DE102015209189A1 - Pedal mit einem Aktor zum Erzeugen eines haptisch wahrnehmbaren Signals - Google Patents

Pedal mit einem Aktor zum Erzeugen eines haptisch wahrnehmbaren Signals Download PDF

Info

Publication number
DE102015209189A1
DE102015209189A1 DE102015209189.9A DE102015209189A DE102015209189A1 DE 102015209189 A1 DE102015209189 A1 DE 102015209189A1 DE 102015209189 A DE102015209189 A DE 102015209189A DE 102015209189 A1 DE102015209189 A1 DE 102015209189A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
actuator
pedal
membrane
cavity
control panel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102015209189.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Dominik Bertl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Automotive GmbH
Original Assignee
Continental Automotive GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Automotive GmbH filed Critical Continental Automotive GmbH
Priority to DE102015209189.9A priority Critical patent/DE102015209189A1/de
Priority to DE112016000498.2T priority patent/DE112016000498A5/de
Priority to PCT/DE2016/200094 priority patent/WO2016184458A1/de
Publication of DE102015209189A1 publication Critical patent/DE102015209189A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K26/00Arrangements or mounting of propulsion unit control devices in vehicles
    • B60K26/02Arrangements or mounting of propulsion unit control devices in vehicles of initiating means or elements
    • B60K26/021Arrangements or mounting of propulsion unit control devices in vehicles of initiating means or elements with means for providing feel, e.g. by changing pedal force characteristics
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05GCONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
    • G05G5/00Means for preventing, limiting or returning the movements of parts of a control mechanism, e.g. locking controlling member
    • G05G5/03Means for enhancing the operator's awareness of arrival of the controlling member at a command or datum position; Providing feel, e.g. means for creating a counterforce
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K26/00Arrangements or mounting of propulsion unit control devices in vehicles
    • B60K26/02Arrangements or mounting of propulsion unit control devices in vehicles of initiating means or elements
    • B60K26/021Arrangements or mounting of propulsion unit control devices in vehicles of initiating means or elements with means for providing feel, e.g. by changing pedal force characteristics
    • B60K2026/022Arrangements or mounting of propulsion unit control devices in vehicles of initiating means or elements with means for providing feel, e.g. by changing pedal force characteristics with tactile feedback from a controller, e.g. vibrations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K26/00Arrangements or mounting of propulsion unit control devices in vehicles
    • B60K26/02Arrangements or mounting of propulsion unit control devices in vehicles of initiating means or elements
    • B60K26/021Arrangements or mounting of propulsion unit control devices in vehicles of initiating means or elements with means for providing feel, e.g. by changing pedal force characteristics
    • B60K2026/023Arrangements or mounting of propulsion unit control devices in vehicles of initiating means or elements with means for providing feel, e.g. by changing pedal force characteristics with electrical means to generate counter force or torque
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05GCONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
    • G05G1/00Controlling members, e.g. knobs or handles; Assemblies or arrangements thereof; Indicating position of controlling members
    • G05G1/30Controlling members actuated by foot
    • G05G1/44Controlling members actuated by foot pivoting

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mechanical Control Devices (AREA)

