DE102018203002A1 - Vorrichtung und Verfahren zur Anpassung einer Außenhaut eines Fahrzeugs - Google Patents

Vorrichtung und Verfahren zur Anpassung einer Außenhaut eines Fahrzeugs Download PDF

Info

Publication number
DE102018203002A1
DE102018203002A1 DE102018203002.2A DE102018203002A DE102018203002A1 DE 102018203002 A1 DE102018203002 A1 DE 102018203002A1 DE 102018203002 A DE102018203002 A DE 102018203002A DE 102018203002 A1 DE102018203002 A1 DE 102018203002A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
outer skin
frame
vehicle
moving
adaptation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102018203002.2A
Other languages
English (en)
Inventor
Martin Schiebel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE102018203002.2A priority Critical patent/DE102018203002A1/de
Publication of DE102018203002A1 publication Critical patent/DE102018203002A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D25/00Superstructure or monocoque structure sub-units; Parts or details thereof not otherwise provided for
    • B62D25/08Front or rear portions
    • B62D25/16Mud-guards or wings; Wheel cover panels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/26Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic
    • B60Q1/50Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating other intentions or conditions, e.g. request for waiting or overtaking
    • B60Q1/503Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating other intentions or conditions, e.g. request for waiting or overtaking using luminous text or symbol displays in or on the vehicle, e.g. static text
    • B60Q1/5035Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating other intentions or conditions, e.g. request for waiting or overtaking using luminous text or symbol displays in or on the vehicle, e.g. static text electronic displays
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/26Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic
    • B60Q1/50Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating other intentions or conditions, e.g. request for waiting or overtaking
    • B60Q1/507Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating other intentions or conditions, e.g. request for waiting or overtaking specific to autonomous vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/26Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic
    • B60Q1/50Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating other intentions or conditions, e.g. request for waiting or overtaking
    • B60Q1/549Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating other intentions or conditions, e.g. request for waiting or overtaking for expressing greetings, gratitude or emotions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D25/00Superstructure or monocoque structure sub-units; Parts or details thereof not otherwise provided for
    • B62D25/08Front or rear portions
    • B62D25/16Mud-guards or wings; Wheel cover panels
    • B62D25/18Parts or details thereof, e.g. mudguard flaps

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Fittings On The Vehicle Exterior For Carrying Loads, And Devices For Holding Or Mounting Articles (AREA)

