WO2008119509A1 - Rundschalteinheit mit verriegelung - Google Patents

Rundschalteinheit mit verriegelung Download PDF

Info

Publication number
WO2008119509A1
WO2008119509A1 PCT/EP2008/002471 EP2008002471W WO2008119509A1 WO 2008119509 A1 WO2008119509 A1 WO 2008119509A1 EP 2008002471 W EP2008002471 W EP 2008002471W WO 2008119509 A1 WO2008119509 A1 WO 2008119509A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
indexing unit
rotary indexing
pin
locking
housing
Prior art date
Application number
PCT/EP2008/002471
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Paul Gose
Original Assignee
Friedemann Wagner Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Friedemann Wagner Gmbh filed Critical Friedemann Wagner Gmbh
Priority to CN2008800111505A priority Critical patent/CN101687295B/zh
Priority to DE502008002733T priority patent/DE502008002733D1/de
Priority to EP08734846A priority patent/EP2131999B1/de
Priority to AT08734846T priority patent/ATE500028T1/de
Publication of WO2008119509A1 publication Critical patent/WO2008119509A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q16/00Equipment for precise positioning of tool or work into particular locations not otherwise provided for
    • B23Q16/02Indexing equipment
    • B23Q16/021Indexing equipment in which only the positioning elements are of importance

