WO2008122257A1 - Einrichtung zum befestigen eines warenkorbes auf einem einkaufswagen sowie einkaufswagen hierzu - Google Patents

Einrichtung zum befestigen eines warenkorbes auf einem einkaufswagen sowie einkaufswagen hierzu Download PDF

Info

Publication number
WO2008122257A1
WO2008122257A1 PCT/DE2008/000311 DE2008000311W WO2008122257A1 WO 2008122257 A1 WO2008122257 A1 WO 2008122257A1 DE 2008000311 W DE2008000311 W DE 2008000311W WO 2008122257 A1 WO2008122257 A1 WO 2008122257A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
basket
shopping cart
fastening means
receiving device
shopping
Prior art date
Application number
PCT/DE2008/000311
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Herbert Eberlein
Original Assignee
Herbert Eberlein
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Herbert Eberlein filed Critical Herbert Eberlein
Priority to DE112008001532T priority Critical patent/DE112008001532A5/de
Priority to DE202008018007U priority patent/DE202008018007U1/de
Priority to EP08706908A priority patent/EP2137047A1/de
Publication of WO2008122257A1 publication Critical patent/WO2008122257A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B3/00Hand carts having more than one axis carrying transport wheels; Steering devices therefor; Equipment therefor
    • B62B3/14Hand carts having more than one axis carrying transport wheels; Steering devices therefor; Equipment therefor characterised by provisions for nesting or stacking, e.g. shopping trolleys
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B3/00Hand carts having more than one axis carrying transport wheels; Steering devices therefor; Equipment therefor
    • B62B3/14Hand carts having more than one axis carrying transport wheels; Steering devices therefor; Equipment therefor characterised by provisions for nesting or stacking, e.g. shopping trolleys
    • B62B3/1496Assembling of baskets to the wheeled support
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B5/00Accessories or details specially adapted for hand carts
    • B62B5/0006Bumpers; Safety devices
    • B62B5/0009Stops for moving parts, e.g. rubber elements to eliminate stop noise

