WO2008131968A2 - Möbel und vorrichtung zum ausstossen eines möbelteils, das an einem feststehenden möbelteils bewegbar aufgenommen ist - Google Patents
Möbel und vorrichtung zum ausstossen eines möbelteils, das an einem feststehenden möbelteils bewegbar aufgenommen ist Download PDFInfo
- Publication number
- WO2008131968A2 WO2008131968A2 PCT/EP2008/003514 EP2008003514W WO2008131968A2 WO 2008131968 A2 WO2008131968 A2 WO 2008131968A2 EP 2008003514 W EP2008003514 W EP 2008003514W WO 2008131968 A2 WO2008131968 A2 WO 2008131968A2
- Authority
- WO
- WIPO (PCT)
- Prior art keywords
- ejection
- furniture part
- iia
- furniture
- drawer
- Prior art date
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 claims abstract description 22
- 230000008569 process Effects 0.000 claims abstract description 21
- 230000033001 locomotion Effects 0.000 claims description 39
- 230000009471 action Effects 0.000 claims description 8
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 4
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 3
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 3
- 230000000630 rising effect Effects 0.000 description 3
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 2
- 230000001960 triggered effect Effects 0.000 description 2
- 230000006978 adaptation Effects 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 238000013016 damping Methods 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000007373 indentation Methods 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 230000002452 interceptive effect Effects 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
- 239000003351 stiffener Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47B—TABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
- A47B88/00—Drawers for tables, cabinets or like furniture; Guides for drawers
- A47B88/40—Sliding drawers; Slides or guides therefor
- A47B88/453—Actuated drawers
- A47B88/457—Actuated drawers operated by electrically-powered actuation means
Definitions
- the invention relates to a device according to the preamble of claim 1 and a furniture according to claim 13.
- Apparatus for ejecting a movable furniture part or to move it out of a closed position on a stationary furniture part over a partial distance are known.
- drawers, doors, flaps or other movable furniture parts of a piece of furniture can be moved by at least a comparatively small distance, in order then to be able to move on manually, for example.
- a driven ejection element in particular over a relatively short distance, eg by about 30 to 70 millimeters.
- the thus partially opened drawer can move a little further without further drive or can then be opened or closed again by hand conventionally by hand.
- a pivotable via a drive unit ejection element can be used.
- Object of the present invention is to provide a corresponding piece of furniture or a device of the type mentioned above, which is technically or economically advantageous for a variety of applications. In particular, the reliability and ease of use of such devices should be improved.
- the invention relates to a device for ejecting a furniture part, which is movably received on a fixed furniture part, with a pivotable about a drive unit ejection element that is attached to one of the two furniture parts and temporarily in contact with the other furniture part to the movable furniture part to eject, with the intention that during a discharge operation, the contact between the discharge element and the other furniture part is canceled and with control means for specifying a pivoting course of the discharge element.
- a first essential aspect of the invention resides in the fact that support means fixedly positioned on the ejection element are provided, which are supported on a guide section of a control element rotatable via the drive unit during an ejection process. In this way, the ejection process can be realized reliably.
- the ejection element can be guided exactly during its pivoting movement or can be transmitted via the support means comparatively high forces from the ejection element to the relevant other furniture part.
- the support means are so matched to the guide portion of the control that over the entire pivoting of the ejection element a Support and thus a guide of the ejection element is ensured.
- the support means may in particular be formed integrally with the ejection element or from a base part of the ejection element.
- a special equipment of the support means is also possible, for example, to increase the mechanical strength, for example by stiffening agents.
- the fixed positioning of the support means at different locations on the ejection element can be adjustably set to e.g. To allow different Abstütz Eckn or support points with the support means.
- the support means With the help of the support means they can store the ejection element on the guide section in the manner of a support.
- the movement of the ejection element can be better managed, in particular since an additional bearing function is provided by means of the support means in addition to a bearing point in the region of a pivot axis of the ejection element.
- the ejection element is moved indirectly by the drive unit.
- the movement is transmitted to the ejection element by the driven control. This can be achieved in particular a longer life or better assembly and disassembly of the device.
- the ejection element can in particular be mechanically relatively robust and uncomplicated.
- the driven rotational movement of the control element can also be set up comparatively easily with respect to a drive for a pivoting movement of the ejection element, since, for example, a drive transmission to the ejection element in the region of the pivot axis would be mechanically or spatially more difficult.
- the proposed device can, for example, if the movable furniture part is a drawer, which received via a guide means on a furniture body movably received drawer, by the ejection process over a relatively small driven way of about 50 millimeters (mm) preferably between 30 and 70 mm subsequently freewheeling be ejected.
- the further or residual movement of the drawer into an open position can be done in particular in a conventional manner, for example by pulling or pushing in by hand.
- the last section of the closing can be done conventionally or optionally damped or under the action of a automatic or other additional means.
- the ejection element is attached to the stationary furniture part, but the ejection element can also be arranged on the movable furniture part.
- a control unit rotatable via the drive unit is provided, with which the impact element can be pivoted continuously repeatable from a starting position to a maximum pivoting position and back to the next starting position without reversing the direction of rotation of the control.
- the drive unit or a transmission to the rotatable control element and a necessary control unit for controlling the drive unit can be designed comparatively simple.
- an overload protection is provided, with which a reversal of the direction of rotation of the control can take place during the ejection process at a predeterminable force on the ejection element, which counteracts a pivoting movement for ejecting the movable furniture part.
- the reversal of the direction of rotation of the control element and the ejection element can swing back so that the movable furniture part moves in the closing direction or at least not further moved in the opening direction. This can be excluded in particular otherwise possibly occurring damage or overload on the ejection element, on the drive unit, the ejection element or the control.
- the direction of rotation of the control can be reversed at a particular achievable resistance against the ejection movement, for example, when a person is in front of the movable furniture part or in which sweeps in the ejection process movement path.
- the ejection element can be pivoted from the starting position into the maximum pivoting position and back into the starting position with a maximum of one complete revolution of the control element.
- the pivoting of the ejection element can be realized in particular without complex gear stages or ratios or with a relatively low susceptibility.
- a desired pivoting position can thus be taken relatively quickly or a pivoting operation or an ejection process can be carried out. If necessary, the number of components can also be kept low with this arrangement.
- the support means and the guide portion are formed coordinated with each other to in each pivoting position of the ejection element to allow its support.
- the support means and the guide portion are formed coordinated with each other to in each pivoting position of the ejection element to allow its support.
- leadership of the ejection element is realized.
- comparatively high forces can be transmitted from the ejection element to the relevant other furniture part in all pivoting positions of the ejection element.
- the entire ejection structure can be stabilized, in particular when the ejection element is designed as a pivotable ejection lever with a free end remote from the pivot axis, which is not guided or supported.
- such an ejection lever can perform a defined movement, wherein the movement shows no or only slight deviations from an ideal line.
- the guide section be formed on the control in such a way that, with the rotation of the control element, the support means can roll or slide along the guide section.
- the ejection element can be performed very evenly or pivoted almost vibration-free.
- friction losses can be minimized by moving past sections of the support means and the guide section.
- an unwanted comparatively high noise development can be prevented or at least reduced.
- the guide section is designed as a track rotating with the rotation of the control element.
- the circumferential track may be formed so as to guide the moving portion of the support means precisely and smoothly, whereby the pivotal movement of the ejection element in particular at any time of the Pivoting movement is executable according to an ideal line.
- the guide portion is formed such that with the rotation of the control portions of the guide portion with different courses are effective. This allows decoupled from the design of the ejection element alone by the specification of the guide portion desired movement patterns or patterns of the ejection realize. This is particularly advantageous if the swivel angle of the ejection element swept over per unit of time can clearly differ within one ejection process.
- the guide section comprises a flat and a steep course, wherein the flat profile is preferably longer than the steep course.
- a profile of the pivoting movement of the ejection element can be adapted to a desired dynamics of the ejection process or the pivoting of the ejection element particularly advantageous.
- a comparatively uniform or rapid ejection can be realized from a closed position of the movable furniture part, in particular via the flat profile of the guide section.
- the control comprises a portion with a tooth profile, via which a drive effect of the drive unit can be applied to the control.
- a toothed profile or a toothed portion such as a spur or Schneckenradabites a driving effect can be safely transmitted in a confined space or in a compact design in height to the control.
- the toothed portion is present in an outer region of the rotary control element, whereas the guide portion, on which the support means of the ejection element move along, are provided in an inner region of the control element.
- the control element can be formed, in particular, from a rotating flat disc with a tooth profile formed on a radially outer narrow side and a guide section lying on the inside.
- control is designed as a cam.
- a cam can be designed particularly simple or space-saving.
- the radially outer circumferential narrow side can be designed as a guide section on the cam disk, wherein a drive effect can be applied via a drive shaft arranged eccentrically on the cam disk.
- a tooth profile or a corresponding gear contour on the cam disc is not provided in comparison to a control with tooth profile.
- sensor means for detecting a triggering action for ejecting the movable furniture part are provided. For example, by acting on the movable furniture part itself, for example by a person pressing against the movable furniture part, which corresponds to a triggering action, the ejection movement is initiated. For example, in systems with so-called touch-latch arrangements by pressing against the opening direction, the movable furniture part undergo a triggering action.
- appropriate sensor means for detecting this triggering action can be provided.
- these may be non-contact or touch-activated sensors.
- buttons, switches, proximity sensors and the like can be counted.
- the sensor means can operate mechanically, optically, magnetically and / or electrically.
- a Hall sensor can be used to detect a state of motion of a movable furniture part.
- a triggering of the ejection process takes place only when the triggering operation is within a predetermined time window. Too short an exposure does not trigger or not too long exposure, if, for example. a person is leaning against the movable furniture part.
- the invention relates to a piece of furniture with a relative to a fixed furniture part movable furniture part, wherein the furniture has one of the above-mentioned devices.
- furniture parts are primarily furniture parts for kitchen and home furniture to understand, however, the term furniture parts in the context of the invention may also extend to drawers, doors and flaps at other facilities, such as a drawer on a tool cabinet or car.
