WO2008131886A2 - Zusammenlegbarer transportcontainer für waren - Google Patents

Zusammenlegbarer transportcontainer für waren Download PDF

Info

Publication number
WO2008131886A2
WO2008131886A2 PCT/EP2008/003206 EP2008003206W WO2008131886A2 WO 2008131886 A2 WO2008131886 A2 WO 2008131886A2 EP 2008003206 W EP2008003206 W EP 2008003206W WO 2008131886 A2 WO2008131886 A2 WO 2008131886A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
transport container
wall
container according
profiles
profile
Prior art date
Application number
PCT/EP2008/003206
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2008131886A3 (de
Inventor
Hermann Hartl
Werner Saathoff
Original Assignee
Aircon Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aircon Gmbh & Co. Kg filed Critical Aircon Gmbh & Co. Kg
Publication of WO2008131886A2 publication Critical patent/WO2008131886A2/de
Publication of WO2008131886A3 publication Critical patent/WO2008131886A3/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D88/00Large containers
    • B65D88/02Large containers rigid
    • B65D88/12Large containers rigid specially adapted for transport
    • B65D88/14Large containers rigid specially adapted for transport by air
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D88/00Large containers
    • B65D88/52Large containers collapsible, i.e. with walls hinged together or detachably connected
    • B65D88/522Large containers collapsible, i.e. with walls hinged together or detachably connected all side walls hingedly connected to each other or to another component of the container
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D90/00Component parts, details or accessories for large containers
    • B65D90/02Wall construction
    • B65D90/08Interconnections of wall parts; Sealing means therefor

