüberliegend angeordnet sind. Die erste imaginäre Linie (12) der ersten Steuertaste (5) und der zweiten Steuertaste (6) sind um einen ersten Winkel zu einer vertikalen Ebene (10) und die zweite imaginäre Linie (13) der dritten Steuertaste (7) und der vierten Steuertaste (8) um einen zweiten Winkel zu der vertikalen Ebene (10) geneigt angeordnet, wobei sich die erste imaginäre Linie (12) und die zweite imaginäre Linie (13) im Bereich der Steuertasten (5 bis 8) schneiden.

Description

Beschreibung
Steuertastenanordnung
Die Erfindung betrifft eine Steuertastenanordnung zur Menüsteuerung mit vier gleichen Steuertasten, wobei eine erste und eine zweite Steuertaste auf einer ersten imaginären Linie diametral einander gegenüberliegend sowie eine dritte Steuertaste und eine vierte Steuertaste auf einer zur ersten imagi- nären Linie unter einem Winkel sich erstreckenden zweiten imaginären Linie diametral einander gegenüberliegend angeordnet sind.
Bei derartigen Steuertastenanordnungen ist es bekannt, dass die erste imaginäre Linie der ersten und zweiten Steuertasten sich in einer vertikalen Ebene und die zweite imaginäre Linie der dritten und vierten Steuertasten sich in einer horizontalen Ebene erstrecken. Durch diese Anordnung der Steuertasten ist der Flächenverbrauch hoch.
Aufgabe der Erfindung ist es daher eine Steuertastenanordnung der eingangs genannten Art zu schaffen, die einen verringerten Flächenverbrauch benötigt.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die erste imaginäre Linie der ersten Steuertaste und der zweiten Steuertaste um einen ersten Winkel zu einer vertikalen Ebene und die zweite imaginäre Linie der dritten Steuertaste und der vierten Steuertaste um einen zweiten Winkel zu der verti- kalen Ebene geneigt angeordnet sind, wobei sich die erste imaginäre Linie und die zweite imaginäre Linie im Bereich der Steuertasten schneiden.
Bei einem gleichen rechteckigen oder quadratischen Flächenbe- reich mit horizontaler Basis zur Anordnung der Steuertasten können durch die erfindungsgemäße Anordnung bis zum doppelten größerflächigere Steuertasten angeordnet werden als bei der bekannten Anordnung der Steuertasten. Insbesondere bei begrenztem vertikalem Platz ist die Ausführung größerer Steuertasten möglich. Dies ermöglicht eine einfache und sichere Betätigung der Steuertasten.
Zu einer rechtwinkligen Anordnung der ersten und zweiten Steuertaste zu der dritten und vierten Steuertaste führt es, wenn die erste imaginäre Linie um plus 45° oder minus 45° und die zweite imaginäre Linie um minus 45° oder plus 45° zur vertikalen Ebene geneigt sind.
Damit sind die Positionen der Steuertasten haptisch und co- gnitiv gut erfassbar.
Die Steuertasten können pfeilförmige, rechteckige oder quadratische oder auch kreisförmige Tastflächen aufweisen.
Zentrisch zu den Steuertasten kann eine weitere Taste angeordnet sein, die vorzugsweise eine Quittiertaste für eine Me- nüsteuerung ist.
In einer besonders vorteilhaften Anwendung ist die Steuertastenanordnung an einem Armaturenbrett eines Kraftfahrzeugs angeordnet, wobei sich die vertikale Ebene in Längsrichtung des Kraftfahrzeugs erstreckt.
Dabei können relativ großflächige Steuertasten bei geringem Flächenverbrauch verwandt werden.