- the invention particularly relates to the ejection of a drawer over a small driven path with a subsequent free spout to standstill.
- the drive should be done by an electric motor and a manual opening and closing of the drawer should be possible without restrictions.
- the closing of the drawer should be done manually and their movement damping, their indentation with springs or their other functions not restrict.
- a pivot lever which is arranged in the region between the rear wall of the body and the rear wall of the drawer and pushes the drawer by the pivoting movement to the outside.
- the conversion of the rotational movement of the motor into a pivotal movement of the lever is achieved via an eccentric movement of a camshaft or a cam disk. It is important to pay attention to very limited space and a gearbox for speed reduction is also provided.
- the most space-saving design variant is a
- Worm gear with a tubular cam disc which is arranged within the worm wheel In this case, two small motors can be arranged at each end of the screw to increase the drive power.
- different ejection speeds can be generated in different directions by different slopes at a constant speed in a constant direction. After a full revolution of the camshaft or the cam disk, the system is back in the normal position.
- the direction of rotation of the motor With a direct rotary drive of the swivel axis, the direction of rotation of the motor must be changed and the respective end positions must be monitored very precisely. In particular, this applies after a power failure when the controller needs to know the exact position of the Ausschubhebels to not destroy the system by overspeeding the maximum swing angle.
- a push-out operation can be restarted regardless of the position of the swing lever.
- the start and end position of the lever is determined by the defined lower and upper dead center of the cams. This top and bottom dead center may extend over a larger angle of the cam.
- the outer end of the lever can also be provided with an adjustment screw to adjust the front gap.
- a virtually constant trailing path of the movable furniture part is advantageous for differently sized masses to be moved, wherein the mass to be moved with the movable furniture part depends primarily on the structure of the movable furniture part itself or, if applicable, its load , This may require different ejection parameters or speeds.
- the movable furniture part does not extend or in the case of an overload or if a person is in the path of movement of the movable furniture part, the extension of the load is interrupted. This can be done, for example, by a structural adaptation of the ejection element or be solved mechanically.
- the fastening of the system takes place, for example, on sections of the stationary furniture part, preferably on cross-sections made of longitudinal profiles.
- the ejection device universally attachable or this is easy to retrofit.
- no additional provisions for locking the movable furniture part in the closed position must be provided, since the movable furniture part can be kept in the closed position via conventional latches such as a retraction automatic.
- FIG. 1 shows a schematically illustrated furniture with drawer in perspective view
- FIG. 2 shows the furniture according to FIG. 1 with the omission of individual parts, wherein the drawer is shown opened
- FIG. 3 shows a view from above of the furniture according to FIG. 1 without an upper part, wherein the drawer is shown in different positions before, during and after an ejection process
- FIGS. 1a to 7c show a perspective full view, a partial sectional view and a partial front view of the ejection device for ejecting the drawer inserted in FIGS. 3 to 6 and attached to a receptacle;
- FIG. 9 shows a control disk of the ejection device according to FIGS. 7a to 8e
- FIG. 10 shows a further embodiment of an ejection device according to the invention
- FIG. 11 shows a further embodiment of an ejection device according to the invention
- Figure 12 to Figure 19 is a schematically illustrated cut-open cabinet with drawer, which is ejected with an ejection device according to the invention, which is shown only as a schematic diagram, the furniture is shown with the drawer closed and in different ejection positions of the drawer,
- FIGS. 1 and 2 show a piece of furniture 1 with a body 2 and a drawer 3 which can be moved in the body 2 via a pull-out guide 4.
- the pull-out guide 4 comprises in particular a full extension with a drawer-side drawer rail, a body-side fixed rail and a movable one between them middle rail.
- the drawer 3 is in a closed position in which between the body 2 and an inner side of a front end 3a of the drawer 3, a front gap 5 is formed, for example, a few millimeters.
- the front section 3a has no handle in the example shown, but also a handle may be present.
- the front gap serves primarily to enable a release command by pressing on the front part 3a for a discharge operation, in which the drawer 3 can be moved in the direction of the body 2 over a few millimeters, reducing the front gap 5.
- a triggered ejection process is carried out with an ejection device 6 according to the invention. If the closed drawer 3 is pressed slightly in the state shown in FIG. 1, a movement of the drawer can be registered via, for example, corresponding sensors (not shown), whereby an ejection process by means of the ejection device 6 is triggered.
- Figure 2 shows the fully opened drawer 3 in the body 2, which is shown without a side wall, rear wall and upper part.
- An ejection lever 7 of the ejector 6 is shown in a maximum pivoted position.
- the ejection lever 7 can be pivoted, for example, with respect to the rear wall of the furniture body 2, not shown, by a maximum pivoting angle of approximately 80 to approximately 90 degrees or more.
- By pivoting the ejection lever 7 this comes to the outside of a rear wall 3b of the drawer 3 Plant and can push the drawer 3 from a closed position in particular to move a distance of, for example, about 30 to 70 mm from the closed position shown in Figure 1 in the opening direction.
- the ejection lever 7 is moved from an applied or folded-back position into the pivoting position shown in FIG.
- the ejector 6 is releasably clipped.
- the two trusses 8a, 8b are themselves accommodated in receiving flanges 9a and 9b, which are fastened to the side walls of the furniture body 2.
- the ejection device can also be attached to the drawer 3 and moved along with it, then the ejection lever 7 can at least be ejected into contact e.g. get to the back wall of the body 2.
- the ejection lever 7 is shown in Figure 2 in its maximum pivoted position so that it is clearly visible, with completely open drawer 3 of the ejection lever 7 is usually already in its réellegeschwenkten position or in its rest position.
- a piece of furniture 1 is shown from above with the omission of an upper side of the body 2, which has an ejection device 6 modified with respect to the ejection device according to FIG.
- the furniture body 2 shows a rear wall 2a, a right side wall 2b and a left side wall 2c.
- trusses 8a and 8b are housed according to Figure 2, where the ejector 6 is fixed.
- the ejection lever 7 when the drawer 3 is completely closed, the ejection lever 7 is stretched or straight in its shape and in a swung-back rest position.
- the ejector 6 or the trusses 8a, 8b advantageously require a comparatively small installation space, in particular in the depth of the furniture 1.
- Figures 4 and 5 show the ejection lever 7 in a bent shape or with a bend, wherein a front angled portion of the ejection lever 7 on a rear wall 3b of the drawer 3 can lie flat ( Figure 4) or punctiform (Figure 5).
- the ejection lever 7 is pivoted slightly further than in Figure 4, wherein the pivoting movement of the ejection lever 7 is effected by a drive unit, not shown.
- the drawer 3 is moved from the closed position shown in Figure 3 a little way in the opening direction. The drawer 3 is not moved by the movement of the ejection lever 7 to the fully open position shown in FIG.
- the drawer 3 is brought after the ejection movement by ejection lever 7 in a partially open position, from which, for example, a person can open the drawer 3 by hand on or close again.
- the sequence of movements could also be optimized so that the drawer 3 alone by the ejection process to the full or almost runs full open position.
- the ejection lever 7 is swung back immediately or shortly thereafter back to its rest position, as Figure 6 illustrates. Due to the articulated Abknick réellekeit of the ejection lever of the ejection process at an angle forming ejection lever 7 is fully stretched in its rest position according to Figure 3 and Figure 6 again and save space in the body 2 accommodated.
- FIG. 7a to 8e show in detail the ejection device 6 shown in Figures 3 to 6 with the trusses 8a, 8b and receiving flanges 9a, 9b in detail in Figures 7a to 8e.
- Figures 7a and 8a show in perspective the ejection device 6, the trusses 8a, 8b and the receiving flanges 9a and 9b in a rest position of the ejection lever 7 (see Figure 7a) and in a partially pivoted position of Figure 8a.
- Figure 7b shows a section along the line A - A of Figure 7c.
- FIG. 8b shows a sectional view according to the section line B-B from FIG. 8c
- FIG. 8d shows a sectional view through the arrangement according to FIG. 8b along the line C-C in FIG.
- the pivoting movement of the ejection lever 7 is achieved by the interaction of a support pin 10 on the ejection lever 7 with a guide track IIa of a rotating steering wheel 11.
- the steering wheel 11 is driven in rotation via an unspecified drive unit, in particular with an electric motor.
- Figure 9 shows the steering wheel 11 highly schematized with the guideway IIa in a perspective view.
- An angle ⁇ formed by the bend (FIG. 8b) on one side of the ejection lever 7, which faces away from a side coming into contact with a drawer rear wall, may be a value of slightly less than 180 degrees.
- different total lever lengths or positions of the bend point along the ejection lever 7 are possible, whereby a driven ejection movement or an associated total ejection path can be determined.
- the course of the ejection movement over time or over a rotation angle of the steering wheel 11 can be determined.
- FIG. 10 Two further embodiments of the ejection device 6 are shown in Figures 10 and 11, wherein the ejection device according to Figure 11 only by a second drive unit or a second electric motor 13b, for a transmission 14, e.g. so as to provide a higher drive power for the ejection operation, different from the ejection device according to FIG.
- the ejection lever 7 is straight formed on a contact with a furniture section during the ejection process contact side 7a over almost its entire length and has a rounded portion in a front end portion.
- the ejection device 6 has a base frame 12 on which a drive unit in the form of an electric motor 13 a with a gear 14 is accommodated.
- the transmission 14 is used to transmit a driving action on the steering wheel 11 that is provided with a cooperating with the gear outer teeth IIb.
- a closed guideway IIa is formed.
- the guideway IIa is used to guide or support the ejection lever 7 via a rigidly angled support foot 15, which is provided at the end with a rotatably mounted roller 15a.
- the ejection lever is pivoted about its pivot axis S and thereby causes the ejection operation by pressing against the rear wall 3b of the drawer 3.
- a housing part which covers the front is not shown, on which the pivot bearing of the ejection lever 7 about the axis S is also realized.
