WO2008128890A1 - Papiermaschine - Google Patents

Papiermaschine Download PDF

Info

Publication number
WO2008128890A1
WO2008128890A1 PCT/EP2008/054258 EP2008054258W WO2008128890A1 WO 2008128890 A1 WO2008128890 A1 WO 2008128890A1 EP 2008054258 W EP2008054258 W EP 2008054258W WO 2008128890 A1 WO2008128890 A1 WO 2008128890A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
drying
smoothing
seals
fluid
cylinder
Prior art date
Application number
PCT/EP2008/054258
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Robert Attwenger
Herbert Boden
Rainer Kloibhofer
Original Assignee
Voith Patent Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voith Patent Gmbh filed Critical Voith Patent Gmbh
Priority to EP08735984A priority Critical patent/EP2152963A1/de
Publication of WO2008128890A1 publication Critical patent/WO2008128890A1/de
Priority to US12/581,538 priority patent/US20100050461A1/en

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F5/00Dryer section of machines for making continuous webs of paper
    • D21F5/02Drying on cylinders
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F3/00Press section of machines for making continuous webs of paper
    • D21F3/02Wet presses
    • D21F3/0281Wet presses in combination with a dryer roll

Definitions

  • the invention relates to a drying or smoothing arrangement for a web-producing or a web-processing machine, in particular paper, board or tissue machine, according to the preamble of patent claim 1.
  • a drying arrangement which operates on the principle of condensation drying can be used to increase the drying performance.
  • Such a drying arrangement generally has a rotatable and heated drying cylinder and a peripheral surface of the drying cylinder sections enclosing and relatively stationary overpressure hood, which has an open space to the lateral pressure chamber in which there is a fluid under pressure.
  • a fluid-impermeable belt, at least one fluid-permeable screen and a fibrous web is usually guided in the sandwich, wherein the belt with the pressure chamber and the fibrous web with the lateral surface of the drying cylinder in direct Contact is.
  • a seal assembly comprising no more than two seals is usually used in such drying arrangements, each of these seals extending in the circumferential direction of the drying cylinder and pressed against the fluid impermeable belt. Since the said seals are fixed relative to the lateral surface of the rotating drying cylinder, they are so-called sliding seals, which are furthermore exposed to high wear and can often break, which in the known drying arrangements causes the operation to be interrupted unscheduled got to.
  • the object is achieved by a drying arrangement with a rotatable drying or Yankee cylinder and with a peripheral surface of the drying or smoothing cylinder sections enclosing and relatively stationary overpressure hood, wherein the overpressure hood has an open to the lateral surface pressure chamber in which a pressurized fluid has, and a indirectly on the lateral surface of the drying or Glättzylinders supported sealing arrangement for lateral sealing of the pressure chamber from the environment, wherein the seal assembly has at least three pressed against the outer surface of the drying or Glättzylinders seals, in the direction of the pressure chamber to the environment are arranged one after the other.
  • the invention proposes a drying arrangement with a sealing arrangement having a plurality of seals arranged successively from the pressure space to the surroundings, by means of which it is possible to successively reduce the overpressure prevailing in the pressure chamber in several sealing stages, so that the seal closing off the seal arrangement does not or no a slight overpressure to the environment must hold.
  • Another advantage of the invention is that if a seal breaks, the operation of the drying assembly may be maintained for a period until the next scheduled maintenance shutdown.
  • Experiments by the Applicant have shown that - although not optimal, but sufficient for a short time - operation can be maintained at hood pressures of 3 bar or more even with only two successively arranged seals.
  • By providing at least three Seals it is thus possible to continue working at 3bar or more drying arrangement in case of breakage of a seal in emergency until the next scheduled downtime.
  • Preferred embodiments of the invention provide that the seals extend in the circumferential direction and / or in the axial direction of the drying or smoothing cylinder. As a result, a lateral and / or axial sealing of the pressure chamber relative to the environment takes place with a sealing arrangement according to the invention.
  • the contact pressure of the seals against the lateral surface gradually decreases in the direction of the pressure chamber to the environment.
  • the seals arranged closer to the environment are protected against wear, since they are pressed less against the lateral surface.
  • the contact pressure of the seals in this case is independently adjustable.
