DE102015100630B4 - Bedienelement mit Kraftsensoren zur berührbereichsauflösender Berührdetektion bei Krafteinwirkung auf eine Betätigungsfläche - Google Patents

Bedienelement mit Kraftsensoren zur berührbereichsauflösender Berührdetektion bei Krafteinwirkung auf eine Betätigungsfläche Download PDF

Info

Publication number
DE102015100630B4
DE102015100630B4 DE102015100630.8A DE102015100630A DE102015100630B4 DE 102015100630 B4 DE102015100630 B4 DE 102015100630B4 DE 102015100630 A DE102015100630 A DE 102015100630A DE 102015100630 B4 DE102015100630 B4 DE 102015100630B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carrier
control element
actuating
base
force sensors
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102015100630.8A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102015100630A1 (de
Inventor
Tobias Bodenstein
Alain Dani
Tobias Endter
Dirk Erdloff
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Audi AG
Preh GmbH
Original Assignee
Preh GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Preh GmbH filed Critical Preh GmbH
Priority to DE102015100630.8A priority Critical patent/DE102015100630B4/de
Priority to CN201620017725.6U priority patent/CN205959171U/zh
Publication of DE102015100630A1 publication Critical patent/DE102015100630A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102015100630B4 publication Critical patent/DE102015100630B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05GCONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
    • G05G5/00Means for preventing, limiting or returning the movements of parts of a control mechanism, e.g. locking controlling member
    • G05G5/03Means for enhancing the operator's awareness of arrival of the controlling member at a command or datum position; Providing feel, e.g. means for creating a counterforce
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05GCONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
    • G05G1/00Controlling members, e.g. knobs or handles; Assemblies or arrangements thereof; Indicating position of controlling members
    • G05G1/02Controlling members for hand actuation by linear movement, e.g. push buttons

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Mechanical Control Devices (AREA)

Abstract

Bedienelement (1) aufweisend: eine Basis (8); einen an der Basis (8) schwenkbeweglich gelagerten Träger (5); ein an wenigstens zwei Einwirkstellen (12l, 12r) auf den Träger (5) einwirkendes Betätigungsteil (4) welches eine Betätigungsfläche (2) definiert; wenigstens zwei zwischen dem Träger (5) und der Basis (8) angeordnete Kraftsensoren (11), so dass bei Krafteinwirkung auf die Betätigungsfläche (2), das Betätigungsteil (4) über den Träger (5) auf die Kraftsensoren (11) einwirkt, um ein elektrisches Ausgangssignal zu erzeugen; wobei bei ausschließlicher Betätigung in wenigstens zwei räumlich unterschiedlichen Bereichen (2l, 2r) der Betätigungsfläche (2) durch Verwindung und/oder Biegung des Trägers (5) zwischen den Einwirkstellen (12l, 12r) sich das elektrische Ausgangssignal der Kraftsensoren (11) unterscheidet, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger eine Schwächung (15) aufweist, um dessen Verwindung und/oder Biegung zu ermöglichen und dass der Träger (5) über zwei parallel verlaufende, um eine gemeinsame Drehachse (7) bewegliche Schwenkarme (6) an der Basis (8) gelagert ist, die über die sich parallel zur Drehachse (7) erstreckende Schwächung (15) verbunden sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Bedienelement zur berührbereichsauflösender Berührdetektion auf einer dazu vorgesehenen Betätigungsfläche. Bei bekannten Bedienelementen ist zur ortsauflösenden Berührdetektion ein sogenanntes Touchpad vorgesehen. Diese arbeiten nach einem resistiven, kapazitiven Prinzip oder es erfolgt eine Positionsbestimmung auf akustischem oder optischem Wege. Gemeinsam diesen bekannten Lösungen ist, dass sie eine vergleichsweise aufwändige Auswertelektronik und eine betätigungsflächennahe Anordnung der Sensorik erforderlich machen. Dies macht die Konstruktion solcher Bedienelemente vergleichsweise kompliziert, insbesondere solcher, die zusätzlich eine motorische Bewegungsanregung des Betätigungsteils zur Bereitstellung eines haptischen Feedbacks aufweisen. Darüber hinaus ist eine derart genaue und/oder hochempfindliche Ortsauflösung in vielen Anwendungsbereichen gar nicht erforderlich, insbesondere in einem Kraftfahrzeug wo aufgrund der auf den Bediener einwirkenden fahrdynamischen Kräfte eine derartig genaue Eingabe durch den Bediener gar nicht möglich ist.
  • Die WO 2013/165601 A1 offenbart ein Bedienelement gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Die DE 10 2012 000 586 A2 offenbart ein Bedienelement mit einem schwenkbar gelagerten Träger, einem Aktuator, einem Betätigungsteil und mehreren Drucksensoren.
  • Somit steht Bedarf nach einem Bedienelement, das vergleichsweise einfach aufgebaut ist und das trotzdem eine zuverlässige wenigstens bereichsweise erfolgende Berührdetektion bei Krafteinwirkung auf eine Betätigungsfläche erlaubt und dies insbesondere in Kombination mit der Bereitstellung eines haptischen Feedbacks. Diese Aufgabe wird durch ein Bedienelement gemäß Anspruch 1 gelöst. Eine gleichermaßen vorteilhafte Verwendung ist Gegenstand des Verwendungsanspruchs. Vorteilhafte Ausgestaltungen des Bedienelements sind jeweils Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Die Erfindung betrifft ein Bedienelement, welches eine Basis aufweist. Die Basis ist bei einer Verwendung im Kraftfahrzeug beispielsweise mit dem Fahrzeug, beispielsweise einem Armaturenbrett oder einer Konsole fest verbunden. Die Basis besteht beispielsweise ganz oder teilweise aus einem thermoplastischen Kunststoff oder einer Zinkdruckgusslegierung.
  • An der Basis ist ein Träger beweglich gelagert. Das Betätigungsteil weist ferner ein an wenigstens zwei Einwirkstellen auf den Träger einwirkendes Betätigungsteil auf, welches eine Betätigungsfläche definiert. Der Abstand der Einwirkstellen entspricht oder übertrifft beispielsweise die Ausdehnung der Betätigungsfläche in der dazu parallelen Richtung. Erfindungsgemäß sind wenigstens zwei, zwischen dem Träger und der Basis angeordnete Kraftsensoren, beispielsweise kapazitive oder piezoelektrische Kraftsensoren vorgesehen, so dass bei Krafteinwirkung auf die Betätigungsfläche, das Betätigungsteil über den Träger auf die Kraftsensoren einwirkt, um ein elektrisches Ausgangssignal zu erzeugen. Dieses Ausgangssignal dient einer Auswertelektronik, um einen Ort der Berührung auf der Betätigungsfläche zu ermitteln.
  • Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass bei ausschließlicher Betätigung in wenigstens zwei räumlich unterschiedlichen Bereichen der Betätigungsfläche, insbesondere in den den Einwirkstellen nächstbenachbarten Bereichen der Betätigungsfläche durch Verwindung und/oder Biegung des Trägers zwischen den Einwirkstellen sich das Ausgangssignal der Kraftsensoren unterscheidet. In einer einfachen Ausgestaltung mit zwei Sensoren erfolgt beispielsweise anhand der Ausgangssignale zweier Kraftsensoren eine eindimensionale Auswertung, beispielsweise eine links-rechts-Auswertung und die Betätigungsfläche ist im Wesentlichen in mehrere, beispielsweise drei, fünf oder sieben Zonen entlang dieser Richtung unterteilt. Durch die erfindungsgemäße Auslegung kann ein Bedienelement mit berührbereichsauflösender Berührdetektion bereitgestellt werden, dass vergleichsweise einfach aufgebaut ist, bei dem insbesondere gewichts- und bauraumsparend auf eine aufwändige Sensorik verzichtet werden kann. Gleichzeitig kann das Betätigungsteil und insbesondere dessen Betätigungsfläche haptisch ansprechend ausgestaltet sein. Gerade Betätigungsteile mit für die Berühreingabe als vorteilhaft empfundenem geringem Reibwiderstand sind in der Regel sehr biegesteif, so dass an diesen unmittelbar keine Detektion mittels Verwindung oder Biegen erfolgen kann. Die erfindungsgemäße Auslegung hat den Vorteil, dass lediglich der Träger zur eigentlichen Detektion benötigt wird und somit die Gestaltung des Betätigungsteils beliebig ausfallen kann.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung weist das Betätigungsteil beispielsweise eine Schicht aus Mineralglas oder synthetischem Korund auf, welche die Betätigungsfläche definiert. Das Betätigungsteil ist bevorzugt in einer zur jeweiligen Auswerterichtung parallelen Richtung biege- und/oder verwindungssteifer als der Träger ausgelegt.
  • Erfindungsgemäß weist der Träger eine Schwächung auf, um dessen Verwindung und/oder Biegung zu ermöglichen. Schwächung im Sinne der Erfindung meint beispielsweise eine Verringerung der Materialstärke. In einer Ausgestaltung weist der Träger zwei plattenförmige Segmente auf, die über einen Steg einstückig miteinander verbunden sind.
  • Erfindungsgemäß ist der Träger schwenkbeweglich an der Basis gelagert. Beispielsweise erfolgt eine eindimensionale Ortsauswertung entlang einer zur Schwenkachse parallelen Richtung.
  • Erfindungsgemäß ist der Träger über zwei parallel verlaufende, um eine gemeinsame Drehachse bewegliche Schwenkarme an der Basis gelagert, die über die sich parallel zur Drehachse erstreckende Schwächung, beispielsweise den zuvor erwähnten Steg, verbunden sind und trotz der durch den Steg bewirkten, vergleichsweise schwachen mechanischen Kopplung relativ zueinander bewegt werden können.
  • Bevorzugt weist die Schwenklagerung Mittel zur elastischen Vorspannung auf, um die Schwenklagerung spielfrei zu stellen. Beispielsweise weist dazu eine Bohrung der Schwenklagerung ein Untermaß bezogen auf eine zugehörige Achse der Schwenklagerung oder noch bevorzugter nur bereichsweise eine Untermaß auf. Beispielswese ergibt sich die elastische Vorspannung durch eine oder mehrere von der Innenwandung der Bohrung vorstehende Rippen, die in radialer Richtung auf den Außenumfang der in die Bohrung eingeführten Achse elastisch vorspannend einwirken.
  • Damit einerseits das „Verkippen” der Betätigungsfläche bei der Schwenkbewegung des Betätigungsteils haptisch möglichst nicht wahrnehmbar ist und ferner die haptische Anregung zumindest weitgehend keine detektierbare Kraftkomponente an den Kraftsensoren hervorruft, ist bevorzugt die Drehachse beabstandet zum Betätigungsteil angeordnet, beispielsweise betätigt der Abstand wenigstens 1 cm, bevorzugt mehr als 2 cm, noch bevorzugter mehr als 3 cm, beispielsweise 5 cm.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung ist vorgesehen, dass das Betätigungsteil ferner in einer zur Betätigungsfläche parallelen Richtung beweglich, bevorzugt schwenkbeweglich am Träger befestigt ist und ferner ein Aktuator vorgesehen ist, um das Betätigungsteil in dieser Richtung zur Erzeugung eines haptischen Feedbacks anzutreiben.
  • Bevorzugt dabei ist, dass die Beweglichkeit des Trägers senkrecht zur Richtung des haptischen Feedbacks, um beide mechanisch zu entkoppeln. Noch bevorzugter ist vorgesehen, dass die Schwenkbeweglichkeit des Trägers um eine Achse erfolgt, die senkrecht zu der Richtung ist, in der die Bewegung des haptischen Feedbacks erfolgt, um die Kraftdetektion von der haptischen Anregung zu entkoppeln.
  • Bevorzugt ist das Betätigungsteil mittels parallel zur Betätigungsrichtung verlaufender Blattfedern beweglich am Träger befestigt ist. Dies hat den Vorteil, dass bei alleiniger und senkrechter Betätigungsbeanspruch die Blattfedern aufgrund der erfolgenden Zug- oder Schubbeanspruchung in ihrer Verlaufsrichtung wenig nachgebend sind, so dass die Betätigungskraft effizient und verlustfrei auf den Träger übertragen werden kann.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung ist der Träger spielfreistellend gegen die Kraftsensoren vorgespannt. Beispielsweise sind dazu auf Zug oder Druck beanspruchte Federn vorgesehen. Dadurch werden Übertragungsverluste durch spielbedingten Totgang vermieden. Dazu lässt sich der Arbeitspunkt der Kraftsensoren festlegen.
  • Die Erfindung betrifft ferner die Verwendung des Bedienelements in einer der zuvor beschriebenen Ausführungsformen in einem Kraftfahrzeug.
  • Die Erfindung wird anhand der nachfolgenden Figuren näher erläutert. Die Figuren sind dabei nur beispielhaft zu verstehen und stellen lediglich eine bevorzugte Ausführungsvariante dar. Es zeigen:
  • 1 eine Aufsicht auf eine Ausführungsform des erfindungsgemäßen Bedienelements 1;
  • 2 eine Schnittansicht der in 1 gezeigten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Bedienelements 1;
  • 3 eine Aufsicht auf das Bedienelement der 1 und 2 bei entferntem Betätigungsteil;
  • 4 eine Detailansicht der Lagerung des trägerseitigen Hebels 6 am basisseitigen Achszapfen 7.
  • 1 zeigt eine Ausführungsform des erfindungsgemäßen Bedienelements 1. In der in 1 wiedergegebenen Aufsicht ist das Betätigungsteil 4 mit der zugehörigen für die Berühreingabe vorgesehenen Betätigungsfläche 2 zu sehen. Die Betätigungsfläche 2 ist von einem Blendenrahmen 3 umgeben. Das Betätigungsteil 4 und damit die Betätigungsfläche 2 sind in der Zeichenebene beweglich gegenüber der Blende 3 gelagert. Durch die Bereiche 2l, 2m, 2r sollen die gegebenenfalls für den Bediener nicht sichtbaren Zonen angedeutet werden, anhand derer eine ortsauflösende Berührdetektion auf der Betätigungsfläche 2 durch Kraftmessung erfolgen soll.
  • Die Auflösung erfolgt hier in rein horizontaler Richtung auf drei Zonen, je nach Auflösungsvermögen sind mehr sich in allen Richtungen auf der Betätigungsfläche 2 verteilende Zonen denkbar. Die Betätigungsfläche 2 wird durch eine äußere Mineralglasschicht des Betätigungsteils 4 definiert, wodurch das Betätigungsteil 4 vergleichsweise biegesteif ausfällt. Wie aus 2 zu erkennen ist, soll mit dem Bedienelement 1 auf die Zonen 2l, 2m und 2r aufgelöst die auf die Betätigungsfläche 2 wirkende und durch einen oder mehrere Finger eines Bedieners erfolgende Betätigungskraft F detektiert werden, um zonen- oder berühbereichsabhängig unterschiedliche elektronische Ausgangssignale zu erzeugen und letztlich damit Funktionen mit dem Bedienelement 1 betätigen zu können.
  • Gleichzeitig soll dem Bediener ein haptisches Feedback bereitgestellt werden. Dieses wird beispielsweise bei Überschreiten eines vorgegebenen Kraftwertes erzeugt. Erfindungsgemäß ist dazu ein Aktor 13 vorgesehen, der das Betätigungsteil 4 relativ zu seiner Basis 8 in schwingende oder impulsartige Bewegung in einer zur Betätigungskraft F senkrechten und in der Zeichenebene liegenden Richtung H antreibt. Dazu ist das Betätigungsteil 2 sich über Blattfedern 12 abstützend an einem Träger 5 schwenkbeweglich gelagert. In einer alternativen Ausführungsform ist eine hängende Lagerung über Blattfedern vorgesehen. Die Blattfedern 12 sind in der Bewegungsrichtung H elastisch nachgebend, so dass darüber eine Rückstellung bewirkt wird. Der für die Kraftmessung schwenkbeweglich an der Basis gelagerte Träger 5 ist in der für die Haptik vorgesehenen Beweglichkeitsrichtung des Betätigungsteils 2 gegenüber der Basis 8 durch die Zapfenlagerung 7 festgelegt, so dass sich die durch den Aktor 13 erzeugte Bewegung nicht auf den Träger 5 überträgt. Dabei bleibt die durch die Hebelarm 6 geführte Verschwenkbeweglichkeit des Trägers 5 erhalten. Der Träger 5 weist zu seiner Schwenkbeweglichkeit zwei beabstandete, parallele Hebelarme 6 auf, die an basisseitigen eine gemeinsame Drehachse definierenden Achszapfen 7 schwenkbeweglich gelagert sind. Dabei wird durch elastische Vorspannung der Lagermittel eine Spielfreistellung erreicht, wie in Bezug auf 4 später erläutert werden wird. Die Betätigungskraft F wirkt somit über die in ihrer Erstreckungsrichtung vergleichsweise steifen Blattfedern 12 über das Betätigungsteil 4 auf den Träger 5, der wiederum aufgrund seiner Verschwenkbarkeit über seine stößelartigen Fortsätze 11 auf die sich zwischen dem Träger 5 und der Basis 8 befindlichen Kraftsensoren 10 einwirkt. Die Kraftsensoren 10 befinden sich auf einer Platine 9, die an der Basis 8 befestigt ist. Zur Spielfreistellung des Wirkeingriffs zwischen dem Träger 5 und den Kraftsensoren 10 ist der Träger mehrfach mittels Druckfedern 14 in Richtung der Kraftsensoren 10 vorgespannt.
  • Um eine den in 1 gezeigten Berührbereichen oder Berührzonen 2l, 2m, 2r entsprechende berührbereichsabhängige Detektion zu ermöglichen, ist der Träger 5 zwischen den durch den Eingriff mit dem Betätigungsteil 4 über die Bleche 12 definierten Einwirkstellen 12l und 12r vergleichsweise biegeweich ausgebildet. Dies wird dadurch erreicht, dass der Träger 5 durch zwei plattenförmige, jeweils einen Hebelarm 6 ausbildende Segmente 5a, 5b und einen vergleichsweise dünnen, die Segmente 5a, 5b verbindenden Steg 15 ausgebildet wird, der bei einseitiger Belastung der Betätigungsfläche 2, beispielsweise bei einer nicht mittigen Berührbelastung dieser, eine Torsion und Verbiegung erfährt, so dass im Falle einer einseitigen Belastung beispielweise einer ausschließlichen Betätigung in der Zone 2l oder 2m eine Relativbewegung zwischen den Trägersegmenten 5a und 5b erfolgt. Da diese Segmente 5a und 5b jeweils auf einen zugehörigen Kraftsensor 11 wirken, ergibt sich in diesem Fall ein unterschiedliches elektrisches Ausgangssignal an den beiden Kraftsensoren 11, so dass eine bezüglich der drei Bereiche 2l, 2m, 2r erfolgende Ortsauflösung der Berührung der Betätigungsfläche 2 ermöglicht ist. Der durch den Steg 15 freigestellte Hohlraum zwischen den Trägersegmenten 5a und 5b gib Freiraum für die Anordnung des Aktuators 13 frei.
  • Anhand der 4 werden die Mittel verdeutlicht, die erfindungsgemäß vorgesehen sind, die schwenkbewegliche Lagerung des Trägers 5 bzw. dessen Hebel 6 an den basisseitigen Achszapfen 7 zu bewirken. Die Hebel 6 sind mit einer Bohrung 18 versehen, in die ein in radialer Richtung elastisch nachgebender Ring 17 über Stege gehalten ist. Die Bohrung des Ringes 17 dient der Aufnahme der basisseitigen Achszapfen 7. Die Bohrung des Ringes 17 weist ein Untermaß bezüglich des Durchmessers der Achszapfen 7 auf, da eine Rippe 16 in radialer Richtung von der Innenwandung der Bohrung vorsteht, so dass der Hebel 6 des Trägers 5 auf dem Achszapfen 7 spielmindernd klemmend gehalten wird.

Claims (10)

  1. Bedienelement (1) aufweisend: eine Basis (8); einen an der Basis (8) schwenkbeweglich gelagerten Träger (5); ein an wenigstens zwei Einwirkstellen (12l, 12r) auf den Träger (5) einwirkendes Betätigungsteil (4) welches eine Betätigungsfläche (2) definiert; wenigstens zwei zwischen dem Träger (5) und der Basis (8) angeordnete Kraftsensoren (11), so dass bei Krafteinwirkung auf die Betätigungsfläche (2), das Betätigungsteil (4) über den Träger (5) auf die Kraftsensoren (11) einwirkt, um ein elektrisches Ausgangssignal zu erzeugen; wobei bei ausschließlicher Betätigung in wenigstens zwei räumlich unterschiedlichen Bereichen (2l, 2r) der Betätigungsfläche (2) durch Verwindung und/oder Biegung des Trägers (5) zwischen den Einwirkstellen (12l, 12r) sich das elektrische Ausgangssignal der Kraftsensoren (11) unterscheidet, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger eine Schwächung (15) aufweist, um dessen Verwindung und/oder Biegung zu ermöglichen und dass der Träger (5) über zwei parallel verlaufende, um eine gemeinsame Drehachse (7) bewegliche Schwenkarme (6) an der Basis (8) gelagert ist, die über die sich parallel zur Drehachse (7) erstreckende Schwächung (15) verbunden sind.
  2. Bedienelement (1) gemäß dem vorhergehenden Anspruch, wobei die Schwenklagerung Mittel (16, 17) zur elastischen Vorspannung aufweist, um die Schwenklagerung spielfrei zu stellen.
  3. Bedienelement (1) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Drehachse (7) beabstandet zum Betätigungsteil (2) angeordnet ist.
  4. Bedienelement (1) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Betätigungsteil (4) eine die Betätigungsfläche (2) definierende Schicht aus Glas oder synthetischem Korund aufweist.
  5. Bedienelement (1) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Betätigungsteil (4) in einer zur Betätigungsfläche (2) parallelen Richtung (H) beweglich am Träger (5) gelagert ist und ferner ein Aktuator (13) vorgesehen ist, um das Betätigungsteil (4) in dieser Richtung (H) zur Erzeugung eines haptischen Feedbacks anzutreiben.
  6. Bedienelement (1) gemäß dem vorhergehenden Anspruch, wobei die Beweglichkeit des Trägers (5) in eine Richtung (F) erfolgt, die senkrecht zu der Richtung (H) ist, in der die Bewegung des haptischen Feedbacks erfolgt.
  7. Bedienelement (1) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Betätigungsteil (2) mittels parallel zur Betätigungsrichtung (F) sich erstreckender Blattfedern (12) beweglich am Träger (5) befestigt ist.
  8. Bedienelement (1) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei Mittel (14) vorgesehen sind, den Träger (5) spielfreistellend gegen die Kraftsensoren (11) vorzuspannen.
  9. Bedienelement (1) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Träger (5) aus einem elastischen, bevorzugt thermoplastischen, Kunststoff hergestellt ist.
  10. Verwendung des Bedienelements (1) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche in einem Kraftfahrzeug.
DE102015100630.8A 2015-01-16 2015-01-16 Bedienelement mit Kraftsensoren zur berührbereichsauflösender Berührdetektion bei Krafteinwirkung auf eine Betätigungsfläche Active DE102015100630B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015100630.8A DE102015100630B4 (de) 2015-01-16 2015-01-16 Bedienelement mit Kraftsensoren zur berührbereichsauflösender Berührdetektion bei Krafteinwirkung auf eine Betätigungsfläche
CN201620017725.6U CN205959171U (zh) 2015-01-16 2016-01-06 具有力传感器的用于分辨触摸范围内触摸检测的操作单元

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015100630.8A DE102015100630B4 (de) 2015-01-16 2015-01-16 Bedienelement mit Kraftsensoren zur berührbereichsauflösender Berührdetektion bei Krafteinwirkung auf eine Betätigungsfläche

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102015100630A1 DE102015100630A1 (de) 2016-07-21
DE102015100630B4 true DE102015100630B4 (de) 2016-10-20

Family

ID=56293291

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015100630.8A Active DE102015100630B4 (de) 2015-01-16 2015-01-16 Bedienelement mit Kraftsensoren zur berührbereichsauflösender Berührdetektion bei Krafteinwirkung auf eine Betätigungsfläche

Country Status (2)

Country Link
CN (1) CN205959171U (de)
DE (1) DE102015100630B4 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018215717A1 (de) * 2018-09-14 2020-03-19 Continental Automotive Gmbh Bedieneinrichtung
KR20210061428A (ko) * 2018-10-17 2021-05-27 베르-헬라 테르모콘트롤 게엠베하 차량용 조작장치
DE102018126536A1 (de) 2018-10-24 2020-04-30 Bcs Automotive Interface Solutions Gmbh Kraftfahrzeugbedieneinheit sowie Verfahren zur Bestätigung eines Schaltbefehls
DE102019115946A1 (de) * 2019-06-12 2020-12-31 Preh Gmbh Eingabevorrichtung mit beweglicher Handhabe auf kapazitiver Detektionsfläche und kapazitiven Koppeleinrichtungen
DE102019125376B4 (de) * 2019-09-20 2021-07-29 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Bedieneingabevorrichtung und Lenkeingabevorichtung
FR3104752B1 (fr) * 2019-12-12 2022-07-22 Dav Dispositif de commande électrique pour la commande d’au moins une fonction d’un organe de véhicule automobile

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012000586A1 (de) * 2012-01-13 2013-07-18 Audi Ag Eingabevorrichtung mit einer berührungssensitiven Eingabefläche
WO2013165601A1 (en) * 2012-05-03 2013-11-07 Yknots Industries Llc Moment compensated bending beam sensor for load measurement on platform supported by bending beams

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012000586A1 (de) * 2012-01-13 2013-07-18 Audi Ag Eingabevorrichtung mit einer berührungssensitiven Eingabefläche
WO2013165601A1 (en) * 2012-05-03 2013-11-07 Yknots Industries Llc Moment compensated bending beam sensor for load measurement on platform supported by bending beams

Also Published As

Publication number Publication date
DE102015100630A1 (de) 2016-07-21
CN205959171U (zh) 2017-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015100630B4 (de) Bedienelement mit Kraftsensoren zur berührbereichsauflösender Berührdetektion bei Krafteinwirkung auf eine Betätigungsfläche
EP2802965B1 (de) Eingabevorrichtung mit einer berührungssensitiven eingabefläche
DE10324374A1 (de) Beschleunigungsvorrichtung
DE102010041345A1 (de) Vorrichtung zur Befestigung für eine haptische Oberfläche
DE102012113154B4 (de) Bremspedal-Simulator für ein Fahrzeug
DE102018222088B3 (de) Tastschalter und Kraftfahrzeug mit einem Tastschalter
EP3167209A2 (de) Stellglied, insbesondere für ein kraftfahrzeug
WO2013153048A1 (de) Bedieneinheit für eine fahrzeugkomponente
DE102006037725B4 (de) Kraftfahrzeug mit einer Eingabevorrichtung
WO2019011908A1 (de) Anzeigevorrichtung und kraftfahrzeug mit anzeigevorrichtung
DE102009043601B4 (de) Hupenanordnung in einem Fahrzeuglenkrad
DE102015015073A1 (de) Bedienvorrichtung für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betreiben einer Bedienvorrichtung
DE102018129049A1 (de) Eingabevorrichtung für ein Kraftfahrzeug mit einem beweglichen Eingabebereich zur Erkennung einer Eingabe sowie ein Armaturenbrett mit solch einer Eingabevorrichtung
DE102016103768A1 (de) Touchpadlagerung mit verbesserten Blattfederelementen
EP3538393A1 (de) Fahrzeug-benutzer-schnittstelle mit berührsensitiver eingabefläche und an der eingabefläche beweglich befestigtem betätigungsteil und verringertem verletzungsrisiko
AT513165B1 (de) Verfahren zur Erzeugung einer haptischen Rückmeldung an einem flächigen Substrat
DE102021105195B3 (de) Bedienelement mit beweglich gelagertem Betätigungsteil und verbessertem Führungsgetriebe zur Parallelführung des Betätigungsteils
DE102007057161B4 (de) Steueranordnung
WO2020078600A1 (de) Bedienvorrichtung für ein fahrzeug
DE102020125709A1 (de) Bedienelement mit beweglich gelagertem Betätigungsteil und verbessertem Führungsgetriebe zur Parallelführung des Betätigungsteils
DE102017115863A1 (de) Bedienhebel mit Kulissenführung
DE102021123892A1 (de) Bedienelement mit beweglich gelagertem Betätigungsteil und verbessertem Führungsgetriebe zur Parallelführung des Betätigungsteils
DE102008063238A1 (de) Vorrichtung zum Steuern von Maschinen und Fahrzeugen
DE102022208418A1 (de) Betätigungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102016010971A1 (de) Eingabevorrichtung mit zweiteiligem Kraftsensor zur Betätigungseingabe und Verfahren zu deren Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R082 Change of representative

Representative=s name: LOHMANNS, BERNARD, DIPL.-PHYS., DE

R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: AUDI AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: PREH GMBH, 97616 BAD NEUSTADT, DE

Owner name: PREH GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: PREH GMBH, 97616 BAD NEUSTADT, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: LOHMANNS, BERNARD, DIPL.-PHYS., DE