Abstract

Bereitgestellt werden eine Vorrichtung und ein Verfahren zur Anpassung einer Außenhaut eines Fahrzeugs, aufweisend zumindest einen Rahmen, der an einem Bereich einer Innenseite der Außenhaut angeordnet ist, und eine vorgegebene Form und Größe aufweist, so dass ein durch den Rahmen und den Bereich der Außenhaut definiertes Anpassungselement gebildet ist, und eine innerhalb des Rahmens angeordnete Einrichtung zur Bewegung der Außenhaut, die dazu eingerichtet ist, das Anpassungselement abhängig von einem an die Einrichtung angelegten Signal zu bewegen. Ferner wird ein Fahrzeug mit der Vorrichtung bereitgestellt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung und ein Verfahren zur Anpassung einer Außenhaut eines Fahrzeugs.
  • Zur Kommunikation des Fahrzeugs mit den Insassen, aber auch der äußeren Umgebung, sind unterschiedlichste Ansätze bekannt. Beispielsweise sind zur Kommunikation mit der äußeren Umgebung bereits Verfahren zur Anpassung des äußeren Erscheinungsbilds eines Kraftfahrzeugs bekannt, z.B. aus der deutschen Patentanmeldung DE 10 2014 224 484 A1 . Bisher bekannte Anpassungsmöglichkeiten des Fahrzeugs werden beispielsweise über die Fahrzeugfront, also das Gesicht des Fahrzeugs, durchgeführt. So kann durch Ändern der Erscheinung der Scheinwerfer das Fahrzeuggesicht Emotionen widerspiegeln, z.B. kann durch Verkleinern der sichtbaren Scheinwerferfläche Ärger dargestellt werden. In der DE 10 2011 107 627 A1 wird eine auf der Motorhaube angebrachte Struktur vorgeschlagen, die dazu dient, Geräusche zu erzeugen. Dies wird durch in der Struktur vorhandene lamellenartige Elemente bewirkt, die bei Anströmung mit Luft, z.B. beim Fahren, ein Geräusch erzeugen.
  • Es ist eine Aufgabe dieser Erfindung, eine verbesserte Kommunikationsmöglichkeit zwischen Fahrzeug und äußerer Umgebung bereitzustellen. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale der unabhängigen Patentansprüche gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Vorgeschlagen wird eine Vorrichtung zur Anpassung einer Außenhaut eines Fahrzeugs, aufweisend zumindest einen Rahmen, der an einem Bereich einer Innenseite der Außenhaut angeordnet ist, und eine vorgegebene Form und Größe aufweist, so dass ein durch den Rahmen und den Bereich der Außenhaut gebildetes Anpassungselement definiert ist, und eine innerhalb des Rahmens angeordnete Einrichtung zur Bewegung der Außenhaut, die dazu eingerichtet ist, das Anpassungselement abhängig von einem an die Einrichtung angelegten Signal zu bewegen.
  • Durch Vorsehen von Elementen, die direkt über eine vorgegebene Bewegung der Außenhaut - ohne diese dabei zu öffnen - kommunizieren, wird die Kommunikationsmöglichkeit sowohl bei autonomem als auch bei nicht-autonomem Fahren deutlich erweitert und sogar verbessert, so dass eine Erhöhung der Sicherheit resultiert. Auch werden keine zusätzlichen, komplizierten Anbauteile benötigt. Die Bewegung erfolgt dabei in einem Bereich von wenigen Zehntel Millimetern.
  • Des Weiteren ist vorgesehen, dass die Bewegung des Anpassungselements ein Wegdrücken von oder ein Anziehen in Richtung der Einrichtung zur Bewegung der Außenhaut ist. Durch diese Bewegungen kann durch minimale Änderung der Struktur der Außenhaut ein nach außen deutlich sichtbarer Effekt erzielt werden. Vorteilhafterweise entsteht durch Wegdrücken bzw. Anziehen eine konvexe bzw. konkave Form.
  • Des Weiteren ist vorgesehen, dass mehrere Anpassungselemente in einer vorgegebenen Anordnung benachbart zueinander angeordnet sind. Somit kann ein gleichmäßiges oder individuell anpassbares Muster durch Ansteuern der Anpassungselemente entstehen.
  • Des Weiteren ist vorgesehen, dass ein einzelner Rahmen für jedes Anpassungselement gebildet ist und die Rahmen in einem vorgegebenen Abstand voneinander benachbart angeordnet sind. Somit können klar voneinander getrennte Strukturen dargestellt werden, was z.B. für eine Darstellung von Text, Satzzeichen oder mehrteiligen Symbolen vorteilhaft ist.
  • Des Weiteren ist vorgesehen, dass Rahmenteile eines Rahmens als Rahmenteile eines benachbarten Rahmens dienen. Somit können minimale Abstände zwischen Anpassungselementen realisiert werden, die lediglich durch die Dicke des Rahmens definiert werden. Dies kann dann vorteilhaft sein, wenn ein Bewegungsmuster oder ein einteiliges Symbol dargestellt werden soll.