- the guideway IIa is exemplified, wherein upon rotation of the steering wheel 11 in the clockwise direction from the shown maximum pivoting position of the ejection lever 7 successively the sections A, B, C and D of the guideway IIa as a support surface for the support roller 15 are effective.
- this direction of rotation about the axis of rotation R of the steering wheel 11 is characterized in a rotation with section A over an angle of about 120 degrees, a uniformly sloping course, with section B over an angle of about 100 degrees a consistently flat course with pivoted ejection lever 7, with section C over an angle of about 120 degrees a uniformly increasing course and with section D over an angle of about 20 degrees again a consistently flat course effective.
- the number of different sections, their gradients and their angular ranges can be specified individually depending on the guideway or inserted steering wheel.
- the steering wheel can be easily replaceable for a corresponding change in the pivoting characteristic.
- the ejection device 6 is equipped for attachment to trusses with, for example, 4 attachment clips 16 arranged outside in corner regions.
- FIGS. 12 to 19 show the interaction between a drawer 3 and one on a rear wall of the body 2 mounted ejection device 6, which has a rotatably drivable control wheel 11 and an ejection lever 7 which is pivotally received on a bearing element 17.
- the ejector 6 is shown only schematically without drive unit or not to scale.
- FIG. 12 shows the state before the ejection movement starts with the ejection lever 7 in the rest position, in which a support foot 15 with a roller 15a arranged thereon can roll along a guideway IIa during the rotation of the steering wheel 11 and according to the embodiment of the guideway IIa the pivotal position of the ejection lever 7 around a pivot axis S (shown only in FIG. 12).
- the guideway IIa according to the embodiment of FIGS 12 to 19 has substantially two different sections, wherein for pivoting the ejection lever 7 a uniformly flat rising guideway is formed over a first portion, for example, the steering wheel 11, an angular segment of about 300 to 320th Makes degrees.
- the second section of the guideway IIa which relates to the second steeply sloping portion of the guideway, to pivot the ejection lever 7 back relatively quickly extends over a comparatively small angular range of, for example, 40 to 60 degrees of angle.
- FIGS. 20 to 26 show in highly schematic form a piece of furniture without upper part in the interaction between a drawer 3 and an alternative ejection device 6 according to the invention attached to a rear wall of the body 2.
- the ejection device 6 comprises an ejection lever 7 and a rotationally drivable cam wheel 19 with an eccentric arrangement of a drive axis R.
- the ejection device 6 is shown only schematically or without a drive unit and not to scale.
- a support foot 15 of the ejection lever 7 is supported on a guide track 19 a on a radial narrow side of the cam wheel 19.
- the guide track 19a of the cam wheel 19 likewise has sections A, B, C and D corresponding to the sections A, B, C and D of the guide track of the steering wheel 11 according to FIG. 11 (see FIG. 23).
Landscapes
- Drawers Of Furniture (AREA)
- Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)
Abstract
Es wird eine Vorrichtung zum Ausstoßen eines Möbelteils vorgeschlagen, das an einem feststehenden Möbelteil bewegbar aufgenommen ist, mit einem über eine Antriebseinheit (13a) schwenkbaren Ausstoßelement (7), das an einem der beiden Möbelteile angebracht und mit dem anderen Möbelteil zeitweise in Kontakt ist, um das bewegbare Möbelteil auszustoßen, mit der Absicht, dass während eines Ausstoßvorgangs der Kontakt zwischen dem Ausstoßelement (7) und dem anderen Möbelteil aufgehoben wird und mit Steuermitteln zur Vorgabe eines Schwenkverlaufs des Ausstoßelements (7). Erfindungsgemäß sind am Ausstoßelement (7) fest positionierte Stützmittel (15, 15a) vorgesehen, die sich bei einem Ausstoßvorgang an einem Führungsabschnitt (11a) eines über die Antriebseinheit (13a) rotierbaren Steuerelements (11) abstützen.
Description
„Möbel und Vorrichtung zum Ausstoßen eines Möbelteils, das an einem feststehenden Möbelteil bewegbar aufgenommen ist"
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 und ein Möbel nach Anspruch 13.
Stand der Technik
Vorrichtung zum Ausstoßen eines bewegbaren Möbelteils bzw. um dieses aus einer geschlossenen Stellung an einem feststehenden Möbelteil über eine Teilstrecke herauszubewegen, sind bekannt. Dabei können Schubladen, Türen, Klappen oder andere bewegbare Möbelteile eines Möbels um zumindest einen vergleichsweise geringen Weg angetrieben bewegt werden, um dann z.B. manuell weiterbewegt werden zu können. Beispielsweise bei gegenüber einem Korpus verschieblich aufgenommenen Schubladen kann es gewünscht sein, die Schublade aus einer Schließposition bzw. aus einer im Korpus eingefahrenen Position mittels eines angetriebenen Ausstoßelements insbesondere über eine relativ kurzen Weg herauszubewegen, z.B. um ca. 30 bis 70 Millimeter. Die so teilweise geöffnete Schublade kann sich ohne weiteren Antrieb noch etwas weiter bewegen bzw. kann dann konventionell von Hand weiter geöffnet bzw. wieder geschlossen werden. Hierfür kann zum Beispiel ein über eine Antriebseinheit schwenkbares Ausstoßelement eingesetzt werden.
Aufgabe und Vorteile der Erfindung
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein entsprechendes Möbel bzw. eine Vorrichtung der Eingangs genannten Art bereit zu stellen, welche für eine Vielzahl von Anwendungsfällen technisch bzw. wirtschaftlich vorteilhaft einsetzbar ist. Insbesondere soll die Zuverlässigkeit und der Bedienkomfort solcher Vorrichtungen verbessert werden.
Diese Aufgabe wird durch die Ansprüche 1, 2 und 13 gelöst. In den abhängigen Ansprüchen sind vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung aufgezeigt.
Die Erfindung geht aus von einer Vorrichtung zum Ausstoßen eines Möbelteils, das an einem feststehendem Möbelteil bewegbar aufgenommen ist, mit einem über eine Antriebseinheit schwenkbaren Ausstoßelement, dass an einem der beiden Möbelteile angebracht und mit dem anderen Möbelteil zeitweise in Kontakt ist, um das bewegbare Möbelteil auszustoßen, mit der Absicht, dass während eines Ausstoßvorgangs der Kontakt zwischen dem Ausstoßelement und dem anderen Möbelteil aufgehoben wird und mit Steuermitteln zur Vorgabe eines Schwenkverlaufs des Ausstoßelements. Ein erster wesentlicher Aspekt der Erfindung liegt darin, dass am Ausstoßelement fest positionierte Stützmittel vorgesehen sind, die sich bei einem Ausstoßvorgang an einem Führungsabschnitt eines über die Antriebseinheit rotierbaren Steuerelements abstützen. Auf diese Weise lässt sich der Ausstoßvorgang zuverlässig realisieren. Insbesondere kann das Ausstoßelement bei seiner Schwenkbewegung exakt geführt bzw. können über die Stützmittel vergleichsweise hohe Kräfte vom Ausstoßelement auf das betreffende andere Möbelteil übertragen werden. Insbesondere sind die Stützmittel derart auf den Führungsabschnitt des Steuerelements abgestimmt, dass über den gesamten Schwenkverlauf des Ausstoßelements eine
Abstützung und damit eine Führung des Ausstoßelements gewährleistet ist. Die Stützmittel können insbesondere einstückig mit dem Ausstoßelement bzw. aus einem Grundteil des Ausstoßelement ausgeformt sein. Eine besondere Ausstattung der Stützmittel ist ebenfalls möglich z.B. zur Erhöhung der mechanischen Festigkeit z.B. durch Versteifungsmittel .
Auch ist es denkbar, dass die feste Positionierung der Stützmittel an unterschiedlichen Stellen am Ausstoßelement verstellbar einrichtbar ist, um z.B. verschiedene Abstützhöhen bzw. Abstützstellen mit den Stützmitteln zu ermöglichen. Mit Hilfe der Stützmittel können diese in der Art eines Auflagers das Ausstoßelement am Führungsabschnitt lagern. Damit kann die Bewegung des Ausstoßelements besser geführt werden, insbesondere da neben einer Lagerstelle im Bereich einer Schwenkachse des Ausstoßelements eine zusätzliche Lagerfunktion mittels der Stützmittel bereitgestellt wird.
Des Weiteren ist es vorteilhaft, dass das Ausstoßelement indirekt von der Antriebseinheit bewegt wird. Die Bewegung wird durch das angetriebene Steuerelement auf das Ausstoßelement übertragen. Damit lässt sich insbesondere eine höhere Lebensdauer bzw. eine bessere Montage und Demontage der Vorrichtung erreichen. Das Ausstoßelement kann insbesondere mechanisch relativ robust und unkompliziert ausgebildet sein.
Die angetriebene Rotationsbewegung des Steuerelements kann zudem vergleichsweise einfach eingerichtet werden gegenüber einem Antrieb für eine Verschwenkbewegung des Ausstoßelements, da beispielsweise eine Antriebsübertragung auf das Ausstoßelements im Bereich der Verschwenkachse mechanisch bzw. räumlich schwieriger wäre.
Mit der vorgeschlagenen Vorrichtung kann, z.B. wenn das bewegbare Möbelteil eine Schublade ist, die über eine Führungseinrichtung an einem Möbelkorpus bewegbar aufgenommen Schublade, durch den Ausstoßvorgang über einen vergleichsweise geringen angetriebenen Weg von ca. 50 Millimeter (mm) vorzugsweise zwischen 30 und 70 mm mit anschließendem Freilauf ausgestoßen werden. Die weitere bzw. restliche Bewegung der Schublade in eine geöffnete Position kann insbesondere auf konventionelle Art beispielsweise durch Ziehen bzw. Einschieben von Hand erfolgen. Beim Schließen der Schublade kann der letzte Abschnitt des Schließweges konventionell bzw. gegebenenfalls gedämpft bzw. unter Wirkung einer Einzugsautomatik oder mit anderen zusätzlichen Mitteln erfolgen.
