WO2008125169A1 - Verfahren und vorrichtung zum betreiben der beleuchtungseinrichtung eines strassenfahrzeugs - Google Patents
Verfahren und vorrichtung zum betreiben der beleuchtungseinrichtung eines strassenfahrzeugs Download PDFInfo
- Publication number
- WO2008125169A1 WO2008125169A1 PCT/EP2008/001865 EP2008001865W WO2008125169A1 WO 2008125169 A1 WO2008125169 A1 WO 2008125169A1 EP 2008001865 W EP2008001865 W EP 2008001865W WO 2008125169 A1 WO2008125169 A1 WO 2008125169A1
- Authority
- WO
- WIPO (PCT)
- Prior art keywords
- switching
- operating
- operating mode
- state
- lighting device
- Prior art date
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60Q—ARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
- B60Q1/00—Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
- B60Q1/02—Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments
- B60Q1/04—Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights
- B60Q1/14—Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights having dimming means
- B60Q1/1415—Dimming circuits
- B60Q1/1423—Automatic dimming circuits, i.e. switching between high beam and low beam due to change of ambient light or light level in road traffic
- B60Q1/143—Automatic dimming circuits, i.e. switching between high beam and low beam due to change of ambient light or light level in road traffic combined with another condition, e.g. using vehicle recognition from camera images or activation of wipers
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60Q—ARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
- B60Q1/00—Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
- B60Q1/02—Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments
- B60Q1/04—Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights
- B60Q1/14—Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights having dimming means
- B60Q1/1415—Dimming circuits
Definitions
- the invention relates to a method for operating a lighting device in a road vehicle according to the preamble of claim 1, wherein a switching state of the lighting device for selectively switching on high beam or low beam both automatically changed in an automatic operating mode and manually by operations of an operator in a manual mode becomes.
- the invention relates to a high beam circuit according to the preamble of claim 13 for a road vehicle, in particular a car, with a switchable between switching states for high beam and low beam illumination device, a control unit with an automatic operating mode for automatic selective activation of high beam or low beam and with a manual Operating mode for manually selectively switching on high beam or low beam in response to operations of an operator, a control unit for generating switching signals in response to the operator actions and for supplying the switching signals to the control unit.
- DE 196 22 493 C5 discloses an automatic sends to an associated electronic unit, in accordance with the fact that the high beam is automatically switched on and off.
- the cited document is in particular not removable, as and with what type of controls, the automatic operating mode of the previously known high beam circuit can be activated or deactivated.
- DE 41 11 210 A1 describes an automatic on / off switch for the lighting system of a motor vehicle using a light sensor, by which the low beam can be switched on and off when the high beam is switched on at twilight. Other automatic switching functions are not provided.
- DE 44 03 937 A1 discloses an automatic lighting circuit for motor vehicles, in which light sensors are combined with a device for recognizing the road type.
- the proposed lighting circuit has a first fully automatic Operating mode and a second mode of operation in which the circuit indicates to the driver only a lighting suggestion. The modes are switched manually.
- the invention has for its object to provide a method and a high beam circuit of the type mentioned in each case, which avoid the disadvantages of the prior art mentioned above, by allowing, starting from each state of the lighting device, immediately an expectation compliant switching (change of state) Performing an operator action to effect, so driving safety and ease of use are increased.
- a method for operating a lighting device in a road vehicle wherein a switching state of the lighting device for selectively switching on high beam or low beam is changed both automatically in an automatic operating mode and manually by operations of an operator in a manual operating mode, characterized in that a Switching between the automatic operating mode and the manual operating mode takes place in at least a number of the possible operating actions as a function of a switching state and / or an operating mode which existed or existed before the current switching state of the lighting device.
- the control unit comprises: a monitoring unit for determining a current state of the lighting device a memory unit configured to memorize a switching state and / or an operating mode of the lighting device that existed before the present state of the lighting device, and a linking unit configured to at least a number of times the switching signals make a logical connection of the current state of the illumination device with the previous switching state and / or operating mode of the illumination device and switching between automatic mode of operation and manue To initiate the operating mode depending on a result of the linkage.
- the disadvantages of the prior art are avoided by virtue of the fact that, at least in certain operating actions for switching over the state of the illumination device, previous states, i. According to the usage of the present description switching states of the lighting device (high beam or low beam) in connection with operating modes of the control unit (manual or automatic) are taken into account. Due to this differentiation, an expected behavior change behavior is achievable at any time, whereby the ease of use and driving safety can be increased.
- all operations of the method according to the invention can be carried out on a single operating element of a corresponding operating unit, such as a steering column lever.
- This control element for example, the steering column lever
- a plurality of switching positions in particular three switching positions have.
- some switch positions can be designed as latching switch positions and other switch positions as non-latching switch positions. Switching the operating element between these switching positions by corresponding operator actions of an operator results in the generation of switching signals which can be used to change states of the illumination device (fade-in / fade-out, change of the operating mode).
- a steering column lever with two latching and a non-latching switching position can be realized in this way four operator actions, with a middle neutral position of the pitman arm corresponds to a latching shift position, namely: pushing away and retrieving the pitman arm (first and second operator actions) and pulling and releasing the pitman arm (third and fourth operations).
- a development of the method according to the invention provides that the first operating action for switching on the high beam is provided independently of the current operating mode.
- the first operator action also causes a switching of the operating mode, for example, from automatic to manual.
- the switching of the operating mode is limited to situations in where the lighting device was operated before the current state in the automatic operation mode. In other words, in a previous operation in the manual operation mode, no operation mode change is effected by the first operation.
- the second operating action only causes a switching of the operating mode when the lighting device has been operated before its present state in the automatic operating mode. Otherwise, it can also be provided that the second operating action does not cause a changeover of the operating mode.
- the third operating action regardless of the operating mode, basically causes a light horn function, i. limited to the duration of the third operation limiting the high beam.
- the third operating action causes the switching of the operating mode without Lichthupenfunktion. This is particularly the case when the lighting device has been operated before its current state in the automatic mode of operation.
- the fourth operator action can also be assigned different functions in accordance with a previous status of the illumination device.
- the fourth operator action can switch the operating mode if the illumination device was previously operated in the manual operating mode.
- the fourth operator action may cause the switching of the operating mode, if the lighting device previously in the automatic Operating mode and with the high beam switched on or in the automatic operating mode and with the high beam switched off.
- the high-beam circuit according to the invention has yet another operating element which is designed to preconfigure the linking function of the linking unit.
- different switching behavior of the high-beam circuit according to the invention can be realized by defining the dependencies of effects of the operator action on past states of the lighting device accordingly.
- the high-beam circuit according to the invention in each case determines a present state of the illumination device and additionally "knows" at least one previous, in particular the directly preceding state of the illumination device Implementation of the method according to the invention.
- FIG. 1 is a schematic block diagram of a high-beam circuit according to the invention
- FIG. 2 shows an embodiment of an operating element of the high beam circuit according to FIG. 1
- FIG. 1 is a schematic block diagram of a high-beam circuit according to the invention
- FIG. 3 shows a state diagram for the representation of (operating) processes in a first embodiment of the method according to the invention
- FIG. 6 shows a state diagram for the representation of (operating) processes in a fourth embodiment of the method according to the invention.
- FIG. 7 shows a state diagram for the representation of (operating) processes in a fifth embodiment of the method according to the invention.
- Fig. 1 shows schematically a high-beam circuit 1 according to the invention, as used in a road vehicle not shown in detail, in particular a passenger car (PKW) or the like, is used.
- the main beam circuit 1 initially has a switchable between high beam FL and low beam AL lighting device 2, as a number equipped with respective light sources headlights.
- the high-beam circuit 1 has an electronic control unit 3, which is in operative signaling connection with the lighting device 2.
- the control unit 3 has an operating and control logic to be explained in more detail with an activatable and deactivatable automatic function AUTO (see FIGS automatic switching of the illumination device 2 between high beam FL and low beam AL as a function of certain environmental parameters.
- a sensor device (not shown) cooperating with the control unit 3 may be provided, to which, however, no further details are given in the present case.
- the first operating unit 4 is designed to generate control or switching signals SS1 for the control unit 3 by an operator, not shown, in particular the driver. These signals can be used by the control unit 3 for activating / deactivating the automatic function AUTO, hereinafter also referred to as automatic operating mode, for manually switching the lighting device 2 when the automatic function is deactivated and within the scope of a light horn function LH to be explained.
- the second operating unit 5 supplies control signals SS2 to the control unit 3, which will be discussed in more detail below.
- the state of deactivated automatic function is also referred to below as manual operating mode MAN (see Fig. 3-7).
- the high-beam circuit 1 also has a display device 6 for displaying the activation state of the automatic function and for displaying a lighting state of the lighting device 2, ie high beam FL or low beam AL, which is also in operative signaling connection with the control unit 3.
- the display device 6 in particular suitable lighting or display symbols (not shown), so that the operator contains information regarding which operating mode is currently active and in which switching state, the lighting device 2 is currently.
- the illumination state AL, FL of the illumination device 2 defined above can also be referred to as the switching state of the illumination device in the context of the present application.
- a (total) state of the high-beam circuit 1 results from the aforementioned switching state of the illumination device 2 (high beam FL and low beam AL) in combination with the selected or activated operating mode (automatically AUTO or manually MAN or flashlight LH).
- the control unit 3 has further elements in the form of a monitoring unit 3a, a memory unit 3b and a linking unit 3c, whose function will be discussed in more detail below.
- the monitoring unit 3 a serves to determine a present state of the illumination device 2.
- the memory unit 3 b serves to memorize / store a switching state and / or an operating mode (ie, a state) of the illumination device 2 that existed prior to a present state of the illumination device 2 passed.