Definitions

  • the invention relates to a collapsible transport container for goods, in particular an air freight container.
  • a collapsible transport container which can be transferred from an active position for receiving and for the transport of goods in a folded position. It is envisaged that the connected by a hinge connection with the transport container doors are released, so that these doors are placed separately from the other wall sections of the transport container on the bottom of the transport container before the other side walls, which consist of several individual segments, which by a Articulated or releasably connected to each other are placed on the ground.
  • Such a transport container has the disadvantage that the door and the side walls as also the back wall can be laid loose on the floor. As a result, both the construction and the disassembly of such transport containers is complex. In addition, individual wall parts can be lost.
  • the invention is therefore an object of the invention to provide a collapsible transport container for goods, which can be easily transferred without assembly and disassembly of individual components in a position of use for the transport of goods and in a collapsed position for the return of empty transport containers or their storage ,
  • each articulation between the side walls and the floor, between the rear wall and the floor, between the lid and a side or rear wall and between the side walls and the front wall allows all components of a collapsible transport container are connected together.
  • the transport container thus does not consist of individual, loose parts in order to convert this into a position of use or in a disassembled position. This ensures that individual components of the transport container are not lost.
  • a forced order for the construction and dismantling of the transport container is given by this integral connection of the components of the transport container, which additionally facilitates its handling. This assembly and disassembly of the transport container is also possible without tools.
  • the intended for such a transport container articulated connection has a pivoting range up to 270 °.
  • a folding arrangement of the transport container can be made possible in a disassembled position, in which all wall sections are parallel to the ground and within its base, as well as stacked one above the other.
  • Such collapsible transport containers are used in particular as air freight containers to reduce the transport volume and thus the cost of the return transport through the collapsed arrangement of the transport container.
  • the at least one articulated connection is formed by two profiles which are connected to each other by a piping.
  • a flexible hinge connection can be created with a pivot radius up to 270 °, so that such a hinge connection can be provided both for the connection between the floor and the side walls and rear walls, as well as for the doors, which on the side walls are attached.
  • the profiles provided for the articulated connection have a, preferably U-shaped, plug-on section for fastening to a wall section of the wall elements and opposite an open-edge receiving section.
  • the piping is preferably formed by two interconnected via a flexible web beads. Each bead is provided in an open-edge receiving portion of the respective profile, so that the profiles and consequently the wall elements arranged thereon are hinged together.
  • the piping is made of a co-extruded material, wherein the web of a flexible, flexurally elastic plastic and the beads consist of a relation to the web material hard plastic.
  • the beads of the piping have an outer circumference, which can be positioned in a form-fitting manner in the open-edged receiving section. This ensures that this connection is waterproof.
  • this has Arrangement has the advantage that in case of damage of a wall element, the piping or a profile is a simple replacement of a single wall element allows.
  • the piping can be pulled out of the two profiles so that each wall element can be singulated.
  • the open-edge receiving portion of the profiles for forming the hinge connection is circular.
  • the beads of the piping also have a circular circumference to positively engage in the receiving portion.
  • the beads in the case of a piping with beads whose length is shorter than the length of the receiving section, it is possible for the beads to be longitudinally displaceable in the receiving section.
  • This arrangement has the advantage that in an arrangement of the profiles at an angle of 90 ° or 180 ° overstretching of the web does not occur, at the same time with an alignment of the profiles by 180 ° to each other also a secure arrangement of the profiles by adjacent abutment of the Profiles is possible.
  • the bead is preferably formed smaller in the longitudinal direction of the receiving portion than the length of the receiving portion. Thereby, the longitudinal displaceability of the bead can be achieved in the receiving portion. This also makes it possible for the profiles to have a different geometry in one pivoting direction than in the opposite pivoting direction, so that a pivoting radius of 270 ° is made possible without overstressing the web of the piping.
  • the bead has sliding surfaces which are supported in the receiving portion.
  • the opposing Gleit materials ⁇ are formed with an undersize with respect to the two opposite inner wall portions of the receiving portion.
  • the bead for longitudinally displaceable arrangement in the receiving portion comprises a square, rectangular or slot-shaped cross-section.
  • a compact cross section with sliding surfaces can be formed.
  • the receiving portion is preferably formed rectangular in cross-section or elongated hole-shaped, so that in the receiving portion also inner wall portions are formed, along which the sliding surfaces of the bead are movable back and forth.
  • the U-shaped Aufsteckabites the profiles is preferably glued or welded waterproof during or after placement on the side edge of the wall element. This ensures that the connection between the wall element and the profile water ingress is prevented.
  • the wall elements are preferably made of plastic, are composed of a two- or multi-layer composite construction and are in particular designed as a structural chamber plate.
  • the profile used to form the hinge connection preferably has a hollow chamber between the plug-on section and the circular open-edged receiving section, wherein a surface section parallel to the wall element and an opposite surface section is inclined at an angle of preferably 45 ° to the wall element.
  • this joint can be advantageously used as a hinge connection between a door and a side wall.
  • this joint connection is also suitable for connecting the side walls and the rear wall in each case with the ground, wherein in a position of use of the transport container, the profiles are point symmetrical to the flexible web opposite each other.
  • the web of the piping is preferably designed such that such a load of the wall elements can be accommodated.
  • At the bottom of the transport container are preferably provided at least three side edges, in particular on the side walls and the rear wall, different height base, on which a profile of a hinge connection is provided. These pedestals allow on the one hand a trough-shaped design of the floor, in order to prevent water ingress if necessary.
  • the folding order of the wall elements for folding the transport container is predetermined by the different height of the base.
  • the different height of the base differs by substantially the wall thickness of the wall elements, so that they are stackable in parallel and support each other.
  • the base are formed at the bottom of the transport container by a base profile having a preferably U-shaped Aufsteckabêt and a right angle thereto arranged hollow chamber or web profile, wherein the hollow chamber profile comprises at least three hollow chambers ,
  • the modular design of the transport container can be further increased and the assembly can be simplified.
  • the design of at least three hollow chamber profiles makes it possible that, depending on the height of the base, the base profile comprises a hollow chamber, two or three hollow chambers. By separating one or two hollow chambers, a corresponding adaptation to the required base height can be achieved in a simple manner, wherein the fixation of the base profile is provided analogously to the profiles of the articulated connection.
  • each hollow chamber has at least one height corresponding to a height of the side wall, the rear wall, the lid and / or the front wall in the collapsed position.
  • a further hollow chamber portion is provided.
  • this hollow chamber profile in particular when used on a front wall, be designed as an additional impact protection.
  • an improved position fixation after the onset of the transport container in particular in its design as a freight container, be placed in a transport trough.
  • a web is provided on the additional hollow chamber profile section, which extends vertically upwards.
  • an additional receiving space is formed whose width corresponds to the thickness of the wall elements.
  • a stiffening profile can be formed to protect the front abutting edge, in which a strip of solid plastic, such as polypropylene, is used at the level of the hollow chamber profile, so that, for example, when entering the interior no damage can be caused.
  • an additional wall element can be set therein.
  • a corner angle is provided, which is insertable into at least one hollow chamber of the hollow chamber profile.
  • the base profiles can be mitred and form a closed corner by simply inserting the corner.
  • the wall elements of the side walls, front, rear wall or the lid preferably have on two mutually adjacent side edges, which are not connected by a hinge connection, plug-in profiles with a releasable clips or latching connection.
  • plug-in profiles with a clip or locking connections are easily solvable, but stable in the assembled state, so that the required security is given such transport container.
  • the clip or latching connection is preferably formed via two plug-in profiles, each profile having a preferably U-shaped plug-on section for attachment to the wall elements.
  • One of the profiles has frontally or laterally on the Aufsteckabexcellent an open-edge receiving portion which removably and preferably latchingly receives a arranged on the opposite profile locking head.
  • the receiving portion may, for example, have an open-edged circular contour. Furthermore, deviating geometries with an undercut may be provided which allow a releasable detent or clip connection.
  • Such profiles can also be made as extruded profiles made of plastic as the profiles provided for the joint.
  • the profiles can be mounted in a simple manner by plugging together and can only be separated from each other by applying a release force.
  • two stop profiles in the use position of the transport container preferably a detachable connection, wherein at least one of the two profiles a web is provided which forms a joint.
  • a detachable connection is provided in particular for the positioning and arrangement of the lid to adjacent side walls or the rear wall. These bars prevent the ingress of moisture into the joint. Furthermore, this can also be a secure investment of the two profiles are given on the support surfaces.
  • the hinge connection provided for the doors is formed by two profiles, which are connected to each other in a detachable manner with a flexible web.
  • the flexible web is connected, for example, by co-extrusion with the profiles, so that after attaching the profiles to the door ren and the respective arranged front wall portions is given an integral connection of the door to the front wall portion, whereby a front wall is formed.
  • the transport container further has a belt fastening, by means of which two wall elements lying opposite one another to form a corner region, which are not connected to one another by a hinge connection, are positioned and fixed relative to one another.
  • This belt attachment comprises at least one belt which is fastened to a belt retainer, wherein the belt retainer is integrated in the wall element.
  • the belt receptacle can be inserted into a recess of the wall element and preferably closes off this recess in a liquid-tight manner. This allows the functionality of the transport container to be maintained.
  • the belt receptacle is preferably formed from at least a first and a second housing half, which can be connected to one another via a clip, latching or plug connection during or after insertion into the recess of the wall element.
  • a housing half is positioned from an outer side and the second housing half from an inner side to the recess of the wall element.
  • the belt holder advantageously has a retaining bar.
  • This holding rod is preferably recessed in the wall element, so that no disturbing elevation is given by the inclusion of a closed end of a webbing.
  • a housing half of the belt retainer preferably has two opposing side wall sections, each comprising a through hole into which the retaining bar can be inserted.
  • the holding rod along the through hole is displaceable, so that after the threading of the closed end of the webbing of the holding rod is positioned in both through holes and then after bonding the first and second housing half of the holding rod is fixed in position.
  • the belt attachment preferably comprises two belt receivers which are each assigned to one another at an adjacent wall element in the corner region, wherein a belt retainer comprises a belt webbing with a free end and the other belt retainer comprises a belt webbing with a fastening element arranged at the free end.
  • the fastening element is designed as a simple eyelet.
  • the other webbing is provided with a Velcro and Velcro to form a hook and loop fastener, so that after the fürfädein the free end of the belt through the eyelet a hook and loop fastener can be produced.
  • the fastening element is formed by a mechanically actuated clamping element or by a closure element with two or three mutually associated openings, with a fast lashing with allow independent stop and allow only by actively pressing the fastener, for example. Tilting, a release of the belt attachment.
  • the transport container further comprises spacer elements on individual wall elements which receive at least one further base of a transport container stacked above it parallel to the bottom of the underlying transport container.
  • the height and / or position of the spacer elements is formed depending on the folded order of the wall elements in the collapsed position. Thereby, the different heights of the wall elements in the collapsed position to the overlying bottom of the stacked transport container can be compensated.
  • the spacer elements are preferably designed as attachments, which can be fastened to the wall elements. These can be arranged, for example, by a detachable connection, such as a screw connection or latching or clip connection. Likewise, a non-detachable connection by welding, gluing, riveting or as a detent or clamp connection can be provided.
  • the spacer elements are formed directly on the wall elements.
  • a hot stamping or forming a spacer can be integrally integrated on the wall element.
  • the spacer elements are provided on a facing the interior of the transport container wall element. This can the outer contour of the transport container are consistently formed to previous transport container, so that the demands on their functions is maintained.
  • the spacer elements are designed as feet, which engage in recesses in the bottom of a stacked container for fixing position or intervene.
  • a slip protection can be possible.
  • this arrangement can also be provided vice versa.
  • FIG. 1 shows a perspective view of a transport container according to the invention
  • FIG. 2 shows a perspective view of a transport container according to the invention according to FIG. 1 with opened doors
  • FIG. 3 a schematic representation of a theoretically folded transport container for the representation of the one-piece juxtaposition of the wall elements
  • FIGS. 4a to e show schematic sectional views of profiles used
  • FIGS. 5a to c show a schematic sectional illustration of a hinge connection in different angular positions
  • Figure 6 is a schematic sectional view of a
  • FIG. 7 shows a schematic sectional view of profiles for the arrangement of side wall sections which are detachably connected to one another
  • FIG. 8 is a schematic sectional view of a hinge connection as a door hinge, FIG.
  • FIG. 9 shows a schematic partial view in cross section of a folded transport container
  • FIGS. 10 a and b show a schematic sectional view of elements for forming an alternative articulated connection
  • FIGS. 11a to 11d are schematic sectional views of the articulated connection according to FIGS. 10a and b in different angular positions;
  • FIG. 12 is a schematic sectional view of a base profile
  • FIG. 13 shows a perspective view of a corner formation with a base profile according to FIG. 12, FIG.
  • FIG. 14 is a schematic sectional view of a base profile according to FIG. 12 for forming a hinge connection according to FIGS. 11 a to d;
  • FIG. 15 shows a schematic plan view of a belt receiver of a belt fastening for two adjacent wall elements
  • 16 a and b are schematic sectional views of the belt seat along the lines I - I and II - II in Figure 15
  • Figure 17 is a schematic sectional view for fixing a corner area with a belt attachment
  • Figure 18 is a schematic representation of a theoretically unfolded transport container with a sequence shown for folding into a folded position with arranged on the wall elements spacer elements.
  • an inventive transport container 11 is shown in perspective.
  • An interior of the transport container 11 is accessible via a front wall 12, which is formed by two front wall sections 15 and one door 14 arranged thereon.
  • These doors 14 can, as shown in Figure 2, are opened.