  • Des Weiteren ist vorgesehen, dass die Einrichtung zur Bewegung der Außenhaut eines aus ein innerhalb des Rahmens angeordneter Elektromagnet oder eine mechanische Einrichtung ist. Durch Verwenden von Elektromagneten kann eine ferromagnetische Außenhaut ohne weiteres Hilfsmittel bewegt werden, aber auch mechanische Einrichtungen sind einfache, leicht zu verbauende und kostengünstige Mittel. Auch bei nicht ferromagnetischer Außenhaut z.B. aus CFK, Spritzguss oder Alu kann durch Anbringen, z.B. Kleben, eines ferromagnetischen Elements mit Elektromagneten gearbeitet werden.
  • Des Weiteren ist vorgesehen, dass die Einrichtung zur Bewegung der Außenhaut derart ansteuerbar ist, dass Symbole, Text, Satzzeichen oder Bewegungsmuster auf der Außenhaut angezeigt /oder ein Geräusch erzeugt werden. Die Flexibilität, unterschiedlichste Kommunikationszeichen und Geräusche zu verwenden, erhöht die Sicherheit und erweitert bisher vorhandene Kommunikationsmittel. Dies ist insbesondere für zumindest teil-autonom fahrende Fahrzeuge vorteilhaft, vor allem wenn der Fahrer nicht mehr zur Kommunikation mit der Umgebung bereit ist.
  • Des Weiteren ist ein Fahrzeug vorgesehen, aufweisend die beschriebene Vorrichtung. In einer Ausführung sind ein Anpassungselement oder mehrere Anpassungselemente als Verbund oder einzeln steuerbar an einem Kotflügel, an einer Motorhaube, an einem Dachbereich, an einer oder mehreren Seitentüren, am Heckbereich und/oder an einem Radkasten angeordnet. Je nach Anordnung eines einzelnen oder mehrerer Anpassungselemente und je nach Ansteuerung einzeln oder im Verbund kann auf unterschiedlichste Weise nach außen kommuniziert werden.
  • Des Weiteren ist ein Verfahren zur Anpassung einer Außenhaut eines Fahrzeugs vorgesehen, wobei zumindest ein Anpassungselement durch einen Rahmen gebildet wird, der an einer Innenseite der Außenhaut angeordnet ist, und eine vorgegebene Form und Größe aufweist. Eine innerhalb des Rahmens angeordnete Einrichtung zur Bewegung der Außenhaut ist dazu eingerichtet, das Anpassungselement abhängig von vorgegebenen Bedingungen zu bewegen, wobei die Bewegung derart erfolgt, dass Symbole, Text, Satzzeichen oder Bewegungsmuster angezeigt /oder ein Geräusch erzeugt werden.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen der Erfindung, anhand der Figuren der Zeichnung, die erfindungsgemäße Einzelheiten zeigt, und aus den Ansprüchen. Die einzelnen Merkmale können je einzeln für sich oder zu mehreren in beliebiger Kombination bei einer Variante der Erfindung verwirklicht sein.
  • Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung werden nachfolgend anhand der beigefügten Zeichnung näher erläutert.
    • 1 zeigt eine schematische Darstellung mehrerer benachbart angeordneter Anpassungselemente, die zur Anpassung der Form der Außenhaut dienen, gemäß einer Ausführung der vorliegenden Erfindung.
    • 2 zeigt eine schematische Darstellung einer Einrichtung zur Bewegung der Außenhaut für ein Anpassungselement gemäß einer Ausführung der vorliegenden Erfindung.
    • 3 zeigt eine schematische Darstellung mehrerer auf einem Kotflügel angeordneter Anpassungselemente gemäß einer Ausführung der vorliegenden Erfindung.
    • 4 zeigt eine schematische Darstellung mehrerer auf einem Kotflügel angeordneter Anpassungselemente gemäß einer weiteren Ausführung der vorliegenden Erfindung.
  • In den nachfolgenden Figurenbeschreibungen sind gleiche Elemente bzw. Funktionen mit gleichen Bezugszeichen versehen.
  • Die nachfolgend beschriebenen Ausführungen werden anhand einer Anwendung im Fahrzeug, also z.B. einem PKW oder einem LKW, mit entsprechender Ausstattung beschrieben, sind aber auch in anderen Bereich anwendbar, in denen eine Kommunikation zwischen einem Objekt und dessen (äußerer) Umgebung erfolgen soll. Unter Fahrzeug ist jegliches bewegliche Objekt zu verstehen, insbesondere ein Kraftfahrzeug, ein LKW, ein Motorrad, Fahrrad oder Quad. Auch autonom fahrende Fahrzeuge, worunter auch Roboter, z.B. Liefer-Roboter gehören, fallen unter den Begriff Fahrzeug.
  • Im Stand der Technik wird bei der Veränderung der Außenhaut der aktuelle Betriebszustand des Fahrzeugs, d.h. Leistungsabgabe, Verzögerung, optisches Feedback nach außen, z.B. bei Spielen mit dem Fahrpedal, nicht berücksichtigt. Sowohl herkömmliche Fahrzeuge als auch autonom fahrende Fahrzeuge haben begrenzte Möglichkeiten, optisch und akustisch nach außen zu kommunizieren. So sind verfügbare wahrnehmbare Kommunikationsmittel lediglich Lichtsignale, z.B. Blinker und Lichthupe, und die akustisch wahrnehmbare Hupe. Zusätzlich kann ein Fahrer oder Insasse noch über Gestik kommunizieren.