Abstract

Es wird ein Pedal mit zumindest einem Aktor (4) zum Erzeugen eines haptisch wahrnehmbaren Signals beschrieben, wobei das Pedal einen Pedalgrundkörper (1) und eine Bedienplatte aufweist. Zumindest ein Teil (2) der Bedienplatte ist gegenüber dem Pedalgrundkörper (1) auslenkbar gelagert und durch Aktivierung des zumindest einen Aktors (2) auslenkbar. Der bewegliche Teil der Bedienplatte ist dabei als eine schwingfähige Membran (2) ausgebildet, welche an zumindest einem Ende (5) am Pedalgrundkörper schwingungsfähig bzw. auslenkbar gelagert ist und der Aktor (4) in einem Hohlraum (3) des Pedalgrundkörpers ausschließlich an der Membran (2) befestigt ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Pedal gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1. Pedale in Fahrzeugen, insbesondere das Gaspedal, werden zunehmend mit einem Aktor versehen, um dem Fahrer des Fahrzeuges ein haptisch wahrnehmbares Signal bei bestimmten Verkehrssituationen, beispielsweise dem Unterschreiten eines Mindestabstandes oder einem anstehenden Gangwechsel oder einer unökonomischen Fahrweise, beispielsweise dem Abweichen von einem optimalen Geschwindigkeit- oder Drehmomenten Bereich zu signalisieren.
  • Dazu werden so genannte „Force-Feedback-Pedale“, wie beispielsweise in der EP 1375233 B1 oder DE 10 2009 041 361 A1 , üblicherweise mit elektrischen Aktoren versehen, welche auf Basis von rotierenden Elektromotoren oder aber elektromagnetischen Linearantrieben arbeiten. Solche Aktoren ermöglichen eine gezielte Steuerung der Gegenkraft-Kennlinie, sind jedoch entsprechend aufwendig, teuer und weisen einen nicht unerheblichen Stromverbrauch auf.
  • Darüber hinaus sind beispielsweise aus der DE 100 26 048 C2 oder DE 202010007324 U1 Pedale mit einer Vibrationseinrichtung bekannt, welche beispielsweise auf Basis piezoelektrischer Aktoren immer noch optisch wahrnehmbare Signale am Pedal erzeugen, ohne dass jedoch die Stärke und Arbeitsamplitude einer solchen Vibrationseinrichtung dafür ausreichen würde, eine direkte Gegenkraft-Rückkopplung über den Arbeitsbereich des Pedal hinweg zu ermöglichen.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein solches Pedal so weiterzubilden, dass es kostengünstig zu realisieren ist und eine verbesserte Wahrnehmbarkeit des haptischen Signals aufweist. Diese Aufgabe wird durch die Merkmale der unabhängigen Ansprüche gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, wobei auch Kombinationen und Weiterbildungen einzelner Merkmale miteinander denkbar sind.
  • Grundgedanke der Erfindung ist dabei, dass der bewegliche Teil der Bedienplatte als eine schwingfähige Membran ausgebildet ist, welche an zumindest einem Ende am Pedalgrundkörper schwingungsfähig bzw. auslenkbar gelagert ist und der Aktor in einem Hohlraum des Pedalgrundkörpers ausschließlich an der Membran befestigt ist.
  • Dadurch ist die Membran mit dem Aktor von dem restlichen Pedalgrundkörper weitgehend entkoppelt und kann die Schwingungsenergie über die Membran gut an den Fahrerfuß weitergeben.
  • Dazu weist der Hohlraum vorzugsweise ein Übermaß gegenüber dem Aktor bzw. auch der Membran auf, so dass die Membran mit dem Aktor im Hohlraum frei schwingungsfähig ist. Insbesondere ist der Hohlraum also so tief, dass Membran und Aktor nicht auf dem gegenüberliegenden Boden des Hohlraums aufschlagen.
  • Der Aktor wird dabei vorzugsweise mit Schwingungen einer vorgegebenen Anregungsfrequenz angeregt und sind die Eigenfrequenz der Membran und die Anregungsfrequenz des Aktors so zueinander ausgelegt, dass sich die Anregungsschwingungen zumindest teilweise überlagern, die Schwingung sich also entsprechend verstärkt, es also beispielsweise zu einer Resonanz, also Überlagerung der Schwingungen kommt.
  • Die Membran kann aus einem dünnen Metall oder aber vorzugsweise aus einem Elastomer geformt sein, und so beispielsweise in einem Zwei-Komponenten-Spritzgussprozess beispielsweise mit dem Pedalgrundkörper zusammen gefertigt und der Aktor durch eine entsprechende Öffnung hindurch im Hohlraum an der Membran befestigt werden. Die Enden 5 sind dabei entsprechend verjüngt, um eine möglichst weitgehende Entkopplung zu erreichen, andererseits durch die Wahl geeigneter Materialien so gestaltet, dass die Membran auch unter Schwingungsbelastung nicht vom Pedalgrundkörper 1 abreißt.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung ist die Membran zum Fahrerfuß hin konvex gewölbt. Durch Auflegen des Fahrerfußes kann damit die Membran unter Spannung gebracht und so das haptische Signal noch besser in den Fahrerfuß ein gekoppelt werden.
  • Vorzugsweise weist der Aktor darüber hinaus eine flexible oder drahtlose elektrische Energiezufuhr auf.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Figuren näher erläutert.
  • 1 zeigt dabei eine hängende Ausführung des Pedals mit einem Pedalgrundkörper 1 und einer als Membran 2 ausgestalteten Bedienplatte, welche hier vorzugsweise an beiden gegenüberliegenden Enden, zumindest aber an einem Ende, schwingungsfähig bzw. auslenkbar gelagert ist.
  • Der Aktor 4 ist in einem Hohlraum 3 des Pedalgrundkörpers ausschließlich an der Membran 2 befestigt. In dem sich der Aktor 4 nicht auf dem Pedalgrundkörper 1 abstützt und die Membran 2 an ihren Enden 5 schwingungsfähig gelagert ist, wird die Energie des Aktors 4 über die Membran 2 weitestgehend unmittelbar an den Fahrerfuß 6 weitergegeben.
  • Wie in 1 gut zu erkennen, hat der Hohlraum 3 ein Übermaß gegenüber dem Aktor 2, so dass die Membran 2 mit dem Aktor 4 im Hohlraum 3 frei schwingungsfähig ist. Der Aktor 4 wird dabei mit Schwingungen einer vorgegebenen Anregungsfrequenz angeregt und sind die Eigenfrequenz der Membran 2 und die Anregungsfrequenz des Aktors 4 so zueinander ausgelegt, dass sich die Anregungsschwingungen überlagern, es also zur Resonanz kommt.
  • Die Membran 2 gemäß 1 ist dabei auch zum Fahrerfuß hin konvex gewölbt. Der Aktor weist in diesem Ausführungsbeispiel eine drahtlose elektrische Energiezufuhr auf.
  • 2 skizziert eine alternative Ausgestaltung und skizziert darüber hinaus mit 6 den aufliegenden Fahrerfuß bzw. dessen Schuhsohle.
  • 3 und 4 skizzieren eine weitere alternative Ausgestaltung und Formgebung von Pedalgrundkörper 1 und Membran 2, wobei wiederum der Aktor 4 im Hohlraum 3 entkoppelt vom Pedalgrundkörper 1 freischwingungsfähig angeordnet ist. Durch diese Entkopplung ist es möglich den haptischen Effekt an der Pedalplatte deutlich zu verbessern, die Wahrnehmung durch den Fahrerfuß kann so optimiert werden. Durch einen deutlich höheren haptischen Wirkungsgrad, ist es möglich die verwendeten Aktoren energieeffizienter zu betreiben, oder deren Baugröße zu reduzieren. Dadurch lassen sich auch mögliche Störeinflüsse der Pedalsensorik durch die eingeleitete Vibration minimieren. 3 skizziert dabei eine mögliche flexible elektrische Verbindung vom Aktor 4 über schwingungsfähige Geräte an die Membran 2 und von dort über die Enden 5 in den Pedalgrundkörper 1.
  • Die hier voranstehend beschriebenen Pedale werden vorzugsweise als Gaspedal für Kraftfahrzeuge für die eingangs bereits beschriebenen Funktionen verwendet.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 1375233 B1 [0002]
    • DE 102009041361 A1 [0002]
    • DE 10026048 C2 [0003]
    • DE 202010007324 U1 [0003]

Claims (7)

  1. Pedal mit zumindest einem Aktor (4) zum Erzeugen eines haptisch wahrnehmbaren Signals, wobei das Pedal einen Pedalgrundkörper (1) und eine Bedienplatte aufweist, wobei zumindest ein Teil (2) der Bedienplatte gegenüber dem Pedalgrundkörper (1) auslenkbar gelagert und durch Aktivierung des zumindest einen Aktors (2) auslenkbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass der bewegliche Teil der Bedienplatte als eine schwingungsfähige Membran (2) ausgebildet ist, welche an zumindest einem Ende (5) am Pedalgrundkörper schwingungsfähig bzw. auslenkbar gelagert ist und der Aktor (4) in einem Hohlraum (3) des Pedalgrundkörpers ausschließlich an der Membran (2) befestigt ist.
  2. Pedal nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Hohlraum (3) ein Übermaß gegenüber dem Aktor (2) aufweist, so dass die Membran (2) mit dem Aktor (4) im Hohlraum (3) frei schwingungsfähig ist.
  3. Pedal nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Aktor (4) mit Schwingungen einer vorgegebenen Anregungsfrequenz angeregt und die Eigenfrequenz der Membran (2) und die Anregungsfrequenz des Aktors (4) so zueinander ausgelegt werden, dass sich die Anregungsschwingungen zumindest teilweise überlagern.
  4. Pedal nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Membran (2) aus einem Elastomer geformt ist
  5. Pedal nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Membran (2) zum Fahrerfuß (6) hin konvex gewölbt ist.
  6. Pedal nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Aktor (4) eine flexible oder drahtlose elektrische Energiezufuhr aufweist.
  7. Fahrzeug mit einem Pedal nach einem der vorangehenden Ansprüche.
DE102015209189.9A 2015-05-20 2015-05-20 Pedal mit einem Aktor zum Erzeugen eines haptisch wahrnehmbaren Signals Withdrawn DE102015209189A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015209189.9A DE102015209189A1 (de) 2015-05-20 2015-05-20 Pedal mit einem Aktor zum Erzeugen eines haptisch wahrnehmbaren Signals
DE112016000498.2T DE112016000498A5 (de) 2015-05-20 2016-02-16 Pedal mit einem Aktor zum Erzeugen eines haptisch wahrnehmbaren Signals
PCT/DE2016/200094 WO2016184458A1 (de) 2015-05-20 2016-02-16 Pedal mit einem aktor zum erzeugen eines haptisch wahrnehmbaren signals