  • the front wall sections 15 are open together with the doors 14.
  • the doors 14 are each on the front wall portion 15 and these are in turn struck on a side wall 16.
  • the side walls 16 are pivotally connected to the bottom 17.
  • the side walls 16 are formed in two parts, wherein an upper segment 18 of the side wall 16 is arranged angled relative to the lower segment 19.
  • the side walls 16 adjoin a cover 21.
  • a rear wall 22 is provided, which is also hingedly connected to the bottom 17.
  • the rear wall 22 may comprise a rear wall element 23, arranged in analogy to the upper segment 18 angled.
  • the doors 14 may be formed analogously.
  • the outer shape of the transport container 11 is preferably adapted to the cargo hold of aircraft.
  • the lid 21 of the illustrated transport container 11 can also be used as a floor 17.
  • the length of such Transport container 11 extends only along a door width. Other geometries are also conceivable.
  • This transport container 11 is collapsible, wherein none of the above-described wall elements 20 of the transport container 11 must be separated for folding.
  • FIG. 3 shows the transport container 11 according to the invention in a theoretically unfolded position in order to be able to explain the individual connections between the wall elements 20.
  • the individual wall elements 20 of the transport container 11 are directly and indirectly connected to the floor 17 by articulated joints 24, so that the individual wall elements 20 can be arranged parallel to the floor 17 and within the base area thereof and can be stacked one above the other.
  • the folding order of the side walls 16 together with the respective front wall sections 15 and doors 14 and the rear wall 22 is determined by the configuration of the height of the pedestals 27 which communicate with the floor 17 and support the side walls 16 as well as the rear wall 22.
  • the left base 17 is formed with the lowest height, that is, after the release of the segment 18 from the cover 21, the door 14 is pivoted to the front wall portion 15 to the outside of the side wall 16 (arrow A), to then the Side wall 16 together with the door 14 on the floor 17 hang up (arrow B). Subsequently, the same procedure is performed on the opposite side wall 16 (arrows C and D).
  • the base 27 on the right narrow side is formed higher than the base 27 on the left narrow side on the bottom 17 by the wall thickness of the side wall 16, the front wall portion 15 and the door 14. Subsequently, the rear wall 22 is fed to the bottom 17 (arrow E).
  • the rear wall element 23 could be placed together with the lid 21 in the direction of arrow F on the outside of the rear wall 22 to then in a final step according to arrow D. to hang the lid 21 on the rear wall element 23.
  • This order can also be reversed, so that first the lid 21 are placed on the rear wall element 23 and these two elements together on the rear wall 22, so that all three elements are moved together on the floor 17.
  • the design of the transport container 11, in which the individual wall elements 20 are held by articulated joints 24 in one piece, has the advantage that a simple handling is given and a loss of components during transport in disassembled position 31 is prevented.
  • the wall elements 20 of the transport container 11 are formed from a two- or multi-layer plastic composite construction. As a result, a high rigidity is achieved with a light weight.
  • a structural chamber plate which comprises a central middle layer which has nubs formed on both sides of the center plane, a plate-shaped layer being adhesively bonded or welded to the respective end faces of the nubs.
  • Such a composite construction is available by the meter and can be tailored specifically to the respective size of the required wall elements 20.
  • FIGS. 4a to e the profiles used for the transport container 11 are shown by way of example in cross section. All of these profiles have a U-shaped Aufsteckabêt 34 which engages around a side edge of the wall elements.
  • the slip-on portion 34 is glued or welded to the side edge of the wall elements.
  • a positive and / or positive-locking arrangement of the slip-on sections of the profiles which will be described below, can also be used for positioning on the Wall sections may be provided. This allows a waterproof arrangement and easy fixation.
  • FIG. 4 a shows a first and structurally simple embodiment of a profile 36.
  • This profile 36 has the slip-on section 34, as well as at least one contact surface 37.
  • a male profile 38 is shown, which has the Aufsteckabexcellent 34 opposite a locking head 39.
  • This profile 38 is preferably used in conjunction with a complementary plug-in profile 41 according to Figure 4c.
  • This profile 41 in turn comprises the Aufsteckabêt 34 and an open-edge receiving portion 42 which forms a detent or clip connection together with the locking head 39.
  • This receiving portion 42 may be provided laterally or frontally on the receiving portion 34.
  • This receiving portion 42 may be circular or have further, releasable undercuts comprehensive geometries.
  • a profile 44 is shown, which has on a front side of the U-shaped receiving portion 34 has a web 46, which is for example inclined by 45 ° and formed free-standing.
  • FIG. 4e shows a profile 48 for forming the articulated connection 24, which subsequently has a hollow chamber 49 on the attachment section 34.
  • a surface portion 51 of the hollow chamber 49 is aligned with an outer side of the Aufsetzabitess 34.
  • a surface portion 52 is formed, which is formed, for example, inclined at an angle of 45 °.
  • the hinge connection 24 is shown, which allows the one-piece arrangement of the wall elements for such a transport container 11.
  • the profile 48 is provided according to Figure 4e, wherein two opposing profiles 48 are connected by a 54 Keers together.
  • the piping 54 has two beads 56 made of a hard plastic, which are connected by a flexible and bendable web 57 with each other. The beads 56 preferably engage positively in the receiving portion 42 and form a watertight connection.
  • the design of the piping 54 makes it possible for the profiles 48 to assume angular positions according to FIGS. 5b and 5c. Due to the configuration of the surface portion 52 along the hollow chamber 49 on the profile 48 is made possible that a 90 ° stop between two mutually associated wall elements is possible. Furthermore, it is possible by means of this articulated connection 24 according to FIG. 5c that the wall elements can be arranged parallel to one another in a manner parallel to the installation.
  • FIG. 6 shows by way of example a case of use for the profile 48 according to FIG. 4d to form a detachable connection 43.
  • a center joint of the doors 14 may be formed by such a profile 48 and a door gap closed, wherein preferably on the respective inner side of the webs 46, a magnetic strip is attachable, so that a self-retaining closure of the door 14 is given.
  • a sectional view according to FIG. 7 shows an arrangement of a detachable connection 43 of two mutually adjacent wall elements 20, in which a profile 48 with its surface section 52 as support surface is supported on the support surface 50 of the profile 44, wherein the web 46 simultaneously supports the profile 48 covered at the joint.
  • a stable mutual supporting arrangement of the wall elements 20 can be given while sealing against water ingress.
  • FIG. 8 shows an alternative embodiment of an articulated connection 24 of two wall elements 20 to the articulated connection 24 according to FIGS. 5a to c.
  • this articulated connection 24 instead of a piping 54 which can be inserted into the profiles 48, only one flexible web 57 is provided between the profiles 59, these profiles 59 representing a modification of the profiles 48 in adaptation to the web 57.
  • This web 57 may be provided by coextrusion, by an adhesive, welding or clamping connection to the profiles 59.
  • the reference numerals of the profiles 36, 38, 41, 44, 48 and 59 are shown on the respective side edges of the wall elements 20 in order to design the transport container 11 in one piece and completely collapsible.
  • FIG. 9 shows a schematic sectional illustration of a transport container 11 in a partial view in a collapsed position 31.
  • Perpendicular to the bottom 17 of the base 27 is arranged, which receives the profile 48 for forming the hinge joint 24.
  • the left side wall 16 is folded in, so that the upper and lower segments 18, 19 parallel to the bottom 17 on the side wall 16 already folded in from the right side.
  • Above the side wall 16, the rear wall 22 is shown resting.
  • Supporting support elements may be provided on the base 27 or on the floor 17 in the edge region in order to bridge the distance between the bottom 17 and the first parallel arranged wall element and to achieve a high load capacity of the transport container 11 in the folded state, so that the load transfer on the support elements and not via the hinge connections 24 takes place.
  • FIG. 10 a shows an alternative embodiment of a profile 61 for a hinge connection 24.
  • This profile 61 also has a slip-on section 34 for receiving a wall element 20.
  • energy directors 62 are provided on an inner side of the slip-on section 24, for example. In an ultrasonic welding process, these energy directors 62 form a spot weld with the wall element 20 and thus a secure attachment.
  • the receiving portion 42 is formed differently from the profile 48 rectangular.
  • a preferably square bead 56 of an alternatively formed welt 64 is used.
  • This bead 56 has sliding surfaces 66, which are arranged so as to be displaceable on inner wall sections 67 of the receiving section 42 in the longitudinal direction.
  • a slot-shaped geometry may also be provided.
  • the bead 56 can also have a long-hole-shaped cross-section, the longitudinal extension of the bead 56 is smaller in comparison to the longitudinal extension of the receiving portion 42 in order to allow a displacement movement of the bead 56 within the receiving portion 42 in or against the mounting direction of the wall element 20 to the profile 61.
  • the piping 64 is otherwise formed in analogy to the piping 54.
  • the profile 61 has on a surface portion 52 which is aligned 45 ° relative to the mounting direction for the wall elements 20, Verkrallungs institute 69. Additionally or alternatively, 61 Verkrallungs comprise 69 may be provided on an end face 73 of the profile, which also form a claw. These Verkrallungs institute 69 may tooth-shaped, sawtooth o- the like may be formed to form with a further surface portion 52, which includes such Verkrallungs institute 69, a toothing.
  • FIGS. 11 a to d show the articulated connection 24 with profiles 61 and the piping 54 in different angular positions.
  • the analogous statements to FIGS. 5 a to c apply.
  • the interlocking elements 69 engage with one another.
  • the web 57 is designed in its length such that the two profiles 61 engage with the Verkrallungsele- elements 69.
  • the end faces 71 of the beads 56 may rest on an inner side of a web section 72 of the receiving section 42.
  • the two profiles 61 can be firmly positioned relative to one another without the web 57 being overstressed.
  • the profiles 61 are at an angle of 90 ° to each other, but in opposite directions to the arrangement in Figure 11 b, respectively. This arrangement can, for example, be taken when opening a door 14.
  • FIG. 11 d shows a further arrangement of the profiles 61 and the piping 64 of the articulated connection 24, in which, for example, the door 14 is completely unfolded and bears against the front wall section 15.
  • the surface portions 51 of the profiles 61 abut each other.
  • the displaceable arrangement of the bead 56 of the piping 64 is an almost tension-free arrangement of the web 57 for positioning allows the two ends of the profiles 61 to each other.
  • the length of the ridge of the bead 64 is determined by the largest required travel required by an angular arrangement of two profiles 61 depending on their geometry.
  • FIG. 12 shows a further profile, which is designed as a base profile 76.
  • This base profile 76 comprises a slip-on section 34, which in analogy to the slip-on section 34 according to the profile 61 may also comprise energy directors 62.
  • a hollow-chamber profile 77 is provided which, for example, has three hollow chambers 78.
  • a web can also be provided.
  • This base profile 76 may further comprise a hollow chamber 81 with a web 82 disposed thereon.
  • Such a base profile 76 can be used for all required applications in the base area. If, for example, a base 22, a side wall 16 or a rear wall 22 is to be produced, the hollow chamber 81 is removed or separated.
  • a base 27 is formed for the rear wall 22.
  • the left base is formed for the left side wall.
  • the lowest base height is reached, which forms a right base 27 in the embodiment.
  • the base profile 76 can be supplemented by a height-adapted to the hollow chamber profile 27 plastic profile, in particular solid plastic profile, so as to form an entry protection in the door area.
  • a larger wall element can be set in the U-shaped recess which is formed by the web 82.
  • This base profile 76 further has the advantage that a corner area is easy to manufacture.
  • the base profiles 76 are mitred and positioned over corner connectors 85 to each other, such as this is shown, for example, in FIG. In this case, one or a common corner connector 85 can be inserted in one or more hollow chambers.
  • the attachment profile 34 is fastened to the hollow-chamber profile 77 of the base profile 76 by an adhesive or welded connection for the purpose of prefabricating the base profile 76 with a hinge connection 24.
  • the piping 64 is used to connect a further profile 61 provided with a wall element 20.
  • a belt fastening 91 may be provided, which is shown in FIGS. 15 to 17.
  • Such corner regions can be formed by profiles 36 according to FIG. 4a or by plug-in profiles 38, 41 according to FIG. 4b and FIG. 4c.
  • a base profile 76 and a profile 36 shown in Figure 4a can be used.
  • a belt attachment 91 can be used.
  • the strap attachment 91 includes a strap retainer 92, as shown in plan view in FIG. 15 and in the application in FIG. 17.
  • This belt receptacle 92 preferably consists of two housing halves 93, 94, as shown in the sectional views along the line I - I in Figure 16 a and the sectional view taken along the line II - II in Figure 16 b.
  • This belt holder 92 is inserted into a recess of the wall element 20, wherein in each case from an outer side of the wall element 20, a housing half 93, 94 is supplied.
  • the housing half 93 has openings 97, into which pins 98 of the second housing half 94 engage. By a slight displacement movement of the housing half 94, the pins 98 engage behind the opening 97.
  • the two housing halves 93, 94 are fixed to one another in the locked position. In this position, a liquid-tight arrangement of the belt holder 92 to the wall element 20 is made possible.
  • a holding bar 99 is inserted into through bores 100 or receptacles of the housing.
  • housing half 93 used.
  • the holding bar 99 takes on insertion a closed loop 101 of a webbing 102 or the loop 101 is mounted upon insertion of the holding bar by the holding bar 99 along the through holes 100 is moved back and forth.
  • the support rod 99 is fixed in position by the side wall portions 103 of the housing half 94.
  • the housing hoses 93 comprise a recess 104, through which the webbing 102 is guided out of the belt holder 92.
  • the webbing 102 has, for example, according to Figure 17, a first portion with a Velcro tape 106 and a second portion with a loop tape 107, so that after threading into a fastener 108, such as an eyelet, and after lashing by a hook and loop fastener Holding voltage acts on the corner area.
  • a fastener 108 such as an eyelet
  • the fastener 108 as well as the previously described webbing 102 with Velcro fastener is secured by a webbing 102 to another belt retainer 92.
  • a fastening element can be fastened directly to the adjacent wall element 20 in the corner region, without the need for a further webbing and a further belt seat.
  • a clamp-modern clamping element or mechanism may be provided, so that the use of a Velcro strip is not required.
  • FIG. 18 corresponds to the representation in FIG. 3, wherein spacer elements 111 are additionally illustrated, which enable the bottoms 17 of the respective transport containers 11 to be parallel to the underlying floor 17 or floor 17 of the first transport container when stacking several transport containers 11 11 are aligned.
  • These spacer elements 111 are arranged in the folded position 31 relative to the folded sequence of the wall elements 20 in order to compensate the different distances to an overlying transport container 11.
  • the spacer elements 111 may be provided both on the inside and the outside of the wall elements 20. For example, in the left side wall 16 to be folded in first, a spacer element 111 is shown in a solid circle, which faces the interior of the transport container 11.
  • this spacer 111 bridges the distance between the bottom 17 and the inner wall of the segment 19. Adjacent to this spacer 111, a further spacer element 111 is provided in the opposite direction, which is shown in dashed lines. This spacer line 111 projects relative to the outside of the segment 19 of the side wall 16. This spacer 111 bridges the distance of an overlying wall element 20.
  • the provided on the rear wall 22 and outwardly facing spacers 111 allow the support and horizontal orientation of a resting thereon bottom 17 of another transport container. Due to the spacer elements 111 shown, for example, it is thus possible for the folded wall elements 20 to be supported on the floor 17 of the own transport container 11, and an overlying transport container 11 can be received.
  • the aforementioned profiles may preferably be formed as extruded plastic profiles, which may also be fiber-reinforced. Furthermore, preferably extruded light metal profiles, in particular profiles produced from an aluminum alloy, can be used.

Abstract

Die Erfindung betrifft einen zusammenlegbaren Transportcontainer für Waren, insbesondere Luftfrachtcontainer, der einen Boden (17), einen Deckel (21), Seitenwände (16), eine Rückwand (22) und eine zumindest zwei Türen (14) umfassende Vorderwand (12) aufweist, wobei die Seitenwände (16), die Rückwand (22), die Vorderwand (12) und der Deckel (21) aus einer Gebrauchsposition (32) in eine zusammengelegte Position (31) überführbar sind, wobei zwischen den Seitenwänden (16) und dem Boden (17), zwischen der Rückwand (22) und dem Boden (17), zwischen dem Deckel (21) und einer Seitenwand (16) oder einer Rückwand (22) und zwischen den Seitenwänden (16) und der Vorderwand (12) jeweils eine Gelenkverbindung (24) vorgesehen ist, welche einen Schwenkbereich bis zu 270° aufweist und dass ohne Lösen dieser Gelenkverbindungen (24) die Rückwand (22), der Deckel (21), die Seitenwände (16) und die Vorderwand (12) in eine Position parallel zum Boden (17) und innerhalb dessen Grundfläche liegend überführbar und übereinander stapelbar sind.

Description

Zusammenlegbarer Transportcontainer für Waren
Die Erfindung betrifft einen zusammenlegbaren Transportcontainer für Waren, insbesondere einen Luftfrachtcontainer.
Aus der WO 2005/100206 Al ist ein zusammenlegbarer Transportcontainer bekannt geworden, der aus einer aktiven Position zur Aufnahme und für den Transport von Waren in eine zusammengefaltete Position überführbar ist. Dabei ist vorgesehen, dass die durch eine Gelenkverbindung mit dem Transportcontainer verbundenen Türen gelöst werden, so dass diese Türen separat von den weiteren Wandabschnitten des Transportcontainers auf den Boden des Transportcontainers aufgelegt werden, bevor die weiteren Seitenwände, die aus mehreren Einzelsegmenten bestehen, welche durch eine Gelenkverbindung oder lösbar zueinander verbunden sind, auf den Boden aufgelegt werden. Ein solcher Transportcontainer weist den Nachteil auf, dass die Tür und die Seitenwände als auch die Rückwand lose auf den Boden aufgelegt werden. Dadurch ist sowohl der Aufbau als auch das Zerlegen solcher Transportcontainer aufwändig. Darüber hinaus können einzelne Wandteile verloren gehen.
Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, einen zusammenlegbaren Transportcontainer für Waren zu schaffen, der in einfacher Weise ohne Montage und Demontage von einzelnen Bestandteilen in eine Gebrauchslage zum Transport von Waren und in eine zusammengelegte Position für den Rücktransport von leeren Transportcontainern oder deren Bevorratung überführbar ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Durch die Anordnung von jeweils einer Gelenkverbindung zwischen den Seitenwänden und dem Boden, zwischen der Rückwand und dem Boden, zwischen dem Deckel und einer Seiten- oder Rückwand und zwischen den Seitenwänden und der Vorderwand ist ermöglicht, dass alle Bauteile eines zusammenlegbaren Transportcontainers miteinander verbunden sind. Der Transportcontainer besteht somit nicht aus einzelnen, losen Teilen, um diesen in eine Gebrauchslage oder in eine zerlegte Position überzuführen. Dadurch wird sichergestellt, dass einzelne Bestandteile des Transportcontainers nicht verloren gehen. Gleichzeitig ist durch diese einstückige Verbindung der Bestandteile des Transportcontainers eine zwangsweise Reihenfolge für den Auf- und Abbau des Transportcontainers gegeben, wodurch zusätzlich dessen Handhabung erleichtert ist. Dieser Auf- und Abbau des Transportcontainers ist darüber hinaus ohne Werkzeug ermöglicht. Die für einen solchen Transportcontainer vorgesehene Gelenkverbindung weist einen Schwenkbereich bis zu 270° auf. Dadurch kann eine Faltungsanordnung des Transportcontainers in einer zerlegten Position ermöglicht werden, bei der sämtliche Wandabschnitte parallel zum Boden und innerhalb dessen Grundfläche liegen, sowie übereinander stapelbar sind. Solche zusammenlegbare Transportcontainer werden insbesondere als Luftfrachtcontainer eingesetzt, um das Transportvolumen und somit die Kosten für den Rücktransport durch die zusammengelegte Anordnung des Transportcontainers zu reduzieren. Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die zumindest eine Gelenkverbindung durch zwei Profile ausgebildet wird, welche durch eine Keder miteinander verbunden sind. Durch eine solche Ausgestaltung kann eine flexible Gelenkverbindung mit einem Schwenkradius bis zu 270° geschaffen werden, so dass eine solche Gelenkverbindung sowohl für die Verbindung zwischen dem Boden und den Seitenwänden als auch Rückwänden, sowie auch für die Türen vorgesehen werden kann, die an den Seitenwänden befestigt sind.
Bevorzugt ist vorgesehen, dass die für die Gelenkverbindung vorgesehenen Profile einen, vorzugsweise U-förmig ausgebildeten, Aufsteckabschnitt zum Befestigen an einem Wandabschnitt der Wandelemente und gegenüberliegend einen randoffenen Aufnahmeabschnitt aufweisen. Dadurch kann einerseits eine einfache Befestigung an dem Wandabschnitt der Wandelemente erfolgen und andererseits ein schnelles Verbinden der Profile durch die Keder ermöglicht werden. Dies ermöglicht auch einem schnellen Austausch von beschädigten Wandelementen.
Die Keder ist bevorzugt durch zwei über einen flexiblen Steg miteinander verbundenen Wülsten ausgebildet. Jede Wulst ist in einem randoffenen Aufnahmeabschnitt des jeweiligen Profiles vorgesehen, so dass die Profile und demzufolge die daran angeordneten Wandelemente gelenkig miteinander verbunden sind.
Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Keder aus einem koextrudierten Material hergestellt ist, wobei der Steg aus einem flexiblen, biegeelastischen Kunststoff und die Wülste aus einem gegenüber dem Stegmaterial harten Kunststoff bestehen. Dadurch kann eine robuste Gelenkverbindung als auch eine Gelenkverbindung mit einem hohen Schwenkwinkel erzielt werden, die eine hohe Belastbarkeit aufweist.
Des Weiteren ist bevorzugt vorgesehen, dass die Wülste der Keder einen Außenumfang aufweisen, der in dem randoffenen Aufnahmeabschnitt formschlüssig positionierbar ist. Dadurch wird sichergestellt, dass auch diese Verbindung wasserdicht ausgebildet ist. Gleichzeitig weist diese Anordnung den Vorteil auf, dass im Schadensfall eines Wandelementes, der Keder oder eines Profiles ein einfacher Austausch eines einzelnen Wandelementes ermöglicht ist. Beispielsweise kann die Keder aus den beiden Profilen herausgezogen werden, so dass jedes Wandelement vereinzelt werden kann. Durch den Zuschnitt einer beispielsweise Strukturkammerplatte auf das Format des Wandelementes sowie das Aufstecken der Profile auf die Wandelemente kann eine einfache und schnelle Reparatur vor Ort stattfinden, d. h., dass in einzelnen Lager- und Instandhaltungsstationen solche Reparaturen schnell durchgeführt werden können, ohne dass der beschädigte Transportcontainer zurücktransportiert werden muss. Vielmehr steht dieser zum sofortigen Einsatz zur Verfügung.
Nach einer ersten bevorzugten Ausführungsform ist der randoffene Aufnahmeabschnitt der Profile zur Bildung der Gelenkverbindung kreisförmig ausgebildet. Die Wülste der Keder weisen ebenfalls einen kreisförmigen Umfang auf, um formschlüssig in den Aufnahmeabschnitt einzugreifen. Alternativ zu den kreisförmig randoffenen Geometrien können auch quadratische, rechteckige oder mehreckförmige Geometrien als auch anderweitig gekrümmte Geometrien zur formschlüssigen Anordnung möglich sein.
Nach einer weiteren alternativen Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass der Aufnahmeabschnitt der Profile zur Bildung der Gelenkverbindung in oder parallel zur Aufsteckrichtung des Wandelementes auf dem Aufsteckabschnitt länger als seine Breite, die quer zur Aufsteckausrichtung ausgerichtet ist, ausgebildet ist. Dadurch wird bei einer Keder mit Wülsten, deren Länge kürzer als die Länge des Aufnahmeabschnittes ist, ermöglicht, dass die Wülste in dem Aufnahmeabschnitt längsver- schieblich vorgesehen sind. Diese Anordnung weist den Vorteil auf, dass bei einer Anordnung der Profile in einem Winkel von 90° oder 180° eine Überdehnung des Steges nicht erfolgt, wobei gleichzeitig bei einer Ausrichtung der Profile um 180° zueinander ebenfalls eine gesicherte Anordnung der Profile durch benachbartes Aneinanderliegen der Profile ermöglicht ist. Die Wulst ist bevorzugt in Längserstreckungsrichtung des Aufnahmeabschnittes kleiner als die Länge des Aufnahmeabschnittes ausgebildet. Dadurch kann die Längsverschieblichkeit der Wulst in dem Aufnahmeabschnitt erzielt werden. Dies ermöglicht des Weiteren, dass die Profile in eine Schwenkrichtung eine andere Geometrie als in der entgegengesetzten Schwenkrichtung aufweisen können, so dass ein Schwenkradius von 270° ermöglicht ist, ohne dass der Steg der Keder überbeansprucht wird.
Zur verschieblichen Anordnung der Wulst der Keder in dem Aufnahmeabschnitt der Profile ist bevorzugt vorgesehen, dass die Wulst Gleitflächen aufweist, die sich in dem Aufnahmeabschnitt abstützen. Bevorzugt sind die einander gegenüberliegenden Gleitflächeπ mit einem Untermaß gegenüber den beiden gegenüberliegenden Innenwandabschnitten des Aufnahmeabschnittes ausgebildet.
Nach einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung umfasst die Wulst zur längsverschieblichen Anordnung in dem Aufnahmeabschnitt einen quadratischen, rechteckförmigen oder langlochförmigen Querschnitt. Dadurch kann ein kompakter Querschnitt mit Gleitflächen gebildet werden. Der Aufnahmeabschnitt ist bevorzugt im Querschnitt gesehen rechteckförmig oder langlochförmig ausgebildet, so dass im Aufnahmeabschnitt ebenfalls Innenwandabschnitte ausgebildet sind, entlang denen die Gleitflächen der Wulst hin und her bewegbar sind.
Nach einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass benachbart zum Aufnahmeabschnitt zumindest ein, insbesondere in einem Winkel von 45° zur Aufsteckrichtung des Aufsteckabschnittes ausgerichteter Flächenabschnitt am Profil vorgesehen ist, an welchem Verkrallungselemente ausgebildet sind, die beispielsweise bei einer 90° oder 180° Anordnung der beiden benachbarten Profile eine Verzahnung bilden. Dadurch wird sichergestellt, dass bei auftretenden Belastungen, die im Winkel von 90° zueinander angeordneten Profile nicht gegenseitig verrutschen und die Kraftübertragung durch die Profile und nicht durch die Keder erfolgt. Analoges gilt für eine Anordnung von zwei Profilen, die einander gegenüber liegen und deren Stirnseiten an- einander liegen und zumindest gegen seitliches Verrutschen gesichert sind.
Der U-förmige Aufsteckabschnitt der Profile wird bevorzugt während oder nach dem Aufsetzen auf die Seitenkante des Wandelementes wasserdicht verklebt oder verschweißt. Dadurch wird sichergestellt, dass über die Verbindung zwischen dem Wandelement und dem Profil ein Wassereintritt verhindert wird. Die Wandelemente sind bevorzugt aus Kunststoff ausgebildet, setzen sich aus einer zwei- oder mehrschichtigen Verbundkonstruktion zusammen und sind insbesondere als Strukturkammerplatte ausgebildet.
Zur Herstellung einer sicheren Verbindung zwischen dem Aufsetzabschnitt und einem darin eingesetzten Wandelement sind bevorzugt an den Innenseiten des Aufsetzabschnittes Energierichtungsgeber vorgesehen. Diese dienen insbesondere bei Ultraschallschweißen zur Konzentrierung der Schallenergie und somit zur Herstellung von guten Schweißpunkten. Das zur Bildung der Gelenkverbindung verwendete Profil weist bevorzugt zwischen dem Aufsteckabschnitt und dem kreisförmigen, randoffenen Aufnahmeabschnitt eine Hohlkammer auf, wobei ein Flächenabschnitt parallel zum Wandelement und ein gegenüberliegender Flächenabschnitt in einem Winkel von vorzugsweise von 45° zum Wandelement geneigt ist. Dadurch wird ermöglicht, dass die beiden Profilabschnitte einerseits parallel aneinander anliegen können und andererseits nach dem Durchlaufen eines Schwenkwinkels von 270° in einem rechten Winkel selbsthaltend oder durch die winkligen Flächenabschnitte begrenzt zueinander anordenbar sind. Somit kann diese Gelenkverbindung vorteilhafterweise auch als Gelenkverbindung zwischen einer Tür und einer Seitenwand eingesetzt werden. Darüber hinaus eignet sich diese Gelenkverbindung auch zum Verbinden der Seitenwände und der Rückwand jeweils mit dem Boden, wobei in einer Gebrauchslage des Transportcontainers die Profile punktsymmetrisch zum flexiblen Steg einander gegenüberliegend angeordnet sind. Der Steg der Keder ist bevorzugt derart ausgebildet, dass eine solche Last der Wandelemente aufgenommen werden kann. Am Boden des Transportcontainers sind bevorzugt an wenigstens drei Seitenkanten, insbesondere an den Seitenwänden und der Rückwand, unterschiedlich hohe Sockel vorgesehen, an denen ein Profil einer Gelenkverbindung vorgesehen ist. Diese Sockel ermöglichen zum einen eine wannenförmige Ausgestaltung des Bodens, um gegebenenfalls einen Wassereintritt zu verhindern. Andererseits wird durch die unterschiedliche Höhe der Sockel die Faltreihenfolge der Wandelemente zum Zusammenlegen des Transportcontainers vorgegeben. Die unterschiedliche Höhe der Sockel differiert um im Wesentlichen die Wandstärke der Wandelemente, so dass diese parallel übereinander stapelbar sind und sich gegenseitig abstützen.