  • Um eine weitere Kommunikationsmöglichkeit zu schaffen, sieht die Erfindung vor, zusätzlich über die Außenhaut des Fahrzeugs zu kommunizieren. Dies kann z.B. die Kommunikation des Menschen mittels Gestik ersetzen, da dies die Oberfläche des Fahrzeugs übernimmt. Auch kann diese Kommunikation über die Oberfläche als zusätzliches, z.B. verstärkendes, Mittel eingesetzt werden. So kann ein Transport von Emotionen erfolgen, so dass die Umgebung besser auf das Verhalten des Fahrzeugs reagieren kann. Die Kommunikation über die Oberfläche kann in einer weiteren Ausführung auch dazu dienen, mit dem Fahrer zu kommunizieren, z.B. indem eine Begrüßung beim Aufsperren des Fahrzeugs erfolgt, oder die Außenhaut eine individuelle Struktur annimmt, so dass das Fahrzeug z.B. in einem Parkhaus leichter erkannt werden kann.
  • 1 zeigt mittels einer schematischen Darstellung, wie die Erfindung ausgeführt werden kann. Gezeigt sind mehrere durch einen Rahmen und einen Bereich unter der nicht gezeigten Außenhaut gebildete Anpassungselemente 11, 12, die zur Anpassung der Form der Außenhaut dienen. Die Anpassung geschieht, indem der Bereich, der das Anpassungselement bildet, also der Innenbereich des Rahmens, mittels einer entsprechenden Einrichtung stimuliert und damit bewegt wird. In 1 sind stimulierte Anpassungselemente 11, 12 gezeigt, wobei eine Reihe davon so stimuliert wird, dass sie nach innen, also zum Rahmen hin, gezogen wird, und die andere Reihe nach außen, also vom Rahmen weg, gedrückt wird. Das Prinzip ist in 2 im Schnitt zu sehen, wobei durch gestrichelte Linien ein Anziehen nach Innen und ein Wegdrücken nach außen, also vom Rahmen 2 weg, angedeutet ist. Durch die mittige Anbringung der Einrichtung 3 zur Bewegung der Außenhaut 1 können konvexe und konkave Strukturen nach außen sichtbar dargestellt werden. Wenn die Einrichtung 3 zur Bewegung der Außenhaut 1 versetzt zur Mitte angeordnet wird, können andere Muster dargestellt werden. Bei der Bewegung bleibt die Außenhaut selbst geschlossen, es wird lediglich deren Form im Bereich innerhalb des Rahmens 2 verändert.
  • Die Einrichtung 3 zur Bewegung der Außenhaut 1 kann dabei ein wie in 2 gezeigter Elektromagnet 31, 32 sein, der möglichst mittig innerhalb des durch den Rahmen 2 gebildeten Anpassungselements 11, 12 angeordnet ist. Im Falle der Verwendung eines wie in 2 gezeigten Elektromagneten 31, 32 kann es vorteilhaft sein, diesen zweiteilig auszubilden. Dabei liegt vorteilhafterweise ein erster Teil 31 innerhalb des Rahmens 2, z.B. auf einer darunter liegenden Tragstruktur (nicht gezeigt), auf. Ein zweiter Teil 32, der als Teil des Elektromagneten anzusehen ist, ist vorteilhafterweise auf der Unterseite, also der dem Rahmen zugewandten Seite, der Außenhaut 1 angeordnet, z.B. durch Aufkleben oder andere Befestigungsmethoden. Somit liegen sich die beiden Teile 31 und 32 des Elektromagneten direkt gegenüber. Durch Anlegen einer Spannung an den ersten Teil 31 des Elektromagneten wird der zweite Teil 32 angezogen oder abgestoßen, so dass das Anpassungselement von außerhalb der Außenhaut 1 gesehen, eine konkave bzw. konvexe Form annimmt. Der zweite Teil 32 kann in einer weiteren Ausführung auch nicht vorhanden sein. Dies gilt insbesondere dann, wenn eine ferromagnetische Außenhaut vorhanden ist. Er dient vor allem dazu, die Anziehung der Außenhaut 1 zu verstärken. Er kann aber auch dazu dienen, einen bestimmten Bereich der Außenhaut für die Anziehung durch den ersten Teil 31 zu verstärken. Wenn die Außenhaut nicht ferromagnetisch ist, z.B. aus einem Stoff besteht, ist der zweite Teil 32 nötig.
  • Allerdings können auch andere Einrichtungen 3 zur Bewegung der Außenhaut 1 verwendet werden, z.B. Formgedächtnislegierungen, mechanische Einrichtungen etc. Diese Einrichtungen können unter anderem über Temperaturänderungen oder über Anlegen einer elektrischen Spannung oder über chemische Prozesse Änderungen eines Anpassungselements 11, 12 erzeugen.