Ist die Steuertastenanordnung seitlich eines dem Fahrersitz oder dem Beifahrersitz gegenüberliegenden Bereichs des Armaturenbretts angeordnet, so sind sie ergonomisch und cognitiv günstig durch die auf dem Fahrersitz oder dem Beifahrersitz sitzende Bedienperson bedienbar, da die imaginäre erste oder zweite Linie zumindest weitgehend in der Bewegungsrichtung der Bedienerhand der Bedienungsperson zur Steuertastenanordnung hin und die imaginäre zweite oder erste Linie quer zu dieser Bewegungsrichtung ausgerichtet ist.
Diese Vorteile ergeben sich in gleicher Weise, wenn die Steu- ertastenanordnung in einem Mittenbereich des Armaturenbretts angeordnet ist, der zwischen einem dem Fahrersitz und einem dem Beifahrersitz gegenüberliegenden Bereich des Armaturenbretts liegt oder wenn die Steuertastenanordnung an einer zwischen einem Fahrersitz und einem Beifahrersitz befindli- chen Mittelkonsole eines Kraftfahrzeugs angeordnet ist, wobei sich die vertikale Ebene in Längsrichtung des Kraftfahrzeugs erstreckt .
Soll die Steuertastenanordnung sowohl von einer auf dem Fah- rersitz als auch auf dem Beifahrersitz sitzenden Person ergonomisch und cognitiv günstig bedienbar sein, können die Steuerfunktionen der Steuertasten zwischen zwei Positionierungen umschaltbar sein, wobei in der ersten Positionierung die verlängerte erste imaginäre Linie zum Fahrersitz führt und die dem Fahrersitz entferntere Steuertaste auf der imaginären ersten Linie die erste Steuertaste ist sowie die dem Fahrersitz nähere Steuertaste auf der zweiten imaginären Linie die dritte Steuertaste ist und wobei in der zweiten Positionierung die verlängerte zweite imaginäre Linie zum Fahrersitz führt und die dem Fahrersitz entferntere Steuertaste auf der imaginären zweiten Linie die vierte Steuertaste ist sowie die dem Fahrersitz nähere Steuertaste auf der ersten imaginären Linie die erste Steuertaste ist.
Dabei können die Steuerfunktionen der Steuertasten durch eine Schalteinrichtung zwischen der ersten Positionierung und der zweiten Positionierung umschaltbar sein, wobei die Schalteinrichtung durch einen oder zwei Schalter gebildet sein kann.
Ist jeweils einer der Schalter dem Fahrersitz und der andere der Schalter dem Beifahrersitz zugeordnet, so kann ohne besondere manuelle Betätigung eine selbsttätige Positionierung erfolgen, wenn die Schalteinrichtung eine Bedienererkennung aufweist, durch die bei Bedarf eine Umschaltung der Positionierung erfolgt.
Dazu kann der eine Schalter durch eine vom Fahrersitz und der andere Schalter durch eine vom Beifahrersitz her der Steuertasteneinrichtung sich nähernde Hand auslösbar sein.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im näher beschrieben. Es zeigen
Figur 1 eine Ansicht einer in einer Blende angeordneten Steuertastenanordnung,
Figur 2 eine Prinzipdarstellung der von einer rechten
Hand einer Bedienperson bedienten Steuertastenanordnung nach Figur 1 und
Figur 3 eine Prinzipdarstellung der von einer linken Hand einer Bedienperson bedienten Steuertastenanordnung nach Figur 1.
Die in Figur 1 dargestellte Blende 1 weist einen sich horizontal erstreckenden Einführschlitz 2 für eine Compact Disc (CD) auf, unterhalb dessen sich eine Steuertastenanordnung befindet .
Die Blende 1 gehört zu einem in einem Standartschacht im Armaturenbrett eines Kraftfahrzeugs angeordneten Gerät wie z. B. einer Eingabeeinheit eines Navigationssystems und ist dadurch in ihrer Größe festgelegt.