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015209189.9A DE102015209189A1 (de) 2015-05-20 2015-05-20 Pedal mit einem Aktor zum Erzeugen eines haptisch wahrnehmbaren Signals

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015209189A1 true DE102015209189A1 (de) 2016-11-24

Family

ID=55486423

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015209189.9A Withdrawn DE102015209189A1 (de) 2015-05-20 2015-05-20 Pedal mit einem Aktor zum Erzeugen eines haptisch wahrnehmbaren Signals
DE112016000498.2T Withdrawn DE112016000498A5 (de) 2015-05-20 2016-02-16 Pedal mit einem Aktor zum Erzeugen eines haptisch wahrnehmbaren Signals

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112016000498.2T Withdrawn DE112016000498A5 (de) 2015-05-20 2016-02-16 Pedal mit einem Aktor zum Erzeugen eines haptisch wahrnehmbaren Signals

Country Status (2)

Country Link
DE (2) DE102015209189A1 (de)
WO (1) WO2016184458A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016214435A1 (de) * 2016-08-04 2018-02-08 Continental Automotive Gmbh Vorrichtung zur haptischen Signalgebung an einem Pedal
DE102018000446A1 (de) 2018-01-19 2019-07-25 Audi Ag Bedienvorrichtung für ein Kraftfahrzeug sowie Kraftfahrzeug
DE102018206127A1 (de) * 2018-04-20 2019-10-24 Continental Automotive Gmbh Aktuator für Pedalsystem und Pedalsystem

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3087715A1 (fr) * 2018-10-24 2020-05-01 Psa Automobiles Sa Procede et dispositif pour le suivi d’une consigne de vitesse optimale au moyen d’une pedale d’acceleration haptique

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3741246A1 (de) * 1987-12-05 1989-06-15 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung zum anzeigen eines fahrzustandes
DE19506629A1 (de) * 1995-02-25 1996-08-29 Pierburg Gmbh Fahrpedalanordnung für Fahrzeug-Brennkraftmaschinen
DE10026048C2 (de) 2000-05-25 2002-05-02 Daimler Chrysler Ag Vorrichtung zur haptischen Signalgebung
EP1375233B1 (de) 2002-06-26 2005-10-26 LANDERRETCHE, Alain Gaspedal mit integrierter Rückstellkraftkontrolle
DE102009041361A1 (de) 2008-10-22 2010-05-27 Continental Teves Ag & Co. Ohg Verfahren zum Betrieb einer Vorrichtung zur Erzeugung einer zusätzlicher Rückstellkraft am Gaspedal
DE202010007324U1 (de) 2010-05-28 2011-10-20 Hella Kgaa Hueck & Co. Fahrpedal
DE202013103011U1 (de) * 2013-07-08 2013-07-15 Ford Global Technologies, Llc Fahrzeugpedal mit haptischer Rückmeldung

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008046102B4 (de) * 2008-09-05 2016-05-12 Lisa Dräxlmaier GmbH Bedienelement mit spezifischer Rückmeldung
DE102012212676A1 (de) * 2012-07-19 2014-05-15 Ford Global Technologies, Llc Fahrzeugpedal mit haptischer Rückmeldung
DE102014220470B4 (de) * 2014-10-09 2018-08-16 Robert Bosch Gmbh Fahrpedal mit haptischer Signalgebung