  • Da jedem Anpassungselement 11, 12 eine eigene Einrichtung 3 zur Bewegung der Außenhaut 1 zugeordnet ist, kann die Form jedes Anpassungselements einzeln bzw. individuell gewählt werden. Dabei wird die Außenhaut nicht geöffnet, sondern lediglich der Bereich, der durch den Rahmen 2 begrenzt ist, wird in seiner Form verändert, so dass eine nach außen sichtbare optische Änderung der Oberfläche der Außenhaut vorliegt.
  • Durch die konvexe bzw. konkave Form jedes stimulierten Anpassungselements 11, 12 kann ein dreidimensionaler äußerer Eindruck auf der Außenhaut 1 geschaffen werden. Auch können durch die entsprechende Anordnung und Ansteuerung der Anpassungselemente 11, 12 Schriftzüge oder Symbole dargestellt werden. Somit kann eine Kommunikation mit der äußern Umgebung des Fahrzeugs erfolgen. Je nach Anordnung der Anpassungselemente 11, 12 kann eine mehr oder weniger komplexe oder abstrahierte Kommunikation erfolgen.
  • Beispiele für eine Kommunikation mittels Symbolen, Bewegungsmustern oder Text sind nachfolgend aufgeführt, aber nicht darauf beschränkt. Als Symbol kann z.B. eine durch entsprechende Stimulation sich bewegende, z.B. winkende, Hand oder ein abstrahiertes Symbol zur Anzeige, dass Vorfahrt gewährt wird, oder ein Stopp-Zeichen angezeigt werden. Als Bewegungsmuster können z.B. eine Laola-Welle oder andere wellenförmige oder blockartige Muster über die mit den Anpassungselementen 11, 12 versehene Außenhaut 1 des Fahrzeugs angezeigt werden. Als Text können Wörter oder Satzzeichen wie „HALT“ oder „!“ als Warnung angezeigt werden. Aber es kann auch beim Aufsperren eine individualisierte Begrüßung erfolgen, sei es durch Anzeigen des Namens mit einem Willkommensgruß oder in Form von reinen Bewegungen wie einer Laola-Welle.
  • Wenn der Rahmen 2, wie unten beschrieben, für mehrere Anpassungselemente 11, 12 einstückig, gebildet ist, sind dennoch mehrere einzelne Anpassungselemente 11, 12 gebildet. Jede Einrichtung 3 zur Bewegung der Außenhaut 1 ist dabei einem einzelnen Anpassungselement 11, 12 zugeordnet. Die Abgrenzung zu einem benachbarten Anpassungselement 11, 12 oder lediglich zum außerhalb des Rahmens und damit des Anpassungselements 11, 12 liegenden Bereich unterhalb der Außenhaut ist in 2 zu sehen, welche eine Schnittansicht durch Rahmen 2, Außenhaut 1 und Einrichtung 3 zur Bewegung der Außenhaut 1 ist. Hier begrenzen zwei als Balken dargestellte Bereiche des Rahmens 2 ein Anpassungselement 11, 12, so dass die Außenhaut 1 nur innerhalb des durch den Rahmen 2 begrenzten Bereichs, der zugleich die Form des Anpassungselements 11, 12 bildet, z.B. Quadrat, Raute oder Dreieck, bewegt werden kann. Wenn der Rahmen 2 für mehrere Anpassungselemente 11, 12 einstückig gebildet ist, bedeutet dies, dass eine Wand des Rahmens 2 auch als Wand für ein benachbartes Anpassungselement 11, 12 dient.
  • Die hier gezeigten Elemente haben die Form von Quadraten bzw. Rauten, können aber auch andere Formen, z.B. Dreiecke oder auch Kreise oder andere Formen, aufweisen. Vorteilhafterweise sind mehrere Anpassungselemente 11, 12 neben und/oder über- und/oder untereinander angeordnet. Die Anordnung kann mit einem Abstand zueinander oder direkt aneinander erfolgen, wie schematisch in 3 und 4 gezeigt. 3 zeigt eine Anordnung von Quadraten, die als Rauten angeordnet sind, in zwei Reihen übereinander und mit einem geringen Abstand zueinander. 4 zeigt eine Anordnung von direkt aneinander liegenden Dreiecken, wobei jedes zweite Dreieck um 180° gedreht ist, wodurch eine balkenartige Struktur mit Dreiecksmuster entsteht.
  • Der minimale Abstand zwischen einzelnen Anpassungselementen 11, 12 wird durch den unter der Außenhaut 1 liegenden Rahmen 2, genauer dessen Dicke D definiert. Diese kann von dem verwendeten Material, dem nach außen darzustellenden Design, aber auch von der verwendeten Einrichtung 3 zur Bewegung der Außenhaut 1 abhängen. Beispielsweise kann bei einer Einrichtung 3, die mit einer daneben liegenden Einrichtung 3 Wechselwirkungen eingehen kann, eine größere Dicke D des Rahmens 2 gewählt werden.
  • Durch die Wahl der Größe und Form des Anpassungselements 11, 12, d.h. der darunter liegenden Rahmengröße, kann eine Fläche in gewünschter Größe abgedeckt werden, über welche die Kommunikation erfolgen soll.
  • Die Anbringung der Anpassungselemente 11, 12 erfolgt, indem unter der Außenhaut 1 ein Rahmen 2 in der gewünschten Größe und Form des jeweiligen Anpassungselements 11, 12 angebracht wird. Der Rahmen 2 kann für mehrere angrenzende Anpassungselemente 11, 12 einstückig gebildet sein, aber auch für jedes Anpassungselement 11, 12 einzeln vorgesehen sein. Das heißt, dass ein Rahmen 2 pro Anpassungselement 11, 12, oder ein zusammenhängender Rahmen 2 für die gesamte zu bildende Struktur oder Teile davon in zusammenhängender Form vorgesehen ist.
