WO2008122495A1 - Kochfeld und verfahren zum betreiben eines kochfelds - Google Patents

Kochfeld und verfahren zum betreiben eines kochfelds Download PDF

Info

Publication number
WO2008122495A1
WO2008122495A1 PCT/EP2008/053308 EP2008053308W WO2008122495A1 WO 2008122495 A1 WO2008122495 A1 WO 2008122495A1 EP 2008053308 W EP2008053308 W EP 2008053308W WO 2008122495 A1 WO2008122495 A1 WO 2008122495A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
heating
heating zone
zone
hob according
hob
Prior art date
Application number
PCT/EP2008/053308
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Ignacio Garde Aranda
Carlos Vicente Mairal Serrano
Jose Ramon Garcia Jiménez
Ramon Peinado Adiego
Jesus Acero Acero
Arturo Mediano Heredia
Original Assignee
BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH filed Critical BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH
Priority to DE112008000710.1T priority Critical patent/DE112008000710B4/de
Publication of WO2008122495A1 publication Critical patent/WO2008122495A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B6/00Heating by electric, magnetic or electromagnetic fields
    • H05B6/02Induction heating
    • H05B6/06Control, e.g. of temperature, of power
    • H05B6/062Control, e.g. of temperature, of power for cooking plates or the like
    • H05B6/065Control, e.g. of temperature, of power for cooking plates or the like using coordinated control of multiple induction coils
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B1/00Details of electric heating devices
    • H05B1/02Automatic switching arrangements specially adapted to apparatus ; Control of heating devices
    • H05B1/0227Applications
    • H05B1/0252Domestic applications
    • H05B1/0258For cooking
    • H05B1/0261For cooking of food
    • H05B1/0266Cooktops
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/68Heating arrangements specially adapted for cooking plates or analogous hot-plates
    • H05B3/74Non-metallic plates, e.g. vitroceramic, ceramic or glassceramic hobs, also including power or control circuits
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B6/00Heating by electric, magnetic or electromagnetic fields
    • H05B6/02Induction heating
    • H05B6/10Induction heating apparatus, other than furnaces, for specific applications
    • H05B6/12Cooking devices
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B6/00Heating by electric, magnetic or electromagnetic fields
    • H05B6/02Induction heating
    • H05B6/10Induction heating apparatus, other than furnaces, for specific applications
    • H05B6/12Cooking devices
    • H05B6/1209Cooking devices induction cooking plates or the like and devices to be used in combination with them
    • H05B6/1218Cooking devices induction cooking plates or the like and devices to be used in combination with them with arrangements using lights for heating zone state indication
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B6/00Heating by electric, magnetic or electromagnetic fields
    • H05B6/02Induction heating
    • H05B6/10Induction heating apparatus, other than furnaces, for specific applications
    • H05B6/12Cooking devices
    • H05B6/1209Cooking devices induction cooking plates or the like and devices to be used in combination with them
    • H05B6/1245Cooking devices induction cooking plates or the like and devices to be used in combination with them with special coil arrangements
    • H05B6/1272Cooking devices induction cooking plates or the like and devices to be used in combination with them with special coil arrangements with more than one coil or coil segment per heating zone
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2213/00Aspects relating both to resistive heating and to induction heating, covered by H05B3/00 and H05B6/00
    • H05B2213/03Heating plates made out of a matrix of heating elements that can define heating areas adapted to cookware randomly placed on the heating plate
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2213/00Aspects relating both to resistive heating and to induction heating, covered by H05B3/00 and H05B6/00
    • H05B2213/05Heating plates with pan detection means
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B40/00Technologies aiming at improving the efficiency of home appliances, e.g. induction cooking or efficient technologies for refrigerators, freezers or dish washers