  • the contact pressure of at least the pressure chamber closest to the seal is selected so that a portion of the fluid from the pressure chamber between this and the peripheral surface of the drying or smoothing cylinder passes and thus serves as a lubricant.
  • the contact pressure of all seals which are arranged in front of the seal, which closes the seal assembly to the environment, is selected so that a portion of the fluid of the pressure space between them and the peripheral surface of the drying or Yankee cylinder between this and the peripheral surface of the dry or smoothing cylinder guided for fluid impermeable tape can pass through and that the contact pressure of the seal assembly is sealed to the environment seal so that no fluid between this and the peripheral surface of the drying or Yankee cylinder or between this and on the peripheral surface of the dry or smoothing cylinder passed for fluid impermeable tape can pass.
  • the fluid is under a pressure of about 3 bar and / or has a temperature of about 40 0 C to about 100 0 C and the drying or Yankee cylinder is heated, wherein the dry or Glättzylinder heated steam advantageously has a steam temperature between 100 ° C and 250 0 C.
  • the successively arranged seals are each separated by an intermediate chamber.
  • the fluid passing through the respective presently arranged seal can collect.
  • each of the intermediate chambers is connected to a return line, by means of the fluid, which has collected in the intermediate chamber, can be moved away from this, for example. Active by means of suction. This avoids that an excessive fluid pressure can build up in the respective intermediate chamber, which leads to an increased leakage.
  • the fluid is sucked off, i.e. actively led away, so that even with only a small contact force of the sealing arrangement to the environment final seal on the lateral surface of the drying or Glättzylinders no fluid enters the environment to the outside.
  • the seals are pressed by means of springs and / or Anpressschläuchen against the lateral surface.
  • the drying device according to the invention are further preferably between the seals and the lateral surface of the drying or Glättzylinders in the sandwich a fluid impermeable belt, at least one permeable for the fluid sieve or felt and a fibrous web out, said the band with the seals and the Fibrous web is in direct contact with the surface of the dry or Glättzylinders
  • FIG. 1 shows an embodiment of a drying arrangement according to the invention in a longitudinal section in section-wise representation
  • Figure 2 shows the drying arrangement according to the invention in cross section.
  • the drying arrangement 1 has a rotatable drying cylinder 2 and a part of the jacket surface 3 of the drying cylinder 2, in particular on the largest part, enclosing and relatively stationary overpressure hood 4.
  • the pressure hood 4 has an open to the lateral surface 3 pressure chamber 5, in which a pressurized standing fluid 6 is located.
  • the fluid 6 is water which is under a pressure of about 3 bar and has a temperature of about 80 0 C.
  • a fluid 7 impermeable belt 7, two permeable for the fluid 6 sieves 8 and 9 and a fibrous web 10 is guided in the sandwich, wherein the belt 7 with the pressure chamber 5 and the fibrous web 10 with the lateral surface 3 of the drying cylinder 2 is in direct contact.
  • the overpressure hood 4 further has, for the lateral sealing of the pressure chamber 5 with respect to the environment 11, a sealing arrangement 12 with three in each case in Circumferential direction of the drying cylinder 2 extending and pressed against the lateral surface 3 of the drying cylinder 2 seals 13, 14 and 15, which are arranged in the direction of the pressure chamber 5 to the environment 11 successively.
  • each of the seals 13, 14 and 15 each serves with a fluid such as. Air acted upon pressure hose 16, 17 and 18th
  • each of the two intermediate chambers 19 and 20 each with a return line 21st or 22 is connected, by means of the fluid, which has collected in one of the intermediate chambers 21, 22, is weg1700bar from this.
  • the contact pressure of the seal 13 and 14 which are arranged in front of the seal assembly 12 to the surrounding 11 final seal 15, which is a part of the fluid 6 of the pressure chamber 5 between them and on the circumferential surface 3 of the drying cylinder 2 supporting belt 7 can pass through.
  • the contact pressure of the seal assembly 12 to the environment 11 final seal 15 is selected so that no fluid 6 can enter between this and the lateral surface 3 of the drying cylinder 2 therethrough. Therefore, no arrow representing a fluid flow can be seen in the seal 15.
  • FIG. 2 shows the drying arrangement 1 in a section in the machine direction. However, this cut is not through the plane in which the seal assembly 12 is arranged. Furthermore, it can be seen in the illustration of Figure 2 that the sandwich of the fluid 6 impermeable belt, the two permeable for the fluid 6 bands 8 and 9 and the fibrous web 10 are guided around two pulleys 23 and 24.