Häufig ist es bevorzugt, wenn das Ausstoßelement an dem feststehenden Möbelteil angebracht ist, das Ausstoßelement kann aber auch an dem bewegbaren Möbelteil angeordnet sein.
Ein weiterer wesentlicher Aspekt der Erfindung liegt darin, dass ein über die Antriebseinheit rotierbares Steuerelement vorgesehen ist, mit welchem ohne Umkehr der Rotationsrichtung des Steuerelements das Aufstoßelement fortlaufend wiederholbar aus einer Startstellung in eine maximale Verschwenkstellung und zurück in die nächste Startstellung verschwenkbar ist. Damit kann die Antriebseinheit bzw. ein Getriebe zum rotierbaren Steuerelements und eine notwendige Kontrolleinheit zur Kontrolle der Antriebseinheit vergleichsweise einfach ausgelegt werden. Insbesondere ist es vorteilhaft, z.B. aus Gründen des Verschleißes oder zur Geräuschminimierung, dass keine Umkehr der Bewegungsrichtung des Steuerelements bzw. der Antriebsdrehrichtung erforderlich ist. Das Ausstoßelement kann vielmehr sehr schnell einen Ausstoßvorgang bewirken und danach unmittelbar für einen nächsten möglichen Ausstoßvorgang in der entsprechenden Position bzw. der Startstellung bereitgestellt werden.
Es wird außerdem vorgeschlagen, dass eine Überlastsicherung vorgesehen ist, mit welcher beim Ausstoßvorgang bei einer vorgebbaren Kraft auf das Ausstoßelement, die entgegen einer Schwenkbewegung zum Ausstoßen des bewegbaren Möbelteils wirkt, eine Umkehr der Rotationsrichtung des Steuerelements stattfinden kann. Mit der Umkehr der Rotationsrichtung des Steuerelements kann auch das Ausstoßelement zurückschwenken, so dass das bewegbare Möbelteil sich in Schließrichtung bewegt bzw. zumindest nicht weiter in Öffnungsrichtung bewegt wird. Damit können insbesondere ansonsten möglicherweise auftretende Beschädigungen bzw. Überlastungen am Ausstoßelement, an der Antriebseinheit, dem Ausstoßelement bzw. dem Steuerelement ausgeschlossen werden. Mit der Überlastsicherung kann bei einem erreichten insbesondere vorgebbaren Widerstand gegen die Ausstoßbewegung die Drehrichtung des Steuerelements umgekehrt werden, z.B. wenn eine Person vor dem bewegbaren Möbelteil bzw. in dessen beim Ausstoßvorgang überstreichbaren Bewegungsweg steht.
Weiter wird vorgeschlagen, dass das Ausstoßelement aus der Startstellung in die maximale Verschwenkstellung und zurück in die Startstellung mit maximal einer ganzen Umdrehung des Steuerelements verschwenkbar ist. Auf diese Weise kann insbesondere ohne aufwändige Getriebestufen oder Untersetzungen bzw. mit einer vergleichsweise geringen Störanfälligkeit das Verschwenken des Ausstoßelements realisiert werden. Außerdem kann damit vergleichsweise schnell eine gewünschte Verschwenkstellung eingenommen bzw. ein Verschwenkvorgang bzw. ein Ausstoßvorgang durchgeführt werden. Gegebenenfalls lässt sich mit dieser Anordnung zudem die Anzahl an Bauteilen gering halten.
In einer überdies bevorzugten Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes sind die Stützmittel und der Führungsabschnitt aufeinander abgestimmt ausgebildet, um in
jeder Verschwenkstellung des Ausstoßelements dessen Abstützung zu ermöglichen. Damit wird eine besonders stabile und fein abstimmbare Führung des Ausstoßelements realisiert. Außerdem lassen sich in allen Verschwenkstellungen des Ausstoßelements vergleichsweise hohe Kräfte vom Ausstoßelement auf das betreffende andere Möbelteil übertragen. Mit der Abstützung kann die gesamte Ausstoßkonstruktion stabilisiert werden, insbesondere wenn das Ausstoßelement als schwenkbarer Ausstoßhebel mit einem freien von der Schwenkachse entfernten Ende ausgebildet ist, das nicht geführt bzw. gelagert ist. So kann auch ein solcher Ausstoßhebel eine definierte Bewegung ausführen, wobei die Bewegung keine oder nur geringe Abweichungen von einer Ideallinie zeigt.
Des Weiteren wird vorgeschlagen, dass der Führungsabschnitt derart am Steuerelement ausgebildet, dass mit der Rotation des Steuerelements die Stützmittel am Führungsabschnitt abrollen bzw. entlang gleiten können. Damit kann das Ausstoßelement besonders gleichmäßig geführt bzw. nahezu vibrationsfrei verschwenkt werden. Des Weiteren lassen sich damit Reibungsverluste durch aneinander vorbeibewegte Abschnitte der Stützmittel und des Führungsabschnitts minimieren. Außerdem kann gegebenenfalls eine ungewollte vergleichsweise hohe Geräuschentwicklung unterbunden oder zumindest reduziert werden.
Vorteilhafterweise ist der Führungsabschnitt als mit der Rotation des Steuerelements umlaufende Spur ausgebildet. Mit der umlaufenden Spur, die an die Rotation des Steuerelements gekoppelt ist kann eine besonders exakte bzw. durchgängig bereitgestellte Führung des Ausstoßelements verwirklicht werden. Die umlaufende Spur kann derart ausgebildet sein, um den darauf sich bewegenden Abschnitt der Stützmittel präzise und ruckfrei zu führen, womit die Schwenkbewegung des Ausstoßelements insbesondere zu jedem Zeitpunkt der
Verschwenkbewegung entsprechend einer Ideallinie ausführbar ist.
Bevorzugt ist der Führungsabschnitt derart ausgebildet, dass mit der Rotation des Steuerelements Abschnitte des Führungsabschnitts mit unterschiedlichen Verläufen wirksam werden. Damit lassen sich entkoppelt von der Ausgestaltung des Ausstoßelements allein durch die Vorgabe des Führungsabschnitts gewünschte Bewegungsverläufe bzw. -muster des Ausstoßelements verwirklichen. Dies ist insbesondere dann von Vorteil, wenn der pro Zeiteinheit überstrichene Verschwenkwinkel des Ausstoßelements innerhalb eines Ausstoßvorgangs deutlich differieren kann.
Besonders vorteilhaft ist es, dass der Führungsabschnitt einen flachen und einen steilen Verlauf umfasst, wobei der flache Verlauf vorzugsweise länger als der steile Verlauf ist. Damit kann besonders vorteilhaft ein Verlauf der Verschwenkbewegung des Ausstoßelements an eine gewünschte Dynamik des Ausstoßvorgangs bzw. des Verschwenkens des Ausstoßelements angepasst werden. Insbesondere lässt sich ein vergleichsweise gleichmäßiges bzw. zügiges Ausstoßen aus einer Schließposition des bewegbaren Möbelteils realisieren, insbesondere über den flachen Verlauf des Führungsabschnitts. Unmittelbar nach dem Ausstoßen bzw. nach dem Lösen des Ausstoßelements von dem betreffenden Möbelteil kann des Weiteren ein schnelles Zurückkehren in eine Startposition des Ausstoßelements ermöglicht werden, insbesondere über den steilen Verlauf des Führungsabschnitts. Falls ein falsches bewegbares Möbelteil geöffnet wurde, kann diese vorteilhafterweise wieder schnell geschlossen werde, ohne dass das Ausstoßelement stört bzw. im Weg steht. Prinzipiell ist natürlich auch ein durchgängig gleichmäßiger bzw. ein sich kaum verändernder Verlauf des Führungsabschnittes möglich, womit eine entsprechend gleichmäßige Verschwenkbewegung des Ausstoßelements gekoppelt ist.
In einer überdies bevorzugten Ausführung des Erfindungsgegenstandes umfasst das Steuerelement einen Abschnitt mit einem Zahnprofil, über den eine Antriebswirkung von der Antriebseinheit auf das Steuerelement aufbringbar ist. Über ein Zahnprofil bzw. einen verzahnten Abschnitt, z.B. ein Stirnrad- bzw. Schneckenradabschnitt kann eine Antriebswirkung sicher und auf engstem Raum bzw. in kompakter Bauweise in der Höhe auf das Steuerelement übertragen werden. Besonders bevorzugt ist es, wenn der verzahnte Abschnitt in einem äußeren Bereich des rotierenden Steuerelements vorhanden ist, wohingegen der Führungsabschnitt, an welchem die Stützmittel des Ausstoßelements sich entlang bewegen, in einem inneren Bereich des Steuerelements vorgesehen sind. Das Steuerelement kann insbesondere aus einer rotierenden flachen Scheibe mit einem auf einer radial außen liegenden Schmalseite ausgeformten Zahnprofil und einem dazu innen liegenden Führungsabschnitt gebildet sein.
In einer überdies besonders bevorzugten Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes ist das Steuerelement als Nockenscheibe ausgebildet. Eine Nockenscheibe kann besonders einfach bzw. platzsparend ausgestaltet sein. An der Nockenscheibe kann insbesondere die radial außen liegende umfängliche Schmalseite als Führungsabschnitt ausgestaltet sein, wobei über eine exzentrisch an der Nockenscheibe angeordnete Antriebswelle eine Antriebswirkung aufbringbar ist. Vorteilhafterweise ist im Vergleich zu einem Steuerelement mit Zahnprofil ein solches Zahnprofil oder eine entsprechende Getriebekontur an der Nockenscheibe nicht vorzusehen.
Des Weiteren wird vorgeschlagen, dass Sensormittel zur Erkennung einer Auslöseaktion zum Ausstoßen des bewegbaren Möbelteils vorgesehen sind. Beispielsweise kann durch Einwirken auf das bewegbare Möbelteil selbst, beispielsweise
indem eine Person gegen das bewegbare Möbelteil drückt, was einer Auslöseaktion entspricht, die Ausstoßbewegung initiiert werden. Beispielsweise kann bei Systemen mit sogenannten Touch-Latch-Anordnungen durch Drücken entgegen der Öffnungsrichtung das bewegbare Möbelteil eine Auslöseaktion erfahren. Hierfür können entsprechende Sensormittel zur Erkennung dieser Auslöseaktion vorgesehen werden. Beispielsweise können dies berührungsfrei oder auch durch Berührung aktivierbare Sensoren sein. Dazu können auch Taster, Schalter, Näherungssensoren und dergleichen gezählt werden. Die Sensormittel können mechanisch, optisch, magnetisch und/oder elektrisch arbeiten. Bevorzugt kann ein Hall-Sensor zur Erkennung eines Bewegungszustandes eines bewegbaren Möbelteils eingesetzt werden.
Ein Auslösen des Ausstoßvorgangs erfolgt nur dann, wenn der Auslösevorgang innerhalb eines vorgegebenen Zeitfensters liegt. Ein zu kurzes Einwirken löst nicht aus bzw. auch nicht bei einem zu langen Einwirken, wenn sich z.B. eine Person an dem bewegbaren Möbelteil anlehnt.
Des Weiteren betrifft die Erfindung ein Möbel mit einem relativ zu einem feststehenden Möbelteil bewegbaren Möbelteil, wobei das Möbel eine der oben genannten Vorrichtungen aufweist. Damit lassen sich die bereits genannten Vorteile bzw. Merkmale auch für eine entsprechendes Möbelteil verwirklichen.
Unter Möbelteilen sind in erster Linie Möbelteile für Küchen- und Wohnmöbel zu verstehen, jedoch kann sich der Ausdruck Möbelteile im Sinne der Erfindung auch auf Schubladen, Türen und Klappen an anderen Einrichtungen erstrecken, zum Beispiel auf eine Schublade an einem Werkzeugschrank oder -wagen.
Die Erfindung betrifft insbesondere das Ausstoßen einer Schublade über einen geringen angetriebenen Weg mit einem
anschließenden freien Auslauf bis zum Stillstand. Der Antrieb soll durch einen Elektromotor erfolgen und ein händisches Öffnen und Schließen der Schublade soll ohne Einschränkungen weiter möglich sein. Das Schließen der Schublade soll händisch erfolgen und deren Bewegungsdämpfung, deren Einzug mit Federn oder deren andere Funktionen nicht einschränken.
Dies gelingt durch einen Schwenkhebel, der im Bereich zwischen der Rückwand des Korpus und der Rückwand der Schublade angeordnet ist und die Schublade durch die Schwenkbewegung nach außen schiebt. Die Umwandlung der Drehbewegung des Motors in eine Schwenkbewegung des Hebels gelingt über eine Exzenterbewegung einer Nockenwelle oder einer Nockenscheibe. Dabei ist auf sehr beengte Platzverhältnisse zu achten und ein Getriebe zur Drehzahlreduzierung ist ebenfalls vorzusehen. Die platzsparendste Konstruktionsvariante ist ein
Schneckengetriebe mit einer rohrförmigen Nockenscheibe welche innerhalb des Schneckenrades angeordnet ist. Dabei können zur Erhöhung der Antriebsleistung zwei kleine Motoren an jedem Ende der Schnecke angeordnet werden. Bei einer Nockenwelle bzw. einer Nockenscheibe kann durch verschiedene Steigungen bei einer gleichbleibenden Drehzahl in eine gleichbleibende Richtung verschiedene Ausstoßgeschwindigkeiten in verschiedene Richtungen erzeugt werden. Nach einer vollen Umdrehung der Nockenwelle bzw. der Nockenscheibe ist das System wieder in der Grundstellung. Bei einem direkten Drehantrieb der Schwenkachse muss die Motordrehrichtung gewechselt werden und die jeweiligen Endpositionen müssen sehr exakt überwacht werden. Insbesondere gilt dies nach einem Stromausfall, wenn die Steuerung die genaue Position des Ausschubhebels kennen muss, um durch ein Überdrehen des Maximalschwenkwinkels das System nicht zu zerstören.
Bei der vorliegenden Lösung kann ein Ausschiebevorgang unabhängig von der Position des Schwenkhebels neu gestartet werden. Die Start- und Endposition des Hebels wird durch den
unteren und oberen Totpunkt der Nocken definiert. Dieser obere und untere Totpunkt kann sich über einen größeren Winkel der Nocke erstrecken. Dadurch ist keine exakte Halteposition des Motors mehr notwendig, auch wenn der Hebel als Anschlag für die Schublade dient und dadurch den Frontspalt definiert. Das äußere Ende des Hebels kann zur Einstellung des Frontspaltes auch mit einer Einstellschraube versehen werden.
Des Weiteren ist für solche Systeme ein nahezu gleichbleibend großer Nachlaufweg des bewegbaren Möbelteils bei jeweils unterschiedlich großen zu bewegenden Massen von Vorteil, wobei die mit dem bewegbaren Möbelteil zu bewegende Masse in erster Linie von dem Aufbau des bewegbaren Möbelteils selbst bzw. ggf. dessen Beladung abhängt. Dies kann unterschiedliche Ausstoßparameter bzw. -geschwindigkeiten erforderlich machen.
Aus Sicherheitsgründen kann es notwendig sein, dass das bewegbare Möbelteil nicht ausfährt bzw. bei einer Überlast oder wenn eine Person im Bewegungsweg des bewegbaren Möbelteils sich befindet das Ausfahren der Lade unterbrochen wird. Dies kann zum Beispiel durch eine konstruktive Anpassung des Ausstoßelements erfolgen bzw. mechanisch gelöst werden.
Die Befestigung des Systems erfolgt zum Beispiel an Abschnitten des feststehenden Möbelteils, vorzugsweise an aus Längsprofilen gebildeten Traversen.
Grundsätzlich ist es bei der vorgeschlagenen Anordnung vorteilhaft, dass unabhängig von der Anbringart des bewegbaren Möbelteils am feststehenden Möbelteil die Ausstoßvorrichtung universell anbringbar bzw. diese leicht nachrüstbar ist. Insbesondere müssen keine zusätzlichen Vorkehrungen zur Verriegelung des bewegbaren Möbelteils in der Schließposition vorgesehen werden, da das bewegbare Möbelteil über herkömmliche Verriegelungen z.B. einer Einzugsautomatik in der Schließposition gehalten werden kann.
Figurenbeschreibung
Anhand der Figuren sind weitere Einzelheiten und Merkmale der Erfindung anhand schematisch dargestellter
Ausführungsbeispiele näher erläutert. In den Figuren sind für sich entsprechende Bauteile von unterschiedlichen Ausführungsbeispielen teilweise die gleichen Bezugszeichen verwendet .
Im Einzelnen zeigt
Figur 1 ein schematisch dargestelltes Möbel mit Schublade in perspektivischer Ansicht,
Figur 2 das Möbel gemäß Figur 1 unter Weglassung von einzelnen Teilen, wobei die Schublade geöffnet dargestellt ist,
Figur 3 bis Figur 6 eine Ansicht von oben auf das Möbel gemäß Figur 1 ohne ein Oberteil, wobei die Schublade in unterschiedlichen Stellungen vor, während und nach einem Ausstoßvorgang dargestellt ist,
Figur Ia bis Figur 7c eine perspektivische Voll-Ansicht, eine Teil- Schnittansicht und eine Teil-Frontansicht der in den Figuren 3 bis 6 eingesetzten und an einer Aufnahme angebrachten Ausstoßvorrichtung zum Ausstoßen der Schublade,
Figur 8a bis Figur 8c die Annordnung gemäß der Figuren 7a bis 7c in einer ersten Verschwenkposition eines Ausstoßhebels in einer weiteren perspektivischen Voll-Ansicht, wobei
ein Gehäuseabschnitt der Ausstoßvorrichtung weggelassen ist, und in einer Teil-Schnitt- und Teil-Frontansicht,
Figur 8d bis Figur 8e die Ausstoßvorrichtung gemäß der Figuren 7a bis 8c in einer zweiten Verschwenkposition des Ausstoßhebels in einer Teil-Schnitt- und Teil- Frontansicht,
Figur 9 eine Steuerscheibe der Ausstoßvorrichtung gemäß der Figuren 7a bis 8e,
Figur 10 ein weiteres Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen AusstoßVorrichtung,
Figur 11 ein weiteres Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen AusstoßVorrichtung,
Figur 12 bis Figur 19 ein schematisch dargestelltes freigeschnittenes Möbel mit Schublade, die mit einer erfindungsgemäßen Ausstoßvorrichtung, die nur als Prinzipskizze gezeigt ist, ausgestoßen wird, wobei das Möbel mit geschlossener Schublade und in unterschiedlichen Ausstoßstellungen der Schublade gezeigt ist,
Figur 20 bis Figur 26 ein schematisch dargestelltes freigeschnittenes Möbel mit Schublade, die mit einer weiteren Ausstoßvorrichtung, die nur als Prinzipskizze gezeigt ist, ausgestoßen wird, wobei das Möbel mit geschlossener Schublade und in unterschiedlichen Ausstoßstellungen der Schublade gezeigt ist.
Die Figuren 1 und 2 zeigen ein Möbel 1 mit einem Korpus 2 und einer im Korpus 2 über eine Ausziehführung 4 verschiebbaren Schublade 3. Die Ausziehführung 4 umfasst insbesondere einen an sich bekannten Vollauszug mit einer schubladenseitigen Schubladenschiene, eine korpusseitigen Festschiene und einer zwischen diesen beweglich aufgenommen Mittelschiene. In Figur 1 befindet sich die Schublade 3 in einer Schließposition, in welcher zwischen dem Korpus 2 und einer Innenseite einer Frontpartie 3a der Schublade 3 ein Frontspalt 5 von beispielsweise wenigen Millimetern ausgebildet ist. Die Frontpartie 3a weist im gezeigten Beispiel keinen Griff auf, wobei aber auch ein Griff vorhanden sein kann.
Der Frontspalt dient in erster Linie dazu, durch Drücken auf die Frontpartie 3a für einen Ausstoßvorgang einen Auslösebefehl zu ermöglichen, bei dem die Schublade 3 in Richtung zum Korpus 2 über wenige Millimeter unter Verringerung des Frontspalts 5 bewegt werden kann. Ein ausgelöster Ausstoßvorgang wird mit einer erfindungsgemäßen Ausstoßvorrichtung 6 ausgeführt. Wird in dem in Figur 1 gezeigten Zustand die geschlossene Schublade 3 etwas gedrückt, kann über beispielsweise entsprechende nicht dargestellte Sensoren eine Bewegung der Schublade registriert werden, wodurch ein Ausstoßvorgang mittels der Ausstoßvorrichtung 6 ausgelöst wird.
Figur 2 zeigt die vollständig geöffnete Schublade 3 im Korpus 2, der ohne eine Seitenwand, Rückwand und Oberteil gezeigt ist. Ein Ausstoßhebel 7 der Ausstoßvorrichtung 6 ist in einer maximal verschwenkten Position dargestellt. Der Ausstoßhebel 7 kann beispielsweise gegenüber der nicht dargestellten Rückwand des Möbelkorpus 2 um einen maximalen Verschwenkwinkel von ca. 80 bis nahezu 90 Winkelgrade oder mehr verschwenkt werden. Durch Verschwenken des Ausstoßhebels 7 kommt dieser außen an einer Rückwand 3b der Schublade 3 zur
Anlage und kann die Schublade 3 aus einer Schließposition wegdrücken insbesondere um einen Weg von zum Beispiel ca. 30 bis 70 mm aus der geschlossenen Stellung gemäß Figur 1 in Öffnungsrichtung bewegen. Dazu wird über eine durch ein Gehäuseteil verdeckte Antriebseinheit der Ausstoßhebel 7 aus einer angelegten bzw. zurückgeklappten Stellung in die in Figur 2 gezeigte Verschwenkstellung angetrieben bewegt. Danach wird ein Kontakt zwischen der Rückwand 3b und dem Ausstoßhebel 7 aufgehoben und die bewegte Schublade 3 kann sich noch ein Stück frei weiterbewegen. Anschließend vorzugsweise wenn die Schublade 3 sich noch ein Stück frei bewegt bzw. sobald der Kontakt zwischen der Rückwand 3b und dem Ausstoßhebel 7 aufgehoben ist, wird insbesondere mittels der Antriebseinheit der Ausstoßhebel 7 wieder in die zurückgeklappte Position verschwenkt, um für einen nächsten Verschwenk- bzw. Ausstoßvorgang bereit zu sein. Bei angelegter Stellung des Ausstoßhebels 7 (nicht gezeigt) ist dessen Längsachse in etwa parallel zur Schubladen-Rückwand 3b bzw. zu Traversen 8a, 8b ausgerichtet.
Über die zwei Traversen 8a und 8b ist die Ausstoßvorrichtung 6 lösbar eingeklipst. Die beiden Traversen 8a, 8b sind selbst in Aufnahmeflanschen 9a und 9b aufgenommen, die an den Seitenwänden des Möbelkorpus 2 befestigt sind.
Die Ausstoßvorrichtung kann auch an der Schublade 3 befestigt sein und mit dieser mitbewegt werden, dann kann der Ausstoßhebel 7 zumindest zum Ausstoßen in Kontakt z.B. mit der Rückwand des Korpus 2 gelangen.
Der Ausstoßhebel 7 ist in Figur 2 in seiner maximal verschwenkten Position gezeigt, damit dieser deutlich erkennbar ist, wobei bei vollständig geöffneter Schublade 3 der Ausstoßhebel 7 sich in der Regel wieder bereits in seiner zurückgeschwenkten Stellung bzw. in seiner Ruheposition befindet.
In den Figuren 3 bis 6 ist ein Möbel 1 von oben unter Weglassung einer Oberseite des Korpus 2 dargestellt, das eine zu der Ausstoßvorrichtung gemäß Figur 2 modifizierte Ausstoßvorrichtung 6 aufweist. Der Möbelkorpus 2 zeigt eine Rückwand 2a, eine rechte Seitenwand 2b und eine linke Seitenwand 2c. Außerdem sind zwischen den Seitenwänden 2b und 2c verlaufende Traversen 8a und 8b gemäß Figur 2 untergebracht, an denen die Ausstoßvorrichtung 6 befestigt ist. In Figur 3 bei vollständig geschlossener Schublade 3 ist der Ausstoßhebel 7 gestreckt bzw. gerade in seiner Form und in einer zurückgeschwenkten Ruheposition. Die Ausstoßvorrichtung 6 bzw. die Traversen 8a, 8b benötigen vorteilhafterweise einen vergleichsweise geringen Bauraum insbesondere in der Tiefe des Möbels 1.
Die Figuren 4 und 5 zeigen den Ausstoßhebel 7 in einer abgeknickten Form bzw. mit einer Abknickung, wobei ein vorderer abgewinkelter Abschnitt des Ausstoßhebels 7 an einer Rückwand 3b der Schublade 3 flächig (Figur 4) bzw. punktuell (Figur 5) anliegen kann. In Figur 5 ist der Ausstoßhebel 7 etwas weiter verschwenkt als in Figur 4, wobei die Verschwenkbewegung des Ausstoßhebels 7 durch eine nicht näher dargestellte Antriebseinheit erfolgt. Durch die Verschwenkbewegung des Ausstoßhebels 7 und dessen Anlage an der Rückwand 3b der Schublade 3 wird die Schublade 3 aus der in Figur 3 dargestellten geschlossenen Position ein Stück weit in Öffnungsrichtung bewegt. Die Schublade 3 wird durch die Bewegung des Ausstoßhebels 7 nicht bis in die ganz geöffnete Stellung gemäß Figur 6 bewegt. Vielmehr wird die Schublade 3 nach der Ausstoßbewegung durch Ausstoßhebel 7 in eine teilweise geöffnete Position gebracht, aus der beispielsweise eine Person die Schublade 3 von Hand weiter öffnen bzw. wieder schließen kann. Der Bewegungsablauf könnte auch so optimiert werden, dass die Schublade 3 allein durch den Ausstoßvorgang bis zur vollständigen oder zur nahezu
vollständigen Offenposition nachläuft.
Nach dem Ausstoßvorgang wird der Ausstoßhebel 7 sofort oder kurz danach wieder in seine Ruheposition zurück verschwenkt, wie Figur 6 verdeutlicht. Durch die gelenkige Abknickmöglichkeit des Ausstoßhebels ist der beim Ausstoßvorgang sich winklig ausbildende Ausstoßhebel 7 in seiner Ruheposition gemäß Figur 3 bzw. Figur 6 wieder vollständig gestreckt bzw. platzsparend im Korpus 2 unterbringbar .
Die in den Figuren 3 bis 6 gezeigte Ausstoßvorrichtung 6 mit den Traversen 8a, 8b und Aufnahmeflanschen 9a, 9b ist im Detail in den Figuren 7a bis 8e gezeigt. Die Figuren 7a bzw. 8a zeigen perspektivisch die Ausstoßvorrichtung 6, die Traversen 8a, 8b und die Aufnahmeflansche 9a und 9b in einer Ruheposition des Ausstoßhebels 7 (siehe Figur 7a) und in einer teilweise verschwenkten Position gemäß Figur 8a. Figur 7b zeigt einen Schnitt gemäß der Linie A - A aus Figur 7c. Entsprechend zeigt Figur 8b eine Schnittansicht gemäß der Schnittlinie B - B aus Figur 8c bzw. Figur 8d zeigt eine Schnittansicht durch die Anordnung gemäß Figur 8b entlang der Linie C - C in Figur 8e. Die Verschwenkbewegung des Ausstoßhebels 7 wird durch das Zusammenwirken eines Abstützstiftes 10 am Ausstoßhebel 7 mit einer Führungsbahn IIa eines rotierenden Steuerrades 11 erreicht. Dabei wird das Steuerrad 11 über eine nicht näher erläuterte Antriebseinheit, insbesondere mit einem Elektromotor, rotierend angetrieben.
Figur 9 zeigt das Steuerrad 11 stark schematisiert mit der Führungsbahn IIa in perspektivischer Ansicht.
Ein durch die Abknickung gebildeter Winkel α (Figur 8b) auf einer Seite des Ausstoßhebels 7, die zu einer mit einer Schubladenrückwand in Kontakt kommenden Seite abgewandt ist,
kann einen Wert von etwas kleiner als 180 Winkelgrade betragen. Prinzipiell sind unterschiedliche Gesamthebellängen bzw. Positionen der Abknickstelle entlang des Ausstoßhebels 7 möglich, womit auch eine angetriebene Ausstoßbewegung bzw. ein damit verbundener gesamter Ausstoßweg bestimmbar ist. Über die Gestaltung der Führungsbahn IIa kann der Verlauf der Ausstoßbewegung über die Zeit bzw. über einen Rotationswinkel des Steuerrads 11 bestimmt werden.
Zwei weitere Ausführungsbeispiele der Ausstoßvorrichtung 6 sind in Figur 10 und 11 dargestellt, wobei die Ausstoßvorrichtung gemäß Figur 11 sich lediglich durch eine zweite Antriebseinheit bzw. einen zweiten Elektromotor 13b, für ein Getriebe 14, z.B. um damit eine höhere Antriebsleistung für den Ausstoßvorgang bereitzustellen, von der Ausstoßvorrichtung gemäß Figur 10 unterscheidet.
Der Ausstoßhebel 7 ist auf einer mit einem Möbelabschnitt beim Ausstoßvorgang in Kontakt kommenden Anlageseite 7a über nahezu seine gesamte Länge gerade ausgebildet und weist in einem vorderen Endabschnitt einen abgerundeten Abschnitt auf.
Die Ausstoßvorrichtung 6 gemäß Figur 10 weist einen Grundrahmen 12 auf, an dem eine Antriebseinheit in Form eines Elektromotors 13a mit einem Getriebe 14 aufgenommen ist. Das Getriebe 14 dient zur Übertragung einer Antriebswirkung auf das Steuerrad 11, dass mit einer mit dem Getriebe zusammenwirkenden Außenverzahnung IIb versehen ist. Radial weiter innen am Steuerrad 11 ist eine geschlossene Führungsbahn IIa ausgebildet. Die Führungsbahn IIa dient zur Führung bzw. Abstützung des Ausstoßhebels 7 über einen daran starr abgewinkelten Abstützfuß 15, welcher endseitig mit einer drehgelagerten Rolle 15a versehen ist. Über die Rolle 15a kann der Abstützfuß 15 entlang der während der Rotation des Steuerrades 11 räumlich rampenartig ansteigend und abfallenden Führungsbahn IIa abrollen, wobei der Ausstoßhebel
entsprechend um seine Schwenkachse S verschwenkt wird und dabei den Ausstoßvorgang durch Andrücken gegen die Rückwand 3b der Schublade 3 bewirkt. In den Figuren 10 und 11 ist ein frontseitig abdeckendes Gehäuseteil nicht gezeigt, an dem auch die Schwenklagerung des Ausstoßhebels 7 um die Achse S realisiert ist.
Einzelne Schritte des Gesamtvorgangs sind in den Figuren 12 bis 19 dargestellt.
In Figur 11 ist beispielhaft die Führungsbahn IIa erläutert, wobei bei Drehung des Steuerrads 11 im Uhrzeigersinn aus der gezeigten maximalen Verschwenkstellung des Ausstoßhebels 7 nacheinander die Abschnitte A, B, C und D der Führungsbahn IIa als Stützfläche für die Stützrolle 15 wirksam werden. In dieser Rotationsrichtung um die Rotationsachse R des Steuerrades 11 wird dadurch bei einer Umdrehung mit Abschnitt A über einen Winkel von ca. 120 Grad ein gleichmäßig abfallender Verlauf, mit Abschnitt B über einen Winkel von ca. 100 Grad ein gleich bleibend ebener Verlauf bei eingeschwenktem Ausstoßhebel 7, mit Abschnitt C über einen Winkel von ca. 120 Grad ein gleichmäßig ansteigender Verlauf und mit Abschnitt D über einen Winkel von ca. 20 Grad wieder ein gleich bleibend ebener Verlauf wirksam. Die Anzahl der unterschiedlichen Abschnitte, deren Verläufe und deren Winkelbereiche können individuell je nach Führungsbahn bzw. eingesetztem Steuerrad vorgegeben werden. Das Steuerrad kann für eine entsprechende Änderung der Verschwenkcharakteristik einfach austauschbar sein.
Die Ausstoßvorrichtung 6 ist zur Anbringung an Traversen mit beispielsweise 4 außen in Eckbereichen angeordneten Anbringklammern 16 ausgestattet.
Die Figuren 12 bis 19 zeigen das Zusammenspiel zwischen einer Schublade 3 und einer an einer Rückwand des Korpus 2
angebrachten Ausstoßvorrichtung 6, die ein rotierend antreibbares Steuerrad 11 und einen Ausstoßhebel 7 aufweist, der an einem Lagerelement 17 schwenkbar aufgenommen ist. Die Ausstoßvorrichtung 6 ist nur schematisch ohne Antriebseinheit bzw. nicht maßstabsgetreu gezeigt. Figur 12 zeigt den Zustand vor Beginn der Ausstoßbewegung bei in Ruheposition befindlichem Ausstoßhebel 7, in welcher ein Abstützfuß 15 mit einer daran angeordneten Rolle 15a entlang einer Führungsbahn IIa bei der Rotation des Steuerrades 11 abrollen kann und gemäß der Ausbildung der Führungsbahn IIa die Schwenkstellung des Ausstoßhebels 7 um eine Schwenkachse S (nur in Figur 12 gezeigt) definiert. Zunächst zu Beginn der Ausstoßbewegung bei Rotation des Steuerrades im Uhrzeigersinn rollt die Rolle 15a an einem flach ansteigenden Abschnitt der Führungsbahn IIa entlang, bis gemäß Figur 17 eine maximale Verschwenkstellung des Ausstoßhebels 7 noch nicht ganz erreicht ist. Mit erreichen einer ersten Kante K (Figur 17 und Figur 18) der Führungsbahn IIa und einem anschließendem relativ steil abfallenden Abschnitt der Führungsbahn IIa bis zu einer weiteren Kante K (Figur 18) findet ein Lösen des Kontakts zwischen einem hier beispielhaft bzw. nicht funktional notwendigerweise umgebogenen Anlageabschnitt 18 am vorderen Ende des Ausstoßhebels 7 von einer Rückwand der Schublade statt. Unmittelbar anschließend wird der Ausstoßhebel 7 gemäß der abfallenden Flanke der Führungsbahn IIa, wie Figur 19 zeigt, wieder zurückverschwenkt . Die Schublade 3 kann sich nach dem Lösen vom Ausstoßhebel 7 noch ein Stück weiter bis z.B. in die gemäß Figur 19 gezeigte Stellung fahren und dort stehen bleiben.
Die Führungsbahn IIa gemäß der Ausführungsform der Figuren 12 bis 19 weist im Wesentlichen zwei unterschiedliche Abschnitte auf, wobei zum Ausschwenken des Ausstoßhebels 7 eine gleichmäßig flach ansteigende Führungsbahn über einen ersten Abschnitt ausgebildet ist, der beispielweise am Steuerrad 11 ein Winkelsegment von ca. 300 bis 320 Winkelgrade ausmacht.
Der zweite Abschnitt der Führungsbahn IIa, welcher den zweiten steil abfallenden Abschnitt der Führungsbahn betrifft, um den Ausstoßhebel 7 relativ schnell zurück zu schwenken erstreckt sich über einen dazu vergleichsweise geringen Winkelbereich von ca. beispielsweise 40 bis 60 Winkelgrade.
In den Figuren 20 bis 26 ist stark schematisiert ein Möbel ohne Oberteil im Zusammenspiel zwischen einer Schublade 3 und einer an einer Rückwand des Korpus 2 angebrachten alternativen erfindungsgemäßen Ausstoßvorrichtung 6 gezeigt. Die Ausstoßvorrichtung 6 umfasst einen Ausstoßhebel 7 und ein rotierend antreibbares Nockenrad 19 mit einer exzentrischen Anordnung einer Antriebsachse R. Die Ausstoßvorrichtung 6 ist nur schematisch bzw. ohne Antriebseinheit und nicht maßstabsgetreu gezeigt. Ein Abstützfuß 15 des Ausstoßhebels 7 stützt sich an einer Führungsbahn 19a an einer radialen Schmalseite des Nockenrads 19 ab.
Mit einer angetriebenen Drehung des Nockenrads 19 im Uhrzeigersinn wird über den dadurch verschwenkbaren Ausstoßhebel 7 die Schublade 3 aus der geschlossenen Stellung gemäß Figur 20 über die Verschwenkstellung des Ausstoßhebels 7 gemäß Figur 21 und Figur 22 bis zur maximalen Verschwenkstellung des Ausstoßhebels 7 gemäß Figur 23 die Schublade 3 angetrieben ausgestoßen. Die Schublade 3 bewegt sich nach der Aufhebung des Ausstoßkontakts mit dem Ausstoßhebel 7 bis in eine Stillstandposition gemäß Figur 26. Der Ausstoßhebel 7 schwenkt nach der Aufhebung des Ausstoßkontakts mit der Schublade 3 entsprechend dem Verlauf der Führungsbahn 19a bzw. der Rotationsbewegung des Nockenrads 19 wieder in eine Ausgangsposition mit in etwa parallel zu einer Rückwand 2a des Korpus 2 ausgerichtetem Ausstoßhebel 7 (Figur 26) . Mit nur einer Umdrehung des Nockenrads 19 wird eine komplette Schwenkbewegung mit Aus- und anschließendem Zurückschwenken des Ausstoßhebels 7
ermöglicht. Die Führungsbahn 19a des Nockenrads 19 weist entsprechend den Abschnitte A, B, C und D der Führungsbahn des Steuerrads 11 gemäß Figur 11 ebenfalls Abschnitte A, B, C und D auf (siehe Figur 23) .
Bezugszeichenliste:
1 Möbel
2 Korpus
2a Rückwand
2b Seitenwand
2c Seitenwand
3 Schublade
3a Frontpartie
3b Rückwand
4 Ausziehführung
5 Frontspalt
6 AusstoßVorrichtung
7 Ausstoßhebel
7a Anlageseite
8a Traverse
8b Traverse
9a Aufnahmeflansch
9b Aufnahmeflansch
10 Abstützstift
11 Steuerrad
IIa Führungsbahn
IIb Außenverzahnung
12 Grundrahmen
13a Elektromotor
13b Elektromotor
14 Getriebe
15 Abstützfuß
15a Rolle
16 Anbringklammer
17 Lagerelement
18 Anlageabschnitt
19 Nockenrad
19a Führungsbahn
Claims
1. Vorrichtung zum Ausstoßen eines Möbelteils (3), das an einem feststehenden Möbelteil (2) bewegbar aufgenommen ist, mit einem über eine Antriebseinheit (13a, 13b) schwenkbaren Ausstoßelement (7), das an einem der beiden Möbelteile (2, 3) angebracht und mit dem anderen Möbelteil zeitweise in Kontakt ist, um das bewegbare Möbelteil (3) auszustoßen, mit der Absicht, dass während eines Ausstoßvorgangs der Kontakt zwischen dem Ausstoßelement (7) und dem anderen Möbelteil aufgehoben wird und mit Steuermitteln zur Vorgabe eines Schwenkverlaufs des Ausstoßelements (7), dadurch gekennzeichnet, dass am Ausstoßelement (7) fest positionierte Stützmittel (15, 15a) vorgesehen sind, die sich bei einem Ausstoßvorgang an einem Führungsabschnitt (IIa, 19a) eines über die Antriebseinheit (13a, 13b) rotierbaren Steuerelements (11, 19) abstützen.
2. Vorrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1, insbesondere nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein über die Antriebseinheit (13a, 13b) rotierbares Steuerelement (11, 19) vorgesehen ist, mit welchem ohne Umkehr der Rotationsrichtung des Steuerelements (11, 19) das Ausstoßelement (7) fortlaufend wiederholbar aus einer Startstellung in eine maximale Verschwenkstellung und zurück in die nächste Startstellung verschwenkbar ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine Überlastsicherung vorgesehen ist, mit welcher beim Ausstoßvorgang bei einer vorgebbaren Kraft auf das Ausstoßelement (7), die entgegen einer Schwenkbewegung zum Ausstoßen des bewegbaren Möbelteils (3) wirkt, eine Umkehr der Rotationsrichtung des Steuerelements
(11, 19) stattfinden kann.
4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Ausstoßelement (7) aus der Startstellung in die maximale Verschwenkstellung und zurück in die Startstellung mit maximal einer ganzen Umdrehung des Steuerelements (11, 19) verschwenkbar ist.
5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Stützmittel (15, 15a) und der Führungsabschnitt (IIa, 19a) aufeinander abgestimmt ausgebildet sind, um in jeder Verschwenkstellung des Ausstoßelements (7) dessen Abstützung zu ermöglichen.
6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Führungsabschnitt (IIa, 19a) derart am Steuerelement (11, 19) ausgebildet ist, dass mit der Rotation des Steuerelements (11, 19) die Stützmittel (15, 15a) am Führungsabschnitt (IIa, 19a) abrollen bzw. entlang gleiten können.
7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Führungsabschnitt (IIa, 19a) als mit der Rotation des Steuerelements (11, 19) umlaufende Spur ausgebildet ist.
8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Führungsabschnitt (IIa, 19a) derart ausgebildet ist, dass mit der Rotation des Steuerelements (11, 19) Abschnitte (A, B, C, D) des Führungsabschnitts (IIa, 19a) mit unterschiedlichen Verläufen wirksam werden.
9. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Führungsabschnitt (IIa, 19a) einen flachen und einen steilen Verlauf umfasst.
10. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuerelement (11) einen Abschnitt (IIb) mit einem Zahnprofil umfasst, über den eine Antriebswirkung von der Antriebseinheit (13a, 13b) auf das Steuerelement (11) aufbringbar ist.
11. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuerelement als Nockenscheibe (19) ausgebildet ist.
12. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Sensormittel zur Erkennung einer Auslöseaktion zum Ausstoßen des bewegbaren Möbelteils (3) vorgesehen sind.
13. Möbel mit einem relativ zu einem feststehenden Möbelteil bewegbaren Möbelteil, wobei eine Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche vorhanden ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP08749261A EP2142046B1 (de) | 2007-04-30 | 2008-04-30 | Möbel und vorrichtung zum ausstossen eines möbelteils, das an einem feststehenden möbelteil bewegbar aufgenommen ist |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE202007006299.0 | 2007-04-30 | ||
DE202007006299U DE202007006299U1 (de) | 2007-04-30 | 2007-04-30 | Möbel und Vorrichtung zum Ausstoßen eines Möbelteils, das an einem feststehenden Möbelteil bewegbar aufgenommen ist |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
WO2008131968A2 true WO2008131968A2 (de) | 2008-11-06 |
WO2008131968A3 WO2008131968A3 (de) | 2009-01-15 |
Family
ID=39587632
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
PCT/EP2008/003514 WO2008131968A2 (de) | 2007-04-30 | 2008-04-30 | Möbel und vorrichtung zum ausstossen eines möbelteils, das an einem feststehenden möbelteils bewegbar aufgenommen ist |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP2142046B1 (de) |
DE (1) | DE202007006299U1 (de) |
WO (1) | WO2008131968A2 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP2196109A1 (de) * | 2008-12-15 | 2010-06-16 | Grass GmbH | "Vorrichtung zum Anbringen einer Montageeinheit an einem Möbelkorpus, Montageeinheit, Montageset und Möbel" |
US8690269B2 (en) | 2010-02-05 | 2014-04-08 | Julius Blum Gmbh | Device for fastening a functional unit in a furniture body |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2006017864A1 (de) | 2004-08-16 | 2006-02-23 | Julius Blum Gmbh | Ausstossvorrichtung für ein bewegbares möbelteil |
Family Cites Families (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2245600A1 (de) * | 1972-09-16 | 1974-03-28 | Krause Kg Robert | Ausstossbeschlag fuer schubladen oder dgl |
DE4131037A1 (de) * | 1991-09-18 | 1993-03-25 | Guenter Rexing | Kastenausstossvorrichtung |
ATE484213T1 (de) * | 2002-12-16 | 2010-10-15 | Stoeckli Ag A & J | Ausstossvorrichtung |
AT502574B1 (de) * | 2003-05-19 | 2007-08-15 | Blum Gmbh Julius | Möbel mit einem bewegbaren möbelteil |
AT500722B1 (de) * | 2004-08-16 | 2009-06-15 | Blum Gmbh Julius | Trägerelement zur befestigung in einem möbelkorpus |
AT502417B1 (de) * | 2005-09-06 | 2009-11-15 | Blum Gmbh Julius | Verriegelbare ausstossvorrichtung |
AT502324B1 (de) * | 2005-09-06 | 2009-12-15 | Blum Gmbh Julius | Verriegelbare ausstossvorrichtung |
DE202006006182U1 (de) * | 2006-04-18 | 2007-08-30 | Paul Hettich Gmbh & Co. Kg | Betätigungseinrichtung für verschiebbare Möbelteile |
WO2008041544A1 (fr) * | 2006-09-27 | 2008-04-10 | Thk Co., Ltd. | Dispositif de tiroir assisté |
-
2007
- 2007-04-30 DE DE202007006299U patent/DE202007006299U1/de not_active Expired - Lifetime
-
2008
- 2008-04-30 WO PCT/EP2008/003514 patent/WO2008131968A2/de active Application Filing
- 2008-04-30 EP EP08749261A patent/EP2142046B1/de not_active Not-in-force
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2006017864A1 (de) | 2004-08-16 | 2006-02-23 | Julius Blum Gmbh | Ausstossvorrichtung für ein bewegbares möbelteil |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP2196109A1 (de) * | 2008-12-15 | 2010-06-16 | Grass GmbH | "Vorrichtung zum Anbringen einer Montageeinheit an einem Möbelkorpus, Montageeinheit, Montageset und Möbel" |
US8690269B2 (en) | 2010-02-05 | 2014-04-08 | Julius Blum Gmbh | Device for fastening a functional unit in a furniture body |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP2142046A2 (de) | 2010-01-13 |
WO2008131968A3 (de) | 2009-01-15 |
DE202007006299U1 (de) | 2008-07-03 |
EP2142046B1 (de) | 2012-06-27 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2142045B1 (de) | Möbel und vorrichtung zum ausstossen eines möbelteils | |
EP2575548B1 (de) | Einzugsvorrichtung zum einziehen eines bewegbar gelagerten möbelteiles | |
EP2394559B1 (de) | Spülautomat, insbesondere Haushaltgeschirrspülmaschine, mit einer automatisch zu öffnenden Tür | |
EP3244775B1 (de) | Möbelantrieb | |
AT502417B1 (de) | Verriegelbare ausstossvorrichtung | |
EP3068964B1 (de) | Anordnung mit einem möbelantrieb | |
EP2040580B1 (de) | Vorrichtung zum bewegen von zueinander bewegbaren möbelteilen und möbel | |
DE202006021048U1 (de) | Ausstoßvorrichtung für ein bewegbares Möbelteil | |
EP2139363B1 (de) | Möbel und vorrichtung zum ausstossen eines möbelteils, das an einem feststehenden möbelteil bewegbar aufgenommen ist | |
WO2018077521A1 (de) | AUSSTOßVORRICHTUNG FÜR EIN BEWEGLICHES MÖBELTEIL, MÖBEL UND VERFAHREN ZUM ÖFFNEN EINES BEWEGBAREN MÖBELTEILS | |
EP2142046B1 (de) | Möbel und vorrichtung zum ausstossen eines möbelteils, das an einem feststehenden möbelteil bewegbar aufgenommen ist | |
WO2011130758A1 (de) | AUSSTOßER ZUM AUSSTOßEN EINES BEWEGBAREN MÖBELTEILS | |
DE202006014748U1 (de) | Vorrichtung zum Einziehen eines beweglichen Möbelteils und Möbel | |
DE202009009450U1 (de) | Antriebsvorrichtung zum motorischen Bewegen einer Schiebetür | |
EP2710924B1 (de) | Führungsmittel für die bewegungsführung eines möbelteils | |
AT502940B1 (de) | Möbel | |
EP2559355B1 (de) | Vorrichtung zur Bewegung eines bewegbaren Möbelteils, Führungseinheit und Möbel | |
EP1449999A1 (de) | Schwenktür | |
DE202011104525U1 (de) | Möbel und Vorrichtung zur Bewegung eines Möbelteils | |
EP1989957A1 (de) | Elektromotorisch unterstützter ausziehbeschlag für einen ausziehschrank | |
DE202006012087U1 (de) | Vorrichtung zum Bewegen eines ersten Möbelteils relativ zu einem zweiten Möbelteil und Möbel | |
WO2008131962A1 (de) | Möbel und vorrichtung zum ausstossen eines möbelteils, das an einem feststehenden möbelteil bewegbar aufgenommen ist | |
AT515837A2 (de) | Halte- und Antriebsvorrichtung für ein Türblatt, oder ein ähnliches Verschlusselement, mit Dreh- und Schiebebewegung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
121 | Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application |
Ref document number: 08749261 Country of ref document: EP Kind code of ref document: A2 |
|
WWE | Wipo information: entry into national phase |
Ref document number: 2008749261 Country of ref document: EP |
|
NENP | Non-entry into the national phase |
Ref country code: DE |