Nach einer alternativen Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Sockel am Boden des Transportcontainers durch ein Sockelprofil ausgebildet sind, welches einen vorzugsweise U-förmig ausgebildeten Aufsteckabschnitt und ein im rechten Winkel dazu angeordnetes Hohlkammer- oder Stegprofil aufweist, wobei das Hohlkammerprofil wenigstens drei Hohlkammern umfasst. Durch ein solches Sockelprofil kann die Modulbauweise des Transportcontainers noch weiter erhöht und das Konfektionieren vereinfacht werden. Durch die Ausgestaltung von wenigstens drei Hohlkammerprofilen ist ermöglicht, dass in Abhängigkeit der Höhe der Sockel das Sockelprofil eine Hohlkammer, zwei oder drei Hohlkammern umfasst. Durch Abtrennen von einer oder zwei Hohlkammern kann eine entsprechende Anpassung an die erforderliche Sockelhöhe in einfacher Weise erzielt werden, wobei die Fixierung des Sockelprofils in Analogie zu den Profilen der Gelenkverbindung vorgesehen ist.
Nach einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der Sockelprofile ist vorgesehen, dass jede Hohlkammer zumindest eine Höhe aufweist, die einer Aufbauhöhe der Seitenwand, der Rückwand, des Deckels und/oder der Vorderwand in der zusammengelegten Position entspricht. Dadurch bedarf es in Abhängigkeit der Anordnung des Sockelprofils an einer Seitenkante zum Boden lediglich der Anpassung in der Anzahl der Hohlkammern. Des Weiteren ist bevorzugt vorgesehen, dass dem Aufsteckelement gegenüberliegend an dem Hohlkammerprofil des Sockelprofils ein weiterer Hohlkammerabschnitt vorgesehen ist. Somit kann dieses Hohlkammerprofil, insbesondere beim Einsatz an einer Vorderwand, als zusätzlicher Stoßschutz ausgebildet sein. Darüber hinaus kann eine verbesserte Lagefixierung nach dem Einsetzen des Transportcontainers, insbesondere in seiner Ausbildung als Frachtcontainer, in eine Transportwanne gegeben sein.
Bevorzugt ist an dem zusätzlichen Hohlkammerprofilabschnitt ein Steg vorgesehen, der sich senkrecht nach oben erstreckt. Dadurch wird ein zusätzlicher Aufnahmeraum gebildet, dessen Breite der Dicke der Wandelemente entspricht. Somit kann einerseits ein Aussteifungsprofil zum Schutz der vorderen Stoßkante gebildet werden, in dem ein Streifen aus massivem Kunststoff, wie beispielsweise Polypropylen, in Höhe des Hohlkammerprofils eingesetzt wird, so dass bspw. beim Einsteigen in den Innenraum keine Beschädigungen hervorgerufen werden können. Andererseits kann ein zusätzliches Wandelement darin eingestellt werden.
Nach einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass zur Ausbildung eines Eckbereiches mit den Sockelprofilen ein Eckwinkel vorgesehen ist, der in zumindest eine Hohlkammer des Hohlkammerprofils einsetzbar ist. Somit können die Sockelprofile auf Gehrung geschnitten werden und durch einfaches Einsetzen der Eckwinkel einen geschlossenen Eckbereich bilden.
Die Wandelemente der Seitenwände, Vor-, Rückwand oder des Deckels weisen bevorzugt an zwei zueinander benachbarten Seitenkanten, die nicht durch eine Gelenkverbindung verbunden sind, Steckprofile mit einer lösbaren Clips- oder Rastverbindung auf. Dadurch kann eine stabile Anordnung der Wandelemente zueinander ermöglicht werden. Zusätzlich ist eine wasserdichte Anordnung geschaffen. Solche Steckprofile mit einer Clips- oder Rastverbindungen sind einfach lösbar, jedoch im zusammengebauten Zustand stabil, so dass die erforderliche Sicherheit solcher Transportcontainer gegeben ist. Die Clips- oder Rastverbindung wird bevorzugt über zwei Steckprofile gebildet, wobei jedes Profil einen vorzugsweise U-förmig ausgebildeten Aufsteckabschnitt zum Befestigen an den Wandelementen aufweist. Eines der Profile weist stirnseitig oder seitlich am Aufsteckabschnitt einen randoffenen Aufnahmeabschnitt auf, der einen an dem gegenüberliegenden Profil angeordneten Rastkopf lösbar und vorzugsweise rastend aufnimmt.
Der Aufnahmeabschnitt kann bspw. eine randoffene kreisförmige Kontur aufweisen. Des Weiteren können davon abweichende Geometrien mit einer Hinterschneidung vorgesehen sein, die eine lösbare Rast- oder Clipsverbindung ermöglichen.
Solche Profile lassen sich ebenfalls wie die für die Gelenkverbindung vorgesehenen Profile als Strangpressprofile aus Kunststoff herstellen.
Die Profile sind in einfacher Weise durch Zusammenstecken zu montieren und können nur gegen Aufbringen einer Lösekraft voneinander getrennt werden.
Zwischen zwei zueinander benachbart angeordneten Wandelementen, die ohne Gelenkverbindung ausgebildet sind, kann in der Gebrauchsposition des Transportcontainers bevorzugt eine lösbare Verbindung durch zwei Anschlagprofile vorgesehen sein, wobei an zumindest einem der beiden Profile einen Steg vorgesehen ist, der eine Stoßstelle bildet. Solche lösbaren Verbindungen werden insbesondere zur Positionierung und Anordnung des Deckels zu benachbarten Seitenwänden oder der Rückwand vorgesehen. Diese Stege verhindern das Eindringen von Feuchtigkeit in die Stoßstelle. Des Weiteren kann dadurch auch eine gesicherte Anlage der beiden Profile über die Abstützflächen gegeben sein.
Nach einer alternativen Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die für die Türen vorgesehene Gelenkverbindung durch zwei Profile ausgebildet ist, dielösbar mit einem flexiblen Steg miteinander verbunden sind. Der flexible Steg ist beispielsweise durch Koextrusion mit den Profilen verbunden, so dass nach dem Anbringen der Profile an den Tu- ren und den jeweiligen angeordneten Vorderwandabschnitten eine einstückige Verbindung der Türe zu dem Vorderwandabschnitt gegeben ist, wodurch eine Vorderwand ausgebildet wird.
Der Transportcontainer weist erfindungsgemäß des Weiteren eine Gurtbefestigung auf, durch welche zwei einander gegenüberliegende Wandelemente zur Bildung eines Eckbereiches, die nicht durch eine Gelenkverbindung miteinander verbunden sind, zueinander positioniert und fixiert sind. Diese Gurtbefestigung umfasst zumindest einen Gurt, der an einer Gurtaufnahme befestigt ist, wobei die Gurtaufnahme in dem Wandelement integriert ist. Dadurch wird ermöglicht, dass bei den in zusammengelegter Position übereinander liegenden Wandelementen eine geringe Aufbauhöhe behalten werden kann. Dadurch kann das Raumvolumen beim Rücktransport von zusammengelegten Transportcontainern gering gehalten werden. Gleichzeitig ist eine sichere Gurtbefestigung und gegen Beschädigung unempfindliche Gurtbefestigung ermöglicht.
Bevorzugt ist die Gurtaufnahme in eine Ausnehmung des Wandelementes einsetzbar und schließt vorzugsweise diese Ausnehmung flüssigkeitsdicht ab. Dadurch kann die Funktionalität des Transportcontainers aufrechterhalten bleiben.
Die Gurtaufnahme ist bevorzugt aus zumindest einer ersten und einer zweiten Gehäusehälfte ausgebildet, die über eine Clips-, Rast- oder Steckverbindung während oder nach dem Einsetzen in die Ausnehmung des Wandelementes miteinander verbindbar sind. Eine Gehäusehälfte wird von einer Außenseite und die zweite Gehäusehälfte von einer Innenseite zur Ausnehmung des Wandelementes positioniert. Durch einfaches Zusammenführen wird die Gurtaufnahme fixiert, so dass eine schnelle Montage dieser Gurtaufnahme gegeben ist.
Zur Fixierung des Gurtes weist die Gurtaufnahme vorteilhafterweise einen Haltestab auf. Dieser Haltestab ist bevorzugt vertieft im Wandelement angeordnet, so dass keine störende Überhöhung durch die Aufnahme eines geschlossenen Endes eines Gurtbandes gegeben ist. Eine Gehäusehälfte der Gurtaufnahme weist bevorzugt zwei einander gegenüberliegende Seitenwandabschnitte auf, die jeweils eine Durchgangsbohrung umfassen, in welche der Haltestab einsetzbar ist. Durch diese Ausgestaltung kann die Gurtaufnahme in einfacher Weise als Spritzgussteil ausgebildet werden, wobei gleichzeitig die Rast- oder Clipsverbindungen zum Verbinden der beiden Gehäusehälften als auch die Seitenwandabschnitte zur Aufnahme des Haltestabes in Form von Durchgangsbohrungen eingebracht werden können.
Des Weiteren ist bevorzugt vorgesehen, dass zum Einbringen eines geschlossenen Endes beziehungsweise einer Schlaufe eines Gurtbandes an der Gurtaufnahme der Haltestab entlang der Durchgangsbohrung verschiebbar ist, so dass nach dem Einfädeln des geschlossenen Endes des Gurtbandes der Haltestab in beiden Durchgangsbohrungen positioniert wird und anschließend nach dem Verbinden der ersten und zweiten Gehäusehälfte der Haltestab lagefixiert ist.
Die Gurtbefestigung umfasst bevorzugt zwei Gurtaufnahmen, die jeweils an einem benachbarten Wandelement im Eckbereich einander zugeordnet sind, wobei eine Gurtaufnahme ein Gurtband mit einem freien Ende und die andere Gurtaufnahme ein Gurtband mit an einem dem freien Ende angeordneten Befestigungselement umfasst. Dadurch kann ein einfaches Einfädeln des freien Endes des Gurtbandes zum Befestigungselement erfolgen, so dass der Eckbereich festgezurrt werden kann.
Nach einer ersten alternativen Ausgestaltung des Befestigungselementes ist vorgesehen, dass dieses als einfache Öse ausgebildet ist. Bei dieser Ausgestaltung ist das weitere Gurtband mit einem Flausch- und Klettband versehen, um einen Klettverschluss zu bilden, so dass nach dem Durchfädein des freien Ende des Gurtes durch die Öse ein Klettverschluss herstellbar ist.
Nach einer alternativen Ausgestaltung des Befestigungselementes kann vorgesehen sein, das dieses durch ein mechanisch betätigbares Klemmelement ausgebildet ist oder durch ein Verschlusselement mit zwei oder drei einander zugeordneten Öffnungen, die ein schnelles Festzurren mit selbständigem Halt ermöglichen und nur durch aktives Betätigen des Befestigungselementes, bspw. Verkippen, ein Lösen der Gurtbefestigung ermöglichen.
Der Transportcontainer weist erfindungsgemäß des Weiteren an einzelnen Wandelementen Abstandselemente auf, welche zumindest einen weiteren darüber gestapelten Boden eines Transportcontainers parallel zum Boden des darunter liegenden Transportcontainers aufnehmen. Dadurch wird ermöglicht, dass mehrere Transportcontainer sicher übereinander stapelbar sind, ohne dass die Gefahr des Umkippens besteht oder dass zusätzliche separate Auflageelemente mitgeführt werden müssen, welche eine einheitliche Auflageebene nach dem Zusammenlegen einzelner Wandelemente in die zusammengelegte Position für einen darüber liegenden Transportcontainer erfordern.
Bevorzugt ist vorgesehen, dass in Abhängigkeit der Faltreihenfolge der Wandelemente in die zusammengelegte Position die Höhe und/oder Lage der Abstandselemente ausgebildet ist. Dadurch können die unterschiedlichen Höhen der Wandelemente in der zusammengelegten Position zum darüber liegenden Boden des gestapelten Transportcontainers ausgeglichen werden.
Die Abstandselemente sind bevorzugt als Aufsätze ausgebildet, welche an den Wandelementen befestigbar sind. Diese können bspw. durch eine lösbare Verbindung, wie eine Schraubverbindung oder Rast- oder Clipsverbindung, daran angeordnet sein. Ebenso kann eine unlösbare Verbindung durch Verschweißen, Verkleben, Vernieten oder auch als Rast- oder Klemmverbindung vorgesehen sein.
Nach einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung ist vorgesehen, dass die Abstandselemente unmittelbar an den Wandelementen angeformt sind. Dadurch kann bspw. durch ein Heißprägen oder Umformen ein Abstandselement einteilig an dem Wandelement integriert sein.
Bevorzugt sind die Abstandselemente an einem zum Innenraum des Transportcontainers weisenden Wandelement vorgesehen. Dadurch kann die Außenkontur des Transportcontainers gleichbleibend zu bisherigen Transportcontainer ausgebildet werden, so dass die Anforderungen an deren Funktionen erhalten bleibt.
Des Weiteren ist bevorzugt vorgesehen, dass die Abstandselemente als Füße ausgebildet sind, die in Vertiefungen im Boden eines darüber gestapelten Containers zur Lagefixierung an- oder eingreifen. Somit kann gleichzeitig eine Verrutschsicherung möglich werden. Selbstverständlich kann diese Anordnung auch umgekehrt vorgesehen sein.
