WO2008128262A1 - Plattenförmiges verkleidungselement für eine mauer und mauerverkleidung - Google Patents

Plattenförmiges verkleidungselement für eine mauer und mauerverkleidung Download PDF

Info

Publication number
WO2008128262A1
WO2008128262A1 PCT/AT2008/000130 AT2008000130W WO2008128262A1 WO 2008128262 A1 WO2008128262 A1 WO 2008128262A1 AT 2008000130 W AT2008000130 W AT 2008000130W WO 2008128262 A1 WO2008128262 A1 WO 2008128262A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
cladding
channels
wall
boundary surface
cladding element
Prior art date
Application number
PCT/AT2008/000130
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Karl Kleebinder
Original Assignee
Karl Kleebinder
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Karl Kleebinder filed Critical Karl Kleebinder
Priority to EP08733233A priority Critical patent/EP2142858A1/de
Publication of WO2008128262A1 publication Critical patent/WO2008128262A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D3/00Hot-water central heating systems
    • F24D3/12Tube and panel arrangements for ceiling, wall, or underfloor heating
    • F24D3/14Tube and panel arrangements for ceiling, wall, or underfloor heating incorporated in a ceiling, wall or floor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/76Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to heat only
    • E04B1/762Exterior insulation of exterior walls
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/76Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to heat only
    • E04B1/762Exterior insulation of exterior walls
    • E04B1/7645Exterior insulation of exterior walls with ventilation means for the insulation
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/007Outer coverings for walls with ventilating means
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/07Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor
    • E04F13/08Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements
    • E04F13/0869Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements having conduits for fluids
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S20/00Solar heat collectors specially adapted for particular uses or environments
    • F24S20/60Solar heat collectors integrated in fixed constructions, e.g. in buildings
    • F24S20/66Solar heat collectors integrated in fixed constructions, e.g. in buildings in the form of facade constructions, e.g. wall constructions
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B10/00Integration of renewable energy sources in buildings
    • Y02B10/20Solar thermal
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B30/00Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/40Solar thermal energy, e.g. solar towers

