DE102019220095A1 - Haptische Bedieneinrichtung in einem Kraftfahrzeug - Google Patents

Haptische Bedieneinrichtung in einem Kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102019220095A1
DE102019220095A1 DE102019220095.8A DE102019220095A DE102019220095A1 DE 102019220095 A1 DE102019220095 A1 DE 102019220095A1 DE 102019220095 A DE102019220095 A DE 102019220095A DE 102019220095 A1 DE102019220095 A1 DE 102019220095A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
input unit
unit
operating device
actuator
haptic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102019220095.8A
Other languages
English (en)
Inventor
Uwe Gutermuth
Peter Lotz
Marc Matysek
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Automotive Technologies GmbH
Original Assignee
Continental Automotive GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Automotive GmbH filed Critical Continental Automotive GmbH
Priority to DE102019220095.8A priority Critical patent/DE102019220095A1/de
Priority to EP20835744.2A priority patent/EP4078344A1/de
Priority to US17/785,111 priority patent/US20230029716A1/en
Priority to CN202080084739.9A priority patent/CN114787753A/zh
Priority to PCT/EP2020/086430 priority patent/WO2021122754A1/de
Publication of DE102019220095A1 publication Critical patent/DE102019220095A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • B60K35/10Input arrangements, i.e. from user to vehicle, associated with vehicle functions or specially adapted therefor
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/03Arrangements for converting the position or the displacement of a member into a coded form
    • G06F3/033Pointing devices displaced or positioned by the user, e.g. mice, trackballs, pens or joysticks; Accessories therefor
    • G06F3/0354Pointing devices displaced or positioned by the user, e.g. mice, trackballs, pens or joysticks; Accessories therefor with detection of 2D relative movements between the device, or an operating part thereof, and a plane or surface, e.g. 2D mice, trackballs, pens or pucks
    • G06F3/03547Touch pads, in which fingers can move on a surface
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • B60K35/20Output arrangements, i.e. from vehicle to user, associated with vehicle functions or specially adapted therefor
    • B60K35/25Output arrangements, i.e. from vehicle to user, associated with vehicle functions or specially adapted therefor using haptic output
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05GCONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
    • G05G1/00Controlling members, e.g. knobs or handles; Assemblies or arrangements thereof; Indicating position of controlling members
    • G05G1/02Controlling members for hand actuation by linear movement, e.g. push buttons
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05GCONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
    • G05G1/00Controlling members, e.g. knobs or handles; Assemblies or arrangements thereof; Indicating position of controlling members
    • G05G1/02Controlling members for hand actuation by linear movement, e.g. push buttons
    • G05G1/025Controlling members for hand actuation by linear movement, e.g. push buttons actuated by sliding movement
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05GCONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
    • G05G25/00Other details or appurtenances of control mechanisms, e.g. supporting intermediate members elastically
    • G05G25/02Inhibiting the generation or transmission of noise
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05GCONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
    • G05G5/00Means for preventing, limiting or returning the movements of parts of a control mechanism, e.g. locking controlling member
    • G05G5/03Means for enhancing the operator's awareness of arrival of the controlling member at a command or datum position; Providing feel, e.g. means for creating a counterforce
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/016Input arrangements with force or tactile feedback as computer generated output to the user
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • B60K2360/128Axially displaceable input devices for instruments
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • B60K2360/143Touch sensitive instrument input devices
    • B60K2360/1438Touch screens
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • B60K35/20Output arrangements, i.e. from vehicle to user, associated with vehicle functions or specially adapted therefor
    • B60K35/21Output arrangements, i.e. from vehicle to user, associated with vehicle functions or specially adapted therefor using visual output, e.g. blinking lights or matrix displays
    • B60K35/22Display screens
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05GCONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
    • G05G2505/00Means for preventing, limiting or returning the movements of parts of a control mechanism, e.g. locking controlling member

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Mechanical Control Devices (AREA)
  • Position Input By Displaying (AREA)
  • User Interface Of Digital Computer (AREA)