Damit ist aber auch der für die Steuertastenanordnung zur Verfügung stehende Flächenbereich 14 bestimmt und durch den im oberen Bereich der Blende 1 angeordneten Einführschlitz 2 und den unteren horizontalen Blendenrand 3 in vertikaler Erstreckung begrenzt. Diese Begrenzung in vertikaler Erstreckung ist durch zwei im horizontalen Abstand zueinander eingezeichnete unterbrochene Linien 4 und in horizontaler Erstreckung durch zwei im vertikalen Abstand zueinander eingezeichnete unterbrochene Linien 15 dargestellt.
Die Steuertastenanordnung weist vier gleiche Steuertasten 5, 6, 7 und 8 sowie eine Quittiertaste 9 auf. Die Steuertasten 5 bis 8 besitzen pfeilförmige Tastflächen, wobei die Spitzen der ersten und zweiten Steuertasten 5 und 6 sowie der dritten und vierten Steuertasten 7 und 8 jeweils voneinander wegweisen .
Zentrisch zu den Steuertasten 5 bis 8 ist die eine kreisför- mige Tastfläche aufweisende Quittiertaste 9 angeordnet.
Durch das Zentrum 11 der Quittiertaste 9 erstreckt sich eine vertikale Ebene 10, die sich in Blickrichtung auf die Blende 1 erstreckt und somit nur als strichpunktierte Linie dar- stellbar ist.
Durch das Zentrum 11 erstreckt sich weiterhin eine als doppelstrichpunktierte Linie dargestellte, um plus 45° zur vertikalen Ebene 10 geneigte erste imaginäre Linie 12 und eine ebenfalls als doppelstrichpunktierte Linie dargestellte, um minus 45° zur vertikalen Ebene 10 geneigt zweite imaginäre Linie 13.
In dem quadratischen Flächenbereich 14 ist die Quittiertaste 9 zentrisch angeordnet, so dass die imaginären Linien 12 und 13 sich durch die Ecken des Flächenbereichs 14 erstrecken.
Die Spitzen der pfeilförmigen Tastflächen der Steuertasten 5 bis 8 erstrecken sich bis in diese Ecken hinein.
Damit ist der zur Verfügung stehende Flächenbereich 14 weitgehend durch die Tastflächen der Steuertasten 5 bis 8 und der Quittiertaste 9 ausgenutzt, so dass die Steuertasten 5 bis 8 durch eine Bedienperson sicher betätigbar sind.
Figur 2 zeigt die rechte Bedienerhand 16 einer nicht darge- stellten, auf einem Fahrersitz sitzenden Bedienperson, wobei die Steuertastenanordnung in einem Mittenbereich eines nicht dargestellten Armaturenbretts oder an einer nicht dargestellten Mittelkonsole zwischen Fahrersitz und Beifahrersitz des Kraftfahrzeugs angeordnet ist.
Der zur Betätigung der ersten Steuertaste 5 ausgestreckte Zeigefinger 17 der Bedienerhand 16 erstreckt sich wie auch der rechte Arm 18 der Bedienperson in gleicher Richtung, wie die erste imaginäre Linie 12 der Steuertastenanordnung.
Damit liegen die Steuertasten 5 bis 8 cognitiv und ergonomisch günstig in Richtung des Armes 18 und des Zeigefingers 17 der Bedienerhand 16.
Figur 3 zeigt die linke Bedienerhand 19 einer nicht dargestellten, auf einem Beifahrersitz sitzenden Bedienperson, wobei die Steuerfunktionen der Steuertastenanordnung aus der in Figur 1 dargstellten ersten Positionierung in eine zweite Positionierung umgeschaltet sind.
Der zur Betätigung der ersten Steuertaste 5 ausgestreckte Zeigefinger 20 der linken Bedienerhand 19 erstreckt sich wie auch der linke Arm 21 der Bedienperson in gleicher Richtung, wie die sich in der zweiten Positionierung befindliche erste imaginäre Linie 12 der Steueranordnung.
Damit liegen auch jetzt die Steuertasten 5 bis 8 cognitiv und ergonomisch günstig in Richtung des Arms 21 und des Zeigefingers 20 der linken Bedienerhand 19.