Die Erfindung sowie weitere vorteilhafte Ausführungsformen und Weiterbildungen derselben werden im Folgenden anhand der in den Zeichnungen dargestellten Beispiele näher beschrieben und erläutert. Die der Beschreibung und den Zeichnungen zu entnehmenden Merkmale können einzeln für sich oder zu mehreren in beliebiger Kombination erfindungsgemäß angewandt werden. Es zeigen:
Figur 1 eine perspektivische Ansicht auf eines erfindungsgemäßen Transportcontainers,
Figur 2 eine perspektivische Ansicht eines erfindungsgemäßen Transportcontainers gemäß Figur 1 mit geöffneten Türen,
Figur 3 eine schematische Darstellung eines theoretisch aufgefaltenen Transportcontainers zur Darstellung der einstückigen Aneinanderreihung der Wandelemente,
Figuren 4a bis e schematische Schnittdarstellungen von eingesetzten Profilen,
Figuren 5a bis c eine schematische Schnittdarstellung einer Gelenkverbindung in unterschiedlichen Winkelpositionen, Figur 6 eine schematische Schnittdarstellung von einen
Tütfalz bildenden Profilen,
Figur 7 eine schematische Schnittdarstellung von Profilen zur Anordnung von Seitenwandabschnitten, die lösbar miteinander verbunden sind,
Figur 8 eine schematische Schnittdarstellung einer Gelenkverbindung als Türscharnier,
Figur 9 eine schematische Teilansicht im Querschnitt eines zusammengelegten Transportcontainers,
Figur 10 a und b eine schematische Schnittdarstellung von Elementen zur Bildung einer alternativen Gelenkverbindung,
Figur IIa bis d schematische Schnittdarstellungen der Gelenkverbindung gemäß den Figuren 10 a und b in unterschiedlichen Winkelpositionen,
Figur 12 eine schematische Schnittdarstellung eines Sockelprofils,
Figur 13 eine perspektivische Darstellung einer Eckausbildung mit einem Sockelprofil gemäß Figur 12,
Figur 14 eine schematische Schnittdarstellung eines Sockelprofils gemäß Figur 12 zur Bildung einer Gelenkverbindung gemäß den Figuren 11 a bis d,
Figur 15 eine schematische Draufsicht auf eine Gurtaufnahme einer Gurtbefestigung für zwei benachbarte Wandelemente, Figur 16 a und b schematische Schnittdarstellungen der Gurtaufnahme entlang der Linien I - I und II - II in Figur 15,
Figur 17 eine schematische Schnittdarstellung zur Fixierung eines Eckbereiches mit einer Gurtbefestigung und
Figur 18 eine schematische Darstellung eines theoretisch aufgefalteten Transportcontainers mit einer dargestellten Reihenfolge zum Zusammenlegen in eine zusammengefaltete Position mit an den Wandelementen angeordneten Abstandselementen.
In Figur 1 ist perspektivisch ein erfindungsgemäßer Transportcontainer 11 dargestellt. Ein Innenraum des Transportcontainers 11 ist über eine Vorderwand 12 zugänglich, die durch zwei Vorderwandabschnitte 15 und jeweils einer daran angeordneten Tür 14 ausgebildet ist. Diese Türen 14 können, wie in Figur 2 dargestellt ist, geöffnet werden. Zusätzlich kann vorgesehen sein, dass auch die Vorderwandabschnitte 15 zusammen mit den Türen 14 zum Öffnen sind. Die Türen 14 sind jeweils an dem Vorderwandabschnitt 15 und diese sind wiederum an einer Seitenwand 16 angeschlagen. Die Seitenwände 16 sind gelenkig mit dem Boden 17 verbunden. Die Seitenwände 16 sind zweiteilig ausgebildet, wobei ein oberes Segment 18 der Seitenwand 16 gegenüber dem unteren Segment 19 abgewinkelt angeordnet ist. Die Seitenwände 16 grenzen an einen Deckel 21 an. Zwischen den Seitenwänden 16 ist eine Rückwand 22 vorgesehen, welche ebenfalls gelenkig mit dem Boden 17 verbunden ist. Die Rückwand 22 kann ein Rückwandelement 23 umfassen, in Analogie zu dem oberen Segment 18 abgewinkelt angeordnet ist. Auch die Türen 14 können analog ausgebildet sein.
Die äußere Form des Transportcontainers 11 ist bevorzugt an den Frachtraum von Flugzeugen angepasst. Somit kann der Deckel 21 des dargestellten Transportcontainers 11 auch als Boden 17 eingesetzt werden. Des Weiteren kann vorgesehen sein, dass die Länge eines solchen Transportcontainers 11 sich lediglich entlang einer Türbreite erstreckt. Weitere Geometrien sind ebenfalls denkbar.
Dieser Transportcontainer 11 ist zusammenlegbar, wobei keines der vorbeschriebenen Wandelemente 20 des Transportcontainers 11 zum Zusammenlegen abgetrennt werden muss.
In Figur 3 ist der erfindungsgemäße Transportcontainer 11 in einer theoretisch aufgefaltenen Position dargestellt, um die einzelnen Verbindungen zwischen den Wandelementen 20 erläutern zu können. Anhand dieser Darstellung wird offensichtlich, wie die einzelnen Wandelemente 20 des Transportcontainers 11 durch Gelenkverbindungen 24 mittelbar und unmittelbar zum Boden 17 miteinander verbunden sind, damit die einzelnen Wandelemente 20 parallel zum Boden 17 und innerhalb dessen Grundfläche liegend anordenbar und übereinander stapelbar sind.
Die Faltreihenfolge der Seitenwände 16 zusammen mit den jeweiligen Vorderwandabschnitten 15 und Türen 14 und der Rückwand 22 wird durch die Ausgestaltung der Höhe der Sockel 27 festgelegt, welche mit dem Boden 17 in Verbindung stehen und die Seitenwände 16 als auch die Rückwand 22 tragen.
Bei der dargestellten Ausführungsform ist beispielsweise der linke Sockel 17 mit der geringsten Höhe ausgebildet, d. h., dass nach dem Lösen des Segmentes 18 vom Deckel 21 die Tür 14 mit dem Vorderwandabschnitt 15 zur Außenseite der Seitenwand 16 geschwenkt wird (Pfeil A), um anschließend die Seitenwand 16 zusammen mit der Tür 14 auf dem Boden 17 aufzulegen (Pfeil B). Anschließend wird das gleiche Prozedere bei der gegenüberliegenden Seitenwand 16 durchgeführt (Pfeil C und D). Der Sockel 27 an der rechten Schmalseite ist um die Wandstärke der Seitenwand 16, des Vorderwandabschnitts 15 und der Tür 14 höher als der Sockel 27 an der linken Schmalseite am Boden 17 ausgebildet. Anschließend wird die Rückwand 22 auf den Boden 17 zugeführt (Pfeil E). In einem nächsten Schritt könnte das Rückwandelement 23 gemeinsam mit dem Deckel 21 in Pfeilrichtung F auf die Außenseite der Rückwand 22 gelegt werden, um anschließend in einem letzten Schritt gemäß Pfeil D den Deckel 21 auf das Rückwandelement 23 aufzulegen. Diese Reihenfolge kann auch umgekehrt erfolgen, so dass zunächst der Deckel 21 auf das Rückwandelement 23 und diese beiden Elemente gemeinsam auf die Rückwand 22 gelegt werden, so dass alle drei Elemente zusammen auf den Boden 17 zubewegt werden. Der Aufbau eines Transportbehälters 11 in eine Gebrauchsposition 32 gemäß Figur 1 oder 2 aus einer solchen zusammengelegten Position 31, die in Figur 9 in einem Teilschnitt schematisch dargestellt ist, erfolgt in umgekehrter Reihenfolge. Die Ausgestaltung des Transportcontainers 11, bei welchem die einzelnen Wandelemente 20 durch Gelenkverbindungen 24 an einem Stück gehalten werden, weist den Vorteil auf, dass eine einfache Handhabung gegeben ist und ein Verlust von Bauteilen beim Transport in zerlegter Position 31 verhindert ist.
Die Wandelemente 20 des Transportcontainers 11 sind aus einer zwei- oder mehrschichtigen Kunststoffverbundkonstruktion ausgebildet. Dadurch wird eine hohe Steifigkeit bei einem leichten Eigengewicht erzielt. Bevorzugt wird zur Ausgestaltung der Wandelemente 20 eine Strukturkammerplatte eingesetzt, welche eine zentrale Mittelschicht umfasst, die beidseitig zur Mittelebene ausgebildete Noppen aufweist, wobei an den jeweiligen Stirnseiten der Noppen eine plattenförmige Schicht verklebt oder verschweißt ist. Eine solche Verbundkonstruktion ist als Meterware verfügbar und kann spezifisch auf die jeweilige Größe der benötigten Wandelemente 20 konfektioniert werden.
An den jeweiligen Seitenkanten der Wandelemente 20 können verschie- dentliche Profile in Abhängigkeit der zu schaffenden Verbindung vorgesehen sein. In den Figuren 4a bis e sind beispielhaft die für den Transportcontainer 11 zum Einsatz kommenden Profile im Querschnitt dargestellt. Alle diese Profile weisen einen U-förmigen Aufsteckabschnitt 34 auf, der eine Seitenkante der Wandelemente umgreift. Bevorzugt wird der Aufsteckabschnitt 34 mit der Seitenkante der Wandelemente verklebt oder verschweißt. Alternativ oder zusätzlich kann auch eine kraft - und/oder formschlüssige Anordnung der Aufsteckabschnitte der Profile, die nachfolgend noch beschrieben werden, zur Positionierung an den Wandabschnitten vorgesehen sein. Dadurch ist eine wasserdichte Anordnung und einfach Fixierung ermöglicht.
In Figur 4a ist eine erste und konstruktiv einfache Ausgestaltung eines Profils 36 dargestellt. Dieses Profil 36 weist den Aufsteckabschnitt 34 auf, sowie zumindest eine Anlagefläche 37.
In Figur 4b ist ein Steckprofil 38 dargestellt, welches dem Aufsteckabschnitt 34 gegenüberliegend einen Rastkopf 39 aufweist. Dieses Profil 38 wird bevorzugt in Verbindung mit einem komplementären Steckprofil 41 gemäß Figur 4c eingesetzt. Dieses Profil 41 umfasst wiederum den Aufsteckabschnitt 34 sowie einen randoffenen Aufnahmeabschnitt 42, welcher zusammen mit dem Rastkopf 39 eine Rast- oder Clipsverbindung bildet. Dieser Aufnahmeabschnitt 42 kann seitlich oder auch stirnseitig am Aufnahmeabschnitt 34 vorgesehen sein. Dieser Aufnahmeabschnitt 42 kann kreisförmig ausgebildet sein oder weitere, lösbare Hinterschnei- dungen umfassende Geometrien aufweisen.
In Figur 4d ist ein Profil 44 dargestellt, welches an einer Stirnseite des U-förmigen Aufnahmeabschnitts 34 einen Steg 46 aufweist, der beispielsweise um 45° geneigt und frei stehend ausgebildet ist.
In Figur 4e ist ein Profil 48 zur Ausbildung der Gelenkverbindung 24 dargestellt, welches an den Aufsteckabschnitt 34 anschließend eine Hohlkammer 49 aufweist. Ein Flächenabschnitt 51 der Hohlkammer 49 fluchtet mit einer Außenseite des Aufsetzabschnitts 34. Gegenüberliegend ist ein Flächenabschnitt 52 ausgebildet, der beispielsweise in einem Winkel von 45° geneigt ausgebildet ist. An die Hohlkammer 49 angrenzend ist wiederum ein randoffener, kreisförmig ausgebildeter Aufnahmeabschnitt 42 vorgesehen.
In den Figuren 5a bis c ist die Gelenkverbindung 24 dargestellt, welche die einteilige Anordnung der Wandelemente für einen solchen Transportcontainer 11 ermöglicht. Hierfür ist das Profil 48 gemäß Figur 4e vorgesehen, wobei zwei einander gegenüberliegende Profile 48 durch eine Ke- der 54 miteinander verbunden sind. Die Keder 54 weist zwei Wülste 56 aus einem harten Kunststoff auf, die durch einen flexiblen und biegefähigen Steg 57 miteinander verbunden sind. Die Wülste 56 greifen bevorzugt formschlüssig in den Aufnahmeabschnitt 42 ein und bilden eine wasserdichte Verbindung. Durch die Ausgestaltung der Keder 54 ist ermöglicht, dass die Profile 48 Winkellagen gemäß Figur 5b und 5c einnehmen können. Durch die Ausgestaltung des Flächenabschnittes 52 entlang der Hohlkammer 49 am Profil 48 ist ermöglicht, dass ein 90° Anschlag zwischen zwei einander zugeordneten Wandelementen ermöglicht ist. Des Weiteren ist durch diese Gelenkverbindung 24 gemäß Figur 5c ermöglicht, dass die Wandelemente parallel übereinanderlie- gend zur Anlage anordenbar sind.
In Figur 6 ist beispielhaft ein Einsatzfall für das Profil 48 gemäß Figur 4d zur Bildung einer lösbaren Verbindung 43 dargestellt. Beispielsweise kann ein Mittelstoß der Türen 14 durch ein solches Profil 48 gebildet und ein Türspalt geschlossen werden, wobei vorzugsweise an der jeweiligen Innenseite der Stege 46 eine Magnetleiste anbringbar ist, damit ein selbsthaltender Verschluss der Tür 14 gegeben ist.
Aus einer Schnittdarstellung gemäß Figur 7 geht eine Anordnung einer lösbaren Verbindung 43 von zwei zueinander benachbarten Wandelementen 20 hervor, bei denen ein Profil 48 mit seinem Flächenabschnitt 52 als Abstützfläche sich an der Abstützfläche 50 des Profils 44 abstützt, wobei der Steg 46 gleichzeitig das Profil 48 an der Stoßstelle überdeckt. Dadurch kann eine stabile gegenseitige stützende Anordnung der Wandelemente 20 bei gleichzeitiger Abdichtung gegen eindringendes Wasser gegeben sein.
In Figur 8 ist eine alternative Ausführungsform einer Gelenkverbindung 24 von zwei Wandelementen 20 zur Gelenkverbindung 24 gemäß den Figuren 5a bis c dargestellt. Bei dieser Gelenkverbindung 24 ist anstelle einer in die Profile 48 einsetzbaren Keder 54 nur ein flexibler Steg 57 zwischen den Profilen 59 vorgesehen, wobei diese Profile 59 eine Abwandlung der Profile 48 in Anpassung an den Steg 57 darstellen. Dieser Steg 57 kann durch Koextrusion, durch eine Klebe-, Schweiß- oder Klemmverbindung an den Profilen 59 vorgesehen sein. In Figur 3 sind die Bezugsziffern der Profile 36, 38, 41, 44, 48 und 59 an den jeweiligen Seitenkanten der Wandelemente 20 dargestellt, um den Transportcontainer 11 einteilig und vollständig zusammenlegbar auszugestalten.