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3741246A1 (de) * 1987-12-05 1989-06-15 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung zum anzeigen eines fahrzustandes
DE19506629A1 (de) * 1995-02-25 1996-08-29 Pierburg Gmbh Fahrpedalanordnung für Fahrzeug-Brennkraftmaschinen
DE10026048C2 (de) 2000-05-25 2002-05-02 Daimler Chrysler Ag Vorrichtung zur haptischen Signalgebung
EP1375233B1 (de) 2002-06-26 2005-10-26 LANDERRETCHE, Alain Gaspedal mit integrierter Rückstellkraftkontrolle
DE102009041361A1 (de) 2008-10-22 2010-05-27 Continental Teves Ag & Co. Ohg Verfahren zum Betrieb einer Vorrichtung zur Erzeugung einer zusätzlicher Rückstellkraft am Gaspedal
DE202010007324U1 (de) 2010-05-28 2011-10-20 Hella Kgaa Hueck & Co. Fahrpedal
DE202013103011U1 (de) * 2013-07-08 2013-07-15 Ford Global Technologies, Llc Fahrzeugpedal mit haptischer Rückmeldung

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016214435A1 (de) * 2016-08-04 2018-02-08 Continental Automotive Gmbh Vorrichtung zur haptischen Signalgebung an einem Pedal
DE102018000446A1 (de) 2018-01-19 2019-07-25 Audi Ag Bedienvorrichtung für ein Kraftfahrzeug sowie Kraftfahrzeug
DE102018000446B4 (de) 2018-01-19 2023-08-24 Audi Ag Bedienvorrichtung für ein Kraftfahrzeug sowie Kraftfahrzeug
DE102018206127A1 (de) * 2018-04-20 2019-10-24 Continental Automotive Gmbh Aktuator für Pedalsystem und Pedalsystem

Also Published As

Publication number Publication date
WO2016184458A1 (de) 2016-11-24
DE112016000498A5 (de) 2017-11-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015209189A1 (de) Pedal mit einem Aktor zum Erzeugen eines haptisch wahrnehmbaren Signals
DE102010027780A1 (de) Verfahren zum Ansteuern eines Ultraschallsensors und Ultraschallsensor
EP2086814B1 (de) Vibratorbaugruppe für ein kraftfahrzeug
EP2660627B1 (de) Sensoranordnung umfassend eine flächige Fahrzeugkomponente und einen Ultraschallsensor
DE19821860A1 (de) Treiber für flaches Klangpaneel
DE102013211606A1 (de) Umfeldsensiereinrichtung mit Ultraschallwandler, und Kraftfahrzeug mit einer derartigen Umfeldsensiereinrichtung
EP2909831B1 (de) Ultraschallsensorvorrichtung mit einer versteifungseinheit, anordnung, kraftfahrzeug und verfahren zum herstellen einer anordnung
DE102017206079A1 (de) Körperschallaktuator für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug
DE102010049820A1 (de) Anordnung mit einem Außenverkleidungselement, Fahrzeug mit einer Anordnung und Verfahren zum Herstellen einer Anordnung
DE102011115278A1 (de) Lautsprechersystem für ein Kraftfahrzeug
DE102010002282A1 (de) Innenausstattungsteil sowie Außenverkleidungsteil eines Fahrezeugs mit einem Ultraschallsensor
DE102011076476A1 (de) Aktiver Schwingungstilger
WO2016026766A1 (de) Verkleidungsvorrichtung für ein kraftfahrzeug, anordnung, kraftfahrzeug sowie herstellungsverfahren
DE102008013155A1 (de) Verstellbarer Radträger
DE102015106044A1 (de) Ultraschallsensor für ein Kraftfahrzeug aus hochgefülltem Kunststoff, Fahrerassistenzsystem, Kraftfahrzeug sowie Verfahren
DE102015202860A1 (de) Fluidaktor für haptisch wahrnehmbares Signal an einem Pedal
DE102017107714A1 (de) Sitzvorrichtung, System, Fahrzeug mit einem solchen System und Verfahren dafür
DE102014007538A1 (de) Lenkrad für einen Kraftwagen
DE102015005636A1 (de) Aktoranordnung
DE102018211426A1 (de) Akustikpaneel für optimale Übertragung von Tonfrequenzen und Verfahren zum Herstellen desselben
DE102012113035A1 (de) Vorrichtung zur Geräuschoptimierung
DE102018203002A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Anpassung einer Außenhaut eines Fahrzeugs
DE10321436A1 (de) Vorrichtung zur Erzeugung von Kräften
DE102020133015A1 (de) Haptische vorrichtung mit vibrationsmotor und sitzanordnung
DE102016009986A1 (de) Verfahren zur Gestensteuerung

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R118 Application deemed withdrawn due to claim for domestic priority