Landscapes

  • Paper (AREA)
  • Drying Of Solid Materials (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Trocknungs- (1) oder Glättanordnung für eine bahnherstellende oder eine bahnverarbeitende Maschine, insbesondere Papier-, Karton- oder Tissuemaschine, mit einem drehbaren Trocken- (2) oder Glättzylinder und mit einer die Mantelfläche (3) des Trocken- oder Glättzylinders abschnittweise umschließenden, und relativ dazu ortsfesten Überdruckhaube (4), wobei die Überdruckhaube (4) einen zur Mantelfläche (3) offenen Druckraum (5) hat, in dem sich ein unter Druck stehendes Fluid (6) befindet, sowie eine sich auf der Mantelfläche des Trocken- oder Glättzylinders abstützende Dichtungsanordnung (12) zum Abdichten deren Druckraums gegenüber der Umgebung. Die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtungsanordnung zumindest drei sich jeweils in Umfangrichtung des Trocken- oder Glättzylinders erstreckende und gegen die Mantelfläche des Trocken- oder Glättzylinders gepresste Dichtungen (13, 14, 15) hat, die in Richtung vom Druckraum zur Umgebung nebeneinander angeordnet sind.

Description

Papiermaschine
Die Erfindung betrifft eine Trocknungs- oder Glättanordnung für eine bahnherstellende oder eine bahnverarbeitende Maschine, insbesondere Papier-, Kartonoder Tissuemaschine, nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Zur Herstellung einer Faserstoffbahn kann zur Steigerung der Trocknungsleistung eine Trocknungsanordnung verwendet werden, die nach dem Prinzip der Kondensationstrocknung arbeitet. Eine solche Trocknungsanordnung hat in der Regel einen drehbaren und beheizten Trockenzylinder sowie eine die Mantelfläche des Trockenzylinders abschnittweise umschließende und relativ dazu ortsfeste Überdruckhaube, die einen zur Mantelfläche offenen Druckraum hat, in dem sich ein unter Druck stehendes Fluid befindet. Zwischen der Überdruckhaube und der Mantelfläche des Trockenzylinders wird bei diesen Trocknungsanordnungen üblicherweise im Sandwich ein für das Fluid undurchlässiges Band, zumindest ein für das Fluid permeables Sieb und eine Faserstoffbahn geführt, wobei das Band mit dem Druckraum und die Faserstoffbahn mit der Mantelfläche des Trockenzylinders in direktem Kontakt ist. Zur Abdichtung des Druckraums gegenüber der Umgebung wird bei solchen Trocknungsanordnungen üblicherweise eine maximal zwei Dichtungen umfassende Dichtungsanordnung verwendet, wobei sich jede dieser Dichtungen in Umfangrichtung des Trockenzylinders erstreckt und gegen das für das Fluid undurchlässige Band gepresst ist. Da die genannten Dichtungen relativ zu der Mantelfläche des sich drehenden Trockenzylinders feststehen, handelt es sich um sog. schleifende Dichtungen, die des Weiteren einem hohen Verschleiß ausgesetzt sind und oftmals brechen können, was bei den bekannten Trocknungsanordnungen dazu führt, dass der Betrieb außerplanmäßig unterbrochen werden muss.
Bei den bekannten Trocknungsanordnungen der Eingangs genannten Art besteht ferner das Problem, dass die Abdichtung des Druckraums gegenüber der Umgebung für Fluiddrücke von 3bar oder mehr für den Langzeitbetrieb ungeeignet ist und zu Leckagen führt.
Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Trocknungsanordnung mit einer verbesserten Dichtung in Bezug auf Dichtigkeit und Störempfindlichkeit vorzu- schlagen.
Die Aufgabe wird gelöst durch eine Trocknungsanordnung mit einem drehbaren Trocken- oder Glättzylinder und mit einer die Mantelfläche des Trocken- oder Glättzylinders abschnittweise umschließenden und relativ dazu ortsfesten Überdruckhaube, wobei die Überdruckhaube einen zur Mantelfläche offenen Druckraum hat, in dem sich ein unter Druck stehendes Fluid befindet, sowie eine sich mittelbar auf der Mantelfläche des Trocken- oder Glättzylinders abstützende Dichtungsanordnung zum seitlichen Abdichten des Druckraums gegenüber der Umgebung hat, wobei die Dichtungsanordnung zumindest drei gegen die Mantelfläche des Trocken- oder Glättzylinders gepresste Dichtungen hat, die in Richtung vom Druckraum zur Umgebung nach einander angeordnet sind.
Durch die Erfindung wird eine Trocknungsanordnung mit einer Dichtungsanordnung mit mehreren in Richtung vom Druckraum zur Umgebung nacheinander angeordneten Dichtungen vorgeschlagen, durch welche es möglich ist, den im Druckraum herrschenden Überdruck in mehreren Dichtungsstufen sukzessive abzubauen, so dass die die Dichtungsanordnung zur Umgebung abschließende Dichtung keinen oder einen nur geringen Überdruck zur Umgebung halten muss.
Ein weiterer Vorteil der Erfindung ist, dass bei Bruch einer Dichtung der Betrieb der Trocknungsanordnung für eine Zeit bis zum nächsten planmäßigen Wartungsstillstand aufrechterhalten kann. Versuche der Anmelderin haben ergeben, dass - zwar nicht optimal, aber für eine kurze Zeit ausreichend- der Betrieb bei Haubendrücken von 3bar oder mehr auch mit nur zwei nacheinander angeordneten Dichtungen aufrecht erhalten werden kann. Durch die Bereitstellung von zumindest drei Dichtungen ist es somit möglich, die bei 3bar oder mehr arbeitende Trocknungsanordnung bei Bruch einer Dichtung im Notbetrieb bis zur nächsten planmäßigen Stillstandszeit weiter zu betreiben.
Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unter- ansprüchen aufgeführt.
Bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung sehen vor, dass sich die Dichtungen in Umfangsrichtung und / oder in axialer Richtung des Trocken- oder Glättzylinders erstrecken. Hierdurch findet eine seitliche und/oder axiale Abdichtung des Druckraums gegenüber der Umgebung mit einer erfindungsgemäßen Dichtungs- anordnung statt.
Versuche der Anmelderin haben ergeben, dass es zur Erzielung einer ausreichenden Dichtwirkung ausreichend ist, wenn die Anpresskraft der Dichtungen gegen die Mantelfläche in Richtung vom Druckraum zur Umgebung sukzessive abnimmt. Hierdurch werden insbesondere die näher an der Umgebung angeordneten Dichtungen vor Verschleiß geschützt, da diese weniger gegen die Mantelfläche gepresst werden. Vorzugsweise ist die Anpresskraft der Dichtungen hierbei unabhängig voneinander einstellbar.
Um den Verschleiß der näher am Druckraum angeordneten Dichtungen, die ja eine erhöhte Dichtwirkung erbringen müssen, zu reduzieren ist es vorteilhaft, wenn die Anpresskraft zumindest der dem Druckraum am nächsten angeordneten Dichtung so gewählt ist, dass ein Teil des Fluids aus dem Druckraum zwischen dieser und der Umfangfläche des Trocken- oder Glättzylinders hindurchtritt und somit als Schmiermittel dient. In diesem Zusammenhang ist es insbesondere von Vorteil, wenn die Anpresskraft aller Dichtungen, die vor der Dichtung angeordnet sind, welche die Dichtungsanordnung zur Umgebung abschließt, so gewählt ist, dass ein Teil des Fluids des Druckraums zwischen diesen und der Umfangfläche des Trocken- oder Glättzylinders, bzw. zwischen diesem und dem auf der Umfangfläche des Trocken- oder Glättzylinders geführten für Fluid undurchlässigen Band hindurch treten kann und dass die Anpresskraft der die Dichtungsanordnung zur Umgebung abschließenden Dichtung so gewählt ist, das kein Fluid zwischen dieser und der Umfangfläche des Trocken- oder Glättzylinders bzw. zwischen dieser und dem auf der Umfangfläche des Trocken- oder Glättzylinders geführten für Fluid undurchlässigen Band hindurch treten kann. Somit ist gewährleistet, dass die eine Dichtwirkung aufbringenden inneren Dichtungen durch das austretende Fluid, was insbesondere Wasser sein kann, trotz deren erhöhten Anpresskraft geschmiert werden und somit einem deutlich verminderten Verschleiß unterworfen sind.
Für eine gute Trockenleistung ist es vorteilhaft, wenn das Fluid unter einem Druck von etwa 3 bar steht und / oder eine Temperatur von ca. 400C bis ca. 1000C hat und der Trocken- oder Glättzylinder beheizt ist, wobei der den Trocken- oder Glättzylinder beheizende Dampf vorteilhafterweise eine Dampftemperatur zwischen 100°C und 2500C hat.
Vorzugsweise sind die nacheinander angeordneten Dichtungen jeweils durch eine Zwischenkammer voneinander getrennt. In der Zwischenkammer kann sich das durch die jeweils vorliegend angeordnete Dichtung hindurch tretende Fluid sammeln. Vorzugsweise ist jede der Zwischenkammern mit einer Rückführleitung verbunden, mittels der Fluid, welches sich in der Zwischenkammer gesammelt hat, aus dieser wegführbar ist, bspw. aktiv mittels Absaugung. Hierdurch wird vermieden, dass sich in der jeweiligen Zwischenkammer ein zu hoher Fluiddruck aufbauen kann, der zu einer verstärkten Leckage führt. Aus der in Richtung von der Druckkammer zur Umgebung betrachteten letzten Zwischenkammer wird des Weiteren das Fluid abgesaugt, d.h. aktiv weggeführt, so dass auch bei nur geringer Anpresskraft der die Dichtungs- anordnung zur Umgebung abschließenden Dichtung an der Mantelfläche des Trocken- oder Glättzylinders kein Fluid in die Umgebung nach außen tritt.
Vorzugsweise sind die Dichtungen mittels Federn und / oder Anpressschläuchen gegen die Mantelfläche gepresst. Bei der erfindungsgemäßen Trocknungseinrichtung werden des Weiteren vorzugsweise zwischen den Dichtungen und der Mantelfläche des Trocken- oder Glättzylinders im Sandwich ein für das Fluid undurchlässiges Band, zumindest ein für das Fluid permeables Sieb oder Filz und eine Faserstoffbahn geführt, wobei das Band mit den Dichtungen und die Faserstoffbahn mit der Mantelfläche des Trockenoder Glättzylinders in direktem Kontakt ist
Die Erfindung wird nachfolgend anhand von zwei schematischen und nicht maßstäblichen Zeichnungen weiter erläutert. Es zeigen:
Figur 1 eine Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Trocknungsanordnung im Längsschnitt in abschnittweiser Darstellung, Figur 2 die erfindungsgemäße Trocknungsanordnung im Querschnitt.
Die Trocknungsanordnung 1 hat einen drehbaren Trockenzylinder 2 sowie eine die Mantelfläche 3 des Trockenzylinders 2 abschnittweise, insbesondere auf deren größten Teil, umschließende und relativ dazu ortsfeste Überdruckhaube 4. Die Überdruckhaube 4 hat einen zur Mantelfläche 3 offenen Druckraum 5, in dem sich ein unter Druck stehendes Fluid 6 befindet.
Im vorliegenden Fall ist das Fluid 6 Wasser, das unter einem Druck von etwa 3 bar steht und eine Temperatur von ca. 800C hat.
Zwischen der Überdruckhaube 4 und der Mantelfläche 3 des Trockenzylinders 2 wird im Sandwich ein für das Fluid 6 undurchlässiges Band 7, zwei für das Fluid 6 permeable Siebe 8 und 9 sowie eine Faserstoffbahn 10 geführt, wobei das Band 7 mit dem Druckraum 5 und die Faserstoffbahn 10 mit der Mantelfläche 3 des Trockenzylinders 2 in direktem Kontakt ist.
Die Überdruckhaube 4 hat des weiteren zur seitlichen Abdichtung des Druckraums 5 gegenüber der Umgebung 11 eine Dichtungsanordnung 12 mit drei sich jeweils in Umfangrichtung des Trockenzylinders 2 erstreckenden und gegen die Mantelfläche 3 des Trockenzylinders 2 gepresste Dichtungen 13, 14 und 15, die in Richtung vom Druckraum 5 zur Umgebung 11 nacheinander angeordnet sind.
Zur Anpressung jeder der Dichtungen 13, 14 und 15 dient jeweils ein mit einem Fluid wie bspw. Luft beaufschlagbarer Anpressschlauch 16, 17 und 18.
Wie man aus der Darstellung der Figur 1 erkennt, sind die nacheinander liegenden Dichtungen 13 und 14 durch eine Zwischenkammer 19 und die nacheinander liegenden Dichtungen 14 und 15 durch eine Zwischenkammer 20 voneinander getrennt, wobei jede der beiden Zwischenkammern 19 und 20 jeweils mit einer Rückführleitung 21 bzw. 22 verbunden ist, mittels der Fluid, das sich in einer der Zwischenkammern 21 , 22 gesammelt hat, aus dieser wegführbar ist.
Wie an den Pfeilen A und B, die einen Fluidstrom darstellen, zu erkennen ist, ist die Anpresskraft der Dichtung 13 und 14, die vor der die Dichtungsanordnung 12 zur Umgebung 11 abschließenden Dichtung 15 angeordnet sind, so gewählt ist, das ein Teil des Fluids 6 des Druckraums 5 zwischen diesen und dem sich auf der Umfangfläche 3 des Trockenzylinders 2 abstützenden Band 7 hindurch treten kann. Ferner ist die Anpresskraft der die Dichtungsanordnung 12 zur Umgebung 11 abschließenden Dichtung 15 so gewählt, das kein Fluid 6 zwischen dieser und der Mantelfläche 3 des Trockenzylinders 2 hindurch treten kann. Daher ist auch kein einen Fluidstrom darstellender Pfeil bei der Dichtung 15 zu sehen.
Die Darstellung Figur 2 zeigt die Trocknungsanordnung 1 in einem Schnitt in Maschinenrichtung. Dieser Schnitt geht aber nicht durch die Ebene in der die Dichtungsanordnung 12 angeordnet ist. Ferner erkennt man in der Darstellung der Figur 2, dass das Sandwich aus dem für Fluid 6 undurchlässigen Band, den beiden für das Fluid 6 durchlässigen Bändern 8 und 9 sowie der Faserstoffbahn 10 um zwei Umlenkrollen 23 und 24 geführt werden.

Claims

Patentansprüche
1. Trocknungs- oder Glättanordnung für eine bahnherstellende oder eine bahnverarbeitende Maschine, insbesondere Papier-, Karton- oder Tissuemaschine, mit einem drehbaren Trocken- oder Glättzylinder und mit einer die Mantelfläche des Trocken- oder Glättzylinders abschnittweise umschließenden und relativ dazu ortsfesten Überdruckhaube, wobei die Überdruckhaube einen zur Mantelfläche offenen Druckraum hat, in dem sich ein unter Druck stehendes Fluid befindet, sowie eine sich mittelbar auf der Mantelfläche des Trocken- oder Glättzylinders abstützende Dichtungsanordnung zum Abdichten deren Druckraums gegenüber der
Umgebung, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die Dichtungsanordnung zumindest drei gegen die Mantelfläche des Trocken- oder Glättzylinders gepresste Dichtungen hat, die in Richtung vom Druckraum zur Umgebung nach einander angeordnet sind.
2. Trocknungs- oder Glättanordnung nach Anspruch 1 , d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass sich die Dichtungen in Umfangsrichtung und /oder in axialer Richtung des Trocken- oder Glättzylinders erstrecken.
3. Trocknungs- oder Glättanordnung nach Anspruch 1 oder 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die Anpresskraft der Dichtungen unabhängig voneinander einstellbar ist und vorzugsweise gegen die Umfangfläche in Richtung vom Druckraum zur Umgebung sukzessive abnimmt.
4. Trocknungs- oder Glättanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die Anpresskraft zumindest der dem Druckraum am nächsten angeordneten Dichtung so gewählt ist, das ein Teil des Fluids aus dem Druckraum zwischen dieser und der Umfangfläche des Trocken- oder Glättzylinders hindurchtritt.
5. Trocknungs- oder Glättanordnung nach Anspruch 4, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die Anpresskraft aller Dichtungen, die vor der Dichtung angeordnet sind, welche die Dichtungsanordnung zur Umgebung abschließt, so gewählt ist, das ein Teil des Fluids des Druckraums zwischen diesen und der Umfangfläche des Trocken- oder Glättzylinders hindurch treten kann und dass die Anpresskraft der die Dichtungsanordnung zur Umgebung abschließenden Dichtung so gewählt ist, das kein Fluid zwischen dieser und der Umfangfläche des Trocken- oder Glättzylinders hindurch treten kann.
6. Trocknungs- oder Glättanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u rc h g e k e n n z e i c h n e t , dass das Fluid unter einem Druck von zumindest 1 ,5bar, vorzugsweise ca.3 bar, steht und / oder eine Temperatur von ca.400C bis ca.1000C, vorzugsweise 80°C, hat.
7. Trocknungs- oder Glättanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u rc h g e k e n n z e i c h n e t , dass nach einander liegende Dichtungen jeweils durch eine Zwischenkammer voneinander getrennt sind.
8. Trocknungs- oder Glättanordnung nach Anspruch 7, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die Zwischenkammer mit einer Rückführleitung verbunden ist, mittels der Fluid, dass sich in der Zwischenkammer gesammelt hat, aus dieser wegführbar ist.
9. Trocknungs- oder Glättanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die Dichtungen mittels Federn und /oder Anpressschläuchen gegen die Mantelfläche gepresst sind.
10. Trocknungs- oder Glättanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass zwischen den Dichtungen und der Mantelfläche des Trocken- oder Glättzylinders im Sandwich ein für das Fluid undurchlässiges Band, zumindest ein für das Fluid permeables Sieb oder Filz und eine Faserstoffbahn geführt werden, wobei das Band mit den Dichtungen und die Faserstoffbahn mit der
Mantelfläche des Trocken- oder Glättzylinders in direktem Kontakt ist.
PCT/EP2008/054258 2007-04-19 2008-04-09 Papiermaschine WO2008128890A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP08735984A EP2152963A1 (de) 2007-04-19 2008-04-09 Papiermaschine
US12/581,538 US20100050461A1 (en) 2007-04-19 2009-10-19 Paper machine

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007018528A DE102007018528A1 (de) 2007-04-19 2007-04-19 Papiermaschine
DE102007018528.8 2007-04-19

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US12/581,538 Continuation US20100050461A1 (en) 2007-04-19 2009-10-19 Paper machine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2008128890A1 true WO2008128890A1 (de) 2008-10-30

Family

ID=39709482

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2008/054258 WO2008128890A1 (de) 2007-04-19 2008-04-09 Papiermaschine

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20100050461A1 (de)
EP (1) EP2152963A1 (de)
CN (1) CN101668894A (de)
DE (1) DE102007018528A1 (de)
RU (1) RU2009142603A (de)
WO (1) WO2008128890A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005000795A1 (de) * 2005-01-05 2006-07-13 Voith Paper Patent Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung und/oder Veredelung einer Faserstoffbahn
DE102007018528A1 (de) * 2007-04-19 2008-10-23 Voith Patent Gmbh Papiermaschine
PL2808442T3 (pl) * 2013-05-29 2016-05-31 Andritz Kuesters Gmbh Urządzenie do tworzenia długiej szczeliny
EP4022127A4 (de) * 2019-08-29 2023-06-14 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Durchluft-trocknungsvorrichtung
CN111887463B (zh) * 2020-08-31 2022-08-19 龙岩烟草工业有限责任公司 烟草加工设备

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005100682A1 (de) * 2004-04-13 2005-10-27 Voith Patent Gmbh Maschine zur herstellung einer faserstoffbahn
WO2008049661A2 (de) * 2006-10-27 2008-05-02 Voith Patent Gmbh Druckhaube mit entnehmbarer dichtvorrichtung

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3601902A (en) * 1968-11-20 1971-08-31 Voith Gmbh J M Drying cylinder for webs
DE2364346C3 (de) * 1973-12-22 1978-04-06 J.M. Voith Gmbh, 7920 Heidenheim Trockeneinrichtung für Papierbahnen o.dgl
DE4117596C1 (en) * 1991-05-29 1992-06-04 J.M. Voith Gmbh, 7920 Heidenheim, De Paper treatment calender with easily removable cover - has film tensioned round periphery of one of the roll, having machine wide gap between
DE29601543U1 (de) * 1996-01-30 1996-03-28 Voith Sulzer Papiermasch Gmbh Vorrichtung zum Führen einer Faserstoffbahn in einer einreihigen Trockenpartie
DE19723163A1 (de) * 1997-06-03 1998-12-10 Voith Sulzer Papiermasch Gmbh Trockenpartie
DE19742787A1 (de) * 1997-09-27 1999-04-01 Voith Sulzer Papiertech Patent Haube
US6497789B1 (en) * 2000-06-30 2002-12-24 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Method for making tissue sheets on a modified conventional wet-pressed machine
US8080277B2 (en) * 2005-03-18 2011-12-20 Konica Minolta Holdings, Inc. Method of forming organic compound layer, method of manufacturing organic EL element and organic EL element
DE102007018528A1 (de) * 2007-04-19 2008-10-23 Voith Patent Gmbh Papiermaschine

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005100682A1 (de) * 2004-04-13 2005-10-27 Voith Patent Gmbh Maschine zur herstellung einer faserstoffbahn
WO2008049661A2 (de) * 2006-10-27 2008-05-02 Voith Patent Gmbh Druckhaube mit entnehmbarer dichtvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102007018528A1 (de) 2008-10-23
CN101668894A (zh) 2010-03-10
US20100050461A1 (en) 2010-03-04
EP2152963A1 (de) 2010-02-17
RU2009142603A (ru) 2011-05-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2008128890A1 (de) Papiermaschine
DE60029002T2 (de) Vorrichtung zur Trocknung einer feuchten Papierbahn
EP1793038A2 (de) Dichtungsanordnung
DE102009046053A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Öffnen eines Nips
EP1586698B1 (de) Trockenanordnung
DE4026021C2 (de) Pressenpartie einer Papiermaschine
EP1285991A2 (de) Vorrichtung zur Behandlung einer Faserstoffbahn
DE10140801A1 (de) Vorrichtung zur Behandlung einer Faserstoffbahn
EP2307751B1 (de) An einem führungsholm einer scheibenbremse angeordneter faltenbalg
EP1795649B1 (de) Papiermaschinenwalze
EP1735551B1 (de) Dichtungsanordnung, insbesondere für eine trockenanordnung
DE4017433A1 (de) Walzenpresse
DE1178691B (de) Vorrichtung zum UEberfuehren der Papierbahn vom Langsieb einer Papiermaschine in diePressenpartie mittels Pressluft
DE102004017827A1 (de) Dichtungsanordnung, insbesondere für eine Trockenanordnung
DE10351294A1 (de) Anpresseinrichtung
EP1344865B1 (de) Schallemissionsminderung
DE102006009883A1 (de) Saugwalze
EP1236829B1 (de) Prallströmtrockner
EP1673505B1 (de) Saug- oder blaswalze
EP1479820A1 (de) Walzendichtung
DE10317372A1 (de) Entwässerungseinrichtung
AT411366B (de) Vorrichtung zur entwässerung von faserstoffbahnen
DE102007032898A1 (de) Entwässerungsvorrichtung
EP1548183B1 (de) Breitnippresse zum Behandeln einer Materialbahn
DE10325686A1 (de) Saug- oder Blaseinrichtung in einer Papiermaschine

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200880012674.6

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 08735984

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2008735984

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2009142603

Country of ref document: RU