In Figur 9 ist eine schematische Schnittdarstellung eines Transportcontainers 11 in einer Teilansicht in zusammengelegter Position 31 dargestellt. Rechtwinklig zum Boden 17 ist der Sockel 27 angeordnet, der das Profil 48 zur Ausbildung der Gelenkverbindung 24 aufnimmt. Die linke Seitenwand 16 ist eingeklappt, so dass das obere und untere Segment 18, 19 parallel zum Boden 17 auf der bereits zuvor von der rechten Seite her eingeklappten Seitenwand 16 auf. Oberhalb der Seitenwand 16 ist die Rückwand 22 aufliegend dargestellt. Unterstützend können im Randbereich Stützelemente am Sockel 27 oder auf dem Boden 17 vorgesehen sein, um den Abstand zwischen dem Boden 17 und dem ersten parallel dazu angeordneten Wandelement zu überbrücken und eine hohe Belastbarkeit der Transportcontainer 11 im zusammengefalteten Zustand zu erzielen, so dass der Lastabtrag über die Stützelemente und nicht über die Gelenkverbindungen 24 erfolgt.
In Figur 10a ist eine alternative Ausführungsform eines Profils 61 für eine Gelenkverbindung 24 dargestellt. Dieses Profil 61 weist ebenfalls einen Aufsteckabschnitt 34 zur Aufnahme eines Wandelementes 20 auf. An einer Innenseite des Aufsteckabschnittes 24 sind bspw. Energierichtungsgeber 62 vorgesehen. Bei einem Ultraschallschweißvorgang bilden diese Energierichtungsgeber 62 einen Schweißpunkt mit dem Wandelement 20 und somit eine sichere Befestigung. Der Aufnahmeabschnitt 42 ist abweichend vom Profil 48 rechteckförmig ausgebildet. In diesen rechteckförmigen Aufnahmeabschnitt 42 wird eine bevorzugt quadratisch ausgebildete Wulst 56 einer alternativ ausgebildeten Keder 64 eingesetzt. Diese Wulst 56 weist Gleitflächen 66 auf, die an Innenwandabschnitten 67 des Aufnahmeabschnitts 42 in Längsrichtung verschiebbar angeordnet sind. Alternativ zur rechteckförmig Ausgestaltung des Aufnahmeabschnitts 42 kann auch eine langlochförmige Geometrie vorgesehen sein. Entsprechend kann die Wulst 56 ebenso einen langlochför- migen Querschnitt aufweisen, wobei die Längserstreckung der Wulst 56 im Vergleich zur Längserstreckung des Aufnahmeabschnittes 42 kleiner ist, um an eine Verschiebebewegung der Wulst 56 innerhalb des Aufnahmeabschnittes 42 in oder entgegen der Aufsteckrichtung des Wandelementes 20 zum Profil 61 zu ermöglichen. Die Keder 64 ist im Übrigen in Analogie zur Keder 54 ausgebildet. Das Profil 61 weist an einem Flächenabschnitt 52, der 45° gegenüber der Aufsteckrichtung für die Wandelemente 20 ausgerichtet ist, Verkrallungselemente 69 auf. Zusätzlich oder alternativ können an einer Stirnseite 73 des Profils 61 Verkrallungselemente 69 vorgesehen sein, die ebenfalls eine Verkrallung bilden. Diese Verkrallungselemente 69 können zahnförmig, sägezahnförmig o- der dergleichen ausgebildet sein, um mit einem weiteren Flächenabschnitt 52, der solche Verkrallungselemente 69 umfasst, eine Verzahnung zu bilden.
In den Figuren 11 a bis d ist die Gelenkverbindung 24 mit Profilen 61 und der Keder 54 in verschiedenen Winkelpositionen dargestellt. Im Hinblick auf die Funktion gelten die analogen Ausführungen zu Figur 5 a bis c. Bei einer Winkelanordnung gemäß Figur IIb greifen bspw. die Verkrallungselemente 69 ineinander. Der Steg 57 ist dabei in seiner Länge derart ausgebildet, dass die beiden Profile 61 mit den Verkrallungsele- menten 69 in Eingriff kommen. Gleichzeitig können die Stirnseiten 71 der Wülste 56 an einer Innenseite eines Stegabschnittes 72 des Aufnahmeabschnitts 42 anliegen. Dadurch können die beiden Profile 61 relativ zueinander fest positioniert werden, ohne dass der Steg 57 überbeansprucht wird.
In Figur 11 c sind die Profile 61 in einem Winkel von 90° zueinander, jedoch gegenläufig zur Anordnung in Figur 11 b, angeordnet. Diese Anordnung kann bspw. beim Öffnen einer Tür 14 eingenommen werden.
In Figur 11 d ist eine weitere Anordnung der Profile 61 und der Keder 64 der Gelenkverbindung 24 dargestellt, bei der bspw. die Tür 14 vollständig aufgeklappt ist und an dem Vorderwandabschnitt 15 anliegt. Bei dieser Anordnung liegen die Flächenabschnitte 51 der Profile 61 aneinander an. Durch die verschiebbare Anordnung der Wulst 56 der Keder 64 ist eine nahezu spannungsfreie Anordnung des Steges 57 zur Positionierung der beiden Enden der Profile 61 zueinander ermöglicht. Die Länge des Steges der Wulst 64 ist nach dem größten erforderlichen Weg bestimmt, den eine winklige Anordnung von zwei Profilen 61 in Abhängigkeit deren Geometrie benötigt. Durch die verschiebbare Anordnung der Wülste 56 in den Aufnahmeabschnitt 42 ist deshalb einerseits die Winkelanordnungen gemäß den Figuren IIb, 11c und Hd und andererseits bei einer spiegelbildlichen Anordnung der Profile 61 wie in Figur Ha eine bündige Anlage der Vorderkanten 73 beziehungsweise der stirnseitigen Flächenabschnitte der Profile 61 ermöglicht.
In Figur 12 ist ein weiteres Profil dargestellt, welches als Sockelprofil 76 ausgebildet ist. Dieses Sockelprofil 76 umfasst einen Aufsteckabschnitt 34, der in Analogie zum Aufsteckabschnitt 34 gemäß dem Profil 61 ebenfalls Energierichtungsgeber 62 umfassen kann. Rechtwinklig zum Aufsteckabschnitt 34 ist ein Hohlkammerprofil 77 vorgesehen, welches bspw. drei Hohlkammern 78 aufweist. Alternativ zum Hohlkammerprofil 77 kann auch ein Steg vorgesehen sein. Dieses Sockelprofil 76 kann des Weiteren eine Hohlkammer 81 mit einem daran angeordneten Steg 82 umfassen. Ein derartiges Sockelprofil 76 ist für alle erforderlichen Anwendungen im Sockelbereich einsetzbar. Sofern bspw. ein Sockel 22, eine Seitenwand 16 oder eine Rückwand 22 herzustellen ist, wird die Hohlkammer 81 abgenommen beziehungsweise abgetrennt. Somit ist bspw. ein Sockel 27 für die Rückwand 22 gebildet. Nach dem weiteren Abnehmen der obersten Hohlkammer 78 ist bspw. der linke Sockel für die linke Seitenwand gebildet. Beim zusätzlichen Abnehmen der zweiten Hohlkammer 78 ist die niedrigste Sockelhöhe erreicht, welche beim Ausführungsbeispiel einen rechten Sockel 27 bildet. Ohne Bearbeitung kann das Sockelprofil 76 durch ein in der Höhe an das Hohlkammerprofil 27 angepasstes Kunststoffprofil, insbesondere massives Kunststoffprofil, ergänzt werden, um somit einen Einstiegsschutz im Türbereich auszubilden. Alternativ kann auch ein größeres Wandelement in die U-förmige Ausnehmung eingestellt werden, die durch den Steg 82 ausgebildet ist.
Dieses Sockelprofil 76 weist des Weiteren den Vorteil auf, dass ein Eckbereich einfach herzustellen ist. Die Sockelprofile 76 werden auf Gehrung geschnitten und über Eckverbinder 85 zueinander positioniert, wie dies bspw. in Figur 13 dargestellt ist. Dabei kann in einem oder in mehrere Hohlkammern jeweils ein oder ein gemeinsamer Eckverbinder 85 eingesteckt werden.
Zur Fertigkonfektionierung des Sockelprofiles 76 mit einer Gelenkverbindung 24 kann bspw. gemäß Figur 14 das Aufsteckprofil 34 durch eine Klebe- oder Schweißverbindung zum Hohlkammerprofil 77 des Sockelprofiles 76 befestigt wird. Im Anschluss daran wird die Keder 64 eingesetzt, um ein mit einem Wandelement 20 versehenes weiteres Profil 61 zu verbinden.
Zur Fixierung von Eckbereichen wie bspw. zwischen der Rückwand 22 und der Seitenwand 19 kann eine Gurtbefestigung 91 vorgesehen sein, welche in den Figuren 15 bis 17 dargestellt ist. Solche Eckbereiche können durch Profile 36 gemäß Figur 4a oder durch Steckprofile 38, 41 gemäß Figur 4b und Figur 4c ausgebildet sein. Ebenso kann ein Sockelprofil 76 und ein Profil 36 gemäß Figur 4a eingesetzt werden. In allen Fällen kann eine Gurtbefestigung 91 eingesetzt werden. Die Gurtbefestigung 91 umfasst eine Gurtaufnahme 92, wie dies in der Draufsicht in Figur 15 und in der Anwendung in Figur 17 dargestellt ist. Diese Gurtaufnahme 92 besteht bevorzugt aus zwei Gehäusehälften 93, 94, wie dies in den Schnittdarstellungen entlang der Linie I - I in Figur 16 a und der Schnittdarstellung entlang der Linie II - II in Figur 16 b dargestellt ist. Diese Gurtaufnahme 92 wird in eine Ausnehmung des Wandelementes 20 eingesetzt, wobei jeweils von einer Außenseite des Wandelementes 20 eine Gehäusehälfte 93, 94 zugeführt wird. Die Gehäusehälfte 93 weist Öffnungen 97 auf, in die Zapfen 98 der zweiten Gehäusehälfte 94 eingreifen. Durch eine geringfügige Verschiebebewegung der Gehäusehälfte 94 hintergreifen die Zapfen 98 die Öffnung 97. Durch einen Befes- tigungsclip 99 werden die beiden Gehäusehälften 93, 94 in der verriegelten Position zueinander fixiert. In dieser Position ist auch eine flüssigkeitsdichte Anordnung der Gurtaufnahme 92 zum Wandelement 20 ermöglicht.
Bevor eine Verriegelung der beiden Gehäusehälften 93, 94 erfolgt, wird ein Haltestab 99 in Durchgangsbohrungen 100 oder Aufnahmen der Ge- häusehälfte 93 eingesetzt. Der Haltestab 99 nimmt bereits beim Einsetzen eine geschlossene Schlaufe 101 eines Gurtbandes 102 auf oder die Schlaufe 101 wird beim Einsetzen des Haltestabes montiert, indem der Haltestab 99 entlang den Durchgangsbohrungen 100 hin und her bewegt wird. Beim Sichern der beiden Gehäusehälften 93, 94 zueinander wird gleichzeitig der Haltestab 99 durch die Seitenwandabschnitte 103 der Gehäusehälfte 94 lagefixiert. Zur Außenseite hin umfasst die Gehäuse- häifte 93 eine Ausnehmung 104, durch welche das Gurtband 102 aus der Gurtaufnahme 92 herausgeführt ist.
Das Gurtband 102 weist bspw. gemäß Figur 17 einen ersten Abschnitt mit einem Klettband 106 und einen zweiten Abschnitt mit einem Flauschband 107 auf, so dass nach dem Einfädeln in ein Befestigungselement 108, wie bspw. eine Öse, und nach dem Festzurren durch einen Klettverschluss eine Haltespannung auf den Eckbereich wirkt. Das Befestigungselement 108 ist ebenso wie das zuvor beschriebene Gurtband 102 mit Klettverschluss durch ein Gurtband 102 an einer weiteren Gurtaufnahme 92 befestigt.
Alternativ zu dieser Ausgestaltung des Befestigungselementes 108 als Öse kann ein Befestigungselement unmittelbar an dem benachbarten Wandelement 20 im Eckbereich befestigt sein, ohne dass hierfür ein weiteres Gurtband und eine weitere Gurtaufnahme vorgesehen ist. Des Weiteren kann alternativ zur Öse als Befestigungselement 108 ein Klemmoder Spannelement beziehungsweise -mechanismus vorgesehen sein, so dass die Verwendung eines Klettbandes nicht erforderlich ist.
Die Figur 18 entspricht der Darstellung in Figur 3, wobei zusätzlich Abstandselemente 111 dargestellt sind, die ermöglichen, dass beim Über- einanderstapeln von mehreren Transportcontaiπem 11 die Böden 17 die jeweiligen Transportcontainer 11 parallel zum darunter liegenden Boden 17 bzw. zum Boden 17 des ersten Transportcontainers 11 ausgerichtet sind. Diese Abstandselemente 111 sind bezogen auf die Faltreihenfolge der Wandelemente 20 in der zusammengelegten Position 31 angeordnet, um die unterschiedlichen Abstände zu einem darüber liegenden Transportcontainer 11 auszugleichen. Die Abstandselemente 111 können sowohl auf der Innenseite als auch der Außenseite der Wandelemente 20 vorgesehen sein. Beispielsweise bei der zuerst einzuklappenden linken Seitenwand 16 ist ein Abstandselement 111 in einer durchgezogenen Kreislinie dargestellt, welche zum Innenraum des Transportcontainers 11 weist. Nach dem Einklappen des Segmentes 19 der Seitenwand 16 überbrückt dieses Abstandselement 111 den Abstand zwischen dem Boden 17 und der Innenwand des Segmentes 19. Benachbart zu diesem Abstandselement 111 ist in entgegengesetzter Richtung ein weiteres Abstandselement 111 vorgesehen, welches strichliniert dargestellt ist. Dieses strichliniendargestellte Abstandselement 111 erhebt sich gegenüber der Außenseite des Segmentes 19 der Seitenwand 16. Dieses Abstandselement 111 überbrückt den Abstand eines darüber liegenden Wandelementes 20. Die an der Rückwand 22 vorgesehene und nach außen weisenden Abstandselemente 111 ermöglichen die Auflage und horizontale Ausrichtung eines darauf aufliegenden Bodens 17 eines weiteren Transportcontainers. Aufgrund der bspw. dargestellten Abstandselemente 111 wird somit ermöglicht, dass zum einen die gefalteten Wandelemente 20 abgestützt zum Boden 17 des eigenen Transportbehälters 11 angeordnet sind und ein darüber liegenden Transportcontainer 11 aufgenommen werden kann.
Die vorgenannten Profile können vorzugsweise als extrudierte Kunststoffprofile, die auch faserverstärkt sein können, ausgebildet sein. Des Weiteren können bevorzugt stranggepresste Leichtmetallprofile, insbesondere aus einer Aluminiumlegierung hergestellte Profile, eingesetzt werden.
Alle vorgenannten Merkmale sind jeweils für sich erfindungswesentlich und können beliebig miteinander kombinierbar sein.