- the linking unit 3c is designed to make a logical connection of the present state of the lighting device 2 with the previous switching state and / or operating mode of the lighting device 2 in accordance with at least a number of the switching signals SSl supplied by the first operating unit 4, as can be understood from the contents of FIG Memory unit 3b results. Subsequently, the control unit 3 can then cause the lighting device 2 to switch over between automatic operating mode and manual operating mode as a function of the result of the linkage.
- the first operating unit 4 of the high beam circuit 1 according to FIG. 1 in plan view is more detailed shown.
- the operating unit 4 has a single operating element 4a, which is designed in a manner known per se as a steering column lever. This cooperates with a switching unit 4b, via whose signal output 4c corresponding operating signals in the form of the already mentioned switching signals SS1 to the control unit 3 (FIG.
- the operating element 4a and thus the switching unit 4b has three switching positions Sl - S3, which in each case a corresponding signal of the switching unit 4b and thus the entire operating unit 4 is assigned.
- the switching positions Sl and S2 are designed as latching switching positions, so that the operating element 4a remains permanently without further action in the corresponding positions S1, S2.
- the switching position S3 is designed as non-latching switching position, so that the control element 4a - if it is not held in the switching position S3 - returns to its (initial) switching position Sl.
- transitions between the switch positions S1-S3 indicated by numbered arrows ⁇ - ⁇ generate corresponding switching signals supplied by the switch unit 4b via the output 4c to the control unit 3 (FIG. 1).
- the shift position S2 of the operating element 4a is arranged in the forward direction of travel of the road vehicle with respect to the shift positions S1 and S3. Accordingly, pressing the operating element 4a from the switching position S1 into the switching position S2 generates a first switching signal ⁇ . If the control element 4a is withdrawn from the switching position S2 back into the switching position Sl, then there is a second switching signal ⁇ . Pulling the operating element 4a from the switching position Sl into the non-latching switching position S3 results in a switching signal. If the operating element 4a is then released in the switching position S3, it moves back into the switching position S1, whereby a fourth switching signal ⁇ is generated.
- the shift position S2 of the control element 4a is regularly linked to a permanent switching on the high beam, whereas the switch position S2 of the control element 4a and its automatic return to a neutral position (switch position Sl) is associated with a Lichthupenfunktion.
- a first embodiment of the method according to the invention for operating a lighting device in a road vehicle which can be realized by means of the high-beam circuit 1 according to the invention is shown in the state diagram of FIG. 3.
- This first shows the three basic operating modes based on three ovals AUTO, MAN, LH of the illumination device, in particular the illumination device 2 according to FIG. 1.
- the left part of FIG. 3 shows the AUTO mode of operation of the illumination device.
- the MAN operating mode of the illumination device is shown.
- the Lichthupenfunktion the lighting device is shown and designated LH.
- FIG. 3 Within the ovals AUTO, MAN, LH, respectively associated switching states of the illumination device are shown in FIG. 3 by means of rectangular boxes. Each box is denoted by a switching state of the illumination device, ie low beam AL or high beam FL, wherein in addition to the clarification in a per se redundant way nor the respective operating mode is indicated.
- the abbreviation / A denotes the automatic operation mode AUTO
- the abbreviation / M denotes the manual operation mode MAN
- the abbreviation LH denotes the light horn function.
- each rectangular box of Figure 3 (as well as in the following figures 4 to 7) respectively corresponding switching positions Sl - S3 of the operating element 4a of FIG. 2 indicated.
- a change between states of the illumination device takes place either automatically (in the automatic operating mode AUTO) or at the instigation of operator actions that correlate with corresponding switching signals ⁇ of the first operating device 4 (FIGS. 1, 2) and in FIGS. 3 to 7 are designated accordingly.
- the respective state transitions are shown in Fig. 3 (as well as in Figures 4 to 7) by corresponding arrows. These start or end either directly on the rectangular boxes, which each indicate a switching state of the lighting device, or on the ovals AUTO, MAN, LH, if only a change of the operating mode is to be displayed without reaching / leaving a concrete switching state. In the present case, however, this only applies to the automatic operating mode AUTO, in which, naturally, the selection of the switching states AL / A, FL / A takes place as a function of at least one specific environmental parameter, as already described above.
- the method begins with an activation of the automatic operating mode AUTO, which is symbolized in FIG. 3 by an arrow START.
- the method can also start with an activation of the automatic operating mode MAN.
- a current switching state of the illumination device (high beam FL / A or low beam AL / A) depends on at least one environmental parameter.
- the respective overall state of the illumination device is clearly indicated by the statement "automatic operating mode plus high beam / dipped beam light" (in short: FL / A or AL / A)
- the operating element 4a of the first operating unit 4 (FIG.
- the monitoring unit 3a of the control unit 3 determines a present state of the lighting device, and the linking unit 3c associates the determined present state of the lighting device with a previous state of the lighting device, the identifier thereof in FIG Storage unit 3b is stored. Subsequently, the control unit 3 triggered by an operating action or by the associated switching signal in accordance with the linking unit 3c, that is, depending on a result of the linkage made the switching of the illumination device and / or a change of operating mode.
- the switching over of the lighting device and / or a change of the operating mode thus takes place at least for a number of possible operating actions in dependence on a switching state and / or an operating mode of the lighting device that existed or existed before the current state of the lighting device.
- the state AL / M manual operating mode, dipped beam switched on, operating element in shift position S1
- the first operating action leads to the state FL / M.
- the second operating action from the state FL / M only in the state AL / M, if the state AL / M had already existed before the state FL / M.
- a third operating action or a corresponding switching signal ® leads to the light horn function LH, i. in the state FL / LH (flashing lights, high beam switched on), wherein the operating element 4a of the first operating unit 4 (Fig. 1) is in the switching position S3.
- the same effect is achieved by the operator by means of the third operator action ® starting from the state AL / M.
- the behavior according to the invention when performing a fourth operating action, which corresponds to the release of the operating element 4a (switching signal ⁇ ) depends, in turn, on the condition FL / LH, in turn, on the "previous history", i. a previous state of the lighting device from:
- the fourth operating action leads from the flasher function to the AL / M state.
- the illumination device was previously in the state AL / M or AL / A, then the illumination device, starting from the light horn function LH, enters the automatic operating mode AUTO through the fourth operating action (switching signal ⁇ ).
- the switching signals ⁇ - ⁇ are identical to the switching signals SS1 according to FIGS. 1, 2.
- FIG. 4 shows, in a representation which basically corresponds to the illustration in FIG. 3, a variant of the method according to the invention.
- FIG. 4 shows, in a representation which basically corresponds to the illustration in FIG. 3, a variant of the method according to the invention.
- Fig. 5 shows a further embodiment variant of the method according to the invention.
- the variant according to FIG. 5 makes it possible to deactivate the automatic operating mode AUTO even if a previous state of the lighting device was the state AL / A (automatic operating mode, dipped beam switched on). This is symbolized in Fig. 5 by the new arrow " ⁇ + AL / A" between the state FL / LH and the state AL / M.
- the lighting device does not return to the automatic operating mode AUTO when it has been released from the flashing state FL / LH when the actuating element 4a (FIG. 2) is released ie before the flare state, in the AUTO automatic mode with the low beam on AL (AL / A state).
- Fig. 6 shows a further embodiment variant of the method according to the invention.
- the light horn function LH has been bridged so as to deactivate the automatic operating mode AUTO by the third and fourth operator actions or corresponding switching signals (D, ⁇ ) and switch directly into the manual operating mode MAN (state AL / M) This is illustrated by the arrow "(D, ⁇ " in Fig. 6. Accordingly, the operability of the flashlight LH from the automatic operating mode AUTO is eliminated ..
- the flashing function remains for the (previous) state AL / A (automatic operating mode, dipped beam switched on), which is indicated by the dashed arrows "®" and " ⁇ + AL / A".
- Fig. 7 shows a further embodiment variant of the method according to the invention. Deviating from the variant according to FIG. 6, in which only when the steering column lever is released
- the lighting device behaves in each case is, with renewed reference to FIG. 1 via the second control unit 5 and its control signals SS2 to the control unit 3 adjustable or configurable.
- the second operating unit 5 may be a physical selector switch and / or a processor-based one Selection menu with corresponding display and
- the second operating element 5 can - but need not - be accessible or actuatable for the operator, in particular the driver.
- switching operations or state changes of the illumination device according to the invention are at least partially dependent on a previous state with the illumination device, there is greater flexibility in the realization of state changes, which in particular results in a more user-friendly and expectation-compliant switching behavior.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)
Abstract
Ein Verfahren zum Betreiben einer Beleuchtungseinrichtung bei einem Straßenfahrzeug, wobei ein Schaltzustand der Beleuchtungseinrichtung zum selektiven Einschalten von Fern- oder Abblendlicht (FL, AL) sowohl automatisch in einem automatischen Betriebsmodus (AUTO) als auch manuell durch Bedienhandlungen ((1))-(4)) einer Bedienperson in einem manuellen Betriebsmodus (MAN) verändert wird. Die Erfindung zeichnet sich dadurch aus, dass ein Umschalten zwischen automatischem Betriebsmodus und manuellem Betriebsmodus bei zumindest einer Anzahl der möglichen Bedienhandlungen in Abhängigkeit von einem Schaltzustand (FL, AL) und/oder einem Betriebsmodus (AUTO, MAN) erfolgt, der bzw. die vor dem gegenwärtigen Schaltzustand der Beleuchtungseinrichtung bestand bzw. bestanden.
Description
Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben der Beleuchtungseinrichtung eines Straßenfahrzeugs
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben einer Beleuchtungseinrichtung bei einem Straßenfahrzeug gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1, wobei ein Schaltzustand der Beleuchtungseinrichtung zum selektiven Einschalten von Fern- oder Abblendlicht sowohl automatisch in einem automatischen Betriebsmodus als auch manuell durch Bedienhandlungen einer Bedienperson in einem manuellen Betriebsmodus verändert wird.
