EP4078344A1 - Haptische bedieneinrichtung in einem kraftfahrzeug - Google Patents

Haptische bedieneinrichtung in einem kraftfahrzeug

Info

Publication number
EP4078344A1
EP4078344A1 EP20835744.2A EP20835744A EP4078344A1 EP 4078344 A1 EP4078344 A1 EP 4078344A1 EP 20835744 A EP20835744 A EP 20835744A EP 4078344 A1 EP4078344 A1 EP 4078344A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
input unit
unit
operating device
actuator
motor vehicle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP20835744.2A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Uwe Gutermuth
Peter Lotz
Marc MATYSEK
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Automotive Technologies GmbH
Original Assignee
Continental Automotive GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Automotive GmbH filed Critical Continental Automotive GmbH
Publication of EP4078344A1 publication Critical patent/EP4078344A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • B60K35/10
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/03Arrangements for converting the position or the displacement of a member into a coded form
    • G06F3/033Pointing devices displaced or positioned by the user, e.g. mice, trackballs, pens or joysticks; Accessories therefor
    • G06F3/0354Pointing devices displaced or positioned by the user, e.g. mice, trackballs, pens or joysticks; Accessories therefor with detection of 2D relative movements between the device, or an operating part thereof, and a plane or surface, e.g. 2D mice, trackballs, pens or pucks
    • G06F3/03547Touch pads, in which fingers can move on a surface
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Arrangement of adaptations of instruments
    • B60K35/25
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05GCONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
    • G05G1/00Controlling members, e.g. knobs or handles; Assemblies or arrangements thereof; Indicating position of controlling members
    • G05G1/02Controlling members for hand actuation by linear movement, e.g. push buttons
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05GCONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
    • G05G1/00Controlling members, e.g. knobs or handles; Assemblies or arrangements thereof; Indicating position of controlling members
    • G05G1/02Controlling members for hand actuation by linear movement, e.g. push buttons
    • G05G1/025Controlling members for hand actuation by linear movement, e.g. push buttons actuated by sliding movement
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05GCONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
    • G05G25/00Other details or appurtenances of control mechanisms, e.g. supporting intermediate members elastically
    • G05G25/02Inhibiting the generation or transmission of noise
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05GCONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
    • G05G5/00Means for preventing, limiting or returning the movements of parts of a control mechanism, e.g. locking controlling member
    • G05G5/03Means for enhancing the operator's awareness of arrival of the controlling member at a command or datum position; Providing feel, e.g. means for creating a counterforce
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/016Input arrangements with force or tactile feedback as computer generated output to the user
    • B60K2360/128
    • B60K2360/1438
    • B60K35/22
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05GCONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
    • G05G2505/00Means for preventing, limiting or returning the movements of parts of a control mechanism, e.g. locking controlling member