Definitions

  • the invention relates to a device for attaching and supporting a shopping basket on the chassis of a shopping trolley stackable with the same car, wherein the device formed by fastening means outside the side walls of the basket and below the bottom of the basket is.
  • the invention further relates to a stackable shopping cart equipped with the aforementioned device.
  • the European patent application EP 1 093 987 A2 describes a shopping cart whose device consists of a plurality of eyelets, holders and other fastening means in order to sufficiently support and fasten a shopping cart on the chassis.
  • the large number of parts required is disadvantageously noticeable by high production costs.
  • a shopping cart the device is formed by two web-like connecting means, wherein the two connecting means are attached to two transverse struts of the chassis.
  • Each of these connecting means has at the front a downwardly open attachment eye and at the rear a latching indentation.
  • Below the bottom of the basket of goods belonging to a shopping cart crossbar is provided which extends at a distance to the bottom of the basket.
  • an angled U-bracket Directly at the bottom of the bottom of the basket is an angled U-bracket, which has at least one arranged at a distance to the bottom of the basket cross piece.
  • the cross bar must first be inserted into the suspension eyes of the connecting means. Subsequently, the shopping cart must be lowered so far back until the at least one crosspiece is engaged in each case a latching indentation of the two connecting means.
  • the U-bracket lies with its two legs on the side of the web-like connection means. In this position, the cart is mounted on the chassis and can not be moved.
  • the proposed solution has a disadvantage in that the shopping cart with its relatively thin bottom, which is known as a wire mesh or plastic grid structure, rests on the narrow web-like connecting means. As a result, the danger of an inadmissible bending or twisting of the basket is given under greater load.
  • the proposed solution does not disclose any technical features that could prevent the aforementioned bending and twisting of the product basket.
  • the receiving device is designed as at least one recess provided with a bottom, so that the shopping cart with the help of one attached to the bottom of the bottom of the basket, equipped with a circular cross-section cross bar from above can be used in the receiving device serving as a bearing and rests by means of the transverse rod at the bottom of the receiving device.
  • the shopping cart is no longer with its relatively weak grid floor on the at least one fastening means. Rather, the about 10mm thick crossbar takes over the support function, so that a bending or twisting basket is successfully counteracted.
  • the basket can not only be supported downwards, he is also secured against moving along the longitudinal direction of the shopping cart. It proves to be expedient to equip the at least one fastening means provided for this purpose with lateral stops on which legs which rest in the longitudinal direction of the shopping trolley and which are attached directly to the underside of the bottom of the shopping trolley and which can additionally be part of a supporting device, which is able to prevent unwanted bending of the bottom of the basket even further. In this way, a directed transversely to the longitudinal direction of the shopping cart moving the basket on the chassis is avoided.
  • the shopping cart is now supported by means of the transverse bar on a part of the fastening means.
  • These fasteners take over a first part of the weight load of the basket.
  • the other part of the attachment means serves to receive another portion of the basket so that the basket, resting on the chassis, is ultimately held securely, the other part of the attachment means just carrying the remaining weight portion of the basket.
  • the device now proposed, as well as the shopping trolley belonging to the invention already have a front and a rear fastening means, preferably two front and two rear fastening means , This means a significant reduction in the variety of parts, which has a cost-reducing effect on the cost of the shopping cart.
  • the proposed solutions make it possible to attach securing devices to the fastening means equipped with a receiving device in order to prevent a violent release of the basket from the fastening means. Since vandalism experience does not stop in front of shopping carts, this additional measure is recommended. It is also recommended that at least one fastener, which is arranged closer to the sliding device made of tough elastic plastic or rubber, so that not only a shock-absorbing connection between the cart and the chassis of a shopping cart is created, but that in the well-known Way the rear open end of the basket closes closing pivoting rear wall when moving the shopping cart at the at least one rear attachment means abuts and thus unwanted rattling noises are avoided.
  • this can be at least one buffer section as a launching means for another shopping cart use if it is inserted to save space in front of a shopping cart.
  • the resulting shock is mitigated, damage to the shopping cart can be avoided and the resulting noise is reduced.
  • the just described attachment of the basket on the chassis effected in an advantageous manner a suspension of the basket such that the basket is slightly pivotable about the longitudinal axis of the receiving device designed as a bearing and these small pivoting movements through the at least one rear Fasteners are cushioned.
  • Figure 1 is a arranged on a classic shopping cart device.
  • Fig. 2 is a plan view with respect to Fig. 1;
  • Fig. 3 is a side view of one of the fastening means;
  • 4 shows a front view of the fastening means described in FIG. 3;
  • FIG. 5 shows a side view of a further fastening means;
  • FIG. 6 shows a front view of the fastening means described in FIG.
  • Fig. 1 shows a shopping cart 1 shown in side view, which is equipped with a device 25.
  • the shopping cart 1 has a chassis 4, on or on which a shopping cart 15 by means of the device 25 is attached. It is provided a sliding device 13, which is usually located at the back of the basket 15.
  • the chassis 4 has two longitudinal members 5, which can be designed differently in a known manner.
  • the example shows a preferred embodiment.
  • the device 25 formed by fastening means 26 is arranged, wherein the device 25 is at least for the most part, but preferably completely below the bottom 16 of the basket 15.
  • the fastening means 26 in turn are divided into at least one front fastening means 26a and at least one rear fastening means 26b.
  • the two longitudinal members 5 are connected in the basket attachment region 14 by a front (6) and by a rear crosspiece 7, wherein in the example the at least one front attachment means 26a on the front crossbar 6 and the at least one rear attachment means 26b on the rear crosspiece 7 is arranged.
  • the shopping cart 1 is designed in a known manner so that it can save space in a further same shopping cart 1, so can be stacked. To make this possible, both the chassis 4 and the Shopping Cart 15 conical in a known manner, wherein the open back of the basket 15 in a likewise known manner by a pivotable rear wall 18 is closed.
  • the underside 16a of the bottom 16 of the basket 15 can be connected to a basket support device 21 equipped with two legs 22 which, in addition and preferably together with a cross bar 24, counteract bending and / or twisting of the basket 15 under load.
  • transverse bar 24 is suitably attached to the underside of the two legs 22, so that the cart 15 by means of the transverse bar 24 in a formed by one or more sections receiving means 29 of the at least one front Fastener 26a can be inserted or used.
  • the at least one rear fastening means 26b has a throat-shaped opening 31 into which a part of the lower rear boundary 15a of the shopping basket 15, that is to say a further section of the basket 15, is inserted, see also FIG. 5.
  • Fig. 2 shows in a plan view and in accordance with Fig. 1, the arrangement of the device 25 on a shopping cart 1.
  • the shopping cart 15 has a trapezoidal shape in a known manner. Shown is also the sliding device 13. Within the trapezoidal outline of the basket 15 is located on the bottom 16a of the bottom 16 of the basket 15 arranged Korbstützinraum 21, the two legs 22 are located within the basket attachment area 14, wherein it is expedient, the basket support 21st in a known manner to extend forward beyond the basket attachment portion 14 also to be able to support the bottom 16 of the basket 15 sufficiently together with the cross bar 24 can.
  • two front attachment means 26 a are arranged at the front transverse web 6 of the chassis 4.
  • the rear crosspiece 7 carries two rear attachment means 26b, it being noted that, for example, the attachment means 26a and 26b may each be connected by a cross-link, not shown, such that only a front (26a) at the front and only a rear attachment means at the rear 26b may be arranged.
  • the fastening means 26a and 26b are mounted below the bottom 16 and outside the side walls 17 of the basket 15 on the chassis 4 and arranged in pairs in mirror image to the longitudinal axis 3 of the shopping cart 1.
  • FIG. 3 shows a mounted on the front cross bar 6 fastener 26 a.
  • the front crosspiece 6 is partially surrounded by a fastening portion 27 of the fastening means 26 a and secured by a securing means 34 against loosening.
  • a receiving device 29 is provided which extends transversely to the longitudinal axis 3, see Fig. 2, of the shopping cart 1.
  • the receiving device 29 equipped with a bottom 29a has a circular section-shaped cross-section which is open at the top.
  • the receiving device 29 widens wedge-shaped upward to form at least one upwardly open groove or depression (29c).
  • Fig. 4 shows the front fastening means 26a described in Fig. 3 in front view.
  • the shopping cart 15 is full with the help of the transverse bar 24 in the storage device designed as a bearing 29. The cart 15 is thus supported on the cross bar 24 downwards. Part of the weight load of the basket is received by the receiving device 29.
  • one of the two legs 22 of the basket support device 21 is shown, which is inserted between the stops 28.
  • With the help of its attachment portion 27 is the front attachment means 26a attached to the front crossbar 6.
  • the drawing shows in the sliding direction of the shopping cart 1 viewed on the right side located front attachment means 26 a.
  • the arranged on the left side, not shown front fastener 26a is designed in mirror image to the right illustrated front fastener 26a and has the same features.
  • the receiving device 29 is formed by the two front attachment means 26a.
  • the receiving device 29 therefore does not have to be one-piece.
  • Each of the two front fastening means 26a is equipped with a side-facing projection 30 in which one of the two free ends 24a of the transverse rod 24 are located.
  • On the shoulder 30 laterally from the outside a securing device 35 is placed in the form of a closure piece 36, wherein the closure piece 36 can latch into place at the base 30 and the free end 24a of the transverse bar 24 includes.
  • the shopping cart 15 is able to make a pivoting movement about the longitudinal axis 29b of the receiving device 29 with the aid of the transverse rod 24, with suitable dimensional coordination.
  • this pivoting movement is of course greatly reduced and indeed to a level which is determined by the elasticity of the at least one rear attachment means 26b, see also Fig. 5.
  • this causes a more or less minimal pivotal movement of the basket of goods 15, which manifests itself as a pleasant suspension effect.
  • Fig. 5 shows a side view of one of the two rear attachment means 26 b, which is placed on a rear crossbar 7 of the chassis 4 of the shopping cart 1.
  • the attachment portion 27 of the rear attachment means 26b may be formed in the same manner as is the case with the front attachment means 26a.
  • a securing means 34 at- For example, a rivet, also serves to ensure that the rear attachment means 26b can not be detached from the rear cross bar 7.
  • the fastening section 27 is followed upwards by a socket-shaped receptacle 31, which is open towards the rear, that is to say against the sliding direction of the shopping trolley I 5 .
  • In the throat-shaped receptacle 31 is a part of the lower rear boundary 15a of the basket 15.
  • this is a stronger wire, which forms a border of the rear opening of the basket 15 in a known manner. From the drawing it can be seen that the pivotable rear wall 18 of the basket 15 rests with its lower limit 18a on a back 32 of the fastening means 26b. If the at least one rear attachment means 26b made of sturdy rubber or of shock-absorbing plastic is designed, rattling noises, which can occur when the shopping cart 1 is moved through its rear wall 18, are reduced. It is recommended to provide at least on at least one rear attachment means 26b at least one backward buffer portion 33, which then shock-absorbing and noise-reducing acts when it is necessary to push two same Shopping Cart 1 space to one another, so to stack.
  • the front transverse web 6 of the rear shopping trolley 1 to be inserted abuts the at least one buffer section 33 of the shopping trolley 1 in front. If space permits, it is also possible to provide at least one buffer section 33 pointing in the sliding direction of the shopping cart 1, also on the at least one front fastening means 26a. Then, when two shopping carts 1 are pushed together, the at least one buffer section 33 of the at least one front fastening means 26a strikes the rear transverse web 7 of the preceding shopping trolley 1.
  • FIG. 6 shows the fastening means 26b described in FIG. 5 in a front view. It can be seen a part of the located in the throat-shaped receptacle 31, supported downwardly and upwardly rear lower boundary 15a of the basket 15.
  • the at least one rear attachment means 26b is between two or more longitudinal wires 16b of Bottom 16 of the basket 15 is inserted and takes over the other part of the weight load of the basket 15.
  • the invention has hitherto been described with reference to a preferred exemplary game. Nevertheless, it is possible to place the at least one front attachment means 26a in place of the at least one rear attachment means 26b and to place the at least one rear attachment means 26b in place of the front attachment means 26a.
  • the stronger wire of the rear lower boundary 15a of the shopping basket 15 would then be guided in the receiving device 29 and additionally secured against loosening.
  • the transverse rod 24 of the basket 15 in turn would then be received by the throat-shaped receptacle 31 of the at least one now offset "rear” fastener 26b.
  • each fastener 26b must have the approach described in Fig.
  • the description can also be taken from a shopping cart 1 staggerable with the same cart whose shopping cart 15 equipped with the at least one transverse bar 24 is mounted on the chassis 4 of the shopping cart by means of the device 25 1 is fastened, wherein the device 25 from the fastening means 26, according to (26a) and (26b) is formed.
  • a part of the fastening means, either (26a) or (26b) is provided with the receiving device 29, or forms the receiving device 29, in which the cross bar 24 is inserted, which is located below the bottom 16 of the basket 15.
  • the receiving device 29 serving as a storage for the shopping cart 15 thus takes over part of the weight load of the basket of goods 15, while the other part of this load is received by the at least one fastening means 26b or alternatively by the at least one fastening means 26a. Further details that can be read on the shopping cart 1 proposed here are also the entire description.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Handcart (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Einrichtung (25) zum Befestigen und Abstützen eines Warenkorbes (15) auf dem Fahrgestell (4) eines mit gleichen Wagen stapelbaren Einkaufswagens (1), wobei sich die durch Befestigungsmittel (26) gebildete Einrichtung (25) außerhalb der Seitenwände (17) des Warenkorbes (15) und unterhalb des Bodens (16) des Warenkorbes befindet. Zur Erfindung zählt auch ein mit der Einrichtung (25) ausgestatteter Einkaufswagen (1). Die Erfindung zeichnet sich dadurch aus, dass ein Teil der Befestigungsmittel (26) eine quer zur Längsachse (3) des Einkaufswagens (1) sich erstreckende Aufhahmeeinrichtung (29) aufweist, die als Lager für den Warenkorb (15) dienend zur Aufnahme eines Teils der Gewichtslast des Warenkorbes (15) bestimmt ist.