Claims

Patentansprüche
Zusammenlegbarer Transportcontainer für Waren, insbesondere Luftfrachtcontainer, der einen Boden (17), einen Deckel (21), Seitenwände (16), eine Rückwand (22) und eine zumindest zwei Türen (14) umfassende Vorderwand (12) aufweist, wobei die Seitenwände (16), die Rückwand (22), die Vorderwand (12) und der Deckel (21) aus einer Gebrauchsposition (32) in eine zusammengelegte Position (31) überführbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den Seitenwänden (16) und dem Boden (17), zwischen der Rückwand (22) und dem Boden (17), zwischen dem Deckel (21) und einer Seitenwand (16) oder einer Rückwand (22) und zwischen den Seitenwänden (16) und der Vorderwand (12) jeweils eine Gelenkverbindung (24) vorgesehen ist, welche einen Schwenkbereich bis zu 270° aufweist und dass ohne Lösen dieser Gelenkverbindun- gen (24) die Rückwand (22), der Deckel (21), die Seitenwände
(16) und die Vorderwand (12) in eine Position parallel zum Boden
(17) und innerhalb dessen Grundfläche liegend überführbar und übereinander stapelbar sind.
2. Transportcontainer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Gelenkverbindung (24) durch zwei mit einer Keder (54) zueinander angeordneten Profilen (48) ausgebildet ist, wobei die Profile (48) einen vorzugsweise U-förmig ausgebildeten Aufsteckabschnitt (34) zum Befestigen an einem Wandelement (20) aufweisen und dem Aufsteckabschnitt (34) gegenüberliegend einen randoffenen Aufnahmeabschnitt (42) umfassen, in den die Keder (54)zum verbinden von den zwei Profilen (48) einsetzbar ist.
3. Transportcontainer nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Keder (54) zwei über einen flexiblen Steg (47) miteinander verbundene Wülste (56) umfasst und die Wülste (56) in den randoffenen ausgebildeten Aufnahmeabschnitten (42) der Profile (48) positioniert sind.
4. Transportcontainer nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Keder (54) aus einem koextrudierten Material hergestellt ist, wobei der Steg (57) aus einem flexiblen, biegeelastischen Kunststoff und die Wülste (56) aus einem harten Kunststoff ausgebildet sind.
5. Transportcontainer nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Wülste (56) der Keder (54) einen Außenumfang aufweisen, der in den randoffenen ausgebildeten Aufnahmeabschnitten (42) der Profile (48) formschlüssig positionierbar ist.
6. Transportcontainer nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufnahmeabschnitt (42) der Profile (48) einen randoffenen kreisförmigen Querschnitt aufweist.
7. Transportcontainer nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufnahmeabschnitt (42) in oder parallel zur Aufsteckrichtung des Wandelementes (20) in dem Aufsteckabschnitt (34) länger als seine quer zur Aufsteckrichtung ausgerichtete Breite ausgebildet ist.
8. Transportcontainer nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Wulst (56) in ihrer Länge in oder parallel zur Aufsteckrichtung des Wandelementes (20) in den Aufnahmeabschnitt (42) gesehen kleiner als die Länge des Aufnahmeabschnittes (42) ausgebildet ist.
9. Transportcontainer nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Wulst (56) Gleitflächen (66) aufweist, die sich an dem Aufnahmeabschnitt (42) abstützen und die Wulst (56) längsver- schieblich in dem Aufnahmeabschnitt (42) führen.
10. Transportcontainer nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Wulst (56) einen rechteckförmigen, quadratischen oder langlochförmigen Querschnitt aufweist und der Aufnahmeabschnitt (42) in Querschnitt rechteckförmig oder langloch- förmig ausgebildet ist.
11. Transportcontainer nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass benachbart zum Aufnahmeabschnitt (42) zumindest ein Flächenabschnitt (52, 73) vorgesehen ist, an welchem Verkral- lungselemente (69) ausgebildet sind, die beim Aneinanderliegen von zwei benachbarten Profilen (48) eine Verzahnung bilden.
12. Transportcontainer nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass Aufsetzabschnitt (34) der Profile (48) während oder nach dem Aufsetzen auf eine Seitenkante der Wandelemente (20) mit diesen verklebt oder verschweißt, insbesondere wasserdicht verbunden, wird.
13. Transportcontainer nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass an zumindest einer Innenseite des Aufsteckabschnittes (34) Energierichtungsgeber (62) vorgesehen sind, die an dem eingesetzten Wandelement (20) angreifen und vorzugsweise mit diesem verschweißbar sind.
14. Transportcontainer nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Profil (48) zwischen dem Aufsteckabschnitt (34) und dem randoffenen Aufnahmeabschnitts (42) eine Hohlkammer (49) aufweist, wobei ein Flächenabschnitt (51) parallel zum Wandelement (20) des Deckels (21), der Rückwand (22), den Seitenwänden (16) und der Vorderwand (12) und gegenüberliegend ein Flächenabschnitt (52) in einem Winkel, vorzugsweise um 45°, zum Flächenabschnitt (51) geneigt ist.
15. Transportcontainer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Boden (17) an wenigstens drei Seitenkanten, insbesondere an den zu den Seitenwänden und Rückwand weisenden Seitenkanten, unterschiedlich hohe Sockel (27) aufweist, an denen ein Profil (48, 61) der Gelenkverbindung (24) vorgesehen ist.
16. Transportcontainer nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Sockel (27) durch ein Sockelprofil (76) ausgebildet ist, welches einen vorzugsweise U-förmig ausgebildeten Aufsteckabschnitt (34) und ein im rechten Winkel dazu angeordnetes Hohlkammerprofil (77) oder Stegprofil aufweist, wobei das Hohlkammerprofil (77) wenigstens drei Hohlkammern (78) umfasst.
17. Transportcontainer nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass jede Hohlkammer (78) zumindest eine Höhe aufweist, die einer Aufbauhöhe der Seitenwand (16), der Rückwand (22), des Deckels (21) und/oder der Vorderwand (12) in der zusammengelegten Position (31) entspricht.
18. Transportcontainer nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass dem Aufsteckabschnitt (34) des Sockelprofils (76) gegenüberliegend an dem Hohlkammerprofil (77) zumindest ein weiterer Hohlkammerprofilabschnitt (81) vorgesehen ist, der vorzugsweise einen parallel zum Hohlkammerprofil (77) ausgebildeten Steg (82) zur Ausbildung einer Aufnahmerinne aufweist.
19. Transportcontainer nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass zur Ausbildung eines Eckbereiches mit Sockelprofilen (76) zumindest ein in eine Hohlkammer (78) des Hohlkammerprofils (77) einsetzbarer Eckverbinder (85) vorgesehen ist.
20. Transportcontainer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in der Gebrauchsposition (32) zwischen zwei benachbart und lösbar zueinander angeordneten Wandelementen (20) eine lösbare Clips- oder Rastverbindung durch zwei Steckprofile (38, 41) vorgesehen ist.
21. Transportcontainer nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass jedes der Steckprofile (38, 41) einen vorzugsweise U-förmig ausgebildeten Aufsetzabschnitt (34) aufweist und das erste Steckprofil (41) stirnseitig oder seitlich zum Aufsteckabschnitt (34) einen randoffenen Aufnahmeabschnitt (42) aufweist und das zweite oder komplementäre Steckrofil (38) einen Rastkopf (39) umfasst, der in den randoffenen Aufnahmeabschnitt (42) des ersten Steckprofils (41) einsetzbar ist.
22. Transportcontainer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine lösbare Verbindung (43) zwischen zwei benachbarten Wandelementen (20) in einer Gebrauchsposition (32) durch zwei Anschlagprofile (44, 48) ausgebildet ist, wobei ein Steg (46) des Anschlagprofils (44) eine Stoßstelle bildet.
23. Transportcontainer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jede Tür (14) durch eine Gelenkverbindung (58) mit einem Vorderwandabschnitt (15) verbunden ist und insbesondere eine rechte Tür (14) mit einem Vorderwandabschnitt (15) und eine linke Tür (14) mit einem weiteren Vorderwandabschnitt (15) eine Vorderwand (12) bilden, wobei zur Ausbildung der Gelenkverbindung (58) Profile (59) vorgesehen sind, an denen lösbar ein flexibler Steg (57) durch Koextrusion oder durch eine Klemmverbindung oder Klebeverbindung vorgesehen ist.
24. Zusammenlegbarer Transportcontainer für Waren, insbesondere Luftfrachtcontainer, der einen Boden (17), einen Deckel (21), Seitenwände (16), eine Rückwand (22) und eine zumindest zwei Türen (14) umfassende Vorderwand (12) aufweist, wobei die Seitenwände (16), die Rückwand (22), die Vorderwand (12) und der Deckel (21) aus einer Gebrauchsposition (32) in eine zusammengelegte Position (31) überführbar sind, so dass deren Wandelemente (20) übereinander liegen und in der Gebrauchsposition (32) zwei lösbare zueinander angeordnete Wandelemente (20) zur Bildung eines Eckbereiches durch eine Gurtbefestigung (91) zueinander positionierbar sind, insbesondere nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Ende eines Gurtbandes (102) der Gurtbefestigung (91) an einer Gurtaufnahme (92) vorgesehen ist, die in dem Wandelement (20) integriert ist.
25. Transportcontainer nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, dass die Gurtaufnahme (92) in eine Ausnehmung (96) des Wandelementes (29) einsetzbar ist und vorzugsweise die Ausnehmung (96) flüssigkeitsdicht abschließt.
26. Transportcontainer nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, dass die Gurtaufnahme (92) aus zumindest einer ersten und einer zweiten Gehäusehälfte (93, 94) besteht, die durch eine Clips-, Rast- oder Steckverbindung während oder nach dem Einsetzen in die Ausnehmung (96) des Wandelementes (20) miteinander verbindbar sind.
27. Transportcontainer nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, dass die Gurtaufnahme (92) einen zwischen den beiden Gehäusehälften (93, 94) gelagerten Haltestab (99) zur Fixierung des Gurtbandes (102) aufweist.
28. Transportcontainer nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, dass eine der beiden Gehäusehälften (93, 94) in zwei einander gegenüberliegenden Seitenwandabschnitten (102) jeweils eine Ausnehmung oder Durchgangsbohrung (100) aufweist, in welche der Haltestab (99) einsteckbar oder geführt ist.
29. Transportcontainer nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Haltestab (99) entlang der Ausnehmung bzw. Durchgangsbohrung (100) verschiebbar zum Einfädeln einer Schlaufe (101) des Gurtbandes (102) vorgesehen und nach dem Fixieren der zumindest zwei Gehäusehälften (93, 94) lagefixiert ist.
30. Transportcontainer nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, dass die Gurtbefestigung (91) zwei Gurtaufnahmen (92) umfasst, die jeweils an einem benachbarten Wandelement (20) im Eckbereich einander zugeordnet sind, wobei die eine Gurtaufnahme (92) ein Gurtband (102) mit einem freien Gurtbandende und die andere Gurtaufnahme (92) ein Gurtband (102) mit einem Befestigungselement (108) am freien Ende umfasst.
31. Transportcontainer nach Anspruch 30, dadurch gekennzeichnet, dass das Befestigungselement (108) als Öse ausgebildet ist.
32. Transportcontainer nach Anspruch 30, dadurch gekennzeichnet, dass das freie Gurtbandende ein Flauschband (107) aufnimmt, welches nach einem Durchfädeln durch das Befestigungselement (108) am Klettband (106) desselben Gurtbandes (102) befestigbar ist.
33. Zusammenlegbarer Transportcontainer für Waren, insbesondere Luftfrachtcontainer, der einen Boden (17), einen Deckel (21), Seitenwände (16), eine Rückwand (22) und eine zumindest zwei Türen (14) umfassende Vorderwand (12) aufweist, wobei die Seitenwände (16), die Rückwand (22), die Vorderwand (12) und der Deckel (21) aus einer Gebrauchsposition (32) in eine zusammengelegte Position (31) überführbar sind und deren Wandelemente (20) in der zusammengelegten Position (31) übereinanderliegen, insbesondere nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an einzelnen Wandelementen (20) Abstandselemente (111) vorgesehen sind, welche einen Boden (17) von zumindest einem weiteren, darüber gestapelten Transportcontainer (11) parallel zum Boden (17) des darunter liegenden Transportcontainers (11) aufnimmt.
34. Transportcontainer nach Anspruch 33, dadurch gekennzeichnet, dass in Abhängigkeit der Faltreihenfolge der Wandelemente (20) aus der Gebrauchsposition (32) in eine zusammengelegte Position (31) die Höhe der Abstandselemente (111) an dem jeweiligen Wandelement (20) ausgebildet ist.
35. Transportcontainer nach Anspruch 33, dadurch gekennzeichnet, dass die Abstandselemente (111) als Aufsätze ausgebildet sind, welche an den Wandelementen (20) befestigbar sind.
36. Transportcontainer nach Anspruch 33, dadurch gekennzeichnet, dass die Abstandselemente (111) unmittelbar in die Wandelemente (20) eingeformt sind.
37. Transportcontainer nach Anspruch 33, dadurch gekennzeichnet, dass die Abstandselemente (111) als Füße oder Vertiefungen ausgebildet sind, die in Vertiefungen oder Füße im Boden (17) eines darüber gestapelten Transportcontainers (11) zur Lagefixierung eingreifen.
PCT/EP2008/003206 2007-04-25 2008-04-22 Zusammenlegbarer transportcontainer für waren WO2008131886A2 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007019860 2007-04-25
DE102007019860.6 2007-04-25
DE102008005010.5 2008-01-17
DE102008005010A DE102008005010A1 (de) 2007-04-25 2008-01-17 Zusammenlegbarer Transportcontainer für Waren

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2008131886A2 true WO2008131886A2 (de) 2008-11-06
WO2008131886A3 WO2008131886A3 (de) 2009-11-26

Family

ID=39777675

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2008/003206 WO2008131886A2 (de) 2007-04-25 2008-04-22 Zusammenlegbarer transportcontainer für waren

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102008005010A1 (de)
WO (1) WO2008131886A2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011054088A1 (de) 2011-09-30 2013-04-04 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Luftfrachtcontainer
US9211998B2 (en) 2011-05-10 2015-12-15 Holland Container Innovations B.V. Collapsible transport container, connecting member and method to fold a collapsible transport container

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2409933A1 (de) * 2010-07-22 2012-01-25 ISE Automotive GmbH Frachtgutträger
EP2718202B1 (de) * 2011-06-07 2017-09-13 Telair International GmbH Frachtaufnahmeeinrichtung
US20140151254A1 (en) 2011-06-07 2014-06-05 Telair International Gmbh Cargo Holding Device in Particular for Loading Aircraft, and Method for the Production of a Cargo Holding Device
DE102011050893B4 (de) 2011-06-07 2016-01-14 Telair International Gmbh Frachtcontainer und Verfahren zur Herstellung eines Frachtcontainers
US20140117028A1 (en) 2011-06-24 2014-05-01 Telair International Gmbh Freight Holding Device, in Particular for Loading Aircraft, Method for Producing a Freight Holding Device and Use of a Pultruded Fibre-Reinforced Profile Element for a Freight Holding Device
DE102014107357A1 (de) 2014-03-12 2015-09-17 Telair International Gmbh Bodenplatte und Bodenelement für eine Frachtpalette und/oder einen Frachtcontainer sowie Verfahren zur Herstellung einer entsprechenden Bodenplatte und eines entsprechenden Bodenelements
AT519023B1 (de) * 2017-03-24 2018-03-15 Rosenbauer Int Ag Kabinenmodul sowie damit ausgestattetes Kraftfahrzeug
CN111453133B (zh) * 2020-01-20 2023-12-29 上海鸿研物流技术有限公司 可折叠容器

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005100206A1 (en) * 2004-04-19 2005-10-27 Colpac Collapsible Containers B.V. Collapsible transport container
WO2007035464A2 (en) * 2005-09-15 2007-03-29 Bradford Company Collapsible container for air shipment cargo and method of use

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005100206A1 (en) * 2004-04-19 2005-10-27 Colpac Collapsible Containers B.V. Collapsible transport container
WO2007035464A2 (en) * 2005-09-15 2007-03-29 Bradford Company Collapsible container for air shipment cargo and method of use

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9211998B2 (en) 2011-05-10 2015-12-15 Holland Container Innovations B.V. Collapsible transport container, connecting member and method to fold a collapsible transport container
DE102011054088A1 (de) 2011-09-30 2013-04-04 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Luftfrachtcontainer
WO2013045585A1 (de) 2011-09-30 2013-04-04 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Luftfrachtcontainer
DE102011054088B4 (de) * 2011-09-30 2018-01-25 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Luftfrachtcontainer

Also Published As

Publication number Publication date
WO2008131886A3 (de) 2009-11-26
DE102008005010A1 (de) 2008-10-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2008131886A2 (de) Zusammenlegbarer transportcontainer für waren
EP1740470B1 (de) Faltschachtel mit faltbälgen
DE3146368A1 (de) Waermetauscher
EP2524856B1 (de) Aufbau für ein Nutzfahrzeug
EP0523753A1 (de) Transportable zerlegbare Kabine
EP3354586B1 (de) Transportbehälter, insbesondere palettenbehälter
DE202016104744U1 (de) Bodengruppe für eine Batteriemodulaufnahme
EP1799592A1 (de) Faltbares unterteilungselement für transportbehälter und -gestelle
DE102019116227B3 (de) Aufsetzring für einen Transportbehälter sowie Transportbehälter
EP0524658B1 (de) Kunststoffpalette
WO2009006864A1 (de) Transportsystem
DE102015113584A1 (de) Montageeinrichtung zum Montieren einer Adaptervorrichtung zum Befestigen von Aufnahmekörpern an einem Kraftfahrzeugsitz
EP1681406A2 (de) Wandanschlussprofil
EP3709856B1 (de) Reinigungsfahrwagen und verfahren zu dessen montage
WO2010028636A2 (de) Aus mehreren seitenelementen und einer bodenplatte zusammensetzbarer behälter sowie eine in diesen behälter einsetzbare trennwand
DE3910952A1 (de) Gepaeckbox
DE202011103580U1 (de) Profilsystem zur Herstellung eines Fahrzeug-Anhängers und Fahrzeug-Anhänger
EP0358930A1 (de) Leichtbauplatte aus Plattenmodulen
DE10048825A1 (de) Stapelbox
DE102016015791A1 (de) Verbindungsanordnung für die Verbindung von zwei Schaltschrankrahmengestellen
DE102016118044A1 (de) Trägeranordnung für eine Anhängekupplung oder einen Lastenträger
DE102009024755A1 (de) Nummernschildhalterung
DE202009013165U1 (de) Schnellbausatz eines Untergestells für eine Liege, insbesondere zum Aufbau in Kraftfahrzeugen
EP2014578A1 (de) Vorrichtung für den Transport und die Aufbewahrung von Stückgut
DE19932145A1 (de) Verbindungssystem und dieses verwendende Faltbox

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 08735346

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 08735346

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2