Definitions

  • the invention relates to a plate-shaped cladding element for a wall of a building, wherein in the cladding element one or more channels for the flow through a heat and / or cold-carrier medium, preferably for air, are provided, which channels at an attached to the wall state of Wall facing boundary surface toward the outside, the wall facing open are formed.
  • the invention relates to a wall cladding for an outer wall of a building, consisting of a number of above-mentioned plate-shaped cladding elements.
  • an insulation is usually applied in the form of insulation boards on the outside of the outer walls of the building. This insulation reduces the building heat loss through the outer wall.
  • cladding elements mentioned at the outset are known, in which one or more channels are provided for the flow of a heat and / or cold carrier medium, preferably for air. The warm air can then release the heat as it flows through the channels to the wall.
  • Such a cladding element is suitable for new buildings but also for a subsequent renovation of existing buildings.
  • the heat can be emitted particularly well if the channels are designed to be open towards the outside at a boundary surface facing the wall of the wall, facing the wall.
  • a cladding element mentioned above in that according to the invention in the cladding element one or more substantially vertically extending channels are provided for flow through the heat and / or cold carrier medium, wherein the at least one substantially vertical channel of a extending upper boundary surface up to a lower boundary surface of the cladding element, and wherein the upper boundary surface and / or the lower boundary surface are formed or extend such that when an arrangement of two cladding elements vertically above each other on a wall, the two boundary surfaces flush with each other, and wherein in the upper boundary surface and / or the lower boundary surface at least one channel each extends from the one lateral boundary surface to a second lateral boundary surface of the cladding element, and wherein theilori at least one channel is connected to the at least one vertical channel, and wherein the arrangement of the channels in the upper / lower boundary surfaces is such that the support medium flows between a lower vertical channel of an upper cladding element and an upper vertical channel of a lower cladding element flush therewith can, and / or wherein one
  • the carrier medium can flow from top to bottom but also vice versa, but in principle a flow direction from top to bottom is provided, additionally or alternatively, a flow is transverse, horizontal, e.g. from left to right possible.
  • the invention is achieved with a wall cladding mentioned above, in which according to the invention above cladding elements are arranged in superimposed, substantially horizontal rows and superimposed cladding elements at their upper and / or lower boundary surfaces each flush with each other, and / or wherein the cladding elements are arranged in juxtaposed, substantially vertical rows and laterally adjacent cladding elements with their lateral boundary surfaces each flush with each other.
  • the carrier medium is preferably air, which is well suited as a carrier for heat and cold and is unproblematic to handle. In principle, however, other gaseous media or liquids would also be conceivable as the carrier medium.
  • the plate-shaped cladding elements With the plate-shaped cladding elements according to the invention, it is possible to disguise both new buildings as well as redevelop existing buildings. Due to the special design of the cladding elements with transverse channels in the upper and / or lower boundary surfaces, which are open towards the outside, or the outside (the wall facing) open channels in the lateral boundary surfaces also a particularly simple assembly is possible. In the case of only vertically / horizontally extending channels, lining elements lying one on top of the other or lining elements lying next to one another must always be positioned as accurately as possible, so that air can flow from an upper to a lower channel or can flow over laterally between the lining elements.
  • the channels are arranged either above / below or left / right in the boundary surfaces; It is particularly favorable if the channels are arranged above and below as well as left and right.
  • the vertical channels can also be formed as cavities in the cladding element. But it is particularly advantageous if the vertical and / or horizontal channels are mounted as recesses, such as profilings on the inner boundary surface of the cladding element.
  • Such recesses are particularly easy to install in production and - assuming suitable material of the cladding element - even with existing cladding elements can be added later.
  • such recesses have the particular advantage that the warm carrier medium flows directly along the wall of the building and accordingly a particularly good heat transfer from the carrier medium can take place on the wall.
  • the channels in the upper and / or lower boundary surface are each formed as depressions on the inner boundary surface and the upper or lower boundary surface, and / or that the channels in the lateral boundary surfaces are each formed as depressions on the inner boundary surface and the lateral boundary surface.
  • the recesses in the upper / lower or lateral boundary surface serve to make the transversely or vertically extending channels open / open or laterally open, so that the carrier medium can flow over between two lining elements.
  • Vertical channels can basically be attached to any position on the inner boundary surface of the cladding element; such vertical channels may also be arranged in the lateral boundary surfaces.
  • a cladding element according to the invention can furthermore be produced simply if the channels in the upper / lower boundary surface and / or the vertical channels in the lateral boundary surfaces have a quarter-circle-shaped, rectangular or triangular cross-section.
  • the cladding elements according to the invention can be produced and mounted in a particularly simple manner if the upper and / or lower boundary surface is formed from a continuous, preferably horizontally extending surface.
  • horizontal refers to the cladding element in the state mounted on the wall
  • vertical refers to the vertical channels and the term “horizontal” to the horizontal channels
  • the vertical channels are in fact usually vertically downwards, but the term “vertical” should also include channels adjacent to the vertical wall vertical also have a horizontal component, so run obliquely down, even if this is not exceptional except for exceptional cases;
  • substantially horizontal channels are advantageously actually horizontal, but may also be oblique from left to right.
  • the upper and / or the lower boundary surface are formed from a plurality of partial surfaces. It is particularly favorable if the continuous upper and lower surfaces or the upper and the lower partial surfaces extend parallel to one another.
  • identical cladding elements can be used for the cladding of a wall, ie it is only a kind of cladding elements necessary.
  • the cladding elements have a horizontally extending upper and lower boundary surface, since with such cladding elements a wall can be clad from the masonry bench all the way to the foundation.
  • lining elements which are formed as an insulating board.
  • An inventive cladding element can also be designed as a spacer for an insulating board.
  • an initially mentioned wall cladding in which cladding elements described above are arranged in superimposed substantially horizontal rows and superimposed cladding elements adjoin each other flush at their upper and / or lower boundary surfaces, and / or the cladding elements are arranged in juxtaposed, substantially vertical rows and laterally adjacent cladding elements with their lateral boundary surfaces each flush with each other.
  • a wall cladding can be very easy to assemble, since it does not have to be taken to bring the channels one above the other or side by side lying cladding elements exactly in line with each other.
  • At least one solar collector is provided for heating the support medium, via at least one inflow the warmed support medium flows into at least a first main channel, and the cooled support medium, after flowing through the channels in the cladding elements and the Heat transfer to the wall of the building, flows back through at least a second main channel in the solar collector.
  • the at least one first main channel is an upper main channel, which is located in an upper area of the building at least partially revolves around the building, and the second main channel is a lower main channel, which at least partially surrounds the building in a lower area.
  • the main channels may also be essentially vertical channels, but with horizontal main channels, the entire building can be heated more easily.
  • the air can circulate in the channels without external constraint only by temperature-related density difference and gravity.
  • the carrier medium in the channels by positive guidance, for example by means of one or more fans, is moved.
  • the circulation for the carrier medium is a closed loop.
  • air is provided as the carrier medium, at least one fresh air opening is provided for introducing fresh air into the air circuit formed by the channels.
  • fresh air the wall cladding can then also be used for drying damp walls or, in the case of existing buildings, a moisture problem can be prevented or eliminated by, for example, rising damp.
  • an exhaust port is provided in a favorable manner with heat recovery via a heat exchanger.
  • a switching device is provided for continuous switching from fresh air to recirculating air operation.
  • a mixing device for limiting the temperature of the air flowing through the cladding elements can be provided, whereby the room temperature can be regulated.
  • At least one heating register is preset for the carrier medium for the circuit formed by the channels.
  • a heating register By setting a heating register can be heated without a solar collector or if no solar heat due to lack of sunlight available, the carrier medium, in particular air and thus heated a building throughout the year or cooled.
  • the subjectively perceived room temperature results as a mixed temperature of ambient surface temperature (masonry) and air temperature. Increasing the temperature of the surrounding areas, a room temperature can be achieved even with a lower air temperature in the room.
  • the air when cooling a room with a low wall temperature, the air can be warmer with the same level of comfort.
  • the air in the channels in the cladding panels is deprived of heat by a chiller.
  • the air cools the masonry and the wall in turn cools the room.
  • the (air) ducts must be laid correctly. If a wall with the cladding elements is fully assembled, the course of the channels can only be controlled more difficult.
  • markings are provided on an outer surface of the cladding element, on the basis of which the course of the channels can be seen.
  • the markings can mark the channels directly or the markers characterize the spacers between the channels, which form as elevations on the inside of the lining element
  • the markings are stamped on the outer surface, painted, imprinted, applied in color, or applied in the form of a surface structure.
  • the plates can be positioned accurately and the dowels for plate setting can be set exactly and in a processed wall covering the air duct on the wall before plastering can be easily checked and corrected if necessary.
  • the cladding elements must be tight at the joints. It is therefore advantageous to glue the cladding elements in the course of processing to the joints or subsequently gluing or foaming the joints.
  • the cladding elements are provided with a closing system, with e.g. a tongue and groove closing system or with sealing profile shapes, and it can be provided between the lining elements sealing elements.
  • the masonry In order to get dense air ducts, the masonry should also be as flat as possible (plastered) or at least at the facade ends plan (plaster) or be straightened in other ways.
  • the cladding elements should be glued to the spacers with plate adhesive wall and / or pegged further.
  • FIG. 1 is a view of a building attached thereto inventive masonry
  • FIG. 3 shows a detail of an inventive wall cladding
  • Fig. 4 shows an inventive cladding element in a plan view of the inner
  • FIGS. 4 and 5 shows the cladding element from FIGS. 4 and 5 in a view from above or below
  • Fig. 7 shows an inventive cladding element in a plan view of the inner
  • FIG. 8 shows the cladding element from FIG. 7 in a side view
  • FIGS. 7 and 8 shows the cladding element from FIGS. 7 and 8 in a view from above or below
  • Fig. 10 is a vertical section through a wall with it one above the other
  • FIGS. 14-19 each show the outside of a cladding element with markings
  • Fig. 20 shows a variant of a wall cladding, in which vapor barriers are provided.
  • Figure 1 shows a perspective view of a building 3
  • Figure 2 shows the sidewalls of the building 3 of Figure 1 in a "rolled-up" representation, on a wall, preferably a south facing outside wall, is a solar collector 12 for heating a heating or cooling
  • Carrier medium is provided, it being assumed below that it is the carrier medium is air.
  • a wall consists of an outer wall 2, which is provided with a cladding 20.
  • the wall cladding is constructed of plate-shaped cladding elements 1, wherein in the cladding elements 1 from above to downwardly extending channels 4 are provided for the passage of air.
  • the cladding elements are thermal insulation boards.
  • FIG. 3 The basic construction of a cladding element according to the invention with channels can be seen in FIG. 3 and will be discussed in more detail below with reference to FIGS. 4-6 and 7-9.
  • the air warmed by the solar collector 12 flows through an inflow channel 13 into an upper main channel 14 that essentially surrounds the entire building 3, and the cooled air flows, after flowing through the lining elements 1 and the heat, to the wall 2 via a lower, in the Essentially around the entire building 3 circumferential lower main channel 15 and a discharge channel 16 in the solar collector 12 back.
  • the flow direction of the air is indicated in Figure 2 and 3 with arrows.
  • the air can be optimally heated and the heat is released when flowing around the building to the wall of the building.
  • the air can circulate in the channels without external constraint only by temperature-related density differences and gravity.
  • the carrier medium in the channels by means of positive guidance, for example by means of one or more, not shown in the drawing fans, is moved. In this way, heat can be reliably transported to the north side of the building.
  • the masonry thus serves as a heat storage and heating surface for the house.
  • FIGS. 4 to 6 show an example of a panel-shaped cladding element 1 according to the invention in various views.
  • the cladding element 1 has vertically extending channels 4 for throughflow for a heat and / or cold carrier medium, in the example described for air, which extend from an upper boundary surface 5 to a lower boundary surface 6 of the cladding element 1 ,
  • the upper boundary surface 5 and the lower boundary surface 6 are formed and extend in such a way that in an arrangement of two identical cladding elements 1 vertically superimposed on a wall 2, the two boundary surfaces 5, 6 flush with each other, so they rest directly against each other.
  • the cladding panel 1 in the upper boundary surface 5 and in the lower boundary surface 6 according to the variant shown per a channel 7, 8, which extend from a first lateral boundary surface 9 to a second lateral boundary surface 10 of the cladding element 1.
  • the outwardly open channels 7, 8 are connected to the vertical channels 4, wherein the arrangement of the channels 7, 8 in the upper / lower boundary surfaces 5, 6 is such that the carrier medium between a lower vertical channel 5 of an upper cladding element 1 and an upper vertical channel 7 of a bottom arranged underneath lower cladding element 1 can flow.
  • the channels 7, 8 in the upper and lower boundary surface 5, 6 have the same shape and position, so that these fit together accurately when two cladding elements are mounted one above the other.
  • the air can flow from top to bottom but also vice versa, but in principle a flow direction from top to bottom is provided.
  • the outer surface of the cladding elements is designated by the reference numeral 50; between the channels are spacers 52, which result from the formation of the channels on the inside of the cladding element. With these spacers 52, the attachment of the lining elements 1 takes place on the wall.
  • a wall cladding 20 may be formed, wherein the cladding elements 1 are arranged in superposed, substantially horizontal rows and superimposed cladding elements 1 at their upper and / or lower boundary surfaces 5, 6 each flush with each other. Similarly, the cladding elements close laterally flush to each other.
  • the plate-shaped cladding elements With the plate-shaped cladding elements according to the invention, it is possible to disguise both new buildings as well as redevelop existing buildings. Due to the special design of the cladding elements with transverse channels in the upper and / or lower boundary surfaces, which are open to the outside, also a particularly simple assembly is possible. In the case of only vertically extending channels, lining elements lying one on top of the other must always be positioned as accurately as possible so that air can flow from an upper to a lower channel. In the invention, such exact positioning is no longer necessary since the carrier medium from the vertical channels of the upper cladding element first flows into the downwardly open transverse channel of the lower clipping surface and from there into the upper transverse channel of the lower, flush with the Upper cladding element subsequent cladding element flows. This is the preferred direction of flow, in principle a flow from bottom to top is also possible, as already mentioned.
  • the vertical channels 4 are mounted as depressions, such as profilings on the inner boundary surface 11 of the cladding element 1.
  • the warm carrier medium can flow directly along the wall of the building and accordingly, a particularly good heat transfer from the carrier medium can take place on the wall.
  • the channels 7, 8 in the upper / lower boundary surface 5, 6 are preferably each formed as depressions on the inner boundary surface 11 and the upper or lower boundary surface 5, 6.
  • the recesses in the upper / lower boundary surface serve to make the transverse channels open up / down, so that the carrier medium can flow over between two cladding elements.
  • the vertical channels 4, 5 may in principle have any cross section, for example a semicircular or rectangular cross section. Preferably, however, the cross section is triangular as shown in FIGS. 4-6.
  • Particularly triangular cross-sections are favorable because they have a large transfer area for heat transfer to the wall at low air volume or volume of the support medium, they are also easy to manufacture.
  • vertical channels are also arranged in the lateral boundary surfaces 9, 10.
  • the channels 7, 8 in the upper / lower boundary surface 5, 6 and the vertical channels 4 in the lateral boundary surfaces 9, 10 also have a triangular cross-section.
  • FIGS. 7 to 9 also show a cladding element 1, in which the channels (analogous reference symbols as in FIGS. 4 to 6) have a rectangular cross section.
  • the cladding element according to the invention can be produced and mounted in a particularly simple manner when the upper and / or lower boundary surface 5, 6 is formed from a continuous, preferably horizontally extending surface.
  • Such cladding elements and a section of a corresponding wall cladding are shown in an elevation from the outside in FIG.
  • the cladding elements have a horizontally extending upper and lower boundary surface, since with such Verklei- a wall can be clad from the masonry bank to the very foundation, as shown in particular in Figure 11.
  • a wall cladding 20 described above is formed, in which the cladding elements 1 are arranged in superimposed, substantially horizontal rows and superimposed cladding elements 1 at their upper and / or lower boundary surfaces 5, 6 each flush with each other.
  • Such a wall cladding 20 is very easy to assemble, since it must not be taken to bring the vertical channels of superimposed cladding elements to cover each other.
  • the heat loss of a building can be reduced and the incident solar energy can be used to heat the building.
  • the solar energy is converted into heat on the south side (east side, west side) of the building in air collectors.
  • the heat is transferred to air and distributed with the help of air on the entire building facade.
  • the heated air flows from the collector into the distribution channels to the highest point of the facade and there horizontally around the building.
  • the channels are worked into the cladding, in the form that the warm air is in contact with the masonry and gives off the heat to the wall.
  • These channels are also incorporated into the cladding, in the form that the warm air is in contact with the masonry and the heat is released to the wall.
  • the building may be cooled by cooled air flowing in the ducts.
  • at least one cooling coil is arranged in the circuit formed by the channels or in the fan line system for the carrier medium.
  • both heating and cooling coils are arranged, since then the wall cladding can be used for heating and cooling.
  • the wall cladding can be used for heating and cooling.
  • the heat extracted by the cooling register of the air flowing through can e.g. be used for hot water.
  • FIGS. 14-19 show different variants for marking a trim element 1 on the outer surface 50.
  • the outer surface 50 with the corresponding markings 51, 51 'as well as the channels and the spacers 52 delimiting the channels (which, of course, are in reality not actually but only to be recognized by the markings).
  • Figure 14 shows a marking 51 of the channels with e.g. Color
  • Figure 15 shows a mark 51 'for the spacers 52nd
  • FIG. 16 shows a representation of the contours of the spacers 52 on the outer side 50.
  • FIGS. 17 and 18 show further markings 51 'of the spacers on the outer side 50, wherein, according to FIG. 18, the markings are attached to the outer side as depressions.
  • FIG. 19 again shows a marking 51 of the channels on the outside 50.
  • a marking can be done, for example, by:
  • Fig. 20 finally shows a variant of a wall cladding, in which vapor barriers 70, 71 are provided. Condensate may form between the cladding elements 1 under certain circumstances. To avoid this, it is necessary to glue the cladding elements together at their edges, which is relatively expensive.
  • cover plates 80 are mounted and between the cladding elements 1 and the cover plates 80, one or more vapor barriers 71 are provided, or
  • the vapor barriers 70, 71 are arranged in such a way that they respectively cover the contact regions 72 between two or more cladding elements 1, or a vapor barrier extends over two or more cladding elements.
  • the one or more vapor barriers are formed as shown one or more foils 70, 71 or as a paint.
  • a vapor barrier to the wall is usually not necessary, since when condensate condensation occurs mainly on the interior plaster, but may be appropriate.
  • the dew point can be moved by selecting the plate thickness of the outer plate in the outer plate.
  • Dowels and screws for attaching the trim elements 1 to the outer wall 2 are located below the cladding elements 1 and are thereby isolated.
  • the outer plates can, as required by ⁇ NORM, be bonded all around to the other outer plates in the middle and with the inner plates 1 and thus need not be dowelled.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Finishing Walls (AREA)
  • Building Environments (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein plattenförmiges Verkleidungselement (1) für eine Mauer (2) eines Gebäudes (3), wobei in dem Verkleidungselement (1) ein oder mehrere Kanäle (4, 7, 8, 14, 15, 17) zur Durchströmung eines Wärme- und/oder Kälte-Trägermedium, vorzugsweise für Luft, vorgesehen sind. Vorzugsweise sind die Kanäle (4, 7, 8, 17) an einer im an der Mauer (2) angebrachten Zustand der Mauer (2) zugewandten Begrenzungsfläche (11) nach Außen hin, der Mauer (2) zugewandt offen ausgebildet.