Description

Einrichtung zum Befestigen eines Warenkorbes auf einem Einkaufswagen sowie Einkaufswagen hierzu
Beschreibung
Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zum Befestigen und Abstützen eines Warenkorbes auf dem Fahrgestell eines mit gleichen Wagen stapelbaren Einkaufswagens, wobei sich die durch Befestigungsmittel gebildete Einrich- tung außerhalb der Seitenwände des Warenkorbes und unterhalb des Bodens des Warenkorbes befindet.
Die Erfindung betrifft ferner einen mit der eben genannten Einrichtung ausgestatteten stapelbaren Einkaufswagen.
Die europäische Patentanmeldung EP 1 093 987 A2 beschreibt einen Einkaufswagen, dessen Einrichtung aus einer Vielzahl von Ösen, Halterungen und sonstigen Befestigungsmitteln besteht, um einen Warenkorb auf dem Fahrgestell ausreichend stützen und befestigen zu können. Die Vielzahl der erforderlichen Teile macht sich in nachteiliger Weise durch hohe Herstellkosten bemerkbar.
In der internationalen Patentanmeldung WO 2007/000143 A2 des Anmelders ist bezogen auf Fig. 10 ein Einkaufswagen beschrieben, dessen Ein- richtung durch zwei stegartige Verbindungsmittel gebildet ist, wobei die beiden Verbindungsmittel an zwei Querstreben des Fahrgestelles befestigt sind. Jedes dieser Verbindungsmittel weist vorne eine nach unten offene Einhängeöse und hinten eine Rasteinbuchtung auf. Unterhalb des Bodens des Warenkorbes ist ein zum Warenkorb gehörender Quersteg vorgesehen, der in einem Abstand zum Boden des Warenkorbes verläuft. Direkt an der Unterseite des Bodens des Warenkorbes befindet sich ein abgewinkelter U- Bügel, der wenigstens ein in einem Abstand zum Boden des Warenkorbes angeordnetes Querstück aufweist. Soll der Warenkorb auf dem Fahrgestell des Einkaufswagens befestigt werden, muß zuerst der Quersteg in die Einhängeösen der Verbindungsmittel eingefügt werden. Anschließend muß der Warenkorb so weit nach hinten abgesenkt werden, bis das wenigstens eine Querstück in je eine Rasteinbuchtung der beiden Verbindungsmittel einge- rastet ist. Dabei liegt der U-Bügel mit seinen beiden Schenkeln seitlich an den stegartigen Verbindungsmitteln an. In dieser Lage ist der Warenkorb auf dem Fahrgestell befestigt und kann nicht mehr bewegt werden. Die vorgeschlagene Lösung weist einen Nachteil auf, der darin besteht, dass der Warenkorb mit seinem relativ dünnen Boden, der bekanntlich als Draht- gitter- oder Kunststoff gitterstruktur gestaltet ist, auf den schmalen stegartigen Verbindungsmitteln aufliegt. Dadurch ist die Gefahr einer unzulässigen Verbiegung oder Verwindung des Warenkorbes bei größerer Belastung gegeben. Der vorgeschlagenen Lösung sind keine technischen Merkmale entnehmbar, die das eben erwähnte Verbiegen und Verwinden des Warenkor- bes verhindern könnten.
Es ist Aufgabe der Erfindung, eine Einrichtung sowie einen Einkaufswagen der hier vorliegenden Art ohne großen Teileaufwand so zu verändern, dass der auf das Fahrgestell eines Einkaufswagens aufzusetzende Warenkorb ausreichend gesichert und bei Belastung vor einem unzulässigen Verbiegen und/oder Verwinden bewahrt bleibt.
Im Sinne einer Erweiterung der Erfindung soll es durch die aufzufindende Lösung möglich sein, den Fahrkomfort des Einkaufswagens zusätzlich zu verbessern.
Bezüglich der Einrichtung ist die Lösung der Aufgabe im kennzeichnenden Teil des Anspruches 1 beschrieben.
Hinsichtlich des Einkaufswagens ist die Lösung der Aufgabe im Anspruch 8 genannt.
Die im Sinne der Erweiterung der Erfindung aufgefundenen Lösungsmerkmale sind in den Ansprüchen 12 bis 14 aufgeführt. Ein entscheidender Vorteil der aufgefundenen Lösungen besteht darin, dass die Aufnahmeeinrichtung als mindestens eine mit einem Boden ausgestattete Vertiefung gestaltet ist, so dass der Warenkorb mit Hilfe eines an der Un- terseite des Bodens des Warenkorbes angebrachten, mit einem kreisflächigen Querschnitt ausgestatteten Querstabes von oben her in die als Lager dienende Aufnahmeeinrichtung einsetzbar ist und mittels des Querstabes am Boden der Aufnahmeeinrichtung aufliegt. Im Gegensatz zum eingangs erwähnten Stand der Technik liegt nun der Warenkorb nicht mehr mit seinem relativ schwachen Gitterboden auf dem wenigstens einen Befestigungsmittel auf. Vielmehr übernimmt der etwa 10mm dicke Querstab die Abstützfunktion, so dass einem Verbiegen oder Verwinden Korbes erfolgreich entgegengewirkt wird. Erfolgt die Aufnahme des Querstabes, und damit des Korbes in der Aufnahmeeinrichtung in formschlüssiger und bevorzugt rast- schlüssiger Weise, so kann sich der Warenkorb nicht nur nach unten hin abstützen, er ist auch gegen ein Bewegen entlang der Längsrichtung des Einkaufswagens gesichert. Dabei erweist es sich als zweckmäßig, das wenigstens eine dafür vorgesehene Befestigungsmittel mit seitlichen Anschlägen auszustatten, an welchen in Längsrichtung des Einkaufswagens weisen- de Schenkel anliegen, die unmittelbar an der Unterseite des Bodens des Warenkorbes angebracht sind und die ergänzend Bestandteil einer Stützeinrichtung sein können, welche ein unerwünschtes Durchbiegen des Bodens des Warenkorbes noch weiter zu verhindern vermag. Auf diese Weise wird auch ein quer zur Längsrichtung des Einkaufswagens gerichtetes Bewegen des Warenkorbes auf dem Fahrgestell vermieden. Im Gegensatz zum Stand der Technik stützt sich nun der Warenkorb mit Hilfe des Querstabes auf einem Teil der Befestigungsmittel ab. Diese Befestigungsmittel übernehmen einen ersten Teil der Gewichtslast des Warenkorbes. In vorteilhafter Weise dient der andere Teil der Befestigungsmittel dazu, einen weiteren Abschnitt des Warenkorbes so aufzunehmen, dass der Warenkorb, auf dem Fahrgestell ruhend, letztendlich sicher gehalten ist, wobei der eben genannte andere Teil der Befestigungsmittel den verbliebenen Gewichtsanteil des Warenkorbes trägt. Verglichen mit der Vielzahl der Befestigungsmittel, welche die EP 1 093 987 A2 vorschlägt, kommen die nunmehr vorgeschlagene Einrichtung, sowie der zur Erfindung gehörende Einkaufswagen bereits mit einem vorderen und mit einem hinteren Befestigungsmittel, bevorzugt mit zwei vorde- ren und mit zwei hinteren Befestigungsmitteln aus. Dies bedeutet eine erhebliche Reduzierung der Teilevielfalt, was sich kostensenkend auf die Herstellkosten des Einkaufswagens auswirkt.
Die vorgeschlagenen Lösungen lassen es zu, Sicherungseinrichtungen an den mit einer Aufnahmeeinrichtung ausgestatteten Befestigungsmitteln an- zubringen, um ein gewaltsames Lösen des Warenkorbes von den Befestigungsmitteln zu vermeiden. Da Vandalismus erfahrungsgemäß auch vor Einkaufswagen nicht Halt macht, empfiehlt sich diese zusätzliche Maßnahme. Empfehlenswert ist auch, das wenigstens eine Befestigungsmittel, welches näher zur Schiebeeinrichtung angeordnet ist, aus zähelastischem Kunststoff oder aus Gummi zu fertigen, so dass dadurch nicht nur eine stoßdämpfende Verbindung zwischen dem Warenkorb und dem Fahrgestell eines Einkaufswagens geschaffen ist, sondern dass auch die in bekannter Weise das rückwärtige offene Ende des Warenkorbes verschließende schwenkbare Rückwand beim Bewegen des Einkaufswagens an dem wenigstens einen hinteren Befestigungsmittel anschlägt und somit unerwünschte Klappergeräusche vermieden werden. Stattet man das wenigstens eine und eben beschriebene Befestigungsmittel mit einem entgegen der Schiebeeinrichtung des Einkaufswagens weisenden Pufferabschnitt aus, so lässt sich dieser mindestens eine Pufferabschnitt als Anstoßmittel für einen weiteren Einkaufswagen nutzen, wenn dieser in einen vorausbefindlichen Einkaufswagen platzsparend eingeschoben wird. Der dabei entstehende Stoß wird gemildert, Beschädigungen an den Einkaufswagen lassen sich vermeiden und der entstehende Lärm wird reduziert. Die eben beschriebene Befestigung des Warenkorbes auf dem Fahrgestell bewirkt in vorteilhafter Weise eine Federung des Warenkorbes derart, dass der Warenkorb um die Längsachse der als Lager gestalteten Aufhahmeeinrichtung geringfügig schwenkbar ist und diese geringen Schwenkbewegungen durch das wenigstens eine hintere Befestigungsmittel abgefedert werden. Insgesamt bewirken die zuletzt genannten Lösungsvorschläge eine entscheidende Verbesserung des Fahrkomforts des Einkaufswagens.
Die Erfindung wird anhand zweier Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 eine an einem klassischen Einkaufswagen angeordnete Einrichtung; Fig. 2 eine Draufsicht bezogen auf Fig. 1; Fig. 3 eine Seitenansicht auf eines der Befestigungsmittel; Fig. 4 eine Vorderansicht des in Fig. 3 beschriebenen Befestigungsmittels: Fig. 5 eine Seitenansicht eines weiteren Befestigungsmittels sowie Fig. 6 eine Vorderansicht des in Fig. 5 beschriebenen Befestigungsmittels.
Fig. 1 zeigt einen in Seitenansicht dargestellten Einkaufswagen 1, der mit einer Einrichtung 25 ausgestattet ist. Der Einkaufswagen 1 weist ein Fahrgestell 4 auf, an oder auf dem ein Warenkorb 15 mit Hilfe der Einrichtung 25 befestigt ist. Es ist eine Schiebeeinrichtung 13 vorgesehen, die sich üblicherweise an der Rückseite des Warenkorbes 15 befindet. Das Fahrgestell 4 weist zwei Längsträger 5 auf, die in bekannter Weise unterschiedlich gestal- tet sein können. Das Beispiel zeigt eine bevorzugte Ausführungsform. Im Korbbefestigungsbereich 14 ist die durch Befestigungsmittel 26 gebildete Einrichtung 25 angeordnet, wobei sich die Einrichtung 25 zumindest größtenteils, bevorzugt jedoch komplett unterhalb des Bodens 16 des Warenkorbes 15 befindet. Die Befestigungsmittel 26 wiederum teilen sich auf in we- nigstens ein vorderes Befestigungsmittel 26a und in mindestens ein hinteres Befestigungsmittel 26b. Die beiden Längsträger 5 sind im Korbbefestigungsbereich 14 durch einen vorderen (6) und durch einen hinteren Quersteg 7 verbunden, wobei im Beispiel das wenigstens eine vordere Befestigungsmittel 26a am vorderen Quersteg 6 und das mindestens eine hintere Befestigungsmittel 26b am hinteren Quersteg 7 angeordnet ist. Der Einkaufswagen 1 ist in bekannter Weise so gestaltet, dass dieser sich in einen weiteren gleichen Einkaufswagen 1 platzsparend einschieben, also stapeln lässt. Um dies zu ermöglichen, sind sowohl das Fahrgestell 4 als auch der Warenkorb 15 in bekannter Weise konisch ausgebildet, wobei die offene Rückseite des Warenkorbes 15 in ebenfalls bekannter Weise durch eine schwenkbare Rückwand 18 verschließbar ist. Mit der Unterseite 16a des Bodens 16 des Warenkorbes 15 kann eine mit zwei Schenkeln 22 ausgestat- tete Korbstützeinrichtung 21 verbunden sein, die zusätzlich und bevorzugt zusammen mit einem Querstab 24 einem Durchbiegen und/oder Verwinden des Warenkorbes 15 bei Belastung entgegenwirkt. Dabei ist der quer zur Längsachse 3 des Einkaufswagens 1 angeordnete Querstab 24 in zweckmäßiger Weise an der Unterseite der beiden Schenkel 22 angebracht, so dass der Warenkorb 15 mit Hilfe des Querstabes 24 in eine durch einen oder durch mehrere Abschnitte gebildete Aufnahmeeinrichtung 29 des wenigstens einen vorderen Befestigungsmittels 26a einfügbar oder einsetzbar ist. Das wenigstens eine hintere Befestigungsmittel 26b weist eine rachenför- mige Öffnung 31 auf, in welche ein Teil der unteren hinteren Begrenzung 15a des Warenkorbes 15, also ein weiterer Abschnitt des Warenkorbes 15 eingefügt ist, siehe auch Fig. 5.
Fig. 2 zeigt in einer Draufsicht und in Anlehnung an Fig. 1 die Anordnung der Einrichtung 25 an einem Einkaufswagen 1. Der Warenkorb 15 hat in bekannter Weise eine trapezförmige Gestalt. Dargestellt ist auch die Schiebeeinrichtung 13. Innerhalb des trapezförmigen Grundrisses des Warenkorbes 15 befindet sich die an der Unterseite 16a des Bodens 16 des Warenkorbes 15 angeordnete Korbstützeinrichtung 21, deren beide Schenkel 22 sich innerhalb des Korbbefestigungsbereiches 14 befinden, wobei es zweckmäßig ist, die Korbstützeinrichtung 21 in bekannter Weise nach vorne über den Korbbefestigungsbereich 14 hinaus erstrecken zu lassen, um zusammen mit dem Querstab 24 den Boden 16 des Warenkorbes 15 ausreichend stützen zu können. Am vorderen Quersteg 6 des Fahrgestelles 4 sind zwei vordere Befestigungsmittel 26a angeordnet. Der hintere Quersteg 7 trägt zwei hintere Befestigungsmittel 26b, wobei zu erwähnen bleibt, dass- beispielsweise die Befestigungsmittel 26a und 26b jeweils durch eine nicht näher dargestellte Querverbindung derart verbunden sein können, so dass vorne nur ein vorderes (26a) und hinten nur ein hinteres Befestigungsmittel 26b angeordnet sein kann. Die Befestigungsmittel 26a und 26b sind unterhalb des Bodens 16 und außerhalb der Seitenwände 17 des Warenkorbes 15 am Fahrgestell 4 befestigt und bei paarweiser Ausführung spiegelbildlich zur Längsachse 3 des Einkaufswagens 1 angeordnet.
Im Detail und in Seitenansicht zeigt Fig. 3 ein auf dem vorderen Quersteg 6 aufgesetztes Befestigungsmittel 26a. Der vordere Quersteg 6 ist von einem Befestigungsabschnitt 27 des Befestigungsmittels 26a teilweise umgeben und durch ein Sicherungsmittels 34 gegen Lösen gesichert. Oberhalb des Befestigungsabschnittes 27 ist eine Aufnahmeeinrichtung 29 vorgesehen, die sich quer zur Längsachse 3, siehe Fig. 2, des Einkaufswagens 1 erstreckt. Die mit einem Boden 29a ausgestattete Aufnahmeeinrichtung 29 besitzt einen kreisabschnittförmigen Querschnitt, der nach oben offen ist. Die Aufnahmeeinrichtung 29 erweitert sich keilförmig nach oben, um we- nigstens eine nach oben offene Nut oder Vertiefung (29c) zu bilden. In die Aufnahmeeinrichtung 29 ist der unterhalb des Bodens 16 des Warenkorbes 15 befindliche Querstab 24, oder alternativ zwei Querstäbe 24, die auf einer gemeinsamen horizontalen Achse liegen, form- und bevorzugt rastschlüssig eingefügt. Rechtwinklig zur Aufnahmeeinrichtung 29 sind am vorderen Be- festigungsmittel 26a zwei Anschläge 28 vorgesehen, die in Gebrauchslage des vorderen Befestigungsmittels 26a nach hinten, also zur Schiebeeinrichtung 13 weisen. Zwischen die beiden Anschläge 28 ist ein Schenkel 22 der Korbstützeinrichtung 21 eingefügt. Der Querstab 24 ist dabei an der Unterseite der beiden Schenkel 22, siehe auch Fig. 2, angeschweißt.
Fig. 4 zeigt das in Fig. 3 beschriebene vordere Befestigungsmittel 26a in Vorderansicht. Der Warenkorb 15 liegt mit Hilfe des Querstabes 24 satt in der als Lager gestalteten Aufnahmeeinrichtung 29 auf. Der Warenkorb 15 wird somit über den Querstab 24 nach unten hin abgestützt. Ein Teil der Gewichtslast des Warenkorbes wird von der Aufnahmeeinrichtung 29 aufgenommen. Im Schnitt ist einer der beiden Schenkel 22 der Korbstützeinrichtung 21 dargestellt, der zwischen den Anschlägen 28 eingefügt ist. Mit Hilfe seines Befestigungsabschnittes 27 ist das vordere Befestigungsmittel 26a am vorderen Quersteg 6 befestigt. Die Zeichnung zeigt in Schieberichtung des Einkaufswagens 1 betrachtet das auf der rechten Seite befindliche vordere Befestigungsmittel 26a. Das auf der linken Seite angeordnete, nicht näher dargestellte vordere Befestigungsmittel 26a ist spiegelbildlich zum rechts dargestellten vorderen Befestigungsmittel 26a gestaltet und weist die gleichen Merkmale auf. Demnach wird die Aufnahmeeinrichtung 29 durch die beiden vorderen Befestigungsmittel 26a gebildet. Die Aufnahmeeinrich- tung 29 muß demnach nicht einstückig sein. Jedes der beiden vorderen Befestigungsmittel 26a ist mit einem zur jeweiligen Seite gerichteten Ansatz 30 ausgestattet, in welchem sich eines der beiden freien Enden 24a des Querstabes 24 befinden. Auf den Ansatz 30 ist seitlich von außen her eine Sicherungseinrichtung 35 in Form eines Verschlussstückes 36 aufgesetzt, wobei sich das Verschlussstück 36 am Ansatz 30 ortsfest einrasten lässt und das freie Ende 24a des Querstabes 24 umfasst. Dadurch wird zusammen mit dem anderen vorderen Befestigungsmittel 26a auf einfache Weise vermieden, dass sich der Warenkorb 15, vom Fahrgestell 4 lösen kann. Zusammen mit Fig. 3 ist ersichtlich, dass der Warenkorb 15 bei passender maßlicher Abstimmung mit Hilfe des Querstabes 24 imstande ist, um die Längsachse 29b der Aufnahmeeinrichtung 29 eine Schwenkbewegung auszuführen. In montiertem Zustand des Warenkorbes 15 auf dem Fahrgestell 4 wird diese Schwenkbewegung natürlich stark reduziert und zwar auf ein Maß, das durch die Elastizität des wenigstens einen hinteren Befestigungsmittels 26b bestimmt wird, siehe auch Fig. 5. Je nachdem wie stark das mindestens eine hintere Befestigungsmittel 26b bei Belastung des Warenkorbes 15 nachgibt oder zusammengedrückt wird, bewirkt dies eine mehr oder weniger minimale Schwenkbewegung des Warenkorbes 15, die sich als angenehmer Federungseffekt bemerkbar macht.
Fig. 5 zeigt in Seitenansicht eines der beiden hinteren Befestigungsmittel 26b, das auf einen hinteren Quersteg 7 des Fahrgestelles 4 des Einkaufswagens 1 aufgesetzt ist. Der Befestigungsabschnitt 27 des hinteren Befestigungsmittels 26b kann in gleicher Weise ausgebildet sein, wie dies bei den vorderen Befestigungsmitteln 26a der Fall ist. Ein Sicherungsmittel 34, bei- spielsweise ein Niet, dient ebenfalls dazu, dass sich das hintere Befestigungsmittel 26b nicht vom hinteren Querstab 7 lösen kann. Dem Befestigungsabschnitt 27 folgt nach oben eine rachenförmige Aufnahme 31, die nach hinten, also entgegen der Schieberichtung des Einkaufswagens I5 ge- öffnet ist. In der rachenförmigen Aufnahme 31 befindet sich ein Teil der unteren hinteren Begrenzung 15a des Warenkorbes 15. In der Praxis ist dies ein stärkerer Draht, der in bekannter Weise eine Umrandung der hinteren Öffnung des Warenkorbes 15 bildet. Aus der Zeichnung ist ersichtlich, dass die schwenkbare Rückwand 18 des Warenkorbes 15 mit ihrer unteren Be- grenzung 18a an einem Rücken 32 des Befestigungsmittels 26b anliegt. Gestaltet man das wenigstens eine hintere Befestigungsmittel 26b aus stabilem Gummi oder aus stoßdämpfendem Kunststoff, reduziert man Klappergeräusche, die beim Bewegen des Einkaufswagens 1 durch dessen Rückwand 18 entstehen können. Es empfiehlt sich, zumindest am mindestens einen hinteren Befestigungsmittel 26b wenigstens einen nach rückwärts gerichteten Pufferabschnitt 33 vorzusehen, der dann stoßdämpfend und lärmmindernd wirkt, wenn es gilt, zwei gleiche Einkaufswagen 1 platzsparend ineinander zu schieben, also zu stapeln. Dann nämlich stößt der vordere Quersteg 6 des einzuschiebenden hinteren Einkaufswagen 1 an den wenigs- tens einen Pufferabschnitt 33 des vorausbefindlichen Einkaufswagens 1 an. Sofern es die Platzverhältnisse zulassen ist es ebenfalls möglich, auch am mindestens einen vorderen Befestigungsmittel 26a wenigstens einen in Schieberichtung des Einkaufswagens 1 weisenden Pufferabschnitt 33 vorzusehen. Dann schlägt beim Ineinanderschieben zweier Einkaufswagen 1 der mindestens eine Pufferabschnitt 33 des wenigstens einen vorderen Befestigungsmittels 26a am hinteren Quersteg 7 des vorausbefindlichen Einkaufswagens 1 an.
Ergänzend zeigt Fig. 6 das in Fig. 5 beschriebene Befestigungsmittel 26b in Vorderansicht. Man erkennt einen Teil der in der rachenförmigen Aufnahme 31 befindlichen, nach unten und nach oben abgestützten hinteren unteren Begrenzung 15a des Warenkorbes 15. Das wenigstens eine hintere Befestigungsmittel 26b ist zwischen zwei oder mehreren Längsdrähten 16b des Bodens 16 des Warenkorbes 15 eingefügt und übernimmt den anderen Teil der Gewichtslast des Warenkorbes 15.
Die Erfindung ist bis hierher anhand eines bevorzugten Ausführungsbei- Spieles beschrieben worden. Dennoch ist es möglich, das wenigstens eine vordere Befestigungsmittel 26a an die Stelle des mindestens einen hinteren Befestigungsmittels 26b zu setzen und das mindestens eine hintere Befestigungsmittel 26b an der Stelle des vorderen Befestigungsmittel 26a anzuordnen. Im wenigstens einen nach hinten versetzten "vorderen" Befestigungs- mittel 26a wäre dann in der Aufnahmeeinrichtung 29 der stärkere Draht der hinteren unteren Begrenzung 15a des Warenkorbes 15 geführt und zusätzlich gegen Lösen gesichert. Der Querstab 24 des Warenkorbes 15 wiederum würde dann von der rachenförmigen Aufnahme 31 des wenigstens einen jetzt nach vorne versetzten "hinteren" Befestigungsmittels 26b aufgenom- men werden. Allerdings muß dann jedes Befestigungsmittel 26b den in Fig. 4 beschriebenen Ansatz 30 aufweisen, um den Querstab 24 mit Hilfe der Sicherungseinrichtung 35 gegen Lösen zu sichern. Das Beispiel soll zeigen, dass es die Erfindung zulässt, die eben beschriebenen und für die Erfindung in Frage kommenden technischen Mittel auszutauschen oder bestimmte technische Details der beschriebenen Mittel anderen erfindungsrelevanten Teilen zuzuordnen.
Auch wenn sich die Beschreibung bevorzugt mit der Einrichtung 25 beschäftigt hat, lässt sich der Beschreibung auch ein mit gleichen Wagen sta- pelbarer Einkaufswagen 1 entnehmen, dessen mit dem wenigstens einen Querstab 24 ausgestatteter Warenkorb 15 mit Hilfe der Einrichtung 25 auf dem Fahrgestell 4 des Einkaufswagens 1 befestigbar ist, wobei die Einrichtung 25 aus den Befestigungsmitteln 26, entsprechend (26a) und (26b), gebildet ist. Ein Teil der Befestigungsmittel, entweder (26a) oder (26b) ist mit der Aufnahmeeinrichtung 29 ausgestattet, oder bildet die Aufhahmeeinrich- tung 29, in welche der Querstab 24 eingefügt ist, der sich unterhalb des Bodens 16 des Warenkorbes 15 befindet. Die als Lager für den Warenkorb 15 dienende Aufnahmeeinrichtung 29 übernimmt somit einen Teil der Ge- wichtslast des Warenkorbes 15, während der andere Teil dieser Last vom wenigstens einen Befestigungsmittel 26b oder alternativ vom wenigstens einen Befestigungsmittel 26a aufgenommen wird. Weitere Details, die sich auf den hier vorgeschlagenen Einkaufswagen 1 lesen lassen, sind ebenfalls der gesamten Beschreibung entnehmbar.

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
1. Einrichtung (25) zum Befestigen und Abstützen eines Warenkorbes (15) auf dem Fahrgestell (4) eines mit gleiehen Wagen stapelbaren Einkaufswa- gens (1), wobei sich die durch Befestigungsmittel (26) gebildete Einrichtung (25) außerhalb der Seitenwände (17) des Warenkorbes (15) und unterhalb des Bodens (16) des Warenkorbes (15) befindet, dadurch gekennzeichnet, dass ein Teil der Befestigungsmittel (26) eine quer zur Längsachse (3) des Einkaufswagens (1) sich erstreckende Aufnahmeeinrichtung (29) aufweist, die als Lager für den Warenkorb (15) dienend zur Aufnahme eines Teils der Gewichtslast des Warenkorbes (15) bestimmt ist.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmeeinrichtung (29) einen Boden (29a) aufweist, um wenigstens eine nach oben offene Nut oder Vertiefung (29c) zu bilden.
3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmeeinrichtung (29) an wenigstens einem vorderen Befestigungsmittel (26a) oder an mindestens einem hinteren Befestigungsmittel (26b) vor- gesehen ist.
4. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmeeinrichtung (29) zur Aufnahme von mindestens einem am Warenkorb (15) angeordneten Querstab (24) bestimmt ist, der sich unterhalb des Bodens (16) des Warenkorbes (15) befindet.
5. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jedes mit einer Aufnahmeeinrichtung (29) ausgestattete Befestigungsmittel (26) zwei Anschläge (28) aufweist, die kreuzweise oder im rechten Winkel zum Ver- lauf der Aufnahmeeinrichtung (29) angeordnet und zum seitlichen Abstützen des Warenkorbes (15) bestimmt sind.
6. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Befestigungsmittel (26), das nicht mit einer Aufiiahmeeinrichtung (29) ausgestattet ist, eine rachenförmige Aufnahme (31) zur Aufnahme eines weiteren Teils des Warenkorbes (15) aufweist und zur Aufnahme des anderen Teils der Gewichtslast des Warenkorbes (15) bestimmt ist.
7. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass am mindestens einen Befestigungsmittel (26), welches mit einer Aufnahmeeinrichtung (29) ausgestattet ist, Sicherungseinrichtungen (35) befestigbar sind, die ein Anheben und Lösen des Warenkorbes (15) nach oben verhindern.
8. Einkaufswagen (1) mit einer zum Befestigen und Abstützen eines Warenkorbes (15) auf dem Fahrgestell (4) bestimmten Einrichtung (25), wobei sich die durch Befestigungsmittel (26) gebildete Einrichtung (25) außerhalb der Seitenwände (17) des Warenkorbes (15) und unterhalb des Bodens (16) des Warenkorbes (15) befindet, dadurch gekennzeichnet, dass ein Teil der Befestigungsmittel (26) eine quer zur Längsachse (3) des Einkaufswagens (1) sich erstreckende Aufhahmeeinrichtung (29) aufweist, die als Lager für den Warenkorb (15) dienend zur Aufnahme eines Teils der Gewichtslast des Warenkorbes (15) vorgesehen ist.
9. Einkaufswagen nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass an der Unterseite (16a) des Bodens (16) des Warenkorbes (15) wenigstens ein Querstab (24) angeordnet ist, der zum Einfügen in die Aufnahmeeinrichtung (29) bestimmt ist.
10. Einkaufswagen nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine Querstab (24) an einer an der Unterseite (16a) des Bodens (16) des Warenkorbes (15) angebrachten Korbstützeinrichtung (21) ange- ordnet ist.
11. Einkaufswagen nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Befestigungsmittel (26), das nicht mit einer Aufhahmeein- richtung (29) ausgestattet ist, zur Aufnahme des anderen Teils der Gewichtslast des Warenkorbes (15) bestimmt ist.
12. Einkaufswagen nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine und nahe der hinteren unteren Begrenzung (15a) des Warenkorbes (15) angeordnete Befestigungsmittel (26) einen Anschlag für die Rückwand (18) des Warenkorbes (15) bildet.
13. Einkaufswagen nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass zu- mindest ein Teil der Befestigungsmittel (26) aus stoß- und geräuschdämpfendem Material gebildet und wahlweise mit einem Pufferabschnitt (31) ausgestattet ist.
14. Einkaufswagen nach Anspruch 8 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Warenkorb (15) von den Befestigungsmitteln (26) so gehalten und in der Aufnahmeeinrichtung (29) so gelagert ist, dass der Warenkorb (15) imstande ist, mit Hilfe des wenigstens einen Querstabes (24) eine geringfügige Schwenkbewegung um die Längsachse (29b) der Aufhahmeeinrichtung (29) auszuführen.
PCT/DE2008/000311 2007-04-07 2008-02-21 Einrichtung zum befestigen eines warenkorbes auf einem einkaufswagen sowie einkaufswagen hierzu WO2008122257A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE112008001532T DE112008001532A5 (de) 2007-04-07 2008-02-21 Einrichtung zum Befestigen eines Warenkorbes auf einem Einkaufswagen sowie Einkaufswagen hierzu
DE202008018007U DE202008018007U1 (de) 2007-04-07 2008-02-21 Einrichtung zum Befestigen eines Warenkorbes auf einem Einkaufswagen sowie Einkaufswagen hierzu
EP08706908A EP2137047A1 (de) 2007-04-07 2008-02-21 Einrichtung zum befestigen eines warenkorbes auf einem einkaufswagen sowie einkaufswagen hierzu

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007016834.0 2007-04-07
DE200710016834 DE102007016834A1 (de) 2007-04-07 2007-04-07 Einrichtung zum Befestigen eines Warenkorbes auf einem Einkaufswagen sowie Einkaufswagen hierzu

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2008122257A1 true WO2008122257A1 (de) 2008-10-16

Family

ID=39529663

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2008/000311 WO2008122257A1 (de) 2007-04-07 2008-02-21 Einrichtung zum befestigen eines warenkorbes auf einem einkaufswagen sowie einkaufswagen hierzu

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2137047A1 (de)
DE (3) DE102007016834A1 (de)
WO (1) WO2008122257A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202011001229U1 (de) 2011-01-07 2011-03-10 Eberlein, Martin Aus einer Anzahl von gleichen ineinander geschobenen Einkaufswagen bestehender Stapelverbund
WO2011127880A1 (de) 2010-04-13 2011-10-20 Martin Eberlein Aus einer anzahl von gleichen ineinander geschobenen einkaufswagen bestehender stapelverbund

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3147021A (en) * 1961-06-06 1964-09-01 American Metal Prod Grocery cart
EP0125569A2 (de) * 1983-05-11 1984-11-21 Johann Eisinger Transportwagen
GB2177354A (en) * 1985-07-03 1987-01-21 John Nicholas Clegg Shopping trolleys
DE8800263U1 (de) * 1988-01-13 1988-03-17 Eder, Martin, 7320 Göppingen Ballbehälter
DE29907769U1 (de) * 1999-05-03 1999-08-12 Wanzl Metallwarenfabrik Gmbh, 89340 Leipheim Stapelbarer Einkaufswagen
EP1093987A2 (de) * 1999-10-19 2001-04-25 Mli (S.A.R.L.) Modulare Einkaufwagen
EP0845401B1 (de) 1996-11-29 2001-10-10 Wanzl Metallwarenfabrik Gmbh Stapelbarer Einkaufswagen
DE202004002946U1 (de) 2004-02-26 2004-04-22 Wanzl Metallwarenfabrik Gmbh Stapelbarer Einkaufswagen
WO2007000143A2 (de) 2005-06-25 2007-01-04 Herbert Eberlein Einkaufswagensortiment sowie zur bildung dieses sortimentes geeigneter einkaufswagen

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3147021A (en) * 1961-06-06 1964-09-01 American Metal Prod Grocery cart
EP0125569A2 (de) * 1983-05-11 1984-11-21 Johann Eisinger Transportwagen
GB2177354A (en) * 1985-07-03 1987-01-21 John Nicholas Clegg Shopping trolleys
DE8800263U1 (de) * 1988-01-13 1988-03-17 Eder, Martin, 7320 Göppingen Ballbehälter
EP0845401B1 (de) 1996-11-29 2001-10-10 Wanzl Metallwarenfabrik Gmbh Stapelbarer Einkaufswagen
DE29907769U1 (de) * 1999-05-03 1999-08-12 Wanzl Metallwarenfabrik Gmbh, 89340 Leipheim Stapelbarer Einkaufswagen
EP1093987A2 (de) * 1999-10-19 2001-04-25 Mli (S.A.R.L.) Modulare Einkaufwagen
DE202004002946U1 (de) 2004-02-26 2004-04-22 Wanzl Metallwarenfabrik Gmbh Stapelbarer Einkaufswagen
WO2007000143A2 (de) 2005-06-25 2007-01-04 Herbert Eberlein Einkaufswagensortiment sowie zur bildung dieses sortimentes geeigneter einkaufswagen

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011127880A1 (de) 2010-04-13 2011-10-20 Martin Eberlein Aus einer anzahl von gleichen ineinander geschobenen einkaufswagen bestehender stapelverbund
US8544858B2 (en) 2010-04-13 2013-10-01 Martin Eberlein Stack comprising a number of identical shopping carts pushed one inside the other
KR101576331B1 (ko) 2010-04-13 2015-12-11 마르틴 에벨라인 동일한 여러 쇼핑카트들을 서로 겹쳐놓은 스택
DE202011001229U1 (de) 2011-01-07 2011-03-10 Eberlein, Martin Aus einer Anzahl von gleichen ineinander geschobenen Einkaufswagen bestehender Stapelverbund

Also Published As

Publication number Publication date
DE202008018007U1 (de) 2011-04-07
DE112008001532A5 (de) 2010-03-18
EP2137047A1 (de) 2009-12-30
DE102007016834A1 (de) 2008-10-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2457043B1 (de) Höhenverstellbarer kühlgutträger
EP1858743B1 (de) Einkaufswagensortiment
DE2546969B2 (de) Transportwagen für Selbstbedienungsläden
DE3444969A1 (de) Stapelbarer einkaufswagen
WO2002006107A1 (de) Stapelbarer einkaufswagen
EP0254210B2 (de) Stapelbarer Einkaufswagen
DE102011055287A1 (de) Verbindungsmittel
WO2008122257A1 (de) Einrichtung zum befestigen eines warenkorbes auf einem einkaufswagen sowie einkaufswagen hierzu
EP2335998B1 (de) Faltbare Getränkekistenablage für einen Einkaufswagen
WO2010037377A1 (de) Baugruppe zur bildung eines einkaufswagens
DE202012003410U1 (de) Einrichtung zur Aufnahme eines Kleinkindes sowie mit dieser Einrichtung ausgestatteter Einkaufswagen
WO2011006766A2 (de) Kühlgutträger für ein kältegerät
DE202009011480U1 (de) Einkaufswagen
DE3444278C2 (de) Stapelbarer Einkaufswagen
EP0432515B1 (de) Einkaufswagen
EP0411316A1 (de) Klappe
DE3444256C2 (de) Stapelbarer Einkaufswagen
DE102011003657B4 (de) Geschirrablagesystem für einen Geschirrkorb einer Geschirrspülmaschine
DE9308834U1 (de) Transportwagen, insbesondere Einkaufswagen
DE8912204U1 (de) Einkaufswagen
DE202012007400U1 (de) Einrichtung zur Aufnahme eines Kleinkindes sowie mit dieser Einrichtung ausgestatteter Einkaufswagen
DE202009016204U1 (de) Stapelbarer Rollbehälter mit Einschubböden
DE10041252C1 (de) Kleintisch
WO2019162379A1 (de) Von hand bewegbarer transportwagen sowie transportwagenanordnung
DE20207764U1 (de) Führungselement

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 08706908

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2055/MUMNP/2009

Country of ref document: IN

Ref document number: 2008706908

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1120080015325

Country of ref document: DE

REF Corresponds to

Ref document number: 112008001532

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20100318

Kind code of ref document: P