Definitions

  • the invention relates to a hob according to the preamble of claim 1 and a method for operating a hob according to the preamble of claim 16.
  • EP 1 505 854 A1 discloses an induction hob with induction heating elements arranged in the form of a matrix, which are operated by a control unit.
  • the control unit detects a cooking pot placed on a cooking surface of the hob and defines a heating zone in a flexible manner depending on the size, shape and position of the cooking pot on the cooking surface.
  • the control unit operates the heating elements arranged under the flexibly defined heating zone to form a group.
  • the heating elements of the group are operated to heat the cooking pot in a synchronized manner.
  • the heating power of the heating zone is homogeneous and can be selected by the user with an input means.
  • the object of the invention is in particular to provide a generic hob or a method for operating a hob with a higher flexibility in terms of the choice of heating power.
  • the invention is based on a hob with a plurality of heating elements arranged under a cooking surface and with a control unit for actuating the heating elements, wherein the control unit is provided to actuate a group of heating elements in at least one operating state such that the group of heating elements in common heated a contiguous heating zone.
  • control unit is intended to heat a first OperaMapzone the heating zone with a different heating power than at least a second Partial heating zone of the heating zone.
  • the heating power in the various OperaMapzonen can be determined independently and it can be a higher flexibility in terms of adaptability of the heating power to the requirements occurring during cooking can be achieved.
  • a partial heating zone can be created in which the pan is heated with a lower heat output and in which the pan bottom is less hot. If, for example, the onions are already cooked, but the meat still needs a few minutes, the onions can be pushed into the less hot area and it can be avoided that the onions burn.
  • heating power always refers to a heating power per unit area.
  • the heating power can be selected independently in a particularly simple manner, when the first heating zone, a first subset of heating elements of the
  • Group of heating elements is assigned and when the second Operatropiczone a second subset of heating elements is assigned from the group of heating elements. While in this context a group of heating elements comprises a plurality of heating elements, a subset of heating elements may consist of one or more heating elements.
  • control unit is provided to detect a position, a size and / or shape of cookware placed on the cooking surface and the position, size and / or shape the heating zone depending on the position, the size and / or the shape of the cookware, particularly advantageous in hobs, in which the heating elements are arranged in a matrix.
  • the cooking hob in a particularly user-friendly embodiment of the invention comprises a means for visualizing a size and / or shape and / or position of the heating zone.
  • the means comprises at least one illuminating means arranged below the cooking surface, which can be actuated by the control unit, the heating zone can be made directly visible on the cooking surface.
  • suitable means are light rings or light-emitting diodes which are arranged under the glass or glass-ceramic cooking surface.
  • each heating element it is possible, for example, for each heating element to be assigned a light-emitting diode which is actuated by the control unit whenever the heating element concerned is assigned to a heating zone or partial heating zone.
  • the means may comprise at least one display which may allow a particularly intuitive operation if the display is designed as a touchscreen.
  • the display can be integrated in the cooking surface and the operation can be done by capacitive touch sensors, which are arranged under the cooking surface.
  • the division of the heating zone can be user-friendly by input means for selecting a division of the heating zone in the at least two Operaloidzonen done. It is also proposed that the hob comprises an input means for independently determining the heating powers of the partial heating zones.
  • control unit is designed to determine the heat output of the first partial heating zone as a function of a heating capacity of the second partial heating zone.
  • the control unit is designed to determine the heat output of the first partial heating zone so that it is in a predefined relationship to the heating output of the second partial heating zone.
  • the division of the heating zone into partial heating zones can be easily reversed if the hob is a means for combining at least two partial heating zones the heating zone has a Operaloidzone.
  • the combined partial heating zone can also be the entire heating zone. If the heating zone was divided into more than two partial heating zones, the operator can either use the means to combine two partial heating zones or to combine all partial heating zones, thus eliminating the entire distribution of the heating zones.
  • a radial heat distribution in a circular-bottomed cookware element can be made flexible.
  • a radially outer portion of a pan may be made hotter or less hot than a radially inner portion of the pan.
  • At least one of the Opera least one of the Opera least one of the Opera least one of the Opera least one of the Opera least one of the Opera least one of the Opera least one of the Opera least one of the Opera least one of the Opera least one of the Opera least one of the Opera least one of the Opera least one of the Opera least one of the Opera least one of the Opera least one of the Opera least one of the Opera least one of the Opera least one of the Opera least one of the Opera least one of the Opera least one of the Operabozonen form a circular sector of a circular heating zone.
  • a division into circular sectors with different cooking temperatures can be achieved, so that different types of food with different requirements can be cooked simultaneously with regard to the cooking temperature.
  • the invention relates to a method for operating a hob with a plurality of arranged under a cooking surface heating elements, wherein in at least one operating state, a group of heating elements is operated such that the group of heating elements together heated a contiguous heating zone.
  • a first partial heating zone of the heating zone be heated with a different heating output than at least one second partial heating zone of the heating zone.
  • FIG. 3 shows a display unit according to FIG. 2 in an operating mode of the cooktop, in which a heating zone is subdivided into two concentric partial heating zones, FIG.
  • Fig. 5 shows the display unit in a further operating mode of the hob, in which a circular heating zone is divided into three sector-shaped OperaLitezonen.
  • FIG. 1 shows a hob designed as an induction hob with a matrix of heating elements 10 and two cookware elements 12, 14 in a schematic representation.
  • the heating elements 10 are induction heating elements and are arranged under a cooking surface made of glass or glass ceramic, not shown here.
  • the hob has a control unit 16 for actuating the heating elements 10, wherein the control unit 16 in different operating states different actuated a group of heating elements 10 such that the group of heating elements 10 together a coherent heating zone 18, 20 heated.
  • the control unit 16 is provided by a suitable software configuration to heat in a split mode a first OperaLitezone 22a, 22b, 22c ( Figures 3-5) of the heating zone 18, 20 with a different heating power than at least a second OperaLitezone 22a, 22b , 22c of the heating zone 18, 20.
  • the control unit 16 assigns a first subgroup of heating elements 10 from the group of heating elements 10 in the split mode of operation of a first Operalikzone 22a, 22b, 22c and assigns the second OperaLitezone 22a, 22b, 22c, a second subset of heating elements 10 from the group of Heating elements 10 too.
  • the control unit 16 simultaneously uses the heating elements 10 as inductive sensors which detect one or more cookware elements 12, 14 mounted on the cooking surface. For this purpose, the control unit 16 scans both a size and shape and a position of cookware placed on the cooking surface determines the size, shape and position of the heating zone 18, 20 depending on the measured dimensions and coordinates of the cooking utensil 12, 14 so that the heating zone 18, 20 approximates as much as possible a contact area between the cooking surface and a bottom of the cookware 12, 14 , FIGS. 1 and 2 show an example in which the control unit 16 has detected two cookware elements 12, 14 and has defined two heating zones 18, 20 respectively adapted to the cookware elements 12, 14.
  • the hob comprises a display 24 formed means for visualizing a size and / or shape and / or position of the depending on the measured dimensions and coordinates of the cooking utensil 12, 14 defined heating zone 18, 20.
  • the means comprises at least one arranged below the cooking surface lighting means which is actuated by the control unit 16.
  • light sources for example, light-emitting diodes or light rings come into consideration.
  • the software of the control unit 16 implements a method for operating a cooking zone with a plurality of heating elements 10 arranged below a cooking surface, wherein in at least one operating state a group of heating elements 10 is operated such that the group of heating elements 10 together form a contiguous heating zone 18 , 20 heated.
  • a continuous heating zone 18, 20 is divided into a plurality of partial heating zones 22a, 22b, 22c, wherein a first partial heating zone 22a, 22b, 22c of the heating zone 18, 20 is heated with a different heating output than at least a second partial heating zone 22a, 22b, 22c of the heating zone 18, 20.
  • FIG. 2 shows a display 24 of the hob of FIG. 1.
  • the display 24 is designed as a touch screen and therefore simultaneously forms a display unit, an input means for selecting a division of the heating zone 18, 20 into the at least two partial heating zones 22a, 22b, 22c and an input means 26 for independently determining the heating powers of the partial heating zones 22a, 22b, 22c.
  • input means 26 such as buttons or touch-sensitive panels may be provided adjacent the display 24 and independently thereof.
  • the control unit 16 After switching on the hob and recognizing the cookware elements 12, 14 generates the control unit 16 on the display 24, a representation of the detected cookware elements 12, 14 and the defined heating zones 18, 20. The user can by touching one of the heating zones 18, 20 this Select heating zone 18, 20. This is graphically highlighted in relation to the other heating zones 18, 20. Subsequently, the operator can set a heating power of the selected heating zone 18, 20 on a field of the display 24 with input elements via an incrementing key 28 or a decrementing key 30 and thereby implicitly select a normal operating mode. The control unit 16 then operates the heating zone 18, 20 with a homogeneous heating power.
  • the operator can at any time - so even during normal operation mode operation - actuate a split button 32, whereby the control unit 16 switches in a SpNt - operating mode in which the heating powers of several partial heating zones 22a, 22b, 22c are different. It would also be conceivable that the split operating mode is switched on by touching again an already selected heating zone 18, 20, so that the split key 32 could be omitted.
  • the control unit 16 visualizes the partial heating zones 22a, 22b, 22c by means of color differences or dividing lines on the display 24 and the operator can by touching the display 24 in the area of one of the partial heating zones 22a, 22b, 22c or in the area of one of the corresponding partial heating zones 22a, 22b, 22c associated field select one of OperaLitezonen 22a, 22b, 22c and via the input means 26 or via the incrementing key 28 and the decrementing button 30 for inputting the heating power, a desired heating power of the corresponding heating zone 18, 20 select. Then the Operator select the remaining partial heating zones 22a, 22b, 22c and select the heating powers of the heating zones 18, 20. When the split operation mode is started from the normal operation mode, the heating power set in the normal operation mode is adopted as a default for all partial heating zones 22a, 22b, 22c.
  • control unit 16 is programmed so that the heating power of the first Operarobezone 22a, 22b, 22c depending on the heating power of the first Operarobezone 22a, 22b, 22c is determined so that they are in a predetermined ratio to the Heating power of the second Operarobezone 22a, 22b, 22c is. The operator then only has to adjust the heating power.
  • a join button 34 forms a means for combining at least two partial heating zones 22a, 22b, 22c of the heating zone 18, 20 to a partial heating zone 22a, 22b, 22c.
  • the control unit 16 automatically switches to the normal operating mode, wherein a mean value of the individual heating powers of the partial heating zones 22a, 22b, 22c in the preceding split operating mode is adopted as a homogeneous heating power of the entire hob.
  • join key 34 is used only in the split mode of operation and the split key 32 is used only in the normal mode of operation, even a single key can take over both functions, which is then occupied depending on the operating mode.
  • FIG. 3 shows the display 24 according to FIG. 2 in a split operating mode of the hob, in which a heating zone 18, 20 into two concentric partial heating zones 22a, 22b, ie into a first, circular partial heating zone 22a in the center of the heating zone 18, 20 and into a second , annular OperaLitezone 22 b at the edge of the heating zone 18, 20, is divided.
  • FIG. 4 shows the display 24 in a further alternative split operating mode of the hob, in which an elongate heating zone 18, 20 is subdivided into two adjoining partial heating zones 22a, 22b.
  • This split mode of operation is particularly suitable for cooking with a large elongated roaster in which, for example, meat is to be seared in one half, while in the second half already roasted meat is to be stored at a lower temperature without risking burning of the stored meat ,
  • the split operating mode illustrated in Figure 4 is automatically selected by the control unit 16 when the detected cookware element 12, 14 has an elongate shape.
  • FIG. 5 shows the display 24 in a further alternative split operating mode of the hob, in which a circular heating zone 18, 20 is subdivided into three sector-shaped partial heating zones 22a, 22b, 22c.
  • the internal angles of the three partial heating zones 22a, 22b, 22c are 120 °, so that the partial heating zones 22a, 22b, 22c divide the heating zones 18, 20 into surfaces of equal area.
  • the selection of the split operating mode can either be done manually by the operator when the split operating mode is switched on or automatically by the control unit 16 depending on the size and shape of the cookware element 12, 14.
  • a sequence of different possible divisions of the heating zone 18, 20 is cyclically displayed on the display 24 by repeatedly pressing the split button 32 or that on the display 24 a selection list with schematic representations of the various possible divisions and / or represented by designations of the divisions.
  • the division by the operator is freely selectable.

Abstract

Die Erfindung geht aus von einem Kochfeld mit einer Mehrzahl von unter einer Kochfläche angeordneten Heizelementen (10) und mit einer Steuereinheit (16) zum Betätigen der Heizelemente (10), wobei die Steuereinheit (16) dazu vorgesehen ist, in wenigstens einem Betriebszustand eine Gruppe von Heizelementen (10) derart zu betätigen, dass die Gruppe von Heizelementen (10) gemeinsam eine zusammenhängende Heizzone (18, 20) beheizt. Um ein gattungsgemäßes Kochfeld bzw. ein Verfahren zum Betreiben eines Kochfelds mit einer höheren Flexibilität im Hinblick auf die Wahl der Heizleistung auszustatten, wird vorgeschlagen, dass die Steuereinheit (16) dazu vorgesehen ist, eine erste Teilheizzone (22a, 22b, 22c) der Heizzone (18, 20) mit einer anderen Heizleistung zu beheizen als wenigstens eine zweite Teilheizzone (22a, 22b, 22c) der Heizzone (18, 20).

Description

Kochfeld und Verfahren zum Betreiben eines Kochfelds
Die Erfindung geht aus von einem Kochfeld nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 und von einem Verfahren zum Betreiben eines Kochfelds nach dem Oberbegriff des Anspruchs 16.
Aus der EP 1 505 854 A1 ist ein Induktionskochfeld mit matrixartig angeordneten Induktionsheizelementen bekannt, die von einer Steuereinheit betrieben werden. Die Steuerein- heit erkennt einen auf eine Kochfläche des Kochfelds aufgestellten Kochtopf und definiert eine Heizzone abhängig von der Größe, Form und Position des Kochtopfs auf der Kochfläche in einer flexiblen Weise. Die Steuereinheit betreibt die unter der flexibel definierten Heizzone angeordneten Heizelemente zu einer Gruppe zusammen. Die Heizelemente aus der Gruppe werden zum Heizen des Kochtopfs in einer synchronisierten Weise be- trieben. Die Heizleistung der Heizzone ist homogen und vom Benutzer mit einem Eingabemittel wählbar.
Die Aufgabe der Erfindung besteht insbesondere darin, ein gattungsgemäßes Kochfeld bzw. ein Verfahren zum Betreiben eines Kochfelds mit einer höheren Flexibilität im Hin- blick auf die Wahl der Heizleistung auszustatten.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale der unabhängigen Patentansprüche gelöst, während vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung den Unteransprüchen entnommen werden können.
Die Erfindung geht aus von einem Kochfeld mit einer Mehrzahl von unter einer Kochfläche angeordneten Heizelementen und mit einer Steuereinheit zum Betätigen der Heizelemente, wobei die Steuereinheit dazu vorgesehen ist, in wenigstens einem Betriebszustand eine Gruppe von Heizelementen derart zu betätigen, dass die Gruppe von Heizelementen gemeinsam eine zusammenhängende Heizzone beheizt.
Es wird vorgeschlagen, dass die Steuereinheit dazu vorgesehen ist, eine erste Teilheizzone der Heizzone mit einer anderen Heizleistung zu beheizen als wenigstens eine zweite Teilheizzone der Heizzone. Dadurch kann die Heizleistung in den verschiedenen Teilheizzonen unabhängig bestimmt werden und es kann eine höhere Flexibilität im Hinblick auf die Anpassbarkeit der Heizleistung an die während des Kochens auftretenden Anforderungen erreicht werden. Beispielsweise kann beim gleichzeitigen Anbraten von Zwiebeln und Fleisch in einer Pfanne eine Teilheizzone geschaffen werden, in welcher die Pfanne mit einer geringeren Heizleistung beheizt wird und in welcher der Pfannenboden weniger heiß ist. Wenn beispielsweise die Zwiebeln bereits gar sind, das Fleisch aber noch einige Minuten benötigt, können die Zwiebeln in den weniger heißen Bereich geschoben werden und es kann vermeiden werden, dass die Zwiebeln verbrennen.
Hier und im Folgenden bezieht sich der Begriff „Heizleistung" stets auf eine Heizleistung pro Flächeneinheit.
Dabei kann die Heizleistung in einer besonders einfachen Weise unabhängig gewählt werden, wenn der ersten Heizzone eine erste Teilgruppe von Heizelementen aus der
Gruppe von Heizelementen zugeordnet ist und wenn der zweiten Teilheizzone eine zweite Teilgruppe von Heizelementen aus der Gruppe von Heizelementen zugeordnet ist. Während in diesem Zusammenhang eine Gruppe von Heizelementen mehrere Heizelemente umfasst, kann eine Teilgruppe von Heizelementen aus einem oder aus mehreren Heiz- elementen bestehen.
Die Vorteile der Erfindung kommen insbesondere im Zusammenhang mit solchen Kochfeldern zum Tragen, in welchen die Steuereinheit dazu vorgesehen ist, eine Position, eine Größe und/oder Form von auf der Kochfläche aufgestelltem Kochgeschirr zu detektieren und die Position, die Größe und/oder die Form der Heizzone abhängig von der Position, der Größe und/oder der Form des Kochgeschirrs zu bestimmen, und zwar besonders vorteilhaft in Kochfeldern, in welchen die Heizelemente in einer Matrix angeordnet sind.
Wegen der schnellen Reaktionszeit solcher Heizelemente und der präzisen Steuerbarkeit der Heizleistung sind die Effekte der Erfindung insbesondere in solchen Kochfeldern gewinnbringend, in denen die Heizelemente als Induktionsheizelemente ausgebildet sind. Um eine Bedienung des Kochfelds übersichtlich zu gestalten, umfasst das Kochfeld in einer besonders benutzerfreundlichen Ausgestaltung der Erfindung ein Mittel zum Visuali- sieren einer Größe und/oder Form und/oder Position der Heizzone.
Wenn das Mittel wenigstens ein unter der Kochfläche angeordnetes Leuchtmittel umfasst, das von der Steuereinheit betätigbar ist, kann die Heizzone unmittelbar auf der Kochfläche sichtbar gemacht werden. Beispiele für geeignete Mittel sind Leuchtringe oder Leuchtdioden, die unter der Glas- oder Glaskeramikkochfläche angeordnet sind. Insbesondere im Fall einer engmaschigen Matrix von Heizelementen kann beispielsweise je- dem Heizelement eine Leuchtdiode zugeordnet sein, die immer dann von der Steuereinheit betätigt wird, wenn das betreffende Heizelement einer Heizzone oder Teilheizzone zugeordnet ist.
Alternativ oder ergänzend zu den Leuchtmitteln unter der Kochfläche kann das Mittel we- nigstens ein Display umfassen, das eine besonders intuitive Bedienung ermöglichen kann, wenn das Display als Touchscreen ausgebildet ist. Ferner kann das Display in die Kochfläche integriert sein und die Bedienung kann durch kapazitive Berührungssensoren, die unter der Kochfläche angeordnet sind, erfolgen.
Die Aufteilung der Heizzone kann benutzerfreundlich durch Eingabemittel zum Wählen einer Aufteilung der Heizzone in die wenigstens zwei Teilheizzonen erfolgen. Ferner wird vorgeschlagen, dass das Kochfeld ein Eingabemittel zum unabhängigen Bestimmen der Heizleistungen der Teilheizzonen umfasst.
Die Bedienung kann weiter vereinfacht werden, wenn die Steuereinheit dazu ausgelegt ist, die Heizleistung der ersten Teilheizzone abhängig von einer Heizleistung der zweiten Teilheizzone zu bestimmen. Dadurch muss der Bediener nur eine Heizleistung eingeben, und die andere Heizleistung wird automatisch von der Steuereinheit bestimmt. In einer besonders einfachen und transparenten Weiterbildung dieses Gedankens ist die Steuer- einheit dazu ausgelegt, die Heizleistung der ersten Teilheizzone so zu bestimmen, dass sie in einem vorgegebenen Verhältnis zu der Heizleistung der zweiten Teilheizzone steht.
Die Aufteilung der Heizzone in Teilheizzonen kann einfach rückgängig gemacht werden, wenn das Kochfeld ein Mittel zum Zusammenfassen von wenigstens zwei Teilheizzonen der Heizzone zu einer Teilheizzone aufweist. Die zusammengefasste Teilheizzone kann auch die gesamte Heizzone sein. Wenn die Heizzone in mehr als zwei Teilheizzonen aufgeteilt war, kann der Bediener mit dem Mittel entweder zwei Teilheizzonen zusammenfassen oder alle Teilheizzonen zusammenfassen und so die gesamte Aufteilung der Heizzo- ne aufheben.
Wenn zumindest eine der Teilheizzonen ringförmig ist, kann eine radiale Wärmeverteilung in einem Kochgeschirrelement mit kreisförmigem Boden flexibel gestaltet werden. Beispielsweise kann ein radial äußerer Bereich einer Pfanne heißer oder weniger heiß ge- macht werden als ein radial innerer Bereich der Pfanne.
Alternativ dazu kann zumindest eine der Teilheizzonen einen Kreissektor einer kreisförmigen Heizzone bilden. Dadurch kann beispielsweise in einer größeren Pfanne eine Aufteilung in Kreissektoren mit verschiedenen Gartemperaturen erreicht werden, so dass ver- schiedenartige Gargüter mit verschiedenen Anforderungen im Hinblick auf die Gartemperatur gleichzeitig gegart werden können.
Ferner betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Betreiben eines Kochfelds mit einer Mehrzahl von unter einer Kochfläche angeordneten Heizelementen, wobei in wenigstens einem Betriebszustand eine Gruppe von Heizelementen derart zu betrieben wird, dass die Gruppe von Heizelementen gemeinsam eine zusammenhängende Heizzone beheizt.
Es wird vorgeschlagen, dass eine erste Teilheizzone der Heizzone mit einer anderen Heizleistung zu beheizt wird als wenigstens eine zweite Teilheizzone der Heizzone.
Weitere Vorteile ergeben sich aus der folgenden Zeichnungsbeschreibung. In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt. Die Zeichnung, die Beschreibung und die Ansprüche enthalten zahlreiche Merkmale in Kombination. Der Fachmann wird die Merkmale zweckmäßigerweise auch einzeln betrachten und zu sinnvollen weite- ren Kombinationen zusammenfassen. Es zeigen:
Fig. 1 ein Kochfeld mit einer Matrix von Induktionsheizelementen und zwei Kochtöpfen in einer schematischen Darstellung,
Fig. 2 eine Displayeinheit des Kochfelds aus Figur 1 ,
Fig. 3 eine Displayeinheit nach Figur 2 in einem Betriebsmodus des Kochfelds, in welchem eine Heizzone in zwei konzentrische Teilheizzonen unterteilt ist,
Fig. 4 die Displayeinheit in einem weiteren Betriebsmodus des Kochfelds, in welchem eine längliche Heizzone in zwei nebeneinander liegende
Teilheizzonen unterteilt ist und
Fig. 5 die Displayeinheit in einem weiteren Betriebsmodus des Kochfelds, in welchem eine kreisförmige Heizzone in drei kreissektorförmige Teilheizzonen unterteilt ist.
Figur 1 zeigt ein als Induktionskochfeld ausgebildetes Kochfeld mit einer Matrix von Heizelementen 10 und zwei Kochgeschirrelementen 12, 14 in einer schematischen Darstellung. Die Heizelemente 10 sind Induktionsheizelemente und sind unter einer hier nicht dargestellten Kochfläche aus Glas oder Glaskeramik angeordnet.
Das Kochfeld hat eine Steuereinheit 16 zum Betätigen der Heizelemente 10, wobei die Steuereinheit 16 in verschiedenen Betriebszuständen unterschiedliche eine Gruppen von Heizelementen 10 derart betätigt, dass die Gruppe von Heizelementen 10 gemeinsam eine zusammenhängende Heizzone 18, 20 beheizt.
Erfindungsgemäß ist die Steuereinheit 16 durch eine geeignete Softwarekonfiguration dazu vorgesehen, in einem Split-Betriebsmodus eine erste Teilheizzone 22a, 22b, 22c (Figuren 3 - 5) der Heizzone 18, 20 mit einer anderen Heizleistung zu beheizen als wenigstens eine zweite Teilheizzone 22a, 22b, 22c der Heizzone 18, 20. Dazu ordnet die Steuereinheit 16 im Split-Betriebsmodus einer ersten Teilheizzone 22a, 22b, 22c eine erste Teilgruppe von Heizelementen 10 aus der Gruppe von Heizelementen 10 zu und ordnet der zweiten Teilheizzone 22a, 22b, 22c eine zweite Teilgruppe von Heizelementen 10 aus der Gruppe von Heizelementen 10 zu.
Die Steuereinheit 16 nutzt die Heizelemente 10 gleichzeitig als induktive Sensoren, die ein oder mehrere auf die Kochfläche aufgestellte Kochgeschirrelemente 12, 14 detektie- ren. Dazu tastet die Steuereinheit 16 sowohl eine Größe und Form als auch eine Position von auf der Kochfläche aufgestelltem Kochgeschirr ab und bestimmt die Größe, Form und Position der Heizzone 18, 20 abhängig von den gemessenen Abmessungen und Koordinaten des Kochgeschirrelements 12, 14, so dass die Heizzone 18, 20 so gut wie möglich eine Kontaktfläche zwischen der Kochfläche und einem Boden des Kochgeschirrelements 12, 14 approximiert. Die Figuren 1 und 2 zeigen ein Beispiel, in welchem die Steuereinheit 16 zwei Kochgeschirrelemente 12, 14 detektiert hat und zwei jeweils an die Kochgeschirr- elemente 12, 14 angepasste Heizzonen 18, 20 definiert hat.
Das Kochfeld umfasst ein als Display 24 ausgebildetes Mittel zum Visualisieren einer Größe und/oder Form und/oder Position der abhängig von den gemessenen Abmessungen und Koordinaten des Kochgeschirrelements 12, 14 definierten Heizzone 18, 20. In weiteren Ausgestaltungen der Erfindung umfasst das Mittel wenigstens ein unter der Kochfläche angeordnetes Leuchtmittel, das von der Steuereinheit 16 betätigbar ist. Als Leuchtmittel kommen beispielsweise Leuchtdioden oder Leuchtringe in Betracht.
Die Software der Steuereinheit 16 implementiert ein Verfahren zum Betreiben eines Koch- felds mit einer Mehrzahl von unter einer Kochfläche angeordneten Heizelementen 10, wobei in wenigstens einem Betriebszustand eine Gruppe von Heizelementen 10 derart betrieben wird, dass die Gruppe von Heizelementen 10 gemeinsam eine zusammenhängende Heizzone 18, 20 beheizt.
Wie oben beschrieben wird gemäß dem in der Steuereinheit 16 implementierten Verfahren eine zusammenhängende Heizzone 18, 20 in mehrere Teilheizzonen 22a, 22b, 22c unterteilt, wobei eine erste Teilheizzone 22a, 22b, 22c der Heizzone 18, 20 mit einer anderen Heizleistung zu beheizt als wenigstens eine zweite Teilheizzone 22a, 22b, 22c der Heizzone 18, 20. Figur 2 zeigt ein Display 24 des Kochfelds aus Figur 1. Das Display 24 ist als Touch- screen ausgebildet ist und bildet daher gleichzeitig eine Anzeigeeinheit, ein Eingabemittel zum Wählen einer Aufteilung der Heizzone 18, 20 in die wenigstens zwei Teilheizzonen 22a, 22b, 22c und ein Eingabemittel 26 zum unabhängigen Bestimmen der Heizleistungen der Teilheizzonen 22a, 22b, 22c. Der Fachmann erkennt, dass in alternativen Ausgestaltungen der Erfindung auch Eingabemittel 26 wie Knöpfe oder berührungsempfindliche Felder neben dem Display 24 und unabhängig von diesem vorgesehen sein können.
Nach dem Einschalten des Kochfelds und dem Erkennen der Kochgeschirrelemente 12, 14 generiert die Steuereinheit 16 auf dem Display 24 eine Darstellung der erkannten Kochgeschirrelemente 12, 14 bzw. der definierten Heizzonen 18, 20. Der Benutzer kann durch Berühren einer der Heizzonen 18, 20 diese Heizzone 18, 20 auswählen. Diese wird farblich gegenüber den anderen Heizzonen 18, 20 graphisch hervorgehoben. Anschlie- ßend kann der Bediener auf einem Feld des Displays 24 mit Eingabeelementen über eine Inkrementierungstaste 28 oder eine Dekrementierungstaste 30 eine Heizleistung der ausgewählten Heizzone 18, 20 einstellen und dadurch implizit einen Normal-Betriebsmodus auswählen. Die Steuereinheit 16 betreibt die Heizzone 18, 20 dann mit einer homogenen Heizleistung.
Der Bediener kann jederzeit - also auch während des Betriebs im Normal-Betriebsmodus - eine Split-Taste 32 betätigen, wodurch die Steuereinheit 16 in einem SpNt - Betriebsmodus schaltet in dem die Heizleistungen von mehreren Teilheizzonen 22a, 22b, 22c unterschiedlich sind. Es wäre auch denkbar, dass der Split-Betriebsmodus durch ein erneutes Berühren einer bereits ausgewählten Heizzone 18, 20 eingeschaltet wird, so dass die Split-Taste 32 entfallen könnte.
Die Steuereinheit 16 visualisiert die Teilheizzonen 22a, 22b, 22c durch farbliche Unterscheide oder Trennlinien auf dem Display 24 und der Bediener kann durch Berühren des Displays 24 im Bereich einer der Teilheizzonen 22a, 22b, 22c oder im Bereich eines der entsprechenden Teilheizzone 22a, 22b, 22c zugeordneten Felds eine der Teilheizzonen 22a, 22b, 22c auswählen und über das Eingabemittel 26 bzw. über die Inkrementierungstaste 28 und die Dekrementierungstaste 30 zum Eingeben der Heizleistung eine Soll- Heizleistung der entsprechenden Heizzone 18, 20 auswählen. Anschließend kann der Bediener die übrigen Teilheizzonen 22a, 22b, 22c auswählen und die Heizleistungen der Heizzonen 18, 20 auswählen. Wenn der Split-Betriebsmodus von dem Normal- Betriebsmodus aus gestartet wird, wird die im Normal-Betriebsmodus eingestellte Heizleistung als Voreinstellung für alle Teilheizzonen 22a, 22b, 22c übernommen.
In einer alternativen Ausgestaltung des Split-Betriebsmodus ist die Steuereinheit 16 so programmiert, dass die Heizleistung der ersten Teilheizzone 22a, 22b, 22c abhängig von der Heizleistung der ersten Teilheizzone 22a, 22b, 22c so bestimmt wird, dass sie in einem vorgegebenen Verhältnis zu der Heizleistung der zweiten Teilheizzone 22a, 22b, 22c steht. Der Bediener muss dann nur eine Einstellung der Heizleistung vornehmen.
Eine Join-Taste 34 bildet ein Mittel zum Zusammenfassen von wenigstens zwei Teilheizzonen 22a, 22b, 22c der Heizzone 18, 20 zu einer Teilheizzone 22a, 22b, 22c. Wenn der Bediener die Join-Taste 34 betätigt, schaltet die Steuereinheit 16 automatisch in den Normal-Betriebsmodus, wobei als homogene Heizleistung des gesamten Kochfelds ein Mittelwert der individuellen Heizleistungen der Teilheizzonen 22a, 22b, 22c im vorangegangenen Split-Betriebsmodus übernommen wird.
Da die Join-Taste 34 nur im Split-Betriebsmodus benutzt wird und die Split-Taste 32 nur im Normal-Betriebsmodus benutzt wird, kann auch eine einzige Taste beide Funktionen übernehmen, die dann abhängig vom Betriebsmodus belegt wird.
Figur 3 zeigt das Display 24 nach Figur 2 in einem Split-Betriebsmodus des Kochfelds, in welchem eine Heizzone 18, 20 in zwei konzentrische Teilheizzonen 22a, 22b also in eine erste, kreisförmige Teilheizzone 22a im Zentrum der Heizzone 18, 20 und in eine zweite, ringförmige Teilheizzone 22b am Rand der Heizzone 18, 20, unterteilt ist.
In dem Kochfeld bzw. in der Aufteilung der Heizzone 18, 20 nach Figur 3 kann zum Beispiel einem Abfallen der Bodentemperatur einer Pfanne zu ihrem Rand hin entgegenge- wirkt werden, indem die Heizleistung einer radial äußeren, ringförmigen Teilheizzone 22b im Vergleich zu einer radial inneren Teilheizzone 22a vergrößert wird oder es kann, ähnlich wie in einem Wok, ein weniger heißer Rand zum Lagern von Gargut geschaffen werden, wenn die Heizleistung der radial äußeren, ringförmigen Teilheizzone 22b im Vergleich zu der radial inneren Teilheizzone 22a verkleinert wird. Figur 4 zeigt das Display 24 in einem weiteren alternativen Split-Betriebsmodus des Kochfelds, in welchem eine längliche Heizzone 18, 20 in zwei nebeneinander liegende Teilheizzonen 22a, 22b unterteilt ist. Dieser Split-Betriebsmodus ist besonders geeignet zum Kochen mit einem großen, länglichen Bräter, in welchem beispielsweise in einer Hälfte Fleisch angebraten werden soll, während in der zweiten Hälfte bereits angebratenes Fleisch bei geringerer Temperatur gelagert werden soll, ohne ein Verbrennen des gelagerten Fleischs zu riskieren. Der in Figur 4 dargestellte Split-Betriebsmodus wird von der Steuereinheit 16 automatisch ausgewählt, wenn das detektierte Kochgeschirrelement 12, 14 eine längliche Form hat.
Figur 5 zeigt das Display 24 in einem weiteren alternativen Split-Betriebsmodus des Kochfelds, in welchem eine kreisförmige Heizzone 18, 20 in drei kreissektorförmige Teilheizzonen 22a, 22b, 22c unterteilt ist. Die Innenwinkel der drei Teilheizzonen 22a, 22b, 22c betragen 120°, so dass die Teilheizzonen 22a, 22b, 22c die Heizzone 18, 20 in flächengleiche Teile aufteilen.
Die Auswahl des Split-Betriebsmodus kann entweder manuell durch den Bediener beim Einschalten des Split-Betriebsmodus erfolgen oder von der Steuereinheit 16 automatisch abhängig von der Größe und Form des Kochgeschirrelements 12, 14 erfolgen. Beispielsweise wäre es denkbar, dass durch wiederholtes Betätigen der Split-Taste 32 eine Folge von verschiedenen möglichen Aufteilungen der Heizzone 18, 20 zyklisch auf dem Display 24 dargestellt wird oder dass auf dem Display 24 eine Auswahlliste mit schematischen Darstellungen der verschiedenen möglichen Aufteilungen und/oder von Bezeichnungen der Aufteilungen dargestellt wird. Ferner wäre es denkbar, dass die Aufteilung durch den Bediener frei wählbar ist. Bezugszeichen
10 Heizelement
12 Kochgeschirrelement
14 Kochgeschirrelement
16 Steuereinheit
18 Heizzone
20 Heizzone
22 Teilheizzone
24 Display
26 Eingabemittel
28 Inkrementierungstaste
30 Dekrementierungstaste
32 Split-Taste
34 Join-Taste

Claims

Patentansprüche
1. Kochfeld mit einer Mehrzahl von unter einer Kochfläche angeordneten Heizele- menten (10) und mit einer Steuereinheit (16) zum Betätigen der Heizelemente
(10), wobei die Steuereinheit (16) dazu vorgesehen ist, in wenigstens einem Betriebszustand eine Gruppe von Heizelementen (10) derart zu betätigen, dass die Gruppe von Heizelementen (10) gemeinsam eine zusammenhängende Heizzone (18, 20) beheizt, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit (16) dazu vorgesehen ist, eine erste Teilheizzone (22a, 22b, 22c) der Heizzone (18, 20) mit einer anderen Heizleistung zu beheizen als wenigstens eine zweite Teilheizzone (22a, 22b, 22c) der Heizzone (18, 20).
2. Kochfeld nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der ersten Teilheiz- zone (22a, 22b, 22c) eine erste Teilgruppe von Heizelementen (10) aus der
Gruppe von Heizelementen (10) zugeordnet ist und dass der zweiten Teilheizzone (22a, 22b, 22c) eine zweite Teilgruppe von Heizelementen (10) aus der Gruppe von Heizelementen (10) zugeordnet ist.
3. Kochfeld nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit (16) dazu vorgesehen ist, eine Größe und/oder Form von auf der Kochfläche aufgestelltem Kochgeschirr zu detektieren und die Größe und/oder Form der Heizzone (18, 20) abhängig von der Größe und/oder Form des Kochgeschirrs zu bestimmen.
4. Kochfeld nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Heizelemente (10) in einer Matrix angeordnet sind.
5. Kochfeld nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeich- net, dass die Heizelemente (10) als Induktionsheizelemente ausgebildet sind.
6. Kochfeld nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch ein Mittel zum Visualisieren einer Größe und/oder Form und/oder Position der Heizzone (18, 20) und der Teilheizzonen (22a, 22b, 22c).
7. Kochfeld nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Mittel wenigstens ein Display (24) umfasst.
8. Kochfeld nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Display (24) als Touchscreen ausgebildet ist.
9. Kochfeld nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch ein Eingabemittel (26) zum Wählen einer Aufteilung der Heizzone (18, 20) in die wenigstens zwei Teilheizzonen (22a, 22b, 22c).
10. Kochfeld nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch ein Eingabemittel (26) zum unabhängigen Bestimmen der Heizleistungen der Teilheizzonen (22a, 22b, 22c).
11. Kochfeld nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit (16) dazu ausgelegt ist, die Heizleistung der ersten Teilheizzone (22a, 22b, 22c) abhängig von einer Heizleistung der zweiten TeN- heizzone (22a, 22b, 22c) zu bestimmen.
12. Kochfeld nach Anspruch 1 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit (16) dazu ausgelegt ist, die Heizleistung der ersten Teilheizzone (22a, 22b, 22c) so zu bestimmen, dass sie in einem vorgegebenen Verhältnis zu der Heizleistung der zweiten Teilheizzone (22a, 22b, 22c) steht.
13. Kochfeld nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch ein Mittel (34) zum Zusammenfassen von wenigstens zwei Teilheizzonen (22a, 22b, 22c) der Heizzone (18, 20) zu einer Teilheizzone.
14. Kochfeld nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine der Teilheizzonen (22a, 22b, 22c) ringförmig ist.
15. Kochfeld nach einem der Ansprüche 1 - 13, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine der Teilheizzonen (22a, 22b, 22c) einen Kreissektor einer kreisförmigen Heizzone (18, 20) bildet.
16. Verfahren zum Betreiben eines Kochfelds nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei in wenigstens einem Betriebszustand eine Gruppe von Heizelementen (10) derart zu betrieben wird, dass die Gruppe von Heizelementen (10) gemeinsam eine zusammenhängende Heizzone (18, 20) beheizt, dadurch gekennzeichnet, dass eine erste Teilheizzone (22a, 22b, 22c) der Heizzone (18, 20) mit einer anderen Heizleistung zu beheizt wird als wenigstens eine zweite
Teilheizzone (22a, 22b, 22c) der Heizzone (18, 20).
PCT/EP2008/053308 2007-04-09 2008-03-19 Kochfeld und verfahren zum betreiben eines kochfelds WO2008122495A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE112008000710.1T DE112008000710B4 (de) 2007-04-09 2008-03-19 Kochfeld und Verfahren zum Betreiben eines Kochfelds

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ES200701033A ES2304892B1 (es) 2007-04-09 2007-04-09 Campo de coccion y procedimiento para el accionamiento de un campo de coccion.
ESP200701033 2007-04-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2008122495A1 true WO2008122495A1 (de) 2008-10-16

Family

ID=39709260

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2008/053308 WO2008122495A1 (de) 2007-04-09 2008-03-19 Kochfeld und verfahren zum betreiben eines kochfelds

Country Status (3)

Country Link
DE (2) DE102008064733B3 (de)
ES (1) ES2304892B1 (de)
WO (1) WO2008122495A1 (de)

Cited By (33)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010063539A2 (de) 2008-12-01 2010-06-10 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kochfeld mit einem bildschirm und verfahren zum betreiben eines kochfelds
WO2010084096A3 (de) * 2009-01-20 2010-10-21 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kochfeld mit zumindest einer heizzone aus mehreren heizelementen
EP2252130A1 (de) * 2009-02-06 2010-11-17 Panasonic Corporation Elektromagnetische kochvorrichtung
EP2242328A3 (de) * 2009-04-17 2011-01-19 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Verfahren zum Detektieren von Kochgeschirrelementen auf einem Matrix-Kochfeld
JP2011028881A (ja) * 2009-07-22 2011-02-10 Panasonic Corp 電磁調理器
DE102009055147A1 (de) * 2009-12-22 2011-06-30 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH, 81739 Energieübertragungseinheit und Verfahren zum Konfigurieren einer Anzeigeeinheit einer Energieübertragungseinheit
EP2395813A1 (de) * 2010-06-14 2011-12-14 Samsung Electronics Co., Ltd. Induktionsherd und Steuerverfahren dafür
DE102012201808A1 (de) 2012-02-07 2013-08-08 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kochfeldanordnung, Tisch mit einer Kochfeldanordnung und Verfahren zum Betreiben einer Kochfeldanordnung
EP2600065A3 (de) * 2011-11-30 2014-01-08 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Verfahren zum Betreiben eines Kochfelds sowie Kochfeld
EP2688365A1 (de) * 2012-07-20 2014-01-22 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kochfeldvorrichtung
EP2833697A1 (de) * 2013-07-31 2015-02-04 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kochfeldvorrichtung
EP2840867A1 (de) * 2013-07-31 2015-02-25 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kochfeldvorrichtung
EP2551600B1 (de) 2011-07-26 2015-09-02 Groupe Brandt Kochfeld und Verfahren zur Steuerung, wenn das Kochfeld in Betrieb ist
EP2941091A1 (de) * 2014-04-30 2015-11-04 Electrolux Appliances Aktiebolag Kochfeld mit frei konfigurierbarer Heizanordnung und Berührungsbildschirmsteuerung, Verfahren zum Betreiben eines Kochfelds mit frei konfigurierbarer Heizanordnung und Berührungsbildschirmsteuerung und Computerprogrammprodukt
WO2016010490A1 (en) * 2014-07-15 2016-01-21 Arçeli̇k Anoni̇m Şi̇rketi̇ System and method for the operation of an induction heating cooker
WO2016010493A1 (en) * 2014-07-15 2016-01-21 Arçeli̇k Anoni̇m Şi̇rketi̇ Induction heating cooker enabling improved power setting control
EP2709422B1 (de) 2012-09-13 2016-11-09 BSH Hausgeräte GmbH Kochfeldvorrichtung
EP3116288A1 (de) * 2015-07-09 2017-01-11 Electrolux Appliances Aktiebolag Verfahren zur steuerung einer induktionskochstelle mit mehreren induktionsspulen
EP2688366B1 (de) 2012-07-20 2017-01-18 BSH Hausgeräte GmbH Kochfeldvorrichtung
EP2703728B1 (de) 2012-09-03 2018-08-22 BSH Hausgeräte GmbH Kochfeldvorrichtung
EP3445134A1 (de) 2017-08-14 2019-02-20 Electrolux Appliances Aktiebolag Kochgerät und verfahren zur steuerung eines kochgeräts
WO2019135115A1 (de) * 2018-01-08 2019-07-11 BSH Hausgeräte GmbH Kochfeldvorrichtung
IT201900006553A1 (it) * 2019-05-07 2019-08-07 Fabita S R L Piano di cottura a induzione con zone di cottura programmabili a differenti temperature.
EP3028535B1 (de) 2013-07-31 2019-09-11 BSH Hausgeräte GmbH Kochfeldvorrichtung
EP3565379A1 (de) * 2018-05-04 2019-11-06 BSH Hausgeräte GmbH Induktionsvorrichtung
US10605464B2 (en) 2012-10-15 2020-03-31 Whirlpool Corporation Induction cooktop
EP3726929A1 (de) * 2019-04-18 2020-10-21 LG Electronics Inc. Induktionsheizvorrichtung mit verbesserter benutzererfahrung und benutzerschnittstelle
US10893579B2 (en) 2017-07-18 2021-01-12 Whirlpool Corporation Method for operating an induction cooking hob and cooking hob using such method
EP2708818B1 (de) * 2012-09-13 2021-04-14 BSH Hausgeräte GmbH Kochfeldvorrichtung
US10993292B2 (en) 2017-10-23 2021-04-27 Whirlpool Corporation System and method for tuning an induction circuit
US11064574B2 (en) 2013-09-05 2021-07-13 Electrolux Appliances Aktiebolag Induction cooking hob including a cooking area with three or more induction coils and a method for controlling a cooking area
US11140751B2 (en) 2018-04-23 2021-10-05 Whirlpool Corporation System and method for controlling quasi-resonant induction heating devices
US11212880B2 (en) 2012-10-15 2021-12-28 Whirlpool Emea S.P.A. Induction cooking top

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2709424B1 (de) * 2012-09-17 2015-09-02 Electrolux Professional S.p.A. Verbessertes Induktionskochfeld

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0716560A1 (de) * 1994-12-09 1996-06-12 Cidelcem Industries Induktionsheizvorrichtung für Behälter und Steuerungsverfahren dafür
DE10033361A1 (de) * 2000-07-08 2002-01-24 Thomas Wartmann Matrix-Kochfeld
EP1303168A1 (de) * 2001-10-12 2003-04-16 Whirlpool Corporation Kochmulde mit diskreten verteilten Heizelementen
EP1505854A1 (de) * 2003-08-04 2005-02-09 Whirpool Corporation Kochfeld mit Benutzerschnittstelle und beliebiger Positionierung
FR2863039A1 (fr) * 2003-11-27 2005-06-03 Brandt Ind Procede de chauffage d'un recipient pose sur une table de cuisson a moyens de chauffage associe a des inducteurs
DE102004003126A1 (de) * 2004-01-14 2005-08-04 E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH Ansteuerungsverfahren für Heizelemente und Vorrichtung

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5658478A (en) * 1994-05-03 1997-08-19 Roeschel; Hans E. Automatic heating assembly with selective heating
WO1997037515A1 (de) 1996-03-29 1997-10-09 Kolja Kuse Homogenheizfeld
FR2792158B1 (fr) * 1999-04-09 2001-05-18 Jaeger Regulation Foyer de cuisson par induction modulable a rayonnement reduit et procede de realisation
IT1319292B1 (it) * 2000-11-08 2003-10-10 Whirlpool Co Dispositivo per rilevare la collocazione di utensili di cottura su unpiano di cottura ad elementi riscaldanti discreti e distribuiti.
GB0213375D0 (en) * 2002-06-10 2002-07-24 Univ City Hong Kong Apparatus for energy transfer by induction
FR2872258B1 (fr) 2004-06-25 2006-11-10 Brandt Ind Sas Table de cuisson a plusieurs zones de cuisson
DE102005001857A1 (de) 2005-01-07 2006-07-20 E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH Kochfeld mit Beleuchtung und Verfahren zur Beleuchtung eines Kochfeldes
EP2001266A1 (de) 2007-06-08 2008-12-10 Electrolux Home Products Corporation N.V. Kochfeld

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0716560A1 (de) * 1994-12-09 1996-06-12 Cidelcem Industries Induktionsheizvorrichtung für Behälter und Steuerungsverfahren dafür
DE10033361A1 (de) * 2000-07-08 2002-01-24 Thomas Wartmann Matrix-Kochfeld
EP1303168A1 (de) * 2001-10-12 2003-04-16 Whirlpool Corporation Kochmulde mit diskreten verteilten Heizelementen
EP1505854A1 (de) * 2003-08-04 2005-02-09 Whirpool Corporation Kochfeld mit Benutzerschnittstelle und beliebiger Positionierung
FR2863039A1 (fr) * 2003-11-27 2005-06-03 Brandt Ind Procede de chauffage d'un recipient pose sur une table de cuisson a moyens de chauffage associe a des inducteurs
DE102004003126A1 (de) * 2004-01-14 2005-08-04 E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH Ansteuerungsverfahren für Heizelemente und Vorrichtung

Cited By (53)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010063539A3 (de) * 2008-12-01 2010-10-14 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kochfeld mit einem bildschirm und verfahren zum betreiben eines kochfelds
WO2010063539A2 (de) 2008-12-01 2010-06-10 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kochfeld mit einem bildschirm und verfahren zum betreiben eines kochfelds
US9006621B2 (en) 2009-01-20 2015-04-14 Bsh Bosch Und Siemens Hausgeraete Gmbh Hob with several heating elements with energy efficiency control
WO2010084096A3 (de) * 2009-01-20 2010-10-21 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kochfeld mit zumindest einer heizzone aus mehreren heizelementen
EP2252130A4 (de) * 2009-02-06 2011-09-07 Panasonic Corp Elektromagnetische kochvorrichtung
EP2252130A1 (de) * 2009-02-06 2010-11-17 Panasonic Corporation Elektromagnetische kochvorrichtung
US9084295B2 (en) 2009-02-06 2015-07-14 Panasonic Corporation Electromagnetic cooking device
EP2242328A3 (de) * 2009-04-17 2011-01-19 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Verfahren zum Detektieren von Kochgeschirrelementen auf einem Matrix-Kochfeld
JP2011028881A (ja) * 2009-07-22 2011-02-10 Panasonic Corp 電磁調理器
DE102009055147A1 (de) * 2009-12-22 2011-06-30 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH, 81739 Energieübertragungseinheit und Verfahren zum Konfigurieren einer Anzeigeeinheit einer Energieübertragungseinheit
EP2395813A1 (de) * 2010-06-14 2011-12-14 Samsung Electronics Co., Ltd. Induktionsherd und Steuerverfahren dafür
EP2551600B1 (de) 2011-07-26 2015-09-02 Groupe Brandt Kochfeld und Verfahren zur Steuerung, wenn das Kochfeld in Betrieb ist
EP2600065A3 (de) * 2011-11-30 2014-01-08 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Verfahren zum Betreiben eines Kochfelds sowie Kochfeld
DE102012201808A1 (de) 2012-02-07 2013-08-08 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kochfeldanordnung, Tisch mit einer Kochfeldanordnung und Verfahren zum Betreiben einer Kochfeldanordnung
EP2688366B1 (de) 2012-07-20 2017-01-18 BSH Hausgeräte GmbH Kochfeldvorrichtung
EP2688365B1 (de) 2012-07-20 2016-03-16 BSH Hausgeräte GmbH Kochfeldvorrichtung
EP2688365A1 (de) * 2012-07-20 2014-01-22 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kochfeldvorrichtung
EP2703728B1 (de) 2012-09-03 2018-08-22 BSH Hausgeräte GmbH Kochfeldvorrichtung
EP2709422B1 (de) 2012-09-13 2016-11-09 BSH Hausgeräte GmbH Kochfeldvorrichtung
EP2708818B1 (de) * 2012-09-13 2021-04-14 BSH Hausgeräte GmbH Kochfeldvorrichtung
US11212880B2 (en) 2012-10-15 2021-12-28 Whirlpool Emea S.P.A. Induction cooking top
US10605464B2 (en) 2012-10-15 2020-03-31 Whirlpool Corporation Induction cooktop
US11655984B2 (en) 2012-10-15 2023-05-23 Whirlpool Corporation Induction cooktop
EP2840867A1 (de) * 2013-07-31 2015-02-25 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kochfeldvorrichtung
EP3028535B2 (de) 2013-07-31 2022-09-21 BSH Hausgeräte GmbH Kochfeldvorrichtung
EP2833697A1 (de) * 2013-07-31 2015-02-04 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kochfeldvorrichtung
EP2840867B1 (de) 2013-07-31 2017-12-27 BSH Hausgeräte GmbH Kochfeldvorrichtung
EP3028535B1 (de) 2013-07-31 2019-09-11 BSH Hausgeräte GmbH Kochfeldvorrichtung
EP2833697B1 (de) 2013-07-31 2017-06-14 BSH Hausgeräte GmbH Kochfeldvorrichtung
US11700675B2 (en) 2013-09-05 2023-07-11 Electrolux Appliances Aktiebolag Induction cooking hob including a cooking area with three or more induction coils and a method for controlling a cooking area
US11064574B2 (en) 2013-09-05 2021-07-13 Electrolux Appliances Aktiebolag Induction cooking hob including a cooking area with three or more induction coils and a method for controlling a cooking area
US20170156179A1 (en) * 2014-04-30 2017-06-01 Electrolux Appliances Aktiebolag Hob with free configurable heating array and touchscreen control, method for operating a hob with free configurable heating array and touchscreen control and computer program product
WO2015165694A1 (en) * 2014-04-30 2015-11-05 Electrolux Appliances Aktiebolag Hob with free configurable heating array and touchscreen control, method for operating a hob with free configurable heating array and touchscreen control and computer program product
CN106233074A (zh) * 2014-04-30 2016-12-14 伊莱克斯家用电器股份公司 具有可自由配置的加热阵列和触摸屏控制装置的灶具、用于操作具有可自由配置加热阵列和触摸屏控制装置的灶具的方法及计算机程序产品
EP2941091A1 (de) * 2014-04-30 2015-11-04 Electrolux Appliances Aktiebolag Kochfeld mit frei konfigurierbarer Heizanordnung und Berührungsbildschirmsteuerung, Verfahren zum Betreiben eines Kochfelds mit frei konfigurierbarer Heizanordnung und Berührungsbildschirmsteuerung und Computerprogrammprodukt
US10136479B2 (en) 2014-04-30 2018-11-20 Electrolux Appliances Aktiebolag Hob with free configurable heating array and touchscreen control, method for operating a hob with free configurable heating array and touchscreen control and computer program product
AU2015252320B2 (en) * 2014-04-30 2019-09-26 Electrolux Appliances Aktiebolag Hob with free configurable heating array and touchscreen control, method for operating a hob with free configurable heating array and touchscreen control and computer program product
WO2016010493A1 (en) * 2014-07-15 2016-01-21 Arçeli̇k Anoni̇m Şi̇rketi̇ Induction heating cooker enabling improved power setting control
WO2016010490A1 (en) * 2014-07-15 2016-01-21 Arçeli̇k Anoni̇m Şi̇rketi̇ System and method for the operation of an induction heating cooker
WO2017005541A1 (en) * 2015-07-09 2017-01-12 Electrolux Appliances Aktiebolag Method for controlling an induction cooking hob including a number of induction coils
US10772161B2 (en) 2015-07-09 2020-09-08 Electrolux Appliances Aktiebolag Method for controlling an induction cooking hob including a number of induction coils
EP3116288A1 (de) * 2015-07-09 2017-01-11 Electrolux Appliances Aktiebolag Verfahren zur steuerung einer induktionskochstelle mit mehreren induktionsspulen
AU2016290360B2 (en) * 2015-07-09 2021-06-24 Electrolux Appliances Aktiebolag Method for controlling an induction cooking hob including a number of induction coils
US10893579B2 (en) 2017-07-18 2021-01-12 Whirlpool Corporation Method for operating an induction cooking hob and cooking hob using such method
EP3445134A1 (de) 2017-08-14 2019-02-20 Electrolux Appliances Aktiebolag Kochgerät und verfahren zur steuerung eines kochgeräts
US10993292B2 (en) 2017-10-23 2021-04-27 Whirlpool Corporation System and method for tuning an induction circuit
WO2019135115A1 (de) * 2018-01-08 2019-07-11 BSH Hausgeräte GmbH Kochfeldvorrichtung
US11140751B2 (en) 2018-04-23 2021-10-05 Whirlpool Corporation System and method for controlling quasi-resonant induction heating devices
EP3565379A1 (de) * 2018-05-04 2019-11-06 BSH Hausgeräte GmbH Induktionsvorrichtung
EP3726929B1 (de) 2019-04-18 2021-03-31 LG Electronics Inc. Induktionsheizvorrichtung mit verbesserter benutzererfahrung und benutzerschnittstelle
US11653422B2 (en) 2019-04-18 2023-05-16 Lg Electronics Inc. Induction heating device having improved user experience and user interface
EP3726929A1 (de) * 2019-04-18 2020-10-21 LG Electronics Inc. Induktionsheizvorrichtung mit verbesserter benutzererfahrung und benutzerschnittstelle
IT201900006553A1 (it) * 2019-05-07 2019-08-07 Fabita S R L Piano di cottura a induzione con zone di cottura programmabili a differenti temperature.

Also Published As

Publication number Publication date
DE102008064733B3 (de) 2023-05-25
DE112008000710A5 (de) 2010-05-12
ES2304892B1 (es) 2009-06-04
ES2304892A1 (es) 2008-10-16
DE112008000710B4 (de) 2023-04-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008064733B3 (de) Kochfeld und Verfahren zum Betreiben eines Kochfelds
EP1338849B1 (de) Verfahren zur Behandlung und Zubereitung von Nahrungsmitteln in einem Gargerät, Bedienfeld für ein Gargerät sowie Gargerät mit Bedienfeld
DE112008002807B4 (de) Kochfeld und Verfahren zum Betreiben eines Kochfelds
EP2066148B1 (de) Kochfeld mit einem Temperatursensor und einer Benutzerschnittstelle mit einem graphischen Display und Verfahren zum Betreiben eines Kochfelds
EP2189724B1 (de) Verfahren zur Auswahl zumindest eines Gargeräte-Arbeitsprogramms und Gargerät hierfür
EP2211116B1 (de) Verfahren zur Visualisierung von Programmen und Gargerät hierfür
EP1989978B1 (de) Verfahren zum Führen zumindest eines Garvorgangs
DE19832757C2 (de) Verfahren zum Steuern eines Gargerätes, einer Waschmaschine oder einer Geschirrspülmaschine und Gargerät, Waschmaschine oder Geschirrspülmaschine mit grafischer Anzeigeeinrichtung
EP2211117B1 (de) Verfahren zur Auswahl und Anordnung von Programm-Repräsentanten und Gargerät hierfür
EP2211114B1 (de) Verfahren zur Anordnung von Programmen
EP1272007A2 (de) Kochfeld-Steuerung
EP2065650B1 (de) Hausgerät mit einer Bedienerschnittstelle, die ein Stellelement umfasst
EP2791583A1 (de) Haushaltsgerät und verfahren
DE102008032449B4 (de) Verfahren zum Verändern wenigstens einer Anzeige eines Bedienmenüs eines Gargeräts
DE102008032451B4 (de) Anzeigeverfahren und Gargerät hierfür
DE102007008896A1 (de) Kochfeldvorrichtung
DE102008032450A1 (de) Anzeigeverfahren und Gargerät hierfür
EP1758431A3 (de) Elektronisch gesteuertes Kochfeld mit mehreren Kochstellen und Verfahren zum Betrieb eines solchen Kochfeldes
DE202010012548U1 (de) Hausgerät mit zumindest einer Leistungseinheit und einem Klartextdisplay
EP2222133B1 (de) Kochplatte, GN-Speisenbehälter, Kombination derselben und Verfahren zum Garen oder Fertiggaren von Speisen mit einer solchen Kombination
EP1830132B1 (de) Verfahren zum Bedienen eines Haushaltsgeräts, insbesondere eines Haushaltsgarofens, und Bedien- und Anzeigevorrichtung
DE102005042223A1 (de) Anzeigentableau für ein Haushaltsgerät
DE102009009842A1 (de) Kochplatte, GN-Speisenbehälter, Kombination derselben und Verfahren zum Garen oder Fertiggaren von Speisen mit einer solchen Kombination
DE19861219B4 (de) Haushaltsgerät in Form einer Waschmaschine, eines Gasgerätes oder einer Geschirrspülmaschine mit grafischer Anzeigevorrichtung
DE102017131404B4 (de) Verfahren zum Anzeigen eines Bedienmenüs und Ansteuern eines Gargeräts

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 08718029

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1120080007101

Country of ref document: DE

REF Corresponds to

Ref document number: 112008000710

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20100512

Kind code of ref document: P

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 08718029

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8607

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8607