DE102018000446A1 - Bedienvorrichtung für ein Kraftfahrzeug sowie Kraftfahrzeug - Google Patents

Bedienvorrichtung für ein Kraftfahrzeug sowie Kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102018000446A1
DE102018000446A1 DE102018000446.6A DE102018000446A DE102018000446A1 DE 102018000446 A1 DE102018000446 A1 DE 102018000446A1 DE 102018000446 A DE102018000446 A DE 102018000446A DE 102018000446 A1 DE102018000446 A1 DE 102018000446A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
actuator
control panel
panel surface
operating device
motor vehicle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102018000446.6A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102018000446B4 (de
Inventor
Michael Wachinger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Audi AG
Original Assignee
Audi AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Audi AG filed Critical Audi AG
Priority to DE102018000446.6A priority Critical patent/DE102018000446B4/de
Publication of DE102018000446A1 publication Critical patent/DE102018000446A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102018000446B4 publication Critical patent/DE102018000446B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05GCONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
    • G05G5/00Means for preventing, limiting or returning the movements of parts of a control mechanism, e.g. locking controlling member
    • G05G5/03Means for enhancing the operator's awareness of arrival of the controlling member at a command or datum position; Providing feel, e.g. means for creating a counterforce
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/016Input arrangements with force or tactile feedback as computer generated output to the user
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/03Arrangements for converting the position or the displacement of a member into a coded form
    • G06F3/033Pointing devices displaced or positioned by the user, e.g. mice, trackballs, pens or joysticks; Accessories therefor
    • G06F3/0354Pointing devices displaced or positioned by the user, e.g. mice, trackballs, pens or joysticks; Accessories therefor with detection of 2D relative movements between the device, or an operating part thereof, and a plane or surface, e.g. 2D mice, trackballs, pens or pucks
    • G06F3/03547Touch pads, in which fingers can move on a surface
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/03Arrangements for converting the position or the displacement of a member into a coded form
    • G06F3/041Digitisers, e.g. for touch screens or touch pads, characterised by the transducing means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • User Interface Of Digital Computer (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Bedienvorrichtung (2) für ein Kraftfahrzeug, aufweisend ein manuell betätigbares Bedienteil (6) mit einer Bedienteiloberfläche (8), welche mittels einer Aktuatoreinheit (10) haptisch anregbar ist, wobei die Aktuatoreinheit (10) ein Aktuatorgehäuse (12) und einen darin angeordneten Aktuatorträger (26) aufweist, welcher einen auf einer Leiterplatte (24) angeordneten Aktuator (14) zur haptischen Anregung der Bedienteiloberfläche (8) trägt, und wobei der Aktuatorträger (26) mittels einer Aufhängung (28) schwingungsentkoppelt innerhalb des Aktuatorgehäuses (12) gehalten ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Bedienvorrichtung für ein Kraftfahrzeug, aufweisend ein manuell betätigbares Bedienteil mit einer Bedienteiloberfläche, welche mittels einer Aktuatoreinheit haptisch anregbar ist. Die Erfindung betrifft weiterhin ein mit einer derartigen Bedienvorrichtung ausgestattetes Kraftfahrzeug.
  • Kraftfahrzeuge weisen heutzutage häufig eine Anzahl von Bedienvorrichtungen auf, mittels welchen ein Fahrzeugnutzer auf Wunsch unterschiedliche Geräte und Fahrzeugfunktionen des Kraftfahrzeugs betätigen oder bedienen kann. Derartige Bedienvorrichtungen sind in der Regel in dem Bereich eines Armaturenbretts und/oder einer Mittelkonsole im Fahrzeuginnenraum angeordnet. Derartige Bedienvorrichtungen weisen beispielsweise ein Bedienteil auf, welches zum Beispiel als eine Tastenleiste oder als ein Touchpad ausgestaltet ist.
  • Derartige Bedienteile weisen häufig eine Bedienteiloberfläche auf, welche zum Erzeugen einer taktilen oder haptischen Rückmeldung eingerichtet und ausgestaltet sind. Dies bedeutet, dass auf das Bedienteil bzw. auf die Bedienteiloberfläche während einer Betätigung, bei welcher zumindest die Bedienteiloberfläche mit einer im Wesentlichen senkrecht einwirkenden Betätigungskraft eines Fahrzeugnutzers beaufschlagt wird, mit einer zusätzlichen Aktorkraft beaufschlagt wird, die der Betätigungs- oder Bedienkraft entgegen wirkt. Hierbei ist häufig ein Kraftsensor zur Erfassung der Betätigungskraft vorgesehen, wobei die erzeugte Aktorkraft in Abhängigkeit der erfassten Betätigungskraft erzeugt wird.