Claims

Patentansprüche
1. Steuertastenanordnung zur Menüsteuerung mit vier gleichen Steuertasten, wobei eine erste und eine zweite Steuertaste auf einer ersten imaginären Linie diametral einander gegenüberliegend sowie eine dritte Steuertaste und eine vierte Steuertaste auf einer zur ersten imaginären Linie unter einem Winkel sich erstreckenden zweiten imaginären Linie diametral einander gegenüberlie- gend angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass die erste imaginäre Linie der ersten Steuertaste und der zweiten Steuertaste um einen ersten Winkel zu einer vertikalen Ebene und die zweite imaginäre Linie der dritten Steuertaste und der vierten Steuertaste um ei- nen zweiten Winkel zu der vertikalen Ebene geneigt angeordnet sind, wobei sich die erste imaginäre Linie und die zweite imaginäre Linie im Bereich der Steuertasten schneiden .
2. Steuertastenanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die erste imaginäre Linie um plus 45° oder minus 45° und die zweite imaginäre Linie um minus 45° oder plus 45° zur vertikalen Ebene geneigt sind.
3. Steuertastenanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuertasten pfeilförmige Tastflächen aufweisen, wobei die Spitzen der ersten und der zweiten Steuertasten sowie der dritten und der vierten Steuertasten voneinander wegweisen .
4. Steuertastenanordnung nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuertasten rechteckige oder quadratische Tastflächen aufweisen.
5. Steuertastenanordnung nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuertasten kreisförmige Tastflächen aufweisen.
6. Steuertastenanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zentrisch zu den Steuertasten eine weitere Taste angeordnet ist.
7. Steuertastenanordnung nach Anspruch 6, dadurch ge- kennzeichnet, dass die weitere Taste eine Quittiertaste ist.
8. Steuertastenanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuer- tastenanordnung an einem Armaturenbrett eines Kraftfahrzeugs angeordnet ist, wobei sich die vertikale Ebene in Längsrichtung des Kraftfahrzeugs erstreckt.
9. Steuertastenanordnung nach Anspruch 8, dadurch ge- kennzeichnet, dass die Steuertastenanordnung seitlich eines dem Fahrersitz oder dem Beifahrersitz gegenüberliegenden Bereichs des Armaturenbretts angeordnet ist.
10. Steuertastenanordnung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuertastenanordnung in einem Mittenbereich des Armaturenbretts angeordnet ist, der zwischen einem dem Fahrersitz und einem dem Beifahrersitz gegenüberliegenden Bereich des Armaturenbretts liegt.
11. Steuertastenanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuertastenanordnung an einer zwischen einem Fahrersitz und einem Beifahrersitz befindlichen Mittelkonsole eines Kraftfahrzeugs angeordnet ist, wobei sich die vertikale Ebene in Längsrichtung des Kraftfahrzeugs erstreckt.
12. Steuertastenanordnung nach einem der Ansprüche 10 und 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerfunktionen der Steuertasten zwischen zwei Positionierungen umschaltbar sind, wobei in der ersten Positionierung die verlängerte erste imaginäre Linie zum Fahrersitz führt und die dem Fahrersitz entferntere Steuertaste auf der imaginären ersten Linie die erste Steuertaste ist sowie die dem Fahrersitz nähere Steuertaste auf der zweiten imaginären Linie die dritte Steuertaste ist und wobei in der zweiten Positionierung die verlängerte zweite imaginäre Linie zum Fahrersitz führt und die dem Fahrersitz entferntere Steuertaste auf der imaginären zweiten Linie die vierte Steuertaste ist sowie die dem Fahrersitz nähere Steuertaste auf der ersten imaginären Linie die erste Steuertaste ist.
13. Steuertastenanordnung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerfunktionen der Steuertasten durch eine Schalteinrichtung zwischen der ersten Positionierung und der zweiten Positionierung umschaltbar sind.
14. Steuertastenanordnung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Schalteinrichtung durch einen oder zwei Schalter gebildet ist.
15. Steuertastenanordnung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass jeweils einer der Schalter dem Fahrersitz und der andere der Schalter dem Beifahrer- sitz zugeordnet ist.
16. Steuertastenanordnung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass der eine Schalter durch eine vom Fahrersitz und der andere Schalter durch eine vom Bei- fahrersitz her der Steuertasteneinrichtung sich nähernde Hand auslösbar ist.
PCT/EP2008/054367 2007-05-09 2008-04-10 Steuertastenanordnung WO2008138694A2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007021724A DE102007021724B3 (de) 2007-05-09 2007-05-09 Anordnung einer Tastatur mit umschaltbaren Steuertasten zur Menüsteuerung in einem Kraftfahrzeug
DE102007021724.4 2007-05-09

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2008138694A2 true WO2008138694A2 (de) 2008-11-20
WO2008138694A3 WO2008138694A3 (de) 2009-03-05

Family

ID=39777838

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2008/054367 WO2008138694A2 (de) 2007-05-09 2008-04-10 Steuertastenanordnung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102007021724B3 (de)
WO (1) WO2008138694A2 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20040158374A1 (en) * 2003-02-10 2004-08-12 Denso Corporation Operation equipment for vehicle
DE102005040125A1 (de) * 2004-12-17 2006-06-29 Volkswagen Ag Bedienvorrichtung
DE102005035111A1 (de) * 2005-07-27 2006-09-21 Daimlerchrysler Ag Bedien- und Anzeigesystem für ein Fahrzeug
KR100678963B1 (ko) * 2005-12-28 2007-02-06 삼성전자주식회사 회전 가능한 입력 버튼을 구비한 휴대용 장치 및 그 조작방법