Description

PLATTENFÖRMIGES VERKLEIDUNGSELEMENT FÜR EINE MAUER UND MAUERVERKLEIDUNG
Die Erfindung betrifft ein plattenförmiges Verkleidungselement für eine Mauer eines Gebäudes, wobei in dem Verkleidungselement ein oder mehrere Kanäle zur Durchströmung eines Wärme- und/oder Kälte-Trägermedium, vorzugsweise für Luft, vorgesehen sind, welche Kanäle an einer im an der Mauer angebrachten Zustand der Mauer zugewandten Begrenzungsfläche nach Außen hin, der Mauer zugewandt offen ausgebildet sind.
Weiters betrifft die Erfindung eine Mauerverkleidung für eine Außenmauer eines Gebäudes, bestehend aus einer Anzahl von oben genannten plattenförmigen Verkleidungselementen.
Derzeit ist es üblich, Hauser mit einer Wärmedämmung zu versehen. Dazu wird eine Dämmung zumeist in Form von Dämmplatten an der Außenseite der Außenwände des Gebäudes aufgebracht. Diese Dämmung reduziert bei dem Gebäude den Wärmeverlust durch die Außenwand.
Der Nachteil einer solchen Dämmung ist, dass die auf das Mauerwerk einfallende Sonnenenergie nicht zur Erwärmung des Gebäudes genützt werden kann, da die Dämmung nicht nur vor Wärmeverlusten aus dem Gebäude schützt, sondern auch verhindert, dass Wärme in das Gebäude hineingelangt.
Um die einfallenden Sonnenenergie nutzen zu können, ist es bekannt, in der Außenmauer eines Gebäudes Luftkanäle unterzubringen, in welchen z.B. mittels eines Sonnenkollektors erwärmte Luft in der Mauern strömen kann und dabei Wärme an das Mauerwerk und in Folge an die Innenräume des Gebäudes abgibt.
Um eine Erwärmung eines Gebäudes mittels an der Gebäudeaußenseite vorbeiströmender, warmer Luft zu ermöglichen, sind eingangs genannte Verkleidungselemente bekannt, bei welchen ein oder mehrere Kanäle zur Durchströmung eines Wärme- und/oder Kälte- Trägermedium, vorzugsweise für Luft, vorgesehen sind. Die warme Luft kann dann die Wärme beim Durchströmen der Kanäle an die Mauer abgeben.
Ein solches Verkleidungselement eignet sich für Neubauten aber auch für ein nachträgliches Sanieren von bereits bestehenden Gebäuden. Besonders gut kann die Wärme abgegeben werden, wenn die Kanäle an einer im an der Mauer angebrachten Zustand der Mauer zugewandten Begrenzungsfläche nach Außen hin, der Mauer zugewandt offen ausgebildet sind.
Es ist eine Aufgabe der Erfindung, ein besonders einfaches Anbringen von eingangs genannten Verkleidungselementen an der Mauer zu ermöglichen, bei dem ein exaktes Positionieren der Verkleidungsplatten zueinander nicht notwendig ist.
Diese Aufgabe wird mit einem eingangs erwähnten Verkleidungselement dadurch gelöst, dass erfindungsgemäß in dem Verkleidungselement ein oder mehrere im Wesentlichen vertikal verlaufende Kanäle zur Durchströmung für das Wärme- und/oder Kälte-Trägermedium vorgesehen sind, wobei sich der zumindest eine im Wesentlichen vertikale Kanal von einer oberen Begrenzungsfläche bis zu einer unteren Begrenzungsfläche des Verkleidungselementes erstreckt, und wobei die obere Begrenzungsfläche und/oder die untere Begrenzungsfläche derart ausgebildet sind bzw. derart verlaufen, dass bei einer Anordnung von zwei Verkleidungselementen vertikal übereinander an einer Mauer die beiden Begrenzungsflächen bündig aneinander anschließen, und wobei sich in der oberen Begrenzungsfläche und/oder der unteren Begrenzungsfläche zumindest je ein Kanal von der einer seitlichen Begrenzungsfläche bis zu einer zweiten seitlichen Begrenzungsfläche des Verkleidungselementes erstreckt, und wobei der zumindest eine Kanal mit dem zumindest einen vertikalen Kanal verbunden ist, und wobei die Anordnung der Kanäle in den oberen/unteren Begrenzungsflächen dergestalt ist, dass das Trägermedium zwischen einem unteren vertikalen Kanal eines oberen Verkleidungselementes und einem oberen vertikalen Kanal eines bündig darunter angeordneten unteren Verkleidungselementes strömen kann, und/oder wobei ein oder mehrere horizontal verlaufende Kanäle zur Durchströmung für das Wärme- und/oder Kälte-Trägermedium vorgesehen sind, wobei sich der zumindest eine im Wesentlichen horizontale Kanal von einer ersten seit- liehen Begrenzungsfläche bis zu einer zweiten seitlichen Begrenzungsfläche des Verkleidungselementes erstreckt, und wobei zumindest eine der seitlichen Begrenzungsflächen derart ausgebildet ist bzw. derart verläuft, dass bei einer Anordnung von zwei Verkleidungselementen horizontal nebeneinander an einer Mauer die beiden Begrenzungsflächen bündig aneinander anschließen, wobei sich in zumindest einer der seitlichen Begrenzungsflächen zumindest je ein Kanal von der oberen Begrenzungsfläche bis zur unteren Begrenzungsfläche erstreckt, und wobei der zumindest eine Kanal mit dem zumindest einen horizontalen Kanal verbunden ist, und wobei die Anordnung der Kanäle in der zumindest einen seitlichen Begrenzungsfläche dergestalt ist, dass das Trägermedium zwischen einem linken/rechten Kanal eines rech- ten/linken Verkleidungselementes zweier bündig nebeneinander angeordneter Verkleidungselemente strömen kann.
Das Trägermedium kann dabei von oben nach unten aber auch umgekehrt strömen, grundsätzlich ist aber eine Strömungsrichtung von oben nach unten vorgesehen, zusätzlich oder alternativ ist eine Durchströmung quer, horizontal, z.B. von links nach rechts möglich.
Weiters wird die Erfindung mit einer eingangs erwähnten Mauerverkleidung gelöst, bei welcher erfindungsgemäß oben genannte Verkleidungselemente in übereinander liegenden, im Wesentlichen horizontalen Reihen angeordnet sind und übereinander liegende Verkleidungselemente an ihren oberen und/oder unteren Begrenzungsflächen jeweils bündig aneinander anschließen, und/oder wobei die Verkleidungselemente in nebeneinander liegenden, im Wesentlichen vertikalen Reihen angeordnet sind und seitlich nebeneinander liegende Verkleidungselemente mit ihren seitlichen Begrenzungsflächen jeweils bündig aneinander anschließen.
Bei dem Trägermedium handelt es sich vorzugsweise um Luft, welches als Träger für Wärme und Kälte gut eignet und in der Handhabung unproblematisch ist. Als Trägermedium wären prinzipiell aber auch andere gasförmige Medien oder Flüssigkeiten denkbar.
Mit den erfindungsgemäßen plattenförmigen Verkleidungselementen wird es möglich, sowohl Neubauten zu verkleiden als auch bereits bestehende Gebäude zu sanieren. Durch die spezielle Ausgestaltung der Verkleidungselemente mit quer verlaufenden Kanälen in den oberen und/oder unteren Begrenzungsflächen, welche nach Außen hin offen sind, bzw. den nach Außen (der Mauer zugewandt) offenen Kanälen in den seitlichen Begrenzungsflächen wird außerdem eine besonders einfache Montage möglich. Bei lediglich vertikal/horizontal verlaufenden Kanälen müssen übereinander liegende Verkleidungselemente oder seitlich nebeneinander liegende Verkleidungselemente nämlich immer möglichst exakt positioniert werden, damit Luft von einem oberen in einen unteren Kanal strömen kann bzw. seitlich zwischen den Verkleidungselementen überströmen kann. Bei der Erfindung ist ein solches exaktes Positionieren nicht mehr notwendig, da das Trägermedium von den vertikalen Kanälen des oberen Verkleidungselementes zuerst in den nach unten offenen quer verlaufenden Kanal der unteren Begrenzungsfläche strömt und von diesem in den oberen quer verlaufenden Kanal des unteren, bündig an das obere Verkleidungselement anschließenden Verkleidungselementes strömt, bzw. von links nach rechts (oder umgekehrt) strömt. Dies ist. die bevorzugte Strömungsrich- tung, prinzipiell ist eine Strömung von unten nach oben (links - rechts oder umgekehrt) wie bereits angesprochen auch möglich.
Je nach Anwendung und baulichen Gegebenheiten sind die Kanäle entweder oben/unten oder links/rechts in den Begrenzungsflächen angeordnet; besonders günstig ist es, wenn die Kanäle oben und unten sowie links und rechts angeordnet sind.
Prinzipiell können die vertikalen Kanäle auch als Hohlräume in dem Verkleidungselement ausgebildet sein. Von besonderem Vorteil ist es aber, wenn die vertikalen und/oder horizontalen Kanäle als Vertiefungen, etwa als Profilierungen an der inneren Begrenzungsfläche des Verkleidungselementes angebracht sind.
Solche Vertiefungen sind in der Herstellung besonders einfach anzubringen und können - geeignetes Material des Verkleidungselementes vorausgesetzt - auch bei bestehenden Verkleidungselementen noch nachträglich angebracht werden.
Weiters haben solche Vertiefungen den besonderen Vorteil, dass das warme Trägermedium direkt an der Mauer des Gebäudes entlang strömt und dementsprechend ein besonders guter Wärmeübergang von dem Trägermedium auf die Wand stattfinden kann.
Aus den oben genannten Gründen ist in der Regel auch vorgesehen, dass die Kanäle in der oberen und/oder unteren Begrenzungsfläche jeweils als Vertiefungen an der inneren Begrenzungsfläche und der oberen bzw. unteren Begrenzungsfläche ausgebildet sind, und/oder dass die Kanäle in den seitlichen Begrenzungsflächen jeweils als Vertiefungen an der inneren Begrenzungsfläche und der seitlichen Begrenzungsfläche ausgebildet sind. Die Vertiefungen in der oberen/unteren bzw. seitlichen Begrenzungsfläche dienen dazu, die quer bzw. vertikal verlaufenden Kanäle nach oben/unten bzw. seitlich hin offen zu gestalten, sodass das Trägermedium zwischen zwei Verkleidungselementen überströmen kann.
Besonders einfach lassen sich Verkleidungselement gestalten, bei welchen die vertikalen/horizontalen Kanäle einen im Wesentlichen halbkreisförmigen, rechteckförmigen oder dreieckigförmigen Querschnitt aufweisen.
Besonders dreieckförmige Querschnitte sind günstig, da sie bei wenig Luftvolumen bzw. Volumen des Trägermediums eine große Übertragungsfläche für die Wärmeübertragung auf die Mauer aufweisen. Vertikale Kanäle lassen sich grundsätzlich an beliebiger Position an der inneren Begrenzungsfläche des Verkleidungselementes anbringen; solche vertikalen Kanäle können auch in den seitlichen Begrenzungsflächen angeordnet sein.
Ein erfindungsgemäßes Verkleidungselement lässt sich weiters einfach herstellen, wenn die Kanäle in der oberen/unteren Begrenzungsfläche und/oder die vertikalen Kanäle in den seitlichen Begrenzungsflächen einen viertelkreisförmigen, rechteckigen oder dreieckförmigen Querschnitt aufweisen.
Um eine möglichst großflächige und gleichmäßige Wärmeübertragung von einem Verkleidungselement auf die Mauer zu ermöglichen, sind zweckmäßiger Weise zwischen der oberen und der unteren Begrenzuiigsfläche weitere sich von einer Begrenzungsebene bis zur anderen Begrenzungsfläche erstreckende Kanäle vorgesehen, welche mit den im Wesentlichen vertikal verlaufenden Kanälen verbunden sind, wobei diese Kanäle vorzugsweise als Vertiefungen an der inneren Begrenzungsfläche ausgebildet sind und vorzugsweise halbkreisförmigen, rechteckigen oder dreieckförmigen Querschnitt aufweisen.
Besonders einfach lassen sich die erfindungsgemäßen Verkleidungselemente herstellen und montieren, wenn die obere und/oder die untere Begrenzungsfläche aus einer durchgehenden, vorzugsweise horizontal verlaufenden Fläche gebildet ist.
Der Begriff „horizontal" bezieht sich dabei auf das Verkleidungselement im an der Mauer montierten Zustand. Ebenso sei in diesem Zusammenhang darauf hingewiesen, dass der Begriff „vertikal" in Hinblick auf die vertikalen Kanäle und der Begriff „horizontal" in Hinblick auf die horizontalen Kanäle sich ebenfalls auf den an der Mauer befestigten Zustand des Verkleidungselementes bezieht. Weiters sei an dieser Stellen angemerkt, dass die vertikalen Kanäle in der Regel tatsächlich vertikal nach unten verlaufen; es sollen mit dem Begriff „vertikal" aber auch Kanäle umfasst sein, die neben der vertikalen auch eine horizontale Komponente aufweisen, also schräg nach unten verlaufen, auch wenn dies bis auf Ausnahmefälle nicht von Vorteil ist; ebenso verlaufen die „im Wesentlichen horizontalen" Kanäle in vorteilhafter Weise tatsächlich horizontal. Diese können aber ebenso schräg von links nach rechts verlaufen.
Für spezielle Anwendungen kann es aber auch von Vorteil sein, wenn die obere und/oder die untere Begrenzungsfläche aus mehreren Teilflächen gebildet sind. Besonders günstig ist es, wenn die durchgehenden oberen und unteren Flächen oder die oberen und die unteren Teilflächen parallel zu einander verlaufen. In diesem Fall können für die Verkleidung einer Mauer baugleiche Verkleidungselemente verwendet werden, d.h. es ist lediglich eine Art von Verkleidungselementen notwendig.
Aus diesem Grund ist es auch besonders günstig, wenn die Verkleidungselemente eine horizontal verlaufende obere und untere Begrenzungsfläche aufweisen, da mit solchen Verkleidungselementen eine Mauer von der Mauerbank bis ganz zum Fundament verkleidet werden kann.
Besonders gut für die Zwecke der Erfindung eignen sich Verkleidungselemente, welche als Dämmplatte ausgebildet sind.
Ein erfindungsgemäßes Verkleidungselement kann aber auch als Abstandshalter für eine Dämmplatte ausgebildet sein.
Die oben genannten Aufgaben werden weiters mit einer eingangs erwähnten Mauerverkleidung gelöst, bei der erfindungsgemäß oben beschriebene Verkleidungselemente in übereinander liegenden, im Wesentlichen horizontalen Reihen angeordnet sind und übereinander liegende Verkleidungselemente an ihren oberen und/oder unteren Begrenzungsflächen jeweils bündig aneinander anschließen, und/oder wobei die Verkleidungselemente in nebeneinander liegenden, im Wesentlichen vertikalen Reihen angeordnet sind und seitlich nebeneinander liegende Verkleidungselemente mit ihren seitlichen Begrenzungsflächen jeweils bündig aneinander anschließen. Eine solche Mauerverkleidung lässt sich sehr einfach montieren, da nicht darauf geachtet werden muss, die Kanäle übereinander bzw. seitlich nebeneinander liegender Verkleidungselemente exakt in Deckung zueinander zu bringen.
Um das Gebäude möglichst optimal Erwärmen zu können, ist zumindest ein Sonnenkollektor zum Wärmen von des Trägermediums vorgesehen, wobei über zumindest einen Einströmkanal das gewärmte Trägermedium in zumindest einen ersten Hauptkanal einströmt, und das abgekühlte Trägermedium, nach dem Durchströmen der Kanäle in den Verkleidungselementen und der Wärmeabgabe an die Mauer des Gebäudes, über zumindest einen zweiten Hauptkanal in den Sonnenkollektor zurückströmt.
Vorteilhafterweise, um eine Wand von oben bis unten erwärmen zu können, der zumindest eine erste Hauptkanal ein oberer Hauptkanal, welcher in einem oberen Bereich des Gebäudes zumindest teilweise um das Gebäude umläuft, und der zweite Hauptkanal ein unterer Hauptkanal ist, welcher zumindest teilweise um das Gebäude in einem unteren Bereich umläuft.
Um das gesamte Gebäude erwärmen zu können, ist es günstig, wenn die Hauptkanäle im Wesentlichen um das gesamte Gebäude umlaufen.
Es können die Hauptkanäle aber auch im Wesentlichen senkrecht verlaufende Kanäle sein, wobei allerdings mit horizontal verlaufenden Hauptkanälen einfacher das gesamte Gebäude erwärmt werden kann.
Durch einen vorzugsweise an einer südseitigen Mauer eines Gebäudes angebrachten Sonnenkollektor kann Luft optimal erwärmt werden und die Wärme beim Umströmen des Gebäudes an die Mauer des Gebäudes abgeben.
Die Luft kann in den Kanälen ohne äußeren Zwang lediglich durch temperaturbedingte Dichteunterschied und Schwerkraft zirkulieren. Um allerdings ein rascheres Umströmen und eine gleichmäßigere Wärmeabgabe zu ermöglichen, kann weiters vorgesehen sein, dass das Trägermedium in den Kanälen mittels Zwangsführung, beispielsweise mittels eines oder mehrerer Ventilatoren, bewegt wird.
Üblicherweise handelt es sich bei dem Kreislauf für das Trägermedium um einen geschlossenen Kreislauf. Es kann aber auch vorgesehen sein, dass wenn als Trägermedium Luft vorgesehen ist, zumindest eine Frischluftöffnung zum Einleiten von Frischluft in den von den Kanälen gebildeten Luftkreislauf vorgesehen ist. Durch Einleiten von „Frischluft" kann die Mauerverkleidung dann auch zum Trocknen von feuchten Mauern verwendet werden bzw. kann bei bestehenden Gebäuden ein Feuchtigkeitsproblem durch beispielsweise aufsteigender Feuchte verhindert oder behoben werden.
In diesem Zusammenhang ist es dann auch von Vorteil, wenn auch eine Abluftöffnung, günstiger Weise mit Wärmerückgewinnung über einen Wärmetauscher vorgesehen ist.
Besonders vorteilhaft ist es dann, wenn weiters eine Schaltvorrichtung zum stufenlosen Umschalten von Frischluft auf Umluftbetrieb vorgesehen ist.
Weiters kann eine Mischeinrichtung zur Temperaturbegrenzung der durch die Verkleidungselemente strömenden Luft vorgesehen sein, wodurch sich die Raumtemperatur regeln lässt. Bei Vorhandensein eines Luft-Solarkollektors ist es am einfachste, die Frischluftöffhung in dem Luft-Sonnenkollektor vorzusehen.
Bei Vorhandensein verschiedener Vorrichtungen wie oben beschrieben (Mischeinrichtung, Wärmetauscher, Luftklappen etc.) kann aber auch der Einbau in einen eigenen Raum notwendig werden.
Weiters kann es günstig sein, wenn dem von den Kanälen gebildeten Kreislauf für das Trägermedium zumindest ein Heizregister vorgesetzt ist.
Durch Setzen eines Heizregisters kann auch ohne einen Solarkollektor oder wenn keine Solarwärme aufgrund mangelnder Sonneneinstrahlung zur Verfügung steht, das Trägermedium, insbesondere Luft erwärmt werden und somit ein Gebäude das ganze Jahr über beheizt oder gekühlt werden.
Generell gilt, dass die subjektiv empfundene Raumtemperatur sich als eine Mischtemperatur aus Umgebungsflächentemperatur (Mauerwerk) und Lufttemperatur ergibt. Erhöht man die Temperatur der Umgebungsflächen, so kann auch mit einer geringeren Lufttemperatur im Raum eine Raumtemperatur erzielt werden.
Umgekehrt kann beim Kühlen eines Raumes bei niedriger Wandtemperatur die Luft wärmer sein bei gleicher Behaglichkeit.
Zur Kühlung wird der Luft in den Kanälen in den Verkleidungsplatten durch eine Kältemaschine die Wärme entzogen. Die Luft kühlt das Mauerwerk, die Mauer somit wiederum den Raum.
Dadurch, dass praktisch das gesamte Gebäude als Heiz- oder Kühlfläche verwendet werden kann, ergeben sich nur geringe Temperaturunterschiede zum Heizen oder Kühlen, wodurch Energie gespart werden kann.
Um eine einwandfreie Funktion der Mauerverkleidung zu gewährleisten, müssen die (Luft)Kanäle richtig verlegt sein. Wenn eine Wand mit den Verkleidungselementen fertig montiert ist, kann der Verlauf der Kanäle nur mehr schwer kontrolliert werden.
Dementsprechend ist bei einer Variante der Erfindung vorgesehen, dass an einer Außenfläche des Verkleidungselementes Markierungen vorgesehen sind, an Hand welcher der Verlauf der Kanäle erkennbar ist. Die Markierungen können dabei die Kanäle direkt kennzeichnen oder die Markierungen kennzeichnen die zwischen den Kanälen liegenden Distanzhalter, welche sich als Erhebungen an der Innenseite des Verkleidungselementes
Beispielsweise sind die Markierungen auf der Außenfläche aufgestempelt, aufgemalt, eingeprägt, in Farbe angebracht, oder in Form einer Oberflächenstruktur aufgebracht.
Auf diese Weise können einerseits die Platten exakt positioniert werden und die Dübel zum Plattensetzen können exakt gesetzt werden und bei einer so verarbeiteten Mauerverkleidung kann die Luftführung an der Mauer vor dem Verputzen leicht kontrolliert und gegebenenfalls korrigiert werden.
Des weiteren müssen die Verkleidungselemente, um Kondensatbildung zu vermeiden, an den Stößen dicht sein. Es ist daher günstig, die Verkleidungselemente im Zuge der Verarbeitung an den Stößen zu verkleben oder nachträglich die Fugen zu Verkleben oder Auszuschäumen.
Um die Verkleidungselemente optimal miteinander verbinden zu können, kann alternativ oder zusätzlich weiters noch vorgesehen sein, dass die Verkleidungselemente mit einem Schließsystem versehen sind, mit z.B. ein Feder-Nut-Schließsystem oder mit dichtenden Profilformen, und es können zwischen den Verkleidungselementen Dichtungselemente vorgesehen sein.
Um dichte Luftkanäle zu bekommen, sollte außerdem das Mauerwerk möglichst plan sein (verputzt) oder zumindest an den Fassadenenden plan (Verputz) oder auf andere Art und Weise begradigt sein.
Um einen sicheren Halt der Mauerverkleidung an der Mauer zu bekommen, sollten weiters die Verkleidungselemente an den Distanzhaltern mit Plattenkleber der Mauer verklebt und/oder verdübelt sein.
Im Folgenden ist die Erfindung an Hand der Zeichnung näher erläutert. In dieser zeigt
Fig. 1 eine Ansicht eines Gebäudes mit daran angebrachter erfindungsgemäßer Mauerverkleidung,
Fig. 2 die Mauer des Gebäudes aus Figur 1 in einer „aufgerollten" Darstellung,
Fig. 3 einen Ausschnitt einer erfϊndungsgemäßen Mauerverkleidung, Fig. 4 ein erfindungsgemäßes Verkleidungselement in einer Draufsicht auf die innere
Begrenzungsfläche mit dreieckförmigen Kanälen,
Fig. 5 das Verkleidungselement aus Figur 4 in einer Seitenansicht,
Fig. 6 das Verkleidungselement aus Figur 4 und 5 in einer Ansicht von oben bzw. unten,
Fig. 7 ein erfindungsgemäßes Verkleidungselement in einer Draufsicht auf die innere
Begrenzungsfläche mit rechteckigen Kanälen,
Fig. 8 das Verkleidungselement aus Figur 7 in einer Seitenansicht,
Fig. 9 das Verkleidungselement aus Figur 7 und 8 in einer Ansicht von oben bzw. unten,
Fig. 10 einen Vertikalschnitt durch eine Mauer mit daran übereinander angebrachten
Verkleidungselementen,
Fig. 11 einen Teil einer Mauerverkleidung mit ersten Verkleidungselementen,
Fig. 12 einen Teil einer Mauerverkleidung mit zweiten Verkleidungselementen,
Fig. 13 einen Teil einer Mauerverkleidung mit dritten Verkleidungselementen,
Fig. 14 - Fig. 19 jeweils die Außenseite eines Verkleidungselementes mit Markierungen, und
Fig. 20 eine Variante einer Mauerverkleidung, bei welcher Dampfsperren vorgesehen sind.
Figur 1 zeigt eine perspektivische Ansicht eines Gebäudes 3, Figur 2 zeigt die Seitenwände des Gebäudes 3 aus Figur 1 in einer „aufgerollten" Darstellung. An einer Wand, vorzugsweise einer nach Süden ausgerichteten Außenwand ist ein Sonnenkollektor 12 zum Wärmen eines Wärme- bzw. Kälte-Trägermediums vorgesehen, wobei im Folgenden davon ausgegangen wird, dass es sich bei dem Trägermedium um Luft handelt.
Wie in Figur 10 schematisch zu erkennen ist, besteht eine Wand aus einer Außenmauer 2, welche mit einer Verkleidung 20 versehen ist. Die Mauerverkleidung ist aus plattenförmigen Verkleidungselementen 1 aufgebaut, wobei in den Verkleidungselementen 1 von oben nach unten verlaufende Kanäle 4 zur Durchströmung von Luft vorgesehen sind. In dem gezeigten Beispiel handelt es sich bei dem Verkleidungselementen um Wärmedämmplatten.
Der prinzipielle Aufbau eines erfindungsgemäßen Verkleidungselementes mit Kanälen ist aus Figur 3 erkennbar und weiter unten an Hand der Figuren 4 - 6 und 7 - 9 noch im Detail erörtert.
Über einen Einströmkanal 13 strömt die durch den Sonnenkollektor 12 gewärmte Luft in einen im Wesentlichen um das gesamte Gebäude 3 umlaufenden oberen Hauptkanal 14 ein, und die abgekühlte Luft strömt nach dem Durchströmen der Verkleidungselemente 1 und der Wärmeabgabe an die Mauer 2 über einen unteren, im Wesentlichen um das gesamte Gebäude 3 umlaufenden unteren Hauptkanal 15 und einen Ausströmkanal 16 in den Sonnenkollektor 12 zurück. Die Strömungsrichtung der Luft ist in Figur 2 und 3 mit Pfeilen angedeutet.
Durch die vorzugsweise südseitige Anbringung des Sonnenkollektors an dem Gebäude kann die Luft optimal erwärmt werden und die Wärme wird beim Umströmen des Gebäudes an die Mauer des Gebäudes abgegeben.
Die Luft kann in den Kanälen ohne äußeren Zwang lediglich durch temperaturbedingte Dichteunterschiede und Schwerkraft zirkulieren. Um allerdings ein rascheres Umströmen und eine gleichmäßigere Wärmeabgabe zu ermöglichen, kann weiters vorgesehen sein, dass das Trägermedium in den Kanälen mittels Zwangsführung, beispielsweise mittels eines oder mehrerer, in der Zeichnung nicht dargestellter Ventilatoren, bewegt wird. Auf diese Weise kann Wärme zuverlässig auch an die Nordseite des Gebäudes transportiert werden.
Das Mauerwerk dient somit als Wärmespeicher und als Heizfläche für das Haus.
Die Luftführung und dementsprechend die Anordnungen der Kanäle sollte, um eine gleichmäßige Durchströmung und Wärmeabgabe zu erreichen, nach dem Prinzip von Tichelmann erfolgen.
In den Figuren 4 - 6 ist ein Beispiel eines erfindungsgemäßen plattenförmigen Verkleidungselementes 1 in verschiedenen Ansichten dargestellt.
Wie bereits erwähnt weist das Verkleidungselement 1 vertikal verlaufende Kanäle 4 zur Durchströmung für ein Wärme- und/oder Kälte- Trägermedium, in dem beschriebenen Beispiel für Luft, auf, welche sich von einer oberen Begrenzungsfläche 5 bis zu einer unteren Begrenzungsfläche 6 des Verkleidungselementes 1 erstrecken. Die obere Begrenzungsfläche 5 und die untere Begrenzungsfläche 6 sind derart ausgebildet und verlaufen derart, dass bei einer Anordnung von zwei baugleichen Verkleidungselementen 1 vertikal übereinander an einer Mauer 2 die beiden Begrenzungsflächen 5, 6 bündig aneinander anschließen, diese also unmittelbar aneinander anliegen.
Weiters weist die Verkleidungsplatte 1 in der oberen Begrenzungsfläche 5 und in der unteren Begrenzungsfläche 6 gemäß der gezeigten Variante je einen Kanal 7, 8 auf, welche sich von einer ersten seitlichen Begrenzungsfläche 9 bis zu einer zweiten seitlichen Begrenzungsfläche 10 des Verkleidungselementes 1 erstrecken.
Die nach außen offenen Kanäle 7, 8 sind mit den vertikalen Kanälen 4 verbunden, wobei die Anordnung der Kanäle 7, 8 in den oberen/unteren Begrenzungsflächen 5, 6 dergestalt ist, dass das Trägermedium zwischen einem unteren vertikalen Kanal 5 eines oberen Verkleidungselementes 1 und einem oberen vertikalen Kanal 7 eines bündig darunter angeordneten unteren Verkleidungselementes 1 strömen kann.
Üblicherweise weisen die Kanäle 7, 8 in der oberen und unteren Begrenzungsfläche 5, 6 die gleiche Gestalt und Position auf, sodass diese passgenau aneinander anschließen, wenn zwei Verkleidungselemente übereinander angebracht werden.
Die Luft kann dabei von oben nach unten aber auch umgekehrt strömen, grundsätzlich ist aber eine Strömungsrichtung von oben nach unten vorgesehen.
Die Außenfläche der Verkleidungselemente ist mit dem Bezugszeichen 50 bezeichnet; zwischen den Kanälen erheben sich Distanzhalter 52, die sich durch Ausformung der Kanäle an der Innenseite des Verkleidungselementes ergeben. Mit diesen Distanzhaltern 52 erfolgt die Befestigung der Verkleidungselemente 1 an der Mauer.
Aus solchen Verkleidungselementen 1 kann dann eine Mauerverkleidung 20 gebildet werden, wobei die Verkleidungselemente 1 in übereinander liegenden, im Wesentlichen horizontalen Reihen angeordnet sind und übereinander liegende Verkleidungselemente 1 an ihren oberen und/oder unteren Begrenzungsflächen 5, 6 jeweils bündig aneinander anschließen. Ebenso schließen die Verkleidungselemente seitlich bündig aneinander an.
Mit den erfindungsgemäßen plattenförmigen Verkleidungselementen wird es möglich, sowohl Neubauten zu verkleiden als auch bereits bestehende Gebäude zu sanieren. Durch die spezielle Ausgestaltung der Verkleidungselemente mit quer verlaufenden Kanälen in den oberen und/oder unteren Begrenzungsflächen, welche nach Außen hin offen sind, wird außerdem eine besonders einfache Montage möglich. Bei lediglich vertikal verlaufenden Kanälen müssen übereinander liegende Verkleidungselemente nämlich immer möglichst exakt positioniert werden, damit Luft von einem oberen in einen unteren Kanal strömen kann. Bei der Erfindung ist ein solches exaktes Positionieren nicht mehr notwendig, da das Trägermedium von den vertikalen Kanälen des oberen Verkleidungselementes zuerst in den nach unten offenen quer verlaufenden Kanal der unteren Begrenzungsfläche strömt und von diesem in den oberen quer verlaufenden Kanal des unteren, bündig an das obere Verkleidungselement anschließenden Verkleidungselementes strömt. Dies ist die bevorzugte Strömungsrichtung, prinzipiell ist eine Strömung von unten nach oben wie bereits angesprochen auch möglich.
Die vertikalen Kanäle 4 sind als Vertiefungen, etwa als Profilierungen an der inneren Begrenzungsfläche 11 des Verkleidungselementes 1 angebracht.
Das warme Trägermedium kann so direkt an der Mauer des Gebäudes entlang strömen und dementsprechend kann ein besonders guter Wärmeübergang von dem Trägermedium auf die Wand stattfinden kann.
Deswegen sind auch die Kanäle 7, 8 in der oberen/unteren Begrenzungsfläche 5, 6 vorzugsweise jeweils als Vertiefungen an der inneren Begrenzungsfläche 11 und der oberen bzw. unteren Begrenzungsfläche 5, 6 ausgebildet. Die Vertiefungen in der oberen/unteren Begrenzungsfläche dienen dazu, die quer verlaufenden Kanäle nach oben/unten hin offen zu gestalten, sodass das Trägermedium zwischen zwei Verkleidungselementen überströmen kann.
Die vertikalen Kanäle 4, 5 können grundsätzlich einen beliebigen Querschnitt aufweisen, etwa einen halbkreisförmigen oder rechteckförmigen Querschnitt. Vorzugsweise ist der Querschnitt aber wie in den Figuren 4 - 6 dargestellt dreieckförmig.
Besonders dreieckförmige Querschnitte sind günstig, da sie bei wenig Luftvolumen bzw. Volumen des Trägermediums eine große Übertragungsfläche für die Wärmeübertragung auf die Mauer aufweisen, außerdem sind sie einfach zu fertigen.