  • Zur Erzeugung der Aktorkraft ist in der Regel eine Aktuatoreinrichtung mit einem Aktuator zur haptischen oder taktilen Anregung der Bedienteiloberfläche mittels der Aktorkraft vorgesehen. Der Aktuator ist hierbei in einem Aktuatörgehäuse der Aktuatoreinheit angeordnet, welche typischerweise mechanisch fest mit dem Bedienteil bzw. mit der Bedienteiloberfläche gekoppelt ist. Im Zuge der haptischen Anregung wird die Aktuatorkraft von dem Aktuator mittels eines Hebelelements auf die Bedienteiloberfläche übertragen. Aufgrund der starren Kopplung zwischen der Bedienteiloberfläche und dem Aktuatorgehäuse ist es hierbei möglich, dass sich die bewirkten Schwingungen und Vibrationen der Bedienteiloberfläche als Körperschall auf das Aktuatorgehäuse und somit auf eine angrenzende Blende oder Innenverkleidung des Fahrzeuginnenraums ausbreiten. Dadurch wird unter anderem eine ungewünschte Geräuschentwicklung bewirkt. Für einen Fahrzeugnutzer entsteht somit häufig der Eindruck einer unpräzisen und nicht wertigen Bedienvorrichtung.
  • Aus der DE 10 2015 010 355 B3 ist eine Bedienvorrichtung für ein Kraftfahrzeug bekannt, bei welcher der Aktuator auf einer Leiterplatte der Aktuatoreinheit angeordnet ist, welche von einem Bedienteil der Bedienvorrichtung entkoppelt ist.
  • In der DE 10 2015 209 189 A1 ist ein Fußpedal als Bedienvorrichtung beschrieben, bei welcher eine bewegliche Bedienplatte als Bedienteil von einem Aktuator haptisch angeregt wird. Die Bedienplatte ist hierbei abschnittsweise als schwingfähige Membran ausgebildet, wobei der Aktuator lediglich an der Membran aufgehängt ist. Der Aktuator ist hierbei in einem hohlen Grundkörper des Fußpedals angeordnet, wobei aufgrund der Aufhängung mittels der Membran eine Schwingungsentkopplung des Aktuators gegenüber dem Grundkörper realisiert ist.
  • Die DE 10 2015 012 612 A1 offenbart eine Bedienvorrichtung für ein Kraftfahrzeug mit einem Bedienteil mit einer haptisch anregbaren Bedienteiloberfläche. Zur Erzeugung der taktilen oder haptischen Rückmeldung versetzt ein Aktuator die Bedienteiloberfläche in Schwingung. Hierbei ist vorgesehen, dass die Anregungsfrequenz der Schwingung von einer Eigenfrequenz des Bedienteils unterschiedlich ist, sodass ein sich ausbreitender Körperschall unterdrückt wird.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine besonders geeignete Bedienvorrichtung für ein Kraftfahrzeug anzugeben. Insbesondere soll eine möglichst körperschallreduzierte Bedienvorrichtung realisiert werden. Der Erfindung liegt weiterhin die Aufgabe zugrunde, ein mit einer derartigen Bedienvorrichtung versehenes Kraftfahrzeug anzugeben.
  • Hinsichtlich der Bedienvorrichtung wird die Aufgabe mit den Merkmalen des Anspruchs 1 und hinsichtlich des Kraftfahrzeugs mit den Merkmalen des Anspruchs 10 erfindungsgemäß gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen sind Gegenstand der jeweiligen Unteransprüche.
  • Die erfindungsgemäße Bedienvorrichtung ist für ein Fahrzeug geeignet und eingerichtet. Die Bedienvorrichtung weist hierbei ein manuell betätigbares Bedienteil mit einer Bedienteiloberfläche auf. Die Bedienteiloberfläche ist mittels einer gekoppelten Aktuatoreinheit haptisch oder taktil anregbar. Vorzugsweise wird die Bedienteiloberfläche hierbei im Zuge einer Betätigung mit einer Aktuatorkraft als Rückwirkung auf die Betätigung beaufschlagt.
  • Die Aktuatoreinheit weist ein Aktuatorgehäuse und einen darin angeordneten Aktuatorträger auf. Der Aktuatorträger trägt hierbei einen Aktuator, welcher als Haptik-Aktor zur haptischen oder taktilen Anregung der Bedienteiloberfläche ausgebildet ist. Der Aktuator ist hierbei auf einer Leiterplatte angeordnet, welche ebenfalls von dem Aktuatorträger getragen ist. Geeigneterweise ist der Aktuator zur Erzeugung und Übertragung der Aktuatorkraft auf die Bedienteiloberfläche mit dieser mechanisch gekoppelt. Hierzu ist beispielsweise ein von dem Aktuator betätigbares Hebelelement vorgesehen, welches mit der Bedienteiloberfläche gekoppelt ist.
  • Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass der Aktuatorträger mittels einer Aufhängung schwingungsentkoppelt innerhalb des Aktuatorgehäuses gehalten ist. Somit wird auf konstruktiv einfache Art und Weise verhindert, dass sich die erzeugten Schwingungen oder Vibrationen des Aktuators im Betrieb auf das Aktuatorgehäuse als Körperschall ausbreiten. Dadurch wird einer unerwünschten Geräuschentwicklung oder Anregung einer umliegenden Blende oder Fahrzeuginnenverkleidung entgegengewirkt, sodass die akustischen Eigenschaften der Bedienvorrichtung verbessert ist. Somit wird in einer typischen Einbausituation in einem Armaturenbrett oder einer Mittelkonsole ein besonders wertiger und präziser Eindruck der Bedienvorrichtung bewirkt.
  • Die Leiterplatte trägt hierbei vorzugsweise die zum Betrieb und Steuerung des Aktuators notwendige (Aktuator-)Elektronik. Durch die gemeinsame Anordnung des Aktuators und der Leiterplatte auf dem schwingungsentkoppelten Aktuatorträger ist eine besonders zweckmäßige und kabel- oder leitungsreduzierte Anordnung zum Betrieb des Aktuators realisiert. Insbesondere werden somit mechanische und/oder signaltechnische Verbindungen zwischen dem schwingungsentkoppelten Aktuator und dem umliegenden, feststehenden, Aktuaturgehäuse reduziert, wodurch die akustischen Eigenschaften der Bedienvorrichtung weiter verbessert werden.
  • Die Aktuatoreinrichtung dient der Erzeugung eines haptischen oder taktilen Feedbacks (Rückmeldung) an der Bedienoberfläche. Die Aktuatoreinrichtung ist hierbei beispielsweise derart ausgelegt, dass sie in Abhängigkeit von einem Aktivierungssignal das Bedienteil bzw. die Bedienteiloberfläche mit einer entgegen einer Betätigungsrichtung wirkenden Aktuatorkraft beaufschlagt. In einer denkbaren Ausführungsform ist es denkbar, dass die Aktuatorkraft einen zeitlichen Verlauf aufweist, welcher einen Impuls oder ein Wechselsignal oder eine Vibration darstellt. Ein Impuls ist an der Bedienteiloberfläche beispielsweise als ein Klicken oder eine Erschütterung spürbar. Ein Wechselsignal mit beispielsweise einem sinusförmigen oder sägezahnförmigen oder pulsfolgenförmigen Amplitudenverlauf ist an der Bedienteiloberfläche insbesondere als eine Vibration oder Schwingung spürbar.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung ist der Aktuatorträger mittels der Aufhängung in dem Aktuatorgehäuse frei schwingend gehalten. Mit anderen Worten weist der Aktuatorträger lediglich mittels der Aufhängung einen mechanischen Kontakt zu dem umliegend angeordneten Aktuatorgehäuse auf. Dadurch ist eine besonders zuverlässige Schwingungsentkopplung gewährleistet. Somit weist die Bedienvorrichtung eine besonders effektive Entkopplung oder Reduzierung von Körperschall auf.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung ist die Aufhängung als eine Anzahl von elastischen Spannelementen ausgeführt. Somit werden die im Betrieb des Aktuators erzeugten Schwingungen oder Vibrationen des Aktuatorträgers einerseits vorzugsweise etwa gleichmäßig auf die Anzahl von Spannelementen verteilt, sodass jedes einzelne Spannelement lediglich mit einer reduzierten, vergleichsweise geringen, Schwingungs- oder Vibrationsamplitude beaufschlagt wird. Des Weiteren wird durch die Elastizität der Spannelemente eine besonders effektive und zuverlässige Schwingungsentkopplung in konstruktiv einfacher Art und Weise umgesetzt. Insbesondere wird hierbei die auftretende Schwingungs- oder Vibrationsenergie im Wesentlichen als eine Verformung des jeweiligen elastischen Spannelements dissipiert, und somit gedämpft.
  • In einer zweckmäßigen Ausgestaltung sind die Spannelemente einerseits in außenumfangsseitigen ersten Eckbereichen des Aktuatorträgers und andererseits an innenumgangsseitigen zweiten Eckbereichen des Aktuatorgehäuses befestigt. Die zweiten Eckbereiche des Aktuatorgehäuses sind hierbei insbesondere der Bedienteiloberfläche zugewandt, sodass der aufgehängte Aktuatorträger etwa frei stehend in dem Hohlraum des Aktuatorgehäuses gehalten ist. Dadurch ist eine besonders zuverlässige schwingungsentkoppelte Aufhängung des Aktuatorträgers realisiert. Des Weiteren wird durch die im Wesentlichen symmetrische Aufhängung an den ersten und zweiten Eckbereichen eine möglichst zentrale Anordnung des Aktuatorträgers, und somit des davon getragenen Aktuators, in dem Aktuatorgehäuse sichergestellt.
  • In einer vorteilhaften Ausführung weisen die ersten und zweiten Eckbereiche jeweils gehäusefeste, insbesondere hakenförmige Befestigungselemente auf, zwischen denen jeweils ein jeweiliges Spannelement eingehängt ist. Durch die Einhängung in die Befestigungselemente ist eine konstruktiv besonders einfache und aufwandsarme Befestigung der Spannelemente realisiert. Dies ist insbesondere vorteilhaft hinsichtlich einer vereinfachten Wartung und/oder Reparatur der Bedienvorrichtung.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung ist das oder jedes Spannelement als ein gummielastischer O-Ring (Gummiband) ausgeführt. Dadurch ist eine besonders zweckmäßige und kostengünstige Ausgestaltung der Spannelemente realisiert. Insbesondere in einer Ausgestaltungsform in Kombination mit den insbesondere hakenförmigen Befestigungselementen ist eine besonders einfache und aufwandsarme Montage oder Demontage der Spannelemente ermöglicht. Dadurch wird die Flexibilität der Aufhängung der Bedienvorrichtung wesentlich verbessert. Insbesondere ist es somit möglich, verschiedene Durchmesser und Materialien für die Spannelemente vorzusehen, wodurch die Dämpfung des Körperschalls im Wesentlichen beliebig einstellbar ist.
  • In einer alternativen Ausgestaltungsform ist das oder jedes Spannelement beispielsweise als ein dauerelastischer Spanngurt ausgeführt.
  • In einer geeigneten Ausbildung ist das Aktuatorgehäuse mittels einer Anzahl von Federelementen an die Bedienoberfläche des Bedienteils gekoppelt. Aufgrund der Federelemente zwischen der Bedienteiloberfläche und dem Aktuatorgehäuse wird auf konstruktiv einfache Art und Weise verhindert, dass sich die infolge der haptischen Anregung bewirkten Schwingungen und Vibrationen der Bedienteiloberfläche auf das Aktuatorgehäuse und somit die umliegende Fahrzeugausstattung ausbreiten. Dadurch ist eine besonders geräuschreduzierte Bedienvorrichtung realisiert, wodurch ein besonders hoher Benutzerkomfort gewährleistet ist. Dies bedeutet, dass Körperschall im Betrieb des Aktuators sowohl zwischen dem Aktuatorgehäuse und dem Aktuatorträger sowie zwischen der Bedienteiloberfläche und dem Aktuatorgehäuse gedämpft bzw. reduziert wird.
  • In einer zweckmäßigen Ausführung ist das oder jedes Federelement als eine Blattfeder ausgeführt. Dadurch ist eine besonders zweckmäßige und konstruktiv einfache Ausführung der Federelemente realisiert.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung ist das Bedienteil als ein Touchpad mit einer berührungssensitiven Bedienteiloberfläche ausgeführt. Bei einer Berührung oder Betätigung der Bedienteiloberfläche wird hierbei geeigneterweise ein Aktivierungssignal für den Aktuator der Aktuatoreinheit erzeugt, welcher infolge die haptische oder taktile Rückwirkung auf die Bedienteiloberfläche bewirkt.
  • In einer bevorzugten Anwendung ist die Bedienvorrichtung in einem Kraftfahrzeug eingesetzt. Die Bedienvorrichtung ist hierbei zweckmäßigerweise im Bereich einer Mittelkonsole oder eines Armaturenbretts angeordnet und zur Betätigung oder Bedienung eines oder mehrerer Geräte oder Fahrzeugfunktionen des Kraftfahrzeugs geeignet und eingerichtet. Aufgrund der Schwingungsentkopplung der Bedienvorrichtung und des dadurch reduzierten Körperschalls ist ein besonders hoher Benutzerkomfort des Kraftfahrzeugs gewährleistet.
  • Nachfolgend ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand einer Zeichnung näher erläutert. Darin zeigen in vereinfachten und schematischen Darstellungen:
    • 1 in Seitenansicht eine Bedienvorrichtung mit einem Bedienelement mit einer mittels einer Aktuatoreinheit haptisch oder taktil anregbaren Bedienteiloberfläche, und
    • 2 in Draufsicht die Bedienvorrichtung.
  • Einander entsprechende Teile und Größen sind in allen Figuren stets mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
  • In der Seitendarstellung der 1 ist eine Bedienvorrichtung 2 eines nicht näher dargestellten Kraftfahrzeugs gezeigt, welche zur Bedienung eines Geräts oder einer Fahrzeugfunktion des Kraftfahrzeugs geeignet und eingerichtet ist. Die Bedienvorrichtung 2 ist hierbei an einem Armaturenbrett oder einer Mittelkonsole des Kraftfahrzeugs angeordnet. Die Bedienvorrichtung 2 erzeugt hierbei im Zuge einer Betätigung durch einen Fahrzeugnutzer 4 in nicht näher dargestellter Art und Weise ein Steuersignal zur Steuerung des Geräts bzw. der Fahrzeugfunktion.
  • Die Bedienvorrichtung 2 weist ein Bedienteil 6 auf, welches in dem dargestellten Ausführungsbeispiel als ein Touchpad mit einer berührungssensitiven Bedienteiloberfläche 8 in Form eines Bildschirms ausgeführt ist. Die Bedienteiloberfläche 8 weist eine nicht näher dargestellte, integrierte Sensoreinrichtung, beispielsweise in Form einer Sensormatrix, auf, welche eine Berührung der Bedienteiloberfläche 8 durch den Fahrzeugnutzer 4 erfasst. Die Sensoreinrichtung erfasst hierbei vorzugsweise sowohl die Position auf der Bedienteiloberfläche als auch die vom Fahrzeugnutzer 4 etwa senkrecht auf die Bedienteiloberfläche 8 ausgeübte Bedien- oder Betätigungskraft.
  • Zur Betätigung der Bedienvorrichtung 2 berührt der lediglich ausschnittsweise dargestellte Fahrzeugnutzer 4 das Bedienteil 6 im Bereich der Bedienteiloberfläche 8 und beaufschlagt diese mit der Bedienkraft. Die Betätigungsrichtung ist hierbei insbesondere senkrecht zur Bedienteiloberfläche 8 orientiert, sodass die Bedienkraft im Wesentlichen parallel oder zumindest teilweise parallel entlang zur Betätigungsrichtung wirkt. Dies wird von der integrierten Sensoreinheit erfasst und ein entsprechendes Steuersignal erzeugt, welches an das zu steuernde Gerät und/oder die Fahrzeugfunktion weitergeleitet wird.
  • Die Bedienteiloberfläche 8 ist hierbei in einer typischen Einbausituation vorzugsweise bündig in eine Blende, insbesondere in eine Fahrzeuginnenverkleidung, des Kraftfahrzeugs integriert. Dies bedeutet, dass die Bedienteiloberfläche 8 vorzugsweise fluchtend und möglichst eben mit einer dem Fahrzeuginnenraum zugewandten Blendenoberseite ausgeführt ist.
  • Bei einem Erzeugen des Steuersignals wird an der Bedienteiloberfläche 8 des Bedienteils 6 für den Fahrzeugnutzer 4 ein haptisches oder taktiles Rückmeldesignal erzeugt. Beispielsweise wird hierbei das Bedienteil 6 bzw. die die Bedienteiloberfläche 8 zu einer Vibrierung oder Schwingung angeregt oder eine stoßartige Bewegung der Bedienteiloberfläche 8 entgegen der Betätigungsrichtung ausgeführt. Zur Erzeugung dieses taktilen oder haptischen Rückmeldesignals ist eine Aktuatoreinheit 10 vorgesehen, welche durch das Sensorsignal des Bedienteils 6 aktiviert wird.
  • Die Aktuatoreinheit 10 weist ein Aktuatorgehäuse 12 auf, welches an einer dem Fahrzeugnutzer 4 abgewandten Seite der Bedienteiloberfläche 8 angeordnet ist. Dies bedeutet, dass das Aktuatorgehäuse 12 im Montagezustand optisch unsichtbar hinter der Bedienteiloberfläche 8 und der Blende des Kraftfahrzeugs angeordnet ist. In dem Aktuatorgehäuse 12 ist ein Aktuator 14 als Haptik-Aktor zur Erzeugung des haptischen oder taktilen Rückmeldesignals aufgenommen. Der Aktuator 14 ist hierbei mittels eines Hebelelements 16 mechanisch mit der Bedienteiloberfläche 8 gekoppelt. Der Aktuator 14 weist hierbei einen Elektromagneten 18 mit einer Magnetspule 20 auf. Der Elektromagnet 18 weist hierbei einen in der Magnetspule 20 bewegbar gelagerten Anker 22 auf, welcher mit dem Hebelelement 16 mechanisch gekoppelt ist. Die Spulenenden der Magnetspule 20 sind hierbei an eine Leiterplatte 24 geführt, welche den Aktuator 14 trägt.
  • Die Leiterplatte 24 sowie der Aktuator 14 sind hierbei an einem Aktuatorträger 26 angeordnet, welcher mittels einer Aufhängung 28 im Wesentlichen frei schwingend und frei stehend innerhalb des Aktuatorgehäuses 12 gehalten ist. Durch die Aufhängung 28 ist der Aktuatorträger 26 - und somit der Aktuator 14 - von dem umliegenden Aktuatorgehäuse 12 schwingungsentkoppelt gehalten. Dies bedeutet, dass sich im Betrieb des Aktuators 14 im Wesentlichen keine Schwingungen oder Vibrationen als Körperschall auf das Aktuatorgehäuse 12 bzw. die umliegende (Fahrzeug-)Blende ausbreiten.
  • Die Aufhängung 28 weist in diesem Ausführungsbeispiel vier umfangsseitig am Aktuatorträger 26 angeordnete, elastische Spannelemente 30 auf, welche in dem gezeigten Ausführungsbeispiel insbesondere als dauerelastische Gummibänder oder O-Ringe ausgeführt sind.
  • Wie beispielsweise in der 2 ersichtlich ist, weist der Aktuatorträger 26 sowie das Aktuatorgehäuse 12 in einer parallel zur Bedienteiloberfläche 8 eine im Wesentlichen rechteckige Querschnittsform auf. Der Aktuatorträger 26 weist hierbei in vier Eckbereichen 32 radial nach außen gerichtete, trägerfeste Befestigungselemente 34 auf. Die Befestigungselemente 34 sind hierbei insbesondere an den der Bedienteiloberfläche 8 abgewandten Eckbereichen 32 des Aktuatorträgers 26 angeordnet. Das Aktuatorgehäuse 12 weist hierbei im Bereich der der Bedienteiloberfläche 8 zugewandten Eckbereichen 36 vier korrespondierende Befestigungselemente 38 auf.
  • Die Befestigungselemente 34 und 38 sind hierbei insbesondere einander zugewandt zueinander orientiert. Die Befestigungselemente 34,38 sind hierbei etwa hakenförmig ausgeführt, sodass die Spannelemente 30 der Aufhängung 28 einfach in diese einsetzbar sind. Dies bedeutet, dass jeweils ein Spannelement 30 zwischen einem Befestigungselement 34 des Aktuatorträgers 26 und eines Befestigungselements 38 des Aktuatorgehäuses 12 eingespannt ist. Dadurch wird der Aktuatorträger 26 in einer im Wesentlichen zentrierten Ruheposition innerhalb des Aktuatorgehäuses 12 gehalten.
  • Zur Verbesserung der Schwingungsentkopplung bzw. zum Zwecke einer verbesserten Reduzierung des Körperschalls sind vier Federelemente 40 zwischen dem Aktuatorgehäuse 12 und der Bedienteiloberfläche 8 vorgesehen.
  • Die Erfindung ist nicht auf das vorstehend beschriebene Ausführungsbeispiel beschränkt. Vielmehr können auch andere Varianten der Erfindung von dem Fachmann hieraus abgeleitet werden, ohne den Gegenstand der Erfindung zu verlassen. Insbesondere sind ferner alle im Zusammenhang mit dem Ausführungsbeispiel beschriebenen Einzelmerkmale auch auf andere Weise miteinander kombinierbar, ohne den Gegenstand der Erfindung zu verlassen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102015010355 B3 [0005]
    • DE 102015209189 A1 [0006]
    • DE 102015012612 A1 [0007]

Claims (10)

  1. Bedienvorrichtung (2) für ein Kraftfahrzeug, aufweisend ein manuell betätigbares Bedienteil (6) mit einer Bedienteiloberfläche (8), welche mittels einer Aktuatoreinheit (10) haptisch anregbar ist, - wobei die Aktuatoreinheit (10) ein Aktuatorgehäuse (12) und einen darin angeordneten Aktuatorträger (26) aufweist, welcher einen auf einer Leiterplatte (24) angeordneten Aktuator (14) zur haptischen Anregung der Bedienteiloberfläche (8) trägt, und - wobei der Aktuatorträger (26) mittels einer Aufhängung (28) schwingungsentkoppelt innerhalb des Aktuatorgehäuses (12) gehalten ist.
  2. Bedienvorrichtung (2) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Aktuatorträger (26) mittels der Aufhängung (28) in dem Aktuatorgehäuse (12) freischwingend gehalten ist.
  3. Bedienvorrichtung (2) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufhängung (28) als eine Anzahl von elastischen Spannelementen (30) ausgeführt ist.
  4. Bedienvorrichtung (2) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Spannelementen (30) einerseits in außenumfangsseitigen ersten Eckbereichen (32) des Aktuatorträgers (26) und andererseits an innenumfangsseitigen zweiten Eckbereichen (36) des Aktuatorgehäuses (12) befestigt sind.
  5. Bedienvorrichtung (2) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten und zweiten Eckbereiche (32, 36) jeweils, insbesondere hakenförmige, Befestigungselemente (34, 38) aufweisen, zwischen denen ein jeweiliges Spannelement (30) eingehängt ist.
  6. Bedienvorrichtung (2) nach Anspruch 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das oder jedes Spannelement (30) als ein gummielastischer O-Ring ausgeführt ist.
  7. Bedienvorrichtung (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Aktuatorgehäuse (12) mittels einer Anzahl von Federelementen (40) an die Bedienteiloberfläche (8) des Bedienteils (6) gekoppelt ist.
  8. Bedienvorrichtung (2) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das oder jedes Federelement (40) als eine Blattfeder ausgeführt ist.
  9. Bedienvorrichtung (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Bedienteil (6) als ein Touchpad mit einer berührungssensitiven Bedienteiloberfläche (8) ausgeführt ist.
  10. Kraftfahrzeug mit einer Bedienvorrichtung (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 9.
DE102018000446.6A 2018-01-19 2018-01-19 Bedienvorrichtung für ein Kraftfahrzeug sowie Kraftfahrzeug Active DE102018000446B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018000446.6A DE102018000446B4 (de) 2018-01-19 2018-01-19 Bedienvorrichtung für ein Kraftfahrzeug sowie Kraftfahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018000446.6A DE102018000446B4 (de) 2018-01-19 2018-01-19 Bedienvorrichtung für ein Kraftfahrzeug sowie Kraftfahrzeug

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102018000446A1 true DE102018000446A1 (de) 2019-07-25
DE102018000446B4 DE102018000446B4 (de) 2023-08-24

Family

ID=67144756

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018000446.6A Active DE102018000446B4 (de) 2018-01-19 2018-01-19 Bedienvorrichtung für ein Kraftfahrzeug sowie Kraftfahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102018000446B4 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019220095A1 (de) * 2019-12-18 2021-06-24 Continental Automotive Gmbh Haptische Bedieneinrichtung in einem Kraftfahrzeug
DE102020205084A1 (de) 2020-04-22 2021-10-28 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Vorrichtung und Verfahren zum Rangieren eines Anhängers sowie Computerprogrammprodukt
DE102020117200A1 (de) 2020-06-30 2021-12-30 Marquardt Gmbh Bedienelement mit einer Bedienoberfläche und einem Vibrationsaktuator zur Erzeugung einer lokal festgelegten Vibration auf der Bedienoberfläche

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015010355B3 (de) 2015-08-06 2016-07-21 Audi Ag Kraftfahrzeug-Bedienvorrichtung mit Entkopplung für Kraftsensor und Haptik-Aktor sowie Kraftfahrzeug
DE102015209189A1 (de) 2015-05-20 2016-11-24 Continental Automotive Gmbh Pedal mit einem Aktor zum Erzeugen eines haptisch wahrnehmbaren Signals
DE102015012612A1 (de) 2015-09-29 2017-03-30 Daimler Ag Bedieneinrichtung für ein Kraftfahrzeug und Ansteuerungsmethodik zur Erreichung einer hochwertigen haptischen Rückmeldung
WO2018002028A1 (de) * 2016-06-27 2018-01-04 Preh Gmbh Berührempfindliches eingabegerät mit verbesserter haptikerzeugung
DE102016112501A1 (de) * 2016-07-07 2018-01-11 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Bedienvorrichtung für ein Kraftfahrzeug mit einer ein Hebelelement umfassenden Antriebseinrichtung sowie Kraftfahrzeug
DE102017107366A1 (de) * 2016-07-18 2018-01-18 Preh Gmbh Bedienvorrichtung mit aktiver haptischer Feedbackerzeugung und Schwingungsdämpfer

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015209189A1 (de) 2015-05-20 2016-11-24 Continental Automotive Gmbh Pedal mit einem Aktor zum Erzeugen eines haptisch wahrnehmbaren Signals
DE102015010355B3 (de) 2015-08-06 2016-07-21 Audi Ag Kraftfahrzeug-Bedienvorrichtung mit Entkopplung für Kraftsensor und Haptik-Aktor sowie Kraftfahrzeug
DE102015012612A1 (de) 2015-09-29 2017-03-30 Daimler Ag Bedieneinrichtung für ein Kraftfahrzeug und Ansteuerungsmethodik zur Erreichung einer hochwertigen haptischen Rückmeldung
WO2018002028A1 (de) * 2016-06-27 2018-01-04 Preh Gmbh Berührempfindliches eingabegerät mit verbesserter haptikerzeugung
DE102016112501A1 (de) * 2016-07-07 2018-01-11 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Bedienvorrichtung für ein Kraftfahrzeug mit einer ein Hebelelement umfassenden Antriebseinrichtung sowie Kraftfahrzeug
DE102017107366A1 (de) * 2016-07-18 2018-01-18 Preh Gmbh Bedienvorrichtung mit aktiver haptischer Feedbackerzeugung und Schwingungsdämpfer

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019220095A1 (de) * 2019-12-18 2021-06-24 Continental Automotive Gmbh Haptische Bedieneinrichtung in einem Kraftfahrzeug
DE102020205084A1 (de) 2020-04-22 2021-10-28 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Vorrichtung und Verfahren zum Rangieren eines Anhängers sowie Computerprogrammprodukt
DE102020117200A1 (de) 2020-06-30 2021-12-30 Marquardt Gmbh Bedienelement mit einer Bedienoberfläche und einem Vibrationsaktuator zur Erzeugung einer lokal festgelegten Vibration auf der Bedienoberfläche

Also Published As

Publication number Publication date
DE102018000446B4 (de) 2023-08-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3417356B1 (de) Kraftfahrzeug-bedienvorrichtung mit federnd gelagertem betätigungselement und bedienhaptik
DE102008046102B4 (de) Bedienelement mit spezifischer Rückmeldung
DE102018000446A1 (de) Bedienvorrichtung für ein Kraftfahrzeug sowie Kraftfahrzeug
EP3497541B1 (de) Bedieneinheit für ein gerät, insbesondere für eine fahrzeugkomponente
DE102019112461A1 (de) Eingabeanordnung mit aktivem haptischem feedback und störschwingungsunterdrückung
EP3475788B1 (de) Berührempfindliches eingabegerät mit verbesserter haptikerzeugung
WO2017162586A1 (de) Bedieneinheit für ein gerät, insbesondere für eine fahrzeugkomponente
EP3387514B1 (de) Haptische rückmeldung bei einer nutzerschnittstelle
DE102016112501A1 (de) Bedienvorrichtung für ein Kraftfahrzeug mit einer ein Hebelelement umfassenden Antriebseinrichtung sowie Kraftfahrzeug
WO2018095777A1 (de) Bedienvorrichtung für ein kraftfahrzeug und kraftfahrzeug
DE102012008497A1 (de) Steuereinrichtung für ein Motorlager mit elektromagnetischer Aktorik
DE102017107366A1 (de) Bedienvorrichtung mit aktiver haptischer Feedbackerzeugung und Schwingungsdämpfer
DE102015120605A1 (de) Bedienvorrichtung für ein Kraftfahrzeug mit Antriebseinrichtung zum Ausgeben einer haptischen Rückmeldung sowie Kraftfahrzeug
DE102012106515B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Geräuscherzeugung im Innenraum eines Kraftfahrzeugs
DE102018108040A1 (de) Berührempfindliches Eingabegerät mit Schwingungstilger und darauf abgestimmter Haptikanregung
DE102015012612A1 (de) Bedieneinrichtung für ein Kraftfahrzeug und Ansteuerungsmethodik zur Erreichung einer hochwertigen haptischen Rückmeldung
EP3268975B1 (de) Kraftfahrzeug-bediengerät mit schall erzeugendem schaltelement
DE102017103670A1 (de) Eingabevorrichtung mit aktorisch bewegtem Eingabeteil mit Abstimmung der mechanischen Eigenfrequenzen zur Erzeugung einer verbesserten haptischen Rückmeldung
DE102011104419A1 (de) Bedienvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102015205950A1 (de) Vorrichtung, Verfahren und Computerprogramm zur Erfassung akustischer Steueranweisungen
DE102017207756A1 (de) Verfahren zum Erzeugen einer Kompensationsübertragungsfunktion für Soundaktoren eines Kraftfahrzeugs, sensitiver Soundaktor und Kraftfahrzeug
EP3538974B1 (de) Eingabeverfahren mit verbessertem haptischem feedback und zugehörige eingabevorrichtung
DE102022108877A1 (de) Eingabeverfahren mit haptischem Feedback und Nachschwingunterdrückung sowie zugehörige Eingabevorrichtung
DE102021206170A1 (de) Gehäusekomponente eines Leistungselektronikgehäuses mit Schwingungsaktor
WO2021032403A1 (de) Bedieneinheit für ein fahrzeug und fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R082 Change of representative

Representative=s name: HOFSTETTER, SCHURACK & PARTNER - PATENT- UND R, DE

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division