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT207493Z2 (it) * 1985-10-03 1988-01-25 Cavis Cavetti Isolati Spa Pulsantiera per un comando alzacristalli ad azionamento automatico e manuale, particolarmente studiata per essere montata su autoveicoli.
DE8914638U1 (de) * 1989-12-13 1990-02-22 Woehrle Industrieelektronik Gmbh, 7049 Steinenbronn, De
US5041703A (en) * 1990-07-26 1991-08-20 Indak Manufacturing Corp. Mirror control switch for automotive vehicles
JPH04121923A (ja) * 1990-09-12 1992-04-22 Sony Corp 電子機器のスイッチ構造
DE4201469C2 (de) * 1992-01-21 1995-03-30 Nokia Deutschland Gmbh Orts- oder Fernbedienungstastatur
JP3177122B2 (ja) * 1995-06-07 2001-06-18 矢崎総業株式会社 シート統合スイッチ
DE19648802A1 (de) * 1996-11-26 1998-05-28 Frank Naegele Computertastatur
US6377685B1 (en) * 1999-04-23 2002-04-23 Ravi C. Krishnan Cluster key arrangement
DE19925051C2 (de) * 1999-05-21 2002-11-14 Ackermann Albert Gmbh Co Bett-Bediengerät für den Pflegebereich
DE19959702A1 (de) * 1999-12-10 2001-06-21 Daimler Chrysler Ag Anzeige- und Bedieneinheit
DE10341283A1 (de) * 2003-09-08 2005-03-31 Robert Bosch Gmbh Fahrzeugsystem mit austauschbar anordenbaren Bedieneinrichtungsmodulen
DE10352044A1 (de) * 2003-11-07 2005-06-09 Bayerische Motoren Werke Ag Eingabeeinrichtung, insbesondere zur Veranlassung von Schaltoperationen im Innenbereich eines Fahrzeuges, sowie hiermit ausgestattetes Interierbauteil

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20040158374A1 (en) * 2003-02-10 2004-08-12 Denso Corporation Operation equipment for vehicle
DE102005040125A1 (de) * 2004-12-17 2006-06-29 Volkswagen Ag Bedienvorrichtung
DE102005035111A1 (de) * 2005-07-27 2006-09-21 Daimlerchrysler Ag Bedien- und Anzeigesystem für ein Fahrzeug
KR100678963B1 (ko) * 2005-12-28 2007-02-06 삼성전자주식회사 회전 가능한 입력 버튼을 구비한 휴대용 장치 및 그 조작방법

Also Published As

Publication number Publication date
DE102007021724B3 (de) 2008-10-30
WO2008138694A3 (de) 2009-03-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005062167B3 (de) Schalthebel mit Betätigungseinrichtung für eine Rückwärtsgangsperre
DE202007005706U1 (de) Steuerung für Fahrmischer
WO2006066742A1 (de) Bediensystem für ein fahrzeug
WO2019034466A1 (de) Bedienvorrichtung für ein kraftfahrzeug
WO2011063973A1 (de) Bedienvorrichtung in einem kraftfahrzeug
DE102012104997B4 (de) Elektronischer Schalthebel zur Verbesserung der Bedienbarkeit eines Automatikgetriebes
DE10042028B4 (de) Multifunktionale Bedienvorrichtung
DE102013006415A1 (de) Vorrichtung zur Bedienung mehrerer Funktionen in einem Kraftfahrzeug
EP3538393B1 (de) Fahrzeug-benutzer-schnittstelle mit berührsensitiver eingabefläche und an der eingabefläche beweglich befestigtem betätigungsteil und verringertem verletzungsrisiko
WO2008138694A2 (de) Steuertastenanordnung
DE10012753A1 (de) Bedieneinrichtung mit mehreren Bedienelementen
DE102018102401B4 (de) Bedieneinheit für ein Fahrzeug
DE102007052342B4 (de) Verfahren zum Bedienen von Einrichtungen eines Fahrzeugs
DE102008035894A1 (de) Mehrfachschalter
DE102004005705A1 (de) Rückenlehne für einen Fahrzeugsitz und Fahrzeugsitz
DE102014019102B4 (de) Bedienvorrichtung und Kraftwagen mit einer Bedienvorrichtung
WO2012022281A2 (de) Bedieneinrichtung mit einer mehrzahl von neben- und/oder untereinander angeordneten betätigungselementen
DE4241481C2 (de) Schalter, insbesondere Lenkstockschalter
EP0925968B1 (de) Bedieneinheit für eine Fahrzeugkomponente, insbesondere für das Steuergerät einer Klimaanlage
DE102020209990B4 (de) Tastschalter und Fortbewegungsmittel mit einem Tastschalter
DE102018221707B4 (de) Bedienfeldanordnung für ein Fahrzeug
DE102010010095A1 (de) Bedienvorrichtung
DE102022115049A1 (de) Rotatorisch bedienbare kapazitive Bedieneinheit mit definierten Schaltpunkten
EP4078344A1 (de) Haptische bedieneinrichtung in einem kraftfahrzeug
DE102010048990A1 (de) Bedienanordnung für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 08749536

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 08749536

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2