Abstract

Bei einer haptischen Bedieneinrichtung in einem Kraftfahrzeug, bei der eine Eingabeeinheit (100, 104) von einer mit der Eingabeeinheit (100, 104) gekoppelten Aktor-Einheit (200, 204) bewegbar ist, wobei die Eingabeeinheit (100, 104) eine Oberfläche aufweist, wobei die Oberfläche von einem Eingabeorgan (F) eines Bedieners berührbar ist, ist vorgesehen, dass die Eingabeeinheit (100, 104) und die Aktor-Einheit (200, 204) beweglich zu dem Kraftfahrzeug gelagert sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine haptische Bedieneinrichtung in einem Kraftfahrzeug, bei der eine Eingabeeinheit von mindestens einem mit der Eingabeeinheit gekoppelten Aktor bewegbar ist, wobei die Eingabeeinheit eine Oberfläche aufweist und wobei die Oberfläche von einem Eingabeorgan eines Bedieners berührbar ist. Aus dem Stand der Technik sind derartige sogenannte haptische Bedieneinrichtungen bekannt, bei denen auf einem sogenannten Touchpad oder Touchscreen mittels eines Eingabeorgans, beispielsweise eines Fingers eines Bedieners, Eingaben getätigt werden können und der Bediener in seinem Finger eine fühlbare Rückmeldung erhält, indem die Oberfläche des Touchpads bzw. Touchscreens senkrecht oder parallel zu ihrer Oberfläche bewegt werden und diese Bewegung mittels des Fingers wahrnehmbar ist. So kann dem Bediener eine Rückmeldung geben werden, dass eine Berührung des Touchpads oder Touchscreens von der Bedieneinrichtung erkannt wurde, ohne dass der Bediener auf den Touchscreen oder das Touchpad schauen muss und so weniger von seiner eigentlichen Fahraufgabe im Kraftfahrzeug abgelenkt wird.
  • Im Laufe der Entwicklung wurden die Touchpads bzw. Touchscreens immer größer, so dass bei größeren Touchpads bzw. Touchscreens durch eine Bewegung der Touchpads bzw. Touchscreens zum einen eine unerwünschte Wankbewegung des Kraftfahrzeugs erfolgt und weiterhin durch die stoßartige Bewegung ein dumpfer Schlag hörbar ist.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher eine haptische Bedieneinrichtung für ein Kraftfahrzeug anzugeben, bei dem es auch bei der Bewegung eines größeren Touchpads bzw. Touchscreens nicht zu einer Wankbewegung und nicht zu einem dumpfen Schlag kommt.
  • Diese Aufgabe wird dadurch erreicht, dass die Eingabeeinheit und der mindestens eine Aktor beweglich zu dem Kraftfahrzeug gelagert sind.
  • Hierdurch wird bewirkt, dass die auftretenden Impulse nicht in das Kraftfahrzeugeingeleitet werden und die Impulse der Aktoreinheit und der Eingabeeinheit sich zumindest teilweise aufheben, da sie in entgegengesetzte Richtungen wirken.
  • Wenn die Aktoreinheit und die Eingabeeinheit die gleiche Resonanzfrequenz aufweisen heben sich die gegensätzlichen Impulse noch besser auf.
  • Wenn die Eingabeeinheit mit einer ersten Federvorrichtung und die Aktoreinheit mit einer zweiten Federvorrichtung gelagert sind können die Resonanzfrequenzen der Eingabeeinheit und der Aktoreinheit besonders gut aufeinander abgestimmt werden.
  • Besonders gut wird die Abstimmung der Resonanzfrequenzen, wenn gilt:
    • Steifigkeit der ersten Federvorrichtung/Masse der Eingabeeinheit = Steifigkeit der zweiten Federvorrichtung/Masse der Aktoreinheit.
  • Wenn die Eingabeeinheit eine Anzeige aufweist können mit der Eingabeeinheit die unterschiedlichsten Programme, Programmteile und/ oder Werte mit der Eingabeeinheit bedient werden und der Bediener gleichzeitig auf die aktuell auswählbaren Programme, Programmteile und/ oder Werte hingewiesen werden und angezeigt werden, welche Stelle der Anzeige er berühren muss, um bestimmte gewünschte Reaktionen einer von der Bedieneinheit angesteuerten elektrischen oder elektronischen Vorrichtung zu bewirken.