  • Durch die Anordnung von über eine entsprechende Einrichtung 3 in Bewegung versetzbaren Anpassungselementen 11, 12 unterhalb der Außenhaut 1 eines Fahrzeugs werden unterschiedlichste Kommunikationswege eröffnet. Beispielsweise kann eine Geräuschemission wie ein Summen durch mehrere mit hoher Frequenz angeregte und damit sich schnell bewegende Anpassungselemente 11, 12 erzielt werden. Dies ist beispielsweise in Situationen vorteilhaft, wenn sich in der Regel geräuschlos fahrende Fahrzeuge wie elektrisch angetrieben Fahrzeuge in Situationen befinden oder sich Situationen nähern, in denen ein herannahendes Fahrzeug bemerkt werden soll. Die Außenhaut 1 des Fahrzeugs dient damit also als Membran, die als Lautsprecher wirkt, wobei dessen Bewegungen sichtbar sind. Auch kann in bestimmten Situationen ein Warnhinweis durch das Vibrieren erzeugt werden, z.B. wenn an Straßenübergängen unaufmerksame Passanten erkannt wurden. Hier kann eine entsprechende Frequenz für die Anregung der Anpassungselemente 11, 12 gewählt werden, die z.B. einen Pfeifton oder Ähnliches erzeugt, der als Warnsignal wahrgenommen wird. Prinzipiell können unterschiedlichste akustische Signale durch Anlegen einer entsprechenden Frequenz bei der Anregung der Anpassungselemente 11, 12 erzeugt werden. Dies hängt von der Art der Anregung, der Größe und Form der Anpassungselemente 11, 12, der Art der Außenhaut 1 und dem Ort der Anbringung der Anpassungselemente 11, 12 ab.
  • Ferner kann das optische Erscheinungsbild des Fahrzeugs oder zumindest des Teils, an dem die Anpassungselemente 11, 12 angeordnet sind, beispielsweise abhängig von der Fahrsituation, d.h. Beschleunigen, Bremsen etc. verändert werden. Ein optisch wahrnehmbares Signal kann also z.B. ein Pulsieren oder eine Wellenbewegung mehrerer an einem bestimmten Bereich des Fahrzeugs, z.B. dem in 3 und 4 gezeigten Kotflügel 100, angeordneter Anpassungselemente 11, 12 sein. Wellenbewegungen oder Pulsieren können z.B. durch abwechselnd konkav-konvexe Bewegungen oder einen Impuls durch schnelle abwechselnd konkav-konkave Bewegungen erzeugt werden.
  • Um einen Effekt auf der Außenhaut 1 zu erzielen, reichen sehr kleine Verformungen im Bereich von in etwa 1/10 mm aus. Diese erzielen einen an der Oberfläche deutlich sichtbaren bzw. hörbaren Effekt.
  • Zusätzlich kann, vor allem wenn schnelle Bewegungen erzeugt werden, ein akustisches Signal gleichzeitig erzeugt werden, so dass eine im Vergleich zur bisher bekannten Kommunikation deutlich erweiterte Kommunikation erfolgen kann. Dies ist auch im Hinblick auf autonom fahrende Fahrzeuge wichtig, da diese eine deutliche Kommunikation mit ihrer Umgebung bereitstellen müssen, um sowohl die Akzeptanz als auch die Sicherheit zu gewährleisten. Durch die Kommunikationsmöglichkeit über eine Änderung der Struktur der Außenhaut 1 kann sowohl eine akustische als auch eine optische Kommunikation mit der Umgebung erfolgen. Die Kommunikation kann dabei sehr abstrakt erfolgen, z.B. lediglich über Muster, bis hin zu einem Anzeigen von Wörtern oder Satzteilen bzw. Hinweisen. Zusätzlich kann eine in bestimmten Situationen dediziert gewählte akustische Komponente hinzugefügt werden, z.B. über das oben beschriebene Erzeugen von Summen durch Vibrieren. Somit kann auch eine Hinweis- bis hin zu einer Warnfunktion erfüllt werden.
  • Die Ansteuerung der Einrichtung 3 zur Bewegung der Außenhaut 1 erfolgt unterhalb der Außenhaut 1 über bekannte Mittel. Vorteilhafterweise erfolgt die Ansteuerung über eine zentrale Steuereinheit im Fahrzeug abhängig von vorgegebenen Faktoren, wie oben beschrieben.
  • Bezugszeichenliste
  • 100
    Kotflügel
    3; 31, 32
    Einrichtung zur Bewegung der Außenhaut bzw. Teile davon
    1
    Außenhaut
    11
    konkav gekrümmte Anpassungselemente der Außenhaut
    12
    konkav gekrümmte Anpassungselemente der Außenhaut
    2
    Rahmen
    4
    rautenförmige Anordnung mehrerer Anpassungselemente 11 und/oder 12
    5
    dreieckförmige Anordnung mehrerer Anpassungselemente 11 und/oder 12
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102014224484 A1 [0002]
    • DE 102011107627 A1 [0002]

Claims (10)

  1. Vorrichtung zur Anpassung einer Außenhaut (1) eines Fahrzeugs, aufweisend zumindest einen Rahmen (2), der an einem Bereich einer Innenseite der Außenhaut (1) angeordnet ist, und eine vorgegebene Form und Größe aufweist, so dass ein durch den Rahmen (2) und den Bereich der Außenhaut (1) definiertes Anpassungselement (11; 12) gebildet ist, und eine innerhalb des Rahmens (2) angeordnete Einrichtung (3) zur Bewegung der Außenhaut (1), die dazu eingerichtet ist, das Anpassungselement (11; 12) abhängig von einem an die Einrichtung (3) angelegten Signal zu bewegen.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Bewegung des Anpassungselements (11; 12) ein Wegdrücken von oder ein Anziehen in Richtung der Einrichtung (3) zur Bewegung der Außenhaut (1) ist.
  3. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei mehrere Anpassungselemente (11; 12) in einer vorgegebenen Anordnung benachbart zueinander angeordnet sind.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 3, wobei ein einzelner Rahmen (2) für jedes Anpassungselement (11; 12) gebildet ist und die Rahmen (2) in einem vorgegebenen Abstand voneinander benachbart angeordnet sind.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, wobei Rahmenteile eines Rahmens (2) als Rahmenteile eines benachbarten Rahmens (2) dienen.
  6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Einrichtung (3) zur Bewegung der Außenhaut (1) eines aus: ein innerhalb des Rahmens (2) angeordneter Elektromagnet (31, 32) oder eine mechanische Einrichtung ist.
  7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Einrichtung (3) zur Bewegung der Außenhaut (1) derart ansteuerbar ist, dass Symbole, Text, Satzzeichen oder Bewegungsmuster auf der Außenhaut (1) angezeigt und/oder ein Geräusch erzeugt werden.
  8. Fahrzeug, aufweisend die Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
  9. Fahrzeug nach Anspruch 8, wobei ein Anpassungselement (11; 12) oder mehrere Anpassungselemente (11; 12) als Verbund oder einzeln steuerbar an einem Kotflügel (100), an einer Motorhaube, an einem Dachbereich, an einer oder mehreren Seitentüren, am Heckbereich und/oder an einem Radkasten angeordnet sind.
  10. Verfahren zur Anpassung einer Außenhaut (1) eines Fahrzeugs, wobei zumindest ein Anpassungselement (11; 12) durch einen Rahmen (2) gebildet wird, der an einer Innenseite der Außenhaut (1) angeordnet ist, und eine vorgegebene Form und Größe aufweist, und eine innerhalb des Rahmens (2) angeordnete Einrichtung (3) zur Bewegung der Außenhaut (1) dazu eingerichtet ist, das Anpassungselement (11; 12) abhängig von vorgegebenen Bedingungen zu bewegen, wobei die Bewegung derart erfolgt, dass Symbole, Text, Satzzeichen oder Bewegungsmuster angezeigt /oder ein Geräusch erzeugt werden.
DE102018203002.2A 2018-02-28 2018-02-28 Vorrichtung und Verfahren zur Anpassung einer Außenhaut eines Fahrzeugs Pending DE102018203002A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018203002.2A DE102018203002A1 (de) 2018-02-28 2018-02-28 Vorrichtung und Verfahren zur Anpassung einer Außenhaut eines Fahrzeugs