Weiterhin betrifft die Erfindung eine Fernlichtschaltung gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 13 für ein Straßenfahrzeug, insbesondere einen PKW, mit einer zwischen Schaltzuständen für Fernlicht und Abblendlicht umschaltbaren Beleuchtungseinrichtung, einer Steuereinheit mit einem automatischen Betriebsmodus zum automatischen selektiven Einschalten von Fern- oder Abblendlicht und mit einem manuellen Betriebsmodus zum manuellen selektiven Einschalten von Fern- oder Abblendlicht in Abhängigkeit von Bedienhandlungen einer Bedienperson, einer Bedieneinheit zum Erzeugen von Schaltsignalen in Abhängigkeit von den Bedienhandlungen und zum Liefern der Schaltsignale an die Steuereinheit .
Derartige oder ähnliche Verfahren und Vorrichtungen sind bekannt. So offenbart die DE 196 22 493 C5 eine automatische
an eine zugeordnete Elektronikeinheit sendet, nach Maßgabe dessen, dass das Fernlicht automatisch an- und ausschaltbar ist. Ein manuelles An- und Ausschalten des Fernlichts erfolgt mittels eines Lenkstockhebels, der in Fahrtrichtung bzw. entgegen dieser verschwenkbar ist. Der genannten Druckschrift ist jedoch insbesondere nicht entnehmbar, wie und mit welcher Art von Bedienelementen sich der automatische Betriebsmodus der vorbekannten Fernlichtschaltung aktivieren oder deaktivieren lässt.
Die DE 197 30 661 Al beschreibt eine halbautomatische Fernlichtschaltung mit einer Anzahl von Lichtsensoren, wobei die Fernlichtschaltung entweder vollständig manuell durch den Fahrer oder automatisch mittels der Sensorik erfolgt.
Aus der DE 295 12 958 Ul ist eine Fernlichtschaltung nur zum automatischen Abblenden bekannt, bei der eine Sensoreinheit das Scheinwerferlicht eines entgegenkommenden Fahrzeugs registriert, woraufhin eine Auswerteinheit ein Signal an eine Logikeinheit liefert, in der es mit den Vorgaben des Fahrzeugsführers verknüpft wird und gegebenenfalls das Fernlicht abschaltet. Dann überlagert die manuelle Kontrolle jederzeit die Sensorvorgaben, und auch ein erneutes Aufblenden muss manuell veranlasst werden.
Die DE 41 11 210 Al beschreibt eine Ein-/Ausschaltautomatik für die Beleuchtungsanlage eines Kraftfahrzeugs unter Verwendung eines Lichtsensors, durch die bei Dämmerung das Abblendlicht einschaltbar und bei eingeschaltetem Fernlicht ein Abblenden bewirkbar ist. Weitere automatische Schaltfunktionen sind nicht vorgesehen.
Die DE 44 03 937 Al offenbart eine automatische Beleuchtungsschaltung für Kraftfahrzeuge, bei der Lichtsensoren mit einer Einrichtung zum Erkennen des Straßentyps kombiniert sind. Die vorgeschlagene Beleuchtungsschaltung besitzt einen ersten vollautomatischen
Betriebsmodus und einen zweiten Betriebsmodus, in dem die Schaltung dem Fahrer nur einen Beleuchtungsvorschlag anzeigt. Zwischen den Modi wird manuell umgeschaltet.
Aus einer parallelen Patentanmeldung der Anmelderin mit dem internen Aktenzeichen P806892 ist ein Verfahren zum Betreiben der Beleuchtungseinrichtung eines Straßenfahrzeugs sowie eine entsprechende Fernlichtschaltung bekannt, durch die ohne zusätzliche Bedienelemente ein vollautomatischer Betriebsmodus der Beleuchtungseinrichtung realisierbar ist, wobei eine möglichst erwartungskonforme manuelle Bedienung, insbesondere die Lichthupenfunktion (zum Beispiel durch Ziehen eines Lenkstockhebels entgegen der Vorwärts- Fahrtrichtung bei an sich ausgeschaltetem Fernlicht), auch bei aktivierter Automatikfunktion unverändert erhalten bleiben soll, was bei den anderen vorbekannten automatischen Beleuchtungssteuersystemen für Kraftfahrzeuge nicht der Fall ist. Dabei führt jede Bedienhandlung (auch) zu einem Umschalten der Automatikfunktion.
Bei dem letztgenannten Konzept ist jedoch als nachteilig anzusehen, dass bei bestimmten Zuständen der Beleuchtungseinrichtung, die durch einen gegenwärtigen Schaltzustand der Beleuchtungseinrichtung (Fernlicht oder Abblendlicht) und einen gegenwärtigen Betriebsmodus (automatisch oder manuell) definiert sind, bestimmte Bedienhandlungen einer Bedienperson, zum Beispiel des Fahrzeugführers, nicht immer zu einem erwarteten Ergebnis führen. Dies ist beispielsweise dann der Fall, wenn eine Bedienhandlung zum Abblenden des Fernlichts (Abblend- Bedienhandlung) nicht unmittelbar zu „weniger Licht", d.h. zu einem Ausschalten des Fernlichts, führt. Ebenso kann es vorkommen, dass eine Bedienhandlung zum Aufblenden der Beleuchtungseinrichtung (Aufblend-Bedienhandlung; Einschalten des Fernlichts) nicht unmittelbar zu „mehr Licht" führt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Fernlichtschaltung der jeweils eingangs genannten Art anzugeben, welche die vorstehend aufgeführten Nachteile des Standes der Technik vermeiden, indem sie es ermöglichen, ausgehend von jedem Zustand der Beleuchtungseinrichtung, unmittelbar einen erwartungskonformen Umschaltvorgang (Zustandsänderung) beim Durchführen einer Bedienhandlung zu bewirken, sodass die Fahrsicherheit und der Bedienkomfort erhöht werden.
Die Aufgabe wird gelöst durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1.
Erfindungsgemäß ist ein Verfahren zum Betreiben einer Beleuchtungseinrichtung bei einem Straßenfahrzeug, wobei ein Schaltzustand der Beleuchtungseinrichtung zum selektiven Einschalten von Fern- oder Abblendlicht sowohl automatisch in einem automatischen Betriebsmodus als auch manuell durch Bedienhandlungen einer Bedienperson in einem manuellen Betriebsmodus verändert wird, dadurch gekennzeichnet, dass ein Umschalten zwischen automatischem Betriebsmodus und manuellem Betriebsmodus bei zumindest einer Anzahl der möglichen Bedienhandlungen in Abhängigkeit von einem Schaltzustand und/oder einem Betriebsmodus erfolgt, der bzw. die vor dem gegenwärtigen Schaltzustand der Beleuchtungseinrichtung bestand bzw. bestanden.
Die Aufgabe wird auch gelöst durch eine Fernlichtschaltung mit den Merkmalen des Patentanspruchs 13.
Erfindungsgemäß ist eine Fernlichtschaltung für ein Straßenfahrzeug, insbesondere einen PKW, mit einer zwischen Schaltzuständen für Fernlicht und Abblendlicht umschaltbaren Beleuchtungseinrichtung, einer Steuereinheit mit einem automatischen Betriebsmodus zum automatischen selektiven Einschalten von Fern- oder Abblendlicht und mit einem manuellen Betriebsmodus zum manuellen selektiven Einschalten
von Fern- oder Abblendlicht in Abhängigkeit von Bedienhandlungen einer Bedienperson und einer Bedieneinheit zum Erzeugen von Schaltsignalen in Abhängigkeit von den Bedienhandlungen und zum Liefern der Schaltsignale an die Steuereinheit dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit aufweist: eine Überwachungseinheit, die zum Bestimmen eines gegenwärtigen Zustands der Beleuchtungseinrichtung ausgebildet ist, eine Speichereinheit, die zum Merken eines Schaltzustands und/oder eines Betriebsmodus der Beleuchtungseinrichtung ausgebildet ist, der bzw. die vor dem gegenwärtigen Zustand der Beleuchtungseinrichtung bestand bzw. bestanden, und eine Verknüpfungseinheit, die dazu ausgebildet ist, nach Maßgabe wenigstens einer Anzahl der Schaltsignale eine logische Verknüpfung des gegenwärtigen Zustands der Beleuchtungseinrichtung mit dem vorherigen Schaltzustand und/oder Betriebsmodus der Beleuchtungseinrichtung vorzunehmen und ein Umschalten zwischen automatischem Betriebsmodus und manuellem Betriebsmodus in Abhängigkeit von einem Ergebnis der Verknüpfung zu veranlassen.
Erfindungsgemäß werden also die Nachteile des Standes der Technik dadurch vermieden, dass zumindest bei bestimmten Bedienhandlungen zum Umschalten des Zustands der Beleuchtungseinrichtung auch vorherige Zustände, d.h. nach dem Sprachgebrauch der vorliegenden Beschreibung Schaltzustände der Beleuchtungseinrichtung (Fernlicht oder Abblendlicht) in Verbindung mit Betriebsmodi der Steuereinheit (manuell oder automatisch) berücksichtigt werden. Aufgrund dieser Differenzierung ist jederzeit ein erwartungskonformes Zustandsänderungsverhalten erreichbar, wodurch der Bedienkomfort und die Fahrsicherheit erhöht werden.
Vorteilhafte Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Verfahrens bzw. der erfindungsgemäßen Fernlichtschaltung sind Gegenstand von Unteransprüchen, deren Wortlaut hiermit durch Bezugnahme
in die Beschreibung aufgenommen wird, um unnötige Textwiederholungen zu vermeiden.
Vorteilhafterweise lassen sich alle Bedienhandlungen des erfindungsgemäßen Verfahrens an einem einzigen Bedienelement einer entsprechenden Bedieneinheit, wie einem Lenkstockhebel, vornehmen. Dieses Bedienelement, beispielsweise der Lenkstockhebel, kann in Weiterbildung der Erfindung eine Mehrzahl von Schaltstellungen, insbesondere drei Schaltstellungen, aufweisen. Dabei können manche Schaltstellungen als rastende Schaltstellungen und andere Schaltstellungen als nicht rastende Schaltstellungen ausgebildet sein. Ein Umschalten des Bedienelements zwischen diesen Schaltstellungen durch entsprechende Bedienhandlungen einer Bedienperson führt zu einem Erzeugen von Schaltsignalen, die zur Veränderung von Zuständen der Beleuchtungseinrichtung (Auf-/Abblenden, Wechsel des Betriebsmodus) verwendbar sind.
Bei einem Lenkstockhebel mit zwei rastenden und einer nicht rastenden Schaltstellung lassen sich auf diese Weise vier Bedienhandlungen realisieren, wobei eine mittlere Neutralstellung des Lenkstockhebels einer rastenden Schaltstellung entspricht, nämlich: Wegdrücken und Zurückholen des Lenkstockhebels (erste und zweite Bedienhandlungen) sowie Heranziehen und Loslassen des Lenkstockhebels (dritte und vierte Bedienhandlungen) .
Eine Weiterbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens sieht vor, dass die erste Bedienhandlung zum Einschalten des Fernlichts unabhängig von dem gegenwärtigen Betriebsmodus vorgesehen ist. Zusätzlich kann vorgesehen sein, dass die erste Bedienhandlung auch ein Umschalten des Betriebsmodus bewirkt, zum Beispiel von automatisch nach manuell.
In Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Verfahrens ist das Umschalten des Betriebsmodus auf Situationen beschränkt, in
denen die Beleuchtungseinrichtung vor dem gegenwärtigen Zustand in dem automatischen Betriebsmodus betrieben wurde. Mit anderen Worten: Bei einem vorherigen Betrieb in dem manuellen Betriebsmodus wird durch die erste Bedienhandlung keine Betriebsmodusänderung bewirkt.
In vergleichbarer Weise kann vorgesehen sein, dass die zweite Bedienhandlung nur dann ein Umschalten des Betriebsmodus bewirkt, wenn die Beleuchtungseinrichtung vor ihrem gegenwärtigen Zustand in dem automatischen Betriebsmodus betrieben wurde. Anderenfalls kann auch vorgesehen sein, dass die zweite Bedienhandlung kein Umschalten des Betriebsmodus bewirkt .
In Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Verfahrens bewirkt die dritte Bedienhandlung unabhängig vom Betriebsmodus grundsätzlich eine Lichthupenfunktion, d.h. ein auf die zeitliche Dauer der dritten Bedienhandlung begrenztes Einschränken des Fernlichts.
Bei einer Variante des erfindungsgemäßen Verfahrens kann jedoch vorgesehen sein, dass die dritte Bedienhandlung das Umschalten des Betriebsmodus ohne Lichthupenfunktion bewirkt. Dies ist insbesondere dann der Fall, wenn die Beleuchtungseinrichtung vor ihrem gegenwärtigen Zustand in dem automatischen Betriebsmodus betrieben wurde.
Auch die vierte Bedienhandlung kann im Zuge der vorliegenden Erfindung nach Maßgabe eines vorherigen Zustands der Beleuchtungseinrichtung mit unterschiedlichen Funktionen belegt sein: So kann die vierte Bedienhandlung in Weiterbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens das Umschalten des Betriebsmodus bewirken, wenn die Beleuchtungseinrichtung zuvor in dem manuellen Betriebsmodus betrieben wurde. Alternativ oder zusätzlich kann die vierte Bedienhandlung das Umschalten des Betriebsmodus bewirken, wenn die Beleuchtungseinrichtung zuvor in dem automatischen
Betriebsmodus und mit eingeschaltetem Fernlicht oder in dem automatischen Betriebsmodus und mit ausgeschaltetem Fernlicht betrieben wurde.
Gemäß einer Weiterbildung der erfindungsgemäßen Fernlichtschaltung weist diese noch ein weiteres Bedienelement auf, das zum Vorkonfigurieren der Verknüpfungsfunktion der Verknüpfungseinheit ausgebildet ist. Auf diese Weise lassen sich verschiedene Umschaltverhalten der erfindungsgemäßen Fernlichtschaltung realisieren, indem die Abhängigkeiten von Auswirkungen der Bedienhandlung von vergangenen Zuständen der Beleuchtungseinrichtung entsprechend definiert werden. Wie bereits ausgeführt, bestimmt die erfindungsgemäße Fernlichtschaltung jeweils einen gegenwärtigen Zustand der Beleuchtungseinrichtung und „kennt" zusätzlich auch zumindest einen früheren, insbesondere den direkt vorhergehenden Zustand der Beleuchtungseinrichtung. Unter Berücksichtigung dieses vorherigen Zustands lässt sich so das Zustandsänderungsverhalten der erfindungsgemäßen Fernlichtschaltung flexibel anpassen, insbesondere zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen der Erfindung anhand der Figur und der Zeichnung, die erfindungswesentliche Einzelheiten zeigen. Die einzelnen Merkmale können je einzeln für sich oder zu mehreren in beliebiger Kombination in einer Variante der Erfindung verwirklicht sein.
Eine Anzahl von Ausführungsbeispielen ist in der schematischen Zeichnung dargestellt und wird in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 ein Schematisches Blockschaltbild einer erfindungsgemäßen FernlichtSchaltung;
Fig. 2 eine Ausführungsform eines Bedienelements der Fernlichtschaltung gemäß Fig. 1;
Fig. 3 ein Zustandsdiagramm zur Darstellung von (Bedien-) Abläufen bei einer ersten Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens;
Fig. 4 ein Zustandsdiagramm zur Darstellung von (Bedien-) Abläufen bei einer zweiten Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens;
Fig. 5 ein Zustandsdiagramm zur Darstellung von (Bedien-) Abläufen bei einer dritten Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens;
Fig. 6 ein Zustandsdiagramm zur Darstellung von (Bedien-) Abläufen bei einer vierten Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens; und
Fig. 7 ein Zustandsdiagramm zur Darstellung von (Bedien-) Abläufen bei einer fünften Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens .
Die Fig. 1 zeigt schematisch eine erfindungsgemäße Fernlichtschaltung 1, wie sie bei einem nicht näher gezeigten Straßenfahrzeug, insbesondere einem Personenkraftwagen (PKW) oder dergleichen, zum Einsatz kommt. Die Fernlichtschaltung 1 weist zunächst eine zwischen Fernlicht FL und Abblendlicht AL umschaltbare Beleuchtungseinrichtung 2 auf, wie eine Anzahl mit jeweils entsprechenden Lichtquellen ausgerüsteter Scheinwerfer. Weiterhin weist die Fernlichtschaltung 1 eine elektronische Steuereinheit 3 auf, die mit der Beleuchtungseinrichtung 2 in signaltechnischer Wirkverbindung steht. Die Steuereinheit 3 besitzt eine noch genauer zu erläuternde Bedien- und Steuerungslogik mit aktivierbarer und deaktivierbarer Automatikfunktion AUTO (vgl. Fig. 3-7) zum
automatischen Umschalten der Beleuchtungseinrichtung 2 zwischen Fernlicht FL und Abblendlicht AL in Abhängigkeit von bestimmten Umgebungsparametern. Zur Bestimmung der Umgebungsparameter kann eine mit der Steuereinheit 3 zusammenwirkende Sensoreinrichtung (nicht gezeigt) vorgesehen sein, auf die jedoch vorliegend nicht näher einzugehen ist.
Weiterhin weist die Fernlichtschaltung 1 eine erste Bedieneinheit 4 und eine zweite Bedieneinheit 5 auf, die ebenfalls in signaltechnischer Verbindung mit der Steuereinheit 3 stehen. Die erste Bedieneinheit 4 ist zum Erzeugen von Steuer- oder Schaltsignalen SSl für die Steuereinheit 3 durch eine nicht gezeigte Bedienperson, insbesondere den Fahrzeugführer, ausgebildet. Diese Signale sind durch die Steuereinheit 3 zum Aktivieren/Deaktivieren der Automatikfunktion AUTO, im Folgenden auch als automatischer Betriebsmodus bezeichnet, zum manuellen Umschalten der Beleuchtungseinrichtung 2 bei deaktivierter Automatikfunktion und im Rahmen einer noch zu erläuternden Lichthupenfunktion LH nutzbar. Die zweite Bedieneinheit 5 liefert Steuersignale SS2 an die Steuereinheit 3, worauf weiter unten noch genauer eingegangen wird. Der Zustand deaktivierter Automatikfunktion wird nachfolgend auch als manueller Betriebsmodus MAN (vgl. Fig. 3-7) bezeichnet.
Schließlich besitzt die Fernlichtschaltung 1 noch eine Anzeigeeinrichtung 6 zum Anzeigen des Aktivierungszustands der Automatikfunktion und zum Anzeigen eines Beleuchtungszustands der Beleuchtungseinrichtung 2, d.h. Fernlicht FL oder Abblendlicht AL, die ebenfalls in signaltechnischer Wirkverbindung mit der Steuereinheit 3 steht. Hierzu weist die Anzeigeeinrichtung 6 insbesondere geeignete Leucht- oder Anzeigesymbole (nicht gezeigt) auf, sodass die Bedienperson Informationen dahingehend enthält, welcher Betriebsmodus zurzeit aktiv ist und in welchem Schaltzustand sich die Beleuchtungseinrichtung 2 gerade befindet .
Der vorstehend definierte Beleuchtungszustand AL, FL der Beleuchtungseinrichtung 2 kann im Rahmen der vorliegenden Anmeldung auch als Schaltzustand der Beleuchtungseinrichtung bezeichnet werden. Entsprechend ergibt sich ein (Gesamt- ) Zustand der Fernlichtschaltung 1 aus dem erwähnten Schaltzustand der Beleuchtungseinrichtung 2 (Fernlicht FL und Abblendlicht AL) in Kombination mit dem gewählten bzw. aktivierten Betriebsmodus (automatisch AUTO oder manuell MAN oder Lichthupe LH) .
Die Steuereinheit 3 weist weitere Elemente in Form einer Überwachungseinheit 3a, einer Speichereinheit 3b und einer Verknüpfungseinheit 3c auf, auf deren Funktion im Folgenden noch genauer eingegangen wird. Die Überwachungseinheit 3a dient zum Bestimmen eines gegenwärtigen Zustands der Beleuchtungseinrichtung 2. Die Speichereinheit 3b dient zum Merken/Speichern eines Schaltzustands und/oder eines Betriebsmodus (d.h. eines Zustands) der Beleuchtungseinrichtung 2, der bzw. die vor einem gegenwärtigen Zustand der Beleuchtungseinrichtung 2 bestand bzw. bestanden. Die Verknüpfungseinheit 3c ist dazu ausgebildet, nach Maßgabe wenigstens einer Anzahl der von der ersten Bedieneinheit 4 gelieferten Schaltsignale SSl eine logische Verknüpfung des gegenwärtigen Zustands der Beleuchtungseinrichtung 2 mit dem vorherigen Schaltzustand und/oder Betriebsmodus der Beleuchtungseinrichtung 2 vorzunehmen, wie er sich aus dem Inhalt der Speichereinheit 3b ergibt. Anschließend kann dann die Steuereinheit 3 ein Umschalten der Beleuchtungseinrichtung 2 zwischen automatischem Betriebsmodus und manuellem Betriebsmodus in Abhängigkeit von dem Ergebnis der Verknüpfung veranlassen. Auf diese Zusammenhänge wird weiter unten anhand der Figuren 3 bis 7 noch genauer eingegangen.
In Fig. 2 ist die erste Bedieneinheit 4 der Fernlichtschaltung 1 gemäß Fig. 1 in Draufsicht detaillierter
dargestellt. Die Bedieneinheit 4 weist in der gezeigten Ausgestaltung ein einziges Bedienelement 4a auf, das in an sich bekannter Weise als Lenkstockhebel ausgebildet ist. Dieser wirkt mit einer Schalteinheit 4b zusammen, über deren Signalausgang 4c entsprechende Bediensignale in Form der bereits erwähnten Schaltsignale SSl an die Steuereinheit 3 (Fig. 1) lieferbar sind. Das Bedienelement 4a und damit die Schalteinheit 4b weist drei Schaltstellungen Sl - S3 auf, denen jeweils ein entsprechendes Signal der Schalteinheit 4b und damit der gesamten Bedieneinheit 4 zugeordnet ist. Die Schaltstellungen Sl und S2 sind als rastende Schaltstellungen ausgebildet, sodass das Bedienelement 4a ohne weiteres Zutun dauerhaft in den entsprechenden Stellungen Sl, S2 verbleibt. Dagegen ist die Schaltstellung S3 als nicht rastende Schaltstellung ausgebildet, sodass das Bedienelement 4a - sofern es nicht in der Schaltstellung S3 gehalten wird - wieder in seine (Ausgangs-) Schaltstellung Sl zurückkehrt. Gemäß der Darstellung in Fig. 2 erzeugen Übergänge zwischen den Schaltstellungen Sl - S3, die durch nummerierte Pfeile ©-© gekennzeichnet sind, entsprechende Schaltsignale, die durch die Schalteinheit 4b über den Ausgang 4c an die Steuereinheit 3 (Fig. 1) geliefert werden.
Ohne Beschränkung der Allgemeinheit sei angenommen, dass die Schaltstellung S2 des Bedienelements 4a bezogen auf die Schaltstellungen Sl und S3 in Vorwärts-Fahrtrichtung des Straßenfahrzeugs angeordnet ist. Demgemäß erzeugt ein Drücken des Bedienelements 4a aus der Schaltstellung Sl in die Schaltstellung S2 ein erstes Schaltsignal © . Wird das Bedienelement 4a aus der Schaltstellung S2 wieder in die Schaltstellung Sl zurückgezogen, so ergibt sich ein zweites Schaltsignal ©. Ein Heranziehen des Bedienelements 4a aus der Schaltstellung Sl in die nicht rastende Schaltstellung S3 ergibt ein Schaltsignal ®. Wird das Bedienelement 4a anschließend in der Schaltstellung S3 losgelassen, so bewegt es sich in die Schaltstellung Sl zurück, wodurch ein viertes Schaltsignal © erzeugt wird.
Im Kontext eines Betreibens einer Beleuchtungseinrichtung bei einem Straßenfahrzeug ist die Schaltstellung S2 des Bedienelements 4a regelmäßig mit einem dauerhaften Einschalten des Fernlichts verknüpft, wohingegen die Schaltstellung S2 des Bedienelements 4a und dessen selbsttätiges Zurückkehren in eine Neutrallage (Schaltstellung Sl) mit einer Lichthupenfunktion verknüpft ist.
Eine erste Ausgestaltung des mittels der erfindungsgemäßen Fernlichtschaltung 1 (Fig. 1) realisierbaren erfindungsgemäßen Verfahrens zum Betreiben einer Beleuchtungseinrichtung bei einem Straßenfahrzeug ergibt sich aus dem Zustandsdiagramm der Fig. 3. Dieses zeigt zunächst anhand von drei Ovalen AUTO, MAN, LH die drei grundlegenden Betriebsmodi der Beleuchtungseinrichtung, insbesondere der Beleuchtungseinrichtung 2 gemäß Fig. 1. Im linken Teil der Fig. 3 ist der mit AUTO bezeichnete automatische Betriebsmodus der Beleuchtungseinrichtung dargestellt. Im rechten Teil der Fig. 3 ist der mit MAN bezeichnete manuelle Betriebsmodus der Beleuchtungseinrichtung dargestellt. Im oberen Teil der Fig. 3 ist die Lichthupenfunktion der Beleuchtungseinrichtung dargestellt und mit LH bezeichnet.
Innerhalb der Ovale AUTO, MAN, LH sind in Fig. 3 jeweils zugehörige Schaltzustände der Beleuchtungseinrichtung mittels rechteckiger Boxen dargestellt. Jede Box ist mit einem Schaltzustand der Beleuchtungseinrichtung, d.h. Abblendlicht AL oder Fernlicht FL bezeichnet, wobei zusätzlich zur Verdeutlichung in an sich redundanter Weise noch der jeweilige Betriebsmodus mit angegeben ist. Hierbei bezeichnet die Abkürzung /A den automatischen Betriebsmodus AUTO, die Abkürzung /M bezeichnet den manuellen Betriebsmodus MAN, und die Abkürzung LH bezeichnet die Lichthupenfunktion. Zusätzlich sind in jeder rechteckigen Box der Figur 3 (wie auch in den nachfolgenden Figuren 4 bis 7) jeweils die
entsprechenden Schaltstellungen Sl - S3 des Bedienelements 4a gemäß Fig. 2 mit angegeben.
Ein Wechsel zwischen Zuständen der Beleuchtungseinrichtung geschieht entweder automatisch (in dem automatischen Betriebsmodus AUTO) oder auf Veranlassung durch Bedienhandlungen einer Bedienperson, die mit entsprechenden Schaltsignalen © - © der ersten Bedieneinrichtung 4 (Fig. 1, 2) korrelieren und in den Figuren 3 bis 7 entsprechend bezeichnet sind. Die jeweiligen Zustandsübergänge sind in Fig. 3 (wie auch in den Figuren 4 bis 7) durch entsprechende Pfeile dargestellt. Diese beginnen bzw. enden entweder direkt an den rechteckigen Boxen, welche jeweils einen Schaltzustand der Beleuchtungseinrichtung angeben, oder an den Ovalen AUTO, MAN, LH, wenn lediglich ein Wechsel des Betriebsmodus ohne Erreichen/Verlassen eines konkreten Schaltzustands dargestellt werden soll. Dies trifft vorliegend jedoch nur auf den automatischen Betriebsmodus AUTO zu, in dem naturgemäß die Auswahl der Schaltzustände AL/A, FL/A in Abhängigkeit von wenigstens einem bestimmten Umgebungsparameter erfolgt, wie weiter oben bereits dargestellt wurde.
Vorliegend sei ohne Beschränkung der Allgemeinheit angenommen, dass das Verfahren mit einer Aktivierung des automatischen Betriebsmodus AUTO beginnt, was in Fig. 3 durch einen Pfeil START symbolisiert ist. Alternativ kann das Verfahren auch mit einer Aktivierung des automatischen Betriebsmodus MAN beginnen. In dem Betriebsmodus AUTO hängt ein gegenwärtiger Schaltzustand der Beleuchtungseinrichtung (Fernlicht FL/A oder Abblendlicht AL/A) von wenigstens einem Umgebungsparameter ab. Der jeweilige Gesamtzustand der Beleuchtungseinrichtung ist durch die Angabe „automatischer Betriebsmodus plus Fernlicht/Abblendlicht" (in Kurzform: FL/A oder AL/A) eindeutig angegeben. Das Bedienelement 4a der ersten Bedieneinheit 4 (Fig. 2) befindet sich in der Schaltstellung Sl. Ausgehend von dem vorstehend beschriebenen
Zustand der Beleuchtungseinrichtung führt eine erste Bedienhandlung, d.h. ein entsprechendes Schaltsignal ©, aus dem gegenwärtigen Zustand AUTO (AL/A, FL/A) unmittelbar und ohne weiteres zum Zustand FL/M (manueller Betriebsmodus MAN, Fernlicht FL eingeschaltet, Bedienelement in Schaltstellung S2). Durch eine zweite Bedienhandlung, d.h. ein entsprechendes Schaltsignal © gelangt die
Beleuchtungseinrichtung aus dem Zustand FL/M zurück in den Zustand AUTO, wenn sich die Beleuchtungseinrichtung bereits zuvor, d.h. vor Einnehmen des Zustands FL/M, in dem Zustand AUTO befand. Dementsprechend ist in Fig. 3 der Pfeil von FL/M zurück nach AUTO mit "© + AUTO" bezeichnet. Das heißt, allgemein geben die Bezeichnungen "+ ..." an den Pfeilen in Fig. 3-7 eine Abhängigkeit der angegebenen Zustandsänderung von einem vorherigen Zustand (nämlich dem an dem jeweiligen Pfeil vermerkten Zustand) der Beleuchtungseinrichtung an.
Um die Beleuchtungseinrichtung entsprechend zu steuern, bestimmt die Überwachungseinheit 3a der Steuereinheit 3 (Fig. 1) einen gegenwärtigen Zustand der Beleuchtungseinrichtung, und die Verknüpfungseinheit 3c verknüpft den bestimmten gegenwärtigen Zustand der Beleuchtungseinrichtung mit einem vorherigen Zustand der Beleuchtungseinrichtung, der bzw. dessen Bezeichner in der Speichereinheit 3b abgelegt ist. Anschließend veranlasst die Steuereinheit 3 getriggert durch eine Bedienhandlung bzw. durch das zugehörige Schaltsignal nach Maßgabe der Verknüpfungseinheit 3c, d.h. in Abhängigkeit von einem Ergebnis der vorgenommenen Verknüpfung das Umschalten der Beleuchtungseinrichtung und/oder einen Wechsel des Betriebsmodus. Das Umschalten der Beleuchtungseinrichtung und/oder ein Wechsel des Betriebsmodus erfolgt somit zumindest für eine Anzahl möglicher Bedienhandlungen in Abhängigkeit von einem Schaltzustand und/oder einem Betriebsmodus der Beleuchtungseinrichtung, der bzw. die vor dem gegenwärtigen Zustand der Beleuchtungseinrichtung bestand bzw. bestanden.
Beispielsweise führt aus dem Zustand AL/M (manueller Betriebsmodus, Abblendlicht eingeschaltet, Bedienelement in Schaltstellung Sl) die erste Bedienhandlung (Schaltsignal ©) in den Zustand FL/M. Umgekehrt führt die zweite Bedienhandlung (Schaltsignal ©) aus dem Zustand FL/M nur dann in den Zustand AL/M, wenn der Zustand AL/M bereits vor dem Zustand FL/M bestanden hatte. Dies ergibt sich aus den Beschriftungen der entsprechenden Pfeile, sodass diesbezüglich auf den Inhalt der Fig. 3 verwiesen wird.
Aus dem Zustand AUTO führt eine dritte Bedienhandlung bzw. ein entsprechendes Schaltsignal ® zur Lichthupenfunktion LH, d.h. in den Zustand FL/LH (Lichthupe, Fernlicht eingeschaltet) , wobei sich das Bedienelement 4a der ersten Bedieneinheit 4 (Fig. 1) in der Schaltstellung S3 befindet. Denselben Effekt erreicht die Bedienperson mittels der dritten Bedienhandlung ® ausgehend von dem Zustand AL/M. Das erfindungsgemäße Verhalten bei Vornehmen einer vierten Bedienhandlung, welche dem Loslassen des Bedienelements 4a entspricht (Schaltsignal ©) hängt ausgehend von dem Zustand FL/LH jedoch wiederum von der "Vorgeschichte", d.h. einem vorherigen Zustand der Beleuchtungseinrichtung ab:
Bei einem vorherigen Zustand FL/A (automatischer Betriebsmodus, Fernlicht eingeschaltet) führt die vierte Bedienhandlung (Schaltsignal ©) von der Lichthupenfunktion in den Zustand AL/M. Befand sich die Beleuchtungseinrichtung dagegen zuvor in dem Zustand AL/M oder AL/A, so gelangt die Beleuchtungseinrichtung ausgehend von der Lichthupenfunktion LH durch die vierte Bedienhandlung (Schaltsignal ©) in den automatischen Betriebsmodus AUTO. Auch diese Zusammenhänge sind in Fig. 3 durch jeweils entsprechend gekennzeichnete Pfeile dargestellt.
Die nachfolgende Tabelle 1 fasst die gemäß Fig. 3 erfindungsgemäß möglichen Zustandswechsel nochmals zusammen.
Die Schaltsignale Φ-© sind dabei mit den Schaltsignalen SSl gemäß Fig. 1, 2 identisch.
Tabelle 1
Fig. 4 zeigt in einer Darstellung, die grundsätzlich der Darstellung in Fig. 3 entspricht, eine Ausgestaltungsvariante des erfindungsgemäßen Verfahrens. Für eine Erläuterung der Bedeutung der verschiedenen in Fig. 4 verwendeten Symbole, wird auf die obige Beschreibung der Fig. 3 verwiesen.
Nachfolgend sind lediglich die Unterschiede des Verfahrens gemäß Fig. 4 gegenüber dem Verfahren gemäß Fig. 3 beschrieben:
Bei der Verfahrensvariante gemäß Fig. 4 erfolgt in dem manuellen Betriebsmodus MAN durch die zweite Bedienhandlung bzw. das entsprechende Schaltsignal © in jedem Fall ein Umschalten in den Zustand AL/M unter Beibehaltung des manuellen Betriebsmodus MAN. Mit anderen Worten, im Gegensatz zur Ausgestaltung gemäß Fig. 3 ist ein Umschalten in den automatischen Betriebsmodus AUTO mittels der zweiten Bedienhandlung bzw. des entsprechenden Schaltsignals © deaktiviert. Eine (erneute) Aktivierung des automatischen Betriebsmodus AUTO ist somit nur über die Lichthupenfunktion
LH möglich. Dies ist in Tabelle 2 nochmals tabellarisch zusammengefasst .
Tabelle 2
Fig. 5 zeigt eine weitere Ausgestaltungsvariante des erfindungsgemäßen Verfahrens. Im Gegensatz zu den Ausgestaltungen gemäß Fig. 3 und Fig. 4 ermöglicht die Variante gemäß Fig. 5 ein Deaktivieren des automatischen Betriebsmodus AUTO auch dann, wenn ein vorheriger Zustand der Beleuchtungseinrichtung der Zustand AL/A (automatischer Betriebsmodus, Abblendlicht eingeschaltet) war. Dies wird in Fig. 5 durch den neuen Pfeil "© + AL/A" zwischen dem Zustand FL/LH und dem Zustand AL/M symbolisiert. Mit anderen Worten: Im Gegensatz zu den Varianten gemäß Fig. 3 und Fig. 4 kehrt die Beleuchtungseinrichtung aus dem Lichthupen-Zustand FL/LH beim Loslassen des Betätigungselements 4a (Fig. 2) nicht in den automatischen Betriebsmodus AUTO zurück, wenn sie sich zuvor, d.h. vor dem Lichthupen-Zustand, in dem automatischen Betriebsmodus AUTO mit eingeschaltetem Abblendlicht AL (Zustand AL/A) befunden hatte.
Die Zustände bzw. Zustandsänderungen der Variante gemäß Fig. 5 fasst die nachfolgende Tabelle 3 zusammen:
Tabel le 3
Fig. 6 zeigt eine weitere Ausgestaltungsvariante des erfindungsgemäßen Verfahrens. Im Gegensatz zu den bislang beschriebenen Ausgestaltungsvarianten wurden dabei die Lichthupenfunktion LH überbrückt, um so durch die dritten und vierten Bedienhandlungen bzw. entsprechende Schaltsignale (D, © den automatischen Betriebsmodus AUTO deaktivieren und direkt in den manuellen Betriebsmodus MAN (Zustand AL/M) umschalten zu können. Dies ist in Fig. 6 durch den Pfeil "(D, ©" dargestellt. Entsprechend entfällt die Bedienbarkeit der Lichthupe LH aus dem automatischen Betriebsmodus AUTO. Bei einer optionalen Variante der Ausgestaltung gemäß Fig. 6 (dort gestrichelt gezeichnet) bleibt die Lichthupenfunktion für den (vorherigen) Zustand AL/A (automatischer Betriebsmodus, Abblendlicht eingeschaltet) erhalten, was durch die gestrichelten Pfeile "®" und "© + AL/A" zum Ausdruck gebracht ist.
Die nachfolgenden Tabellen 4 und 5 fassen dieses Verhalten noch einmal zusammen, wobei die vorstehend beschriebene optionale Variante (gestrichelte Pfeile in Fig. 6) in Tabelle 5 enthalten ist.
Tabelle 4
Tabelle 5
Fig. 7 zeigt eine weitere Ausgestaltungsvariante des erfindungsgemäßen Verfahrens. Abweichend von der Variante gemäß Fig. 6, bei der erst mit Loslassen des Lenkstockhebels
(Bedienhandlung ©) aus der Lichthupenstellung die Automatik AUTO ausgeschaltet wird, wird bei der Variante gemäß Fig. 7 schon bei gezogenem Lenkstockhebel ("Lichthupenhebel") die Automatik auf Manuelles Abblendlicht umgeschaltet. Das darauf folgende Loslassen des Hebels hat keine Auswirkungen mehr
(vgl. Pfeil "©" in Fig. 7). Mit anderen Worten: Bei der
Ausgestaltungsvariante gemäß Fig. 7 wird nicht mehr über den Betriebsmodus LH in den Betriebsmodus MAN (Zustand AL/M) sondern bereits mit der dritten Bedienhandlung ® direkt vom Betriebsmodus AUTO in den Betriebsmodus MAN (Zustand AL/M) gewechselt .
Somit existieren wenigstens drei unterschiedliche Varianten des Umschaltens von Automatikmodus AUTO auf manuellen Modus MAN (Zustand AL/M): 1) durch aufeinander folgende dritte und vierte Bedienhandlungen ®, © über die Lichthupenfunktion LH gemäß Fig. 3-5; 2) durch aufeinander folgende dritte und vierte Bedienhandlungen ®, © ohne Lichthupenfunktion (Fig. 5) oder 3) allein durch die dritte Bedienhandlung ® ohne Auswirkung der vierten Bedienhandlung © (Fig. 7) .
Es sei darauf hingewiesen, dass - wie der Fachmann erkennt - einzelne Elemente (Zustandsänderungen) der in den Figuren 3 bis 7 angegebenen Ausgestaltungsvarianten des erfindungsgemäßen Verfahrens innerhalb des durch die Patentansprüche definierten Schutzumfangs der vorliegenden Erfindung beliebig miteinander kombiniert werden können. So ist es insbesondere möglich, abweichend von der Darstellung in den Figuren 5 bis 7 die Bedeutung der zweiten Bedienhandlung bzw. des entsprechenden Schaltsignals nicht analog zu der Ausgestaltung gemäß Fig. 3, sondern analog zur Ausgestaltung gemäß Fig. 4 zu realisieren.
Gemäß welcher der beschriebenen bzw. weiterer erfindungsgemäßer Ausgestaltungsvarianten sich die Beleuchtungseinrichtung jeweils verhält, ist unter erneuter Bezugnahme auf Fig. 1 über die zweite Bedieneinheit 5 und deren Steuersignale SS2 an die Steuereinheit 3 einstellbar bzw. konfigurierbar. Entsprechend kann es sich bei der zweiten Bedieneinheit 5 um einen physikalischen Auswahlschalter und/oder um ein prozessorgestütztes
Auswahlmenü mit entsprechenden Anzeige- und
Auswahleinrichtungen handeln. Das zweite Bedienelement 5 kann - muss aber nicht - für die Bedienperson, insbesondere den Fahrzeugführer, zugänglich bzw. betätigbar sein.
Aufgrund der Tatsache, dass Umschaltvorgänge bzw. Zustandsänderungen der Beleuchtungseinrichtung erfindungsgemäß zumindest zum Teil von einem vorherigen Zustand mit der Beleuchtungseinrichtung abhängig sind, ergibt sich eine größere Flexibilität bei der Realisierung von Zustandsänderungen, wodurch insbesondere ein anwendungsfreundlicheres und erwartungskonformes Schaltverhalten resultiert. Insbesondere ist es erfindungsgemäß möglich, ein Zustandsänderungsverhalten der Beleuchtungseinrichtung zu realisieren, bei dem jede Abblend- Bedienhandlung (typische Bedienhandlung zum Einschalten des Abblendlichts) zu „weniger Licht" und jede Aufblend- Bedienhandlung (typische Bedienhandlung zum Einschalten des Fernlichts) zu „mehr Licht" führt.
Claims
1. Verfahren zum Betreiben einer Beleuchtungseinrichtung (2) bei einem Straßenfahrzeug, wobei ein Schaltzustand der Beleuchtungseinrichtung zum selektiven Einschalten von Fern- oder Abblendlicht (FL, AL) sowohl automatisch in einem automatischen Betriebsmodus (AUTO) als auch manuell durch Bedienhandlungen (©-©) einer Bedienperson in einem manuellen Betriebsmodus (MAN) verändert wird, dadurch gekennzeichnet, dass ein Umschalten zwischen automatischem Betriebsmodus (AUTO) und manuellem Betriebsmodus (MAN) bei zumindest einer Anzahl der möglichen Bedienhandlungen (©-©) in Abhängigkeit von einem Schaltzustand und/oder einem Betriebsmodus erfolgt, der bzw. die vor dem gegenwärtigen Schaltzustand der Beleuchtungseinrichtung (2) bestand bzw. bestanden.
2. Verfahren nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Bedienhandlungen (©-©) an einem einzigen Bedienelement (4a) vorgenommen werden, insbesondere an einem Lenkstockhebel des Straßenfahrzeugs.
3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine erste Bedienhandlung ((D) zum Einschalten des Fernlichts (FL) unabhängig von dem gegenwärtigen Betriebsmodus (AUTO, MAN) unmittelbar das Einschalten des Fernlichts bewirkt.
4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Bedienhandlung (©) zusätzlich ein Umschalten des Betriebsmodus bewirkt.
5. Verfahren nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Umschalten des Betriebsmodus erfolgt, wenn die Beleuchtungseinrichtung (2) vor dem gegenwärtigen Zustand in dem automatischen Betriebsmodus (AUTO) betrieben wurde.
6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine zweite Bedienhandlung
((D) zum Ausschalten des Fernlichts das Umschalten des Betriebsmodus bewirkt, wenn die Beleuchtungseinrichtung (2) vor dem gegenwärtigen Zustand in dem automatischen Betriebsmodus (AUTO) betrieben wurde.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass eine zweite Bedienhandlung (©) zum Ausschalten des Fernlichts kein Umschalten des Betriebsmodus bewirkt.
8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine dritte Bedienhandlung (®) unabhängig vom Betriebsmodus eine Lichthupenfunktion (LH) in Form eines auf eine zeitliche Dauer der dritten Bedienhandlung begrenzten Einschaltens des Fernlichts (FL) bewirkt.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die dritte Bedienhandlung ((D) das Umschalten des Betriebsmodus ohne Lichthupenfunktion (LH) bewirkt, wenn die Beleuchtungseinrichtung (2) vor dem gegenwärtigen Zustand in dem automatischen Betriebsmodus (AUTO) betrieben wurde.
10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine vierte Bedienhandlung (®) , die insbesondere auf die dritte Bedienhandlung (®) folgt, das Umschalten des Betriebsmodus bewirkt, wenn die Beleuchtungseinrichtung (2) vor dem gegenwärtigen Zustand in dem manuellen Betriebsmodus (MAN) , insbesondere mit ausgeschaltetem Fernlicht, betrieben wurde .
11. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die vierte Bedienhandlung (©) das Umschalten des Betriebsmodus bewirkt, wenn die Beleuchtungseinrichtung
(2) vor dem gegenwärtigen Zustand in dem automatischen Betriebsmodus (AUTO) und mit eingeschaltetem Fernlicht
(FL) betrieben wurde.
12. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die vierte Bedienhandlung (©) das Umschalten des Betriebsmodus bewirkt, wenn die Beleuchtungseinrichtung (2) vor dem gegenwärtigen Zustand in dem automatischen Betriebsmodus (AUTO) und mit ausgeschaltetem Fernlicht betrieben wurde.
13. Fernlichtschaltung (1) für ein Straßenfahrzeug, insbesondere einen PKW, mit:
- einer zwischen Schaltzuständen für Fernlicht (FL) und Abblendlicht (AL) umschaltbaren Beleuchtungseinrichtung (2),
- einer Steuereinheit (3) mit einem automatischen Betriebsmodus (AUTO) zum automatischen selektiven Einschalten von Fern- oder Abblendlicht und mit einem manuellen Betriebsmodus (MAN) zum manuellen selektiven Einschalten von Fern- oder Abblendlicht in Abhängigkeit von Bedienhandlungen (©-©) einer Bedienperson und
- einer ersten Bedieneinheit (4) zum Erzeugen von Schaltsignalen (SSl) in Abhängigkeit von den Bedienhandlungen der Bedienperson und zum Liefern der Schaltsignale an die Steuereinheit, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit (3) aufweist:
- eine Überwachungseinheit (3a), die zum Bestimmen eines gegenwärtigen Zustands der Beleuchtungseinrichtung (2) ausgebildet ist,
- eine Speichereinheit (3b) , die zum Merken eines Schaltzustands und/oder eines Betriebsmodus der Beleuchtungseinrichtung (2) ausgebildet ist, der bzw. die vor dem gegenwärtigen Schaltzustand der Beleuchtungseinrichtung bestand bzw. bestanden, und
- eine Verknüpfungseinheit (3c) , die dazu ausgebildet ist, nach Maßgabe wenigstens einer Anzahl der Schaltsignale (SSl) eine logische Verknüpfung des gegenwärtigen Zustands der Beleuchtungseinrichtung (2) mit dem vorherigen Schaltzustand und/oder Betriebsmodus der Beleuchtungseinrichtung vorzunehmen und ein Umschalten zwischen automatischem Betriebsmodus (AUTO) und manuellem Betriebsmodus (MAN) in Abhängigkeit von einem Ergebnis der Verknüpfung zu veranlassen.
14. Fernlichtschaltung (1) nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Bedieneinheit (4) ein einziges Bedienelement (4a) zum Bewirken der Bedienhandlungen (Φ-®) aufweist, insbesondere in Form eines Lenkstockhebels .
15. Fernlichtschaltung (1) nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Bedienelement (4a) drei Schaltstellungen (Sl- S3) aufweist.
16. Fernlichtschaltung (1) nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, dass das Bedienelement (4) eine erste und eine zweite rastende Schaltstellung (Sl, S2) und eine dritte, nicht rastende Schaltstellung (S3) aufweist.
17. Fernlichtschaltung (1) nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten und zweiten Schaltstellungen (Sl, S2) zueinander benachbart angeordnet sind.
18. Fernlichtschaltung (1) nach Anspruch 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, dass :
- ein Übergang von der ersten Schaltstellung (Sl) in die zweite Schaltstellung (S2) durch eine erste Bedienhandlung bei Erzeugung eines ersten Schaltsignals (©) bewirkt ist;
- ein Übergang von der zweiten Schaltstellung (S2) in die erste Schaltstellung (Sl) durch eine zweite Bedienhandlung bei Erzeugung eines zweiten Schaltsignals (©) bewirkt ist;
- ein Übergang von der ersten Schaltstellung (Sl) in die dritte Schaltstellung (S3) durch eine dritte Bedienhandlung bei Erzeugung eines dritten Schaltsignals (®) bewirkt ist; und
- ein Übergang von der dritten Schaltstellung (S3) in die erste Schaltstellung (Sl) durch eine vierte Bedienhandlung bei Erzeugung eines vierten Schaltsignals (®) bewirkt ist.
19. Fernlichtschaltung (1) nach einem der Ansprüche 13 bis 18, gekennzeichnet durch eine weitere Bedieneinheit (5), die zum Vorkonfigurieren der Verknüpfungsfunktion der Verknüpfungseinheit (3c) ausgebildet ist.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102007017028.0 | 2007-04-11 | ||
DE200710017028 DE102007017028A1 (de) | 2007-04-11 | 2007-04-11 | Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben der Beleuchtungseinrichtung eines Straßenfahrzeugs |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
WO2008125169A1 true WO2008125169A1 (de) | 2008-10-23 |
Family
ID=39494874
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
PCT/EP2008/001865 WO2008125169A1 (de) | 2007-04-11 | 2008-03-08 | Verfahren und vorrichtung zum betreiben der beleuchtungseinrichtung eines strassenfahrzeugs |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE102007017028A1 (de) |
WO (1) | WO2008125169A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP4001072A1 (de) * | 2020-11-16 | 2022-05-25 | Kawasaki Motors, Ltd. | Grätschsitzfahrzeug und lichtsteuerungsverfahren dafür |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102010016653A1 (de) | 2010-04-27 | 2011-10-27 | Ford Global Technologies, Llc | Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Beleuchtungseinrichtung eines Fahrzeugs |
DE102012015062B4 (de) * | 2012-07-28 | 2024-04-25 | Volkswagen Aktiengesellschaft | Verfahren und Vorrichtungen zum Betätigen einer Leuchtvorrichtung eines Fahrzeugs |
DE102014011118B4 (de) * | 2014-07-26 | 2024-01-04 | Audi Ag | Verfahren zum Bedienen einer Lichtfunktion von Kraftfahrzeugscheinwerfern und Kraftfahrzeug mit einer Anzeigeeinrichtung und einem Bedienelement für eine Bedienung der Lichtfunktion der Kraftfahrzeugscheinwerfer |
JP7110650B2 (ja) * | 2018-03-22 | 2022-08-02 | マツダ株式会社 | 車両用前照灯のスイッチ装置 |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19622493A1 (de) * | 1996-06-05 | 1997-12-11 | Kostal Leopold Gmbh & Co Kg | Schalteinrichtung für Kraftfahrzeuge |
DE102004053228A1 (de) * | 2004-11-04 | 2006-05-18 | Daimlerchrysler Ag | Lenkstockschalter zur Fernlichtbedienung |
WO2006084536A1 (de) * | 2005-02-11 | 2006-08-17 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Verfahren zur betätigung von scheinwerfern eines kraftfahrzeugs |
WO2007019954A1 (de) * | 2005-08-17 | 2007-02-22 | Daimler Ag | Verfahren und vorrichtung zum automatischen schalten von fernlicht |
DE102006018667A1 (de) * | 2006-04-21 | 2007-10-25 | Audi Ag | Kraftfahrzeug mit einem Fernlichtassistenzsystem |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4111210A1 (de) | 1991-04-06 | 1992-10-08 | Wolfgang Ipach | Beleuchtung fuer kraftfahrzeuge, insbesondere fuer personenkraftwagen |
DE4403937A1 (de) | 1994-02-08 | 1995-08-31 | Siemens Ag | Umgebungsadaptive Ansteuerung für Scheinwerfer von Kraftfahrzeugen |
DE29512958U1 (de) | 1995-08-11 | 1996-05-02 | Kobek, Wolfgang, 81479 München | Vorrichtung zum automatischen Abblenden des Fernlichtes bei sich entgegenkommenden Kraftfahrzeugen im Straßenverkehr |
DE19730661A1 (de) | 1997-07-17 | 1998-05-14 | Alexander Windel | Automatische Steuerung des Abblendlichts mit integrierter Regelung des Fernlichts bei Verkehrsmitteln |
-
2007
- 2007-04-11 DE DE200710017028 patent/DE102007017028A1/de not_active Withdrawn
-
2008
- 2008-03-08 WO PCT/EP2008/001865 patent/WO2008125169A1/de active Application Filing
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19622493A1 (de) * | 1996-06-05 | 1997-12-11 | Kostal Leopold Gmbh & Co Kg | Schalteinrichtung für Kraftfahrzeuge |
DE102004053228A1 (de) * | 2004-11-04 | 2006-05-18 | Daimlerchrysler Ag | Lenkstockschalter zur Fernlichtbedienung |
WO2006084536A1 (de) * | 2005-02-11 | 2006-08-17 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Verfahren zur betätigung von scheinwerfern eines kraftfahrzeugs |
WO2007019954A1 (de) * | 2005-08-17 | 2007-02-22 | Daimler Ag | Verfahren und vorrichtung zum automatischen schalten von fernlicht |
DE102006018667A1 (de) * | 2006-04-21 | 2007-10-25 | Audi Ag | Kraftfahrzeug mit einem Fernlichtassistenzsystem |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP4001072A1 (de) * | 2020-11-16 | 2022-05-25 | Kawasaki Motors, Ltd. | Grätschsitzfahrzeug und lichtsteuerungsverfahren dafür |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE102007017028A1 (de) | 2008-10-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1846265B1 (de) | Verfahren zur betätigung von scheinwerfern eines kraftfahrzeugs | |
EP2379386B2 (de) | Betätigungseinrichtung sowie verfahren zum betätigen einer derartigen betätigungseinrichtung | |
EP2383147B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Beleuchtungseinrichtung eines Fahrzeugs | |
DE102012113126B4 (de) | Elektronische Schaltvorrichtung eines Fahrzeugs | |
DE102005038805B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum automatischen Schalten von Fernlicht | |
WO2008125169A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum betreiben der beleuchtungseinrichtung eines strassenfahrzeugs | |
DE102009026788A1 (de) | Kraftfahrzeug | |
WO2007006607A1 (de) | Blinkschalter für ein kraftfahrzeug, das einen adaptiven geschwindigkeitsregler aufweist | |
DE60116223T2 (de) | Gerät und Methode, um einen Fahrzeugsmotor anzulassen | |
EP1819950A1 (de) | Vorrichtung zum steuern eines automatisch schaltenden getriebes | |
DE102006006783B4 (de) | Kraftfahrzeug mit Hilfsgangwählschalter-Schnittstelle und Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs | |
WO2016034282A1 (de) | Beleuchtungssystem für einen kraftwagen und kraftwagen mit einem beleuchtungssystem | |
DE102013215104A1 (de) | Lichtschaltereinheit, sowie Verfahren zur Steuerung der Außenbeleuchtung eines Kraftfahrzeuges | |
EP1848901B1 (de) | Vorrichtung und verfahren zur steuerung eines automatischen getriebes in einem kraftfahrzeug | |
DE10335732A1 (de) | Verfahren zum Ändern des Beschleunigungsmodus eines Kraftfahrzeugs | |
DE102012014761A1 (de) | Bedienstelle und Verfahren zur Betätigung von Lichtfunktionen | |
WO2004037614A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur übermittlung sicherheitskritischer betriebszustände eines kraftfahrzeuges | |
DE102007035289A1 (de) | Kraftfahrzeug umfassend eine Beleuchtungseinrichtung mit manuell sowie über ein Assistenzsystem automatisch zuschaltbarem Fernlicht | |
EP1227268B1 (de) | Verfahren zur Erhöhung der Fahrsicherheit beim Betrieb von Fahrzeugen mit integriertem Automatgetriebe durch Signalisierung der Akzeptanz einer gewünschten Fahrzustandsänderung und System zur Steuerung einer Getriebebaueinheit | |
DE102005023394A1 (de) | Lichtschaltvorrichtung und Verfahren zum Schalten von Fahrzeuglichtkomponenten | |
DE10356401B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Einstellung eines Tarnlichtbetriebes an einer Anzeigeeinrichtung eines Kraftfahrzeugs | |
EP3378701B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur ansteuerung von fernlichtfunktionen eines kraftfahrzeuges | |
DE10392300T5 (de) | Steuerung für eine Fahrzeuglichtanlagenanordnung | |
WO2014086538A1 (de) | Verfahren zur steuerung eines untersetzungsgetriebes eines kraftfahrzeuges | |
DE102004008169A1 (de) | Verfahren zur Steuerung der Innenbeleuchtung eines Kraftfahrzeugs |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
121 | Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application |
Ref document number: 08716377 Country of ref document: EP Kind code of ref document: A1 |
|
NENP | Non-entry into the national phase |
Ref country code: DE |
|
WWE | Wipo information: entry into national phase |
Ref document number: 12530767 Country of ref document: US |
|
122 | Ep: pct application non-entry in european phase |
Ref document number: 08716377 Country of ref document: EP Kind code of ref document: A1 |