DE102019102592A1 - Verfahren und Vorrichtung zur Einparkhilfe von Fahrzeugen - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Einparkhilfe von Fahrzeugen Download PDF

Info

Publication number
DE102019102592A1
DE102019102592A1 DE102019102592.3A DE102019102592A DE102019102592A1 DE 102019102592 A1 DE102019102592 A1 DE 102019102592A1 DE 102019102592 A DE102019102592 A DE 102019102592A DE 102019102592 A1 DE102019102592 A1 DE 102019102592A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle
parked
foreign
distance
participating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102019102592.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Felix Fernholz
Andreas Schmid
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Odelo GmbH
Original Assignee
Odelo GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Odelo GmbH filed Critical Odelo GmbH
Priority to DE102019102592.3A priority Critical patent/DE102019102592A1/de
Publication of DE102019102592A1 publication Critical patent/DE102019102592A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/17Using electrical or electronic regulation means to control braking
    • B60T8/1701Braking or traction control means specially adapted for particular types of vehicles
    • B60T8/1708Braking or traction control means specially adapted for particular types of vehicles for lorries or tractor-trailer combinations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/26Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic
    • B60Q1/48Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for parking purposes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q9/00Arrangement or adaptation of signal devices not provided for in one of main groups B60Q1/00 - B60Q7/00, e.g. haptic signalling
    • B60Q9/002Arrangement or adaptation of signal devices not provided for in one of main groups B60Q1/00 - B60Q7/00, e.g. haptic signalling for parking purposes, e.g. for warning the driver that his vehicle has contacted or is about to contact an obstacle
    • B60Q9/007Arrangement or adaptation of signal devices not provided for in one of main groups B60Q1/00 - B60Q7/00, e.g. haptic signalling for parking purposes, e.g. for warning the driver that his vehicle has contacted or is about to contact an obstacle providing information about the distance to an obstacle, e.g. varying sound
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/09Arrangements for giving variable traffic instructions
    • G08G1/0962Arrangements for giving variable traffic instructions having an indicator mounted inside the vehicle, e.g. giving voice messages
    • G08G1/0967Systems involving transmission of highway information, e.g. weather, speed limits
    • G08G1/096766Systems involving transmission of highway information, e.g. weather, speed limits where the system is characterised by the origin of the information transmission
    • G08G1/096791Systems involving transmission of highway information, e.g. weather, speed limits where the system is characterised by the origin of the information transmission where the origin of the information is another vehicle
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/16Anti-collision systems
    • G08G1/168Driving aids for parking, e.g. acoustic or visual feedback on parking space

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Atmospheric Sciences (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Traffic Control Systems (AREA)

Abstract

Es werden ein Verfahren und eine Vorrichtung (01) zur Einparkhilfe von Fahrzeugen durch Unterstützung eines fremden Fahrzeugs (02, 20) beim Einparken durch ein abgestelltes, eigenes Fahrzeug (03) beschrieben. Das Verfahren sieht vor, zumindest ein am fließenden Verkehr teilnehmendes, fremdes Fahrzeug (20) zu bestimmen, und ein dem ermittelten momentanen Abstand vom abgestellten, eigenen Fahrzeug (03) zu dem bestimmten fremden Fahrzeug (20) proportionales Signal (04) vom abgestellten, eigenen Fahrzeug (03) aus abzugeben, welches wenigstens dem Fahrer des bestimmten fremden Fahrzeugs (20) ein Maß für dessen Abstand zum eigenen Fahrzeug (03) angibt.Die Vorrichtung (01) umfasst mindestens einen Abstandssensor, mit einem Ausgangssignal, das proportional zu einem erfassten Abstand zu einem oder mehreren Objekten in der Umgebung des eigenen Fahrzeugs (03) ist, mit dem mindestens einen Abstandssensor verbundene Auswertemittel zur Bestimmung zumindest eines am fließenden Verkehr teilnehmenden, fremden Fahrzeugs (20) in der Umgebung des eigenen Fahrzeugs (03) und, eine Signalisierungseinrichtung, welche ein dem momentanen ermittelten Abstand von dem am fließenden Verkehr teilnehmenden, bestimmten fremden Fahrzeug (20) zum abgestellten eigenen Fahrzeug (03) proportionales Signal (04) abgibt, welches zumindest dem Fahrer des bestimmten fremden Fahrzeugs (02, 20) ein Maß für dessen Abstand zum eigenen Fahrzeug (03) angibt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Unterstützung eines fremden Fahrzeugs beim Einparken durch ein abgestelltes, eigenes Fahrzeug, welches eigene Fahrzeug nicht am fließenden Verkehr, sondern am ruhenden Verkehr teilnimmt, gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 sowie eine zur Verwirklichung eines solchen Verfahrens geeignete Vorrichtung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 11.
  • In den letzten Jahren halten immer öfter sogenannte Parkassistenten Einzug in modernen PKW. Diese können sowohl vorne, als auch hinten am eigenen Fahrzeug angebracht sein und signalisieren dem Fahrer des einparkenden eigenen Fahrzeugs visuell oder auditiv den zu einem Hindernis - insbesondere einem abgestellten, fremden Fahrzeug - verbleibenden Abstand.
  • Zur Einparkhilfe von am Straßenverkehr teilnehmenden Fahrzeugen ist bekannt, Sensoren und/oder Kameras vorne und/oder hinten und/oder zumindest teils seitwärts gerichtet an einem eigenen Fahrzeug anzuordnen und mit einer Signalisierungseinrichtung im Fahrzeuginnenraum zu verbinden. Die Signalisierungseinrichtung signalisiert dem im Fahrzeuginnenraum sitzenden Fahrer des eigenen Fahrzeugs beispielsweise durch ein akustisches Signal, etwa durch eine sich verändernde Tonhöhe und/oder sich verändernde Intensität und/oder sich verändernde Wiederholungsgeschwindigkeit von Tönen und/oder Tonfolgen auditiv, und/oder beispielsweise durch eine visuelle Darstellung, etwa ein Kamerabild von vor und/oder hinter und/oder neben dem eigenen Fahrzeug und/oder durch eine visuelle Warnanzeige, beispielsweise vermittels visueller Darstellung anhand in veränderlichen Farben dargestellten, konzentrischen Kreisbogensegmenten Abstände und/oder Richtungen zu von den Sensoren erfassten Hindernissen.
  • Darüber hinaus sind beispielsweise auf der geschilderten Sensor- und/oder Kameraanordnung aufbauende Fahrassistenzvorrichtungen bekannt, die vermehrt in den Fahrzeugbestand gelangen. Diese führen beispielsweise Einparkvorgänge teil- oder vollautomatisch durch.
  • Im Straßenverkehr befinden sich aber nach wie vor viele Autos ohne eben solche Fahrassistenzvorrichtungen und/oder Abstandssensoren zur Einparkhilfe. Diese werden auch in absehbarer Zukunft noch am Straßenverkehr teilnehmen.
  • Außerdem sind nicht alle Fahrzeuge, die mit entsprechenden Abstandssensoren zur Einparkhilfe ausgestattet sind, gleichermaßen Front- und Heckseitig hiermit ausgestattet.
  • In den letzten beiden Fällen kommt es auf die Achtsamkeit und Erfahrung des Fahrers des einparkenden Fahrzeugs an und/oder es wird eine außen stehende Person zum Einweisen des einparkenden Fahrzeugs in die Parklücke herangezogen, deren Anweisungen der Fahrer des einparkenden Fahrzeugs zu folgen versuchen muss.
  • Damit verbleibt aber weiterhin ein nicht unerhebliches Risiko, beim Einparken beispielsweise in Parklücken mittels eines gar nicht oder nur beispielsweise hinten oder vorne mit einer Einparkhilfe ausgestatteten eigenen Fahrzeugs mit einem abgestellten, fremden Fahrzeug in Berührung zu kommen einhergehend mit einem teils nicht unerheblichen persönlichen Schaden durch Aufkommen für eventuelle Reparaturen, erheblichem persönlichen Stress beispielsweise durch Ärger über und/oder Streit mit der hilfsbereiten, außen stehenden Person, sowie einem ebenfalls nicht unerheblichen volkswirtschaftlichen Schaden durch Hinzuziehung von Ordnungskräften und einen erheblichen Zeitverlust aller Beteiligten.
  • Durch DE 10 2014 224 788 A1 ist bekannt, durch ein abgestelltes, eigenes Fahrzeug ein herannahendes, fremdes Fahrzeug vor einem sich in der Umgebung des eigenen Fahrzeugs bewegenden Objekt zu warnen. Dies geschieht beispielsweise durch ein von einer Signalvorrichtung des eigenen Fahrzeugs ausgegebenes akustisches und/oder optisches Warnsignal. Als Signalvorrichtung eignet sich beispielsweise eine Wiederholblinkleuchte, die als Warnsignal eine Blinklichtfunktion wie bei einem bevorstehenden Abbiegevorgang des eigenen Fahrzeugs ausführt. Der Fahrer des fremden Fahrzeugs reagiert im Idealfall mit einer Verringerung seiner Fahrgeschwindigkeit einhergehend mit einer erhöhten Bremsbereitschaft, da das Warnsignal demjenigen Lichtsignal entspricht, welches das abgestellte eigene Fahrzeug bei der Wiederaufnahme der Teilnahme am fließenden Straßenverkehr zum Einfädeln in diesen abzugeben angehalten ist. Grundsätzlich kann aber auch das Aufleuchten einer Schlusslichtfunktion und/oder einer Bremslichtfunktion des abgestellten, eigenen Fahrzeugs als Warnsignal herangezogen werden. Zur Erhöhung der Wahrnehmbarkeit können die Lichtfunktionen während des Warnvorgangs blinken. Sofern die Wiederholblinklichtfunktion als Warnsignal herangezogen wird, kann diese in der beim Betrieb des eigenen Fahrzeugs üblichen Weise blinken, oder beispielsweise schneller blinken.
  • Eine Aufgabe der Erfindung ist ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Einparkhilfe von Fahrzeugen bereitzustellen, welche geeignet sind, die Schadensrisiken am abgestellten, am ruhenden Straßenverkehr teilnehmenden eigenen Fahrzeug beim benachbarten Einparken fremder Fahrzeuge zu verringern, insbesondere auch beim benachbarten Einparken mit solchen fremden Fahrzeugen, die teils oder ganz ohne Abstandssensoren und/oder Fahrassistenzvorrichtungen zur Einparkhilfe ausgestattet sind.
  • Die Aufgabe wird jeweils durch die Merkmale der unabhängigen Ansprüche gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen sind in den Ansprüchen, den Zeichnungen sowie in der nachfolgenden Beschreibung, einschließlich der zu den Zeichnungen zugehörigen, wiedergegeben.
  • Ein erster Gegenstand der Erfindung betrifft demnach ein Verfahren zur Einparkhilfe von Fahrzeugen.
  • Das Verfahren sieht eine Unterstützung eines fremden Fahrzeugs beim Einparken durch ein abgestelltes, eigenes Fahrzeug vor.
  • Das eigene Fahrzeug nimmt dabei nicht am fließenden Verkehr teil. Das eigene Fahrzeug nimmt stattdessen am ruhenden Verkehr teil.
  • Das Verfahren kann vorsehen, am fließenden Verkehr teilnehmende, fremde Fahrzeuge im Umfeld des abgestellten, eigenen Fahrzeugs zu erfassen.
  • Die Erfassung am fließenden Verkehr teilnehmender, fremder Fahrzeuge im Umfeld des abgestellten, eigenen Fahrzeugs kann beispielsweise durch eine Bilderfassung des Umfelds, beispielsweise einer unmittelbaren Umgebung des abgestellten, eigenen Fahrzeugs in Verbindung mit der Durchführung eines Bildauswertealgorithmus erfolgen. Dieser Bildauswertealgorithmus kann vorteilhaft derart beschaffen sein, dass er Fahrzeuge von anderen Objekten zu unterscheiden in der Lage ist.
  • Alternativ oder zusätzlich kann die Erfassung am fließenden Verkehr teilnehmender, fremder Fahrzeuge im Umfeld des abgestellten, eigenen Fahrzeugs beispielsweise durch eine Abstandserfassung innerhalb des Umfelds, beispielsweise einer unmittelbaren Umgebung des abgestellten, eigenen Fahrzeugs in Verbindung mit der Durchführung eines Abstandsauswertealgorithmus erfolgen. Der Abstandsauswertealgorithmus streicht beispielsweise solche Objekte von der Erfassung, beispielsweise deren Echo gleichbleibende, zeitlich unveränderliche Laufzeiten aufweist. Damit handelt es sich um ebenfalls ruhende Objekte und nicht um am fließenden Verkehr teilnehmende fremde Fahrzeuge. Alternativ oder zusätzlich können die Größe und/oder Stärke eines Echos zur Identifikation eines Objekts herangezogen werden. So weisen feste Strukturen, wie etwa eine Karosserie eines fremden Fahrzeugs ein stärkeres Echo auf, als etwa das Fell eines vorbeikommenden Tiers oder die Kleidung eines Menschen. Auch ist das Echo eines Lebewesens im Allgemeinen kleiner, als das eines Fahrzeugs und/oder beispielsweise eines Gebäudes. Die beschriebenen Beispiele geben an, wie sich auch ohne Bilderfassung verschiedenartige Objekte im Umfeld des abgestellten, eigenen Fahrzeugs einer bestimmten Gruppe von Objekten zuordnen und dementsprechend am fließenden Verkehr teilnehmende Fahrzeuge im Umfeld des abgestellten, eigenen Fahrzeugs identifizieren und somit erfassen lassen.
  • Im Wesentlichen am besten geeignet ist diejenige Erfassung von Fahrzeugen im Umfeld des abgestellten, eigenen Fahrzeugs, welche den geringsten Energieverbrauch bei gleichzeitig brauchbarem Ergebnis der Erfassung verspricht.
  • Außerdem kann das Verfahren vorteilhaft vorsehen, laufend Abstände vom abgestellten eigenen Fahrzeug zu den erfassten, am fließenden Verkehr teilnehmenden, fremden Fahrzeugen zu überwachen.
  • In diesem Zusammenhang kann das Verfahren eine Aktivierung von Abstandssensoren am ruhenden, eigenen Fahrzeug vorsehen, um der laufenden Überwachung der Abstände vom abgestellten eigenen Fahrzeug zu den erfassten, am fließenden Verkehr teilnehmenden, fremden Fahrzeugen nachzukommen.
  • Die laufende Überwachung von Abständen von am fließenden Verkehr teilnehmenden, fremden Fahrzeugen zum abgestellten, eigenen Fahrzeug kann die laufende Ermittlung und/oder laufende Bestimmung des zeitlich veränderlichen Abstands eines am fließenden Verkehr teilnehmenden, fremden Fahrzeugs und/oder die laufende Ermittlung und/oder laufende Bestimmung der zeitlich veränderlichen Abstände mehrerer am fließenden Verkehr teilnehmender, fremder Fahrzeuge zum abgestellten, eigenen Fahrzeug umfassen.
  • In jedem Falle sieht das Verfahren vor, zumindest ein am fließenden Verkehr teilnehmendes, fremdes Fahrzeug zu bestimmen, beispielsweise das fremde Fahrzeug in der unmittelbaren Umgebung des eigenen Fahrzeugs, welches dem eigenen Fahrzeug am nächsten ist, und/oder das fremde Fahrzeug in der unmittelbaren Umgebung des eigenen Fahrzeugs, welches in eine Parklücke unmittelbar an das eigene Fahrzeug angrenzend einzuparken beabsichtigt oder eine entsprechende Bereitschaft erkennen lässt, in eine Parklücke unmittelbar an das eigene Fahrzeug angrenzend einzuparken.
  • Schließlich sieht das Verfahren vor, ein dem momentanen ermittelten Abstand von dem bestimmten, am fließenden Verkehr teilnehmenden, fremden Fahrzeug zum abgestellten eigenen Fahrzeug proportionales Signal vom abgestellten, eigenen Fahrzeug aus abzugeben, welches dem Fahrer des fremden Fahrzeugs ein Maß für dessen Abstand zum eigenen Fahrzeug angibt.
  • Die Abgabe des Signals erfolgt dabei in einer Art und Weise, dass der Fahrer des bestimmten fremden Fahrzeugs ohne an dessen Fahrzeug eigens verbaute Mittel in der Lage ist, das abgegebene Signal wahrzunehmen und allein durch seine Wahrnehmung des abgegebenen Signals eine Angabe für das Maß des Abstands seines Fahrzeugs zum abgestellten eigenen Fahrzeug zu erlangen.
  • Das Verfahren sieht hiernach vor, zumindest ein am fließenden Verkehr teilnehmendes, fremdes Fahrzeug in der unmittelbaren Umgebung des eigenen Fahrzeugs zu bestimmen, und schließlich ein dem ermittelten Abstand von diesem zum abgestellten, eigenen Fahrzeug proportionales Signal vom abgestellten, eigenen Fahrzeug aus abzugeben, welches dem Fahrer des fremden Fahrzeugs ein Maß für dessen Abstand zum eigenen Fahrzeug angibt.
  • Die Bestimmung zumindest eines am fließenden Verkehr teilnehmenden, fremden Fahrzeugs in der unmittelbaren Umgebung des eigenen Fahrzeugs kann beispielsweise nach der Maßgabe erfolgen, welches fremde Fahrzeug in der unmittelbaren Umgebung des eigenen Fahrzeugs dem eigenen Fahrzeug am nächsten ist.
  • Alternativ oder zusätzlich kann die Bestimmung nach der Maßgabe erfolgen, welches fremde Fahrzeug in der unmittelbaren Umgebung des eigenen Fahrzeugs in eine Parklücke unmittelbar an das eigene Fahrzeug angrenzend einzuparken beabsichtigt.
  • Hierzu sieht das Verfahren bevorzugt eine Identifikation solcher fremder Fahrzeuge im unmittelbaren Umfeld des eigenen Fahrzeugs vor, welche eine Absicht des Einparkens erkennen lassen. Dies kann beispielsweise gegeben sein durch fremde Fahrzeuge, die neben dem abgestellten, eigenen Fahrzeug zurücksetzen, und/oder durch fremde Fahrzeuge, die sich frontal dem abgestellten, eigenen Fahrzeug annähern, und/oder durch fremde Fahrzeuge, die auf das Heck des abgestellten, eigenen Fahrzeug zusteuern, und/oder durch fremde Fahrzeuge, die sich seitlich zwischen das abgestellte, eigene Fahrzeug und ein sich seitlich zu diesem befindliches und dort bereits über einen längeren Zeitraum verweilendes Objekt schieben. Diese Zeitgrenze kann derart bemessen sein, dass fremde Fahrzeuge in einer sich am abgestellten eigenen Fahrzeug vorbei schiebenden Staukolonne insbesondere im Vorfeld einer Ampel nicht als seitlich neben dem eigenen Fahrzeug verweilende Objekte angesehen werden. Ein stationärer Zustand im Vorfeld einer Ampel ist typischerweise auf zwei bis drei Minuten beschränkt, so dass fremde Fahrzeuge, die länger als zwei bis drei Minuten neben dem abgestellten eigenen Fahrzeug verweilen als neben dem eigenen Fahrzeug verweilende Objekte angesehen werden, beispielsweise als ebenfalls neben dem eigenen Fahrzeug parkende fremde Fahrzeuge.
  • In diesem Zusammenhang wichtig ist hervorzuheben, dass das Verfahren zusätzlich vorsehen kann, laufend zeitlich veränderliche Abstände zwischen dem bestimmten fremden Fahrzeug und einem Hindernis, beispielsweise einem weiteren abgestellten, fremden Fahrzeug zu ermitteln. Ist dieser momentane Abstand beispielsweise geringer, als der Abstand des bestimmten fremden Fahrzeugs zum abgestellten eigenen Fahrzeug, so kann das ausgegebene Signal diesem momentanen Abstand proportional sein. Das ausgegebene Signal gibt in diesem Fall dem Fahrer des fremden Fahrzeugs ein Maß für dessen Abstand zu dem Hindernis, etwa zu einem weiteren abgestellten, fremden Fahrzeug an.
  • Beispielsweise durch kürzer werdende Ton- und/oder Lichtzeichenintervalle werden abnehmende Abstände angezeigt, die schließlich bei Erreichen eines Mindestabstands von beispielsweise wenigen cm oder wenigen dm zu einem Dauerton und/oder Dauerlichtzeichen wechseln.
  • Insbesondere sieht das Verfahren eine Abstandserfassung zu im unmittelbaren Umfeld des eigenen Fahrzeugs, insbesondere vor und/oder neben und/oder hinter dem eigenen Fahrzeug einparkenden, fremden Fahrzeugen und eine visuelle Darstellung und/oder akustische Wiedergabe eines der Abstandserfassung proportionalen Signals vom eigenen, abgestellten Fahrzeug aus vor.
  • Das Verfahren sieht hiernach vor, zumindest ein am fließenden Verkehr teilnehmendes, fremdes Fahrzeug in der unmittelbaren Umgebung des eigenen Fahrzeugs zu bestimmen, und schließlich ein dem ermittelten Abstand von diesem zum abgestellten, eigenen Fahrzeug proportionales Signal vom abgestellten, eigenen Fahrzeug aus abzugeben, welches dem Fahrer des fremden Fahrzeugs ein Maß für dessen Abstand zum eigenen Fahrzeug angibt
  • Die Signalabgabe kann akustisch mittels einer akustischen Signaleinrichtung des abgestellten eigenen Fahrzeugs erfolgen.
  • Besonders bevorzugt umfasst die Signalabgabe eine laufende visuelle Darstellung des momentanen Abstands eines bestimmten fremden Fahrzeugs zum abgestellten, eigenen Fahrzeug anhand einer und/oder mehrerer Lichtfunktionen einer oder mehrerer Fahrzeugleuchten des abgestellten, eigenen Fahrzeugs.
  • Eine besonders vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung sieht eine Signalabgabe erst dann vor, wenn der Abstand des bestimmten Fahrzeugs einen Signalabgabeabstandsschwellenwert unterschreitet.
  • Bevorzugt ist die Erfassung von am fließenden Verkehr teilnehmenden fremden Fahrzeugen durch das abgestellte, eigene Fahrzeug derart ausgestaltet, dass nur fremde Fahrzeuge, die sich in einer unmittelbaren Umgebung des abgestellten eigenen Fahrzeugs befinden, erfasst werden. Diese unmittelbare Umgebung kann beispielsweise durch einen Umkreisabstand zum eigenen Fahrzeug charakterisiert sein, der niedriger ist, als ein Umkreisabstandsschwellenwert. Als Umkreisabstandsschwellenwert ist beispielsweise ein Umkreisabstand von beispielsweise 5 m oder 10 m sinnvoll. Vorteilhaft beträgt der Umkreisabstandsschwellenwert zwischen 2 m und 10 m.
  • Ein zu großer Umkreisabstandsschwellenwert würde die Energiereserven des abgestellten eigenen Fahrzeugs zu schnell verzehren. Es soll nicht jedes sich in großer Entfernung annähernde fremde Fahrzeug erfasst oder gar zur Bestimmung des einen am fließenden Verkehr teilnehmenden fremden Fahrzeugs in der unmittelbaren Umgebung des eigenen Fahrzeugs herangezogen werden, sondern es sollen nur solche fremde Fahrzeuge Berücksichtigung finden, die sich nahe genug am abgestellten, eigenen Fahrzeug befinden um überhaupt Gefahr zu laufen, dieses touchieren zu können. Auch soll nicht jedes in einem eine Berührung ausschließenden Abstand vorbeifahrende fremde Fahrzeug von einer Lichterscheinung begleitet werden, weshalb der Abstandsschwellenwert vorteilhaft so gewählt ist, dass es erst bei einer erheblichen Annäherung zu einer Signalabgabe kommt.
  • Wichtig ist an dieser Stelle hervorzuheben, dass je nach Verkehrs- und/oder Parksituation der Umkreisabstandsschwellenwert und/oder der Abstandsschwellenwert veränderlich sein können. Beispielsweise kann in einer Einparksituation längs eines Fahrwegs, beispielsweise bei am Fahrbahnrand angeordneten Parkbuchten, ein seitlicher Abstandsschwellenwert deutlich geringer gewählt werden, als bei einer Einparksituation quer zu einem Fahrweg, beispielsweise bei einem Supermarktparkplatz, da bei ersterer Situation nicht mehrere Fahrzeuge nebeneinander parallel abgestellt werden, wohingegen bei zweiterer Situation das Hintereinanderparken in einer Reihe nahezu ausgeschlossen werden kann.
  • Es ist ersichtlich, dass die Erfindung oder zumindest ein erster Teil der Erfindung verwirklicht sein kann durch ein Verfahren zur Unterstützung eines fremden Fahrzeugs beim Einparken durch ein abgestelltes, eigenes Fahrzeug, welches eigene Fahrzeug nicht am fließenden Verkehr, sondern momentan nur am ruhenden Verkehr teilnimmt.
  • Um Parkrempler auch solcher Fahrzeuge, die selbst nicht mit Abstandssensoren ausgestattet sind zu vermeiden, schlägt die Erfindung eine Abstandserfassung und vorzugsweise visuelle Darstellung vom eigenen, abgestellten Fahrzeug aus vor.
  • Ein zweiter Gegenstand der Erfindung betrifft eine zur Verwirklichung eines voranstehend beschriebenen Verfahrens geeignete Vorrichtung zur Einparkhilfe von Fahrzeugen.
  • Die Vorrichtung dient einer Unterstützung eines fremden Fahrzeugs beim Einparken durch ein abgestelltes, eigenes Fahrzeug.
  • Das eigene Fahrzeug nimmt dabei nicht am fließenden Verkehr teil. Das eigene Fahrzeug nimmt stattdessen am ruhenden Verkehr teil.
  • Die Vorrichtung ist am eigenen Fahrzeug angeordnet, von diesem umfasst oder ein Teil des eigenen Fahrzeugs.
  • Die Vorrichtung umfasst einen oder mehrere Abstandssensoren, mit deren Hilfe veränderliche Abstände von am fließenden Verkehr teilnehmenden fremden Fahrzeugen im unmittelbaren Umfeld des eigenen Fahrzeugs erfasst werden, insbesondere Abstände zu vor und/oder neben und/oder hinter dem eigenen Fahrzeug einparkenden, fremden Fahrzeugen.
  • Jeder Abstandssensor weist ein einem erfassten Abstand proportionales Ausgangssignal auf.
  • Bei dem oder den Abstandssensoren kann es sich um beispielsweise auf Laufzeitmessungen basierenden Ultraschall-, RADAR- (Radio Detection And Ranging) oder LIDAR- (Light Detection And Ranging) Sensoren handeln.
  • Alternativ oder zusätzlich sind bilderfassende Kameras in Verbindung mit einem beispielsweise von einen Mikroprozessor mit Arbeitsspeichereinheit ausgeführten Bildauswertealgorithmus als Abstandssensoren denkbar. Je nach Anordnung am abgestellten, eigenen Fahrzeug kann beispielsweise bei hoher Anordnung an einem steil abfallenden Heck auf eine binokulare Abstandsbestimmung verzichtet werden.
  • Um aus mehreren im unmittelbaren Umfeld des eigenen Fahrzeugs erfassten Abständen denjenigen herauszufiltern, der einem dem eigenen Fahrzeug besonders nahekommenden, am fließenden Verkehr teilnehmenden bestimmten fremden Fahrzeug zuzuordnen ist, umfasst die Vorrichtung mit dem mindestens einen Abstandssensor verbundene Auswertemittel zur Bestimmung zumindest eines am fließenden Verkehr teilnehmenden, fremden Fahrzeugs, beispielsweise das fremde Fahrzeug in der unmittelbaren Umgebung des eigenen Fahrzeugs, welches dem eigenen Fahrzeug am nächsten ist, und/oder das fremde Fahrzeug in der unmittelbaren Umgebung des eigenen Fahrzeugs, welches in eine Parklücke unmittelbar an das eigene Fahrzeug angrenzend einzuparken beabsichtigt.
  • Darüber hinaus umfasst die Vorrichtung eine Signalisierungseinrichtung, welche ein dem momentanen ermittelten Abstand von dem bestimmten, am fließenden Verkehr teilnehmenden, fremden Fahrzeug zum abgestellten eigenen Fahrzeug proportionales Signal abgibt, welches dem Fahrer des fremden Fahrzeugs ein Maß für dessen Abstand zum eigenen Fahrzeug angibt.
  • Besonders bevorzugt umfasst die Signalisierungseinrichtung mindestens eine Fahrzeugleuchte des eigenen Fahrzeugs.
  • Eine Fahrzeugleuchte umfasst beispielsweise einen im Wesentlichen von einem Leuchtengehäuse und einer Lichtscheibe umschlossenen Leuchteninnenraum und mindestens ein darin beherbergtes, mindestens eine Lichtquelle umfassendes Leuchtmittel für wenigstens eine Lichtfunktion der Fahrzeugleuchte.
  • Jede Fahrzeugleuchte erfüllt je nach Ausgestaltung eine oder mehrere Aufgaben bzw. Funktionen. Zur Erfüllung jeder Aufgabe bzw. Funktion ist eine Lichtfunktion der Fahrzeugleuchte vorgesehen. Lichtfunktionen sind beispielsweise bei einer Ausgestaltung als Scheinwerfer eine die Fahrbahn ausleuchtende Funktion, oder bei einer Ausgestaltung als Signalleuchte eine Signalfunktion, wie beispielsweise eine Wiederholblinklichtfunktion zur Fahrtrichtungsanzeige oder eine Bremslichtfunktion zur Anzeige einer Bremstätigkeit, oder z.B. einer Begrenzungslichtfunktion, wie etwa einer Rücklichtfunktion, zur Sicherstellung einer Sichtbarkeit des Fahrzeugs bei Tag und/oder Nacht, wie etwa bei einer Ausgestaltung als Heckleuchte oder Tagfahrleuchte.
  • Das Leuchtengehäuse bzw. der Leuchteninnenraum kann in mehrere Kammern mit jeweils eigenen Lichtquellen und/oder Leuchtmitteln unterteilt sein, von denen mehrere Kammern gleiche Lichtfunktionen und/oder jede Kammer eine andere Lichtfunktion erfüllen kann.
  • Beispiele für Fahrzeugleuchten sind am Fahrzeugbug, an den Fahrzeugflanken und/oder an den Seitenspiegeln sowie am Fahrzeugheck angeordnete Wiederholblinkleuchten, Ausstiegsleuchten, beispielsweise zur Umfeldbeleuchtung, Begrenzungsleuchten, Bremsleuchten, Nebelleuchten, Rückfahrleuchten, sowie typischerweise hoch gesetzte dritte Bremsleuchten, so genannte Central, High-Mounted Braking Lights, Tagfahrleuchten, Scheinwerfer und auch als Abbiege- oder Kurvenlicht verwendete Nebelscheinwerfer, sowie Kombinationen hiervon.
  • Eine solche Kombination ist beispielsweise regelmäßig in den bekannten Heckleuchten verwirklicht. In diesen kommen beispielsweise Wiederholblinkleuchten, Begrenzungsleuchten, Bremsleuchten, Nebelleuchten sowie Rückfahrleuchten zum Einsatz, um nur eine von vielen in Heckleuchten verwirklichten Kombinationen zu nennen. Weder erhebt diese Aufzählung Anspruch auf Vollständigkeit, noch bedeutet dies, dass in einer Heckleuchte alle genannten Leuchten kombiniert werden müssen. So können beispielsweise auch nur zwei oder drei der genannten oder auch anderer Leuchten in einem gemeinsamen Leuchtengehäuse einer Heckleuchte miteinander kombiniert sein.
  • Vorteilhaft bedient sich die Signalisierungseinrichtung mindestens einer Lichtfunktion wenigstens einer Fahrzeugleuchte des eigenen Fahrzeugs zur Ausgabe des dem momentanen ermittelten Abstand von dem bestimmten, am fließenden Verkehr teilnehmenden, fremden Fahrzeug zum abgestellten eigenen Fahrzeug proportionalen Signals.
  • Eine besonders vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass die Vorrichtung ganz oder zumindest teilweise von wenigstens einer Fahrzeugleuchte umfasst ist. Die mindestens eine Fahrzeugleuchte beherbergt in diesem Fall die Merkmale der Vorrichtung.
  • Vorteilhaft ist bei der Verwirklichung sowohl durch und/oder unter Hinzuziehung mindestens einer Fahrzeugleuchte, als auch frei von einer Fahrzeugleuchte die so genannte „Klemme 30“ am eigenen Fahrzeug aktiviert.
  • Bei „Klemme 30“ handelt es sich um das so genannte Dauerplus (Anmerkung: kann auch umgekehrt durch Dauermasse verwirklicht sein). Sind die Abstandssensoren beispielsweise in der Fahrzeugleuchte verbaut, wären die Fahrzeugleuchte und die Abstandssensoren bei abgestelltem eigenem Fahrzeug stromlos. Durch Aktivierung der „Klemme 30“ bleiben die Fahrzeugleuchte und die Abstandssensoren auch bei abgestelltem eigenem Fahrzeug prinzipiell mit Strom versorgt.
  • Es ist ersichtlich, dass die Erfindung oder zumindest dieser zweite Teil der Erfindung verwirklicht sein kann durch eine Vorrichtung zur Unterstützung eines fremden Fahrzeugs beim Einparken durch ein abgestelltes, eigenes Fahrzeug, welches eigene Fahrzeug nicht am fließenden Verkehr, sondern momentan nur am ruhenden Verkehr teilnimmt.
  • Um Parkrempler auch solcher Fahrzeuge, die selbst nicht mit Abstandssensoren ausgestattet sind zu vermeiden, schlägt die Erfindung eine Abstandserfassung und vorzugsweise visuelle Darstellung vom eigenen, abgestellten Fahrzeug aus vor.
  • Mit Hilfe von bereits im Fahrzeugheck für den aktiven Parkassistenten genutzten integrierten Abstandssensoren oder extra in Heckleuchten integrierten Abstandssensoren oder extra in hochgesetzten Bremsleuchten (HBL) integrierten Abstandssensoren wird in einem abgestellten eigenen Fahrzeug ein ankommendes, fremdes Fahrzeug detektiert und der Abstand zu diesem gemessen und verarbeitet. Der gemessene Abstand sowie die Richtung aus der das fremde Fahrzeug ankommt wird über die im eigenen Fahrzeug integrierten Fahrzeugleuchten beispielsweise am Fahrzeugheck visuell an den Fahrer des ankommenden fremden Fahrzeugs kommuniziert. Dies kann entweder über segmentweise Ansteuerung und Illumination von Lichtfunktionen oder über Blinkfrequenzen von Leuchtmitteln oder über verschiedene Helligkeitsniveaus der Leuchtmittel oder mit Hilfe von verschiedenen Farben oder eine Kombination der genannten Möglichkeiten erfolgen. Die Wahl des Sensors muss dabei so erfolgen, dass entweder bereits durch die Auswahl des Sensors oder aber durch eine nachfolgende intelligente Verarbeitung mittels Software, ankommende fremde Fahrzeuge zweifelsfrei detektiert und von vorbeilaufenden Passanten und/oder Tieren unterschieden werden damit der nachfolgende Prozess der Abstandsanzeige vorteilhaft nur bei einparkenden fremden Fahrzeuge aktiviert wird und andere Verkehrsteilnehmer nicht unnötig abgelenkt werden.
  • Es ist ersichtlich, dass die Erfindung ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Einparkhilfe von Fahrzeugen schafft, welches Verfahren und welche Vorrichtung eine neuartige Einparkhilfe vermittels an einem abgestellten, am ruhenden Verkehr teilnehmenden Fahrzeug verbauter Fahrzeugleuchten bereitstellen.
  • Die Erfindung zielt darauf ab, das Prinzip des Parkassistenten umzudrehen. Nicht mehr das ankommende, aktive Fahrzeug beinhaltet nun den Parkassistenten und zeigt den zur Verfügung stehenden Restabstand an, sondern das bereits abgestellte, passive Fahrzeug ohne Fahrzeugführer stellt nun den Assistenten für ein ankommendes Fahrzeug ohne Assistenten bereit.
  • Um Parkrempler auch solcher Fahrzeuge, die selbst nicht mit Abstandssensoren ausgestattet sind zu vermeiden, schlägt die Erfindung eine Abstandserfassung und visuelle Darstellung vom eigenen, abgestellten Fahrzeug aus vor.
  • Hierbei ist vorgesehen, von einem eigenen, abgestellten Fahrzeug aus ein ankommendes, fremdes Fahrzeug zu erfassen und hierauf hin Abstandssensoren des eigenen Fahrzeugs zu aktivieren, deren Ausgangssignale proportional dem Abstand zwischen dem eigenen Fahrzeug und dem fremden Fahrzeug sind. Durch permanente Auswertung der Ausgangssignale ab Erfassung des fremden Fahrzeugs wird der momentane Abstand des fremden Fahrzeugs zum eigenen Fahrzeug erfasst. Zumindest bei Unterschreitung eines Schwellenwerts für den momentanen Abstand wird mindestens eine Lichtfunktion wenigstens einer Fahrzeugleuchte des eigenen Fahrzeugs aktiviert, um dem Fahrer des fremden Fahrzeugs die Annäherung anzuzeigen.
  • Mit mehreren Schwellenwerten und mehreren bei deren Unterschreitung dann jeweils zusätzlich aktivierten Lichtfunktionen kann die Anzeigegenauigkeit und - verständlichkeit gesteigert werden.
  • Mit unterschiedlicher Anzeigemöglichkeit an den rechten und linken Fahrzeugleuchten kann eine schräge Annäherung dargestellt werden.
  • Die Abstandserfassung kann mit Hilfe von beispielsweise in der Stoßstange integrierten Abstandssensoren erfolgen, oder von in eine Fahrzeugleuchte eingebauten Abstandssensoren aus.
  • Die Darstellung eines kleiner werdenden Abstands kann alternativ oder zusätzlich durch eine sich steigernde Blinkfrequenz beispielsweise linear mit abnehmendem momentanem Abstand und/oder zunehmende Anzahl von Lichtfunktionen und/oder zunehmender Anzahl von Segmenten ein und derselben Lichtfunktion dargestellt werden.
  • Dabei ist es möglich, dass die Fahrzeugleuchten am eigenen Fahrzeug rechts und links sowie bei einer seitlichen Annäherung des fremden Fahrzeugs gegebenenfalls auch vorne und hinten jeweils individuell den Abstand des fremden Fahrzeugs zum eigenen Fahrzeug anzeigen, beispielsweise in Verbindung mit einer individuellen Abstandserfassung und -ermittlung, beispielsweise mittels in den Fahrzeugleuchten integrierter Abstandssensoren, von der jeweiligen Fahrzeugleuchte aus. Hierdurch kann eine dichtere Annäherung beispielsweise rechts oder links oder vorne oder hinten im Vergleich zum Gegenüber erkannt und auch dargestellt werden, wie dies beispielsweise während des Einparkens in eine Parklücke längs einer Fahrbahn durch die hierzu notwendige Schrägstellung des fremden Fahrzeugs gegenüber dem eigenen Fahrzeug vorkommt.
  • Die Vorrichtung kann einzelne oder eine Kombination der zuvor und/oder nachfolgend in Verbindung mit dem Verfahren beschriebene Merkmale aufweisen, ebenso wie das Verfahren einzelne oder eine Kombination mehrerer zuvor und/oder nachfolgend in Verbindung mit der Vorrichtung beschriebene Merkmale aufweisen und/oder verwirklichen kann.
  • Die Vorrichtung und/oder das Verfahren können alternativ oder zusätzlich einzelne oder eine Kombination mehrerer einleitend in Verbindung mit dem Stand der Technik und/oder in einem oder mehreren der zum Stand der Technik erwähnten Dokumente und/oder in der nachfolgenden Beschreibung zu den in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispielen beschriebene Merkmale aufweisen.
  • Zusätzliche, über die vollständige Lösung der gestellten Aufgabe und/oder über die voran zu den einzelnen Merkmalen genannten Vorteile hinausgehende Vorteile gegenüber dem Stand der Technik sind nachfolgend aufgeführt.
  • Der erzielbare Vorteil der Erfindung ist, dass auch Fahrzeuge ohne integrierte Parkassistenten einen Parkassistenten nutzen können. Der dadurch entstehende Vorteil für das stehende Fahrzeug, in welches die Erfindung integriert wird, ist ein niedrigeres Risiko durch neben ihnen einparkende Fahrzeuge beschädigt zu werden. Auf die Gesamtheit aller Fahrzeuge gesehen nimmt das Risiko für Parkrempler und kleine Auffahrunfälle beim Einparken ab was sich in günstigeren Versicherungspolicen niederschlagen könnte.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand von in der Zeichnung dargestellter Ausführungsbeispiele näher erläutert. Die Größenverhältnisse der einzelnen Elemente zueinander in den Figuren entsprechen nicht immer den realen Größenverhältnissen, da einige Formen vereinfacht und andere Formen zur besseren Veranschaulichung vergrößert im Verhältnis zu anderen Elementen dargestellt sind. Für gleiche oder gleich wirkende Elemente der Erfindung werden identische Bezugszeichen verwendet. Ferner werden der Übersicht halber nur Bezugszeichen in den einzelnen Figuren dargestellt, die für die Beschreibung der jeweiligen Figur erforderlich sind. Die dargestellten Ausführungsformen stellen lediglich Beispiele dar, wie die Erfindung ausgestaltet sein kann und stellen keine abschließende Begrenzung dar. Es zeigen in schematischer Darstellung:
    • 1 ein erstes Ausführungsbeispiel einer zeitlichen Folge von einem sich von 1 a) bis 1 d) nach und nach verkleinernden momentanen Abstand von einem abgestellten, am ruhenden Verkehr teilnehmenden eigenen Fahrzeug zu einem am fließenden Verkehr teilnehmenden bestimmten fremden Fahrzeug durch Aufleuchten einer zunehmenden Anzahl von Segmenten der Leuchtfläche einer hochgesetzten dritten Bremsleuchte des abgestellten eigenen Fahrzeugs proportionalen Signalen, welche dem Fahrer des bestimmten fremden Fahrzeugs zur Verwirklichung eines Verfahrens zur Einparkhilfe von Fahrzeugen durch Unterstützung eines fremden Fahrzeugs beim Einparken durch ein abgestelltes, eigenes Fahrzeug ein Maß für dessen momentanen Abstand zum eigenen Fahrzeug angeben, in einer Draufsicht auf die Leuchtfläche, wobei die von 1 a) bis 1 d) zunehmend schraffierte Fläche die mit sich verkleinerndem momentanem Abstand zunehmende Anzahl von aufleuchtenden Segmenten der Leuchtfläche widerspiegelt, wobei die Schraffur in 1a) einen als dem gerade bei Unterschreiten eines Signalabgabeabstandsschwellenwerts vorliegenden momentanen Abstand proportionales Signal aufleuchtenden Teil der Leuchtfläche, und in 1d) den als dem bei Unterschreitung eines Mindestabstandsschwellenwerts vorliegenden momentanen Abstand proportionales Signal aufleuchtenden Teil der Leuchtfläche wiedergibt, und in den 1b) und 1c) Zwischenzustände mit Abständen größer als der Mindestabstandsschwellenwert und kleiner als der Signalabgabeabstandsschwellenwert dargestellt sind, wobei der Abstand von 1b) zu 1c) abnimmt.
    • 2 ein zweites Ausführungsbeispiel einer zeitlichen Folge von einem sich von 2 a) bis 2 c) nach und nach verkleinernden momentanen Abstand von einem abgestellten, am ruhenden Verkehr teilnehmenden eigenen Fahrzeug zu einem am fließenden Verkehr teilnehmenden bestimmten fremden Fahrzeug durch Aufleuchten der Leuchtflächen eines Paares von beispielsweise als Heckleuchten, insbesondere als Seitenwandleuchten ausgebildeten Fahrzeugleuchten des abgestellten eigenen Fahrzeugs in veränderlichen Lichtfarben proportionalen Signalen, welche dem Fahrer des bestimmten fremden Fahrzeugs zur Verwirklichung eines Verfahrens zur Einparkhilfe von Fahrzeugen durch Unterstützung eines fremden Fahrzeugs beim Einparken durch ein abgestelltes, eigenes Fahrzeug ein Maß für dessen momentanen Abstand zum eigenen Fahrzeug angeben, in einer Draufsicht auf die Leuchtfläche, wobei die von 2 a) bis 2 c) veränderlich schraffierte Fläche die mit sich verkleinerndem momentanem Abstand verändernden Lichtfarben von einem oder mehreren aufleuchtenden Segmenten der Leuchtfläche oder von der gesamten Leuchtfläche oder das Aufleuchten von Segmenten unterschiedlicher Lichtfarbe der Leuchtfläche widerspiegelt, wobei die Schraffur in 2a) einen als dem gerade bei Unterschreiten eines Signalabgabeabstandsschwellenwerts vorliegenden momentanen Abstand proportionales Signal beispielsweise gelb aufleuchtenden Teil der Leuchtfläche, und in 2c) den als dem bei Unterschreitung eines Mindestabstandsschwellenwerts vorliegenden momentanen Abstand proportionales Signal rot aufleuchtenden Teil der Leuchtfläche wiedergibt, und in 2b) ein Zwischenzustand mit einem Abstand größer als der Mindestabstandsschwellenwert und kleiner als der Signalabgabeabstandsschwellenwert dargestellt ist, wobei bei dem Zwischenzustand sowohl der gelb aufleuchtende Teil der Leuchtfläche, als auch der rot aufleuchtenden Teil der Leuchtfläche wie durch die Schraffur angedeutet leuchtet oder die Leuchtfläche gelb und rot aufleuchtet.
    • 3 ein erstes Ausführungsbeispiel einer Einparksituation unter Durchführung eines Verfahrens zur Einparkhilfe von Fahrzeugen durch Unterstützung eines fremden Fahrzeugs beim Einparken durch ein abgestelltes, eigenes Fahrzeug in einer perspektivischen Ansicht.
    • 4 ein zweites Ausführungsbeispiel einer Einparksituation unter Durchführung eines Verfahrens zur Einparkhilfe von Fahrzeugen durch Unterstützung eines fremden Fahrzeugs beim Einparken durch ein abgestelltes, eigenes Fahrzeug in einer perspektivischen Ansicht.
    • 5 ein drittes Ausführungsbeispiel einer Parksituation eines eigenen Fahrzeugs unter Durchführung eines Verfahrens zur Einparkhilfe von Fahrzeugen durch Unterstützung eines fremden Fahrzeugs beim Einparken durch ein abgestelltes, eigenes Fahrzeug, wobei die Abgabe eines Signals ausbleibt, welches dem Fahrer des fremden Fahrzeugs ein Maß für dessen Abstand zum eigenen Fahrzeug angibt, da zwischen fremden Fahrzeugen und anderen beweglichen Objekten in der Umgebung des eigenen Fahrzeugs unterschieden wird, in einer perspektivischen Ansicht.
    • 6 ein viertes Ausführungsbeispiel einer Einparksituation unter Durchführung eines Verfahrens zur Einparkhilfe von Fahrzeugen durch Unterstützung eines fremden Fahrzeugs beim Einparken durch ein abgestelltes, eigenes Fahrzeug in einer perspektivischen Ansicht.
    • 7 ein Ablaufdiagramm eines Verfahrens zur Einparkhilfe von Fahrzeugen durch Unterstützung eines fremden Fahrzeugs beim Einparken durch ein abgestelltes, eigenes Fahrzeug.
  • Ein in seinem Ablauf in 7 dargestelltes Verfahren zur Einparkhilfe von Fahrzeugen sieht eine Unterstützung eines fremden Fahrzeugs 02 beim Einparken durch ein abgestelltes, eigenes Fahrzeug 03 vor.
  • Das eigene Fahrzeug 03 nimmt dabei nicht am fließenden Verkehr teil. Das eigene Fahrzeug 03 nimmt stattdessen am ruhenden Verkehr teil.
  • Ein erfindungsgemäßes Verfahren zur Einparkhilfe von Fahrzeugen durch Unterstützung eines fremden Fahrzeugs 02 beim Einparken durch ein abgestelltes, eigenes Fahrzeug 03, sieht in seiner allgemeinsten Ausgestaltung eine Einparkhilfe von Fahrzeugen vor, indem von einem am ruhenden Verkehr teilnehmenden, abgestellten, eigenen Fahrzeug 03 aus ein bevorzugt optisches und/oder alternativ oder zusätzlich akustisches Signal 04 abgegeben wird, das für einen zur Führung eines Kraftfahrzeugs unter Teilnahme am Straßenverkehr befähigten Menschen ohne Hilfsmittel von außerhalb des abgestellten, eigenen Fahrzeugs 03 aus erkenn- und/oder wahrnehmbar ist, und welches Signal 04 dem Fahrer des fremden Fahrzeugs 02 ein Maß für dessen Abstand zum eigenen Fahrzeug 03 angibt.
  • Das Verfahren sieht hierbei vor, in einem zunächst stattfindenden Verfahrensschritt III zumindest ein am fließenden Verkehr teilnehmendes, fremdes Fahrzeug 02 vorteilhaft in der unmittelbaren Umgebung des eigenen Fahrzeugs 03 zu bestimmen, und in einem wie durch einen Pfeil C in 7 angedeutet auf den zunächst stattfindenden Verfahrensschritt III nachfolgend stattfindenden Verfahrensschritt IV ein dem ermittelten momentanen Abstand vom abgestellten, eigenen Fahrzeug 03 zu dem bestimmten fremden Fahrzeug 20 proportionales optisches und/oder akustisches Signal 04 beispielsweise per Licht- und/oder Tonzeichen vom abgestellten, eigenen Fahrzeug 03 aus abzugeben, beispielsweise wie in 1 und in 2 dargestellt vermittels etwa in der Leuchtdauer und/oder Leuchtstärke und/oder Leuchtfläche und/oder Lichtfarbe veränderlicher Lichtzeichen unter teilweiser oder vollständiger zeitweiser Aktivierung einer oder mehrerer Lichtfunktionen einer oder mehrerer dessen Fahrzeugleuchten 05 und/oder beispielsweise vermittels in der Tonlänge und/oder in der Tonlage veränderlicher Tonzeichen dessen Hupe oder einer anderen akustischen Signaleinrichtung, welches dem Fahrer des fremden Fahrzeugs 02 ein Maß für dessen Abstand zum eigenen Fahrzeug 03 angibt.
  • Eine vorteilhafte Weiterbildung des voranstehend in seiner allgemeinsten Ausgestaltung beschriebenen Verfahrens sieht in seinem Ablauf die Ausführung zusätzlicher, wie in 7 durch gestrichelte Pfeile A, B angedeutet mit den Verfahrensschritten III, IV des Verfahrensablaufs des Verfahrens in der allgemeinsten Ausgestaltung verknüpfter Verfahrensschritte I, II vor.
  • Gemäß der vorteilhaften Weiterbildung sieht das Verfahren zunächst in einem ersten Verfahrensschritt I eine Erfassung am fließenden Verkehr teilnehmender, fremder Fahrzeuge 02 im Umfeld des abgestellten, eigenen Fahrzeugs 03 vor.
  • In einem wie in 7 durch den gestrichelten Pfeil A angedeutet auf den ersten Verfahrensschritt I folgenden zweiten Verfahrensschritt II sieht das Verfahren eine Überwachung der erfassten, am fließenden Verkehr teilnehmenden, fremden Fahrzeuge 02 unter laufender Ermittlung momentaner Abstände vom abgestellten eigenen Fahrzeug 03 zumindest zu den erfassten, am fließenden Verkehr teilnehmenden, fremden Fahrzeugen 02 vor.
  • Wie in 7 durch den gestrichelten Pfeil B angedeutet folgt auf den zweiten Verfahrensschritt II der in der allgemeinsten Ausgestaltung des Verfahrens zunächst stattfindende Verfahrensschritt III. In diesem erfolgt die Bestimmung des zumindest einen am fließenden Verkehr teilnehmenden, bestimmten fremden Fahrzeugs 20, welches bestimmte fremde Fahrzeug 20 beispielsweise in eine Parklücke unmittelbar an das eigene Fahrzeug 03 angrenzend einzuparken beabsichtigt, aus den erfassten, gegebenenfalls mehreren am fließenden Verkehr teilnehmenden fremden Fahrzeugen 02 im Umfeld des abgestellten, eigenen Fahrzeugs 03.
  • Demnach erfolgt die Bestimmung des zumindest einen am fließenden Verkehr teilnehmenden, bestimmten fremden Fahrzeugs 20 aus den erfassten, am fließenden Verkehr teilnehmenden, fremden Fahrzeugen 02.
  • Im wie in 7 durch den gestrichelten Pfeil C angedeutet auf den zunächst stattfindenden Verfahrensschritt III folgenden nachfolgend stattfindenden Verfahrensschritt IV der allgemeinsten Ausgestaltung des Verfahrens erfolgt die Abgabe des dem momentanen ermittelten Abstand von dem abgestellten eigenen Fahrzeug 03 zu dem bestimmten, am fließenden Verkehr teilnehmenden, fremden Fahrzeug 20 proportionalen Signals 04 vom abgestellten, eigenen Fahrzeug 03 aus, welches dem Fahrer des bestimmten fremden Fahrzeugs 20 ein Maß für dessen Abstand zum eigenen Fahrzeug 03 angibt.
  • Wichtig ist an dieser Stelle hervorzuheben, dass die Abgabe des Signals 04 bevorzugt frei von an dem bestimmten fremden Fahrzeug 20 eigens verbauter Mittel erfolgt. Mit anderen Worten erfolgt die Abgabe des Signals 04 derart, dass es vom eigenen Fahrzeug 03 auf eine Art und Weise abgegeben wird, dass es bevorzugt frei von technischen Hilfsmitteln zumindest vom Fahrer des bestimmten fremden Fahrzeugs 20 wahrgenommen werden kann.
  • In jedem Falle sieht das Verfahren im ersten Verfahrensschritt I vor, am fließenden Verkehr teilnehmende, fremde Fahrzeuge im Umfeld des abgestellten, eigenen Fahrzeugs zu erfassen und im zweiten Verfahrensschritt II laufend Abstände vom abgestellten eigenen Fahrzeug zu den erfassten, am fließenden Verkehr teilnehmenden, fremden Fahrzeugen zu überwachen.
  • Der in einem ersten Verfahrensschritt I stattfindenden Erfassung am fließenden Verkehr teilnehmender, fremder Fahrzeuge 02 im Umfeld des abgestellten, eigenen Fahrzeugs 03 vorangehend kann in einem optionalen, wie in 7 durch einen gestrichelten Pfeil D angedeutet noch vor dem ersten Verfahrensschritt I stattfindenden einleitenden Verfahrensschritt V vorgesehen sein, dass das Verfahren zunächst eine Aktivierung von Abstandssensoren am ruhenden, eigenen Fahrzeug 03 vorsieht, um der Überwachung der am fließenden Verkehr teilnehmenden, fremden Fahrzeuge 02 unter laufender Ermittlung momentaner Abstände vom abgestellten eigenen Fahrzeug 03 zu den erfassten, am fließenden Verkehr teilnehmenden, fremden Fahrzeugen 02 nachzukommen.
  • Die Überwachung der am fließenden Verkehr teilnehmenden, fremden Fahrzeuge 02 unter laufender Ermittlung momentaner Abstände vom abgestellten eigenen Fahrzeug 03 zu den erfassten, am fließenden Verkehr teilnehmenden, fremden Fahrzeugen 02 kann die laufende Ermittlung und/oder laufende Bestimmung des zeitlich veränderlichen Abstands eines am fließenden Verkehr teilnehmenden, fremden Fahrzeugs 02 zum abgestellten, eigenen Fahrzeug 03 und/oder die laufende Ermittlung und/oder laufende Bestimmung der zeitlich veränderlichen Abstände mehrerer am fließenden Verkehr teilnehmender, fremder Fahrzeuge 02 zum abgestellten, eigenen Fahrzeug 03 umfassen.
  • Außerdem sieht das Verfahren im einen dritten Verfahrensschritt bildenden, in der allgemeinsten Ausgestaltung des Verfahrens zunächst stattfindenden Verfahrensschritt III vor, zumindest ein am fließenden Verkehr teilnehmendes, bestimmtes fremdes Fahrzeug 20 aus den erfassten, gegebenenfalls mehreren am fließenden Verkehr teilnehmenden fremden Fahrzeugen 02 im Umfeld des abgestellten, eigenen Fahrzeugs 03 auszuwählen, welches beispielsweise in eine Parklücke unmittelbar an das eigene Fahrzeug 03 angrenzend einzuparken beabsichtigt.
  • Hiernach kann das Verfahren in dem den dritten Verfahrensschritt bildenden, in der allgemeinsten Ausgestaltung des Verfahrens zunächst stattfindenden Verfahrensschritt III vorsehen, zumindest dasjenige am fließenden Verkehr teilnehmende, fremde Fahrzeug 02 in der unmittelbaren Umgebung des eigenen Fahrzeugs 03 als das bestimmte fremde Fahrzeug 20 zu bestimmen, welches fremde Fahrzeug 02 bei mehreren fremden Fahrzeugen in der unmittelbaren Umgebung des eigenen Fahrzeugs 03 dem eigenen Fahrzeug 03 am nächsten ist, und/oder welches fremde Fahrzeug 02 bei mehreren fremden Fahrzeugen 02 in der unmittelbaren Umgebung des eigenen Fahrzeugs 03 in eine Parklücke unmittelbar an das eigene Fahrzeug 03 angrenzend einzuparken beabsichtigt oder die Absicht eines entsprechenden Einparkens unmittelbar an das eigene Fahrzeug 03 angrenzend erkennen lässt.
  • Die Bestimmung zumindest eines am fließenden Verkehr teilnehmenden, fremden Fahrzeugs 02 als das bestimmte fremde Fahrzeug 20 kann hiernach beispielsweise nach der Maßgabe erfolgen, welches fremde Fahrzeug 02 in der unmittelbaren Umgebung des eigenen Fahrzeugs 03 dem eigenen Fahrzeug 03 am nächsten ist.
  • Alternativ oder zusätzlich kann die Bestimmung kann alternativ oder zusätzlich nach der Maßgabe erfolgen, welches fremde Fahrzeug 02 in der unmittelbaren Umgebung des eigenen Fahrzeugs 03 in eine Parklücke unmittelbar an das eigene Fahrzeug angrenzend einzuparken beabsichtigt.
  • Hierzu sieht das Verfahren bevorzugt eine Identifikation solcher fremder Fahrzeuge 02 im unmittelbaren Umfeld des eigenen Fahrzeugs 03 vor, welche eine Absicht des Einparkens erkennen lassen. Dies kann beispielsweise gegeben sein durch fremde Fahrzeuge 02, die neben dem abgestellten, eigenen Fahrzeug 03 zurücksetzen, und/oder durch fremde Fahrzeuge 02, die sich frontal dem abgestellten, eigenen Fahrzeug 03 annähern, und/oder durch fremde Fahrzeuge 02, die auf das Heck des abgestellten, eigenen Fahrzeugs 03 zusteuern, und/oder durch fremde Fahrzeuge 02, die sich seitlich zwischen das abgestellte, eigene Fahrzeug 03 und ein sich seitlich zu diesem befindliches und dort bereits über einen längeren Zeitraum verweilendes Objekt schieben. Diese Zeitgrenze kann - beispielsweise durch einen Zeitschwellenwert - derart bemessen sein, dass fremde Fahrzeuge 02 in einer sich am abgestellten eigenen Fahrzeug 03 vorbei schiebenden Staukolonne insbesondere im Vorfeld einer Ampel nicht als seitlich neben dem eigenen Fahrzeug 03 verweilende Objekte angesehen werden. Ein stationärer Zustand im Vorfeld einer Ampel ist typischerweise auf zwei bis drei Minuten beschränkt, so dass fremde Fahrzeuge 02, die länger als zwei bis drei Minuten neben dem abgestellten eigenen Fahrzeug 03 verweilen als neben dem eigenen Fahrzeug 03 verweilende Objekte angesehen werden, beispielsweise als ebenfalls neben dem eigenen Fahrzeug 03 parkende fremde Fahrzeuge 02.
  • Ist nur ein fremdes Fahrzeug 02 als solches beispielsweise aus einer Gruppe von Objekten im Umfeld des eigenen Fahrzeugs 03 identifiziert und damit erfasst, so kann sich die Auswahl dahingehend vereinfachen, dass dieses eine fremde Fahrzeug 02 als das bestimmte fremde Fahrzeug 20 ausgewählt und dadurch bestimmt wird.
  • Schließlich sieht das Verfahren in dem einen vierten Verfahrensschritt bildenden, in der allgemeinsten Ausgestaltung des Verfahrens nachfolgend stattfindenden Verfahrensschritt IV vor, ein dem momentanen ermittelten Abstand von dem bestimmten, am fließenden Verkehr teilnehmenden, fremden Fahrzeug 20 zum abgestellten eigenen Fahrzeug 03 proportionales Signal 04 vom abgestellten, eigenen Fahrzeug 03 aus abzugeben, welches zumindest dem Fahrer des bestimmten fremden Fahrzeugs 20 ein Maß für dessen Abstand zum eigenen Fahrzeug 03 angibt.
  • Die Abgabe des Signals 04 erfolgt dabei bevorzugt in einer Art und Weise, dass wenigstens der Fahrer des bestimmten fremden Fahrzeugs 20 ohne an dessen Fahrzeug eigens verbaute Mittel in der Lage ist, das abgegebene Signal 04 wahrzunehmen und allein durch seine Wahrnehmung des abgegebenen Signals 04 ein Maß für den Abstand seines Fahrzeugs, bei dem es sich aus Sicht des abgestellten, eigenen Fahrzeugs 03 um das bestimmte fremde Fahrzeug 20 handelt, zum abgestellten eigenen Fahrzeug 03 zu erlangen.
  • Die im ersten Verfahrensschritt I stattfindende Erfassung am fließenden Verkehr teilnehmender, fremder Fahrzeuge 02 im Umfeld des abgestellten, eigenen Fahrzeugs 03 kann beispielsweise eine Bilderfassung des Umfelds, beispielsweise einer unmittelbaren Umgebung des abgestellten, eigenen Fahrzeugs 03 in Verbindung mit der Durchführung eines Bildauswertealgorithmus umfassen. Dieser Bildauswertealgorithmus kann vorteilhaft derart beschaffen sein, dass er am fließenden Verkehr teilnehmende fremde Fahrzeuge 02 beispielsweise anhand deren Bewegung und/oder Größe und/oder Gestalt und/oder typischer Merkmale einzelner Elemente, wie beispielsweise Räder, von anderen Objekten zu unterscheiden in der Lage ist.
  • Die im ersten Verfahrensschritt I stattfindende Erfassung am fließenden Verkehr teilnehmender, fremder Fahrzeuge 02 im Umfeld des abgestellten, eigenen Fahrzeugs 03 kann alternativ oder zusätzlich eine Abstandserfassung innerhalb des Umfelds, beispielsweise einer unmittelbaren Umgebung des abgestellten, eigenen Fahrzeugs 03 in Verbindung mit der Durchführung eines Abstandsauswertealgorithmus umfassen. Bevorzugt streicht der Abstandsauswertealgorithmus beispielsweise solche Objekte von der Erfassung, beispielsweise deren Echo gleichbleibende Laufzeiten aufweist. Damit handelt es sich um ebenfalls ruhende Objekte und nicht um am fließenden Verkehr teilnehmende fremde Fahrzeuge 02. Alternativ oder zusätzlich können die Größe und/oder Stärke eines Echos zur Identifikation eines Objekts herangezogen werden. So weisen feste Strukturen, wie etwa eine Karosserie eines fremden Fahrzeugs ein stärkeres Echo auf, als etwa das Fell eines vorbeikommenden Tiers oder die Kleidung eines Menschen. Auch ist das Echo eines Lebewesens im Allgemeinen kleiner, als das eines Fahrzeugs und/oder beispielsweise eines Gebäudes.
  • Die beschriebenen Beispiele geben an, wie sich auch ohne Bilderfassung verschiedenartige Objekte im Umfeld des abgestellten, eigenen Fahrzeugs 03 einer bestimmten Gruppe von Objekten zuordnen und dementsprechend am fließenden Verkehr teilnehmende fremde Fahrzeuge 02 im Umfeld des abgestellten eigenen Fahrzeugs 03 identifizieren und somit erfassen lassen.
  • Im Wesentlichen am besten geeignet ist diejenige Erfassung von fremden Fahrzeugen 02 im Umfeld des abgestellten, eigenen Fahrzeugs 03, welche den geringsten Energieverbrauch durch das abgestellte, eigene Fahrzeug 03 bei gleichzeitig brauchbarem Ergebnis der Erfassung verspricht.
  • Die Auswahl oder Bestimmung zumindest eines am fließenden Verkehr teilnehmenden, bestimmten fremden Fahrzeugs 20 aus den erfassten, gegebenenfalls mehreren am fließenden Verkehr teilnehmenden fremden Fahrzeugen 02 im Umfeld des abgestellten, eigenen Fahrzeugs 03 schließt jedoch noch nicht zwingend ein, dass in dem einen vierten Verfahrensschritt bildenden, in der allgemeinsten Ausgestaltung des Verfahrens nachfolgend stattfindenden Verfahrensschritt IV ein Signal 04 vom eigenen Fahrzeug 03 ausgegeben wird. Die Ausgabe des Signals 04 kann beispielsweise von zusätzlichen Parametern abhängig sein, wie beispielsweise dem bei der Überwachung festgestellten, momentanen Abstand zu dem bestimmten fremden Fahrzeug 20.
  • Beispielsweise kann eine kurz als Signalabgabe bezeichnete Abgabe eines Signals 04 erst dann erfolgen, wenn der Abstand des bestimmten Fahrzeugs 20 zum abgestellten eigenen Fahrzeug 03 einen Signalabgabeabstandsschwellenwert unterschreitet.
  • Dies kann beispielsweise durch Vergleich der vom abgestellten, eigenen Fahrzeug 03 aus laufend ermittelten momentanen Abstände zu dem bestimmten fremden Fahrzeug 20 mit dem Signalabgabeabstandsschwellenwert bestimmt werden.
  • Ebenfalls kann - beispielsweise zur Energieeinsparung - vorgesehen sein, dass eine Bestimmung und/oder Erfassung eines fremden Fahrzeugs 02 erst dann erfolgt, wenn ein fremdes Fahrzeug 02 einen Umkreisabstandsschwellenwert um das eigene Fahrzeug 03 herum unterschreitet.
  • Bevorzugt ist die Erfassung von am fließenden Verkehr teilnehmenden fremden Fahrzeugen 02 und damit einhergehend auch die Bestimmung eines bestimmten fremden Fahrzeugs 20 durch das abgestellte, eigene Fahrzeug 03 derart ausgestaltet, dass nur fremde Fahrzeuge 02, die sich in einer unmittelbaren Umgebung des abgestellten eigenen Fahrzeugs 03 befinden, erfasst und damit auch beispielsweise einer Gruppe von fremden Fahrzeugen 02 zugeordnet werden, aus der ein fremdes Fahrzeug 02 als bestimmtes fremdes Fahrzeug 20 ausgewählt und dadurch bestimmt wird. Diese unmittelbare Umgebung kann beispielsweise durch einen Umkreisabstand zum eigenen Fahrzeug 03 charakterisiert sein, der niedriger ist, als ein Umkreisabstandsschwellenwert. Als Umkreisabstandsschwellenwert ist beispielsweise ein Umkreisabstand von beispielsweise 5 m oder 10 m sinnvoll. Vorteilhaft beträgt der Umkreisabstandsschwellenwert zwischen 2 m und 10 m.
  • Ein zu großer Umkreisabstandsschwellenwert würde die Energiereserven des abgestellten eigenen Fahrzeugs 03 zu schnell verzehren. Es soll nicht jedes sich in großer Entfernung annähernde fremde Fahrzeug 02 erfasst oder gar zur Bestimmung des einen am fließenden Verkehr teilnehmenden, bestimmten fremden Fahrzeugs 20 in der unmittelbaren Umgebung des eigenen Fahrzeugs 03 herangezogen werden, sondern es sollen nur solche fremde Fahrzeuge 02 Berücksichtigung finden, die sich nahe genug am abgestellten, eigenen Fahrzeug 03 befinden um überhaupt Gefahr zu laufen, dieses touchieren zu können. Auch soll nicht jedes in einem eine Berührung ausschließenden Abstand vorbeifahrende fremde Fahrzeug 02 von einer Lichterscheinung begleitet werden, weshalb der Signalabgabeabstandsschwellenwert vorteilhaft so gewählt ist, dass es erst bei einer erheblichen Annäherung zu einer Signalabgabe kommt.
  • Wichtig ist an dieser Stelle hervorzuheben, dass je nach Verkehrs- und/oder Parksituation der Umkreisabstandsschwellenwert und/oder der Signalabgabeabstandsschwellenwert veränderlich sein können. Beispielsweise kann in einer Einparksituation längs eines Fahrwegs, beispielsweise bei am Fahrbahnrand angeordneten Parkbuchten, ein seitlicher Signalabgabeabstandsschwellenwert deutlich geringer gewählt werden, als bei einer Einparksituation quer zu einem Fahrweg, beispielsweise bei einem Supermarktparkplatz, da bei ersterer Situation nicht mehrere Fahrzeuge nebeneinander parallel abgestellt werden, wohingegen bei zweiterer Situation das Hintereinanderparken in einer Reihe nahezu ausgeschlossen werden kann.
  • Es ist ersichtlich, dass die Erfindung oder zumindest ein erster Teil der Erfindung verwirklicht sein kann durch ein Verfahren zur Unterstützung eines fremden Fahrzeugs 02 beim Einparken durch ein abgestelltes, eigenes Fahrzeug 03, welches eigene Fahrzeug 03 nicht am fließenden Verkehr, sondern momentan nur am ruhenden Verkehr teilnimmt.
  • Ebenfalls ersichtlich ist, dass die Erfindung eine Abstandserfassung und vorzugsweise visuelle Darstellung vom eigenen, abgestellten Fahrzeug 03 aus vorsieht, um Parkrempler auch solcher fremder Fahrzeuge 02, die selbst nicht mit Abstandssensoren ausgestattet sind zu vermeiden.
  • Darüber hinaus ist ersichtlich, dass das Verfahren insbesondere eine Abstandserfassung zu im unmittelbaren Umfeld des eigenen Fahrzeugs 03, insbesondere vor und/oder neben und/oder hinter dem eigenen Fahrzeug 03 einparkenden, fremden Fahrzeugen 02 und eine visuelle Darstellung und/oder akustische Wiedergabe eines der Abstandserfassung proportionalen Signals 04 vom eigenen, abgestellten Fahrzeug 03 aus vorsieht.
  • In diesem Zusammenhang wichtig ist hervorzuheben, dass das Verfahren zusätzlich vorsehen kann, laufend zeitlich veränderliche Abstände zwischen dem bestimmten fremden Fahrzeug 20 und einem Hindernis, beispielsweise einem weiteren abgestellten, fremden Fahrzeug 02 zu ermitteln. Ist dieser momentane Abstand beispielsweise geringer, als der Abstand des bestimmten fremden Fahrzeugs 20 zum abgestellten eigene Fahrzeug 03, so kann das ausgegebene Signal diesem momentanen Abstand proportional sein. Das ausgegebene Signal gibt in diesem Fall dem Fahrer des fremden Fahrzeugs 02 ein Maß für dessen Abstand zu dem Hindernis, etwa zu einem weiteren abgestellten, fremden Fahrzeug 02 an.
  • Die Abgabe des Signals 04 kann akustisch mittels einer akustischen Signaleinrichtung des abgestellten eigenen Fahrzeugs 03 erfolgen.
  • Besonders bevorzugt umfasst die Abgabe des Signals 04 alternativ oder zusätzlich zu einer akustischen Wiedergabe eine laufende visuelle Darstellung des momentanen Abstands des bestimmten fremden Fahrzeugs 20 zum abgestellten, eigenen Fahrzeug 03 anhand einer und/oder mehrerer Lichtfunktionen einer oder mehrerer Fahrzeugleuchten 05 des abgestellten, eigenen Fahrzeugs 03.
  • Beispielsweise können abnehmende Abstände durch Abgabe kürzer werdender Ton- und/oder Lichtzeichenintervalle durch beispielsweise eine akustische und/oder optische Signaleinrichtung, wie etwa durch Tonsignale einer Hupe oder durch eine oder mehrere Lichtfunktionen einer oder mehrerer Fahrzeugleuchten 05 des eigenen Fahrzeugs 03 angezeigt werden, die schließlich bei Erreichen eines Mindestabstands von beispielsweise wenigen cm oder wenigen dm zu einem Dauerton und/oder Dauerlichtzeichen wechseln können.
  • Das Erreichen eines Mindestabstands kann beispielsweise durch Vergleich der laufend ermittelten momentanen Abstände des bestimmten fremden Fahrzeugs mit einem Mindestabstandsschwellenwert bestimmt werden.
  • Die Ausführungen zu einem oder mehreren voranstehend beschriebenen Verfahren zur Einparkhilfe von Fahrzeugen durch Unterstützung eines fremden Fahrzeugs 02 beim Einparken durch ein abgestelltes, eigenes Fahrzeug 03 werden nachfolgend unter Bezugnahme auf die Darstellungen in 1, 2, 3, 4, 5, 6 ganz oder in Teilen alternativ oder ergänzend erläutert.
  • 1 zeigt beispielhaft ein erstes Ausführungsbeispiel einer Verwirklichung eines dem mit Annäherung des fremden Fahrzeugs 02 an das eigene Fahrzeug 03 veränderlichen Abstand proportionalen optischen Signals 04, welches dem Fahrer des fremden Fahrzeugs 02 ein Maß für dessen Abstand zum eigenen Fahrzeug 03 angibt. Das Signal 04 ist bei diesem Ausführungsbeispiel durch eine segmentweise Beleuchtung einer hochgesetzten Bremsleuchte oder eines Leuchtenbandes zur Abstandsanzeige verwirklicht. Der veränderliche Abstand des ankommenden, fremden Fahrzeugs 02 zum abgestellten eigenen Fahrzeug 03 wird angezeigt, indem die Anzahl der in 1 durch Schraffur angedeuteten beleuchteten Segmente 60 der Leuchtfläche 06 einer Fahrzeugleuchte 05 des abgestellten, eigenen Fahrzeugs 03 von außen nach innen zunimmt, je näher das fremde Fahrzeug 02 dem parkenden, abgestellten eigenen Fahrzeug 03 kommt.
  • Die Schraffur in 1 stellt dabei diejenigen jeweils mit einem oder mehreren unabhängig voneinander beleuchtbaren Segmenten 60 übereinstimmenden Teile der Leuchtfläche 06 der Fahrzeugleuchte 05 dar, welche zur Verwirklichung des dem Fahrer des fremden Fahrzeugs 02 ein Maß für dessen momentanen Abstand zum eigenen Fahrzeug 03 angebenden optischen Signals momentan aufleuchten.
  • 1 a) zeigt dabei das durch ein Aufleuchten zumindest von Teilen der zur Anzeige einer Lichtfunktion einer Fahrzeugleuchte 05 vorgesehenen Leuchtfläche 06 verwirklichte optische Signal 04 bei einer Annäherung des fremden Fahrzeugs 02 an das eigene Fahrzeug 03. Das in 1 a) gezeigte optisch Signal 04 kann beispielsweise einem momentanen Abstand proportional sein, der gerade bei Unterschreiten eines Signalabgabeabstandsschwellenwerts vorliegt.
  • 1 b) zeigt ein Signal, welches einem momentanen Abstand vom eigenen Fahrzeug 03 zum fremden Fahrzeug 02 proportional ist, der kleiner ist, als der Abstand, zu dem das in 1 a) dargestellte Signal proportional ist.
  • 1 c) zeigt ein Signal, welches einem momentanen Abstand vom eigenen Fahrzeug 03 zum fremden Fahrzeug 02 proportional ist, der noch kleiner ist, als der Abstand, zu dem das in 1 b) dargestellte Signal proportional ist.
  • 1 d) schließlich zeigt ein Signal, welches einem momentanen Abstand vom eigenen Fahrzeug 03 zum fremden Fahrzeug 02 proportional ist, der noch kleiner ist, als der Abstand, zu dem das in 1 c) dargestellte Signal proportional ist. Das in 1 d) gezeigte optisch Signal 04 kann beispielsweise einem momentanen Abstand proportional sein, der bei Unterschreiten eines Mindestabstandsschwellenwerts vorliegt.
  • 2 zeigt beispielhaft ein zweites Ausführungsbeispiel einer Verwirklichung eines dem mit Annäherung des fremden Fahrzeugs 02 an das eigene Fahrzeug 03 veränderlichen Abstand proportionalen optischen Signals 04, welches dem Fahrer des fremden Fahrzeugs 02 ein Maß für dessen Abstand zum eigenen Fahrzeug 03 angibt. Das Signal 04 ist bei diesem Ausführungsbeispiel durch eine Farbcodierung zur Abstandsanzeige verwirklicht.
  • Der veränderliche Abstand des ankommenden, fremden Fahrzeugs 02 zum abgestellten eigenen Fahrzeug 03 wird angezeigt, indem beginnend mit in 2 a) durch eine helle Schraffur angedeuteter beispielsweise gelber Beleuchtung beispielsweise der gesamten, zur Verwirklichung einer oder mehrerer Lichtfunktionen mindestens einer Fahrzeugleuchte 05, beispielsweise wie in 2 dargestellt eines Paars als Heckleuchten, insbesondere Seitenwandleuchten 51, 52 ausgebildeter Fahrzeugleuchten 05 des abgestellten, eigenen Fahrzeugs 03, vorgesehenen Leuchtfläche 06 oder nur eines Teils der Leuchtfläche 06, die Leuchtfläche, 06, beispielsweise die gesamten Leuchtflächen 06 beider Heckleuchten des Paars durch additive Farbmischung von in der oder den Fahrzeugleuchten 05 verbauten Lichtquellen durch von 2 a) über 2 b) hin zu 2 c) zunehmend dunkler werdende Schraffuren angedeutet beispielsweise zunehmend immer röter illuminiert wird.
  • Mit anderen Worten zeigt das Signal 04 gemäß dem in 2 dargestellten Ausführungsbeispiel schematisch den veränderlichen Abstand eines einparkenden fremden Fahrzeugs 02 zum abgestellten eigenen Fahrzeug 03 via einer Farbcodierung an. Beginnend mit gelber Beleuchtung wird, je näher das fremde Fahrzeug 02 dem abgestellten, eigenen Fahrzeug kommt, mindestens eine Fahrzeugleuchte 05, beispielsweise eine Heckleute oder beide Heckleuchten eines Paars von Heckleuchten, durch additive Farbmischung von in der Fahrzeugleuchte 05verbauten Lichtquellen immer röter illuminiert.
  • 3 zeigt ein Schema eines Ausführungsbeispiels einer Parksituation in welcher die Erfindung genutzt werden kann. Über bereits im abgestellten eigenen Fahrzeug 03 integrierte Sensoren, beispielsweise Abstandssensoren, wird ein ankommendes bestimmtes fremdes Fahrzeug 02 registriert, und der Abstand zum ankommenden bestimmten fremden Fahrzeug 02 anhand eines optischen Signals 04 visuell über die Lichtfunktionen der bestehenden Fahrzeugleuchten 05 - hier der Heckleuchten, beispielsweise einer hochgesetzten dritten Heckleuchte 50 - kommuniziert.
  • 4 zeigt schematisch ein Ausführungsbeispiel einer Einparksituation von einem schräg einparkenden fremden Fahrzeug 02. Am stehenden eigenen Fahrzeug 03 wird hier auch örtlich aufgelöst unter Unterscheidung des Abstands vom eigenen Fahrzeug 03 zum fremden Fahrzeug 02 links und rechts beispielsweise einer gedachten Längsachse des eigenen Fahrzeugs 03 der Abstand des ankommenden bestimmten fremden Fahrzeuges 02 beispielhaft dargestellt. Dabei leuchtet in 4 die hochgesetzte Bremsleuchte 50 nur auf ihrer linken Seite, wohingegen die hochgesetzte Bremsleuchte 50 auf der rechten Seite noch nicht leuchtet, da der Abstand vom eigenen Fahrzeug 03 zum fremden Fahrzeug 02 links kleiner ist, als der Abstand vom eigenen Fahrzeug 03 zum fremden Fahrzeug 02 rechts.
  • 5 zeigt am Beispiel eines Hunds, dass durch intelligente Signalverarbeitung oder durch eine geeignete Auswahl des oder der zur Erfassung von fremden Fahrzeugen 02 im Umfeld des abgestellten, eigenen Fahrzeugs 03 vorgesehenen Sensoren Tiere oder Menschen nicht zu einer Aktivierung der Anzeige führen und somit zu Distraktionen im Straßenverkehr führen.
  • 6 zeigt beispielhaft wie eine Integration von Sensorik in eine hochgesetzte Bremsleuchte 50 ausfallen könnte. Die Sensoren in der hochgesetzten dritten Bremsleuchte 50 erkennen ein sich annäherndes fremdes Fahrzeug 02 und zeigen den Abstand vom abgestellten, eigenen Fahrzeug 03 zu dem bestimmten fremden Fahrzeug 20 durch eine segmentweise, zum Abstand passende Illumination von Segmenten 60 der Leuchtfläche 06 an, beispielsweise wie in 1 dargestellt.
  • Eine beispielsweise zur Verwirklichung eines voranstehend beschriebenen Verfahrens geeignete Vorrichtung 01 zur Einparkhilfe von Fahrzeugen durch Unterstützung eines fremden Fahrzeugs 02 beim Einparken durch ein abgestelltes, eigenes Fahrzeug 03 umfasst:
    • - einen oder mehrere am eigenen Fahrzeug 03 angeordnete Abstandssensoren, mit deren Hilfe veränderliche Abstände von am fließenden Verkehr teilnehmenden fremden Fahrzeugen 02 im unmittelbaren Umfeld des eigenen Fahrzeugs 03 erfasst werden, insbesondere Abstände zu vor und/oder neben und/oder hinter dem eigenen Fahrzeug 03 einparkenden, fremden Fahrzeugen 02, wobei jeder Abstandssensor ein einem erfassten Abstand zu einem oder mehreren Objekten in der Umgebung des eigenen Fahrzeugs 03 proportionales Ausgangssignal aufweist,
    • - mit dem mindestens einen Abstandssensor verbundene Auswertemittel zur Bestimmung zumindest eines am fließenden Verkehr teilnehmenden, fremden Fahrzeugs 02 in der Umgebung des eigenen Fahrzeugs als ein bestimmtes fremdes Fahrzeug 20, beispielsweise dasjenige fremde Fahrzeug 02 in der unmittelbaren Umgebung des eigenen Fahrzeugs 03, welches dem eigenen Fahrzeug 03 am nächsten ist, und/oder dasjenige fremde Fahrzeug 02 in der unmittelbaren Umgebung des eigenen Fahrzeugs 03, welches in eine Parklücke unmittelbar an das eigene Fahrzeug 03 angrenzend einzuparken beabsichtigt, um aus mehreren im unmittelbaren Umfeld des eigenen Fahrzeugs 03 erfassten Abständen den- oder diejenigen herauszufiltern, der oder die einem dem eigenen Fahrzeug 03 besonders nahekommenden, am fließenden Verkehr teilnehmenden bestimmten fremden Fahrzeug 20 zuzuordnen ist oder sind,
    • - eine mit den Auswertemitteln und/oder den Abstandssensoren verbundene Signalisierungseinrichtung, welche ein dem momentanen ermittelten Abstand von dem am fließenden Verkehr teilnehmenden, bestimmten fremden Fahrzeug 20 zum abgestellten eigenen Fahrzeug 03 proportionales optisches und/oder akustisches Signal 04 beispielsweise per Licht- und/oder Tonzeichen vom abgestellten, eigenen Fahrzeug 03 aus abgibt, beispielsweise vermittels etwa in der Leuchtdauer und/oder Leuchtstärke und/oder Leuchtfläche 06 und/oder Lichtfarbe veränderlicher Lichtzeichen unter teilweiser oder vollständiger zeitweiser Aktivierung einer oder mehrerer Lichtfunktionen einer oder mehrerer Fahrzeugleuchten 05 des eigenen Fahrzeugs 03 und/oder beispielsweise vermittels in der Tonlänge und/oder in der Tonlage veränderlicher Tonzeichen der Hupe des eigenen Fahrzeugs 03, welches optische und/oder akustische Signal 04 dem Fahrer des bestimmten fremden Fahrzeugs 20 ein Maß für dessen Abstand zum eigenen Fahrzeug 03 angibt.
  • Bei dem oder den Abstandssensoren kann es sich um beispielsweise auf Laufzeitmessungen basierenden Ultraschall-, RADAR- (Radio Detection And Ranging) oder LIDAR- (Light Detection And Ranging) Sensoren handeln.
  • Alternativ oder zusätzlich sind eine oder mehrere jeweils laufend wenigstens einen Teil der Umgebung des eigenen Fahrzeugs 03 beobachtende, beispielsweise ein Videobild zumindest eines Teils der Umgebung des eigenen Fahrzeugs 03 erfassende, bilderfassende Kameras in Verbindung mit einem beispielsweise von einen Mikroprozessor mit Arbeitsspeichereinheit ausgeführten Bildauswertealgorithmus als Abstandssensoren denkbar. Je nach Anordnung am abgestellten, eigenen Fahrzeug 03 kann beispielsweise bei hoher Anordnung an einem steil abfallenden Heck auf eine binokulare Abstandsbestimmung verzichtet werden.
  • Die Auswertemittel bestimmen zumindest ein am fließenden Verkehr teilnehmendes, fremdes Fahrzeug 02 in der Umgebung des eigenen Fahrzeugs 03 zu dem bestimmten fremden Fahrzeug 20 bevorzugt unter Zuordnung der dem bestimmten fremden Fahrzeug 20 zuzuordnenden erfassten Abstände zu einem oder mehreren Objekten in der Umgebung des eigenen Fahrzeugs 03, wobei diejenigen Abstände zu einem oder mehreren Objekten in der Umgebung des eigenen Fahrzeugs 03, die sich gemeinsam mit der gleichen Änderungsgeschwindigkeit ändern, einem sich bewegenden Objekt zugeordnet werden können, anhand der Größe des sich bewegenden Objekts eine Unterscheidung zwischen einem fremden Fahrzeug 02, einem Menschen oder einem Tier möglich ist, und Abstände zu einem gemeinsamen, entsprechend großen Objekt in der Umgebung des eigenen Fahrzeugs 03, welches darüber hinaus beispielsweise von allen Objekten, zu denen Abstände erfasst wurden, dem eigenen Fahrzeug 03 am nächsten ist, oder welches beispielsweise durch ein Bewegungsmuster die Absicht eines Einparkens in unmittelbarer Umgebung zum eigenen Fahrzeug 03 erkennen lässt, auf ein bestimmtes fremdes Fahrzeug 20 schließen lassen und diesem zugeordnet werden können.
  • Vorteilhaft bedient sich die Signalisierungseinrichtung mindestens einer Lichtfunktion wenigstens einer Fahrzeugleuchte 05 des eigenen Fahrzeugs 03 zur Ausgabe des dem momentanen ermittelten Abstand von dem bestimmten, am fließenden Verkehr teilnehmenden, bestimmten fremden Fahrzeug 20 zum abgestellten eigenen Fahrzeug 03 proportionalen Signals 04.
  • Mit anderen Worten umfasst die Signalisierungseinrichtung vorteilhaft mindestens eine Fahrzeugleuchte 05 des eigenen Fahrzeugs 03.
  • Die Fahrzeugleuchte 05 umfasst beispielsweise einen im Wesentlichen von einem Leuchtengehäuse und einer Lichtscheibe umschlossenen Leuchteninnenraum und mindestens ein darin beherbergtes, mindestens eine Lichtquelle umfassendes Leuchtmittel für wenigstens eine Lichtfunktion der Fahrzeugleuchte 05.
  • Die Fahrzeugleuchte 05 erfüllt je nach Ausgestaltung eine oder mehrere Aufgaben bzw. Funktionen. Zur Erfüllung jeder Aufgabe bzw. Funktion ist eine Lichtfunktion der Fahrzeugleuchte 05 vorgesehen. Lichtfunktionen sind beispielsweise bei einer Ausgestaltung als Scheinwerfer eine die Fahrbahn ausleuchtende Funktion, oder bei einer Ausgestaltung als Signalleuchte eine Signalfunktion, wie beispielsweise eine Wiederholblinklichtfunktion zur Fahrtrichtungsanzeige oder eine Bremslichtfunktion zur Anzeige einer Bremstätigkeit, oder z.B. einer Begrenzungslichtfunktion, wie etwa einer Rücklichtfunktion, zur Sicherstellung einer Sichtbarkeit des Fahrzeugs bei Tag und/oder Nacht, wie etwa bei einer Ausgestaltung als Heckleuchte oder Tagfahrleuchte.
  • Das Leuchtengehäuse bzw. der Leuchteninnenraum kann in mehrere Kammern mit jeweils eigenen Lichtquellen und/oder Leuchtmitteln unterteilt sein, von denen mehrere Kammern gleiche Lichtfunktionen und/oder jede Kammer eine andere Lichtfunktion erfüllen kann.
  • Beispiele für Ausgestaltungen der Fahrzeugleuchte 05 sind am Fahrzeugbug, an den Fahrzeugflanken und/oder an den Seitenspiegeln sowie am Fahrzeugheck angeordnete Wiederholblinkleuchten, Ausstiegsleuchten, beispielsweise zur Umfeldbeleuchtung, Begrenzungsleuchten, Bremsleuchten, Nebelleuchten, Rückfahrleuchten, sowie typischerweise hoch gesetzte dritte Bremsleuchten 50, so genannte Central, High-Mounted Braking Lights, Tagfahrleuchten, Scheinwerfer und auch als Abbiege- oder Kurvenlicht verwendete Nebelscheinwerfer, sowie Kombinationen hiervon.
  • Eine solche Kombination ist beispielsweise bei in 2, 3, 4, 5, 6 gezeigten Heckleuchten 51, 52 verwirklicht. In diesen kommen beispielsweise Wiederholblinkleuchten, Begrenzungsleuchten, Bremsleuchten, Nebelleuchten sowie Rückfahrleuchten zum Einsatz, um nur eine von vielen in Heckleuchten verwirklichten Kombinationen zu nennen. Weder erhebt diese Aufzählung Anspruch auf Vollständigkeit, noch bedeutet dies, dass in einer Heckleuchte alle genannten Leuchten kombiniert werden müssen. So können beispielsweise auch nur zwei oder drei der genannten oder auch anderer Leuchten in einem gemeinsamen Leuchtengehäuse einer Heckleuchte miteinander kombiniert sein.
  • Die Vorrichtung 01 dient einer Unterstützung eines fremden Fahrzeugs 02, insbesondere eines bestimmten fremden Fahrzeugs 20 beim Einparken durch ein abgestelltes, eigenes Fahrzeug 03.
  • Das eigene Fahrzeug 03 nimmt dabei nicht am fließenden Verkehr teil. Das eigene Fahrzeug 03 nimmt stattdessen am ruhenden Verkehr teil.
  • Die Vorrichtung 01 ist am eigenen Fahrzeug 03 angeordnet, von diesem umfasst oder ein Teil des eigenen Fahrzeugs 03.
  • Gemäß einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist die Vorrichtung 01 ganz oder zumindest teilweise von wenigstens einer Fahrzeugleuchte 05 des eigenen Fahrzeugs 03 umfasst.
  • Die mindestens eine Fahrzeugleuchte 05 beherbergt in diesem Fall die Merkmale der Vorrichtung 01.
  • Vorteilhaft ist bei der Verwirklichung sowohl durch und/oder unter Hinzuziehung mindestens einer Fahrzeugleuchte 05, als auch frei von einer Fahrzeugleuchte 05 die so genannte „Klemme 30“ am eigenen Fahrzeug 03 aktiviert.
  • Bei „Klemme 30“ handelt es sich um das so genannte Dauerplus. Grundsätzlich kann die so genannte „Klemme 30“ auch umgekehrt durch Dauermasse verwirklicht sein. Sind die Abstandssensoren beispielsweise in der Fahrzeugleuchte 05 verbaut, wären die Fahrzeugleuchte 05 und damit auch die in ihr beherbergten Abstandssensoren bei abgestelltem eigenem Fahrzeug 03 stromlos. Durch Aktivierung der „Klemme 30“ bleiben die Fahrzeugleuchte 05 und die Abstandssensoren auch bei abgestelltem eigenem Fahrzeug 03 prinzipiell mit Strom versorgt.
  • Es ist ersichtlich, dass die Erfindung verwirklicht sein kann durch ein Verfahren und/oder eine Vorrichtung 01 zur Unterstützung eines fremden Fahrzeugs 02, insbesondere eines bestimmten fremden Fahrzeugs 20, beim Einparken durch ein abgestelltes, eigenes Fahrzeug 03, welches eigene Fahrzeug 03 nicht am fließenden Verkehr, sondern momentan nur am ruhenden Verkehr teilnimmt.
  • Um Parkrempler auch solcher Fahrzeuge, die selbst nicht mit Abstandssensoren ausgestattet sind zu vermeiden, schlägt die Erfindung eine Abstandserfassung und vorzugsweise visuelle Darstellung vom eigenen, abgestellten Fahrzeug 03 aus vor.
  • Mit Hilfe von bereits im Fahrzeugheck für den aktiven Parkassistenten genutzten integrierten Abstandssensoren oder extra in Heckleuchten integrierten Abstandssensoren oder extra in hochgesetzten Bremsleuchten (HBL) integrierten Abstandssensoren wird in einem abgestellten eigenen Fahrzeug ein ankommendes, fremdes Fahrzeug detektiert und der Abstand zu diesem gemessen und verarbeitet. Der gemessene Abstand sowie die Richtung aus der das fremde Fahrzeug ankommt wird über die im eigenen Fahrzeug integrierten Fahrzeugleuchten beispielsweise am Fahrzeugheck visuell an den Fahrer des ankommenden fremden Fahrzeugs kommuniziert. Dies kann entweder über segmentweise Ansteuerung und Illumination von Lichtfunktionen oder über Blinkfrequenzen von Leuchtmitteln oder über verschiedene Helligkeitsniveaus der Leuchtmittel oder mit Hilfe von verschiedenen Farben oder eine Kombination der genannten Möglichkeiten erfolgen. Die Wahl des Sensors muss dabei so erfolgen, dass entweder bereits durch die Auswahl des Sensors oder aber durch eine nachfolgende intelligente Verarbeitung mittels Software, ankommende fremde Fahrzeuge zweifelsfrei detektiert und von vorbeilaufenden Passanten und/oder Tieren unterschieden werden damit der nachfolgende Prozess der Abstandsanzeige vorteilhaft nur bei einparkenden fremden Fahrzeuge aktiviert wird und andere Verkehrsteilnehmer nicht unnötig abgelenkt werden.
  • Es ist ersichtlich, dass die Erfindung ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Einparkhilfe von Fahrzeugen 02 schafft, welches Verfahren und welche Vorrichtung eine neuartige Einparkhilfe vermittels an einem abgestellten, am ruhenden Verkehr teilnehmenden Fahrzeug 03 verbauter Fahrzeugleuchten 05 bereitstellen.
  • Die Erfindung zielt darauf ab, das Prinzip des Parkassistenten umzudrehen. Nicht mehr das ankommende, aktive Fahrzeug beinhaltet nun den Parkassistenten und zeigt den zur Verfügung stehenden Restabstand an, sondern das bereits abgestellte, passive Fahrzeug ohne Fahrzeugführer stellt nun den Assistenten für ein ankommendes Fahrzeug ohne Assistenten bereit.
  • Hierbei ist vorgesehen, von einem eigenen, abgestellten Fahrzeug aus ein ankommendes, fremdes Fahrzeug zu erfassen und hierauf hin Abstandssensoren des eigenen Fahrzeugs zu aktivieren, deren Ausgangssignale proportional dem Abstand zwischen dem eigenen Fahrzeug und dem fremden Fahrzeug sind. Durch permanente Auswertung der Ausgangssignale ab Erfassung des fremden Fahrzeugs wird der momentane Abstand des fremden Fahrzeugs zum eigenen Fahrzeug erfasst. Zumindest bei Unterschreitung eines Schwellenwerts für den momentanen Abstand wird mindestens eine Lichtfunktion wenigstens einer Fahrzeugleuchte des eigenen Fahrzeugs aktiviert, um dem Fahrer des fremden Fahrzeugs die Annäherung anzuzeigen.
  • Mit mehreren Schwellenwerten und mehreren bei deren Unterschreitung dann jeweils zusätzlich aktivierten Lichtfunktionen kann die Anzeigegenauigkeit und - verständlichkeit gesteigert werden.
  • Mit unterschiedlicher Anzeigemöglichkeit an den rechten und linken Fahrzeugleuchten kann eine schräge Annäherung dargestellt werden.
  • Die Abstandserfassung kann mit Hilfe von beispielsweise in der Stoßstange integrierten Abstandssensoren erfolgen, oder von in eine Fahrzeugleuchte eingebauten Abstandssensoren aus.
  • Die Darstellung eines kleiner werdenden Abstands kann alternativ oder zusätzlich durch eine sich steigernde Blinkfrequenz beispielsweise linear mit abnehmendem momentanem Abstand und/oder zunehmende Anzahl von Lichtfunktionen und/oder zunehmender Anzahl von Segmenten ein und derselben Lichtfunktion dargestellt werden.
  • Dabei ist es möglich, dass die Fahrzeugleuchten 05 am eigenen Fahrzeug 03 rechts und links sowie bei einer seitlichen Annäherung des fremden Fahrzeugs gegebenenfalls auch vorne und hinten jeweils individuell den Abstand des fremden Fahrzeugs zum eigenen Fahrzeug anzeigen, beispielsweise in Verbindung mit einer individuellen Abstandserfassung und -ermittlung, beispielsweise mittels in den Fahrzeugleuchten integrierter Abstandssensoren, von der jeweiligen Fahrzeugleuchte aus. Hierdurch kann eine dichtere Annäherung beispielsweise rechts oder links oder vorne oder hinten im Vergleich zum Gegenüber erkannt und auch dargestellt werden, wie dies beispielsweise während des Einparkens in eine Parklücke längs einer Fahrbahn durch die hierzu notwendige Schrägstellung des fremden Fahrzeugs 02 gegenüber dem eigenen Fahrzeug 03 vorkommt.
  • Wichtig ist hervorzuheben, dass alternativ oder zusätzlich auch eine andere Art der Signalisierung einer Annäherung oder einer Verringerung des Abstands des sich annähernden, insbesondere einparkenden fremden Fahrzeugs zum abgestellten, ruhenden eigenen Fahrzeug vorgesehen sein kann.
  • So ist es beispielsweise möglich, akustische Signale durch eine akustische Signaleinrichtung des eigenen Fahrzeugs abzugeben.
  • Ebenfalls möglich ist die Verwendung einer anderen Anzeige als die der Rück-, insbesondere Heckleuchten 51, 52, wie etwa der Scheinwerfer vorne oder der Scheibenwischer.
  • Alternativ oder zusätzlich kann auch ein anderes Ereignis und/oder eine andere Maßeinheit, als die Annäherung und/oder der Abstand angezeigt werden, wie etwa die Annäherungsgeschwindigkeit und/oder die Parkdauer.
  • Die Vorrichtung 01 und/oder das Verfahren können alternativ oder zusätzlich einzelne oder eine Kombination mehrerer einleitend in Verbindung mit dem Stand der Technik und/oder in einem oder mehreren der zum Stand der Technik erwähnten Dokumente und/oder in der voranstehenden Beschreibung oder in den Ansprüchen erwähnte Merkmale aufweisen, auch solche Merkmale, die zum jeweils anderen Gegenstand der Erfindung erwähnt sind.
  • Die Vorrichtung 01 kann einzelne oder eine Kombination der zuvor in Verbindung mit dem Verfahren beschriebene Merkmale aufweisen, ebenso wie das Verfahren einzelne oder eine Kombination mehrerer zuvor in Verbindung mit der Vorrichtung beschriebene Merkmale aufweisen und/oder verwirklichen kann.
  • Die Erfindung ist nicht durch die Beschreibung anhand der Ausführungsbeispiele beschränkt. Vielmehr umfasst die Erfindung jedes neue Merkmal sowie jede Kombination von Merkmalen, was insbesondere jede Kombination von Merkmalen in den Ansprüchen beinhaltet, auch wenn dieses Merkmal oder diese Kombination selbst nicht explizit in den Ansprüchen oder Ausführungsbeispielen angegeben ist.
  • Die Erfindung ist insbesondere im Bereich der Herstellung von zur Teilnahme am Straßenverkehr vorgesehenen Fahrzeugen, insbesondere Kraftfahrzeugen, sowie Fahrzeugleuchten, insbesondere Kraftfahrzeugleuchten gewerblich anwendbar.
  • Die Erfindung wurde unter Bezugnahme auf bevorzugte Ausführungsformen beschrieben. Es ist jedoch für einen Fachmann vorstellbar, dass Abwandlungen oder Änderungen der Erfindung gemacht werden können, ohne dabei den Schutzbereich der nachstehenden Ansprüche zu verlassen.
  • Bezugszeichenliste
  • 01
    Vorrichtung
    02
    fremdes Fahrzeug
    03
    eigenes Fahrzeug
    04
    Signal
    05
    Fahrzeugleuchte
    06
    Leuchtfläche
    20
    bestimmtes fremdes Fahrzeug
    50
    hochgesetzte dritte Bremsleuchte
    51
    Seitenwandleuchte (links)
    52
    Seitenwandleuchte (rechts)
    60
    Segment
    I
    erster Verfahrensschritt
    II
    zweiter Verfahrensschritt
    III
    zunächst stattfindender Verfahrensschritt
    IV
    nachfolgend stattfindender Verfahrensschritt
    V
    einleitender Verfahrensschritt
    A
    Pfeil
    B
    Pfeil
    C
    Pfeil
    D
    Pfeil
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102014224788 A1 [0009]

Claims (13)

  1. Verfahren zur Einparkhilfe von Fahrzeugen durch Unterstützung eines fremden Fahrzeugs (02, 20) beim Einparken durch ein abgestelltes, eigenes Fahrzeug (03), welches vorsieht, zumindest ein am fließenden Verkehr teilnehmendes, fremdes Fahrzeug (20) zu bestimmen, und ein dem ermittelten momentanen Abstand vom abgestellten, eigenen Fahrzeug (03) zu dem bestimmten fremden Fahrzeug (20) proportionales Signal (04) vom abgestellten, eigenen Fahrzeug (03) aus abzugeben, welches wenigstens dem Fahrer des bestimmten fremden Fahrzeugs (20) ein Maß für dessen Abstand zum eigenen Fahrzeug (03) angibt.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, umfassend die Verfahrensschritte: - Erfassung am fließenden Verkehr teilnehmender, fremder Fahrzeuge (02) im Umfeld des abgestellten, eigenen Fahrzeugs (03), - Überwachung der am fließenden Verkehr teilnehmenden, fremden Fahrzeuge (02) unter laufender Ermittlung momentaner Abstände vom abgestellten eigenen Fahrzeug (03) zumindest zu den erfassten, am fließenden Verkehr teilnehmenden, fremden Fahrzeugen (02), - Bestimmung des zumindest einen am fließenden Verkehr teilnehmenden, bestimmten fremden Fahrzeugs (20), und - Abgabe des dem momentanen ermittelten Abstand von dem abgestellten eigenen Fahrzeug (03) zu dem bestimmten, am fließenden Verkehr teilnehmenden, fremden Fahrzeug (20) proportionalen Signals (04) vom abgestellten, eigenen Fahrzeug (03) aus.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, wobei die Erfassung am fließenden Verkehr teilnehmender, fremder Fahrzeuge (02) im Umfeld des abgestellten, eigenen Fahrzeugs (03) eine Bilderfassung des Umfelds des abgestellten, eigenen Fahrzeugs (03) in Verbindung mit der Durchführung eines Bildauswertealgorithmus umfasst.
  4. Verfahren nach Anspruch 2, wobei die Erfassung am fließenden Verkehr teilnehmender, fremder Fahrzeuge (02) im Umfeld des abgestellten, eigenen Fahrzeugs (03) eine Abstandserfassung innerhalb des Umfelds des abgestellten, eigenen Fahrzeugs (03) in Verbindung mit der Durchführung eines Abstandsauswertealgorithmus umfasst.
  5. Verfahren nach Anspruch 2, 3 oder 4, wobei die Überwachung der am fließenden Verkehr teilnehmenden, fremden Fahrzeuge (02) unter laufender Ermittlung momentaner Abstände vom abgestellten eigenen Fahrzeug (03) zu den erfassten, am fließenden Verkehr teilnehmenden, fremden Fahrzeugen (02) die laufende Ermittlung und/oder laufende Bestimmung des zeitlich veränderlichen Abstands eines am fließenden Verkehr teilnehmenden, fremden Fahrzeugs (02) zum abgestellten, eigenen Fahrzeug (03) und/oder die laufende Ermittlung und/oder laufende Bestimmung der zeitlich veränderlichen Abstände mehrerer am fließenden Verkehr teilnehmender, fremder Fahrzeuge (20) zum abgestellten, eigenen Fahrzeug (03) umfasst.
  6. Verfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche, wobei es eine Aktivierung von Abstandssensoren am ruhenden, eigenen Fahrzeug (03) vorsieht, um der Überwachung der am fließenden Verkehr teilnehmenden, fremden Fahrzeuge (02) unter laufender Ermittlung momentaner Abstände vom abgestellten eigenen Fahrzeug (03) zu den erfassten, am fließenden Verkehr teilnehmenden, fremden Fahrzeugen (02) nachzukommen.
  7. Verfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche, wobei die Bestimmung zumindest eines am fließenden Verkehr teilnehmenden, bestimmten fremden Fahrzeugs (20) durch Auswahl desjenigen am fließenden Verkehr teilnehmenden fremden Fahrzeugs (02) erfolgt, welches sich in der unmittelbaren Umgebung des eigenen Fahrzeugs (03) befindet und dem eigenen Fahrzeug (03) am nächsten ist, und/oder in eine Parklücke unmittelbar an das eigene Fahrzeug (03) angrenzend einzuparken beabsichtigt.
  8. Verfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche, wobei abnehmende Abstände durch Abgabe kürzer werdender Ton- und/oder Lichtzeichenintervalle des eigenen Fahrzeugs (03) angezeigt werden.
  9. Verfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche, wobei eine Abgabe eines Signals (04) erst dann erfolgt, wenn der Abstand des bestimmten Fahrzeugs (20) einen Signalabgabeabstandsschwellenwert unterschreitet.
  10. Verfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche, wobei eine Bestimmung und/oder Erfassung eines fremden Fahrzeugs (02) erst dann erfolgt, wenn ein fremdes Fahrzeug (02) einen Umkreisabstandsschwellenwert um das eigene Fahrzeug (03) herum unterschreitet.
  11. Vorrichtung (01) zur Einparkhilfe von Fahrzeugen durch Unterstützung eines fremden Fahrzeugs (02, 20) beim Einparken durch ein abgestelltes, eigenes Fahrzeug (03), umfassend: - mindestens einen Abstandssensor, mit einem einem erfassten Abstand zu einem oder mehreren Objekten in der Umgebung des eigenen Fahrzeugs (03) proportionalen Ausgangssignal, - mit dem mindestens einen Abstandssensor verbundene Auswertemittel zur Bestimmung zumindest eines am fließenden Verkehr teilnehmenden, fremden Fahrzeugs (20) in der Umgebung des eigenen Fahrzeugs (03) und, - eine Signalisierungseinrichtung, welche ein dem momentanen ermittelten Abstand von dem am fließenden Verkehr teilnehmenden, bestimmten fremden Fahrzeug (20) zum abgestellten eigenen Fahrzeug (03) proportionales Signal (04) abgibt, welches zumindest dem Fahrer des fremden Fahrzeugs (02, 20) ein Maß für dessen Abstand zum eigenen Fahrzeug (03) angibt.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 11, wobei die Signalisierungseinrichtung mindestens eine Fahrzeugleuchte (05) des eigenen Fahrzeugs (03) umfasst.
  13. Vorrichtung nach Anspruch 11 oder 12, wobei sie ganz oder zumindest teilweise von wenigstens einer Fahrzeugleuchte (05) umfasst ist.
DE102019102592.3A 2019-02-01 2019-02-01 Verfahren und Vorrichtung zur Einparkhilfe von Fahrzeugen Ceased DE102019102592A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019102592.3A DE102019102592A1 (de) 2019-02-01 2019-02-01 Verfahren und Vorrichtung zur Einparkhilfe von Fahrzeugen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019102592.3A DE102019102592A1 (de) 2019-02-01 2019-02-01 Verfahren und Vorrichtung zur Einparkhilfe von Fahrzeugen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019102592A1 true DE102019102592A1 (de) 2020-08-06

Family

ID=71615408

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019102592.3A Ceased DE102019102592A1 (de) 2019-02-01 2019-02-01 Verfahren und Vorrichtung zur Einparkhilfe von Fahrzeugen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102019102592A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3142150A1 (fr) * 2022-11-23 2024-05-24 Psa Automobiles Sa Procédé et dispositif d’aide au stationnement d’un deuxième véhicule par un premier véhicule stationné

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202016001190U1 (de) * 2016-02-22 2016-03-23 Henning Ziegler Umcodierung der elektrischen Abstandshilfen in Fahrzeugen, dass diese auch Signale geben wenn ein anderes Fahrzeug vor-oder hinter dem geparkten Auto einparken will
DE102014224788A1 (de) 2014-12-03 2016-06-09 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Warnung des Fahrers eines zweiten Fahrzeugs durch ein erstes Fahrzeug
DE102016116705A1 (de) * 2016-09-07 2018-03-08 HELLA GmbH & Co. KGaA Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014224788A1 (de) 2014-12-03 2016-06-09 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Warnung des Fahrers eines zweiten Fahrzeugs durch ein erstes Fahrzeug
DE202016001190U1 (de) * 2016-02-22 2016-03-23 Henning Ziegler Umcodierung der elektrischen Abstandshilfen in Fahrzeugen, dass diese auch Signale geben wenn ein anderes Fahrzeug vor-oder hinter dem geparkten Auto einparken will
DE102016116705A1 (de) * 2016-09-07 2018-03-08 HELLA GmbH & Co. KGaA Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3142150A1 (fr) * 2022-11-23 2024-05-24 Psa Automobiles Sa Procédé et dispositif d’aide au stationnement d’un deuxième véhicule par un premier véhicule stationné

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2985182B1 (de) Verfahren zur warnung von verkehrsteilnehmern vor möglichen gefahrenbereichen, die durch ein fahrzeug entstehen, das ein fahrmanöver ausführt oder ausführen will
DE102013006687B4 (de) Lichtsteuerung im "Roadtrain"
DE102014226254A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines insbesondere autonom oder teilautonom fahrenden/fahrbaren Kraftfahrzeugs, Signalisierungsvorrichtung, Kraftfahrzeug
DE102011106838B4 (de) Außenrückspiegel mit Leuchtanzeige und Verfahren zur Darstellung kritischer Verkehrssituationen
DE102012013602A1 (de) Signalisierung eines Nothalteverfahrens eines Kraftfahrzeugs
EP3242815B1 (de) Verfahren und fahrerassistenzsystem zum unterstützen eines fahrers eines fahrzeugs
DE102008003936A1 (de) Vorrichtung zur Ausgabe von Warnmeldungen für ein Kraftfahrzeug
DE102016124933A1 (de) Vorrichtung, Verfahren, Computerprogrammprodukt und computerlesbares Medium zur visuellen Information eines Fahrzeugführers eines Kraftfahrzeugs
DE102018206042A1 (de) Verfahren zur Kommunikation eines Kraftfahrzeugs mit einem Verkehrsteilnehmer sowie Kraftfahrzeug zur Durchführung des Verfahrens
DE102011002894A1 (de) Kollisionsabhängige Fahrerbeleuchtung
DE102016209308A1 (de) Evakuierungsfahrsteuervorrichtung und evakuierungsfahrsteuerverfahren
DE102016004259A1 (de) Einparkunterstützungssystem
DE102007039470A1 (de) Verfahren zur Steuerung einer Fahrzeugbeleuchtung
DE102009001348A1 (de) Verfahren zum Unterstützen eines Fahrbetriebs eines Kraftfahrzeugs sowie Fahrerassistenzvorrrichtung
DE102016001205B4 (de) Kraftfahrzeug
WO2018019413A1 (de) Steuereinrichtung für einen scheinwerfer und verfahren zum betreiben eines scheinwerfers
DE102019102592A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Einparkhilfe von Fahrzeugen
DE102015011195A1 (de) Verfahren zum Anzeigen einer Kollision eines Objekts mit einem abgestellten Kraftfahrzeug und Vorrichtung dazu
DE102008008880A1 (de) Fahrzeugleuchtensystem
DE102011109459A1 (de) Verfahren zum Erfassen von Objekten seitlich eines Nutzfahrzeugs und Nutzfahrzeug mit einem Erfassungssystem zum Ausführen des Verfahrens
DE202015104635U1 (de) Warnvorrichtung
DE102005036732A1 (de) Vorrichtung zur Parklückenvermessung
EP4051955B1 (de) Verfahren zum betrieb einer heckleuchte eines kraftfahrzeugs und kraftfahrzeug
DE102015005568A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Beleuchtungseinrichtung eines Kraftfahrzeugs und Beleuchtungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102014019246B4 (de) Fahrerassistenzeinrichtung für ein Kraftfahrzeug sowie Verfahren zum Betreiben einer solchen

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final