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018203002.2A DE102018203002A1 (de) 2018-02-28 2018-02-28 Vorrichtung und Verfahren zur Anpassung einer Außenhaut eines Fahrzeugs

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018203002A1 true DE102018203002A1 (de) 2019-08-29

Family

ID=67550532

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018203002.2A Pending DE102018203002A1 (de) 2018-02-28 2018-02-28 Vorrichtung und Verfahren zur Anpassung einer Außenhaut eines Fahrzeugs

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102018203002A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019206782A1 (de) * 2019-05-10 2020-09-17 Audi Ag Interaktionsvorrichtung für ein Fahrzeug
DE102020209226A1 (de) 2020-07-22 2022-01-27 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Haptische und/oder Taktile Warnung von Personen durch ein Fahrzeug

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5717423A (en) * 1994-12-30 1998-02-10 Merltec Innovative Research Three-dimensional display
DE102011107627A1 (de) * 2011-06-30 2013-01-03 Daimler Ag Vorrichtung zur Sound-Erzeugung bei Kraftfahrzeugen
DE102014224484A1 (de) * 2014-12-01 2016-06-02 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zur Anpassung des äußeren Erscheinungsbilds eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug mit einem anpassbaren äußeren Erscheinungsbild
DE102015204569A1 (de) * 2015-03-13 2016-09-15 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug
DE102015224942A1 (de) * 2015-12-11 2017-06-14 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Vorrichtung zur Anzeige von Hinweisen in Kraftfahrzeugen
DE102016113253A1 (de) * 2016-07-19 2018-01-25 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Fahrzeug mit einer im Bedarfsfall ausbildbaren Strömungsabrisskante

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5717423A (en) * 1994-12-30 1998-02-10 Merltec Innovative Research Three-dimensional display
DE102011107627A1 (de) * 2011-06-30 2013-01-03 Daimler Ag Vorrichtung zur Sound-Erzeugung bei Kraftfahrzeugen
DE102014224484A1 (de) * 2014-12-01 2016-06-02 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zur Anpassung des äußeren Erscheinungsbilds eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug mit einem anpassbaren äußeren Erscheinungsbild
DE102015204569A1 (de) * 2015-03-13 2016-09-15 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug
DE102015224942A1 (de) * 2015-12-11 2017-06-14 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Vorrichtung zur Anzeige von Hinweisen in Kraftfahrzeugen
DE102016113253A1 (de) * 2016-07-19 2018-01-25 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Fahrzeug mit einer im Bedarfsfall ausbildbaren Strömungsabrisskante

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019206782A1 (de) * 2019-05-10 2020-09-17 Audi Ag Interaktionsvorrichtung für ein Fahrzeug
DE102020209226A1 (de) 2020-07-22 2022-01-27 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Haptische und/oder Taktile Warnung von Personen durch ein Fahrzeug

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202019101222U1 (de) B-Säulen-Nähewarnsystem für autonome Fahrzeuge
DE102015015235A1 (de) Kraftfahrzeug mit Innenraumbeleuchtungsvorrichtung(en) zum Abstrahlen von Lauflicht
DE102016224428A1 (de) System und Verfahren zum Anpassen einer Fahrzeugkomponente eines Fahrzeugs unter Verwendung eines aktiven Materials
DE102020112871A1 (de) Kraftfahrzeug mit einer Akustikeinrichtung zum Erzeugen und Erfassen von Hörschall
DE102018203002A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Anpassung einer Außenhaut eines Fahrzeugs
DE102013004834A1 (de) Signaleinrichtung für geräuscharme Fahrzeuge und Verfahren zur Verbesserung deren Wahrnehmungsmöglichkeit
DE102014017323A1 (de) Parkassistent für ein Kraftfahrzeug
DE60223685T2 (de) Warnungseinrichtung mit vibration für kraftfahrzeugfahrer
DE102017107714B4 (de) Sitzvorrichtung, System, Fahrzeug mit einem solchen System und Verfahren dafür
DE102020006360A1 (de) System und Verfahren zum Verändern eines Erscheinungsbildes mindestens eines Fahrzeugs
DE102020124649A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum erzeugen einer volumengrafik
DE102013021271A1 (de) Fahrzeug mit einer akustischen Warnvorrichtung und einer Umgebungssensorik und Verfahren zum Betrieb eines solchen Fahrzeuges
DE102006052422A1 (de) Vorrichtung zur Erzeugung haptischer Signale
DE102007034412A1 (de) Vorrichtung zur Abstandsmessung und Ultraschall-Schweißverfahren zur Fixierung der Vorrichtung
DE102019000953A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Geräuschemissionsanordnung eines Fahrzeuges
DE102019119407A1 (de) Sitzvorrichtung für einen Insassen eines Kraftfahrzeugs mit einer taktilen Reizeinrichtung, sowie Verfahren
DE102009041792A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur verbesserten Wahrnehmung eines von einem Einsatzfahrzeug ausgehenden akustischen Sondersignals
DE102017216934A1 (de) Verfahren zur Kommunikation eines autonom fahrenden Kraftfahrzeugs mit wenigstens einem anderen Verkehrsteilnehmer
DE102017007472A1 (de) Verfahren zum Bereitstellen von Informationen für einen Fahrer eines Kraftwagens
DE102020214206A1 (de) Verfahren und Alarmierungssystem für ein Fahrzeug zur Erhöhung der Insassensicherheit
DE102020212009A1 (de) Steuervorrichtung für ein Fahrzeug
DE102016200427A1 (de) Dekorblende für eine Innenraumverkleidung eines Kraftfahrzeugs
DE102014222822A1 (de) Transportmittel mit einer Verortungseinrichtung und einer Signaleinrichtung
DE102015102429B3 (de) Warnvorrichtung für eine Kraftfahrzeugtür
DE102019102592A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Einparkhilfe von Fahrzeugen

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified