WO2008122407A1 - Kabel - Google Patents

Kabel Download PDF

Info

Publication number
WO2008122407A1
WO2008122407A1 PCT/EP2008/002686 EP2008002686W WO2008122407A1 WO 2008122407 A1 WO2008122407 A1 WO 2008122407A1 EP 2008002686 W EP2008002686 W EP 2008002686W WO 2008122407 A1 WO2008122407 A1 WO 2008122407A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
cable
information carrier
cable according
carrier unit
intermediate jacket
Prior art date
Application number
PCT/EP2008/002686
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Siegbert Lapp
Original Assignee
Lapp Engineering & Co.
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lapp Engineering & Co. filed Critical Lapp Engineering & Co.
Priority to EP08735018A priority Critical patent/EP2135262A1/de
Publication of WO2008122407A1 publication Critical patent/WO2008122407A1/de
Priority to US12/587,403 priority patent/US8515230B2/en

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B7/00Insulated conductors or cables characterised by their form
    • H01B7/36Insulated conductors or cables characterised by their form with distinguishing or length marks
    • H01B7/368Insulated conductors or cables characterised by their form with distinguishing or length marks being a sleeve, ferrule, tag, clip, label or short length strip

Definitions

  • the invention relates to a cable comprising an inner cable body in which runs at least one conductor strand of an optical and / or electrical conductor in the cable longitudinal direction, a cable jacket enclosing the cable inner body, which is located between a cable outer surface and the inner cable body, and at least one information carrier unit arranged within the cable outer surface.
  • the information carrier unit can be read by electromagnetic field coupling and that the information carrier unit is disposed on a lying between the cable inner body and a cable outer sheath intermediate sheath.
  • the advantage of the arrangement of the information carrier unit in a so-called intermediate sheath of the cable sheath is to be seen in the fact that it provides a simple way of attaching an information carrier unit, which optimally optimally protects the information carrier unit.
  • Another favorable solution provides that the information carrier unit is at least partially embedded in the intermediate sheath to open the possibility of securely fixing the information carrier unit on the intermediate sheath, so that after production of the intermediate sheath and embedding the information carrier unit of the outer cable sheath both the intermediate sheath also protectively surrounds the information carrier unit.
  • the integrated circuit of the information carrier unit is at least partially embedded in the intermediate casing, since the integrated circuit has the greatest thickness in a plurality of types of information carrier units, so that its embedding in the intermediate casing offers advantages.
  • the integrated circuit is predominantly embedded in the intermediate jacket in order to avoid that the integrated circuit protrudes appreciably beyond the outer surface of the intermediate jacket.
  • the integrated circuit is substantially completely embedded in the intermediate jacket, so that thus the intermediate jacket can receive and protect the integrated circuit.
  • the antenna unit of the information carrier unit it is expedient for the antenna unit of the information carrier unit to be arranged on a surface of the intermediate jacket in order to be able to easily connect the antenna unit to the integrated circuit.
  • the antenna unit is arranged on the surface of the intermediate jacket.
  • Such an arrangement of the antenna unit on the surface can be realized either in that the antenna unit is placed in the form of a wire on the surface of the intermediate sheath or in that the antenna unit is realized in the form of a conductor formed on the surface of the intermediate sheath.
  • the antenna unit is at least partially embedded in the intermediate jacket.
  • Such a partial embedding of the antenna unit in the intermediate jacket can also be done by embedding a wire.
  • the antenna unit is a simple loop.
  • the protection of the antenna unit is even better if the antenna unit is for the most part embedded in the intermediate jacket.
  • the protection is particularly good if the antenna unit is essentially embedded in the intermediate jacket.
  • the antenna unit is formed from an antenna wire.
  • Such an antenna wire may for example be placed as such on the surface of the intermediate sheath and connected to the integrated circuit.
  • Another expedient embodiment of the antenna unit provides that this is designed as a conductor track on a base.
  • Such a design of the antenna unit as a conductor on a base has the advantage that the conductor can be prepared in advance on the base and then can be arranged together with the base on the intermediate sheath.
  • the integrated circuit can also be arranged on the base.
  • a further advantageous possibility also provides for arranging the antenna unit with the base first on the intermediate jacket and then setting it on the integrated circuit.
  • the arrangement of the base relative to the surface of the intermediate sheath provides an advantageous solution that the base is located on the surface of the intermediate sheath.
  • the base is at least partially embedded in the intermediate sheath. It is even better if the base is for the most part embedded in the intermediate sheath and a particularly expedient solution for protecting the base provides that the base is essentially embedded in the intermediate sheath.
  • the antenna unit is designed as a conductor track arranged directly on the intermediate jacket. Such a design of the conductor makes it possible to use the intermediate sheath itself as a basis.
  • the conductor track may be formed by a conductive material applied to the intermediate jacket.
  • the conductive material can be arranged directly on the surface of the intermediate sheath and thus sit only superficially thereof and are covered by the outer sheath.
  • a better fixation of the conductor track provides that the conductor track is at least partially embedded in the intermediate sheath. Even better is a substantial or substantially complete embedding of the conductor in the intermediate sheath, since thus better protection of the same and also a better protection of the contact between the latter and the integrated circuit can be achieved when applying an electrically conductive material.
  • a particularly favorable embodiment provides that the conductor track is applied to the intermediate sheath by a printing or embossing process.
  • the information carrier unit takes place when placing the integrated circuit on the antenna unit forming and arranged for example on the intermediate conductor tracks simultaneously contacting between terminals of the integrated circuit and the tracks, for example by an electrically conductive adhesive. For this reason, the integrated circuit projects beyond the tracks to the top.
  • the integrated circuit projects beyond the surface of the intermediate jacket and is at least partially embedded in the outer jacket.
  • the integrated circuit is substantially embedded in the outer jacket.
  • the intermediate casing has a thickness that corresponds to at least one height of the information carrier unit, so that the information carrier unit can be at least partially embedded in the intermediate casing.
  • the intermediate jacket between the information carrier unit and the inner cable body has a surface ripples of the inner layer of the cable compensating material layer.
  • the intermediate casing forms a surface which is substantially free from surface waviness of the inner cable body, so that a support surface avoiding mechanical stress is available for the information carrier unit.
  • the intermediate casing has a substantially smooth, ideally even substantially cylindrical surface for the information carrier unit.
  • the outer cable sheath may be an opaque cable outer sheath, in particular having fillers.
  • an advantageous solution provides that the outer cable sheath comprises a material that is transparent in the visible spectral range, so that the cable outer sheath opens up the possibility of arranging the information carrier unit in the cable longitudinal direction by optically checking the transparency due to its transparency Determine cable.
  • Another way to be able to detect the location of the information carrier unit simple and reliable for a user provides that the outer cable sheath carries a label and that the label is arranged in a defined relation to the location of the information carrier unit, so that opens up the possibility by the label to easily find the location of the information carrier unit.
  • the information carrier unit has at least one memory for the readable information.
  • Such a memory could be designed in various ways.
  • the memory could be designed so that the information stored in this memory is overwritten by the reader.
  • the memory has a memory field in which information written once is stored in read-only memory.
  • Such a memory field is suitable for storing, for example, an identification code for the information carrier unit or other data specific to this information carrier unit, which are no longer changeable by any of the users.
  • a memory field is also suitable for the cable manufacturer to store information that should not be overwritten. For example, these are cable data, cable specifications or information on the type and usability of the cable.
  • this data may also be supplemented, for example, by data that includes information about the manufacture of this particular cable or data that represents measurement protocols from a final test of the cable.
  • a memory according to the invention may be further designed such that it has a memory field in which information is stored in read-only memory by an access code.
  • Such a read-only storage of information may include, for example, data that can be stored by a user.
  • data that can be stored by a user.
  • a user in the memory array after assembling the cable could store data about the assembly of the cable or about the total length of the cable or about the respective lengths of the cable, the user being provided an access code by the cable manufacturer for this data in store the memory field.
  • a further advantageous embodiment provides that the memory has a memory field which is freely writable with information.
  • Such a memory array can record, for example, information that should be stored by the cable user in the cable, for example, the nature of the installation or the packaging of the same.
  • information that should be stored by the cable user in the cable for example, the nature of the installation or the packaging of the same.
  • all information carrier units can be addressed using an access code.
  • this has the disadvantage that thus the information carrier units can not be used selectively, for example, to assign different information to certain sections of the cable.
  • each of the information carrier units carries a different length specification, so that by reading the length of an information carrier unit whose distance to one of the ends of the cable or to both ends of the cable can be determined.
  • each of the information carrier units is individually addressable by an access code.
  • a further advantageous solution of a cable according to the invention provides that the at least one information carrier unit of the cable detects at least one measured value of an associated sensor, that is to say that the information carrier unit not only stores external information and then makes it available again, but is capable of itself Information of the cable, that is, to capture physical state variables of the cable.
  • the advantage of this solution lies in the fact that in this case the information carrier unit can not only be used to provide information in a readable manner, but can also be used to make statements about the state of the cable, for example via physical state variables of the cable.
  • such a detection of state variables can take place during the operation of the cable or else independently of the operation of the cable.
  • any state variables can be detected with such a sensor, that is, in principle, all state variables for which sensors exist that can be installed in cables.
  • the senor detects at least one of the state variables, such as radiation, temperature, tension, pressure, strain and moisture, which can lead to damage to the cable, for example over a long period of exposure or when certain values are exceeded.
  • state variables such as radiation, temperature, tension, pressure, strain and moisture
  • the sensor is likewise arranged on the intermediate casing.
  • the sensor can be placed on a surface of the intermediate sheath.
  • the senor is at least partially embedded in the intermediate jacket.
  • the sensor is embedded for the most part in the intermediate casing, since this allows extensive protection of the sensor and also the connection between the sensor and, for example, the integrated circuit of the information carrier unit can be ensured stable and durable in a simple manner, in which, for example, the sensor with the integrated circuit of the information carrier unit simultaneously applied to the intermediate jacket and embedded in this.
  • a particularly good protection is possible if the sensor is substantially completely embedded in the intermediate jacket, so that no damage to the sensor during application of the outer jacket can take place.
  • the sensor it is also conceivable to arrange the sensor relative to the intermediate casing so that the sensor is at least partially embedded in the cable outer casing in order to be able to detect physical state variables in the cable outer casing. In extreme cases, it is even favorable to arrange the sensor completely on the surface of the intermediate jacket and thus to embed it in the outer jacket, so that a far better connection between the outer jacket and the sensor takes place between the sensor and the intermediate jacket.
  • the senor is on the one hand firmly connected to the one side with the intermediate sheath and on the other side with the outer sheath.
  • an advantageous solution provides that the information carrier unit reads out the sensor in the activated state.
  • the information carrier unit does not have its own power supply, but must be activated by an external power supply.
  • the information carrier unit can be activated by a reading device.
  • the information carrier unit can be activated by an electromagnetic field of a current flowing through the cable.
  • This solution has the advantage that no activation of the information carrier unit by the reader is required, but independent of the reader an electromagnetic alternating field is available which provides sufficient energy for the operation of the information carrier unit, wherein the information carrier unit also receives this energy via a suitable antenna.
  • the current flowing through the cable can be a time-variable current, as used in drives supplied with pulse-width-modulated current.
  • the current flowing through the cable may be a current flowing in a data line or a variable frequency current as used in control lines for synchronous motors.
  • the current is a conventional alternating current at a certain frequency, for example also the mains frequency.
  • the coupling of the energy via the electromagnetic alternating field generated by this alternating current inductively takes place in the antenna unit of the information carrier unit.
  • the information carrier unit it would be sufficient to design the information carrier unit such that it detects the measured value and then transmits it directly to the reading device.
  • the information carrier unit stores the at least one measured value in a memory.
  • the measured value at any times, namely when it is requested by the reader to be read.
  • One way of reducing the amount of data provides that the information carrier unit in the memory field stores a measured value only if it exceeds a threshold value. This can be done, for example, in such a way that the information carrier unit constantly records the measured values, but the information carrier unit is given a threshold value from which the measured values are stored, so that normal states are not stored, but only the measured values which are defined by the threshold value are stored Normal state does not correspond.
  • these measured values are then stored as mere measured values, in somewhat more complex cases as measured values with an indication of the time at which they were recorded, or with other circumstances in which these measured values were recorded.
  • an advantageous solution provides that the information carrier unit only stores measured values in the memory field which lie outside a statistically determined normal measured value distribution.
  • a suitable solution provides that the sensor detects at least one state variable in the cable sheath, which may be, for example, radiation, temperature, pressure, tension or strain.
  • the sensor comprises state variables between the cable inner body and the cable sheath.
  • the senor is a sensor varying in accordance with the physical state variable to be detected, since an electrical resistance can be easily detected.
  • the senor is a capacitance-varying sensor in accordance with the physical state variable to be measured, since it is easy to detect capacitance without great electrical power consumption.
  • Such a sensor can be realized in a particularly simple and cost-effective manner by means of a layer structure, in particular a multilayer layer structure, since layer structures can be produced easily and are simply adaptable to the respective conditions. Furthermore, no details have been given regarding the arrangement of the sensor relative to the information carrier unit.
  • a solution provides that the sensor is arranged outside of an integrated circuit of the information carrier unit. This solution makes it possible to use the sensor, for example, to absorb tensile forces, shear forces, strains, or overstretching. However, it is also conceivable to use the sensor for measuring radiation, temperatures or pressure at specific points of the cable, for example in the inner cable body or in the separating layer or in the cable sheath.
  • the senor is arranged on the integrated circuit.
  • This solution has the advantage that the sensor can be manufactured in a simple manner with the integrated circuit, and that considerably less problems in maintaining the functionality of the sensor occur, since the sensor and the part of the integrated circuit carrying it are firmly connected to one another ,
  • the senor may be provided as a component of the integrated circuit, which comprises a temperature in the vicinity of the integrated circuit.
  • the sensor it is also conceivable to design the sensor as a moisture sensor which detects the moisture occurring in the region of the integrated circuit.
  • an advantageous embodiment provides that the sensor is an irreversibly reacting to the state variable to be detected sensor.
  • Such a sensor has the advantage that it reacts irreversibly when the state quantity occurs, so that it is not necessary for the sensor and in particular the information carrier unit at the time of occurrence of the state variable to be detected or the occurrence of the deviation of the state variable to be detected is active. Rather, at all later times, the sensor is capable of generating a measurement that corresponds to the state quantity that has been reached at some point in the past.
  • the senor is a reversibly reacting sensor with regard to the state variable to be detected.
  • the state variable to be detected or the change of the state variable to be detected occurs, it is necessary to activate the sensor in order to be able to detect the measured value corresponding to this state variable.
  • the information carrier unit comprises a base.
  • an integrated circuit of the information carrier unit is arranged on the base.
  • a line acting as an antenna is arranged on the base.
  • the antenna can be made of printed conductors produced by a paint applied to the base.
  • An embodiment in which the antenna is applied to the base by a printing process is particularly favorable.
  • the base is a rigid body.
  • the base may for example be a plate or at least part of a Einbett stressess, in which the integrated circuit and the line for the antenna are at least partially embedded.
  • Such a Einbett Economics is formed for example in disk-like, lens-like or half-lens-like shape and thereby provided with dull, in particular rounded, edge portions to prevent damage to its environment in the cable.
  • the base is at least part of the integrated circuit ⁇ circuit and the antenna enclosing Einbett stresses.
  • the base is made of a bendable material.
  • Such a bendable material could for example be a resiliently flexible material.
  • the bendable material is tensile in at least one direction.
  • the information carrier unit comprises a base
  • the sensor freely from the base, this is particularly favorable if a good coupling of the sensor to the physical state variables to be measured is to take place. For example, this is useful if the sensor should detect forces, train, strains or shear stresses or radiation or temperature or humidity directly at defined points of the cable.
  • an advantageous solution provides that the sensor is arranged on the base.
  • This solution has the advantage that it allows the stability of the base can be used to position the sensor permanently and stably relative to the integrated circuit and thus once the entire information carrier unit together with the sensor in a simple manner in the manufacture of the cable in this, and thus later to operate with the necessary long-term stability.
  • An advantageous embodiment provides that one information carrier unit is arranged per cable.
  • this has the disadvantage that then there is the problem with the reader to find the one information carrier unit of the cable to read the information stored in this.
  • a plurality of information carrier units are arranged on the carrier strand.
  • the information carrier units can be selectively used, for example, to assign different information to certain sections of the cable.
  • One conceivable solution for the assignment of different information to different sections of the cable is the assignment of the measured values of the respective sensor and also a different length specification, so that for example, by reading the measured value with the length specification of an information carrier unit, the measured value of a position with this distance can be assigned to one of the ends of the cable or to both ends of the cable.
  • each of the information carrier units is individually addressable by an access code.
  • the plurality of information carrier units could in principle be arranged at arbitrary intervals on the carrier strand.
  • the information carrier units are arranged in the longitudinal direction of the cable in a defined spacing grid.
  • the defined spacing grid could also specify variable distances, for example, at the ends of the cable smaller distances, which increase towards the center.
  • the defined spacing grid for the information carrier units specifies a uniform distance between the information carrier units in the longitudinal direction of the cable.
  • the information carrier units in the longitudinal direction of the cable have a read / write range, which depends on the frequency at which they are operated and also how the antenna is formed.
  • the information carrier units are arranged relative to each other in the spacing grid so that the distances between the information carrier units at least a 2 times one Read / write range of the information carrier units in the direction of the respective nearest information carrier unit correspond.
  • the distances correspond to at least 2.5 times the read / write range of the information carrier units in the direction of the closest information carrier unit.
  • Fig. 1 is a schematic block diagram of a first embodiment of an information carrier unit according to the invention
  • FIG. 2 shows an illustration of the realization of the first exemplary embodiment of the information carrier unit according to the invention
  • Fig. 3 shows a second embodiment of an inventive
  • Information carrier unit which corresponds in terms of their function to the structure of the first embodiment; 4 shows a schematic block diagram of a third exemplary embodiment of an information carrier unit according to the invention.
  • FIG. 6 is a schematic block diagram of a fourth embodiment of the information carrier unit according to the invention.
  • FIG. 8 is a perspective view of a first embodiment of a cable according to the invention.
  • FIG. 9 shows a cross section through the first exemplary embodiment of the cable according to the invention in the region of the cable inner body and the separating layer;
  • FIG. 10 shows a perspective view similar to FIG. 8 of a second exemplary embodiment of the cable according to the invention.
  • FIG. 11 is a sectional view similar to Figure 9 of the second embodiment of the cable according to the invention.
  • Fig. 12 is a perspective view similar to Figure 8 of a third
  • FIG. 13 is a sectional view similar to FIG. 9 of the third embodiment of the cable according to the invention.
  • Fig. 14 is a perspective view of a cable piece of the third
  • Fig. 15 is a sectional view similar to Fig. 9 of a fourth embodiment of a cable according to the invention.
  • FIG. 1 An exemplary embodiment of an information carrier unit 10 to be used according to the invention, illustrated in FIG. 1, comprises a processor 12 with which a memory denoted overall by 14 is coupled, wherein the memory is preferably designed as an EEPROM.
  • an analog part 16 which interacts with an antenna unit 18, is coupled to the processor 12.
  • the analog part 16 is capable of generating the necessary electrical current for the operation of the processor 12 and of the memory 14 and of the analog part 16 itself on the other hand, to provide the information signals transmitted by electromagnetic field coupling at a carrier frequency to the processor 12 or to transmit information signals generated by the processor 12 via the antenna unit 18 to the reader 20.
  • the antenna unit 18 acts essentially as a second coil of a transformer formed by the antenna unit 18 and the reader 20, the energy and information transmission being substantially via the magnetic field.
  • the range between the reader 20 and the antenna unit 18 is low, that is, for example, the mobile reader 20 must be brought very close, to less than 10 cm, to the antenna unit 18.
  • the antenna unit 18 also acts substantially as a coil, still good energy transfer at a sufficiently long range in the interaction between the antenna unit 18 and the reader 20 is possible, the distance for example, less than 20 cm.
  • the antenna unit 18 is embodied as a dipole antenna, so that a large range in communication with the reading device 20 of, for example, up to 3 m can be realized in the case of the power supply unit of the information carrier unit 10 not being connected to the reading device 20, the interaction between the reading device 20 and the antenna unit 18 via electromagnetic fields.
  • the carrier frequencies are about 850 to about 950 MHz, or about 2 to about 3 GHz, or about 5 to about 6 GHz.
  • the range of the communication is up to 20 cm.
  • the antenna units 18 are formed differently.
  • the antenna unit 18 is formed as a compact, for example, wound coil with an extension, which may also be less than one square centimeter.
  • the antenna unit 18 is also formed as a sheet-like coil, which may also have a larger dimension in the dimension of several square centimeters.
  • the antenna unit 18 is designed as a dipole antenna of very different characteristics.
  • the memory 14 cooperating with the processor 12 is preferably divided into a plurality of memory fields 22 to 28, which can be written in different ways.
  • the memory field 22 is provided as a memory field which can be written by the manufacturer and carries, for example, an identification code for the information carrier unit 10. This identification code is written in the memory field 22 by the manufacturer, and at the same time the memory field 22 is provided with a write inhibit.
  • the memory array 24 can be provided, for example, with a write lock that can be activated by the cable manufacturer, so that the cable manufacturer has the option of describing the memory array 24 and of securing the information in the memory array 24 by means of a write lock.
  • the processor 12 has the It is possible to read out and output the information present in the memory field 24, but the information in the memory field 24 can no longer be overwritten by third parties.
  • the information stored in the memory array 24 is information about the type, type of cable and / or technical specifications of the cable.
  • information is stored by the buyer of the cable and provided with a write protection.
  • the buyer and user of the cable stores information about the installation and use of the cable and secured by the write lock.
  • memory array 28 information is freely writable and freely readable, so that this memory array can be used during use of the information carrier unit in conjunction with a cable for storing and reading information.
  • the illustrated in block diagram in Fig. 1 embodiment of the information carrier unit 10 is a so-called passive information carrier unit and thus requires no energy storage, especially no accumulator or no battery to interact with the reader 20 and to exchange information.
  • a realization of the first exemplary embodiment of the information carrier unit 10 according to the invention, illustrated in FIG. 2, comprises a base 40 on which an integrated circuit 42 is arranged, which contains the processor 12, the memory 14 and the analog part 16, as well as tracks 44, on the base 40, which form the antenna unit 18.
  • the printed conductors 44 can be applied to the base 40 by means of any shape-selective coating processes, for example in the form of printing on a conductive paint or a conductive paste or in the form of a wire loop.
  • the base 40 is produced, for example, in the case of a large extent of the information carrier unit 10 in a first direction 46 of a bendable, in particular pliable material, for example a plastic strip, on which the conductor track 44 can be applied simply and permanently by coating and on the other hand also the integrated circuit 42 is easy to fix, in particular so that a permanent electrical connection between outer terminals 48 of the integrated circuit 42 and the conductor tracks 44 can be realized.
  • a bendable, in particular pliable material for example a plastic strip
  • the base 40 is formed as a flat material, it is advantageous if it is formed with edge regions 41 which are dull for their surroundings, in order to avoid damage to the surroundings of the base 40 in the cable when the cable is moved.
  • edge regions 41 which are dull for their surroundings, in order to avoid damage to the surroundings of the base 40 in the cable when the cable is moved.
  • the information carrier unit 10 is formed as a disk-shaped rigid body.
  • the base 40 ' is formed by an investment material forming a embedding body 50, for example made of resin or plastic material, in which the integrated circuit 42 and the conductor tracks 44 which form the antenna unit 18 are embedded, wherein the conductor tracks 44 form, for example, annular coil windings 52 which lie in a plane 54 and are completely embedded in the embedding body 50.
  • the embedding body 50 is provided with edge portions 51 dull for the environment in the cable, which can cause no damage in the cable due to their rounding to form a lens-like cross-sectional shape, even during bending.
  • the embedding body 50 may have a disc-like shape with rounded edge regions 51 having a lens-like or half-lens-like shape.
  • the antenna unit for the RF frequency range is provided, in which the antenna unit 18 operates similar to a second coil of a transformer.
  • the processor 12 is associated with a sensor 30, with which the processor 12 is capable of physical dimensions of the cable, such as radiation, temperature, pressure, tension, strain or moisture capture and store corresponding values in the memory array 28, for example.
  • the sensor 30 can be designed depending on the field of use.
  • the senor 30 for measuring a pressure as a pressure-sensitive layer, the pressure sensitivity being able to be measured capacitively, for example by means of a resistance measurement or in the case of a multilayered layer.
  • the senor as a temperature sensor to form the sensor as a resistor variable with the temperature, so that a temperature measurement is possible by a resistance measurement.
  • the senor When forming the sensor as a tensile or strain sensor, the sensor is designed, for example, as a strain gauge, which changes its electrical resistance depending on the strain.
  • the senor is designed to be irreversible to a specific strain or to a specific train reacting sensor, so it is also possible to form the sensor as an electrical connection-releasing sensor, for example as a wire or conductor track, in which the electrical Interconnection breaks off from a certain train of a certain elongation by breaking at a predetermined breaking point or cracking or passes from a low to a high resistance.
  • the tension measurement or the strain measurement could also be realized by a capacitive measurement if necessary.
  • the senor is preferably formed as a multi-layered layer structure, which changes its electrical resistance or its capacity depending on the humidity.
  • the third embodiment of FIG. 4 operates in the same manner as the first embodiment.
  • the sensor 30 is active when the information carrier unit 10 is activated by the reader 20, so that enough power is available to operate the sensor 30 as well.
  • the senor 30 is able to transmit measured values to the processor 12, which then stores these measured values, for example, in the memory field 28 and then reads them when they are requested by the reader 20.
  • a realization of the third exemplary embodiment of the information carrier unit 10 according to the invention, illustrated in FIG. 5, comprises the base 40, on which an integrated circuit 42 is arranged, which has the processor 12, the memory 14 and the analog part 16, and printed conductors 44 the base 40, which form the antenna unit 18.
  • the traces 44 are deposited on the base 70 by any means in the form of printing on a conductive resist or a conductive paste.
  • the senor 30 is arranged in the form of a multi-layered layer structure 55 arranged around the antenna, which in this embodiment is a space-saving, capacitive moisture sensor, for example, so that the sensor 30 can likewise be arranged either directly next to the integrated circuit 42 or as part of the integrated circuit 42.
  • the capacitive sensor of the first embodiment may also be formed as a temperature or a pressure sensor due to its state-dependent capacity as an alternative to the moisture sensor.
  • the analog part 16 is assigned an antenna unit 18 'which has a two-part effect, namely, for example, an antenna part 18a which communicates with the reader 20 in the usual way and an antenna portion 18b capable of coupling to and depriving of an alternating magnetic field 31 to drive the information carrier unit 10 independently of the reader 20 with energy extracted from the alternating magnetic field 31.
  • the alternating electromagnetic field 31 can be generated by the stray field of a data line, a control line, a pulsed power line or an AC line, which, for example, to a AC power source with 50 Hz or higher frequency is connected. This makes it possible, regardless of whether the reading device 20 is to be read or read information, to supply the information carrier unit 10 "with energy as long as the alternating field 31 is present.
  • the frequency of the alternating field 31 and a resonant frequency of the antenna part 18b can be adapted to each other so that the antenna part 18b is operated in resonance and thus allows an optimal energy input from the alternating field 31.
  • Such independent from the reader 20 supply of the information carrier unit 10 with electrical energy is particularly useful if a physical state variable is to be detected with the sensor 30 for longer periods of time, which do not coincide with the period of coupling of the reader 20 to the antenna unit 18 a, but should be independent of this.
  • the information carrier unit 10 can be activated by switching on the alternating electromagnetic field 31 so that physical state variables can be measured by the sensor 30 and detected by the processor 12 and stored, for example, in the memory field 28, regardless of the question whether the reading device 20 with the Antenna unit 18 is coupled or not.
  • the processor 12 selects the measured values according to at least one selection criterion in order to reduce the amount of data in the memory array 28.
  • a selection criterion is a threshold value above which the measured value is stored so that the amount of data is drastically reduced.
  • Another selection criterion can also represent a statistical distribution, so that only measured values which deviate significantly from a previously determined static distribution are stored, and consequently also the amount of data is thereby reduced.
  • An implementation of the fourth embodiment of the information carrier unit 10 '"shown in Figure 7, comprises a base 40 which is formed in the same manner as in the first embodiment.
  • the integrated circuit 42 and the conductive lines 44 are arranged, which in this embodiment represent coil windings 52.
  • the senor 30 is formed as a strain gauge 60, which is arranged in this embodiment on a base 40 connected to the base 62 which is stretchable in a longitudinal direction 64 of the strain gauge 60.
  • the longitudinal direction 64 in this embodiment extends transversely to the direction 46, which represents a longitudinal direction of the base 40.
  • the strain gauge 60 is firmly connected to a component of the cable to be stretched, strains in the longitudinal direction 64 of the strain gauge can be measured and detected on the integrated circuit 42 by the processor 12.
  • An information carrier unit corresponding to the exemplary embodiments described above can be used in a cable according to the invention in different variants.
  • a first exemplary embodiment of a cable 80 according to the invention shown in FIG. 8 comprises an inner cable body 82 in which a plurality of electrical conductor strands 84 extend, wherein the electrical conductor strands 84 each have, for example, a core 86 of an electrical conductor which is insulated.
  • the electrical conductor strands 84 are preferably stranded together about a longitudinal axis 88, that is, they are disposed about the longitudinal axis 88 around and extend at an angle to a parallel to the longitudinal axis 88, which intersects the respective conductor strand 84.
  • the cable inner body 82 is enclosed over its entire extent in a longitudinal direction 90 of the cable 80 by a separating layer 92 which separates the cable inner body 82 from a cable sheath 100, which encloses the cable inner body 82 and forms a cable outer surface 102.
  • the cable sheath 100 is formed from an intermediate sheath 110 and an outer sheath 120, wherein between the inner cable body 82 and the intermediate sheath 140, the separating layer 92 may be provided, but may also be omitted.
  • Such intermediate sheath 110 then opens - if this is made sufficiently thick - the possibility, despite a very strong wavy surface 85 of the cable inner body 82, due to the stranded conductor strands 84 and the resulting gussets that can not be fully offset even by inserted gusset cords to provide a substantially non-wavy or smooth surface 112 for the information carrier unit 10, in particular such according to the first, third or fourth embodiment, so that no impairment of the information carrier unit 10, in particular the life of the connections in the region of the outer terminals 48 and the life of the track 44 on the base 40, through the wavy surface 85 when bending the cable 80 may occur.
  • the intermediate jacket 110 has a thickness that is greater than that of the outer jacket 120, so that the outer jacket 120 primarily performs an outer protective function for the intermediate jacket 110.
  • an information carrier unit 10 is inserted into the intermediate jacket 110, the base 40 having a side 43 opposite the integrated circuit 42 being approximately flush with an outer surface 112 of the intermediate jacket 110, so that the information carrier unit 10 substantially does not project beyond the outer surface 142 of the intermediate sheath 140.
  • both the base 40 and in particular the integrated circuit 42 are at least partially embedded in the intermediate jacket 110 and the outer jacket 120 serves only once again as an outer coating on the intermediate jacket 110 with the information carrier unit 10 and thus protects in particular the information carrier unit 10th
  • the entire information carrier unit 10 is so far embedded in the intermediate jacket 110 and thereby fixed that the entire information carrier unit 10 is placed in the softened state of the material of the intermediate jacket 110 on the outer surface 112 and pressed into the intermediate jacket 110 so far that the side 43 of the base 40 is substantially flush with the outer surface 112 of the intermediate shell 110.
  • the base 40 not only provides a support for the circuit 42 and the antenna unit 18, in particular the tracks 44 thereof, so that the integrated circuit 42 and the tracks 44 are applied to the base 40 as a unit on the softened intermediate sheath 110 and can be pressed, but at the same time a protection to the outside for the integrated circuit 42 and the conductor tracks 44th
  • the information carrier unit 10 on the intermediate sheath 110 in the softened state located material of the intermediate sheath 110 this applies substantially to the entire surface of both the integrated circuit 42 and the conductor tracks 44 and the base 40 and bonded to them, so that a more intimate Composite between the intermediate jacket 110 and the information carrier unit 10 is formed, whereby the information carrier unit 10 is fixed on the one hand to the intermediate jacket 110 and also an additional stabilization of the position of the circuit 42 and the conductor tracks 44 takes place relative to the base, so that a bending of the cable 80 for the information carrier unit 10 in the intermediate jacket 110 is harmless.
  • the blunt edge regions 41 of the base 40 also ensure that no damage is caused to the intermediate sheath 110 or the outer sheath 120 when the cable 80 is bent.
  • the information carrier unit is provided with a sensor 30 according to the third exemplary embodiment according to FIG. 5, then the sensor 30 can detect physical radiation acting from outside, the temperature or the moisture in the cable sheath 100 ', in particular in the region of the intermediate sheath 110.
  • the sensor 30 according to the fourth embodiment is formed in accordance with FIGS. 6 and 7, tensile or elongation can be detected in the cable sheath 100 if the base 62 is fixed to the intermediate sheath 110 and expansion movements thereof follow.
  • the outer jacket 120 is made of a transparent material, so that the position of the information carrier unit 10 on the intermediate jacket 110 is visible from the outside, especially if the base 40 is colored deposed by the color of the material of the intermediate jacket 140.
  • the information carrier unit 10 is formed according to the first exemplary embodiment or the third exemplary embodiment, in contrast to the first exemplary embodiment of the cable 80 according to the invention shown in FIGS. 8 and 9, however no base 40 more.
  • the integrated circuit 42 is inserted into the intermediate sheath 110 in a state in which the material of the intermediate sheath 110 is softened so that it can receive the integrated circuit 42 on the one hand and enclose it on the side 43 thereof.
  • This fixation of the integrated circuit 42 takes place in the intermediate shell 110 by positive embedding thereof, wherein due to the adhesive effect of the softened state material of the intermediate jacket 110 also a cohesive fixation of the integrated circuit 42 in the intermediate jacket 110 is possible.
  • the antenna unit 18 is formed by direct application of the conductor tracks 44 to the outer surface 112 of the intermediate sheath 110, which can be done, for example, by applying a conductive lacquer or a conductive paste to the outer surface 112 of the intermediate sheath 110. After the application of the conductive paste or of the conductive paint to form the conductor tracks 44, a contacting of the integrated circuit 42 in the region of its connection points 48 by placing it on the same take place.
  • the application of the conductive paste or of the conductive lacquer to form the conductor tracks 44 in the still softened state of the material of the intermediate sheath 110 then they can also impress or impress in the intermediate sheath 110 that the conductor tracks 44 with the outer surface 112 of the intermediate sheath 110 are approximately aligned and thus protected, at least partially embedded in the intermediate jacket 110 are arranged to ensure sufficient protection for the directly on the intermediate jacket 110 conductor tracks 44 during application of the outer jacket 120.
  • depressions for receiving the printed conductors 44 and the integrated circuit 42 can be introduced into the intermediate jacket 110 into which the conductive paste or the conductive paint and the integrated circuit 42 are introduced.
  • connection points 48 and the conductive paste or the conductive lacquer for forming the conductor tracks 44 is optionally additionally provided so that they are not only sufficiently relative to the intermediate jacket 110 but also with sufficient precision and safety relative to the integrated one Circuit 42, in particular its connection points 48, are arranged.
  • a permanent and reliable electrical contact between the terminals 48 of the integrated circuit 42 and the tracks 44 is ensured, so that the overall intermediate sheath 110 in its function as the base 40 'for the information carrier unit 10 provides the same life as the provision of a base 40th ,
  • the advantage of this solution is that in the production of the second embodiment of the cable according to the invention in a simple manner only the conductor tracks 44 and additionally the integrated circuit 42 must be provided and fixed to the intermediate jacket 110, wherein the application of the conductor tracks 44, for example by a Printing device or embossing or press-in device and the fixing of the integrated circuit 42 can be done for example by a mounting device.
  • an information carrier unit 10 'according to the second embodiment can be integrated in the intermediate jacket 110 of a third embodiment of the cable 80 "according to the invention, as shown in FIG. 12 and FIG.
  • the carrier 40 is also partially embedded embedded in the intermediate jacket 110, in such a way that the side 56 thereof and a sensor surface 58 of a sensor 30 provided in the embedding body 50 according to the third or fourth embodiment approximately aligned with the outer surface 112 of the intermediate shell 110 and thus substantially not project beyond the intermediate jacket 110, so that the outer jacket 120 can likewise cover both the intermediate jacket 110 and the information carrier unit 10 '.
  • the sensor 30 is a moisture sensor
  • the penetration of moisture through the outer sheath 120 can already be detected in the cable sheath 100 with the sensor surface 58 before moisture has even reached the inner cable body 82, so that measures can be taken early on which would damage it of the cable 80 "by the penetration of moisture into the cable inner body 82.
  • the size of the information carrier unit 10 ' should be such that it can not be embedded within the outer surface 112 in the intermediate jacket 110, but still projects beyond the outer surface 142 of the intermediate jacket 110, so there is the possibility by the outer jacket 120 sufficient Covering the information carrier unit 10 'and thus to achieve a protection thereof against external influences.
  • the fixing of the information carrier unit 10 'in the third embodiment according to Figures 12 and 13 also takes place in that the information carrier unit 10' is pressed after extruding the intermediate sheath 110 in this in the plastic state of the material and thus the intermediate sheath 110, the information carrier unit 10 'at least partially embedded within its outer surface 112 and can accommodate cohesively.
  • the cable 80 "comprises a plurality of information carrier units which are arranged successively at intervals A in the longitudinal direction 90 of the cable 80", the distances A corresponding to a defined geometrical spacing.
  • the distances A are approximately equal.
  • the distances A are selected such that they correspond to at least 2 times, preferably 2.5 times, the read / write range R.
  • the outer sheath 120 is preferably made of a transparent material in the visible spectral range, so that the user or user of the cable 80" can already visually recognize the position of the information carrier units 10 ', provided their embedding body 50 color of the color of the intermediate jacket 110 lifts.
  • the outer casing 120 is provided on the cable outer surface 102 with a caption 130 which is in a defined position relative to the respective information carrier unit 10 'is arranged.
  • the inscription 130 may include a marking indicating the position of the information carrier unit 10 ', or the inscription 130 may be placed such that either the beginning of the inscription or the end of the inscription indicate the position of the information carrier unit 10'.
  • the inscription 130 it is also possible not to fill the outer shell 120 transparently, that is to say opaque, and merely to indicate to the user or user of the cable 80 "the position of the information carrier units 10 'in the longitudinal direction 90 of the cable 80" via the inscription 130 ,
  • the thickness of the intermediate jacket 110 is approximately equal to the thickness or height of the embedding body 50 of the information carrier unit 10 'according to the second embodiment, so that with substantially complete embedding of the embedding body 50 in the intermediate jacket 110 and in alignment of the sensor surface 58 so that it faces the cable inner body 82 and rests substantially on the surface 85 of the cable inner body 82, the sensor 30 approximately radiation, temperature or pressure or moisture in the region 85 of the surface Can detect cable inner body.
  • Another advantageous solution provides to heat the material of the intermediate jacket 110 for embedding the parts, in particular only locally, in order to obtain a defined softening of the material of the intermediate jacket 110.
  • the intermediate jacket 110 can be cooled either completely or only partially, for example below a softening temperature.

Landscapes

  • Arrangements For Transmission Of Measured Signals (AREA)
  • Insulated Conductors (AREA)
  • Details Of Aerials (AREA)

Abstract

Um ein Kabel umfassend einen Kabelinnenkörper, in welchem mindestens ein Leiterstrang eines optischen und/oder elektrischen Leiters in Kabellängsrichtung verläuft, einen den Kabelinnenkörper umschließenden Kabelmantel, welcher zwischen einer Kabelaußenfläche und dem Kabelinnenkörper liegt, und mindestens eine innerhalb der Kabelaußenfläche angeordnete Informationsträgereinheit, so zu verbessern, dass diese einfach bei der Herstellung des Kabels angebracht werden kann und andererseits geschützt und zuverlässig in dem Kabel positioniert ist, wird vorgeschlagen, dass die Informationsträgereinheit durch elektromagnetische Feldkopplung auslesbar ist und dass die Informationsträgereinheit an einem zwischen dem Kabelinnenkörper und einem Kabelaußenmantel liegenden Zwischenmantel angeordnet ist.

Description

Kabel
Die Erfindung betrifft ein Kabel umfassend einen Kabelinnenkörper, in welchem mindestens ein Leiterstrang eines optischen und/oder elektrischen Leiters in Kabellängsrichtung verläuft, einen den Kabelinnenkörper umschließenden Kabelmantel, welcher zwischen einer Kabelaußenfläche und dem Kabelinnenkörper liegt, und mindestens eine innerhalb der Kabelaußenfläche angeordnete Informationsträgereinheit.
Derartige Kabel sind aus dem Stand der Technik bekannt.
Bei diesen besteht das Problem, die Informationsträgereinheit an geeigneter Stelle anzuordnen, und zwar so, dass diese einfach bei der Herstellung des Kabels angebracht werden kann und andererseits geschützt und zuverlässig in dem Kabel positioniert ist, um die Lebensdauer einer derartigen Informationsträgereinheit nicht negativ zu beeinflussen.
Diese Aufgabe wird bei einem Kabel der eingangs beschriebenen Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die Informationsträgereinheit durch elektromagnetische Feldkopplung auslesbar ist und dass die Informationsträgereinheit an einem zwischen dem Kabelinnenkörper und einem Kabelaußenmantel liegenden Zwischenmantel angeordnet ist.
Der Vorteil der Anordnung der Informationsträgereinheit in einem sogenannten Zwischenmantel des Kabelmantels ist darin zu sehen, dass damit eine einfache Möglichkeit der Anbringung einer Informationsträgereinheit geschaffen ist, die im Übrigen die Informationsträgereinheit optimal schützt. Prinzipiell ist es möglich, die Informationsträgereinheit auf den Zwischenmantel aufzulegen und zumindest teilweise in den Außenmantel einzubetten.
Eine andere günstige Lösung sieht vor, dass die Informationsträgereinheit zumindest zum Teil in den Zwischenmantel eingebettet ist, um die Möglichkeit zu eröffnen, die Informationsträgereinheit einerseits am Zwischenmantel sicher zu fixieren, so dass nach Herstellung des Zwischenmantels und Einbetten der Informationsträgereinheit der Kabelaußenmantel sowohl den Zwischenmantel als auch die Informationsträgereinheit schützend umgibt.
Dabei ist es günstig, wenn der integrierte Schaltkreis der Informationsträgereinheit zumindest zum Teil in den Zwischenmantel eingebettet ist, da der integrierte Schaltkreis bei einer Vielzahl von Arten von Informationsträgereinheiten die größte Dicke aufweist, so dass dessen Einbettung in den Zwischenmantel Vorteile bietet.
Ferner ist es vorteilhaft, wenn der integrierte Schaltkreis zu einem überwiegenden Teil in den Zwischenmantel eingebettet ist, um zu vermeiden, dass der integrierte Schaltkreis nennenswert über die Außenfläche des Zwischenmantels übersteht.
Besonders günstig ist es, wenn der integrierte Schaltkreis im Wesentlichen vollständig in den Zwischenmantel eingebettet ist, so dass damit der Zwischenmantel den integrierten Schaltkreis aufnehmen und schützen kann. Hinsichtlich der Anordnung der Antenneneinheit am Zwischenmantel wurden bislang keine näheren Angaben gemacht. So ist es zweckmäßig, wenn die Antenneneinheit der Informationsträgereinheit an einer Oberfläche des Zwischenmantels angeordnet ist, um in einfacher Weise die Antenneneinheit mit dem integrierten Schaltkreis verbinden zu können.
Der einfachste Fall sieht dabei vor, dass die Antenneneinheit auf der Oberfläche des Zwischenmantels angeordnet ist. Eine derartige Anordnung der Antenneneinheit auf der Oberfläche kann entweder dadurch realisiert werden, dass die Antenneneinheit in Form eines Drahtes auf die Oberfläche des Zwischenmantels aufgelegt ist oder dadurch, dass die Antenneneinheit in Form einer auf der Oberfläche des Zwischenmantels ausgebildeten Leiterbahn realisiert ist.
Noch vorteilhafter ist es jedoch, wenn die Antenneneinheit zumindest zum Teil in den Zwischenmantel eingebettet ist.
Ein derartiges teilweises Einbetten der Antenneneinheit in den Zwischenmantel kann ebenfalls durch Einbetten eines Drahtes erfolgen. Beispielsweise wenn die Antenneneinheit eine einfache Schleife ist.
Es ist aber auch denkbar, ein Einbetten einer Leiterbahn, gebildet aus einer leitfähigen Paste oder aus einem leitfähigen Lack, zu realisieren.
Der Schutz der Antenneneinheit ist noch besser, wenn die Antenneneinheit zum überwiegenden Teil in den Zwischenmantel eingebettet ist.
Besonders gut ist der Schutz, wenn die Antenneneinheit im Wesentlichen in den Zwischenmantel eingebettet ist. Wie bereits erwähnt, gibt es verschiedene vorteilhafte Ausführungsformen der Antenneneinheit. Eine vorteilhafte Ausführungsform sieht vor, dass die Antenneneinheit aus einem Antennendraht gebildet ist.
Ein derartiger Antennendraht kann beispielsweise als solcher auf die Oberfläche des Zwischenmantels aufgelegt und mit dem integrierten Schaltkreis verbunden sein.
Es besteht aber auch die Möglichkeit, den Antennendraht in den Zwischenmantel teilweise oder weitgehend oder vollständig einzubetten.
Eine andere zweckmäßige Ausführungsform der Antenneneinheit sieht vor, dass diese als Leiterbahn auf einer Basis ausgebildet ist.
Eine derartige Ausbildung der Antenneneinheit als Leiterbahn auf einer Basis hat den Vorteil, dass die Leiterbahn auf der Basis vorab hergestellt werden kann und dann mitsamt der Basis an dem Zwischenmantel angeordnet werden kann. Dabei kann der integrierte Schaltkreis ebenfalls auf der Basis angeordnet werden.
Es besteht auch die Möglichkeit, den integrierten Schaltkreis vorab an dem Zwischenmantel anzuordnen und nachfolgend die Antenneneinheit mit der Basis an dem Zwischenmantel anzuordnen.
Eine weitere vorteilhafte Möglichkeit sieht auch vor, die Antenneneinheit mit der Basis zuerst am Zwischenmantel anzuordnen und dann auf diese den integrierten Schaltkreis aufzusetzen. Hinsichtlich der Anordnung der Basis relativ zur Oberfläche des Zwischenmantels sieht eine vorteilhafte Lösung vor, dass die Basis an der Oberfläche des Zwischenmantels liegt.
Dies kann dadurch realisiert sein, dass die Basis auf der Oberfläche des Zwischenmantels aufliegt.
Alternativ ist denkbar, dass die Basis in den Zwischenmantel zumindest zum Teil eingebettet ist. Noch besser ist es, wenn die Basis zum überwiegenden Teil in den Zwischenmantel eingebettet ist und eine besonders zweckmäßige Lösung zum Schutz der Basis sieht vor, dass die Basis im Wesentlichen in den Zwischenmantel eingebettet ist.
Eine andere vorteilhafte Ausführungsform der Antenneneinheit sieht vor, dass die Antenneneinheit als unmittelbar auf dem Zwischenmantel angeordnete Leiterbahn ausgebildet ist. Eine derartige Ausbildung der Leiterbahn ermöglicht es, den Zwischenmantel unmittelbar selbst als Basis einzusetzen.
Dabei kann beispielsweise die Leiterbahn durch ein auf den Zwischenmantel aufgebrachtes leitfähiges Material gebildet sein.
Das leitende Material kann dabei unmittelbar auf der Oberfläche des Zwischenmantels angeordnet sein und somit lediglich oberflächlich desselben sitzen und durch den Außenmantel abgedeckt werden.
Eine bessere Fixierung der Leiterbahn sieht vor, dass die Leiterbahn zumindest teilweise in den Zwischenmantel eingebettet ist. Noch besser ist dabei ein weitgehendes oder im Wesentlichen vollständiges Einbetten der Leiterbahn in den Zwischenmantel, da damit insbesondere beim Aufbringen eines elektrisch leitenden Materials ein besserer Schutz desselben und auch ein besserer Schutz der Kontaktierung zwischen diesem und dem integrierten Schaltkreis erreichbar ist.
Eine besonders günstige Ausführungsform sieht vor, dass die Leiterbahn auf den Zwischenmantel durch einen Druckvorgang oder Prägevorgang aufgebracht ist.
Bei einer Ausführungsform der Informationsträgereinheit erfolgt beim Aufsetzen des integrierten Schaltkreises auf die die Antenneneinheit bildenden und beispielsweise an dem Zwischenmantel angeordneten Leiterbahnen gleichzeitig eine Kontaktierung zwischen Anschlussstellen des integrierten Schaltkreises und den Leiterbahnen, beispielsweise durch einen elektrisch leitenden Kleber. Aus diesem Grund ragt der integrierte Schaltkreis über die Leiterbahnen nach oben hinaus.
Bei einem derartigen Ausführungsbeispiel kann es daher von Vorteil sein, wenn der integrierte Schaltkreis über die Oberfläche des Zwischenmantels übersteht und zumindest zum Teil in den Außenmantel eingebettet ist.
Bei einer Ausführungsform ist es denkbar, dass der integrierte Schaltkreis im Wesentlichen in den Außenmantel eingebettet ist.
Hinsichtlich der Ausbildung des Zwischenmantels wurden keine weiteren Angaben gemacht. So ist bei einer Ausführungsform vorgesehen, dass der Zwischenmantel eine Dicke aufweist, die mindestens einer Höhe der Informationsträgereinheit entspricht, so dass die Informationsträgereinheit zumindest teilweise in den Zwischenmantel eingebettet werden kann.
Bei einer anderen Ausführungsform ist vorgesehen, dass der Zwischenmantel zwischen der Informationsträgereinheit und dem Kabelinnenkörper eine Ober- flächenwelligkeiten des Kabelinnenkörpers ausgleichende Materialschicht aufweist.
Damit besteht die Möglichkeit, insbesondere lokal druckempfindliche Informationsträgereinheiten in das Kabel zu integrieren, da die Materialschicht durch die Oberflächenwelligkeiten lokal ungleiche Druckkräfte auf die Informationsträgereinheit insbesondere beim Biegen des Kabels im Wesentlichen verhindert.
Ferner ist bei einer günstigen Ausführungsform vorgesehen, dass der Zwischenmantel eine Oberfläche bildet, die im Wesentlichen frei von Oberflächenwelligkeiten des Kabelinnenkörpers ist, so dass eine mechanische Beanspruchung vermeidende Auflagefläche für die Informationsträgereinheit zur Verfügung steht.
Dabei ist es von Vorteil, wenn der Zwischenmantel eine im Wesentlichen glatte, im Idealfall sogar im Wesentlichen zylindrische Oberfläche für die Informationsträgereinheit aufweist. Hinsichtlich der Ausbildung des Kabelzwischenmantels und des Kabelaußenmantels wurden im Zusammenhang mit den bislang beschriebenen Ausführungsbeispielen keine näheren Angaben gemacht. Prinzipiell kann der Kabelaußenmantel ein undurchsichtiger, insbesondere Füllstoffe aufweisender Kabelaußenmantel sein.
Um jedoch beispielsweise die Informationsträgereinheit erkennen zu können, sieht eine vorteilhafte Lösung vor, dass der Kabelaußenmantel ein im sichtbaren Spektralbereich transparentes Material umfasst, so dass der Kabelaußenmantel aufgrund seiner Transparenz die Möglichkeit eröffnet, den Ort der Anordnung der Informationsträgereinheit in der Kabellängsrichtung durch optisches Überprüfen des Kabels festzustellen.
Dies hat den großen Vorteil, dass damit ein Auslesen der Informationen aus einer der Informationsträgereinheiten des Kabels vereinfacht wird, da durch den transparenten Kabelmantel der Ort der Informationsträgereinheit einfach feststellbar ist.
Eine weitere Möglichkeit, den Ort der Informationsträgereinheit einfach und für einen Benutzer zuverlässig detektieren zu können, sieht vor, dass der Kabelaußenmantel eine Beschriftung trägt und dass die Beschriftung in definierter Relation zum Ort der Informationsträgereinheit angeordnet ist, so dass sich durch die Beschriftung die Möglichkeit eröffnet, in einfacher Weise den Ort der Informationsträgereinheit aufzufinden.
Dabei bestehen die unterschiedlichsten Möglichkeiten, eine derartige Relation zur Beschriftung zu generieren. Beispielsweise ist es denkbar, die Informationsträgereinheit entweder am Anfang oder am Ende der Beschriftung anzuordnen. Es ist aber auch denkbar, in der Beschriftung eine Beschriftungslücke offen zu lassen, welche die Anordnung der Informationsträgereinheit relativ zur Beschriftung angibt.
Alternativ dazu ist es aber auch denkbar, spezielle Beschriftungssymbole im Bereich der Beschriftung vorzusehen, die dann Angaben zum Ort des Sensors umfassen.
Hinsichtlich des Aufbaus der Informationsträgereinheiten wurden bislang keine näheren Angaben gemacht.
Eine vorteilhafte Lösung sieht vor, dass die Informationsträgereinheit mindestens einen Speicher für die auslesbare Information aufweist.
Ein derartiger Speicher könnte in unterschiedlichster Art und Weise ausgebildet sein. Beispielsweise könnte der Speicher so ausgebildet sein, dass die in diesem gespeicherte Information durch das Lesegerät überschreibbar ist.
Eine besonders vorteilhafte Lösung sieht jedoch vor, dass der Speicher ein Speicherfeld aufweist, in welchem einmalig eingeschriebene Informationen schreibgeschützt gespeichert sind.
Ein derartiges Speicherfeld eignet sich dafür, beispielsweise einen Identifikationscode für die Informationsträgereinheit oder andere für diese Informationsträgereinheit spezifischen Daten zu speichern, die durch keinen der Nutzer mehr veränderbar sind. Ein derartiges Speicherfeld eignet sich aber auch dafür, seitens des Kabelherstellers Informationen zu speichern, die nicht überschrieben werden sollen. Beispielsweise sind dies Kabeldaten, Kabelspezifikationen oder auch Angaben zur Art und Einsetzbarkeit des Kabels.
Diese Daten können beispielsweise aber auch noch ergänzt werden, durch Daten, die Angaben über die Herstellung dieses speziellen Kabels umfassen oder Daten, die Messprotokolle aus einer Endprüfung des Kabels darstellen.
Darüber hinaus kann ein erfindungsgemäßer Speicher noch ferner dahingehend ausgebildet sein, dass dieser ein Speicherfeld aufweist, in welchem Informationen durch einen Zugangscode schreibgeschützt gespeichert sind.
Eine derartige schreibgeschützte Speicherung von Informationen kann beispielsweise Daten umfassen, die von einem Anwender speicherbar sind. Beispielsweise könnte ein Anwender in dem Speicherfeld nach Konfektionieren des Kabels Daten über die Konfektionierung des Kabels oder über die Gesamtlänge des Kabels oder über die jeweiligen Längenabschnitte des Kabels speichern, wobei dem Anwender hierzu seitens des Kabelherstellers ein Zugangscode zur Verfügung gestellt wird, um diese Daten in dem Speicherfeld abzulegen.
Eine weitere vorteilhafte Ausführungsform sieht vor, dass der Speicher ein Speicherfeld aufweist, welches frei mit Informationen beschreibbar ist.
Ein derartiges Speicherfeld kann beispielsweise Informationen aufnehmen, die vom Kabelanwender in dem Kabel abgelegt werden sollen, beispielsweise über die Art des Einbaus oder die Konfektionierung desselben. Insbesondere bei Verwendung mehrerer Informationsträgereinheiten wäre es beispielsweise denkbar, dass mit einem Zugangscode alle Informationsträgereinheiten ansprechbar sind. Dies hat jedoch den Nachteil, dass damit die Informationsträgereinheiten nicht selektiv genutzt werden können, beispielsweise um bestimmten Abschnitten des Kabels unterschiedliche Informationen zuzuordnen.
Eine denkbare Lösung der Zuordnung unterschiedlicher Informationen zu unterschiedlichen Abschnitten des Kabels wäre die, dass jede der Informationsträgereinheiten eine unterschiedliche Längenangabe trägt, so dass durch Auslesen der Längenangabe einer Informationsträgereinheit deren Abstand zu einem der Enden des Kabels oder zu beiden Enden des Kabels ermittelbar ist.
Aus diesem Grund ist es günstig, wenn jede der Informationsträgereinheiten durch einen Zugangscode einzeln ansprechbar ist.
Im Zusammenhang mit der bisherigen Beschreibung der Informationsträgereinheiten wurde lediglich davon ausgegangen, dass diese Informationen tragen, die entweder vor oder während der Produktion des Kabels oder beim Einsatz des Kabels in den Informationsträgereinheiten durch externe Schreib- /Lesegeräte eingespeichert wurden.
Eine weitere vorteilhafte Lösung eines erfindungsgemäßen Kabels sieht vor, dass die mindestens eine Informationsträgereinheit des Kabels mindestens einen Messwert eines zugeordneten Sensors erfasst, das heißt, dass die Informationsträgereinheit nicht nur externe Informationen speichert und dann wieder zur Verfügung stellt, sondern in der Lage ist, selbst Informationen des Kabels, das heißt physikalische Zustandsgrößen des Kabels zu erfassen. Der Vorteil dieser Lösung ist darin zu sehen, dass bei dieser die Informations- trägereinheit nicht nur dazu eingesetzt werden kann, um Informationen auslesbar zur Verfügung zu stellen, sondern auch dazu eingesetzt werden kann, mittels des Sensors Aussagen über den Zustand des Kabels, beispielsweise über physikalische Zustandsgrößen des Kabels, zu machen.
Insbesondere kann ein derartiges Erfassen von Zustandsgrößen während des Betriebs des Kabels oder auch unabhängig vom Betrieb des Kabels erfolgen.
Damit besteht eine optimale Möglichkeit, den Zustand des Kabels ohne eingehende Untersuchung desselben einerseits zu erfassen und andererseits gegebenenfalls zu überprüfen, insbesondere insoweit, dass eine potentielle Schädigung der Leiterstränge bei Eintreten bestimmter physikalischer Zustandsgrößen erkannt werden kann.
Prinzipiell können beliebige Zustandsgrößen mit einem derartigen Sensor erfasst werden, das heißt im Prinzip alle Zustandsgrößen, für welche Sensoren existieren, die in Kabel eingebaut werden können.
Eine bevorzugte Lösung sieht dabei vor, dass der Sensor mindestens eine der Zustandsgrößen wie Strahlung, Temperatur, Zug, Druck, Dehnung und Feuchtigkeit erfasst, die - beispielsweise über lange Zeit der Einwirkung oder bei Überschreiten bestimmter Werte - zu einer Schädigung des Kabels führen können.
Hinsichtlich der Anordnung des Sensors bei einer derartigen Anordnung der Informationsträgereinheit an dem Zwischenmantel wurden bislang keine spezifischen Angaben gemacht. So sieht eine günstige Lösung vor, dass der Sensor ebenfalls an dem Zwischenmantel angeordnet ist. In diesem Fall lässt sich beispielsweise der Sensor auf einer Oberfläche des Zwischenmantels auflegen.
Es ist aber auch denkbar, dass der Sensor zumindest zum Teil in den Zwischenmantel eingebettet ist.
Zum Schutz des Sensors, insbesondere bei Aufbringen desselben ist es jedoch noch vorteilhafter, wenn der Sensor zum überwiegenden Teil in den Zwischenmantel eingebettet ist, da damit ein weitgehender Schutz des Sensors möglich ist und außerdem die Verbindung zwischen dem Sensor und beispielsweise dem integrierten Schaltkreis der Informationsträgereinheit in einfacher Weise stabil und dauerhaft sichergestellt werden kann, in dem beispielsweise der Sensor mit dem integrierten Schaltkreis der Informationsträgereinheit gleichzeitig auf den Zwischenmantel aufgebracht und in diesem eingebettet werden. Ein besonders guter Schutz ist möglich, wenn der Sensor im Wesentlichen vollständig in den Zwischenmantel eingebettet ist, so dass keinerlei Beschädigung des Sensors beim Aufbringen des Außenmantels erfolgen kann.
Es ist aber auch denkbar, den Sensor relativ zum Zwischenmantel so anzuordnen, dass der Sensor zumindest zum Teil in den Kabelaußenmantel eingebettet ist, um auch physikalische Zustandsgrößen im Kabelaußenmantel erfassen zu können. Im Extremfall ist es sogar günstig, den Sensor vollständig auf der Oberfläche des Zwischenmantels anzuordnen und somit in dem Außenmantel einzubetten, so dass eine weit bessere Verbindung zwischen dem Außenmantel und dem Sensor erfolgt als zwischen dem Sensor und dem Zwischenmantel.
Sollten jedoch beispielsweise Scherkräfte zwischen dem Außenmantel und dem Zwischenmantel erfasst werden, so ist der Sensor einerseits fest mit dem auf der einen Seite mit dem Zwischenmantel zu verbinden und auf der anderen Seite mit dem Außenmantel.
Hinsichtlich des Betriebs der Informationsträgereinheit und des Sensors seitens der Informationsträgereinheit wurden bislang keine näheren Angaben gemacht. So sieht eine vorteilhafte Lösung vor, dass die Informationsträgereinheit den Sensor im aktivierten Zustand ausliest.
Das heißt, dass die Informationsträgereinheit keine eigene Stromversorgung aufweist, sondern durch eine externe Energieversorgung aktiviert werden muss.
Eine Möglichkeit einer derartigen Aktivierung ist die, dass die Informationsträgereinheit durch ein Lesegerät aktivierbar ist.
Eine andere vorteilhafte Lösung sieht vor, dass die Informationsträgereinheit durch ein elektromagnetisches Feld eines durch das Kabel fließenden Stroms aktivierbar ist. Diese Lösung hat den Vorteil, dass keine Aktivierung der Informationsträgereinheit durch das Lesegerät erforderlich ist, sondern unabhängig vom Lesegerät ein elektromagnetisches Wechselfeld zur Verfügung steht, welches ausreichend Energie für den Betrieb der Informationsträgereinheit liefert, wobei die Informationsträgereinheit diese Energie ebenfalls über eine geeignete Antenne aufnimmt.
Der durch das Kabel fließende Strom kann beispielsweise ein zeitlich variabler Strom sein, wie er bei mit pulsweitenmoduliertem Strom versorgten Antrieben eingesetzt wird.
Der durch das Kabel fließende Strom kann ein in einer Datenleitung fließender Strom sein oder ein frequenzvariabler Strom sein, wie er in Steuerleitungen für Synchronmotoren eingesetzt wird.
Es ist aber auch denkbar, dass der Strom ein konventioneller Wechselstrom bei einer bestimmten Frequenz, beispielsweise auch der Netzfrequenz, ist.
Ferner wäre es möglich, dass zwei Leitungen des Kabels so verschaltet sind, dass ein elektromagnetisches Feld mit der standardisierten Trägerfrequenz der Informationsträgereinheiten, z.B. 13,56 MHz, erzeugt wird. Dies hätte den Vorteil, dass keine speziellen Vorkehrungen zur Energieerzeugung in den Informationsträgereinheiten getroffen werden müssen.
In all diesen Fällen erfolgt induktiv die Einkopplung der Energie über das von diesem wechselnden Strom erzeugte elektromagnetische Wechselfeld in die Antenneneinheit der Informationsträgereinheit. Prinzipiell wäre es ausreichend, die Informationsträgereinheit so auszubilden, dass diese den Messwert erfasst und dann unmittelbar dem Lesegerät übermittelt.
Um jedoch unterschiedliche Messwerte zu unterschiedlichen Zeitpunkten, beispielsweise auch während der Übermittlung von anders gearteten Informationen zwischen Lesegerät und Informationsträgereinheit, erfassen zu können, ist vorzugsweise vorgesehen, dass die Informationsträgereinheit in einem Speicher den mindestens einen Messwert speichert. Damit kann der Messwert zu beliebigen Zeiten, nämlich dann, wenn dieser vom Lesegerät angefordert wird, ausgelesen werden.
Insbesondere besteht dabei auch die Möglichkeit, dann Messwerte zu erfassen und diese später zugänglich zu machen, wenn die Informationsträgereinheit nicht mit einem Lesegerät wechselwirkt und beispielsweise durch ein elektromagnetisches Feld eines durch das Kabel fließenden Stroms aktiviert ist.
Da bei Kabeln mit langen Lebensdauern zu rechnen ist und das Erfassen der Messwerte dann ein hohes Datenvolumen erzeugen würde, ist zweckmäßigerweise eine Reduzierung der Datenmenge vorgesehen.
Eine Möglichkeit der Reduzierung der Datenmenge sieht vor, dass die Informationsträgereinheit in dem Speicherfeld einen Messwert nur dann speichert, wenn dieser einen Schwellwert übersteigt. Dies kann beispielsweise so erfolgen, dass die Informationsträgereinheit ständig die Messwerte erfasst, dass der Informationsträgereinheit jedoch ein Schwellwert vorgegeben ist, ab welchem die Messwerte eingespeichert werden, so dass Normalzustände nicht gespeichert werden, sondern nur die Messwerte gespeichert werden, die einem durch den Schwellwert definierten Normalzustand nicht entsprechen.
Diese Messwerte werden dann im einfachsten Fall als bloße Messwerte, in etwas komplexeren Fällen als Messwerte mit Angabe der Zeit, zu der diese erfasst wurden, oder mit Angabe anderer Umstände, im Rahmen welcher diese Messwerte erfasst wurden, gespeichert.
Alternativ dazu sieht eine vorteilhafte Lösung vor, dass die Informationsträgereinheit in dem Speicherfeld nur Messwerte speichert, die außerhalb einer statistisch ermittelten Normalmesswertverteilung liegen.
Hinsichtlich der Bereiche, in welchen die Zustandsgrößen mittels des Sensors ermittelt werden, wurden bislang keine näheren Angaben gemacht.
Eine zweckmäßige Lösung sieht vor, dass der Sensor mindestens eine Zustandsgröße im Kabelmantel erfasst, wobei diese beispielsweise Strahlung, Temperatur, Druck, Zug oder Dehnung sein kann.
Eine andere vorteilhafte Lösung sieht vor, dass der Sensor Zustandsgrößen zwischen dem Kabelinnenkörper und dem Kabelmantel umfasst.
Beispielsweise ist es mit einer derartigen Lösung möglich, Relativbewegungen zwischen dem Kabelinnenkörper und dem Kabelmantel zu erfassen. Diese Relativbewegungen können eine Größenordnung erreichen, die irreversible Schädigungen des Kabels zur Folge hat, beispielsweise eine Erhöhung der Reibung zwischen Kabelinnenkörper und Kabelmantel.
Beispielsweise können diese übergroßen Relativbewegungen zu einer Schädigung einer Trennlage zwischen Kabelinnenkörper und Kabelmantel oder einer Schädigung des Kabelinnenkörpers führen.
Diese Relativbewegungen können außerdem aber auch als Scherbeanspruchungen zwischen Kabelinnenkörper und Kabelmantel auftreten und als solche mit einem Scherkraftsensor erfasst werden.
Hinsichtlich der Ausbildung des Sensors wurden bislang keine näheren Angaben gemacht.
So ist es günstig, wenn der Sensor ein entsprechend der zu erfassenden physikalischen Zustandsgröße einen elektrischen Widerstand variierender Sensor ist, da sich ein elektrischer Widerstand einfach erfassen lässt.
Eine alternative oder ergänzende Lösung sieht vor, dass der Sensor ein entsprechend der zu messenden physikalischen Zustandsgröße eine Kapazität variierender Sensor ist, da sich Kapazität ohne großen elektrischen Leistungsverbrauch einfach erfassen lässt.
Ein derartiger Sensor lässt sich besonders einfach und kostengünstig durch eine Schichtstruktur, insbesondere eine mehrlagige Schichtstruktur, realisieren, da Schichtstrukturen einfach herstellbar und einfach an die jeweiligen Verhältnisse anpassbar sind. Ferner wurden hinsichtlich der Anordnung des Sensors relativ zur Informationsträgereinheit keine näheren Angaben gemacht.
Eine Lösung sieht vor, dass der Sensor außerhalb eines integrierten Schaltkreises der Informationsträgereinheit angeordnet ist. Diese Lösung ermöglicht es, den Sensor beispielsweise zur Aufnahme von Zugkräften, Scherkräften, Dehnungen, oder Überdehnungen einzusetzen. Es ist aber auch denkbar, den Sensor zur Messung von Strahlung, Temperaturen oder Druck an gezielten Stellen des Kabels, beispielsweise im Kabelinnenkörper oder in der Trennlage oder im Kabelmantel einzusetzen.
Eine derartige Lösung macht es jedoch erforderlich, eine stabile und dauerhafte elektrische Verbindung zwischen dem Sensor und dem integrierten Schaltkreis herzustellen und aufrecht zu erhalten.
Aus diesen Gründen sieht alternativ dazu eine andere günstige Lösung vor, dass der Sensor an dem integrierten Schaltkreis angeordnet ist. Diese Lösung hat den Vorteil, dass sich der Sensor in einfacher Art und Weise mit dem integrierten Schaltkreis herstellen lässt und dass wesentlich geringere Probleme bei der Aufrechterhaltung der Funktionsfähigkeit des Sensors auftreten, da der Sensor und der diesen tragende Teil des integrierten Schaltkreises fest miteinander verbunden sind.
Im einfachsten Fall kann der Sensor als Bauteil des integrierten Schaltkreises vorgesehen sein, welches eine Temperatur in der Umgebung des integrierten Schaltkreises umfasst. Es ist aber auch denkbar, den Sensor als Feuchtigkeitssensor auszubilden, der die im Bereich des integrierten Schaltkreises auftretende Feuchtigkeit erfasst.
Hinsichtlich der Art und Ausbildung des Sensors wurden bislang keine näheren Angaben gemacht.
So sieht ein vorteilhaftes Ausführungsbeispiel vor, dass der Sensor ein auf die zu erfassende Zustandsgröße irreversibel reagierender Sensor ist.
Ein derartiger Sensor hat den Vorteil, dass dieser dann, wenn die Zustandsgröße auftritt, irreversibel reagiert, so dass es nicht notwendig ist, dass der Sensor und insbesondere die Informationsträgereinheit zum Zeitpunkt des Auftretens der zu erfassenden Zustandsgröße oder des Auftretens der Abweichung der zu erfassenden Zustandsgröße aktiv ist. Vielmehr ist der Sensor zu allen späteren Zeitpunkten in der Lage, einen Messwert zu generieren, der der Zustandsgröße entspricht, die zu irgendeinem Zeitpunkt in der Vergangenheit erreicht wurde.
Alternativ dazu ist vorgesehen, dass der Sensor im Hinblick auf die zu erfassende Zustandsgröße ein reversibel reagierender Sensor ist. In diesem Fall ist es erforderlich, bei Auftreten der zu erfassenden Zustandsgröße oder der Veränderung der zu erfassenden Zustandsgröße den Sensor zu aktivieren, um den dieser Zustandsgröße entsprechenden Messwert erfassen zu können.
Hinsichtlich der Ausbildung der Informationsträgereinheit selbst wurden bislang keine näheren Angaben gemacht. So sieht eine vorteilhafte Ausführungsform vor, dass die Informationsträgereinheit eine Basis umfasst.
In diesem Fall ist vorgesehen, dass ein integrierter Schaltkreis der Informationsträgereinheit an der Basis angeordnet ist.
Ferner ist in diesem Fall zweckmäßigerweise vorgesehen, dass eine als Antenne wirkende Leitung an der Basis angeordnet ist.
Die Antenne kann dabei aus Leiterbahnen, hergestellt durch einen auf die Basis aufgetragenen Lack, hergestellt sein. Besonders günstig ist eine Ausführungsform, bei welcher die Antenne durch einen Druckvorgang auf die Basis aufgebracht ist.
Beispielsweise ist es bei einer Ausführungsform denkbar, dass die Basis ein starrer Körper ist.
Die Basis kann beispielsweise eine Platte sein oder zumindest Teil eines Einbettkörpers, in den der integrierte Schaltkreis und die Leitung für die Antenne zumindest teilweise eingebettet sind.
Ein derartiger Einbettkörper ist beispielsweise in scheibenähnlicher, linsenähnlicher oder halblinsenähnlicher Form ausgebildet und dabei mit stumpfen, insbesondere abgerundeten, Kantenbereichen versehen, um eine Beschädigung seiner Umgebung im Kabel zu vermeiden.
Somit ist beispielsweise die Basis zumindest Teil eines den integrierten Schalt¬ kreis und die Antenne einschließenden Einbettkörpers. Alternativ dazu ist vorgesehen, dass die Basis aus einem biegbaren Material ist.
Ein derartiges biegbares Material könnte beispielsweise ein federnd biegbares Material sein.
Besonders günstig ist es jedoch zum Einbringen der Informationsträgereinheiten mit der Basis in das Kabel, wenn das biegbare Material ein sogenanntes biegeschlaffes Material ist.
Um ferner jedoch eine Beschädigung des integrierten Schaltkreises und der die Antenne bildenden Leitung und insbesondere auch der Anschlüsse zwischen dem integrierten Schaltkreis und der die Antenne bildenden Leitung zu vermeiden, ist vorzugsweise vorgesehen, dass das biegbare Material in mindestens einer Richtung zugsteif ist.
In all den Fällen, in denen die Informationsträgereinheit eine Basis umfasst, besteht die Möglichkeit, den Sensor frei von der Basis anzuordnen, dies ist insbesondere dann günstig, wenn eine gute Ankopplung des Sensors an die zu messenden physikalischen Zustandsgrößen erfolgen soll. Beispielsweise ist dies dann sinnvoll, wenn der Sensor Kräfte, Zug, Dehnungen oder Scherbeanspruchungen oder auch Strahlung oder Temperatur oder Feuchtigkeit unmittelbar an definierten Stellen des Kabels erfassen soll.
In diesen Fällen ist jedoch eine gute und dauerhafte elektrische Verbindung zwischen dem Sensor und den auf der Basis angeordneten Komponenten, insbesondere dem integrierten Schaltkreis, sicherzustellen. Aus diesem Grund sieht alternativ dazu eine vorteilhafte Lösung vor, dass der Sensor auf der Basis angeordnet ist. Diese Lösung hat den Vorteil, dass damit die Stabilität der Basis herangezogen werden kann, um auch den Sensor dauerhaft und stabil relativ zum integrierten Schaltkreis zu positionieren und somit einmal die gesamte Informationsträgereinheit mitsamt dem Sensor in einfacher Weise beim Herstellen des Kabels in dieses einzubringen und somit später auch mit der notwendigen Langzeitstabilität betreiben zu können.
Zu der Zahl der Informationsträgereinheiten pro Kabel wurden bislang keine weiteren Angaben gemacht.
Eine vorteilhafte Ausführungsform sieht vor, dass pro Kabel eine Informationsträgereinheit angeordnet ist. Dies hat jedoch den Nachteil, dass dann das Problem besteht, mit dem Lesegerät die eine Informationsträgereinheit des Kabels zu finden, um die in dieser gespeicherten Informationen auszulesen.
Aus diesem Grund ist vorteilhafterweise vorgesehen, dass an dem Trägerstrang mehrere Informationsträgereinheiten angeordnet sind.
Bei Verwendung mehrerer Informationsträgereinheiten mit Sensoren ist vorgesehen, dass die Informationsträgereinheiten selektiv genutzt werden können, beispielsweise um bestimmten Abschnitten des Kabels unterschiedliche Informationen zuzuordnen.
Eine denkbare Lösung der Zuordnung unterschiedlicher Informationen zu unterschiedlichen Abschnitten des Kabel ist, die Zuordnung der Messwerte des jeweiligen Sensors und auch eine unterschiedliche Längenangabe, so dass durch Auslesen des Messwertes mit der Längenangabe einer Informationsträgereinheit beispielsweise der Messwert einer Position mit diesem Abstand zu einem der Enden des Kabels oder zu beiden Enden des Kabels zugeordnet werden kann.
Insbesondere ist es günstig, wenn jede der Informationsträgereinheiten durch einen Zugangscode einzeln ansprechbar ist.
Die mehreren Informationsträgereinheiten könnten grundsätzlich in beliebigen Abständen auf dem Trägerstrang angeordnet sein.
Um ein zuverlässiges Auffinden der Informationsträgereinheiten zu ermöglichen, ist vorzugsweise vorgesehen, dass die Informationsträgereinheiten in Längsrichtung des Kabels in einem definierten Abstandsraster angeordnet sind.
Das definierte Abstandsraster könnte auch variable Abstände vorgeben, beispielsweise an den Enden des Kabels geringere Abstände, die sich zur Mitte hin vergrößern.
Im einfachsten Fall ist es jedoch zweckmäßig, wenn das definierte Abstandsraster für die Informationsträgereinheiten einen einheitlichen Abstand zwischen den Informationsträgereinheiten in Längsrichtung des Kabels vorgibt.
Ferner haben die Informationsträgereinheiten in Längsrichtung des Kabels eine Schreib-/Lesereichweite, die davon abhängt, bei welcher Frequenz diese betrieben werden und auch wie die Antenne ausgebildet ist. Um beim Ansprechen der Informationsträgereinheiten mit dem Lesegerät eine Mehrfachauslesung mit mehreren Informationsträgereinheiten und somit eine Fehlinterpretation der ausgelesenen Daten zu vermeiden ist vorzugsweise vorgesehen, dass die Informationsträgereinheiten relativ zueinander in dem Abstandsraster so angeordnet sind, dass die Abstände zwischen den Informationsträgereinheiten mindestens einem 2-fachen einer Schreib- /Lesereichweite der Informationsträgereinheiten in Richtung der jeweils nächstliegenden Informationsträgereinheit entsprechen.
Noch besser ist es, wenn die Abstände mindestens einem 2,5-fachen der Schreib-/Lesereichweite der Informationsträgereinheiten in Richtung der nächstliegenden Informationsträgereinheit entsprechen.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung sind Gegenstand der Beschreibung sowie der zeichnerischen Darstellung einiger Ausführungsbeispiele.
In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1 ein schematisches Blockschaltbild eines ersten Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Informationsträgereinheit;
Fig. 2 eine Darstellung der Realisierung des ersten Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Informationsträgereinheit;
Fig. 3 ein zweites Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen
Informationsträgereinheit, die hinsichtlich ihrer Funktion dem Aufbau des ersten Ausführungsbeispiels entspricht; Fig. 4 ein schematisches Blockschaltbild eines dritten Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Informationsträgereinheit;
Fig. 5 eine Darstellung der Realisierung des dritten Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Informationsträgereinheit;
Fig. 6 ein schematisches Blockschaltbild eines vierten Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Informationsträgereinheit,
Fig. 7 eine Darstellung der Realisierung des vierten Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Informationsträgereinheit;
Fig. 8 eine perspektivische Darstellung eines ersten Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Kabels;
Fig. 9 einen Querschnitt durch das erste Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Kabels im Bereich des Kabelinnenkörpers und der Trennlage;
Fig. 10 eine perspektivische Darstellung ähnlich Figur 8 eines zweiten Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Kabels;
Fig. 11 eine Schnittdarstellung ähnlich Figur 9 des zweiten Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Kabels;
Fig. 12 eine perspektivische Darstellung ähnlich Figur 8 eines dritten
Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Kabels; Fig. 13 eine Schnittdarstellung ähnlich Figur 9 des dritten Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Kabels;
Fig. 14 eine perspektivische Ansicht eines Kabelstücks des dritten
Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Kabels und
Fig. 15 eine Schnittdarstellung ähnlich Fig. 9 eines vierten Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Kabels.
Ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen einzusetzenden Informationsträgereinheit 10, dargestellt in Fig. 1, umfasst einen Prozessor 12, mit welchem ein als Ganzes mit 14 bezeichneter Speicher gekoppelt ist, wobei der Speicher vorzugsweise als EEPROM ausgebildet ist.
Ferner ist mit dem Prozessor 12 ein Analogteil 16 gekoppelt, welches mit einer Antenneneinheit 18 zusammenwirkt.
Das Analogteil 16 ist dabei in der Lage, bei elektromagnetischer Ankopplung der Antenneneinheit 18 an ein als Ganzes mit 20 bezeichnetes Lesegerät einerseits die für den Betrieb des Prozessors 12 und des Speichers 14 sowie des Analogteils 16 selbst notwendige elektrische Betriebsspannung bei dem erforderlichen Strom zu erzeugen und andererseits die durch elektromagnetische Feldkopplung bei einer Trägerfrequenz übertragenen Informationssignale dem Prozessor 12 zur Verfügung zu stellen oder vom Prozessor 12 erzeugte Informationssignale über die Antenneneinheit 18 dem Lesegerät 20 zu übermitteln.
Dabei sind die unterschiedlichsten Trägerfrequenzbereiche möglich. In einem LF-Frequenzbereich von ungefähr 125 bis ungefähr 135 kHz wirkt die Antenneneinheit 18 im Wesentlichen als zweite Spule eines Transformators, gebildet durch die Antenneneinheit 18 und das Lesegerät 20, wobei die Energie- und Informationsübertragung im Wesentlichen über das Magnetfeld erfolgt.
In diesem Frequenzbereich ist die Reichweite zwischen dem Lesegerät 20 und der Antenneneinheit 18 gering, das heißt, dass beispielsweise das mobile Lesegerät 20 sehr nahe, bis auf weniger als 10 cm, an die Antenneneinheit 18 herangeführt werden muss.
In einem HF-Frequenzbereich zwischen ungefähr 13 und ungefähr 14 MHz wirkt die Antenneneinheit 18 ebenfalls im Wesentlichen als Spule, wobei nach wie vor eine gute Energieübertragung bei ausreichend großer Reichweite in der Wechselwirkung zwischen der Antenneneinheit 18 und dem Lesegerät 20 möglich ist, wobei der Abstand beispielsweise weniger als 20 cm beträgt.
Im UHF-Frequenzbereich ist die Antenneneinheit 18 als Dipolantenne ausgebildet, so dass bei nicht über das Lesegerät 20 erfolgender Stromversorgung der Informationsträgereinheit 10 eine große Reichweite bei der Kommunikation mit dem Lesegerät 20 von beispielsweise bis zu 3 m realisierbar ist, wobei die Wechselwirkung zwischen dem Lesegerät 20 und der Antenneneinheit 18 über elektromagnetische Felder erfolgt. Die Trägerfrequenzen liegen bei ungefähr 850 bis ungefähr 950 MHz oder bei ungefähr 2 bis ungefähr 3 GHz oder bei ungefähr 5 bis ungefähr 6 GHz. Bei einer Stromversorgung durch das mobile Lesegerät 20 beträgt die Reichweite der Kommunikation bis zu 20 cm. Je nach Frequenzbereich sind daher auch die Antenneneinheiten 18 unterschiedlich ausgebildet. Im LF-Frequenzbereich ist die Antenneneinheit 18 als kompakte, beispielsweise gewickelte Spule ausgebildet mit einer Ausdehnung, die auch geringer sein kann als ein Quadratzentimeter.
Im HF-Frequenzbereich ist die Antenneneinheit 18 ebenfalls als flächenhafte Spule ausgebildet, die auch eine größere Ausdehnung in der Dimension von mehreren Quadratzentimetern haben kann.
Im UHF-Frequenzbereich ist die Antenneneinheit 18 als Dipolantenne unterschiedlichster Ausprägung ausgebildet.
Der mit dem Prozessor 12 zusammenwirkende Speicher 14 ist vorzugsweise in mehrere Speicherfelder 22 bis 28 aufgeteilt, die in unterschiedlicher Art und Weise beschreibbar sind.
Beispielsweise ist das Speicherfeld 22 als herstellerseitig beschreibbares Speicherfeld vorgesehen und trägt beispielsweise einen Identifikationscode für die Informationsträgereinheit 10. Dieser Identifikationscode wird im Speicherfeld 22 herstellerseitig eingeschrieben, und gleichzeitig wird das Speicherfeld 22 mit einer Schreibsperre versehen.
Das Speicherfeld 24 ist beispielsweise mit einer seitens des Kabelhersteller aktivierbaren Schreibsperre versehbar, so dass der Kabelhersteller die Möglichkeit hat, das Speicherfeld 24 zu beschreiben und durch eine Schreibsperre die Information im Speicherfeld 24 zu sichern. Damit hat der Prozessor 12 die Möglichkeit, die im Speicherfeld 24 vorhandenen Informationen auszulesen und auszugeben, die Informationen im Speicherfeld 24 können jedoch nicht mehr durch Dritte überschrieben werden.
Beispielsweise sind die im Speicherfeld 24 gespeicherten Informationen Informationen über Art, Typ des Kabels und/oder technische Spezifikationen des Kabels.
Im Speicherfeld 26 werden beispielsweise vom Käufer des Kabels Informationen gespeichert und mit einem Schreibschutz versehen. Hier besteht die Möglichkeit, dass der Käufer und Anwender des Kabels Informationen über den Einbau und Einsatz des Kabels speichert und durch die Schreibsperre sichert.
Im Speicherfeld 28 sind Informationen frei einschreibbar und frei auslesbar, so dass dieses Speicherfeld während des Einsatzes der Informationsträgereinheit im Zusammenhang mit einem Kabel zum Speichern und Auslesen von Informationen benutzt werden kann.
Das in Fig. 1 als Blockschaltbild dargestellte Ausführungsbeispiel der Informationsträgereinheit 10 ist eine sogenannte passive Informationsträgereinheit und benötigt somit keinen Energiespeicher, insbesondere keinen Akkumulator oder keine Batterie, um mit dem Lesegerät 20 in Wechselwirkung treten und Informationen austauschen zu können.
Eine Realisierung des ersten Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Informationsträgereinheit 10, dargestellt in Figur 2, umfasst eine Basis 40, auf welcher ein integrierter Schaltkreis 42 angeordnet ist, der den Prozessor 12, den Speicher 14 und den Analogteil 16 aufweist, sowie Leiterbahnen 44, auf der Basis 40, welche die Antenneneinheit 18 bilden. Die Leiterbahnen 44 können dabei auf der Basis 40 mittels beliebiger formselektiver Beschichtungs- vorgänge aufgebracht werden, beispielsweise in Form von Aufdrucken eines leitfähigen Lacks oder einer leitfähigen Paste oder auch in Form einer Drahtschleife.
Die Basis 40 ist beispielsweise bei großer Ausdehnung der Informationsträgereinheit 10 in einer ersten Richtung 46 aus einem biegbaren, insbesondere biegeschlaffen Material, beispielsweise einem Kunststoffband, hergestellt, auf welchem einerseits die Leiterbahn 44 durch Beschichtung einfach und dauerhaft aufbringbar ist und andererseits auch der integrierte Schaltkreis 42 einfach fixierbar ist, insbesondere so, dass eine dauerhafte elektrische Verbindung zwischen äußeren Anschlussstellen 48 des integrierten Schaltkreises 42 und den Leiterbahnen 44 realisierbar ist.
Sofern die Basis 40 als Flachmaterial ausgebildet ist, ist es von Vorteil, wenn diese mit für deren Umgebung stumpf wirkenden Kantenbereichen 41 ausgebildet ist, um Beschädigungen der Umgebung der Basis 40 im Kabel beim Bewegen des Kabels zu vermeiden. Dies bedeutet, bei aus einem dünnen Flachmaterial ausgebildeter Basis 40, dass diese zum Beispiel abgerundete Eckbereiche aufweist, und wenn möglich auch stumpf wirkende, zum Beispiel entgratete, Kanten aufweist.
Bei einem zweiten Ausführungsbeispiel, dargestellt in Figur 3, ist die Informationsträgereinheit 10 als scheibenförmiger starrer Körper ausgebildet. Die Basis 40' wird dabei gebildet durch eine einen Einbettkörper 50 bildende Einbettmasse, beispielsweise aus Harz oder Kunststoffmaterial, in welcher der integrierte Schaltkreis 42 und die Leiterbahnen 44, welche die Antenneneinheit 18 bilden, eingebettet sind, wobei die Leiterbahnen 44 beispielsweise ringförmige Spulenwindungen 52 bilden, die in einer Ebene 54 liegen und vollständig in dem Einbettkörper 50 eingebettet sind.
Der Einbettkörper 50 ist mit für die Umgebung im Kabel stumpf wirkenden Kantenbereichen 51 versehen, die aufgrund ihrer Abrundung unter Bildung einer linsenähnlichen Querschnittsform keine Beschädigung im Kabel, auch beim Biegen desselben hervorrufen können.
Dabei kann der Einbettkörper 50 eine scheibenähnliche Form mit gerundeten Kantenbereichen 51 eine linsenähnliche oder halblinsenähnliche Form aufweisen.
Damit ist beispielsweise die Antenneneinheit für den HF-Frequenzbereich vorgesehen, in welchem die Antenneneinheit 18 ähnlich einer zweiten Spule eines Transformators arbeitet.
Bei einem dritten Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Informationsträgereinheit 10", dargestellt in Fig. 4, sind diejenigen Elemente, die mit denen des ersten Ausführungsbeispiels identisch sind, mit denselben Bezugszeichen versehen, so dass hinsichtlich der Beschreibung derselben vollinhaltlich auf das erste Ausführungsbeispiel Bezug genommen werden kann. Im Gegensatz zum ersten und zweiten Ausführungsbeispiel ist beim dritten Ausführungsbeispiel dem Prozessor 12 noch ein Sensor 30 zugeordnet, mit welchem der Prozessor 12 in der Lage ist, physikalische Größen des Kabels, wie beispielsweise Strahlung, Temperatur, Druck, Zug, Dehnung oder Feuchtigkeit, zu erfassen und beispielsweise entsprechende Werte in dem Speicherfeld 28 abzuspeichern.
Der Sensor 30 kann dabei je nach Einsatzfeld ausgebildet sein.
Beispielsweise ist es denkbar, den Sensor 30 zur Messung eines Drucks als druckempfindliche Schicht auszubilden, wobei die Druckempfindlichkeit beispielsweise über eine Widerstandsmessung oder bei einer mehrlagigen Schicht eine kapazitive Messung erfolgen kann.
Alternativ dazu ist es beispielsweise zur Ausbildung des Sensors als Temperatursensor denkbar, den Sensor als mit der Temperatur variablen Widerstand auszubilden, so dass durch eine Widerstandsmessung eine Temperaturmessung möglich ist.
Bei der Ausbildung des Sensors als Zug- oder Dehnungssensor ist der Sensor beispielsweise als Dehnungsmessstreifen ausgebildet, der je nach Dehnung seinen elektrischen Widerstand ändert.
Sollte jedoch der Sensor als irreversibel auf eine bestimmte Dehnung oder auf einen bestimmten Zug reagierender Sensor ausgebildet sein, so ist ebenfalls möglich, den Sensor als eine elektrische Verbindung lösender Sensor auszubilden, beispielsweise als Draht oder Leiterbahn, bei der die elektrische Verbindung ab einem bestimmten Zug einer bestimmten Dehnung durch Bruch an einer Sollbruchstelle oder Rissbildung unterbricht oder von einem niedrigen zu einem hohen Widerstand übergeht.
Die Zugmessung oder die Dehnungsmessung ließe sich aber auch gegebenenfalls durch eine kapazitive Messung realisieren.
Im Fall eines Feuchtigkeitssensors ist der Sensor vorzugsweise als mehrlagige Schichtstruktur ausgebildet, die ihren elektrischen Widerstand oder ihre Kapazität je nach Feuchtigkeit ändert.
Im Übrigen arbeitet das dritte Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 4 in gleicher Weise wie das erste Ausführungsbeispiel.
Der Sensor 30 ist dann aktiv, wenn die Informationsträgereinheit 10 durch das Lesegerät 20 aktiviert ist, so dass genügend Leistung zur Verfügung steht, um auch den Sensor 30 zu betreiben.
Während der Aktivierung der Informationsträgereinheit 10 ist somit der Sensor 30 in der Lage, Messwerte dem Prozessor 12 zu übermitteln, welcher diese Messwerte dann beispielsweise im Speicherfeld 28 speichert und dann, wenn diese vom Lesegerät 20 angefordert werden, ausliest.
Eine Realisierung des dritten Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Informationsträgereinheit 10, dargestellt in Figur 5, umfasst die Basis 40, auf welcher ein integrierter Schaltkreis 42 angeordnet ist, der den Prozessor 12, den Speicher 14 und den Analogteil 16 aufweist, sowie Leiterbahnen 44, auf der Basis 40, welche die Antenneneinheit 18 bilden. Die Leiterbahnen 44 sind auf der Basis 70 mittels beliebiger in Form von Aufdrucken eines leitfähigen Lacks oder einer leitfähigen Paste aufgebracht.
Außerdem ist auf der Basis 40 der Sensor 30 in Form einer um die Antenne herum angeordneten mehrlagigen Schichtstruktur 55 angeordnet, die bei diesem Ausführungsbeispiel beispielsweise ein platzsparender, kapazitiver Feuchtigkeitssensor ist, so dass der Sensor 30 ebenfalls entweder unmittelbar neben dem integrierten Schaltkreis 42 angeordnet sein kann oder als Teil des integrierten Schaltkreises 42.
Der kapazitive Sensor des ersten Ausführungsbeispiels kann aufgrund seiner zustandsabhängigen Kapazität alternativ zum Feuchtigkeitssensor auch als ein Temperatur- oder ein Drucksensor ausgebildet sein.
Im Gegensatz zu den voranstehenden Ausführungsbeispielen ist bei einem vierten Ausführungsbeispiel 10", dargestellt in Fig. 6, dem Analogteil 16 eine Antenneneinheit 18' zugeordnet, die eine zweigeteilte Wirkung aufweist, nämlich beispielsweise ein Antennenteil 18a, welcher in gewohnter Weise mit dem Lesegerät 20 kommuniziert und ein Antennenteil 18b, welcher in der Lage ist, an ein magnetisches Wechselfeld 31 anzukoppeln und diesem Energie zu entziehen, um mit dieser aus dem magnetischen Wechselfeld 31 entzogenen Energie die Informationsträgereinheit 10 unabhängig vom Lesegerät 20 zu betreiben.
Beispielsweise kann das elektromagnetische Wechselfeld 31 durch das Streufeld einer Datenleitung, einer Steuerleitung, einer gepulsten Stromleitung oder einer Wechselstromleitung erzeugt werden, welche beispielsweise an eine Wechselspannungsquelle mit 50 Hz oder einer höheren Frequenz angeschlossen ist. Damit besteht die Möglichkeit, unabhängig davon, ob mit dem Lesegerät 20 ein Einlesen oder Auslesen von Informationen erfolgen soll, die Informationsträgereinheit 10" so lange mit Energie zu versorgen, so lange das Wechselfeld 31 existent ist.
Die Frequenz des Wechselfeldes 31 und eine Resonanzfrequenz des Antennenteils 18b können so aneinander angepasst werden, dass der Antennenteil 18b in Resonanz betrieben ist und somit eine optimale Energieeinkopplung aus dem Wechselfeld 31 erlaubt.
Eine derartige vom Lesegerät 20 unabhängige Versorgung der Informationsträgereinheit 10 mit elektrischer Energie ist insbesondere dann sinnvoll, wenn mit dem Sensor 30 über längere Zeiträume eine physikalische Zustandsgröße erfasst werden soll, die nicht mit dem Zeitraum der Ankopplung des Lesegeräts 20 an die Antenneneinheit 18a zusammenfallen, sondern von dieser unabhängig sein sollen.
Somit lässt sich beispielsweise die Informationsträgereinheit 10 durch Einschalten des elektromagnetischen Wechselfeldes 31 aktivieren, so dass seitens des Sensors 30 physikalische Zustandsgrößen gemessen und über den Prozessor 12 erfasst sowie beispielsweise im Speicherfeld 28 abgelegt werden können, unabhängig von der Frage, ob das Lesegerät 20 mit der Antenneneinheit 18 gekoppelt ist oder nicht.
Mit einer derartigen Informationsträgereinheit 10" besteht die Möglichkeit mit dem Sensor 30 über lange Zeiträume Messungen durchzuführen, so dass auch eine Vielzahl von Messwerten anfällt, die zu einer großen Datenmenge führt, wenn alle Messwerte gespeichert werden. Aus diesem Grund erfolgt seitens des Prozessors 12 eine Auswahl der Messwerte nach mindestens einem Auswahlkriterium, um die Datenmenge im Speicherfeld 28 zu reduzieren.
Ein Auswahlkriterium ist beispielsweise ein Schwellwert, bei dessen Überschreiten ein Speichern des Messwerts erfolgt, so dass damit die Datenmenge drastisch reduziert wird.
Ein anderes Auswahlkriterium kann auch eine statistische Verteilung darstellen, so dass nur Messwerte, die von einer vorab ermittelten statischen Verteilung signifikant abweichen, gespeichert werden und folglich auch dadurch die Datenmenge reduziert wird.
Eine Realisierung des vierten Ausführungsbeispiels der Informationsträgereinheit 10'", dargestellt in Figur 7, umfasst eine Basis 40, die in gleicher Weise wie beim ersten Ausführungsbeispiel ausgebildet ist.
Ferner sind auf der Basis 40 der integrierte Schaltkreis 42 und die Leiterbahnen 44 angeordnet, die bei diesem Ausführungsbeispiel Spulenwindungen 52 darstellen.
Bei diesem Ausführungsbeispiel ist allerdings der Sensor 30 als Dehnungsmessstreifen 60 ausgebildet, welcher bei diesem Ausführungsbeispiel auf einer mit der Basis 40 verbundenen Unterlage 62 angeordnet ist, die in einer Längsrichtung 64 des Dehnungsmessstreifens 60 dehnbar ist.
Die Längsrichtung 64 verläuft bei diesem Ausführungsbeispiel quer zur Richtung 46, welche eine Längsrichtung der Basis 40 darstellt. Bei dieser Informationsträgereinheit 10'" sind somit, sofern der Dehnungsmessstreifen 60 mit einem zu dehnenden Bestandteil des Kabels fest verbunden ist, Dehnungen in der Längsrichtung 64 des Dehnungsmessstreifens messbar und seitens des Prozessors 12 auf dem integrierten Schaltkreis 42 erfassbar.
Eine den voranstehend beschriebenen Ausführungsbeispielen entsprechende Informationsträgereinheit lässt sich bei einem Kabel erfindungsgemäß in unterschiedlichen Varianten einsetzen.
Ein in Fig. 8 dargestelltes erstes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Kabels 80 umfasst einen Kabelinnenkörper 82, in welchem mehrere elektrische Leiterstränge 84 verlaufen, wobei die elektrischen Leiterstränge 84 beispielsweise jeweils eine Ader 86 eines elektrischen Leiters aufweisen, der isoliert ist.
Dabei sind die elektrischen Leiterstränge 84 vorzugsweise miteinander um eine Längsachse 88 verseilt, das heißt sie liegen um die Längsachse 88 herum angeordnet und verlaufen in einem Winkel zu einer Parallelen zur Längsachse 88, welche den jeweiligen Leiterstrang 84 schneidet.
Der Kabelinnenkörper 82 ist über seine gesamte Erstreckung in einer Längsrichtung 90 des Kabels 80 von einer Trennlage 92 umschlossen, die den Kabelinnenkörper 82 von einem Kabelmantel 100 trennt, der den Kabelinnenkörper 82 umschließt und eine Kabelaußenfläche 102 bildet. Der Kabelmantel 100 ist gebildet aus einem Zwischenmantel 110 und einem Außenmantel 120, wobei zwischen dem Kabelinnenkörper 82 und dem Zwischenmantel 140 die Trennlage 92 vorgesehen sein kann, aber auch entfallen kann.
Ein derartiger Zwischenmantel 110 eröffnet dann - wenn dieser ausreichend dick ausgeführt ist - die Möglichkeit, trotz einer sehr stark welligen Oberfläche 85 des Kabelinnenkörpers 82, bedingt durch die verseilten Leiterstränge 84 und die dadurch entstehenden Zwickel, die sich auch durch eingelegte Zwickelschnüre nicht vollständig ausgleichen lassen, eine im Wesentlichen nicht wellige oder glatte Oberfläche 112 für die Informationsträgereinheit 10, insbesondere eine solche gemäß dem ersten, dritten oder vierten Ausführungsbeispiel, zu schaffen, so dass keine Beeinträchtigung der Informationsträgereinheit 10, insbesondere der Lebensdauer der Verbindungen im Bereich der äußeren Anschlussstellen 48 und der Lebensdauer der Leiterbahn 44 auf der Basis 40, durch die wellige Oberfläche 85 beim Biegen des Kabels 80 eintreten kann.
Der Zwischenmantel 110 hat beispielsweise eine Dicke, die größer ist als die des Außenmantels 120, so dass der Außenmantel 120 primär eine äußere Schutzfunktion für den Zwischenmantel 110 wahrnimmt.
Wie in Figur 8 und 9 dargestellt, ist in den Zwischenmantel 110 eine Informationsträgereinheit 10 gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel eingelegt, wobei die Basis 40 mit einer dem integrierten Schaltkreis 42 gegenüberliegenden Seite 43 so liegt, dass diese ungefähr mit einer Außenfläche 112 des Zwischenmantels 110 abschließt, so dass die Informationsträgereinheit 10 im Wesentlichen nicht über die Außenfläche 142 des Zwischenmantels 140 übersteht. Vorzugsweise sind somit sowohl die Basis 40 als auch insbesondere der integrierte Schaltkreis 42 zumindest teilweise in dem Zwischenmantel 110 eingebettet und der Außenmantel 120 dient lediglich nochmals als äußerer Überzug über den Zwischenmantel 110 mit der Informationsträgereinheit 10 und schützt somit insbesondere auch die Informationsträgereinheit 10.
Vorzugsweise ist die gesamte Informationsträgereinheit 10 soweit in den Zwischenmantel 110 eingebettet und dadurch auch fixiert, dass die gesamte Informationsträgereinheit 10 im erweichten Zustand des Materials des Zwischenmantels 110 auf die Außenfläche 112 aufgelegt und soweit in den Zwischenmantel 110 eingedrückt wird, dass die Seite 43 der Basis 40 im Wesentlichen mit der Außenfläche 112 des Zwischenmantels 110 fluchtet.
Dabei stellt die Basis 40 nicht nur einen Träger für den Schaltkreis 42 und die Antenneneinheit 18, insbesondere die Leiterbahnen 44 derselben dar, so dass der integrierte Schaltkreis 42 und die Leiterbahnen 44 mit der Basis 40 als Einheit auf dem im erweichten Zustand befindlichen Zwischenmantel 110 aufgebracht und eingedrückt werden können, sondern gleichzeitig noch einen Schutz nach außen für den integrierten Schaltkreis 42 und die Leiterbahnen 44.
Durch das beim Aufbringen der Informationsträgereinheit 10 auf den Zwischenmantel 110 im erweichten Zustand befindliche Material des Zwischenmantels 110 legt sich dieses im Wesentlichen vollflächig sowohl an den integrierten Schaltkreis 42 als auch die Leiterbahnen 44 sowie die Basis 40 an und verklebt mit diesen, so dass ein inniger Verbund zwischen dem Zwischenmantel 110 und der Informationsträgereinheit 10 entsteht, wodurch die Informationsträgereinheit 10 einerseits am Zwischenmantel 110 fixiert ist und außerdem noch eine zusätzliche Stabilisierung der Position des Schaltkreises 42 und der Leiterbahnen 44 relativ zur Basis erfolgt, so dass auch ein Biegen des Kabels 80 für die Informationsträgereinheit 10 im Zwischenmantel 110 unschädlich ist.
Ferner liegt zwischen der Informationsträgereinheit 10 und dem Kabelinnenkörper 82 eine Materialschicht 114 des Zwischenmantels 110, die ungleichmäßigen Druck der welligen Oberfläche 85 auf die Informationsträgereinheit 10, insbesondere beim Bewegen des Kabels 80 verhindert.
Durch die stumpfen Kantenbereiche 41 der Basis 40 ist außerdem sichergestellt, dass keine Beschädigung des Zwischenmantels 110 oder des Außenmantels 120 beim Biegen des Kabels 80 erfolgt.
Ist beispielsweise die Informationsträgereinheit mit einem Sensor 30 gemäß dem dritten Ausführungsbeispiel entsprechend Fig. 5 versehen, so ist mit dem Sensor 30 beispielsweise von außen einwirkende physikalische Strahlung, die Temperatur oder die Feuchtigkeit im Kabelmantel 100', insbesondere im Bereich des Zwischenmantels 110, erfassbar.
Ist der Sensor 30 gemäß dem vierten Ausführungsbeispiel entsprechend Fig. 6 und 7 ausgebildet, so ist im Kabelmantel 100 Zug oder Dehnung erfassbar, wenn die Unterlage 62 am Zwischenmantel 110 fixiert ist und Dehnungsbewegungen desselben folgt.
Somit lässt sich beispielsweise eine mechanische Überbeanspruchung des Kabelmantels 100 erfassen. Insbesondere ist bei diesem Ausführungsbeispiel der Außenmantel 120 aus einem transparenten Material hergestellt, so dass die Lage der Informationsträgereinheit 10 am Zwischenmantel 110 von außen erkennbar ist, insbesondere dann, wenn die Basis 40 farblich von der Farbe des Materials des Zwischenmantels 140 abgesetzt ist.
Bei einem zweiten Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Kabels 80', dargestellt in Figur 10 und 11 ist im Gegensatz zum ersten Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Kabels 80, dargestellt in Figur 8 und 9, die Informationsträgereinheit 10 zwar gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel oder dem dritten Ausführungsbeispiel ausgebildet, umfasst allerdings keine Basis 40 mehr.
Vielmehr bildet bei diesem Ausführungsbeispiel der Zwischenmantel 110 mit einem die Informationsträgereinheit 10 aufnehmenden Teilbereich die Basis 40', wobei der integrierte Schaltkreis 42 der Informationsträgereinheit 10 ebenfalls in den Zwischenmantel 110 eingebettet ist, so dass eine Seite 43 desselben ungefähr mit der Außenfläche 112 des Zwischenmantels 110 fluchtet.
Auch in diesem Fall wird der integrierte Schaltkreis 42 in den Zwischenmantel 110 in einem Zustand eingesetzt, in welchem das Material des Zwischenmantels 110 erweicht ist, so dass dieses einerseits den integrierten Schaltkreis 42 aufnehmen und bis auf die Seite 43 desselben umschließen kann. Damit erfolgt ein Fixieren des integrierten Schaltkreises 42 in dem Zwischenmantel 110 durch formschlüssiges Einbetten desselben, wobei aufgrund der Klebwirkung des im erweichten Zustand befindlichen Materials des Zwischenmantels 110 auch noch eine stoffschlüssige Fixierung des integrierten Schaltkreises 42 im Zwischenmantel 110 möglich ist.
Die Ausbildung der Antenneneinheit 18 erfolgt durch unmittelbares Auftragen der Leiterbahnen 44 auf die Außenfläche 112 des Zwischenmantels 110, wobei dies beispielsweise durch Auftragen eines leitfähigen Lacks oder einer leitfähigen Paste auf die Außenfläche 112 des Zwischenmantels 110 erfolgen kann. Nach dem Auftragen der leitfähigen Paste oder des leitfähigen Lacks zur Bildung der Leiterbahnen 44 auch eine Kontaktierung des integrierten Schaltkreises 42 im Bereich seiner Anschlussstellen 48 durch Aufsetzen desselben erfolgen.
Erfolgt der Auftrag der leitfähigen Paste oder des leitfähigen Lacks zur Bildung der Leiterbahnen 44 im noch erweichten Zustand des Materials des Zwischenmantels 110, so lassen sich diese auch in dem Zwischenmantel 110 soweit eindrücken oder einprägen, dass die Leiterbahnen 44 auch mit der Außenfläche 112 des Zwischenmantels 110 ungefähr fluchten und damit geschützt, zumindest teilweise eingebettet in dem Zwischenmantel 110 angeordnet sind, um für die unmittelbar auf dem Zwischenmantel 110 sitzenden Leiterbahnen 44 einen ausreichenden Schutz beim Aufbringen des Außenmantels 120 zu gewährleisten. Alternativ dazu lassen sich im erweichten Zustand des Materials des Zwischenmantels 110 Vertiefungen für die Aufnahme der Leiterbahnen 44 und der integrierten Schaltkreises 42 in den Zwischenmantel 110 einbringen, in welche dann die leitfähige Paste oder der leitfähige Lack und der integrierte Schaltkreis 42 eingebracht werden.
Durch einen leitfähigen Kleber erfolgt somit gegebenenfalls zusätzlich noch eine stoffschlüssige Verbindung zwischen den Anschlussstellen 48 und der leitfähigen Paste oder dem leitfähigen Lack zur Bildung der Leiterbahnen 44, so dass diese nicht nur ausreichend relativ zum Zwischenmantel 110 sondern auch mit ausreichender Präzision und Sicherheit relativ zum integrierten Schaltkreis 42, insbesondere dessen Anschlussstellen 48, angeordnet sind. Somit ist eine dauerhafte und zuverlässige elektrische Kontaktierung zwischen den Anschlussstellen 48 des integrierten Schaltkreises 42 und den Leiterbahnen 44 sichergestellt, so dass insgesamt der Zwischenmantel 110 in seiner Funktion als Basis 40' für die Informationsträgereinheit 10 die gleiche Lebensdauer bietet, wie das Vorsehen einer Basis 40.
Der Vorteil dieser Lösung ist der, dass bei der Herstellung des zweiten Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Kabels in einfacher Weise lediglich die Leiterbahnen 44 und zusätzlich noch der integrierte Schaltkreis 42 an dem Zwischenmantel 110 vorgesehen und fixiert werden müssen, wobei das Aufbringen der Leiterbahnen 44 beispielsweise durch eine Druckvorrichtung oder Einpräge- oder Einpressvorrichtung und das Fixieren des integrierten Schaltkreises 42 beispielsweise durch eine Bestückungsvorrichtung erfolgen können. Aber auch eine Informationsträgereinheit 10' gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel lässt sich in dem Zwischenmantel 110 eines dritten Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Kabels 80" integrieren, wie in Figur 12 und Figur 13 dargestellt.
Dabei sitzt der Träger 40 ebenfalls teilweise umschlossen in dem Zwischenmantel 110 eingebettet, und zwar so, dass die Seite 56 desselben sowie eine Sensorfläche 58 eines in dem Einbettkörper 50 vorgesehenen Sensors 30 gemäß dem dritten oder vierten Ausführungsbeispiel ungefähr mit der Außenfläche 112 des Zwischenmantels 110 fluchten und somit im Wesentlichen nicht über den Zwischenmantel 110 überstehen, so dass der Außenmantel 120 ebenfalls sowohl den Zwischenmantel 110 als auch die Informationsträgereinheit 10' überdecken kann.
Ist beispielsweise der Sensor 30 ein Feuchtigkeitssensor, so lässt sich mit der Sensorfläche 58 frühzeitig das Eindringen von Feuchtigkeit durch den Außenmantel 120 bereits im Kabelmantel 100 erkennen, bevor Feuchtigkeit überhaupt den Kabelinnenkörper 82 erreicht hat, so dass frühzeitig Maßnahmen ergriffen werden können, die eine Beschädigung des Kabels 80" durch Eindringen von Feuchtigkeit in den Kabelinnenkörper 82 verhindern.
Selbst wenn die Baugröße der Informationsträgereinheit 10' so sein sollte, dass diese sich nicht innerhalb der Außenfläche 112 in den Zwischenmantel 110 einbetten lässt, sondern noch über die Außenfläche 142 des Zwischenmantels 110 übersteht, so besteht doch die Möglichkeit, durch den Außenmantel 120 eine ausreichende Überdeckung der Informationsträgereinheit 10' und somit einen Schutz derselben gegen äußere Einwirkungen zu erreichen. Die Fixierung der Informationsträgereinheit 10' bei dem dritten Ausführungsbeispiel gemäß Figur 12 und 13 erfolgt ebenfalls dadurch, dass die Informationsträgereinheit 10' nach dem Extrudieren des Zwischenmantels 110 in diesen im plastischen Zustand des Materials desselben eingedrückt wird und somit der Zwischenmantel 110 die Informationsträgereinheit 10' zumindest teilweise innerhalb seiner Außenfläche 112 eingebettet und stoffschlüssig aufnehmen kann.
Durch die abgerundeten Kantenbereiche 41' ist auch bei dieser Ausführung der Informationsträgereinheit 10" sichergestellt, dass keine Beschädigung des Zwischenmantels 140 oder des Außenmantels 150 beim Biegen des Kabels 80" erfolgt.
Wie exemplarisch im Zusammenhang mit dem dritten Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Kabels in Figur 14 dargestellt, umfasst das Kabel 80" mehrere Informationsträgereinheiten, die in Abständen A in Längsrichtung 90 des Kabels 80" aufeinanderfolgend angeordnet sind, wobei die Abstände A einem definierten geometrischen Rastermaß entsprechen.
Im einfachsten Fall sind dabei die Abstände A ungefähr gleich groß.
Außerdem ist bei den Informationsträgereinheiten 10' deren Schreib- /Lesereichweite R in Längsrichtung 90 des Kabels 80" so gewählt, dass die Schreib-/Lesereichweite R der einzelnen Informationsträgereinheiten 10' sich in der Längsrichtung 90 des Kabels 80" nicht überlappt, sondern ausreichende Zwischenräume zwischen den jeweiligen Schreib-/Lesereichweiten R bestehen. Damit besteht die Möglichkeit, jede der Informationsträgereinheiten 10' mit dem Lesegerät 20 einzeln anzufahren, anzusprechen und auszulesen, ohne dass die Gefahr besteht, dass die Information benachbarter Informationsträgereinheiten 10' ebenfalls gleichzeitig mit ausgelesen wird und somit unklar ist, von welcher der Informationsträgereinheiten 10' nunmehr die ausgelesene Information stammt.
Insbesondere sind die Abstände A so gewählt, dass sie mindestens dem 2- fachen, vorzugsweise dem 2,5-fachen der Schreib-/Lesereichweite R entsprechen.
Außerdem ist auch bei diesem dritten Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Kabels 80" der Außenmantel 120 vorzugsweise aus einem im sichtbaren Spektralbereich transparenten Material, so dass der Anwender oder Benutzer des Kabels 80" bereits optisch die Lage der Informationsträgereinheiten 10' erkennen kann, sofern sich deren Einbettkörper 50 farblich von der Farbe des Zwischenmantels 110 abhebt. Um alternativ oder ergänzend ein weiteres vorteilhaftes Mittel zur Verfügung zu stellen, um die Position der Informationsträgereinheiten 10' in Längsrichtung des Kabels 80" feststellen zu können, ist der Außenmantel 120 auf der Kabelaußenfläche 102 mit einer Beschriftung 130 versehen, welcher in definierter Position relativ zu der jeweiligen Informationsträgereinheit 10' angeordnet ist.
Beispielsweise kann die Beschriftung 130 dabei eine Markierung umfassen, die die Position der Informationsträgereinheit 10' angibt, oder es kann die Beschriftung 130 so gelegt sein, dass entweder der Anfang der Beschriftung oder das Ende der Beschriftung die Position der Informationsträgereinheit 10' angeben. Es besteht aber auch die Möglichkeit, die Beschriftung 130 mit einer Beschriftungslücke zu versehen, welche die Position der Informationsträgereinheit 10' angibt.
Bei Vorsehen der Beschriftung 130 besteht aber auch die Möglichkeit, den Außenmantel 120 nicht transparent, das heißt blickdicht auszufüllen, und lediglich über die Beschriftung 130 dem Benutzer oder Anwender des Kabels 80" die Position der Informationsträgereinheiten 10' in Längsrichtung 90 des Kabels 80" anzugeben.
Bei einem vierten Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Kabels 80"', dargestellt in Fig. 15 ist die Dicke des Zwischenmantels 110 ungefähr entsprechend der Dicke oder Höhe des Einbettkörpers 50 der Informationsträgereinheit 10' gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel ausgebildet, so dass bei im Wesentlichen vollständiger Einbettung des Einbettkörpers 50 im Zwischenmantel 110 und bei Ausrichtung der Sensorfläche 58 so, dass diese dem Kabelinnenkörper 82 zugewandt ist und im Wesentlichen auf der Oberfläche 85 des Kabelinnenkörpers 82 aufliegt, der Sensor 30 näherungsweise zum Beispiel Strahlung, Temperatur oder Druck oder Feuchtigkeit im Bereich der Oberfläche 85 des Kabelinnenkörpers erfassen kann.
Im Übrigen sind bei dem zweiten, dritten und vierten Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Kabels diejenigen Teile, die mit den voranstehenden identisch sind, mit denselben Bezugszeichen versehen, so dass jeweils auf die Beschreibung zu den voranstehenden Ausführungsbeispielen vollinhaltlich Bezug genommen werden kann. Bei allen Ausführungsbeispielen, bei denen ein Einbetten von Teilen in das erweichte Material des Zwischenmantels 110 erfolgt, wäre es denkbar, den noch erweichten Zustand unmittelbar nach der Extrusion des Zwischenmantels hierzu auszunutzen.
Eine andere vorteilhafte Lösung sieht vor, das Material des Zwischenmantels 110 für das Einbetten der Teile zu Erhitzen, insbesondere nur lokal, um eine definierte Erweichung des Materials des Zwischenmantels 110 zu erhalten. Hierzu kann der Zwischenmantel 110 entweder vollständig oder auch nur teilweise abgekühlt sein, beispielsweise unter eine Erweichungstemperatur.

Claims

PATENTAN SPRÜCH E
1. Kabel (80) umfassend einen Kabelinnenkörper (82), in welchem mindestens ein Leiterstrang (84) eines optischen und/oder elektrischen Leiters in Kabellängsrichtung (90) verläuft, einen den Kabelinnenkörper (82) umschließenden Kabelmantel (100), welcher zwischen einer Kabelaußenfläche (102) und dem Kabelinnenkörper (82) liegt, und mindestens eine innerhalb der Kabelaußenfläche (102) angeordnete Informationsträgereinheit (10), dad u rch geken nzeich net, dass die Informationsträgereinheit (10) durch elektromagnetische Feldkopplung auslesbar ist und dass die Informationsträgereinheit (10) an einem zwischen dem Kabelinnenkörper (82) und einem Kabelaußenmantel (120) liegenden Zwischenmantel (110) angeordnet ist.
2. Kabel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Informationsträgereinheit (10) zumindest zum Teil in den Zwischenmantel (110) eingebettet ist.
3. Kabel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der integrierte Schaltkreis (42) der Informationsträgereinheit (10) zumindest zum Teil in den Zwischenmantel (110) eingebettet ist.
4. Kabel nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der integrierte Schaltkreis (42) zu einem überwiegenden Teil in den Zwischenmantel (110) eingebettet ist.
5. Kabel nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der integrierte Schaltkreis (42) im Wesentlichen in den Zwischen mantel (110) eingebettet ist.
6. Kabel nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Antenneneinheit (18) der Informationsträgereinheit (10) an einer Oberfläche (112) des Zwischenmantels (110) angeordnet ist.
7. Kabel nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Antenneneinheit (18) auf der Oberfläche (142) des Zwischenmantels (110) angeordnet ist.
8. Kabel nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Antenneneinheit (18) zumindest zum Teil in den Zwischenmantel (110) eingebettet ist.
9. Kabel nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Antenneneinheit (18) zum überwiegenden Teil in den Zwischenmantel (110) eingebettet ist.
10. Kabel nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Antenneneinheit (18) im Wesentlichen in den Zwischenmantel (110) eingebettet ist.
11. Kabel nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Antenneneinheit (18) aus einem Antennendraht (52) gebildet ist.
12. Kabel nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Antenneneinheit (18) als Leiterbahn (44) auf einer Basis (40) ausgebildet ist.
13. Kabel nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Basis (40) an der Oberfläche (112) des Zwischenmantels (110) liegt.
14. Kabel nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Basis (40) auf der Oberfläche (112) des Zwischenmantels (110) aufliegt.
15. Kabel nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Basis (40) in den Zwischenmantel (110) zumindest teilweise eingebettet ist.
16. Kabel nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Basis (40) zum überwiegenden Teil in den Zwischenmantel (110) eingebettet ist.
17. Kabel nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Basis (40) im Wesentlichen in den Zwischenmantel (110) eingebettet ist.
18. Kabel nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Antenneneinheit (18) als unmittelbar an dem Zwischenmantel (110) angeordnete Leiterbahn (441) ausgebildet ist.
19. Kabel nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Leiterbahn (44') durch ein auf den Zwischenmantel (110) aufgebrachtes leitendes Material gebildet ist.
20. Kabel nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Leiterbahn (441) zumindest teilweise in den Zwischenmantel (110) eingebettet ist.
21. Kabel nach Anspruch 19 oder 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Leiterbahn (441) auf den Zwischenmantel (110) durch einen Druckvorgang oder Prägevorgang aufgebracht ist.
22. Kabel nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der integrierte Schaltkreis (42) zumindest zum Teil in den Kabelaußenmantel (120) eingebettet ist.
23. Kabel nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass der integrierte Schaltkreis (42) im Wesentlichen in den Kabelaußenmantel (120) eingebettet ist.
24. Kabel nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Zwischenmantel (110) eine Dicke aufweist, die mindestens einer Höhe der Informationsträgereinheit (10) entspricht.
25. Kabel nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Zwischenmantel (110) zwischen der Informationsträgereinheit (10) und dem Kabelinnenkörper (82) eine die Oberflächen- welligkeiten des Kabelinnenkörpers (82) ausgleichende Materialschicht aufweist.
26. Kabel nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Zwischenmantel (110) eine Oberfläche (112) bildet, die im Wesentlichen frei von Oberflächenwelligkeiten des Kabelinnenkörpers (82) ist.
27. Kabel nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, dass der Zwischenmantel (110) eine im Wesentlichen glatte Oberfläche aufweist.
28. Kabel nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kabelaußenmantel (120) aus einem im sichtbaren Spektralbereich transparenten Material ist.
29. Kabel nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kabelaußenmantel (120) eine Beschriftung (130) trägt und dass die Beschriftung (130) in definierter Relation zur Informationsträgereinheit (10) angeordnet ist.
30. Kabel nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Informationsträgereinheit (10) mindestens einen Speicher (14) aufweist.
31. Kabel nach Anspruch 30, dadurch gekennzeichnet, dass der Speicher (14) ein Speicherfeld (22) aufweist, in welchem einmalig eingeschriebene Informationen schreibgeschützt gespeichert sind.
32. Kabel nach Anspruch 30 oder 31, dadurch gekennzeichnet, dass der Speicher (14) ein Speicherfeld (24) aufweist, in welchem Informationen durch einen Zugangscode schreibgeschützt gespeichert sind.
33. Kabel nach einem der Ansprüche 30 bis 32, dadurch gekennzeichnet, dass der Speicher (14) ein Speicherfeld (28) aufweist, welches frei mit Informationen beschreibbar ist.
34. Kabel nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jede der Informationsträgereinheiten (10) durch einen Zugangscode ansprechbar ist.
35. Kabel nach Anspruch 34, dadurch gekennzeichnet, dass jede der Informationsträgereinheiten (10) einzeln ansprechbar ist.
36. Kabel nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Informationsträgereinheit (10) des Kabels (80) mindestens einen Messwert eines zugeordneten Sensors (30) erfasst.
37. Kabel nach Anspruch 36, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Messwert durch das Lesegerät auslesbar ist.
38. Kabel nach Anspruch 36 oder 37, dadurch gekennzeichnet, dass der Sensor (30) mindestens eine der Zustandsgrößen wie Strahlung, Temperatur, Zug, Druck, Dehnung oder Feuchtigkeit erfasst.
39. Kabel nach einem der Ansprüche 36 bis 38, dadurch gekennzeichnet, dass die Informationsträgereinheit (10) den Messwert im aktivierten Zustand erfasst.
40. Kabel nach einem der Ansprüche 36 bis 39, dadurch gekennzeichnet, dass die Informationsträgereinheiten (10) durch ein Lesegerät (20) aktivierbar ist.
41. Kabel nach einem der Ansprüche 36 bis 40, dadurch gekennzeichnet, dass die Informationsträgereinheiten (10) durch ein elektromagnetisches Feld (32) eines durch das Kabel (80) fließenden Stroms aktivierbar ist.
42. Kabel nach einem der Ansprüche 36 bis 41, dadurch gekennzeichnet, dass die Informationsträgereinheit in einem Speicherfeld (28) des Speichers (14) die Messwerte speichert.
43. Kabel nach einem der Ansprüche 36 bis 42, dadurch gekennzeichnet, dass die Informationsträgereinheit (10) in dem Speicherfeld (28) einen Messwert nur dann speichert, wenn dieser einen Schwellwert übersteigt.
44. Kabel nach einem der Ansprüche 36 bis 43, dadurch gekennzeichnet, dass die Informationsträgereinheit (10) in dem Speicherfeld (28) nur Messwerte speichert, die außerhalb einer statistisch ermittelten Normalmesswertverteilung liegen.
45. Kabel nach einem der Ansprüche 36 bis 44, dadurch gekennzeichnet, dass der Sensor (30) mindestens eine Zustandsgröße des Kabelmantels (100) erfasst.
46. Kabel nach einem der Ansprüche 36 bis 45, dadurch gekennzeichnet, dass der Sensor (30) ein auf die zu erfassende Zustandsgröße irreversibel reagierender Sensor ist.
47. Kabel nach einem der Ansprüche 36 bis 45, dadurch gekennzeichnet, dass der Sensor (30) im Hinblick auf die zu erfassende Zustandsgröße ein reversibel reagierender Sensor ist.
48. Kabel nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Informationsträgereinheit (10) eine Basis (40) umfasst.
49. Kabel nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein integrierter Schaltkreis (42) der Informationsträgereinheit (10) an der Basis (40) angeordnet ist.
50. Kabel nach Anspruch 48 oder 49, dadurch gekennzeichnet, dass die Basis (40) ein starrer Körper ist.
51. Kabel nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Basis (40) zumindest Teil eines den integrierten Schaltkreis (42) und die Antenne einschließenden Einbettkörpers (50) ist.
52. Kabel nach Anspruch 51, dadurch gekennzeichnet, dass die Basis (70) aus einem biegbaren Material ist.
53. Kabel nach Anspruch 52, dadurch gekennzeichnet, dass das biegbare Material ein biegeschlaffes Material ist.
54. Kabel nach Anspruch 52 oder 53, dadurch gekennzeichnet, dass das biegbare Material in mindestens einer Richtung zugsteif ist.
55. Kabel nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Kabel eine Vielzahl von Informationsträgereinheiten (10) angeordnet ist.
56. Kabel nach Anspruch 55, dadurch gekennzeichnet, dass die Vielzahl der Informationsträgereinheiten (10) in Längsrichtung (90) des Kabels (80) in einem definierten Abstandsraster angeordnet ist.
57. Kabel nach Anspruch 56, dadurch gekennzeichnet, dass das definierte Abstandsraster für die Informationsträgereinheiten (10) einen einheitlichen Abstand (A) zwischen den Informationsträgereinheiten (10) in Längsrichtung (90) des Kabels (80) vorgibt.
58. Kabel nach Anspruch 56 oder 57, dadurch gekennzeichnet, dass die Informationsträgereinheiten (10) relativ zueinander in dem Abstandsraster so angeordnet sind, dass die Abstände (A) zwischen den Informationsträgereinheiten (10) mindestens einem 2-fachen eines Schreib- /Lesereichweite (R) der Informationsträgereinheiten (10) in Richtung der jeweils nächstliegenden Informationsträgereinheiten (10) entsprechen.
PCT/EP2008/002686 2007-04-10 2008-04-04 Kabel WO2008122407A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP08735018A EP2135262A1 (de) 2007-04-10 2008-04-04 Kabel
US12/587,403 US8515230B2 (en) 2007-04-10 2009-10-05 Cable with embedded information carrier unit

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007017965.2 2007-04-10
DE102007017965A DE102007017965A1 (de) 2007-04-10 2007-04-10 Kabel

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US12/587,403 Continuation US8515230B2 (en) 2007-04-10 2009-10-05 Cable with embedded information carrier unit

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2008122407A1 true WO2008122407A1 (de) 2008-10-16

Family

ID=39709338

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2008/002686 WO2008122407A1 (de) 2007-04-10 2008-04-04 Kabel

Country Status (4)

Country Link
US (1) US8515230B2 (de)
EP (1) EP2135262A1 (de)
DE (1) DE102007017965A1 (de)
WO (1) WO2008122407A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009043774A2 (de) * 2007-10-04 2009-04-09 Lapp Engineering & Co. Kabel mit transparentem aussenmantel und optisch lesbarer kennzeichnung

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007036948A1 (de) * 2007-07-19 2009-01-22 Lapp Engineering & Co. Leitungsaufnahmeeinheit
DE202013012003U1 (de) 2012-09-21 2015-02-03 Egeplast International Gmbh Rohr, insbesondere medienführendes Rohr oder Ummantelungsrohr
US9383427B2 (en) * 2013-01-08 2016-07-05 Dura-Line Corporation Duct system including information modules configured to emit positional information and method of the same
US9513449B2 (en) * 2013-07-19 2016-12-06 Corning Cable Systems Llc Optical fiber cable with protective translucent outer layer
US9757889B2 (en) * 2013-11-15 2017-09-12 Greaves Corporation Non-conductive wire splice connector
US10359578B2 (en) 2015-07-01 2019-07-23 Go!Foton Holdings, Inc. Connector engagement sensing mechanism
WO2017004554A1 (en) * 2015-07-01 2017-01-05 Go!Foton Holdings, Inc. Connector engagement sensing mechanism
US10845548B2 (en) 2015-07-01 2020-11-24 Go!Foton Holdings, Inc. Connector engagement sensing mechanism
US9774147B1 (en) * 2015-10-14 2017-09-26 CSC Holdings, LLC Cable having an integrated antenna

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19639902A1 (de) * 1996-06-17 1997-12-18 Fraunhofer Ges Forschung Verfahren zur Herstellung kontaktloser Chipkarten und kontaktlose Chipkarte
DE19814540A1 (de) * 1998-04-01 1999-10-28 Itv Ges Fuer Ind Tv Mbh Kabel und Meßvorrichtung für Kabellängen
FR2830941A1 (fr) * 2001-10-17 2003-04-18 Sagem Cable et son systeme de surveillance
JP2003203527A (ja) * 2002-01-09 2003-07-18 Hitachi Cable Ltd 電子識別機能を有する電線・ケーブル
WO2004072988A1 (ja) * 2003-02-13 2004-08-26 Fujikura Ltd. Rf id連長体及びケーブル
US20040184747A1 (en) * 2003-02-13 2004-09-23 Fujikura Ltd. Cable
DE102004051594A1 (de) * 2004-10-22 2006-05-04 CCS Technology, Inc., Wilmington Kabel, Verfahren zur Herstellung eines Kabels und Verfahren zur Ortung eines Kabels

Family Cites Families (77)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1765765A1 (de) 1968-07-15 1971-08-26 Siemens Ag Nachrichtenkabelstrecke aus kunststoffummantelten Einzellaengen
DE3620595A1 (de) * 1985-07-26 1987-02-05 Mitec Moderne Ind Gmbh Kabel
DE3743470C1 (de) * 1987-12-22 1989-03-09 Kabelmetal Electro Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Kabels
US5006806A (en) * 1989-03-15 1991-04-09 Schonstedt Instrument Company Methods and apparatus employing permanent magnets for marking, locating, tracing and identifying hidden objects such as burried fiber optic cables
GB8915853D0 (en) 1989-07-11 1989-08-31 Du Pont Uk Identification of hidden pipes etc
US5045368A (en) 1989-09-18 1991-09-03 Minnesota Mining And Manufacturing Company Self-dispensing spaced electronic markers
US5106175A (en) * 1989-12-28 1992-04-21 At&T Bell Laboratories Locatable object suitable for underground use and methods of locating same
DE4333121C2 (de) * 1992-10-21 1995-10-19 Vallon Gmbh Ortungseinrichtung mit einem Magnetometer
US5305410A (en) * 1993-02-02 1994-04-19 At&T Bell Laboratories Dielectric optical fiber cables which are magnetically locatable
US5541803A (en) * 1994-03-07 1996-07-30 Pope, Jr.; Ralph E. Electrical safety device
US5577147A (en) * 1994-03-31 1996-11-19 Lucent Technologies Inc. Magnetically locatable optical fiber cables containing integrated magnetic marker materials
WO1995029553A1 (en) 1994-04-25 1995-11-02 Foster-Miller Inc. Self-powered powerline sensor
US5532598A (en) * 1994-05-25 1996-07-02 Westinghouse Electric Corporation Amorphous metal tagging system for underground structures including elongated particles of amorphous metal embedded in nonmagnetic and nonconductive material
US5675674A (en) * 1995-08-24 1997-10-07 Rockbit International Optical fiber modulation and demodulation system
DE19601651A1 (de) 1996-01-18 1997-07-24 Sander Karl Heinz Gmbh & Co Kg Kanalisationsanlage
EP0837716A1 (de) * 1996-05-06 1998-04-29 Thermal Therapeutics, Inc. Transcervikaler intrauterinapplikatorbei intruterinen hyperthermie
AUPO055296A0 (en) * 1996-06-19 1996-07-11 Integrated Silicon Design Pty Ltd Enhanced range transponder system
US5729966A (en) * 1996-06-28 1998-03-24 Siecor Corporation Method of marking optical fiber lay direction reversal points on cable jackets
US7158012B2 (en) 1996-11-01 2007-01-02 Foster-Miller, Inc. Non-invasive powerline communications system
DE19702536A1 (de) * 1997-01-24 1998-07-30 Siemens Ag Langgestrecktes Element mit mindestens einem elektrischen und/oder optischen Leiter
US6787758B2 (en) * 2001-02-06 2004-09-07 Baker Hughes Incorporated Wellbores utilizing fiber optic-based sensors and operating devices
US6563094B2 (en) * 1999-05-11 2003-05-13 Thermosoft International Corporation Soft electrical heater with continuous temperature sensing
US6388575B1 (en) 1999-11-05 2002-05-14 Industrial Technology, Inc. Addressable underground marker
DE19955120A1 (de) 1999-11-16 2001-05-23 Meinen Heinz F Verfahren zur produktbegleitenden Dokumentation und/oder Kennzeichnung sowie zur späteren Identifikation von transportablen Gegenständen oder Sachen
DE29921017U1 (de) 1999-11-30 2000-04-13 Kaiser Kwo Kabel En Gmbh & Co Energiekabel mit Datenträger
US6246328B1 (en) 2000-05-16 2001-06-12 Timothy A. Parkinson Extended range passive marker
FR2809251B1 (fr) * 2000-05-17 2003-08-15 St Microelectronics Sa Dispositif de production d'un champ electromagnetique pour transpondeur
DE10144552A1 (de) 2000-09-10 2004-02-12 Pt-Poly-Tec Gmbh Vertrieb Und Herstellung Von Dichtsystemen Bauteile der Antriebs-, Ver- und Entsorgungs- und Dichttechnik mit mikrosystemtechnischen Elementen
EP1191354A1 (de) * 2000-09-20 2002-03-27 Dipl.-Ing. Dr. Ernst Vogelsang GmbH & Co. KG Ortungsvorrichtung zur Identifizierung und/oder Lagebestimmung von erdverlegten Kabeln für optische Nachrichtenübertragung, insbesondere Glasfaserkabeln
US6791454B2 (en) 2000-11-17 2004-09-14 Siemens Aktiengesellschaft Cable
US7170405B2 (en) 2000-12-26 2007-01-30 General Electric Company Method and apparatus for interfacing a power line carrier and an appliance
KR100470345B1 (ko) * 2000-12-27 2005-02-21 엘지전자 주식회사 이동통신 망에서의 ip멀티캐스트/브로드캐스트 패킷 전송을 위한 링크접속제어 프로토콜 구현장치 및 방법
DE10111371A1 (de) 2001-03-09 2002-09-19 Leoni Bordnetz Sys Gmbh & Co Felxible Flachbandleitung und Verfahren zum Anschluss eines elektrischen Funktionsbauteils an eine flexible Flachbandleitung
DE10204884A1 (de) 2002-02-06 2003-08-14 Schreiner Gmbh & Co Kg Transponderetikett
DE10391933D2 (de) * 2002-04-25 2005-04-21 Wet Automotive Systems Ag Kabel mit Funktionselement
US6897822B2 (en) * 2002-06-03 2005-05-24 The Johns Hopkins University Spiral resonator-slot antenna
EP1424882A1 (de) * 2002-11-26 2004-06-02 I & T Innovation Technology Entwicklungs- und Holding AG Flachleiterkabel
JP2004245958A (ja) * 2003-02-12 2004-09-02 Fujikura Ltd 光ファイバケーブル及び光ファイバケーブルの製造方法及びその装置
US7077566B2 (en) * 2003-12-11 2006-07-18 General Electric Company Methods and apparatus for temperature measurement and control in electromagnetic coils
JP2005184424A (ja) 2003-12-19 2005-07-07 Mitsubishi Materials Corp アンテナ用磁芯及び該磁芯を備えるアンテナ
JP2005210676A (ja) 2003-12-25 2005-08-04 Hitachi Ltd 無線用icタグ、無線用icタグの製造方法、及び、無線用icタグの製造装置
US7223962B2 (en) * 2004-02-23 2007-05-29 Input/Output, Inc. Digital optical signal transmission in a seismic sensor array
JP2005340759A (ja) * 2004-04-27 2005-12-08 Sony Corp アンテナモジュール用磁芯部材、アンテナモジュールおよびこれを備えた携帯情報端末
US7265533B2 (en) 2004-06-15 2007-09-04 Power Measurement Ltd. Non-intrusive power monitor
US20060012482A1 (en) * 2004-07-16 2006-01-19 Peter Zalud Radio frequency identification tag having an inductively coupled antenna
US7313304B2 (en) * 2004-08-09 2007-12-25 Sumitomo Electric Lightwave Corp. Locatable dielectric optical fiber cable having easily removable locating element
US7614556B2 (en) * 2004-11-05 2009-11-10 Goliath Solutions, Llc Distributed RFID antenna array utilizing circular polarized helical antennas
DE202004017158U1 (de) * 2004-11-06 2005-02-03 Denso-Holding Gmbh & Co. Kanalbauelemente mit Funkübertragungsvorrichtung
EP1820355B1 (de) 2004-12-06 2015-02-18 Commscope Inc. Of North Carolina Verbindungstafel mit der verwendung von rfid-etiketten zur detektion und identifizierung von steckerverbindungen
DE102005006318A1 (de) 2005-02-11 2006-08-17 Deutsche Telekom Ag Eindeutige Markierung von Glasfasern
JP4087859B2 (ja) * 2005-03-25 2008-05-21 東芝テック株式会社 無線タグ
JP4975977B2 (ja) * 2005-03-31 2012-07-11 古河電気工業株式会社 長尺体用標識表示装置及び表示方法
DE202005006373U1 (de) 2005-04-20 2006-08-31 Niemann, Holger Elektrischer Steckverbinder
DE202005021732U1 (de) 2005-07-21 2010-01-28 Bowa-Electronic Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zur kontaktlosen Identifikation und Kommunikation zwischen einem HF-Generator und Instrumenten
US7854623B2 (en) 2005-07-25 2010-12-21 Fci Electrical connecting device having mating state indication means
DE102005044482B4 (de) 2005-09-16 2009-10-29 Intedis Gmbh & Co. Kg Flexible Flachbandleitung mit Elektronikbaugruppe
DE102005046040A1 (de) 2005-09-27 2007-04-12 Rema Lipprandt Gmbh & Co. Kg Elektrische Steckverbindung und Verfahren zur Identifizierung eines Akkumulators
DE202005015714U1 (de) * 2005-10-06 2007-02-15 Rehau Ag + Co. Rohranordnung
DE102005058385A1 (de) 2005-12-06 2007-06-14 CCS Technology, Inc., Wilmington Transponderanordnung
US7539379B2 (en) * 2006-02-01 2009-05-26 At&T Intellectual Property I, L.P. Electronic cable signature
CA2654066A1 (fr) 2006-06-02 2007-12-13 Societe Plymouth Francaise Systeme de detection, adapte a l'identification et au suivi de canalisations enterrees ou d'autres corps enfouis dans le sol ou noyes dans des ouvrages de genie civil
JP4943067B2 (ja) * 2006-06-21 2012-05-30 日本オプネクスト株式会社 リーダライタ、光送受信モジュール、およびケーブルシステム
US7856185B2 (en) * 2006-08-04 2010-12-21 Emcore Corporation Wireless monitoring of optoelectronic modules and network components
DE102006036719B4 (de) * 2006-08-05 2016-01-21 Egeplast International Gmbh Rohr mit Sensor
PL1884811T3 (pl) 2006-08-05 2012-09-28 Egeplast Werner Strumann Gmbh & Co Kg Rura z czujnikiem
DE102006036721A1 (de) 2006-08-05 2008-02-07 Egeplast Werner Strumann Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Herstellung eines Rohrs oder Behälters mit Sensor sowie nach diesem Verfahren hergestelltes Rohr oder hergestellter Behälter
US7526582B2 (en) * 2006-11-30 2009-04-28 International Business Machines Corporation Identifying a cable with a connection location
US7526163B2 (en) * 2006-11-30 2009-04-28 Corning Cable Systems Llc Locatable cables and cable components therefor
US20080204235A1 (en) * 2007-02-22 2008-08-28 Superior Essex Communications Lp Fiber optic cable with integral radio frequency identification system
US7547150B2 (en) * 2007-03-09 2009-06-16 Corning Cable Systems, Llc Optically addressed RFID elements
DE102007017964A1 (de) * 2007-04-10 2008-10-23 Lapp Engineering & Co. Kabel
DE102007017967A1 (de) * 2007-04-10 2008-10-16 Lapp Engineering & Co. Kabel
DE102007022325A1 (de) * 2007-05-08 2008-11-13 Lapp Engineering & Co. Kabel
DE102007024212A1 (de) * 2007-05-15 2008-11-20 Lapp Engineering & Co. Kabel
US20090001930A1 (en) * 2007-06-29 2009-01-01 Nokia Corporation Electronic apparatus and associated methods
DE102007036948A1 (de) * 2007-07-19 2009-01-22 Lapp Engineering & Co. Leitungsaufnahmeeinheit
US7940182B2 (en) * 2008-04-30 2011-05-10 Alcatel Lucent RFID encoding for identifying system interconnect cables

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19639902A1 (de) * 1996-06-17 1997-12-18 Fraunhofer Ges Forschung Verfahren zur Herstellung kontaktloser Chipkarten und kontaktlose Chipkarte
DE19814540A1 (de) * 1998-04-01 1999-10-28 Itv Ges Fuer Ind Tv Mbh Kabel und Meßvorrichtung für Kabellängen
FR2830941A1 (fr) * 2001-10-17 2003-04-18 Sagem Cable et son systeme de surveillance
JP2003203527A (ja) * 2002-01-09 2003-07-18 Hitachi Cable Ltd 電子識別機能を有する電線・ケーブル
WO2004072988A1 (ja) * 2003-02-13 2004-08-26 Fujikura Ltd. Rf id連長体及びケーブル
US20040184747A1 (en) * 2003-02-13 2004-09-23 Fujikura Ltd. Cable
DE102004051594A1 (de) * 2004-10-22 2006-05-04 CCS Technology, Inc., Wilmington Kabel, Verfahren zur Herstellung eines Kabels und Verfahren zur Ortung eines Kabels

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See also references of EP2135262A1 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009043774A2 (de) * 2007-10-04 2009-04-09 Lapp Engineering & Co. Kabel mit transparentem aussenmantel und optisch lesbarer kennzeichnung
WO2009043774A3 (de) * 2007-10-04 2009-06-18 Lapp Engineering & Co Kabel mit transparentem aussenmantel und optisch lesbarer kennzeichnung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102007017965A1 (de) 2008-11-06
US8515230B2 (en) 2013-08-20
US20100158454A1 (en) 2010-06-24
EP2135262A1 (de) 2009-12-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2135263B1 (de) Kabel
WO2008122407A1 (de) Kabel
EP2135261B1 (de) Kabel
EP1271399B1 (de) Datenträger mit integriertem Schaltkreis
EP2181485A2 (de) Leitungsaufnahmeeinheit
EP1152368B1 (de) Chipkarte
WO2008135451A1 (de) Kabel
WO2006045560A1 (de) Kabel, verfahren zur herstellung eines kabels und verfahren zur ortung eines kabels
DE102012203251A1 (de) Kontaktlose Datenübertragungseinrichtung, diese enthaltendes Sicherheits- bzw. Wertdokument
WO2008138799A1 (de) Kabel
DE202005021690U1 (de) Resonanzetikette an einem mit einer Metallisierung versehenen Datenträger
WO2009043774A2 (de) Kabel mit transparentem aussenmantel und optisch lesbarer kennzeichnung
DE102005061249A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Prüfung und drahtlosen Übermittlung des Zustands eines Signalgebers
EP1015955B1 (de) Baugruppe mit einem oder mehreren stromkreisen eines beschädigungsdetektors und verfahren zur herstellung, prüfung und/oder messung einer solchen baugruppe
DE102004054622A1 (de) Schichtanordnung für eine Leiterplatte
EP0889436A2 (de) Transponderanordnung und Verfahren zu deren Herstellung
WO2001046904A1 (de) Verfahren zur herstellung von kontaktierbaren leiterschleifen für transponder
DE19945708A1 (de) Chipkarte und Vorstufe hierfür
DE4233283A1 (de) Lesegerät für kontaktlose Chipkarten
DE102019104014A1 (de) Transponderetikett und Herstellungsverfahren für ein Transponderetikett
WO1999006949A1 (de) Chipkarte für kontaktlose daten- und/oder energieübertragung sowieverfahren zu deren herstellung
EP2919170B1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Datenträgers
DE19612718B4 (de) Chipkarte mit Batterie sowie Verfahren zur Montage einer Chipmodul/Batterie-Einheit
DE102012004365A1 (de) Portabler Datenträger mit elektronischem Modul
WO2012025196A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur kommunikation zwischen einer antenneneinrichtung und transpondern

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 08735018

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2008735018

Country of ref document: EP