Definitions

  • the invention relates to a haptic operating device in a motor vehicle, in which an input unit of at least one actuator coupled to the input unit can be moved, the input unit having a surface and the surface being touchable by an input element of an operator.
  • haptic operating devices are known from the prior art, in which inputs can be made on a so-called touchpad or touchscreen by means of an input element, for example an operator's finger, and the operator receives tactile feedback in his finger by touching the surface of the touchpad or touchscreens are moved perpendicular or parallel to their surface and this movement can be perceived by means of the finger.
  • the operator can be given feedback that a touch of the touchpad or touchscreen has been recognized by the operating device without the operator having to look at the touchscreen or the touchpad and thus being less distracted from his actual driving task in the motor vehicle.
  • the object of the invention is therefore to specify a haptic operating device for a motor vehicle in which there is no rolling movement and no thud even when a larger touchpad or touchscreen is moved.
  • This object is achieved in that the input unit and the at least one actuator are movably mounted in relation to the motor vehicle.
  • the resonance frequencies of the input unit and the actuator unit can be coordinated particularly well with one another.
  • the tuning of the resonance frequencies is particularly good if:
  • the input unit has a display
  • programs, program parts and / or values can be operated with the input unit and the operator can be informed of the currently selectable programs, program parts and / or values at the same time and which point of the display is displayed must touch in order to bring about certain desired reactions of an electrical or electronic device controlled by the operating unit.
  • the display is particularly simple and inexpensive when it is an electro-optical display.
  • electromechanical or non-changeable displays can also be provided.
  • a display that cannot be changed can be implemented, for example, by printing or other coating on the surface of the input unit.
  • the input unit can be moved perpendicular to its surface, the movement can easily be detected as such by a finger of a person using the haptic operating device.
  • the input unit can be moved parallel to its surface, a simpler solution for the mechanical structure of the haptic operating device can be found under certain circumstances, as opposed to vertical movement. With only small movement paths, a fingertip cannot determine whether the input unit is being moved perpendicularly or parallel to its surface. If the haptic operating device is additionally supported by bearings, degrees of movement of the operating unit can be precisely defined.
  • the bearings can be designed, for example, as roller bearings, ball bearings or slide bearings.
  • Figure 1 shows a section through a first embodiment of the invention and a
  • Figure 2 is a section through a second embodiment of the invention.
  • Figure 3 shows a section through a third embodiment of the invention
  • Figure 4 shows a section through a fourth embodiment of the invention.
  • FIG. 1 shows a first exemplary embodiment of a haptic operating device according to the invention with an input unit 100, an actuator unit 200 coupled to the input unit 100, two first spring elements 300, a second spring element 400 and a housing 600.
  • the input unit 100 has a coupling part 111 .
  • the actuator unit 200 has a single actuator which is coupled to the input unit 100 via the coupling part 111.
  • the actuator unit 200 is connected to the housing 600 via the second spring element 400.
  • the input unit 100 is also connected to the housing 600 via the two first spring elements 300.
  • An additional storage of the input unit 100 can possibly be dispensed with. It is also possible to provide one or more bearings between the input unit 100 and the housing 600 in order to prevent lateral movement of the input unit 100.
  • bearings can be designed, for example, as plain bearings, ball bearings or roller bearings.
  • a finger F of an operator of the operating device touches the surface of the input unit 100. This contact is detected and evaluated by a sensor system (not shown) and the actuator unit 200 is activated so that the actuator unit 200 moves the input unit 100 via the coupling part 111 .
  • the actuator unit 200 and the input unit 100 perform movements in opposite directions, so that their pulses cancel each other out.
  • the actuator unit 200 can attract or repel the input unit 100 via the coupling part 111.
  • the Coupling part 111 can be configured as part of the operating unit 100, as shown. However, it can also be designed as a separate component that is connected to the input unit 100.
  • the housing 600 can, as shown, be a separate housing which is provided for installation in a body of a motor vehicle.
  • the housing 600 can, however, also already be part of a body structure of a motor vehicle that is otherwise not shown.
  • the first spring elements 300 and the second spring element 400 are advantageously designed in such a way that they meet the conditions claimed in claim 5.
  • a display, not shown, which can be perceived by the possible operator of the input unit 100, can be arranged in the input unit 100. This display can consist, for example, of printing on the surface of the input unit 100.
  • An electro-optical display is particularly advantageous since different selectable programs, sub-programs and / or values can then be displayed and set using the operating unit.
  • the input unit 100 and the actuator unit 200 are advantageously each mounted in such a way that they can be moved in the functional direction of the actuator 200, but are fixed in the other directions.
  • the bearings can be designed, for example, as ball bearings, roller bearings or plain bearings. This also applies to the following exemplary embodiments in FIGS. 2 and 3.
  • the exemplary embodiment in FIG. 2 differs from the exemplary embodiment in FIG. 1 in that the actuator unit 200 has two actuators and two second spring elements 400. Furthermore, the input unit 100 has two coupling parts 112, so that the input unit 100 is moved by two actuators. The movement sequences of the input unit 100 and the actuator unit 200 are as described above for FIG.
  • the exemplary embodiment in FIG. 3 differs from the exemplary embodiment in FIG. 2 in that the coupling elements 113 are not arranged at right angles to the input unit 100 as in FIG. 2, but at an acute angle. This also changes the arrangement of the actuators of the actuator unit 200. Since the forces of the actuators of the actuator unit 200 cancel each other out in the lateral direction, the input unit 100 moves perpendicular to the surface of the input unit 100 Figure 2 the overall flatter structure. The movement sequences of the input unit 100 and the actuator unit 200 are as described above for FIG.
  • FIG. 4 shows an input unit 104 with a coupling part 114, an actuator unit 204, a first spring element 304, a second spring element 404 and a housing 600.
  • the input unit 104 is connected via the first spring element 304 and the actuator 204 via the second spring element 404 connected to the housing 600.
  • the input unit 104 and the actuator unit 204 are supported by bearings (not shown). When the actuator unit 204 is actuated, it either attracts the input unit 104 or pushes it off, so that the input unit 104 is moved parallel to its surface, that is to say to the right or left in FIG. 4.
  • the pulses generated by the input unit 104 and the actuator unit 204 cancel each other out, so that no pulse is introduced into the housing 600 by the exemplary embodiment of the illustrated operating device according to the invention and no thump sound is generated either.
  • the bearings can be designed, for example, as ball bearings, roller bearings or plain bearings.
  • the input unit 104 and the actuator 204 are each mounted in such a way that they can move in the functional direction of the actuator 204, but are fixed in the other directions.
  • the input unit 100 is advantageously mounted such that it can be moved in the direction of movement of the input unit 100, but is fixed in the other directions.

Abstract

Bei einer haptischen Bedieneinrichtung in einem Kraftfahrzeug, bei der eine Eingabeeinheit (100, 104) von einer mit der Eingabeeinheit (100, 104) gekoppelten Aktor-Einheit (200, 204) bewegbar ist, wobei die Eingabeeinheit (100, 104) eine Oberfläche aufweist, wobei die Oberfläche von einem Eingabeorgan (F) eines Bedieners berührbar ist, ist vorgesehen, dass die Eingabeeinheit (100, 104) und die Aktor-Einheit (200, 204) beweglich zu dem Kraftfahrzeug gelagert sind.

Description

Beschreibung
Haptische Bedieneinrichtung in einem Kraftfahrzeug
Die Erfindung betrifft eine haptische Bedieneinrichtung in einem Kraftfahrzeug, bei der eine Eingabeeinheit von mindestens einem mit der Eingabeeinheit gekoppelten Aktor bewegbar ist, wobei die Eingabeeinheit eine Oberfläche aufweist und wobei die Oberfläche von einem Eingabeorgan eines Bedieners berührbar ist. Aus dem Stand der Technik sind derartige sogenannte haptische Bedieneinrichtungen bekannt, bei denen auf einem sogenannten Touchpad oder Touchscreen mittels eines Eingabeorgans, beispielsweise eines Fingers eines Bedieners, Eingaben getätigt werden können und der Bediener in seinem Finger eine fühlbare Rückmeldung erhält, indem die Oberfläche des Touchpads bzw. Touchscreens senkrecht oder parallel zu ihrer Oberfläche bewegt werden und diese Bewegung mittels des Fingers wahrnehmbar ist. So kann dem Bediener eine Rückmeldung geben werden, dass eine Berührung des Touchpads oder Touchscreens von der Bedieneinrichtung erkannt wurde, ohne dass der Bediener auf den Touchscreen oder das Touchpad schauen muss und so weniger von seiner eigentlichen Fahraufgabe im Kraftfahrzeug abgelenkt wird.
Im Laufe der Entwicklung wurden die Touchpads bzw. Touchscreens immer größer, so dass bei größeren Touchpads bzw. Touchscreens durch eine Bewegung der Touchpads bzw. Touchscreens zum einen eine unerwünschte Wankbewegung des Kraftfahrzeugs erfolgt und weiterhin durch die stoßartige Bewegung ein dumpfer Schlag hörbar ist.
Aufgabe der Erfindung ist es daher eine haptische Bedieneinrichtung für ein Kraftfahrzeug anzugeben, bei dem es auch bei der Bewegung eines größeren Touchpads bzw. Touchscreens nicht zu einer Wankbewegung und nicht zu einem dumpfen Schlag kommt.
Diese Aufgabe wird dadurch erreicht, dass die Eingabeeinheit und der mindestens eine Aktor beweglich zu dem Kraftfahrzeug gelagert sind.
Hierdurch wird bewirkt, dass die auftretenden Impulse nicht in das Kraftfahrzeugeingeleitet werden und die Impulse der Aktoreinheit und der Eingabeeinheit sich zumindest teilweise aufheben, da sie in entgegengesetzte Richtungen wirken. Wenn die Aktoreinheit und die Eingabeeinheit die gleiche Resonanzfrequenz aufweisen heben sich die gegensätzlichen Impulse noch besser auf.
Wenn die Eingabeeinheit mit einer ersten Federvorrichtung und die Aktoreinheit mit einer zweiten Federvorrichtung gelagert sind können die Resonanzfrequenzen der Eingabeeinheit und der Aktoreinheit besonders gut aufeinander abgestimmt werden.
Besonders gut wird die Abstimmung der Resonanzfrequenzen, wenn gilt:
Steifigkeit der ersten Federvorrichtung/Masse der Eingabeeinheit =
Steifigkeit der zweiten Federvorrichtung/Masse der Aktoreinheit.
Wenn die Eingabeeinheit eine Anzeige aufweist können mit der Eingabeeinheit die unterschiedlichsten Programme, Programmteile und/ oder Werte mit der Eingabeeinheit bedient werden und der Bediener gleichzeitig auf die aktuell auswählbaren Programme, Programmteile und/ oder Werte hingewiesen werden und angezeigt werden, welche Stelle der Anzeige er berühren muss, um bestimmte gewünschte Reaktionen einer von der Bedieneinheit angesteuerten elektrischen oder elektronischen Vorrichtung zu bewirken.
Besonders einfach und preiswert ist die Anzeige, wenn es sich um eine elektrooptische Anzeige handelt. Es können aber auch elektromechanische oder nicht veränderbare Anzeigen vorgesehen sein. Eine nicht veränderbare Anzeige kann beispielsweise durch eine Bedruckung oder sonstige Beschichtung der Oberfläche der Eingabeeinheit realisiert sein.
Wenn die Eingabeeinheit senkrecht zu ihrer Oberfläche bewegbar ist kann die Bewegung gut von einem Finger einer Person, die die haptische Bedieneinrichtung verwendet gut als solche erfasst werden.
Wenn die Eingabeeinheit parallel zu ihrer Oberfläche bewegbar ist, kann unter Umständen eine im Gegensatz zur senkrechten Bewegung einfachere Lösung des mechanischen Aufbaus der haptischen Bedieneinrichtung gefunden werden. Bei nur kleinen Bewegungswegen kann eine Fingerspitze nicht auflösen, ob die Eingabeeinheit senkrecht oder parallel zu ihrer Oberfläche bewegt wird. Wenn die haptische Bedieneinrichtung über Lager zusätzlich gelagert ist können Bewegungsgrade der Bedieneinheit genau definiert werden. Die Lager können beispielsweise als Rollenlager, Kugellager oder Gleitlager ausgestaltet sein.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand der Figuren näher erläutert.
Es zeigen:
Figur 1 einen Schnitt durch ein erstes Ausführungsbeispiel der Erfindung und einen
Finger eines möglichen Bedieners der haptischen Bedieneinrichtung
Figur 2 einen Schnitt durch ein zweites Ausführungsbeispiel der Erfindung und den
Finger des möglichen Bedieners der haptischen Bedieneinrichtung
Figur 3 einen Schnitt durch ein drittes Ausführungsbeispiel der Erfindung und den
Finger des möglichen Bedieners der haptischen Bedieneinrichtung
Figur 4 einen Schnitt durch ein viertes Ausführungsbeispiel der Erfindung und den
Finger des möglichen Bedieners der haptischen Bedieneinrichtung
In Figur 1 erkennt man ein erstes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen haptischen Bedieneinrichtung mit einer Eingabeeinheit 100, eine mit der Eingabeeinheit 100 gekoppelten Aktor-Einheit 200, zwei erste Federelemente 300, ein zweites Federelement 400 und ein Gehäuse 600. Die Eingabeeinheit 100 weist ein Koppelteil 111 auf. Die Aktor-Einheit 200 weist einen einzigen Aktor auf, der über das Koppelteil 111 mit der Eingabeeinheit 100 gekoppelt ist. Weiterhin ist die Aktor Einheit 200 über das zweite Federelement 400 mit dem Gehäuse 600 verbunden. Die Eingabeeinheit 100 ist weiterhin über die zwei ersten Federelemente 300 mit dem Gehäuse 600 verbunden. Auf eine zusätzliche Lagerung der Eingabeeinheit 100 kann gegebenenfalls verzichtet werden. Es ist auch möglich, ein oder mehrere Lager zwischen der Eingabeeinheit 100 und dem Gehäuse 600 vorzusehen, um eine seitliche Bewegung der Eingabeeinheit 100 zu verhindern. Diese Lager können beispielsweise als Gleitlager, Kugellager oder Rollenlager ausgestaltet sein. Ein Finger F eines ansonsten nicht dargestellten Bedieners der Bedieneinrichtung berührt die Oberfläche der Eingabeeinheit 100. Diese Berührung wird von einer nicht dargestellten Sensorik erfasst, ausgewertet und die Aktor-Einheit 200 angesteuert, so dass die Aktor Einheit 200 die Eingabeeinheit 100 über das Koppelteil 111 bewegt. Hierbei führen die Aktor- Einheit 200 und die Eingabeeinheit 100 Bewegungen in entgegengesetzte Richtungen aus, sodass sich ihre Impulse aufheben. Die Aktor-Einheit 200 kann die Eingabeeinheit 100 über das Koppelteil 111 anziehen oder abstoßen. Das Koppelteil 111 kann wie dargestellt als Teil der Bedieneinheit 100 ausgestaltet sein. Es kann aber auch als separates Bauteil ausgestaltet sein, das mit der Eingabeeinheit 100 verbunden ist. Das Gehäuse 600 kann wie dargestellt ein separates Gehäuse sein, welches zum Einbau in eine Karosserie eines Kraftfahrzeuges vorgesehen ist. Das Gehäuse 600 kann aber auch bereits Teil eines Karosserie-Aufbaus eines ansonsten nicht dargestellten Kraftfahrzeuges sein. Die ersten Federelemente 300 und das zweite Federelement 400 sind vorteilhafter Weise so ausgestaltet, dass sie die in Patentanspruch 5 beanspruchten Bedingungen erfüllen. In der Eingabeeinheit 100 kann eine nicht dargestellte Anzeige angeordnet sein, die von dem möglichen Bediener der Eingabeeinheit 100 wahrnehmbar ist. Diese Anzeige kann beispielsweise in einer Bedruckung der Oberfläche der Eingabeeinheit 100 bestehen. Besonders vorteilhaft ist eine elektrooptische Anzeige, da dann unterschiedliche auswählbare Programme, Unterprogramme und/oder Werte darstellbar und durch die Bedieneinheit einstellbar sind. Die Eingabeeinheit 100 und die Aktoreinheit 200 sind dabei vorteilhafterweise jeweils so gelagert, dass sie in Funktionsrichtung des Aktors 200 beweglich sind, in den anderen Richtungen aber fixiert. Die nicht dargestellten Lager können beispielsweise als Kugellager, Rollenlager oder Gleitlager ausgestaltet sein. Dies gilt auch für die nachfolgenden Ausführungsbeispiele in den Figuren 2 und 3.
Das Ausführungsbeispiel in Figur 2 unterscheidet sich von dem Ausführungsbeispiel in Figur 1 dadurch, dass die Aktoreinheit 200 zwei Aktoren und zwei zweite Federelemente 400 aufweist. Weiterhin weist die Eingabeeinheit 100 zwei Koppelteile 112 auf, so dass die Eingabeeinheit 100 von zwei Aktoren bewegt wird. Die Bewegungsabläufe der Eingabeeinheit 100 und der Aktor-Einheit 200 sind wie zuvor zu Figur 1 beschrieben.
Das Ausführungsbeispiel in Figur 3 unterscheidet sich von dem Ausführungsbeispiel in Figur 2 dadurch, dass die Koppelelemente 113 nicht im rechten Winkel zur Eingabeeinheit 100 wie in Figur 2 angeordnet sind, sondern im spitzen Winkel. Hierdurch ändert sich auch die Anordnung der Aktoren der Aktoreinheit 200. Da sich die Kräfte der Aktoren der Aktoreinheit 200 in seitlicher Richtung gegenseitig aufheben, erfolgt eine Bewegung der Eingabeeinheit100 senkrecht zur Oberfläche der Eingabeeinheit 100. Der Vorteil dieses Aufbaus ist der im Vergleich des Ausführungsbeispiels nach Figur 2 der insgesamt flachere Aufbau. Die Bewegungsabläufe der Eingabeeinheit 100 und der Aktor-Einheit 200 sind wie zuvor zu Figur 1 beschrieben.
In Figur 4 erkennt man eine Eingabeeinheit 104 mit einem Koppelteil 114, eine Aktor Einheit 204, ein erstes Federelement 304, ein zweites Federelement 404und ein Gehäuse 600. Die Eingabeeinheit 104 ist über das erste Federelement 304 und der Aktor 204 über das zweite Federelement 404 mit dem Gehäuse 600 verbunden. Weiterhin sind die Eingabeeinheit 104 und die Aktoreinheit 204 über nicht dargestellte Lager gelagert. Wenn die Aktor-Einheit 204 betätigt wird zieht sie entweder die Eingabeeinheit 104 an oder stößt sie ab, so dass die Eingabeeinheit 104 parallel zu ihrer Oberfläche, in Figur 4 also nach rechts oder links, bewegt wird. Die von der Eingabeeinheit 104 und der Aktor-Einheit 204 erzeugten Impulse heben sich auf, sodass von der Ausführungsbeispiel der dargestellten erfindungsgemäßen Bedieneinrichtung kein Impuls in das Gehäuse 600 eingeleitet wird und auch kein Geräusch eines dumpfen Schlages erzeugt wird. Die nicht dargestellten Lager können beispielsweise als Kugellager, Rollenlager oder Gleitlager ausgestaltet sein. Die Eingabeeinheit 104 und der Aktor 204 sind dabei jeweils so gelagert, dass sie in Funktionsrichtung des Aktors 204 beweglich sind, in den anderen Richtungen aber fixiert. Die Eingabeeinheit 100 ist vorteilhafterweise so gelagert, dass sie in Bewegungsrichtung der Eingabeeinheit 100 beweglich sind, in den anderen Richtungen aber fixiert.

Claims

Patentansprüche
1 . Haptische Bedieneinrichtung in einem Kraftfahrzeug, bei der eine Eingabeeinheit (100, 104) von einer mit der Eingabeeinheit (100, 104) gekoppelten Aktor-Einheit (200, 204) bewegbar ist, wobei die Eingabeeinheit (100, 102) eine Oberfläche aufweist, wobei die Oberfläche von einem Eingabeorgan (F) eines Bedieners berührbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Eingabeeinheit (100, 104) und die Aktor-Einheit (200, 204) beweglich zu dem Kraftfahrzeug gelagert sind.
2. Haptische Bedieneinrichtung nach Patentanspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Aktor Einheit (200, 204) und die Eingabeeinheit (100, 104) die gleiche Resonanzfrequenz aufweisen.
3. Haptische Bedieneinrichtung nach einem der vorstehenden Patentansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Eingabeeinheit (100, 104) mit einer ersten Federvorrichtung (300, 304) und die Aktor Einheit (200, 204) mit einer zweiten Federvorrichtung (400, 404) gelagert sind.
4. Haptische Bedieneinrichtung nach Patentanspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Federvorrichtung mindestens ein erstes Federelement (300, 304) und die zweite Federvorrichtung mindestens ein zweites Federelement (400, 404) aufweist.
5. Haptische Bedieneinrichtung nach Patentanspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass gilt:
Steifigkeit der ersten Federvorrichtung/Masse der Eingabeeinheit =
Steifigkeit der zweiten Federvorrichtung/Masse der Aktor Einheit
6. Haptische Bedieneinrichtung nach einem der vorstehenden Patentansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Eingabeeinheit (100, 104) eine Anzeige aufweist.
7. Haptische Bedieneinrichtung nach Patentanspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzeige als elektrooptische Anzeige ausgestaltet ist.
8. Haptische Bedieneinrichtung nach einem der vorstehenden Patentansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Eingabeeinheit (104) parallel zu ihrer Oberfläche bewegbar ist.
9. Haptische Bedieneinrichtung nach einem der vorstehenden Patentansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Eingabeeinheit (100) senkrecht zu ihrer Oberfläche bewegbar ist.
10. Haptische Bedieneinrichtung nach einem der vorstehenden Patentansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Eingabeeinheit (100, 104) über Lager zusätzlich gelagert ist.
EP20835744.2A 2019-12-18 2020-12-16 Haptische bedieneinrichtung in einem kraftfahrzeug Pending EP4078344A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019220095.8A DE102019220095A1 (de) 2019-12-18 2019-12-18 Haptische Bedieneinrichtung in einem Kraftfahrzeug
PCT/EP2020/086430 WO2021122754A1 (de) 2019-12-18 2020-12-16 Haptische bedieneinrichtung in einem kraftfahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP4078344A1 true EP4078344A1 (de) 2022-10-26

Family

ID=74125182

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20835744.2A Pending EP4078344A1 (de) 2019-12-18 2020-12-16 Haptische bedieneinrichtung in einem kraftfahrzeug

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20230029716A1 (de)
EP (1) EP4078344A1 (de)
CN (1) CN114787753A (de)
DE (1) DE102019220095A1 (de)
WO (1) WO2021122754A1 (de)

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2468275A (en) * 2009-02-16 2010-09-08 New Transducers Ltd A method of making a touch-sensitive data entry screen with haptic feedback
JP2013161384A (ja) * 2012-02-08 2013-08-19 Alps Electric Co Ltd 入力装置
DE102016114697B4 (de) * 2016-08-09 2018-03-01 Behr-Hella Thermocontrol Gmbh Bedieneinheit für ein Gerät, insbesondere für eine Fahrzeugkomponente
CN109689420B (zh) * 2016-09-09 2021-11-05 贝洱海拉温控系统有限公司 用于设备、特别是车辆组件的操作单元
DE102016223021A1 (de) * 2016-11-22 2018-05-24 Audi Ag Bedienvorrichtung für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug
DE102018000446B4 (de) * 2018-01-19 2023-08-24 Audi Ag Bedienvorrichtung für ein Kraftfahrzeug sowie Kraftfahrzeug
DE102018108040A1 (de) * 2018-04-05 2019-10-10 Preh Gmbh Berührempfindliches Eingabegerät mit Schwingungstilger und darauf abgestimmter Haptikanregung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102019220095A1 (de) 2021-06-24
US20230029716A1 (en) 2023-02-02
WO2021122754A1 (de) 2021-06-24
CN114787753A (zh) 2022-07-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3390158B1 (de) Kraftfahrzeug-bedienvorrichtung mit einfahrbarem berührungsbildschirm
DE102010041345A1 (de) Vorrichtung zur Befestigung für eine haptische Oberfläche
EP3509891B1 (de) Bedieneinheit für ein gerät, insbesondere für eine fahrzeugkomponente
EP3594052B1 (de) Fahrzeugsitz mit sitzbedienungseinrichtung
WO2014167076A1 (de) Vorrichtung zur bedienung mehrerer funktionen in einem kraftfahrzeug
DE102012005800A1 (de) Eingabevorrichtung
DE202019105752U1 (de) Robotersystem mit Arbeitstisch und Ausgabe von Kosten eines Steuerprogramms
DE102015100630B4 (de) Bedienelement mit Kraftsensoren zur berührbereichsauflösender Berührdetektion bei Krafteinwirkung auf eine Betätigungsfläche
WO2013053529A1 (de) Bediensystem und verfahren zur darstellung einer bedienfläche
WO2017085254A1 (de) Anzeigevorrichtung für eine fahrzeugkomponente
DE102007026282A1 (de) Verfahren zur Steuerung einer Vorrichtung sowie entsprechend ausgestaltetes Bedienelement und Steuervorrichtung
WO2021122754A1 (de) Haptische bedieneinrichtung in einem kraftfahrzeug
EP3298477B1 (de) Verfahren zum betreiben einer bedienvorrichtung sowie bedienvorrichtung für ein kraftfahrzeug
EP3538393A1 (de) Fahrzeug-benutzer-schnittstelle mit berührsensitiver eingabefläche und an der eingabefläche beweglich befestigtem betätigungsteil und verringertem verletzungsrisiko
DE102007004250A1 (de) Haptisches Bedienelement und haptische Bedienvorrichtung
EP2687949B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Erzeugung einer haptischen Rückmeldung an einem flächigen Substrat
DE102018102401B4 (de) Bedieneinheit für ein Fahrzeug
EP3388276B1 (de) Bedienanordnung zum bedienen von zumindest einem elektrischen gerät mit einem kraftsensor, fahrerassistenzsystem, kraftfahrzeug sowie verfahren zum bedienen einer bedienanordnung
DE102021105195B3 (de) Bedienelement mit beweglich gelagertem Betätigungsteil und verbessertem Führungsgetriebe zur Parallelführung des Betätigungsteils
DE102022100993B4 (de) Bedieneinheit für ein Fahrzeug, insbesondere für eine oder mehrere Fahrzeugkomponenten
DE102018000873B3 (de) Bedienvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102017210599A1 (de) Verfahren zum Positionieren eines digitalen Anzeigeinhalts auf einer Anzeigeeinrichtung eines Kraftfahrzeugs, Steuervorrichtung und Kraftfahrzeug mit Steuervorrichtung
WO2011091993A1 (de) Eingabevorrichtung
DE102017129436B4 (de) Bedieneinheit für ein Fahrzeug, insbesondere für mindestens eine Fahrzeugkomponente
DE202020005970U1 (de) Maschine zur Bearbeitung metallischer Werkstücke

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20220718

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: CONTINENTAL AUTOMOTIVE TECHNOLOGIES GMBH

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20230908

RAP3 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: CONTINENTAL AUTOMOTIVE TECHNOLOGIES GMBH