Bei der gezeigten Variante sind vertikale Kanäle auch in den seitlichen Begrenzungsflächen 9, 10 angeordnet. Die Kanäle 7, 8 in der oberen/unteren Begrenzungsfläche 5, 6 und die vertikalen Kanäle 4 in den seitlichen Begrenzungsflächen 9, 10 weisen ebenfalls einen dreieckförmigen Querschnitt auf.
Um eine möglichst großflächige und gleichmäßige Wärmeübertragung von einem Verkleidungselement auf die Mauer zu ermöglichen, sind zweckmäßiger Weise zwischen der oberen und der unteren Begrenzungsfläche 5, 6 weitere sich von einer Begrenzungsebene 9 bis zur anderen Begrenzungsfläche 10 erstreckende im Wesentlichen horizontale Kanäle 17 vorgesehen, welche mit den im Wesentlichen vertikal verlaufenden Kanälen 4 verbunden sind, wobei diese Kanäle 17 vorzugsweise als Vertiefungen an der inneren Begrenzungsfläche 11 ausgebildet sind und vorzugsweise dreieckförmigen Querschnitt aufweisen.
Figur 7 - 9 zeigen noch ein Verkleidungselement 1, bei welchem die Kanäle (analoge Bezugszeichen wie in Figur 4 - 6) einen rechteckigen Querschnitt aufweisen.
Besonders einfach lassen sich die erfindungsgemäßen Verkleidungselement herstellen und montieren, wenn die obere und/oder die untere Begrenzungsfläche 5, 6 aus einer durchgehenden, vorzugsweise horizontal verlaufenden Fläche gebildet ist. Solche Verkleidungselemente und ein Ausschnitt einer entsprechenden Mauerverkleidung sind in einer Ansicht von Außen in Figur 11 dargestellt.
Der Begriff „horizontal" ebenso wie der Begriff „vertikal" beziehen sich dabei auf das Verkleidungselement im an der Mauer montierten Zustand.
Für spezielle Anwendungen kann es aber auch von Vorteil sein, wenn die obere und/oder die untere Begrenzungsfläche 5, 6 aus mehreren Teilflächen 5', 5", 5'"; 6', 6", 6'" gebildet sind, wie dies in prinzipiell in einer Ansicht von Außen in Figur 12 und 13 dargestellt ist.
Besonders günstig ist es, wenn die durchgehenden oberen und unteren Flächen 5, 6 oder die oberen und die unteren Teilflächen 5', 5", 5'"; 6', 6", 6'" parallel zu einander verlaufen, wie dies in den Figuren 11 - 13 gezeigt ist. In diesem Fall können für die Verkleidung einer Mauer baugleiche Verkleidungselemente verwendet werden, d.h. es ist lediglich eine Art von Verkleidungselementen notwendig.
Aus diesem Grund ist es auch besonders günstig, wenn die Verkleidungselemente eine horizontal verlaufende obere und untere Begrenzungsfläche aufweisen, da mit solchen Verklei- dungselementen eine Mauer von der Mauerbank bis ganz zum Fundament verkleidet werden kann, wie dies insbesondere in Figur 11 dargestellt ist.
Mit solchen Verkleidungselementen 1 ist eine eingangs beschriebene Mauerverkleidung 20 gebildet, bei der die Verkleidungselemente 1 in übereinander liegenden, im Wesentlichen horizontalen Reihen angeordnet sind und übereinander liegende Verkleidungselemente 1 an ihren oberen und/oder unteren Begrenzungsflächen 5, 6 jeweils bündig aneinander anschließen. Eine solche Mauerverkleidung 20 lässt sich sehr einfach montieren, da nicht darauf geachtet werden muss, die vertikalen Kanäle übereinander liegender Verkleidungselemente in Deckung zueinander zu bringen.
Zusammenfassend lässt sich festhalten, dass mit der Erfindung der Wärmeverlust eines Gebäudes reduziert und die einfallende Sonnenenergie zum Heizen des Gebäudes genutzt werden kann.
Die Sonnenenergie wird an der Südseite (Ostseite, Westseite) des Gebäudes in Luftkollektoren in Wärme umgewandelt. Die Wärme wird auf Luft übertragen und mit Hilfe der Luft auf die gesamte Gebäudefassade verteilt.
Die erwärmte Luft strömt aus dem Kollektor in die Verteilerkanäle zum höchsten Punkt der Fassade und dort horizontal um das Gebäude.
Die Kanäle sind in die Verkleidung eingearbeitet, und zwar in der Form, dass die warme Luft mit dem Mauerwerk in Kontakt ist und die Wärme an die Mauer abgibt.
Von diesem oben angeordneten horizontalen Hauptkanal führen kleinere senkrechte und horizontale Kanäle zu einem unten angeordneten Sammelkanal.
Diese Kanäle sind ebenfalls in die Verkleidung eingearbeitet, und zwar in der Form, dass die warme Luft mit dem Mauerwerk in Kontakt ist und die Wärme an die Mauer abgegeben wird.
Wird ein Haus mit massiven Mauerwerk (Ziegel) mit einer solchen Fassade renoviert oder neu gebaut, dann wird dieses Gebäude beinahe ohne zusätzliche Heizenergie auskommen. Es können somit bestehende Hauser auf Passivhäuser umgebaut werden.
Derzeitige Niederenergiehäuser haben riesige Fensterflächen nach Süden. Um ein Überhitzen der Hauser zu vermeiden, müssen diese Hauser mit einer Beschattungseinrichtung ausgerüstet werden. Bei der Erfindung wird, wenn genug Wärme im Haus vorhanden ist, der Luftkreislauf einfach nicht eingeschaltet bzw. abgeschaltet, somit kann ein Überhitzen des Gebäudes nicht eintreten.
Weiters müssen bei energiesparenden Häusern derzeit die Wohnräume nach Süden ausgerichtet sein. Dadurch entstehen lange, nicht besonders kompakte Gebäude mit oftmals einem langen Verbindungsgang an der Nordseite.
Durch die Erfindung kann man nun bei Passivhaustechnik wieder Wohnräume auch an der Nordseite platzieren und somit kompakt mit einem kleinen im Zentrum liegenden Verbindungsgang bauen. Das ergibt bei gleicher Wohnfläche eine kleinere Hausgrundfläche, was wieder günstigere Baukosten bedeutet.
Im Sommer kann das Gebäude, wie weiter oben bereits erörtert, durch in den Kanälen strömende gekühlte Luft gekühlt werden. Dazu ist in dem von den Kanälen gebildeten Kreislauf oder im Ventilatorleitungssystem für das Trägermedium zumindest ein Kühlregister angeordnet.
Vorzugsweise sind sowohl Heiz- als auch Kühlregister angeordnet, da dann die Mauerverkleidung zur Heizung und zur Kühlung verwendet werden kann. Prinzipiell ist es natürlich denkbar, dass lediglich ein Heizen oder ein Kühlen vorgesehen ist.
Die durch das Kühlregister der durchströmenden Luft entzogene Wärme kann z.B. für die Warmwasserbereitung genützt werden.
Die Figuren 14 - 19 zeigen schließlich noch verschiedene Varianten zur Markierung eines Verkleidungselementes 1 an der Außenfläche 50. Zu erkennen ist die Außenfläche 50 mit den entsprechenden Markierungen 51, 51' sowie die Kanäle und die die Kanäle begrenzenden Distanzhalter 52 (die natürlich in der Realität nicht tatsächlich sondern eben nur über die Markierungen zu erkennen sind).
Figur 14 zeigt dabei eine Markierung 51 der Kanäle mit z.B. Farbe, Figur 15 zeigt eine Markierung 51 ' für die Distanzhalter 52.
Figur 16 zeigt eine Darstellung der Konturen der Distanzhalter 52 an der Außenseite 50. Figur 17 und 18 zeigen weitere Markierungen 51' der Distanzhalter an der Außenseite 50, wobei entsprechend Figur 18 die Markierungen an der Außenseite als Vertiefungen angebracht sind.
Figur 19 zeigt nochmals eine Markierung 51 der Kanäle an der Außenseite 50.
Generell kann eine Markierung beispielsweise erfolgen durch:
Aufstempeln oder Mahlen von Linien auf die Außenseite, welche die Kanäle darstellen.
Aufstempeln oder Mahlen von Linien, welche die Abstandhalter darstellen.
Kanäle auf dem Verkleidungselement auf der Außenseite einprägen.
Abstandhalter auf dem Verkleidungselement einprägen.
Kanäle auf dem Verkleidungselement ausformen.
Abstandhalter auf dem Verkleidungselement ausformen.
Auf der Außenfläche die einzelnen Bereiche durch verschiede Farben sichtbar machen.
Auf der Außenfläche die einzelnen Bereiche durch verschiede Oberflächenhöhen sichtbar machen.
Auf der Außenfläche die einzelnen Bereiche durch verschiede Oberflächenrauheiten sichtbar machen.
Auf der Außenfläche die einzelnen Bereiche durch verschiedene Oberflächenstrukturen sichtbar machen.
Fig. 20 zeigt schließlich noch eine Variante einer Mauerverkleidung, bei welcher Dampfsperren 70, 71 vorgesehen sind. Zwischen den Verkleidungselementen 1 kann sich unter Umständen Kondensat bilden. Um dies zu vermeiden, ist es notwendig, die Verkleidungselemente an ihren Rändern miteinander zu verkleben, was relativ aufwändig ist.
Einfacher kann dies vermieden werden, wenn entweder *) zwischen der Außenmauer 2 des Gebäudes 3 und den Verkleidungselementen 1 eine oder mehrere Dampfsperren 70 vorgesehen sind, oder
*) an der Außenseite der Verkleidungselemente 1 Abdeckplatten 80 angebracht sind und zwischen den Verkleidungselementen 1 und den Abdeckplatten 80 eine oder mehrere Dampfsperren 71 vorgesehen sind, oder
*) die beiden oben genannten Varianten gemeinsam realisiert sind, wie dies in der Figur 20 dargestellt ist.
Die Dampfsperren 70, 71 sind dabei derart angeordnet sind, dass sie jeweils die Kontaktbereiche 72 zwischen zwei oder mehr Verkleidungselementen 1 abdecken, bzw. erstreckt sich eine Dampfsperre gleich über zwei oder mehrere Verkleidungselemente.
Vorzugsweise sind die eine oder mehreren Dampfsperren wie gezeigt als eine oder mehrere Folien 70, 71 oder als Anstrich ausgebildet.
Eine Dampfsperre zur Mauer hin ist in der Regel nicht unbedingt notwendig, da bei Kühlung Kondensatbildung hauptsächlich am Innenputz auftritt, kann aber zweckmäßig sein.
Zwischen den Verkleidungselementen kann sich insbesondere im Heizbetrieb bei tiefen Außentemperaturen in den Spalten zwischen den Elementen Kondensat bilden. Durch das Anbringen der Dampfsperren, welche die Verkleidungselemente bei den Spalten überlappen, auf welche Dampfsperren, z.B. Folien dann anschließend die äußeren Abdeckplatten abgebracht werde, kann der Taupunkt durch Wahl der Plattestärke der äußeren Platte in die äußere Platte verlegt werden.
Dübel und Schrauben zum Befestigen der Verkleidungselemente 1 an der Außenmauer 2 befinden sich unterhalb der Verkleidungselemente 1 und sind dadurch Isoliert.
Die äußeren Platten können wie laut ÖNORM gefordert rundum zu den anderen äußeren Platten hin und in der Mitte mit den inneren Platten 1 verklebt werden und brauchen somit nicht verdübelt werden.

Claims

ANSPRÜCHE
1. Plattenförmiges Verkleidungselement (1) für eine Mauer (2) eines Gebäudes (3), wobei in dem Verkleidungselement (1) ein oder mehrere Kanäle (4, 7, 8, 14, 15, 17) zur Durchströmung eines Wärme- und/oder Kälte-Trägermedium, vorzugsweise für Luft, vorgesehen sind, welche Kanäle (4, 7, 8, 17) an einer im an der Mauer (2) angebrachten Zustand der Mauer (2) zugewandten Begrenzungsfläche (11) nach Außen hin, der Mauer (2) zugewandt offen ausgebildet sind, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Verkleidungselement (1) ein oder mehrere im Wesentlichen vertikal verlaufende Kanäle (4) zur Durchströmung für das Wärme- und/oder Kälte-Trägermedium vorgesehen sind, wobei sich der zumindest eine im Wesentlichen vertikale Kanal (4) von einer oberen Begrenzungsfläche (5) bis zu einer unteren Begrenzungsfläche (6) des Verkleidungselementes (1) erstreckt, und wobei die obere Begrenzungsfläche (5) und/oder die untere Begrenzungsfläche (6) derart ausgebildet sind bzw. derart verlaufen, dass bei einer Anordnung von zwei Verkleidungselementen (1) vertikal übereinander an einer Mauer (2) die beiden Begrenzungsflächen (5, 6) bündig aneinander anschließen, und wobei sich in der oberen Begrenzungsfläche (5) und/oder der unteren Begrenzungsfläche (6) zumindest ein Kanal (7, 8) von der einer seitlichen Begrenzungsfläche (9) bis zu einer zweiten seitlichen Begrenzungsfläche (10) des Verkleidungselementes (1) erstreckt, und wobei der zumindest eine Kanal (7, 8) mit dem zumindest einen vertikalen Kanal (4) verbunden ist, und wobei die Anordnung der Kanäle (7, 8) in den oberen/unteren Begrenzungsflächen (5, 6) dergestalt ist, dass das Trägermedium zwischen einem unteren vertikalen Kanal (6) eines oberen Verkleidungselementes (1) und einem oberen vertikalen Kanal (5) eines bündig darunter angeordneten unteren Verkleidungselementes (1) strömen kann, und/oder ein oder mehrere horizontal verlaufende Kanäle (17) zur Durchströmung für das Wärme- und/oder Kälte-Trägermedium vorgesehen sind, wobei sich der zumindest eine im Wesentlichen horizontale Kanal (17) von einer ersten seitlichen Begrenzungsfläche (9) bis zu einer zweiten seitlichen Begrenzungsfläche (10) des Verkleidungselementes (1) erstreckt, und wobei zumindest eine der seitlichen Begrenzungsflächen (9, 10) derart ausgebildet ist bzw. derart verläuft, dass bei einer Anordnung von zwei Verkleidungselementen (1) horizontal nebeneinander an einer Mauer (2) die beiden Begrenzungsflächen (9, 10) bündig aneinander anschließen, wobei sich in zumindest einer der seitlichen Begrenzungsflächen (9 ,10) zumindest ein Kanal (4) von der oberen Begrenzungsfläche (5) bis zur unteren Begrenzungsfläche (6) erstreckt, und wobei der zumindest eine Kanal (4) mit dem zumindest einen horizontalen Kanal (17) verbunden ist, und wobei die Anordnung der Kanäle (4) in der zumindest einen seitlichen Begrenzungsfläche (9, 10) dergestalt ist, dass das Trägermedium zwischen einem linken/rechten Kanal (4) eines rechten/linken Verkleidungselementes (4) zweier bündig nebeneinander angeordneter Verkleidungselemente (1) strömen kann.
2. Verkleidungselement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die vertikalen und/oder horizontalen Kanäle (4, 5, 17) als Vertiefungen an der inneren Begrenzungsfläche (11) des Verkleidungselementes (1) angebracht sind.
3. Verkleidungselement nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Kanäle (7, 8) in der oberen und/oder unteren Begrenzungsfläche (5, 6) jeweils als Vertiefungen an der inneren Begrenzungsfläche (11) und der oberen bzw. unteren Begrenzungsfläche (5, 6) ausgebildet sind, und/oder dass die Kanäle (4) in den seitlichen Begrenzungsflächen (9, 10) jeweils als Vertiefungen an der inneren Begrenzungsfläche (11) und der seitlichen Begrenzungsfläche (9, 10) ausgebildet sind.
4. Verkleidungselement nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die vertikalen und/oder horizontalen Kanäle (4, 5) einen im Wesentlichen halbkreisförmigen, rechteckförmigen oder dreieckförmigen Querschnitt aufweisen.
5. Verkleidungselement nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass vertikale Kanäle (4) in den seitlichen Begrenzungsflächen (9, 10) angeordnet sind.
6. Verkleidungselement nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Kanäle (7, 8) in der oberen/unteren Begrenzungsfläche (5, 6) und/oder die vertikalen Kanäle (4) in den seitlichen Begrenzungsflächen (5, 6) einen viertelkreisformigen, rechteckigen oder dreieckförmigen Querschnitt aufweisen.
7. Verkleidungselement nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der oberen und der unteren Begrenzungsfläche (5, 6) weitere sich von einer Begrenzungsebene (9) bis zur anderen Begrenzungsfläche (10) erstreckende Kanäle (17) vorgesehen sind, welche mit den im Wesentlichen vertikal verlaufenden Kanälen (4) verbunden sind, wobei diese Kanäle (17) vorzugsweise als Vertiefungen an der inneren Begrenzungsfläche (11) ausgebildet sind und vorzugsweise halbkreisförmigen, rechteckigen oder dreieckfόrmigen Querschnitt aufweisen.
8. Verkleidungselement nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die obere und/oder die untere Begrenzungsfläche (5, 6) aus einer durchgehenden, vorzugsweise horizontal verlaufenden Fläche gebildet ist.
9. Verkleidungselement nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die obere und/oder die untere Begrenzungsfläche (5, 6) aus mehreren Teilflächen (5', 5", 5'"; 6', 6", 6'") gebildet sind.
10. Verkleidungselement nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die durchgehenden oberen und unteren Flächen (5, 6) oder die oberen und die unteren Teilflächen (5', 5", 5'"; 6', 6", 6'") parallel zu einander verlaufen.
11. Verkleidungselement nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass es als Dämmplatte ausgebildet ist.
12. Verkleidungselement nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass an einer Außenfläche (50) des Verkleidungselementes (1) Markierungen (51, 51') vorgesehen sind, an Hand welcher der Verlauf der Kanäle (4, 7, 8, 14, 15 ,17) erkennbar ist.
13. Verkleidungselement nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Markierungen (51) die Kanäle direkt oder die Markierungen (51 ') die zwischen den Kanälen liegenden Distanzhalter (52) kennzeichnen.
14. Verkleidungselement nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Markierungen (51, 51') auf der Außenfläche (50) aufgestempelt, aufgemalt, eingeprägt, in Farbe angebracht , oder in Form einer Oberflächenstruktur aufgebracht sind.
15. Verkleidungselement nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass es mit einem Schließsystem versehen ist.
16. Verkleidungselement nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass es als Abstandshalter für eine Dämmplatte ausgebildet ist.
17. Mauerverkleidung für eine Außenmauer (2) eines Gebäudes (3), bestehend aus einer Anzahl von plattenförmigen Verkleidungselementen (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 16, wobei die Verkleidungselemente (1) in übereinander liegenden, im Wesentlichen horizontalen Reihen angeordnet sind und übereinander liegende Verkleidungselemente (1) an ihren oberen und/oder unteren Begrenzungsflächen (5, 6) jeweils bündig aneinander anschließen, und/oder wobei die Verkleidungselemente (1) in nebeneinander liegenden, im Wesentlichen vertikalen Reihen angeordnet sind und seitlich nebeneinander liegende Verkleidungselemente (1) mit ihren seitlichen Begrenzungsflächen (9, 10) jeweils bündig aneinander anschließen.
18. Mauerverkleidung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Sonnenkollektor (12) zum Wärmen von des Trägermediums vorgesehen ist, und wobei über zumindest einen Einströmkanal (13) das gewärmte Trägermedium in zumindest einen ersten Hauptkanal (14) einströmt, und das abgekühlte Trägermedium, nach dem Durchströmen der Kanäle (4, 7, 8, 17) in den Verkleidungselementen (1) und der Wärmeabgabe an die Mauer (2) des Gebäudes (3), über zumindest einen zweiten Hauptkanal (15) in den Sonnenkollektor (12) zurückströmt.
19. Mauerverkleidung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass der zumindest eine erste Hauptkanal (14) ein oberer Hauptkanal (14) ist, welcher in einem oberen Bereich des Gebäudes (3) zumindest teilweise um das Gebäude (3) umläuft, und der zweite Hauptkanal ein unterer Hauptkanal (15) ist, welcher zumindest teilweise um das Gebäude (3) in einem unteren Bereich umläuft.
20. Mauerverkleidung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Hauptkanäle (14, 15) im Wesentlichen um das gesamte Gebäude (3) umlaufen.
21. Mauerverkleidung nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Hauptkanäle im Wesentlichen senkrecht verlaufende Kanäle sind.
22. Mauerverkleidung nach einem der Ansprüche 17 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass das Trägermedium in den Kanälen (4, 7, 8, 13, 14, 15, 16) mittels Zwangsführung, beispielsweise mittels eines oder mehrerer Ventilatoren, bewegt wird.
23. Mauerverkleidung nach einem der Ansprüche 17 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass als Trägermedium Luft vorgesehen ist und zumindest eine Frischluftöffnung zum Einleiten von Frischluft in den von den Kanälen (4, 7, 8, 13, 14, 15, 16) gebildeten Luftkreislauf vorgesehen ist.
24. Mauerverkleidung nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, dass die Frischluftöffnung in dem Luft-Sonnenkollektor (12) vorgesehen ist.
25. Mauerverkleidung nach einem der Ansprüche 17 bis 24, dadurch gekennzeichnet, dass dem von den Kanälen (4, 7, 8, 13, 14, 15, 16) gebildeten Kreislauf für das Trägermedium zumindest ein Heizregister vorgesetzt ist.
26. Mauerverkleidung nach einem der Ansprüche 17 bis 25, dadurch gekennzeichnet, dass in dem von den Kanälen (4, 7, 8, 13, 14, 15, 16) gebildeten Kreislauf für das Trägermedium und/ oder im Ventilatorleitungssystem zumindest ein Kühlregister angeordnet ist.
27. Mauerverkleidung nach einem der Ansprüche 17 bis 26, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den Verkleidungselementen (1) Dichtungselemente vorgesehen sind.
28. Mauerverkleidung nach einem der Ansprüche 17 bis 27, dadurch gekennzeichnet, dass die Verkleidungselemente (1) an den Distanzhaltern (52) mit der Mauer verklebt und/oder verdübelt sind.
29. Mauerverkleidung nach einem der Ansprüche 17 bis 28, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Außenmauer (2) des Gebäudes (3) und den Verkleidungselementen (1) eine oder mehrere Dampfsperren (70) vorgesehen sind.
30. Mauerverkleidung nach einem der Ansprüche 17 bis 29, dadurch gekennzeichnet, dass an der Außenseite der Verkleidungselemente (1) Abdeckplatten (80) angebracht sind und zwischen den Verkleidungselementen (1) und den Abdeckplatten (80) eine oder mehrere Dampfsperren (71) vorgesehen sind.
31. Mauerverkleidung nach Anspruch 29 oder 30, dadurch gekennzeichnet, dass die Dampfsperren (70, 71) derart angeordnet sind, dass sie jeweils die Kontaktbereiche zwischen zwei oder mehr Verkleidungselementen (1) abdecken.
32. Mauerverkleidung nach einem der Ansprüche 29 bis 31, dadurch gekennzeichnet, dass die eine oder mehreren Dampfsperren als eine oder mehrere Folien (70, 71) oder als Anstrich ausgebildet sind.
PCT/AT2008/000130 2007-04-19 2008-04-10 Plattenförmiges verkleidungselement für eine mauer und mauerverkleidung WO2008128262A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP08733233A EP2142858A1 (de) 2007-04-19 2008-04-10 Plattenförmiges verkleidungselement für eine mauer und mauerverkleidung

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT6112007 2007-04-19
ATA611/2007 2007-04-19
ATA1547/2007 2007-10-01
AT0154707A AT505298B1 (de) 2007-04-19 2007-10-01 Plattenförmiges verkleidungselement für eine mauer und mauerverkleidung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2008128262A1 true WO2008128262A1 (de) 2008-10-30

Family

ID=39639582

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/AT2008/000130 WO2008128262A1 (de) 2007-04-19 2008-04-10 Plattenförmiges verkleidungselement für eine mauer und mauerverkleidung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2142858A1 (de)
AT (1) AT505298B1 (de)
WO (1) WO2008128262A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2186958A2 (de) * 2008-11-18 2010-05-19 Alz, Ulrike Dämmelement
EP2309067A2 (de) 2009-10-08 2011-04-13 Karl Kleebinder Plattenförmiges Verkleidungselement für eine Mauer und Mauerverkleidung
EP2672195A3 (de) * 2012-06-04 2015-03-11 Martin Zeumer Verfahren zur Speicherung thermischer Energie in einer Gebäudeumhüllung und Befestigungsvorrichtung für eine Gebäudeumhüllung
DE202015106184U1 (de) 2014-11-14 2016-03-11 Saint-Gobain Isover A/S System für nachgerüstete Isolierung
ITUB20155889A1 (it) * 2015-11-25 2017-05-25 Valerio Milano Edificio migliorato
CN113738054A (zh) * 2021-09-14 2021-12-03 沈成鹏 一种建筑室内用装配式墙板及其使用方法

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011109924A1 (de) * 2011-08-10 2013-02-14 Lindner Ag Verkleidungselement
AT13833U1 (de) * 2013-05-14 2014-09-15 Ke Kelit Kunststoffwerk Gmbh Vorrichtung zum Festlegen wenigstens eines Rohres mit einem plattenförmigen Grundkörper

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE557031A (de) *
BE689396A (de) * 1966-11-08 1967-04-14
DE2806988A1 (de) * 1978-02-18 1979-08-23 Recozell Gmbh Luftschichtdaemmlage
EP0041604A2 (de) * 1980-06-06 1981-12-16 Paul Schäfer Verfahren und Vorrichtung zum Schneiden und Profilieren thermoplastischer Kunststoffe und derart hergestellte Verkleidungsplatten
DE4433161A1 (de) * 1994-09-17 1996-03-21 Ispo Gmbh Hinterlüftete Dämmplatte
US5564243A (en) * 1993-01-28 1996-10-15 Dryvit Systems Inc Insulative wall cladding having insulation boards fitting together to form channels and fire-retardant panels disposed therein
EP0801182A1 (de) * 1996-04-12 1997-10-15 Manfred Hoffmann Plattenförmiges Bauelement

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ATE9247T1 (de) * 1979-11-07 1984-09-15 Karl Dipl.-Ing. Assmann Vorrichtung zur nutzung der waermeeinstrahlung der sonne.
CH647290A5 (en) * 1981-10-15 1985-01-15 Haering & Kies Ag Heat insulation for facades
DE3312998A1 (de) * 1983-04-12 1984-10-18 Arno 7130 Mühlacker Graul Gebaeudefassade zur nutzung der solarenergie
DE19710912A1 (de) * 1996-03-25 1997-10-30 Holzinger Alois Sen Wärmeisoliertes Gebäude
PL189889B1 (pl) * 1999-04-06 2005-10-31 Henryk Bartodziej Zespół ściany zewnętrznej budynku z regulacją przepływu ciepła
DE202004008374U1 (de) * 2004-05-26 2004-09-09 Hammer, Werner Isolierplatte

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE557031A (de) *
BE689396A (de) * 1966-11-08 1967-04-14
US3501878A (en) * 1966-11-08 1970-03-24 Charles Segal Sound and heat insulating panels
DE2806988A1 (de) * 1978-02-18 1979-08-23 Recozell Gmbh Luftschichtdaemmlage
EP0041604A2 (de) * 1980-06-06 1981-12-16 Paul Schäfer Verfahren und Vorrichtung zum Schneiden und Profilieren thermoplastischer Kunststoffe und derart hergestellte Verkleidungsplatten
US5564243A (en) * 1993-01-28 1996-10-15 Dryvit Systems Inc Insulative wall cladding having insulation boards fitting together to form channels and fire-retardant panels disposed therein
DE4433161A1 (de) * 1994-09-17 1996-03-21 Ispo Gmbh Hinterlüftete Dämmplatte
EP0801182A1 (de) * 1996-04-12 1997-10-15 Manfred Hoffmann Plattenförmiges Bauelement

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2186958A2 (de) * 2008-11-18 2010-05-19 Alz, Ulrike Dämmelement
EP2186958A3 (de) * 2008-11-18 2013-03-27 Alz, Ulrike Dämmelement
EP2309067A2 (de) 2009-10-08 2011-04-13 Karl Kleebinder Plattenförmiges Verkleidungselement für eine Mauer und Mauerverkleidung
EP2672195A3 (de) * 2012-06-04 2015-03-11 Martin Zeumer Verfahren zur Speicherung thermischer Energie in einer Gebäudeumhüllung und Befestigungsvorrichtung für eine Gebäudeumhüllung
DE202015106184U1 (de) 2014-11-14 2016-03-11 Saint-Gobain Isover A/S System für nachgerüstete Isolierung
ITUB20155889A1 (it) * 2015-11-25 2017-05-25 Valerio Milano Edificio migliorato
CN113738054A (zh) * 2021-09-14 2021-12-03 沈成鹏 一种建筑室内用装配式墙板及其使用方法
CN113738054B (zh) * 2021-09-14 2022-09-30 新疆富昌建设工程有限公司 一种建筑室内用装配式墙板及其使用方法

Also Published As

Publication number Publication date
EP2142858A1 (de) 2010-01-13
AT505298B1 (de) 2008-12-15
AT505298A4 (de) 2008-12-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT505298B1 (de) Plattenförmiges verkleidungselement für eine mauer und mauerverkleidung
EP1062463B1 (de) Klimatisierungsverfahren von gebäuden sowie klimatisiertes gebäude
AT512198A1 (de) Fenster
DE102013209257A1 (de) Wärmedämmverbundsystem
DE202015106184U1 (de) System für nachgerüstete Isolierung
DE10123087C1 (de) Vorrichtung zur Fassadenverkleidung mit einer Fassaden-Thermoplatte
DE19845557C2 (de) Lüftungsdämmsystem
DE2438886A1 (de) Vorgefertigter baukoerper teilweise aus beton zum aufbau von gebaeuden, insbesondere reihenhaeusern
DE102014013261A1 (de) Einbausystem für Fenster oder Türen
DE10054607A1 (de) Niedrigenergiegebäude
DE202014104035U1 (de) Bodenplattenmodul für Hohlraumböden
EP0479308B1 (de) Gebäude
DE3625454A1 (de) Gebaeudeumhuellungskonstruktion und verfahren zu deren zwangsdurchlueftung
EP0035721B1 (de) Wärmerückgewinnungsanlage für Gebäude
DE102021118086A1 (de) Haustechnikelement
EP2634496B1 (de) Lüftungseinrichtung
AT410956B (de) Bauteil
DE10063748A1 (de) Gebäude mit einem System zum Temperieren
EP2792961B1 (de) Wärmetauscheraggregat
DE3507594A1 (de) Aussenwandkonstruktion an einem bauwerk
DE19712744C1 (de) Raumtemperierungssystem
DE202017001059U1 (de) Zargenheizkörper (Zargenförmig zusammengesetzter wassergespeister Heizkörper)
DE19738172C1 (de) Einrichtung zum Temperieren von Gebäuden
DE202009017919U1 (de) Gebäude mit Wärmedämmung
DE3118052A1 (de) Lueftungseinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 08733233

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

DPE1 Request for preliminary examination filed after expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2008733233

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE