WO2008128799A1 - Staubauffangvorrichtung - Google Patents

Staubauffangvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO2008128799A1
WO2008128799A1 PCT/EP2008/051959 EP2008051959W WO2008128799A1 WO 2008128799 A1 WO2008128799 A1 WO 2008128799A1 EP 2008051959 W EP2008051959 W EP 2008051959W WO 2008128799 A1 WO2008128799 A1 WO 2008128799A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
dust collecting
carrier
bag
collecting device
housing
Prior art date
Application number
PCT/EP2008/051959
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Heiko Roehm
Original Assignee
Robert Bosch Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch Gmbh filed Critical Robert Bosch Gmbh
Priority to AT08716919T priority Critical patent/ATE477883T1/de
Priority to CN2008800122730A priority patent/CN101657295B/zh
Priority to DE502008001170T priority patent/DE502008001170D1/de
Priority to US12/440,497 priority patent/US8070845B2/en
Priority to EP08716919A priority patent/EP2148760B1/de
Publication of WO2008128799A1 publication Critical patent/WO2008128799A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q11/00Accessories fitted to machine tools for keeping tools or parts of the machine in good working condition or for cooling work; Safety devices specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools
    • B23Q11/0042Devices for removing chips
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q11/00Accessories fitted to machine tools for keeping tools or parts of the machine in good working condition or for cooling work; Safety devices specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools
    • B23Q11/0042Devices for removing chips
    • B23Q11/0071Devices for removing chips dust collectors for hand tools
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B55/00Safety devices for grinding or polishing machines; Accessories fitted to grinding or polishing machines for keeping tools or parts of the machine in good working condition
    • B24B55/06Dust extraction equipment on grinding or polishing machines
    • B24B55/10Dust extraction equipment on grinding or polishing machines specially designed for portable grinding machines, e.g. hand-guided
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S55/00Gas separation
    • Y10S55/03Vacuum cleaner

Definitions

  • the invention is based on a dust collecting device for a handheld power tool having a dust discharge nozzle, in particular for an electric hand grinder, according to the preamble of claim 1.
  • Known dust collecting devices for hand-held power tools such as e.g. Orbital sander, orbital sander or belt sander, have a dust collecting bag, which consists of a pliable filter bag made of filter paper or filter cloth and a stiffening plate which holds open the filter bag on the bag opening, which has an inlet opening for dust entry.
  • This stiffening plate consists for example of a glued cardboard. The cardboard is pushed with the inlet opening over the dust collecting nozzle of the power tool, wherein a rigidity of the cardboard is necessary to overcome the frictional forces.
  • the tightness between Staubausblasstutzen and dust collection bag is ensured either by the expansion of the carton to the inlet opening or via a arranged behind or around the inlet opening rubber seal radially enclosing the Staubausblasstutzen and their frictional forces are parallel in mounting and demounting direction.
  • an additional holding element is used, which is fixed to the machine housing.
  • the dust collecting device with the features of claim 1 has the advantage that the assembly and disassembly of the dust collection on the Staubausblasstutzen the hand tool for the operator is much easier and ergonomic designed by the dust collecting bag receiving carrier.
  • the dust collecting bag is inserted into the carrier and by means of
  • Carrier dust-proof placed on the Staubausblasstutzen ensures a significantly improved handling.
  • the filter bag is protected against damage and supported.
  • additional holding elements for the dust collecting bag to sag or sag of the filling
  • the filter surface of the filter bag can be fully utilized.
  • the held in the receiving chamber stiffening plate can be made thinner, so that the dust collecting bag can be made more cost-effective overall manufacturing technology.
  • the carrier at its front end facing the hand tool machine, has a hinge part for releasable connection to a machine-side hinge part of a pivot joint.
  • the stiffening plate is pushed with its inlet opening by simply pivoting the carrier on the Staubausblasstutzen. Due to the thereby taking place leverage of the carrier on the stiffening plate a controlled sliding of the stiffening plate is achieved without jerky behavior by the transition occurring between the stiffening plate and Staubausblasstutzen adhesion to sliding friction.
  • Fig. 1 is a plan view of a carrier of a dust collecting device for a
  • FIG. 2 is a side view of the carrier in the direction of arrow II in Fig. 1,
  • FIG. 3 is an end view of the carrier in direction III in Fig. 1,
  • FIG. 4 is a plan view of a dust collecting bag of the dust collecting device
  • FIG. 5 is a side view of the dust collecting bag in the direction of arrow V in Fig. 4,
  • FIG. 6 is a front view of the dust collecting bag in the direction of arrow VI in Fig. 4,
  • Fig. 7 shows a detail of a longitudinal section along the line VII - VII in Fig. 2 of the carrier with a pick-up bag, attached to a
  • Fig. 8 is a same view as in Fig. 7 after pivoting in the operating position.
  • the dust collecting device shown in its individual parts in FIGS. 7 and 8 in longitudinal section and in FIGS. 1 to 6 for a hand tool with a grinding or cutting tool eg for an electric hand grinder, such as orbital sander, orbital sander or belt sander, but also for a hand saw or a Electric planer, is designed for attachment to and removal of the machine housing 11 of the power tool in the region of a formed on the machine housing 11 Staubausblastutzens 12 of the power tool.
  • the dust collecting device has a support 13 shown in various views in FIGS. 1 to 3, in which a dust collecting bag 14 shown in various views in FIGS. 4 to 6 is inserted.
  • the known dust collecting bag 14 has an air-permeable filter bag 15 made of filter paper or a filter fabric and the filter bag 15 superior stiffening plate 16 made of plastic or cardboard.
  • the stiffening plate 16 keeps the opening of the pliable filter bag 15 open and is provided with a central inlet opening 17 ( Figure 6) for the dust-laden airflow.
  • a sealing lip 18 (FIG. 6), which is fastened to the stiffening plate 16 and serves for dust sealing against the dust outlet 12 on the machine housing 11, is usually arranged behind or around the inlet opening 17.
  • a filter chamber 20 for inserting the filter bag 15 and a filter chamber 20 upstream, frame-like receiving chamber 21 for inserting the Ve stiffening plate 16 is formed.
  • the filter chamber 20 towards open receiving chamber 21 is separated by two guide webs 22 of the filter chamber 20 and bounded by the front wall 192 of the housing 19.
  • the guide webs 22 extend parallel to the front wall 192 at a distance therefrom, which is slightly larger than the thickness of the stiffening plate 16 of the dust collecting bag 14, and protrude from the opposite side walls 191 of the housing 19.
  • the housing 19 is open at the top, so that both the filter chamber 20 and the receiving chamber 21 are freely accessible and the dust collecting bag 14 can be inserted from above into the housing 19 of the carrier 13.
  • the stiffening plate 16 is inserted into the receiving chamber 21 and the filter bag 15 is inserted into the filter chamber 20.
  • Gerissausel9 has a central hole 24 which is arranged so that when flush inserted stiffening plate 16, the central hole 24 with the inlet opening 17 in the stiffening plate 16 of the dust collecting bag 14 is aligned coaxially.
  • the central hole 24 has a slightly larger inner diameter than the inlet opening 17, as can be seen in Figs. 7 and 8.
  • a joint part 251 is arranged laterally on the front wall 192 of the housing 19, which can be assembled with a joint part 252 formed on the machine housing 11 to form a pivot joint 25.
  • the axis of rotation of the pivot joint 25 is parallel to the insertion direction of the stiffening plate 16 in the receiving chamber 21 in a direction perpendicular to the axis of the Staubausblasstutzens 12 on the machine housing 11 aligned transverse plane.
  • the carrier-side joint part 251 is formed as a shell 26 and the machine-side joint part 252 as a pin 27, the at assembled pivot joint 25 is partially encompassed by the shell 26.
  • the assembly of the pivot joint 25 takes place when applying the support 13 to the machine housing 11, to which the axes of the machine housing 11 and support 13 are to be aligned by approximately 90 ° to each other, as shown in Fig. 7. Thereafter, the carrier 13 can be pivoted in the direction of arrow 28 to the machine housing 11.
  • the inlet opening 17 is pushed with sealing lip 18 of the stiffening plate 16 of the dust bag 14 on the Staubausblasstutzen 12 on the machine housing 11 and the Staubausblasstutzen 12 penetrates via the central hole 24 and the inlet port 17 partially into the filter bag 15 a.
  • a locking element 291 is provided with one at
  • Machine housing 11 arranged locking element 292 produces a latching connection 29.
  • the carrier-side locking element 291 is exemplified here as a latching hook 30 and the machine-side locking element 292 designed as a locking pin 31, which is engaged behind the locking hook 30 non-positively.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Grinding-Machine Dressing And Accessory Apparatuses (AREA)
  • Filtering Of Dispersed Particles In Gases (AREA)
  • Auxiliary Devices For Machine Tools (AREA)
  • Sampling And Sample Adjustment (AREA)
  • Refuse Collection And Transfer (AREA)

Abstract

Es wird eine Staubauffangvorrichtung für eine Handwerkzeugmaschine mit schleifendem oder spanendem Werkzeug und Staubausblasstutzen (12), insbesondere für einen Elektrohandschleifer, angegeben, der einen Staubauffangbeutel (14) mit luftdurchlässigem Filtersack (15) und dem Filtersack (15) vorgeordneter Versteifungsplatte (16) aufweist, in der eine zum Aufschieben auf dem Staubauslassstutzen (12) ausgebildete Einlassöffnung (17) vorhanden ist. Zur vereinfachten Handhabung bei der Montage und Demontage des Staubauffangbeutels (14) und zum verbesserten mechanischen Schutz des Staubauffangbeutels (14) weist die Staubauffangvorrichtung einen an die Handwerkzeugmaschine ansetzbar ausgebildeten Träger (13) auf, in dem eine Filterkammer (20) zum Einlegen des Filtersacks (15) und eine der Filterkammer (20) vorgeordnete Aufnahmekammer (21) zum Einschieben der Versteifungsplatte (16) ausgebildet sind.

Description

Beschreibung
Titel Staubauffangvorrichtung
Stand der Technik
Die Erfindung geht aus von einer Staubauffangvorrichtung für eine einen Staubausblasstutzen aufweisende Handwerkzeugmaschine, insbesondere für einen Elektrohandschleifer, nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Bekannte Staubauffangvorrichtungen für handgeführte Elektrowerkzeuge, wie z.B. Schwingschleifer, Exzenterschleifer oder Bandschleifer, weisen einen Staubauffangbeutel auf, der aus einem biegeschlaffen Filtersack aus Filterpapier oder Filtergewebe und einer den Filtersack an der Sacköffnung offenhaltenden Versteifungsplatte besteht, die eine Einlassöffnung zum Staubeintritt aufweist. Diese Versteifungsplatte besteht beispielsweise aus einem aufgeklebten Karton. Der Karton wird mit der Einlassöffnung über den Staubauffangstutzen der Handwerkzeugmaschine geschoben, wobei eine Steifigkeit des Kartons notwendig ist, um die Reibkräfte zu überwinden. Die Dichtheit zwischen Staubausblasstutzen und Staubauffangbeutel wird entweder über die Aufweitung des Kartons um die Einlassöffnung oder über eine hinter der bzw. um die Einlassöffnung angeordnete Gummidichtung sichergestellt, die radial den Staubausblasstutzen umschließt und deren Reibkräfte parallel in Montage- und Demontagerichtung sind. Zur Stabilisierung des biegeschlaffen Filtersacks wird üblicherweise ein zusätzliches Halteelement verwendet, das an dem Maschinengehäuse befestigt ist.
Offenbarung der Erfindung Die erfindungsgemäße Staubauffangvorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 hat den Vorteil, dass durch den den Staubauffangbeutel aufnehmenden Träger die Montage und Demontage der Staubauffangvorrichtung am Staubausblasstutzen der Handwerkzeugmaschine für den Bedienenden wesentlich erleichter und ergonomischer gestaltet wird. Der Staubauffangbeutel wird in den Träger eingelegt und mittels des
Trägers auf den Staubausblasstutzen staubdicht aufgesetzt, wobei die durch den Träger angebotene, großflächige Greiffläche für eine deutlich verbesserte Handhabung sorgt. Durch den Träger wird zudem der Filtersack gegen Beschädigung geschützt und abgestützt. An der Handwerkzeugmaschine vorzusehende, zusätzliche Halteelemente für den Staubauffangbeutel, um ein Durchhängen oder Absacken des sich füllenden
Staubauffangbeutels zu verhindern, entfallen. Die Filterfläche des Filtersacks kann voll genutzt werden. Die in der Aufnahmekammer gehaltene Versteifungsplatte kann dünner ausgeführt werden, so dass der Staubauffangbeutel insgesamt fertigungstechnisch kostengünstiger gestaltet werden kann.
Durch die in den weiteren Ansprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen der im Anspruch 1 angegebenen Staubauffangvorrichtung möglich.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weist der Träger an seinem der Handwerkzeugmaschine zugekehrten vorderen Ende einen Gelenkteil zum lösbaren Verbinden mit einem maschinenseitigen Gelenkteil eines Schwenkgelenks auf. Durch eine geeignete Anordnung und Ausbildung des Schwenkgelenks wird die Versteifungsplatte mit ihrer Einlassöffnung durch einfaches Schwenken des Trägers auf den Staubausblasstutzen aufgeschoben. Durch die dabei erfolgende Hebelwirkung des Trägers auf die Versteifungsplatte wird ein kontrolliertes Aufschieben der Versteifungsplatte ohne ruckartiges Verhalten durch den Übergang von zwischen Versteifungsplatte und Staubausblasstutzen auftretender Haft- zur Gleitreibung erreicht.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Die Erfindung ist anhand eines in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiels in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen: Fig. 1 eine Draufsicht eines Trägers einer Staubauffangvorrichtung für eine
Handwerkzeugmaschine mit schleifendem oder spanendem Werkzeug,
Fig. 2 eine Seitenansicht des Trägers in Richtung Pfeil Il in Fig. 1,
Fig. 3 eine Stirnansicht des Trägers in Richtung III in Fig. 1,
Fig. 4 eine Draufsicht eines Staubauffangbeutels der Staubauffangvorrichtung,
Fig. 5 eine Seitenansicht des Staubauffangbeutels in Richtung Pfeil V in Fig. 4,
Fig. 6 eine Vorderansicht des Staubauffangbeutels in Richtung Pfeil VI in Fig. 4,
Fig. 7 ausschnittweise einen Längsschnitt gemäß Linie VII - VII in Fig. 2 des Trägers mit eingelegtem Staubauffangbeutel, angesetzt an eine
Handwerkzeugmaschine vor Schwenken in die Betriebsstellung,
Fig. 8 eine gleiche Darstellung wie in Fig. 7 nach Schwenken in die Betriebsstellung.
Die in Fig. 7 und 8 im Längsschnitt und in Fig. 1 bis 6 in ihren Einzelteilen dargestellte Staubauffangvorrichtung für eine Handwerkzeugmaschine mit einem schleifenden oder spanenden Werkzeug, z.B. für einen Elektrohandschleifer, wie Schwingschleifer, Exzenterschleifer oder Bandschleifer, aber auch für eine Handsägemaschine oder einen Elektrohobel, ist zum Ansetzen an das und Abnehmen von dem Maschinengehäuse 11 der Handwerkzeugmaschine im Bereich eines am Maschinengehäuse 11 ausgebildeten Staubausblasstutzens 12 der Handwerkzeugmaschine konzipiert. Hierzu weist die Staubauffangvorrichtung einen in Fig. 1 bis 3 in verschiedenen Ansichten dargestellten Träger 13 auf, in dem ein in Fig. 4 bis 6 in verschiedenen Ansichten dargestellter Staubauffangbeutel 14 eingelegt ist. Der an sich bekannte Staubauffangbeutel 14 weist einen luftdurchlässigen Filtersack 15 aus Filterpapier oder einem Filtergewebe und eine dem Filtersack 15 vorgesetzte Versteifungsplatte 16 aus Kunststoff oder Karton auf. Die Versteifungsplatte 16 hält die Öffnung des biegeschlaffen Filtersacks 15 offen und ist mit einer zentralen Einlassöffnung 17 (Fig. 6) für den staubbeladenen Luftstrom versehen. Hinter der bzw. um die Einlassöffnung 17 ist üblicherweise noch eine Dichtungslippe 18 (Fig. 6) angeordnet, die an der Versteifungsplatte 16 befestigt ist und zur Staubabdichtung gegenüber dem Staubausblasstutzen 12 am Maschinengehäuse 11 dient.
Im Träger 13, der vorzugsweise ein z.B. aus Kunststoff, Metall oder Gummi hergestelltes und mit Durchbrüchen versehenes Gehäuse 19 aufweist, ist eine Filterkammer 20 zum Einlegen des Filtersacks 15 und eine der Filterkammer 20 vorgeordnete, rahmenartige Aufnahmekammer 21 zum Einschieben der Ve rsteifungs platte 16 ausgebildet. Der Übersichtlichkeit halber ist die stegartige Struktur des Gehäuses 19, die sich vom Boden in die Seitenwände des Gehäuses 19 fortsetzt, nicht dargestellt. Die zur Filterkammer 20 hin offene Aufnahmekammer 21 ist dabei durch zwei Führungsstege 22 von der Filterkammer 20 getrennt und von der Vorderwand 192 des Gehäuses 19 begrenzt. Die Führungsstege 22 verlaufen parallel zur Vorderwand 192 in einem Abstand von dieser, der wenig größer als die Dicke der Versteifungsplatte 16 des Staubauffangbeutels 14 ist, und stehen von den einander gegenüberliegenden Seitenwänden 191 des Gehäuses 19 ab. Das Gehäuse 19 ist oben offen, so dass sowohl die Filterkammer 20 als auch die Aufnahmekammer 21 frei zugänglich sind und der Staubauffangbeutel 14 von oben her in das Gehäuse 19 des Trägers 13 eingesetzt werden kann. Dabei wird die Versteifungsplatte 16 in die Aufnahmekammer 21 eingeschoben und der Filtersack 15 in die Filterkammer 20 eingelegt. Die in Fig. 3 zu sehende Vorderwand 192 des
Gehäusesl9 weist ein Zentralloch 24 auf, das so angeordnet ist, dass bei bündig eingeschobener Versteifungsplatte 16 das Zentralloch 24 mit der Einlassöffnung 17 in der Versteifungsplatte 16 des Staubauffangbeutels 14 koaxial ausgerichtet ist. Vorteilhaft weist das Zentralloch 24 einen etwas größeren lichten Durchmesser als die Einlassöffnung 17 auf, wie dies in Fig. 7 und 8 zu sehen ist.
Zum Verbinden der Staubauffangvorrichtung mit dem Maschinengehäuse 11 der Handwerkzeugmaschine ist seitlich an der Vorderwand 192 des Gehäuses 19 ein Gelenkteil 251 angeordnet, der mit einem am Maschinengehäuse 11 ausgebildeten Gelenkteil 252 zu einem Schwenkgelenk 25 zusammensetzbar ist. Die Drehachse des Schwenkgelenks 25 liegt dabei parallel zu der Einschieberichtung der Versteifungsplatte 16 in die Aufnahmekammer 21 in einer senkrecht zur Achse des Staubausblasstutzens 12 am Maschinengehäuse 11 ausgerichteten Querebene. Der trägerseitige Gelenkteil 251 ist als Schale 26 und der maschinenseitige Gelenkteil 252 als Zapfen 27 ausgebildet, der bei zusammengesetztem Schwenkgelenk 25 von der Schale 26 teilweise umgriffen wird. Das Zusammensetzen des Schwenkgelenks 25 erfolgt beim Ansetzen des Trägers 13 an das Maschinengehäuse 11, wozu die Achsen von Maschinengehäuse 11 und Träger 13 um ca. 90° zueinander auszurichten sind, wie dies in Fig. 7 dargestellt ist. Danach kann der Träger 13 in Richtung Pfeil 28 an das Maschinengehäuse 11 angeschwenkt werden. Beim Schwenken des Trägers 13 mit eingelegtem Staubauffangbeutel 14 wird die Einlassöffnung 17 mit Dichtungslippe 18 der Versteifungsplatte 16 des Staubauffangbeutels 14 auf den Staubausblasstutzen 12 am Maschinengehäuse 11 aufgeschoben und der Staubausblasstutzen 12 dringt über das Zentralloche 24 und die Einlassöffnung 17 partiell in den Filtersack 15 ein. Dadurch, dass der Träger 13 mit Abstand zur Schwenkachse geführt ist und dadurch eine Hebelwirkung an der Versteifungsplatte 16 erzeugt, werden die Reibkräfte von Einlassöffnung 17 und Dichtungslippe 18 auf dem Staubausblasstutzen 12 kontrolliert überwunden. Die Versteifungsplatte 16 sitzt fest auf dem Staubausblasstutzen 12 und die Dichtungslippe 18 hat sich um den Staubausblassstutzen 12 gelegt. Auf die Darstellung der Dichtungslippe 18 ist in Fig. 7 und 8 verzichtet worden. Dadurch, dass der Staubausblasstutzen 12 zumindest partiell durch die Einlassöffnung 17 in der Versteifungsplatte 16 hindurch in den Filtersack 15 hineinragt, kann in dem an das Maschinengehäuse 11 angeschwenkten Zustand der Staubauffangvorrichtung (Fig. 8) der Staubauffangbeutel 14 nicht aus dem Gehäuse 19 entnommen werden.
Zur lösbaren Verriegelung des Trägers 13 am Maschinengehäuse 11 nach Erreichen der Betriebsstellung der Staubauffangvorrichtung, wie sie in Fig. 8 dargestellt ist, ist an der anderen Seite der Vorderwand 192 des Gehäuses 19, dem trägerseitigen Gelenkteil 251 gegenüberliegend, ein Rastelement 291 vorgesehen, das mit einem am
Maschinengehäuse 11 angeordneten Rastelement 292 eine Rastverbindung 29 herstellt. Das trägerseitige Rastelement 291 ist hier beispielhaft als Rasthaken 30 und das maschinenseitige Rastelement 292 als Rastbolzen 31 ausgeführt, der vom Rasthaken 30 kraftschlüssig hintergriffen wird.

Claims

Ansprüche
1. Staubauffangvorrichtung für eine einen Staubausblasstutzen (12) aufweisende Handwerkzeugmaschine, insbesondere für einen Elektrohandschleifer, mit einem Staubauffangbeutel (14), der einen luftdurchlässigen Filtersack (15) und eine dem Filtersack (15) vorgesetzte Ve rsteifungs platte (16) mit einer zum Aufschieben auf den
Staubauslassstutzen (12) ausgebildeten Einlassöffnung (17) aufweist, gekennzeichnet durch einen an die Handwerkzeugmaschine ansetzbar ausgebildeten Träger (13), der eine Filterkammer (20) zum Einlegen des Filtersacks (15) und eine der Filterkammer (20) vorgeordnete Aufnahmekammer (21) zum Einschieben der Versteifungsplatte (16) aufweist.
2. Staubauffangvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger
(13) an seinem die Aufnahmekammer (21) auf der von der Filterkammer (20) abgekehrten Seite begrenzenden, vorderen Ende einen Gelenkteil (251) zum lösbaren Verbinden mit einem an der Handwerkzeugmaschine angeordneten Gelenkteil (252) eines Schwenkgelenks (25) aufweist, das so ausgebildet ist, dass durch Anschwenken des Trägers (13) an die Handwerkzeugmaschine die Einlassöffnung (17) in der in der Aufnahmekammer (21) einliegenden Versteifungsplatte (16) des Staubauffangbeutels
(14) auf den Staubausblasstutzen (12) der Handwerkzeugmaschine (11) aufgeschoben wird.
3. Staubauffangvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der trägerseitige Gelenkteil (251) als Schale (26) und der maschinenseitige Gelenkteil (252) als Zapfen (27) ausgebildet ist, der von der Schale (26) teilweise umgreifbar ist.
4. Staubauffangvorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der trägerseitige Gelenkteil (251) an der in Arbeitsstellung einen Trägerseite angeordnet ist und an der anderen Trägerseite, dem trägerseitigen Gelenkteil (251) gegenüberliegend, ein Rastelement (291) angeordnet ist, das mit einem maschinenseitigen Rastelement (292) zur Herstellung einer Rastverbindung (29) zusammenwirkt.
5. Staubauffangvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Rastverbindung (29) am Ende des nach Herstellen des Schwenkgelenks (25) erfolgenden Anschwenkens des Trägers (13) an die Handwerkzeugmaschine hergestellt ist.
6. Staubauffangvorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass das trägerseitige Rastelement (291) als Rasthaken (30) und das maschinenseitige
Rastelement (292) als von dem Rasthaken (30) übergreifbarer Rastbolzen (31) ausgebildet ist.
7. Staubauffangvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger (13) ein oben offenes Gehäuse (19) aufweist, in dem die
Aufnahmekammer (21) und die Filterkammer (20) von oben zugänglich sind, dass die Aufnahmekammer (21) von der Vorderwand (192) des Gehäuses (19) und von zwei parallel zu der Vorderwand (192) verlaufenden Führungsstege (22) begrenzt ist, von denen jeweils einer von einer Seitenwand (191) des Gehäuses (19) absteht und dass die Vorderwand (192) des Gehäuses (19) ein zur Einlassöffnung (17) des in das
Gehäuse eingesetzten Staubauffangbeutels (14) koaxiales Zentralloch (24) aufweist.
8. Staubauffangvorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand der Führungsstege (22) von der Vorderwand (192) des Gehäuses (19) wenig größer ist als die Dicke der Ve rsteifungs platte (16) des Staubauffangbeutels (14).
PCT/EP2008/051959 2007-04-18 2008-02-19 Staubauffangvorrichtung WO2008128799A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT08716919T ATE477883T1 (de) 2007-04-18 2008-02-19 Staubauffangvorrichtung
CN2008800122730A CN101657295B (zh) 2007-04-18 2008-02-19 尘屑收集装置
DE502008001170T DE502008001170D1 (de) 2007-04-18 2008-02-19 Staubauffangvorrichtung
US12/440,497 US8070845B2 (en) 2007-04-18 2008-02-19 Dust collecting device
EP08716919A EP2148760B1 (de) 2007-04-18 2008-02-19 Staubauffangvorrichtung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007017550.9 2007-04-18
DE102007017550A DE102007017550A1 (de) 2007-04-18 2007-04-18 Staubauffangvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2008128799A1 true WO2008128799A1 (de) 2008-10-30

Family

ID=39253991

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2008/051959 WO2008128799A1 (de) 2007-04-18 2008-02-19 Staubauffangvorrichtung

Country Status (7)

Country Link
US (1) US8070845B2 (de)
EP (1) EP2148760B1 (de)
CN (1) CN101657295B (de)
AT (1) ATE477883T1 (de)
DE (2) DE102007017550A1 (de)
RU (1) RU2009142192A (de)
WO (1) WO2008128799A1 (de)

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9776296B2 (en) 2008-05-09 2017-10-03 Milwaukee Electric Tool Corporation Power tool dust collector
US8967923B2 (en) 2012-01-13 2015-03-03 Aeg Electric Tools Gmbh Dust suction device for drilling machine
JP5209374B2 (ja) * 2008-05-29 2013-06-12 株式会社マキタ ダストボックス及び電動工具
JP2011189484A (ja) * 2010-03-16 2011-09-29 Makita Corp 集塵装置及び集塵装置付き電動工具
JP5584029B2 (ja) * 2010-07-08 2014-09-03 株式会社マキタ 集塵装置
DE102010053424B4 (de) * 2010-11-29 2015-06-03 C. & E. Fein Gmbh Schleifgerät mit Staubabsaugung
USD741557S1 (en) 2014-01-15 2015-10-20 Milwaukee Electric Tool Corporation Dust collector
USD742081S1 (en) 2014-01-15 2015-10-27 Milwaukee Electric Tool Corporation Dust collector
DE102015225748A1 (de) 2015-12-17 2017-06-22 Robert Bosch Gmbh Handwerkzeugmaschine mit einem Filterträger
CN107671595B (zh) * 2017-09-22 2019-05-31 盐城新海川机电科技有限公司 一种能够防止金属屑飞溅的金属切削机床
JP7075796B2 (ja) * 2018-03-22 2022-05-26 株式会社マキタ 電動工具用集塵装置及び電動工具
ES2944484T3 (es) * 2018-07-13 2023-06-21 Mann & Hummel Gmbh Estación, en particular estación en túnel y uso de una unidad de filtro en una estación
KR102161708B1 (ko) 2020-01-09 2020-10-05 삼성전자주식회사 스테이션
CN111496702B (zh) * 2020-03-30 2022-03-01 中国建筑第八工程局有限公司 石膏板修边装置及其使用方法
CN111843186B (zh) * 2020-07-29 2023-05-23 深圳市奥鑫捷科技有限公司 一种基于自动化的激光加工加工平台平面调节装置
CN112276158B (zh) * 2020-11-13 2021-12-28 上海世柯仓储设备工程有限公司 一种方便定位的黑色金属板材用钻孔装置
CN113427314B (zh) * 2021-07-19 2022-11-11 浙江吉宝智能装备股份有限公司 一种基于数控机床排屑系统的节能控制系统及其控制方法
CN116690296B (zh) * 2023-08-07 2023-10-03 通用技术集团机床工程研究院有限公司 一种废屑收集处理装置
CN117563335B (zh) * 2024-01-15 2024-04-05 山东承泽智能装备科技有限公司 一种锌烟处理回收装置以及紧固机构

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3915084C1 (de) * 1989-05-09 1990-06-13 Stein & Co Gmbh, 5620 Velbert, De
EP0558253A1 (de) * 1992-02-28 1993-09-01 Black & Decker Inc. Staubsammeln
EP1510291A1 (de) * 2003-08-29 2005-03-02 BLACK & DECKER INC. Staubabsaugvorrichtung für eine Bandschleifmaschine

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2742105A (en) * 1953-12-11 1956-04-17 Air Way Ind Inc Device for preventing dust from being drawn into a vacuum cleaner when filter bag is not in place
US4545794A (en) * 1981-11-13 1985-10-08 Sanyo Electric Co., Ltd. Vacuum cleaner
US6502274B1 (en) * 2001-01-31 2003-01-07 Vacs America, Inc. Vacuum cleaner bag mounting assembly
US6560816B1 (en) * 2001-01-31 2003-05-13 Vacs America, Inc. Central vacuum system with bag mounting assembly

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3915084C1 (de) * 1989-05-09 1990-06-13 Stein & Co Gmbh, 5620 Velbert, De
EP0558253A1 (de) * 1992-02-28 1993-09-01 Black & Decker Inc. Staubsammeln
EP1510291A1 (de) * 2003-08-29 2005-03-02 BLACK & DECKER INC. Staubabsaugvorrichtung für eine Bandschleifmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
ATE477883T1 (de) 2010-09-15
EP2148760A1 (de) 2010-02-03
DE102007017550A1 (de) 2008-10-23
US8070845B2 (en) 2011-12-06
US20100037571A1 (en) 2010-02-18
CN101657295B (zh) 2011-07-06
CN101657295A (zh) 2010-02-24
EP2148760B1 (de) 2010-08-18
DE502008001170D1 (de) 2010-09-30
RU2009142192A (ru) 2011-05-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2148760B1 (de) Staubauffangvorrichtung
EP1742763B1 (de) Staubauffangbehälter für eine handwerkzeugmaschine
EP2311606B1 (de) Griffstab einer handgeführten Werkzeugmaschine
EP0836544A1 (de) Elektrische handschleifmaschine
EP3576905A1 (de) Zubehörvorrichtung für eine handwerkzeugmaschine
EP2163356B1 (de) Hand-Werkzeugmaschine mit einer Abdeckhaube und einem Staubabfuhranschluss
EP2315643B1 (de) Staubauffangbehälter für eine handwerkzeugmaschine
EP1341631A1 (de) Handwerkzeugmaschine mit mindestens einer rotierenden trennscheibe, insbesondere kreissägeblatt
EP1925401B1 (de) Motorgetriebenes Handschleifgerät mit verstellbarer Absaugeinrichtung
EP1556188B1 (de) Staubauffangbehälter für eine elektrohandwerkzeugmaschine
DE102010010113A1 (de) Staubsaugvorrichtung für eine Bohrmaschine
EP2106327B1 (de) Handgeführte werkzeugmaschine
EP3235603B1 (de) Staubsammelvorrichtung mit einem deckel für eine hand-werkzeugmaschine
WO2008128798A1 (de) Staubauffangbehälter
EP2163344B1 (de) Hand-Werkzeugmaschine mit einer Seitenrandabdeckung
DE102009035652B4 (de) Filterbeutel für einen Staubsauger
DE19821705A1 (de) Sauggerät zum Ansaugen von Schmutz o. dgl. enthaltendem Sauggut
EP3235602B1 (de) Staubsammelvorrichtung mit einer stützeinrichtung
DE3906371C2 (de) Staubabsaugeeinrichtung mit Filtertüte für Handwerkzeugmaschine
EP2489443B1 (de) Schlauch-Kupplungsvorrichtung
DE102007033216B4 (de) Staubauffangbehälter für eine Handwerkzeugmaschine
EP4084927A1 (de) Schutzhaubenadaptervorrichtung und werkzeugmaschinensystem mit der schutzhaubenadaptervorrichtung
DE102014200401A1 (de) Schleifwerkzeug mit einem Schleifkörper mit innenliegendem Antrieb
DE7930130U1 (de) Saegeeinrichtung mit einer span-absaugeeinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200880012273.0

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 08716919

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2008716919

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 12440497

Country of ref document: US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2009142192

Country of ref document: RU