  • Besonders einfach und preiswert ist die Anzeige, wenn es sich um eine elektrooptische Anzeige handelt. Es können aber auch elektromechanische oder nicht veränderbare Anzeigen vorgesehen sein. Eine nicht veränderbare Anzeige kann beispielsweise durch eine Bedruckung oder sonstige Beschichtung der Oberfläche der Eingabeeinheit realisiert sein.
  • Wenn die Eingabeeinheit senkrecht zu ihrer Oberfläche bewegbar ist kann die Bewegung gut von einem Finger einer Person, die die haptische Bedieneinrichtung verwendet gut als solche erfasst werden.
  • Wenn die Eingabeeinheit parallel zu ihrer Oberfläche bewegbar ist, kann unter Umständen eine im Gegensatz zur senkrechten Bewegung einfachere Lösung des mechanischen Aufbaus der haptischen Bedieneinrichtung gefunden werden. Bei nur kleinen Bewegungswegen kann eine Fingerspitze nicht auflösen, ob die Eingabeeinheit senkrecht oder parallel zu ihrer Oberfläche bewegt wird.
  • Wenn die haptische Bedieneinrichtung über Lager zusätzlich gelagert ist können Bewegungsgrade der Bedieneinheit genau definiert werden. Die Lager können beispielsweise als Rollenlager, Kugellager oder Gleitlager ausgestaltet sein.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand der Figuren näher erläutert.
  • Es zeigen:
    • 1 einen Schnitt durch ein erstes Ausführungsbeispiel der Erfindung und einen Finger eines möglichen Bedieners der haptischen Bedieneinrichtung
    • 2 einen Schnitt durch ein zweites Ausführungsbeispiel der Erfindung und den Finger des möglichen Bedieners der haptischen Bedieneinrichtung
    • 3 einen Schnitt durch ein drittes Ausführungsbeispiel der Erfindung und den Finger des möglichen Bedieners der haptischen Bedieneinrichtung
    • 4 einen Schnitt durch ein viertes Ausführungsbeispiel der Erfindung und den Finger des möglichen Bedieners der haptischen Bedieneinrichtung
  • In 1 erkennt man ein erstes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen haptischen Bedieneinrichtung mit einer Eingabeeinheit 100, eine mit der Eingabeeinheit 100 gekoppelten Aktor-Einheit 200, zwei erste Federelemente 300, ein zweites Federelement 400 und ein Gehäuse 600. Die Eingabeeinheit 100 weist ein Koppelteil 111 auf. Die Aktor-Einheit 200 weist einen einzigen Aktor auf, der über das Koppelteil 111 mit der Eingabeeinheit 100 gekoppelt ist. Weiterhin ist die Aktor Einheit 200 über das zweite Federelement 400 mit dem Gehäuse 600 verbunden. Die Eingabeeinheit 100 ist weiterhin über die zwei ersten Federelemente 300 mit dem Gehäuse 600 verbunden. Auf eine zusätzliche Lagerung der Eingabeeinheit 100 kann gegebenenfalls verzichtet werden. Es ist auch möglich, ein oder mehrere Lager zwischen der Eingabeeinheit 100 und dem Gehäuse 600 vorzusehen, um eine seitliche Bewegung der Eingabeeinheit 100 zu verhindern. Diese Lager können beispielsweise als Gleitlager, Kugellager oder Rollenlager ausgestaltet sein. Ein Finger F eines ansonsten nicht dargestellten Bedieners der Bedieneinrichtung berührt die Oberfläche der Eingabeeinheit 100. Diese Berührung wird von einer nicht dargestellten Sensorik erfasst, ausgewertet und die Aktor-Einheit 200 angesteuert, so dass die Aktor Einheit 200 die Eingabeeinheit 100 über das Koppelteil 111 bewegt. Hierbei führen die Aktor-Einheit 200 und die Eingabeeinheit 100 Bewegungen in entgegengesetzte Richtungen aus, sodass sich ihre Impulse aufheben. Die Aktor-Einheit 200 kann die Eingabeeinheit 100 über das Koppelteil 111 anziehen oder abstoßen. Das Koppelteil 111 kann wie dargestellt als Teil der Bedieneinheit 100 ausgestaltet sein. Es kann aber auch als separates Bauteil ausgestaltet sein, das mit der Eingabeeinheit 100 verbunden ist. Das Gehäuse 600 kann wie dargestellt ein separates Gehäuse sein, welches zum Einbau in eine Karosserie eines Kraftfahrzeuges vorgesehen ist. Das Gehäuse 600 kann aber auch bereits Teil eines Karosserie-Aufbaus eines ansonsten nicht dargestellten Kraftfahrzeuges sein. Die ersten Federelemente 300 und das zweite Federelement 400 sind vorteilhafter Weise so ausgestaltet, dass sie die in Patentanspruch 5 beanspruchten Bedingungen erfüllen. In der Eingabeeinheit 100 kann eine nicht dargestellte Anzeige angeordnet sein, die von dem möglichen Bediener der Eingabeeinheit 100 wahrnehmbar ist. Diese Anzeige kann beispielsweise in einer Bedruckung der Oberfläche der Eingabeeinheit 100 bestehen. Besonders vorteilhaft ist eine elektrooptische Anzeige, da dann unterschiedliche auswählbare Programme, Unterprogramme und/oder Werte darstellbar und durch die Bedieneinheit einstellbar sind. Die Eingabeeinheit 100 und die Aktoreinheit 200 sind dabei vorteilhafterweise jeweils so gelagert, dass sie in Funktionsrichtung des Aktors 200 beweglich sind, in den anderen Richtungen aber fixiert. Die nicht dargestellten Lager können beispielsweise als Kugellager, Rollenlager oder Gleitlager ausgestaltet sein. Dies gilt auch für die nachfolgenden Ausführungsbeispiele in den 2 und 3.
  • Das Ausführungsbeispiel in 2 unterscheidet sich von dem Ausführungsbeispiel in 1 dadurch, dass die Aktoreinheit 200 zwei Aktoren und zwei zweite Federelemente 400 aufweist. Weiterhin weist die Eingabeeinheit 100 zwei Koppelteile 112 auf, so dass die Eingabeeinheit 100 von zwei Aktoren bewegt wird. Die Bewegungsabläufe der Eingabeeinheit 100 und der Aktor-Einheit 200 sind wie zuvor zu 1 beschrieben.
  • Das Ausführungsbeispiel in 3 unterscheidet sich von dem Ausführungsbeispiel in 2 dadurch, dass die Koppelelemente 113 nicht im rechten Winkel zur Eingabeeinheit 100 wie in 2 angeordnet sind, sondern im spitzen Winkel. Hierdurch ändert sich auch die Anordnung der Aktoren der Aktoreinheit 200. Da sich die Kräfte der Aktoren der Aktoreinheit 200 in seitlicher Richtung gegenseitig aufheben, erfolgt eine Bewegung der Eingabeeinheit100 senkrecht zur Oberfläche der Eingabeeinheit 100. Der Vorteil dieses Aufbaus ist der im Vergleich des Ausführungsbeispiels nach 2 der insgesamt flachere Aufbau.
  • Die Bewegungsabläufe der Eingabeeinheit 100 und der Aktor-Einheit 200 sind wie zuvor zu 1 beschrieben.
  • In 4 erkennt man eine Eingabeeinheit 104 mit einem Koppelteil 114, eine Aktor Einheit 204, ein erstes Federelement 304, ein zweites Federelement 404und ein Gehäuse 600. Die Eingabeeinheit 104 ist über das erste Federelement 304 und der Aktor 204 über das zweite Federelement 404 mit dem Gehäuse 600 verbunden. Weiterhin sind die Eingabeeinheit 104 und die Aktoreinheit 204 über nicht dargestellte Lager gelagert. Wenn die Aktor-Einheit 204 betätigt wird zieht sie entweder die Eingabeeinheit 104 an oder stößt sie ab, so dass die Eingabeeinheit 104 parallel zu ihrer Oberfläche, in 4 also nach rechts oder links, bewegt wird. Die von der Eingabeeinheit 104 und der Aktor-Einheit 204 erzeugten Impulse heben sich auf, sodass von der Ausführungsbeispiel der dargestellten erfindungsgemäßen Bedieneinrichtung kein Impuls in das Gehäuse 600 eingeleitet wird und auch kein Geräusch eines dumpfen Schlages erzeugt wird. Die nicht dargestellten Lager können beispielsweise als Kugellager, Rollenlager oder Gleitlager ausgestaltet sein. Die Eingabeeinheit 104 und der Aktor 204 sind dabei jeweils so gelagert, dass sie in Funktionsrichtung des Aktors 204 beweglich sind, in den anderen Richtungen aber fixiert. Die Eingabeeinheit 100 ist vorteilhafterweise so gelagert, dass sie in Bewegungsrichtung der Eingabeeinheit 100 beweglich sind, in den anderen Richtungen aber fixiert.

Claims (10)

  1. Haptische Bedieneinrichtung in einem Kraftfahrzeug, bei der eine Eingabeeinheit (100, 104) von einer mit der Eingabeeinheit (100, 104) gekoppelten Aktor-Einheit (200, 204) bewegbar ist, wobei die Eingabeeinheit (100, 102) eine Oberfläche aufweist, wobei die Oberfläche von einem Eingabeorgan (F) eines Bedieners berührbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Eingabeeinheit (100, 104) und die Aktor-Einheit (200, 204) beweglich zu dem Kraftfahrzeug gelagert sind.
  2. Haptische Bedieneinrichtung nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Aktor Einheit (200, 204) und die Eingabeeinheit (100, 104) die gleiche Resonanzfrequenz aufweisen.
  3. Haptische Bedieneinrichtung nach einem der vorstehenden Patentansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Eingabeeinheit (100, 104) mit einer ersten Federvorrichtung (300, 304) und die Aktor Einheit (200, 204) mit einer zweiten Federvorrichtung (400, 404) gelagert sind.
  4. Haptische Bedieneinrichtung nach Patentanspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Federvorrichtung mindestens ein erstes Federelement (300, 304) und die zweite Federvorrichtung mindestens ein zweites Federelement (400, 404) aufweist.
  5. Haptische Bedieneinrichtung nach Patentanspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass gilt: Steifigkeit der ersten Federvorrichtung/Masse der Eingabeeinheit = Steifigkeit der zweiten Federvorrichtung/Masse der Aktor Einheit
  6. Haptische Bedieneinrichtung nach einem der vorstehenden Patentansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Eingabeeinheit (100, 104) eine Anzeige aufweist.
  7. Haptische Bedieneinrichtung nach Patentanspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzeige als elektrooptische Anzeige ausgestaltet ist.
  8. Haptische Bedieneinrichtung nach einem der vorstehenden Patentansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Eingabeeinheit (104) parallel zu ihrer Oberfläche bewegbar ist.
  9. Haptische Bedieneinrichtung nach einem der vorstehenden Patentansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Eingabeeinheit (100) senkrecht zu ihrer Oberfläche bewegbar ist.
  10. Haptische Bedieneinrichtung nach einem der vorstehenden Patentansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Eingabeeinheit (100, 104) über Lager zusätzlich gelagert ist.
DE102019220095.8A 2019-12-18 2019-12-18 Haptische Bedieneinrichtung in einem Kraftfahrzeug Pending DE102019220095A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019220095.8A DE102019220095A1 (de) 2019-12-18 2019-12-18 Haptische Bedieneinrichtung in einem Kraftfahrzeug
EP20835744.2A EP4078344A1 (de) 2019-12-18 2020-12-16 Haptische bedieneinrichtung in einem kraftfahrzeug
US17/785,111 US20230029716A1 (en) 2019-12-18 2020-12-16 Haptic control device in a motor vehicle
CN202080084739.9A CN114787753A (zh) 2019-12-18 2020-12-16 机动车辆中的触觉控制装置
PCT/EP2020/086430 WO2021122754A1 (de) 2019-12-18 2020-12-16 Haptische bedieneinrichtung in einem kraftfahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019220095.8A DE102019220095A1 (de) 2019-12-18 2019-12-18 Haptische Bedieneinrichtung in einem Kraftfahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019220095A1 true DE102019220095A1 (de) 2021-06-24

Family

ID=74125182

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019220095.8A Pending DE102019220095A1 (de) 2019-12-18 2019-12-18 Haptische Bedieneinrichtung in einem Kraftfahrzeug

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20230029716A1 (de)
EP (1) EP4078344A1 (de)
CN (1) CN114787753A (de)
DE (1) DE102019220095A1 (de)
WO (1) WO2021122754A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018046302A1 (de) * 2016-09-09 2018-03-15 Behr-Hella Thermocontrol Gmbh Bedieneinheit für ein gerät, insbesondere für eine fahrzeugkomponente
DE102016223021A1 (de) * 2016-11-22 2018-05-24 Audi Ag Bedienvorrichtung für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug
DE102018000446A1 (de) * 2018-01-19 2019-07-25 Audi Ag Bedienvorrichtung für ein Kraftfahrzeug sowie Kraftfahrzeug
DE102018108040A1 (de) * 2018-04-05 2019-10-10 Preh Gmbh Berührempfindliches Eingabegerät mit Schwingungstilger und darauf abgestimmter Haptikanregung

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2468275A (en) * 2009-02-16 2010-09-08 New Transducers Ltd A method of making a touch-sensitive data entry screen with haptic feedback
JP2013161384A (ja) * 2012-02-08 2013-08-19 Alps Electric Co Ltd 入力装置
DE102016114697B4 (de) * 2016-08-09 2018-03-01 Behr-Hella Thermocontrol Gmbh Bedieneinheit für ein Gerät, insbesondere für eine Fahrzeugkomponente

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018046302A1 (de) * 2016-09-09 2018-03-15 Behr-Hella Thermocontrol Gmbh Bedieneinheit für ein gerät, insbesondere für eine fahrzeugkomponente
DE102016223021A1 (de) * 2016-11-22 2018-05-24 Audi Ag Bedienvorrichtung für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug
DE102018000446A1 (de) * 2018-01-19 2019-07-25 Audi Ag Bedienvorrichtung für ein Kraftfahrzeug sowie Kraftfahrzeug
DE102018108040A1 (de) * 2018-04-05 2019-10-10 Preh Gmbh Berührempfindliches Eingabegerät mit Schwingungstilger und darauf abgestimmter Haptikanregung

Also Published As

Publication number Publication date
CN114787753A (zh) 2022-07-22
US20230029716A1 (en) 2023-02-02
EP4078344A1 (de) 2022-10-26
WO2021122754A1 (de) 2021-06-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015016499B3 (de) Bedienvorrichtung für ein Kraftfahrzeug mit einfahrbarem Berührungsbildschirm sowie Kraftfahrzeug und Verfahren hierzu
EP2574881B1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Bediensystems für ein Fahrzeug und Bediensystem für ein Fahrzeug
EP3509891B1 (de) Bedieneinheit für ein gerät, insbesondere für eine fahrzeugkomponente
DE10340188A1 (de) Bildschirm mit einer berührungsempfindlichen Bedienoberfläche zur Befehlseingabe
DE102010041345A1 (de) Vorrichtung zur Befestigung für eine haptische Oberfläche
DE102012005800A1 (de) Eingabevorrichtung
DE202019105752U1 (de) Robotersystem mit Arbeitstisch und Ausgabe von Kosten eines Steuerprogramms
WO2013053529A1 (de) Bediensystem und verfahren zur darstellung einer bedienfläche
DE102007026282B4 (de) Verfahren zur Steuerung einer Vorrichtung und Steuervorrichtung
DE102016218003B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Optimierung der Darstellung auf mehreren Displays in einem Fahrzeug
EP3298477B1 (de) Verfahren zum betreiben einer bedienvorrichtung sowie bedienvorrichtung für ein kraftfahrzeug
DE102019220095A1 (de) Haptische Bedieneinrichtung in einem Kraftfahrzeug
DE3843454C1 (de)
DE102008011442A1 (de) Bedienvorrichtung für Einrichtungen eines Fahrzeugs
DE102019206606A1 (de) Verfahren zur berührungslosen Interaktion mit einem Modul, Computerprogrammprodukt, Modul sowie Kraftfahrzeug
EP3538393A1 (de) Fahrzeug-benutzer-schnittstelle mit berührsensitiver eingabefläche und an der eingabefläche beweglich befestigtem betätigungsteil und verringertem verletzungsrisiko
AT513165B1 (de) Verfahren zur Erzeugung einer haptischen Rückmeldung an einem flächigen Substrat
DE102016012474A1 (de) Verfahren zur schnellen Navigation in einer Benutzeroberfläche, Verfahren zum Herstellen eines Produkts aus thermoplastischem Kunststoff, Anlagensteuerung zur schnellen Navigation in einer Benutzeroberfläche und Anlage zum Herstellen eines Produkts aus thermoplastischem Kunststoff
DE102017210599A1 (de) Verfahren zum Positionieren eines digitalen Anzeigeinhalts auf einer Anzeigeeinrichtung eines Kraftfahrzeugs, Steuervorrichtung und Kraftfahrzeug mit Steuervorrichtung
DE202020005970U1 (de) Maschine zur Bearbeitung metallischer Werkstücke
DE102017129436B4 (de) Bedieneinheit für ein Fahrzeug, insbesondere für mindestens eine Fahrzeugkomponente
DE102021105195B3 (de) Bedienelement mit beweglich gelagertem Betätigungsteil und verbessertem Führungsgetriebe zur Parallelführung des Betätigungsteils
DE102016007424A1 (de) Anzeigevorrichtung mit einer berührungsempfindlichen transparenten Anzeigeeinheit
EP3896540A1 (de) Maschine zur bearbeitung metallischer werkstücke
WO2011091993A1 (de) Eingabevorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: CONTINENTAL AUTOMOTIVE TECHNOLOGIES GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: CONTINENTAL AUTOMOTIVE GMBH, 30165 HANNOVER, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: CONTINENTAL AUTOMOTIVE TECHNOLOGIES GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: CONTINENTAL AUTOMOTIVE TECHNOLOGIES GMBH, 30165 HANNOVER, DE