Definitions

  • the invention relates to a rotary indexing unit with a pivotably mounted in a housing, locked by means of a lockable locking device relative to the housing pivoting plate.
  • the present invention has for its object to develop a rotary switching unit that can be accurately positioned.
  • the locking device comprises a releasable locking device and a locking device.
  • the locking device locks, biased, the swivel plate against the locked blocking device. Unlocking the blocking device releases the locking device, which pivots the swivel plate with respect to the housing by means of a thrust mechanism while reducing the bias.
  • Figure 1 cross-section of a rotary switching unit
  • FIG. 2 top view of FIG. 1;
  • FIG. 3 side view of the rotary indexing unit with blocking device;
  • FIG. 4 side view of the rotary indexing unit with locking device
  • Figure 5 View of a Rundschaltiser from below.
  • FIGS 1 to 5 show a rotary switching unit 1, e.g. a rotary indexing table of a workpiece feed.
  • the rotary indexing unit 1 comprises, for example, a stationary, cuboidal housing 10 and a swivel plate 30 mounted in the housing 10.
  • the housing 10 For housing the swivel plate 30, the housing 10 has an annular groove-shaped recess 11 in which a wire-ball bearing 125 or a comparable four-point bearing is seated.
  • the bearing outer ring acting as bearing wires are stored there.
  • the e.g. Disk-shaped pivot plate 30 receives the bearing wires 126, 127, which take over the function as a bearing inner ring.
  • the swivel plate 30 has a shaft collar 31.
  • the upper bearing ring 126 is held play adjustable by an adjusting ring 32 arranged on the swivel plate 30.
  • the housing 10 has u.a. a central through bore 12 with a bottom housing collar 13.
  • the pivot plate 30 is sealed relative to the stationary housing 10 by means of the visible from the outside lip seal 22 and an O-ring 123.
  • cylinder screws 121 are screwed to the underside 33 of the eg round pivot plate 30, the head 122 of which is located in an annular groove 17 of the housing 10.
  • the swivel plate 30 has on a common, concentric to the pivot axis 36 of the swivel plate 30 pitch circle 35, for. twelve screw counterbores 37, which are each offset by an angle of 30 degrees.
  • the individual screw depressions 37 are formed identically here and have threads 39 in the region of the through bores 38.
  • between some of these screw depressions 37 e.g. arranged eight non-countersunk threaded holes 41, see. Figure 2.
  • the latter sit on the same pitch circle 35 as the screw depressions 37 and are e.g. each offset by 15 degrees to these.
  • these threaded holes 41 for example, a custom special disc can be mounted on the swivel plate 30.
  • the individual dividing pins 51 - 56 are, for example, of similar construction and have a longer shaft than the locking screws 57.
  • Other regular divisions, for example with two, four, five, etc. dividing bolts 51 - 56 are conceivable.
  • the split pins 51-56 and the locking screws 57 have a hexagon socket 58, so that the screw heads 59 are flush with the plate surface 34.
  • the dividing bolts 51 - 56 protrude from the underside 33 of the swivel plate 30 out of this. At least in this projecting portion 61, the dividing bolts 51 - 56 formed in this embodiment cylindrical and without thread.
  • a locking device 80 and an arresting device 100 are seated in the housing 10.
  • the blocking device 80 comprises a closure cover 81 screwed to the housing bottom 14, an indexing bolt 82, an energy store 83, and a bolt guide 84.
  • the indexing bolt 82 is, for example, a sectional view T shaped hollow pin. His in the Dar positions of Figures 1 and 3 upwardly projecting shaft 85 has a semi-cylindrical abutment surface 86 which surrounds the cylindrical portion 61 of a first partition pin 51 at least partially adjacent.
  • a sealing member 128, e.g. an O-ring which seals the shaft 85 of the index pin 82 against the housing 10.
  • a sealing ring 124 which seals the index pin head 87 against the housing 10.
  • the energy store 83 is supported, e.g. a compression spring 83 from.
  • This spring 83 presses in the illustrations of Figures 1 and 3, the index pin 82 upwards.
  • a cylinder pin 94 is guided in a cover-side 92 and in a bolt head-side pin holder 93. With this bolt guide 84 of the index pin 82 is guided in a lifting movement and prevents its rotation.
  • the piston surface 99 of the index pin head 87 delimits with the housing 10 a pressure chamber 96, which is connected via channels 97 to a pneumatic connection 98.
  • the locking device 100 comprises a closure cover 101 screwed to the housing base 14, a locking bolt 102, an energy store 103, and a bolt guide 104.
  • the closure cover 101, the energy store 103 and the bolt guide 104 are constructed similarly to the corresponding components 81, 83, 84 of the blocking device 80.
  • the locking bolt 102 is a substantially cylindrical bolt with a stop collar 105 shown in FIGS. 1 and 4 below. Its end face 106 lying above in these FIGS. 1 and 4 has three adjoining sections 107-109.
  • a first, outboard section 107 follows a normal plane to the central axis, for example, an angle of 24 degrees and rises to the center of the locking pin 102 toward. This surface portion 107 is referred to below as the insertion surface 107.
  • the length of this section 107, projected onto the end face 106, is for example one third of the diameter of the cylindrical part of the locking pin 102.
  • the second section 108 is a Ausschub composition 108.
  • This surface includes in the sectional view of the locking pin 102 shown in Figure 4 of the insertion surface 107, for example, a right angle. Their projected on the end face 106 length, see. 4, in this embodiment is one-tenth of the diameter of the locking pin 102.
  • the Ausschub requirements 107 may be a flat surface o-, for example, a curved transversely to the plane of the figure 4 surface.
  • the insertion 107 and the Ausschub Properties 108 may be connected by means of an example normal to the center line of the locking pin 102 oriented surface.
  • the third section 109 lies normal to the center line 111 of the locking bolt 102. This surface section 109 comprises the remaining area of the end face 106.
  • the housing 10 For receiving the blocking device 80 and the locking device 100, the housing 10 has e.g. two accessible from the housing bottom 14 from, opposing recesses 15, 16th
  • the blocking device 80 is used during assembly, for example, so that the stop surface 86 of the index pin 82 opposite to the pivoting direction 5 shows.
  • the pivoting direction 5 is directed in the area of the blocking device 80 in the plane of the drawing. The distance of the imaginary center axis of the index pin 82 to
  • Pivot axis of the pivot plate 30 corresponds to the radius of the pitch circle 35, on which the dividing pins 51 - 56 sit.
  • the locking device 100 is inserted such that the Ausschub composition 108 points in the pivoting direction 5.
  • the pivoting direction 5 in the area of the locking device 100 is directed out of the plane of the drawing.
  • the push-out surface 108 of the locking bolt 102 points in the direction of the abutment surface 86 of the indexing bolt 82.
  • the center line 111 of the locking bolt 102 intersects the pitch circle 35 in the normal direction of the pitch circle 35.
  • the blocking device 80 and the locking device 100 are arranged such that, for example, the two dividing pins 51, 54 are clamped between the abutment surface 86 and the Ausschub composition 108.
  • the blocking 80 and the locking device 100 thus form a locking device 70 of the rotary indexing unit. 1
  • the respectively adjacent dividing pins 51, 54 are arranged offset on the pitch circle 35 by 180 degrees to each other.
  • the two devices 80, 100 e.g. in the case of three or a multiple of three dividing bolts 51 - 56, to be arranged offset by 120 degrees from one another or in the case of five or a multiple of five dividing bolts 51 - 56 the devices 80, 100 are to be arranged offset by 72 degrees or 144 degrees, etc., etc ,
  • the rotary indexing unit 1 is manually operated, for example.
  • the swivel plate 30 or a special plate attached to it is e.g. by means of handles - the number of handles corresponds, for example, the number of dividing pins 51 - 56 pivoted clockwise in the plan view shown in Figure 2.
  • the pneumatic connection 98 is initially not pressurized, so that the spring 83 loads the index pin 82 in FIGS. 1 and 3 upwards.
  • the locking pin 102 is pushed by the spring 103 upwards, see. Figures 1 and 4.
  • Pivoting direction 5 for example, front dividing pin 51 for abutment against the stop surface 86. The latter prevents further pivoting of the pivot plate 30 in said Pivoting direction 5.
  • the center line of the dividing pin 51 is aligned with the center line of the index pin 82.
  • the compression spring 103 pushes the locking bolt 102 upward with a slight reduction of the pretension.
  • the dividing pin 54 - and thus the pivot plate 30 - pressed further in the pivoting direction 5.
  • the first dividing pin 51 is pressed against the stop surface 86 and the pivot plate thus locked.
  • the center line of the rearward dividing pin 54 is now aligned, for example, with the center line 111 of the locking pin 102.
  • the pivoting plate 30 is now accurately positioned.
  • the pneumatic connection 98 is pressurized.
  • the pneumatic medium eg air, nitrogen, etc. flows through the channels 97 into the pressure chamber 96 and pushes the piston surface 99 downwards.
  • the index pin 82 is pushed in the illustrations of Figures 1 and 3 down, wherein the stop surface 86th leaves the dividing pin 51. The dividing pin 51 is released.
  • the still prestressed compression spring 103 of the locking device 100 loads the locking bolt 102, which now pivots the dividing bolt 54 - and thus the pivoting plate 30 - into the pivoting direction 5 by means of the pushing device 113.
  • the locking pin 102 is extended for example maximum, bias of the compression spring 103 is reduced.
  • the dividing bolt 54 slides in the direction of the third surface portion 109 away from the ejection surface 108.
  • the swivel plate 30 is pivoted about a small pivot angle in the pivoting direction 5. This swivel angle, by which the swivel plate 30 is pivoted by means of the locking bolt 102, is, for example, so great that the first divider bolt 51 has run over the contact surface 86.
  • the pneumatic control is interrupted immediately thereafter, for example.
  • a vent valve is opened or the pneumatic medium is passed into a tank.
  • the pressure in the pressure chamber 96 is reduced and the spring 83 pushes the index pin 82 upwards.
  • the swivel plate 30 Upon further pivoting of the swivel plate 30 in the pivoting direction 5 of the next dividing pin 52 abuts against the stop surface 86 at. At the same time, another dividing pin 55 locks with the ejection surface 108.

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Rundschalteinheit mit einem schwenkbar in einem Gehäuse gelagerten, mittels einer entsperrbaren Verriegelungsvorrichtung gegenüber dem Gehäuse verriegelten Schwenkteller. Dazu umfasst die Verriegelungsvorrrichtung eine entsperrbare Blockiervorrichtung und eine Arretiervorrichtung. Die Arretiervorrichtung verriegelt vorgespannt den Schwenkteller gegen die gesperrte Blockiervorrichtung. Das Entsperren der Blockiervorrichtung gibt die Arretiervorrichtung frei, die mittels eines Schubgetriebes unter Abbau der Vorspannung den Schwenkteller gegenüber dem Gehäuse schwenkt. Mit der vorliegenden Erfindung wird eine Rundschalteinheit entwickelt, die genau positioniert werden kann.

Description

Beschreibung
Die Erfindung betrifft eine Rundschalteinheit mit einem schwenkbar in einem Gehäuse gelagerten, mittels einer ent- sperrbaren Verriegelungsvorrichtung gegenüber dem Gehäuse verriegelten Schwenkteller.
Aus der DD 265 351 Al ist eine Rundschalteinheit bekannt. Dort weist eine komplizierte hydraulische Positioniervorrich- tung zwei Positionierbolzen auf. Beide Positionierbolzen werden wechselweise angetrieben.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Rundschalteinheit zu entwickeln, die genau positioniert werden kann.
Diese Aufgabe wird mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Dazu umfasst die Verriegelungsvorrichtung eine entsperrbare Blockiervorrichtung und eine Arretiervorrichtung. Die Arre- tiervorrichtung verriegelt vorgespannt den Schwenkteller gegen die gesperrte Blockiervorrichtung. Das Entsperren der Blockiervorrichtung gibt die Arretiervorrichtung frei, die mittels eines Schubgetriebes unter Abbau der Vorspannung den Schwenkteller gegenüber dem Gehäuse schwenkt.
Weitere Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen und der nachfolgenden Beschreibung einer schematisch dargestellten Ausführungsform.
Figur 1: Querschnitt einer Rundschalteinheit;
Figur 2: Draufsicht auf Figur 1; Figur 3: Seitenansicht der Rundschalteinheit mit Blockiervorrichtung ;
Figur 4: Seitenansicht der Rundschalteinheit mit Arretiervorrichtung;
Figur 5: Ansicht einer Rundschalteinheit von unten.
Die Figuren 1 bis 5 zeigen eine Rundschalteinheit 1, z.B. ei- nen Rundschalttisch einer Werkstückzuführung. Die Rundschalteinheit 1 umfasst ein beispielsweise feststehendes, quaderförmiges Gehäuse 10 und einen im Gehäuse 10 gelagerten Schwenkteller 30. Zur Lagerung des Schwenktellers 30 hat das Gehäuse 10 eine ringnutförmige Ausnehmung 11, in der ein Drahtku- gellager 125 oder ein vergleichbares Vierpunktlager sitzt. Die als Lageraußenring wirkenden Lagerdrähte sind dort gelagert. Der z.B. scheibenförmig gestaltete Schwenkteller 30 nimmt die Lagerdrähte 126, 127 auf, die die Funktion als Lagerinnenring übernehmen. Zur Aufnahme des unteren Lagerdrahtes 127 hat der Schwenkteller 30 einen Wellenbund 31. Der obere Lagerring 126 wird durch einen am Schwenkteller 30 angeordneten Einstellring 32 spieleinstellbar gehalten.
Das Gehäuse 10 hat u.a. eine zentrale Durchgangsbohrung 12 mit einem bodenseitigen Gehäusebund 13. Der Schwenkteller 30 ist gegenüber dem ortsfesten Gehäuse 10 mittels der von außen sichtbaren Lippendichtung 22 und einem O-Ring 123 abgedichtet.
An der Unterseite 33 des z.B. runden Schwenktellers 30 sind z.B. sechs Zylinderschrauben 121 eingeschraubt, deren Kopf 122 in einer Ringnut 17 des Gehäuses 10 liegt. Mittels dieser Zylinderschrauben 121 kann beispielsweise bei der Montage die Lage des Schwenktellers 30 zum Gehäuse 10 abgefragt werden.
Der Schwenkteller 30 hat auf einem gemeinsamen, zur Schwenkachse 36 des Schwenktellers 30 konzentrischen Teilkreis 35 z.B. zwölf Schraubensenkungen 37, die zueinander jeweils um einen Winkel von 30 Grad versetzt sind. Die einzelnen Schraubensenkungen 37 sind hier identisch ausgebildet und weisen im Bereich der Durchgangsbohrungen 38 Gewinde 39 auf. Weiterhin sind im Schwenkteller 30 zwischen einigen dieser Schraubensen- kungen 37 z.B. acht nicht angesenkte Gewindebohrungen 41 angeordnet, vgl. Figur 2. Letztere sitzen auf dem gleichen Teilkreis 35 wie die Schraubensenkungen 37 und sind z.B. jeweils um 15 Grad zu diesen versetzt. Mittels dieser Gewindebohrungen 41 kann beispielsweise ein kundenspezifischer Sonderteller auf dem Schwenkteller 30 befestigt werden.
In beispielsweise jeder zweiten Schraubensenkungen 37 sind Teilungsbolzen 51 - 56 eingeschraubt, die restlichen Schraubensenkungen 37 sind mit Verschlussschrauben 57 verschlossen. Die einzelnen Teilungsbolzen 51 - 56 sind z.B. gleichartig aufgebaut und haben einen längeren Schaft als die Verschlussschrauben 57. Somit sind in diesem Ausführungsbeispiel jeweils zwei Teilungsbolzen 51, 54; 52, 55; 53, 56 im Teilkreis 35 einander gegenüber angeordnet. Es ist aber auch denkbar, drei oder ein Vielfaches von drei Teilungsbolzen 51 - 56 so anzuordnen, dass diese um 120 Grad zueinander versetzt sind. Auch andere regelmäßige Teilungen, z.B. mit zwei, vier, fünf, etc. Teilungsbolzen 51 - 56 sind denkbar. Die Teilungsbolzen 51 - 56 und die Verschlussschrauben 57 haben einen Innensechs- kant 58, so dass die Schraubenköpfe 59 bündig mit der Tellerfläche 34 sind. Die Teilungsbolzen 51 - 56 ragen an der Unterseite 33 des Schwenktellers 30 aus diesem heraus. Zumindest in diesem überstehenden Abschnitt 61 sind die Teilungsbolzen 51 - 56 in diesem Ausführungsbeispiel zylindrisch und ohne Gewinde ausgebildet .
Im Gehäuse 10 sitzt eine Blockiervorrichtung 80 und eine Arre- tiervorrichtung 100. Die Blockiervorrichtung 80 umfasst einen mit dem Gehäuseboden 14 verschraubten Verschlussdeckel 81, einen Indexbolzen 82, einen Energiespeicher 83, und eine Bolzenführung 84. Der Indexbolzen 82 ist beispielsweise ein im Schnitt T-förmig ausgebildeter Hohlbolzen. Sein in den Dar- Stellungen der Figuren 1 und 3 nach oben ragender Schaft 85 hat eine halbzylinderförmige Anschlagfläche 86, die den zylindrischen Abschnitt 61 eines ersten Teilungsbolzens 51 zumindest bereichsweise anliegend umgreift. Im Gehäuse 10 sitzt ein Dichtungselement 128, z.B. ein O-Ring, der den Schaft 85 des Indexbolzens 82 gegen das Gehäuse 10 abdichtet. In einer umlaufenden Nut 88 des Indexbolzenkopfes 87 liegt ein Wellen- dichtring 124, der den Indexbolzenkopf 87 gegen das Gehäuse 10 abdichtet .
In einer Einsenkung 89 des Indexbolzenkopfes 87 und an einer Stützfläche 91 des Verschlussdeckels 81 stützt sich der Energiespeicher 83, z.B. eine Druckfeder 83 ab. Diese Feder 83 drückt in den Darstellungen der Figuren 1 und 3 den Indexbolzen 82 nach oben.
Parallel zur Feder 83 ist z.B. in einer deckelseitigen 92 und in einer bolzenkopfseitigen Stiftaufnahme 93 ein Zylinderstift 94 geführt. Mit dieser Bolzenführung 84 wird der Indexbolzen 82 bei einer Hubbewegung geführt und sein Verdrehen verhindert. Die hier obenliegende Kolbenfläche 99 des Indexbolzenkopfes 87 begrenzt mit dem Gehäuse 10 einen Druckraum 96, der über Kanäle 97 mit einem Pneumatikanschluss 98 verbunden ist.
Die Arretiervorrichtung 100 umfasst einen mit dem Gehäuseboden 14 verschraubten Verschlussdeckel 101, einen Arretierbolzen 102, einen Energiespeicher 103, und eine Bolzenführung 104. Der Verschlussdeckel 101, der Energiespeicher 103 und die Bolzenführung 104 sind ähnlich aufgebaut wie die ent- sprechenden Bauteile 81, 83, 84 der Blockiervorrichtung 80.
Der Arretierbolzen 102 ist ein weitgehend zylindrischer Bolzen mit einem in den Figuren 1 und 4 unten dargestellten Anschlagbund 105. Seine in diesen Figuren 1 und 4 obenliegende Stirn- fläche 106 hat drei aneinander angrenzende Abschnitte 107 - 109. Ein erster, außenliegender Abschnitt 107 schließt mit einer Normalenebene zur Mittelachse beispielsweise einen Winkel von 24 Grad ein und steigt zum Zentrum des Arretierbolzens 102 hin an. Dieser Flächenabschnitt 107 wird im Folgenden als Einschubfläche 107 bezeichnet. Die Länge dieses Abschnitts 107, projiziert auf die Stirnfläche 106, beträgt beispielsweise ein Drittel des Durchmessers des zylindrischen Teils des Arretierbolzens 102.
Der zweite Abschnitt 108 ist eine Ausschubfläche 108. Diese Fläche schließt in der in der Figur 4 dargestellten Schnittdarstellung des Arretierbolzens 102 mit der Einschubfläche 107 beispielsweise einen rechten Winkel ein. Ihre auf die Stirnfläche 106 projizierte Länge, vgl. Figur 4, beträgt in diesem Ausführungsbeispiel ein Zehntel des Durchmessers des Arretierbolzens 102. Die Ausschubfläche 107 kann eine ebene Fläche o- der z.B. eine quer zur Zeichnungsebene der Figur 4 gewölbte Fläche sein. Die Einschub- 107 und die Ausschubfläche 108 können mittels einer z.B. normal zur Mittellinie des Arretierbolzens 102 orientierten Fläche verbunden sein.
Der dritte Abschnitt 109 liegt normal zur Mittellinie 111 des Arretierbolzens 102. Dieser Flächenabschnitt 109 umfasst den restlichen Bereich der Stirnfläche 106.
Zur Aufnahme der Blockiervorrichtung 80 und der Arretiervorrichtung 100 hat das Gehäuse 10 z.B. zwei vom Gehäuseboden 14 aus zugängliche, einander gegenüberliegende Ausnehmungen 15, 16.
In die erste Ausnehmung 15 wird bei der Montage beispielsweise die Blockiervorrichtung 80 so eingesetzt, dass die Anschlagfläche 86 des Indexbolzens 82 entgegen der Schwenkrichtung 5 zeigt. In der Figur 1 ist die Schwenkrichtung 5 im Bereich der Blockiervorrichtung 80 in die Zeichnungsebene gerichtet. Der Abstand der gedachten Mittelachse des Indexbolzens 82 zur
Schwenkachse des Schwenktellers 30 entspricht dem Radius des Teilkreises 35, auf dem die Teilungsbolzen 51 - 56 sitzen.
In die zweite Ausnehmung 16 wird die Arretiervorrichtung 100 derart eingesetzt, dass die Ausschubfläche 108 in die Schwenkrichtung 5 zeigt. In der Figur 1 ist die Schwenkrichtung 5 im Bereich der Arretiervorrichtung 100 aus der Zeichnungsebene heraus gerichtet. Somit zeigt die Ausschubfläche 108 des Arretierbolzens 102 in Richtung der Anschlagfläche 86 des Index- bolzens 82. Die Mittellinie 111 des Arretierbolzens 102 schneidet den Teilkreis 35 in Normalenrichtung des Teilkreises 35. Nach der Montage sind die Blockiervorrichtung 80 und die Arretiervorrichtung 100 derart angeordnet, dass z.B. die zwei Teilungsbolzen 51, 54 zwischen der Anschlagfläche 86 und der Ausschubfläche 108 eingeklemmt sind. Die Blockier- 80 und die Arretiervorrichtung 100 bilden somit eine Verriegelungsvorrichtung 70 der Rundschalteinheit 1.
In dem hier dargestellten Ausführungsbeispiel mit einander gegenüber angeordneten Vorrichtungen 80, 100 sind die jeweils anliegenden Teilungsbolzen 51, 54 auf dem Teilkreis 35 um 180 Grad zueinander versetzt angeordnet. Es ist aber auch denkbar, die beiden Vorrichtungen 80, 100 z.B. bei drei oder einem Vielfachen von drei Teilungsbolzen 51 - 56 um 120 Grad zueinander versetzt anzuordnen oder bei fünf oder einem Viel- fachen von fünf Teilungsbolzen 51 - 56 die Vorrichtungen 80, 100 um 72 Grad oder 144 Grad, etc. zueinander versetzt anzuordnen, etc.
Beim Betrieb wird die Rundschalteinheit 1 beispielsweise manu- eil betätigt. Hierbei wird der Schwenkteller 30 oder ein auf diesen aufgesetzter Sonderteller z.B. mittels Handgriffen - die Anzahl der Handgriffe entspricht beispielsweise der Anzahl der Teilungsbolzen 51 - 56 im Uhrzeigersinn der in der Figur 2 dargestellten Draufsicht geschwenkt. Der pneumatische An- Schluss 98 ist zunächst nicht druckbeaufschlagt, so dass die Feder 83 den Indexbolzen 82 in den Figuren 1 und 3 nach oben belastet. Der Arretierbolzen 102 wird mittels der Feder 103 nach oben gedrückt, vgl. die Figuren 1 und 4.
Beim Schwenken in der Schwenkrichtung 5 kommt der in der
Schwenkrichtung 5 z.B. vorne liegende Teilungsbolzen 51 zur Anlage an die Anschlagfläche 86. Letztere verhindert ein weiteres Schwenken des Schwenktellers 30 in der genannten Schwenkrichtung 5. In dieser Position fluchtet in diesem Ausführungsbeispiel die Mittellinie des Teilungsbolzens 51 mit der Mittellinie des Indexbolzens 82.
Der in der Schwenkrichtung 5 hinten liegende Teilungsbolzen 54 kontaktiert beim Schwenken des Schwenktellers 30 die Einschubfläche 107 des Arretierbolzens 102. Der Arretierbolzen 102 wird in der Darstellung der Figuren 1 und 4 nach unten eingeschoben, wobei die Druckfeder 103 komprimiert und dabei vorge- spannt wird. Der Energiespeicher 103 wird geladen. Beim weiteren Schwenken des Tellers 30 überfährt der Teilungsbolzen 54 die Kuppe 112 zwischen der Einschub- 107 und der Ausschubfläche 108.
Sobald der Teilungsbolzen 54 die Kuppe 112 überschritten hat, schiebt die Druckfeder 103 unter geringfügigem Abbau der Vorspannung den Arretierbolzen 102 nach oben. Hierbei wird mittels der schrägen Ausschubfläche 108, die Teil einer Schubvorrichtung 113 ist, der Teilungsbolzen 54 - und damit der Schwenkteller 30 - weiter in der Schwenkrichtung 5 gedrückt. Hierbei wird der erste Teilungsbolzen 51 gegen die Anschlagfläche 86 gepresst und der Schwenkteller somit verriegelt. Die Mittellinie des hinten liegenden Teilungsbolzens 54 fluchtet nun beispielsweise mit der Mittellinie 111 des Arretierbol- zens 102. Der Schwenkteller 30 ist jetzt genau positioniert.
Soll der Schwenkteller 30 weitergeschwenkt werden, wird der pneumatische Anschluss 98 druckbeaufschlagt. Das pneumatische Medium, z.B. Luft, Stickstoff, etc. strömt durch die Kanäle 97 in den Druckraum 96 und schiebt die Kolbenfläche 99 nach unten. Der Indexbolzen 82 wird in den Darstellungen der Figuren 1 und 3 nach unten geschoben, wobei die Anschlagfläche 86 den Teilungsbolzen 51 verlässt. Der Teilungsbolzen 51 wird freigegeben.
Die immer noch vorgespannte Druckfeder 103 der Arretiervor- richtung 100 belastet den Arretierbolzen 102, der nun mittels der Schubvorrichtung 113 den Teilungsbolzen 54 - und damit den Schwenkteller 30 - in die Schwenkrichtung 5 schwenkt. Der Arretierbolzen 102 wird beispielsweise maximal ausgefahren, wobei Vorspannung der Druckfeder 103 abgebaut wird. Beim Ausfah- ren des Arretierbolzens 102 gleitet der Teilungsbolzen 54 in Richtung des dritten Flächenabschnitts 109 von der Ausschubfläche 108 ab. Der Schwenkteller 30 wird um einen kleinen Schwenkwinkel in der Schwenkrichtung 5 geschwenkt. Dieser Schwenkwinkel, um den der Schwenkteller 30 mittels des Arre- tierbolzens 102 geschwenkt wird, ist beispielsweise so groß, dass der erste Teilungsbolzen 51 die Anlagefläche 86 überfahren hat .
Die pneumatische Ansteuerung wird z.B. unmittelbar hiernach unterbrochen. Beispielsweise wird ein Entlüftungsventil geöffnet oder das pneumatische Medium in einen Tank geleitet. Der Druck im Druckraum 96 wird reduziert und die Feder 83 drückt den Indexbolzen 82 nach oben. Beim weiteren Schwenken des Schwenktellers 30 in der Schwenkrichtung 5 schlägt der nächste Teilungsbolzen 52 an die Anschlagfläche 86 an. Gleichzeitig verrastet ein weiterer Teilungsbolzen 55 mit der Ausschubfläche 108. Bezugszeichenliste
I Rundschalteinheit
5 Schwenkrichtung
10 Gehäuse
II ringnutförmige Ausnehmung 12 Durchgangsbohrung 13 Gehäusebund
14 Gehäuseboden
15, 16 Ausnehmungen
17 Ringnut
22 Lippendichtung
30 Schwenkteller
31 Wellenbund
32 Einstellring
33 Unterseite
34 Tellerfläche
35 Teilkreis
36 Schwenkachse
37 Schraubensenkungen
38 Durchgangsbohrungen
39 Gewinde
41 Gewindebohrungen
51 - 56 Teilungsbolzen
57 Verschlussschrauben
58 Innensechskant
59 Schraubenköpfe 61 Abschnitt von (51 - 56)
70 Verriegelungsvorrichtung
80 Blockiervorrichtung
81 Verschlussdeckel
82 Indexbolzen
83 Energiespeicher, Druckfeder
84 Bolzenführung
85 Schaft von (82)
86 Anschlagfläche
87 Indexbolzenköpf
88 umlaufende Nut
89 Einsenkung von (87)
91 Stützfläche
92 deckelseitige Stiftaufnahme
93 bolzenkopfseitige Stiftaufn
94 Zylinderstift
96 Druckraum
97 Kanäle
98 Pneumatikanschluss
99 Kolbenfläche
100 Arretiervorrichtung
101 Verschlussdeckel
102 Arretierbolzen
103 Energiespeicher, Druckfeder
104 Bolzenführung
105 Anschlagbund
106 Stirnfläche 107 erster Flächenabschnitt, Einschubfläche
108 zweiter Flächenabschnitt, Ausschubfläche
109 dritter Flächenabschnitt
111 Mittellinie von (102)
112 Kuppe
113 Schubvorrichtung
121 Zylinderschrauben 122 Kopf von (121)
123 O-Ring
124 Wellendichtring
125 Drahtkugellager, Wälzlager, Vierpunkt-Kugellager 126, 127 Lagerdrähte 128 Dichtungselement

Claims

Patentansprüche
1. Rundschalteinheit (1) mit einem schwenkbar in einem Gehäuse (10) gelagerten, mittels einer entsperrbaren Ver- riegelungsvorrichtung (70) gegenüber dem Gehäuse (10) verriegelten Schwenkteller (30) , d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass die Verriegelungsvorrichtung (70) eine ent- sperrbare Blockiervorrichtung (80) und eine Arre- tiervorrichtung (100) umfasst, dass die Arretiervorrichtung (100) den Schwenkteller (30) gegen die gesperrte Blockiervorrichtung (80) vorgespannt verriegelt und dass das Entsperren der Blockiervorrichtung (80) die Arretiervorrichtung (100) freigibt, die mittels einer Schubvorrichtung (113) unter Abbau der Vorspannung den Schwenkteller (30) gegenüber dem Gehäuse (10) schwenkt.
2. Rundschalteinheit (1) nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass sie manuell betätigt ist.
3. Rundschalteinheit (1) nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass die Blockiervorrichtung (80) federbelastet gesperrt ist.
4. Rundschalteinheit (1) nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass die Blockiervorrichtung (80) einen Indexbolzen (82) umfasst.
5. Rundschalteinheit (1) nach den Ansprüchen 3 und 4, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass der In- dexbolzen (82) pneumatisch entsperrbar ist.
6. Rundschalteinheit (1) nach Anspruch 5, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass der In- dexbolzen (82) eine Anschlagfläche (86) umfasst.
7. Rundschalteinheit (1) nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass die Ar- retiervorrichtung (100) federbelastet vorgespannt ist.
8. Rundschalteinheit (1) nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass die Ar- retiervorrichtung (100) einen Arretierbolzen (102) umfasst .
9. Rundschalteinheit (1) nach Anspruch 8, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass der Arretierbolzen (102) eine Einschub- (107) und eine Ausschubfläche (108) aufweist.
10. Rundschalteinheit (1) nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass der Schwenkteller (30) mittels Wälzlagern (125) im Gehäuse (10) gelagert ist.
11. Rundschalteinheit (1) nach Anspruch 10, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass die Wälzlager (125) Vierpunkt-Kugellager (125) sind.
12. Rundschalteinheit (1) nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass im Schwenkteller (30) mindestens zwei Teilungsbolzen (51 - 56) angeordnet sind.
13. Rundschalteinheit (1) nach Anspruch 12, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass die Teilungsbolzen (51 - 56) auf einem gemeinsamen Teilkreis (35) angeordnet sind, der konzentrisch zur Schwenkachse (36) des Schwenktellers (30) liegt.
14. Rundschalteinheit (1) nach den Ansprüchen 4, 8 und 12, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass der Abstand des Indexbolzens (86) und der Abstand des Arretier- bolzens (102) zur Schwenkachse (36) des Schwenktellers (30) dem Radius des Teilkreises (35) der Teilungsbolzen (51 - 56) entspricht.
15. Rundschalteinheit (1) nach den Ansprüchen 6 und 9, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass die Ausschubfläche (108) des Arretierbolzens (102) in Richtung der Anschlagfläche (86) des Indexbolzens (82) zeigt
16. Rundschalteinheit (1) nach Anspruch 15, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass bei verriegeltem Schwenkteller (30) die Ausschubfläche (108) und die Anschlagfläche (86) jeweils einen Teilungsbolzen (51 - 56) kontaktieren.
17. Rundschalteinheit (1) nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass der Schwenkteller (30) Befestigungsmöglichkeiten für Anbauteile aufweist.
PCT/EP2008/002471 2007-03-30 2008-03-28 Rundschalteinheit mit verriegelung WO2008119509A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN2008800111505A CN101687295B (zh) 2007-03-30 2008-03-28 具有锁止装置的圆分度单元
DE502008002733T DE502008002733D1 (de) 2007-03-30 2008-03-28 Rundschalteinheit mit verriegelung
EP08734846A EP2131999B1 (de) 2007-03-30 2008-03-28 Rundschalteinheit mit verriegelung
AT08734846T ATE500028T1 (de) 2007-03-30 2008-03-28 Rundschalteinheit mit verriegelung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007015807.8 2007-03-30
DE102007015807A DE102007015807B3 (de) 2007-03-30 2007-03-30 Rundschalteinheit mit Verriegelung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2008119509A1 true WO2008119509A1 (de) 2008-10-09

Family

ID=39434033

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2008/002471 WO2008119509A1 (de) 2007-03-30 2008-03-28 Rundschalteinheit mit verriegelung

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP2131999B1 (de)
CN (1) CN101687295B (de)
AT (1) ATE500028T1 (de)
DE (2) DE102007015807B3 (de)
WO (1) WO2008119509A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012045655A1 (de) * 2010-10-06 2012-04-12 Siemens Aktiengesellschaft Drehteller mit indexiereinheit und betriebsverfahren
CN104308563A (zh) * 2014-08-29 2015-01-28 河南众弘机械制造有限公司 等分分度夹具
CN104924152A (zh) * 2015-06-04 2015-09-23 日立泵制造(无锡)有限公司 高精度回转分度盘
CN117102543A (zh) * 2023-10-25 2023-11-24 太原市三高能源发展有限公司 一种汽车零件用钻孔加工设备及其加工方法

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102059559B (zh) * 2010-12-30 2013-04-24 晋江市威坦机械开发有限公司 一种数控机床立式回转工作台
CN102898261A (zh) * 2012-10-17 2013-01-30 湖南神斧集团向红机械化工有限责任公司 一种火化工药剂自动分度机
TWI574777B (zh) * 2015-01-09 2017-03-21 Rotary working device for processing machine
DE102016008949A1 (de) * 2016-07-26 2018-02-01 Fresenius Medical Care Deutschland Gmbh Transporteinrichtung und Verfahren zum Transport von Objekten von Arbeitsstation zu Arbeitsstation einer Produktionsanlage und Produktionsanlage zur Herstellung von Produkten mit einer derartigen Transporteinrichtung

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3824887A (en) 1971-10-22 1974-07-23 Boehler & Co Ag Geb Stamping knife
US3824877A (en) * 1972-09-07 1974-07-23 J Mazue Indexing workpiece supporting apparatus
DD265351A1 (de) 1987-10-02 1989-03-01 Leipzig Drehmaschinen Antrieb fuer einen rundschalttisch
JPH08294846A (ja) 1995-04-26 1996-11-12 Howa Mach Ltd 割出装置
US6328508B1 (en) * 2000-08-02 2001-12-11 Arnold R. Jines Indexing device for a machine tool
JP2004216462A (ja) 2003-01-09 2004-08-05 Honda Motor Co Ltd ターンテーブルの位置決め機構

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1307614A (en) * 1969-04-28 1973-02-21 Olivetti & Co Spa Apparatus for loading objects and conveying them from a loading station to at least one working station

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3824887A (en) 1971-10-22 1974-07-23 Boehler & Co Ag Geb Stamping knife
US3824877A (en) * 1972-09-07 1974-07-23 J Mazue Indexing workpiece supporting apparatus
DD265351A1 (de) 1987-10-02 1989-03-01 Leipzig Drehmaschinen Antrieb fuer einen rundschalttisch
JPH08294846A (ja) 1995-04-26 1996-11-12 Howa Mach Ltd 割出装置
US6328508B1 (en) * 2000-08-02 2001-12-11 Arnold R. Jines Indexing device for a machine tool
JP2004216462A (ja) 2003-01-09 2004-08-05 Honda Motor Co Ltd ターンテーブルの位置決め機構

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012045655A1 (de) * 2010-10-06 2012-04-12 Siemens Aktiengesellschaft Drehteller mit indexiereinheit und betriebsverfahren
CN104308563A (zh) * 2014-08-29 2015-01-28 河南众弘机械制造有限公司 等分分度夹具
CN104924152A (zh) * 2015-06-04 2015-09-23 日立泵制造(无锡)有限公司 高精度回转分度盘
CN104924152B (zh) * 2015-06-04 2017-09-05 日立泵制造(无锡)有限公司 高精度回转分度盘
CN117102543A (zh) * 2023-10-25 2023-11-24 太原市三高能源发展有限公司 一种汽车零件用钻孔加工设备及其加工方法
CN117102543B (zh) * 2023-10-25 2023-12-26 太原市三高能源发展有限公司 一种汽车零件用钻孔加工设备及其加工方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE102007015807B3 (de) 2008-11-13
ATE500028T1 (de) 2011-03-15
EP2131999B1 (de) 2011-03-02
CN101687295B (zh) 2012-02-22
CN101687295A (zh) 2010-03-31
DE502008002733D1 (de) 2011-04-14
EP2131999A1 (de) 2009-12-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2131999B1 (de) Rundschalteinheit mit verriegelung
EP0623413A1 (de) Schnellspannvorrichtung für Stichsägeblätter
EP3043954B1 (de) Spannvorrichtung zum einspannen mindestens eines spannnippels
EP1193017A2 (de) Spannfutter
WO1995013893A1 (de) Spannvorrichtung zur verbindung eines werkzeugkopfes und eines werkzeughalters an werkzeugmaschinen
EP0275441B1 (de) Spannvorrichtung
EP0163009B1 (de) Kraftschrauber mit einem Kraftarm und einem vorzugsweise als Gehäuse ausgebildeten Reaktionsarm
DE102013104874B3 (de) Werkzeugrevolver
WO2010081518A2 (de) Verschliesserkopf für behälterverschliessmaschinen sowie behälterverschliessmaschine
DE3012765C2 (de)
DE102011001160A1 (de) Verriegelungseinrichtung zum Verriegeln und Entriegeln eines in einer Teigteilkammer eines Teigteilkammerträgers einer Teigteilmaschine aufgenommenen Innenelements
EP0632221B1 (de) Drosselventil
EP0325728B1 (de) Spannfutter für Gewindeschäfte
WO1991002615A1 (de) Werkzeug für den einsatz in werkzeugmaschinen
DE2425386A1 (de) Schliessvorrichtung mit einem in ein schliessgehaeuse einsteckbaren und dort verriegelbaren bolzen
DE3425609C2 (de)
DE2206652A1 (de) Zwischenstueck mit drehmomentenbegrenzung
DE2652820A1 (de) Federspannwerkzeug
DE10003449C2 (de) Hydraulischer Universal-Spannturm in Modulbauweise
DE573527C (de) Erdbohrer, bei welchem ein Rollenschneider auf seiner Spindel durch Verriegelungsorgane gehalten wird
DE2044092A1 (de) Spanabhebendes Werkzeug
DE1805636C (de) Steuerventilanordnung für den mechanisierten Stahlausbau unter Tage
DE1553526B1 (de) Drueckerdornbefestigung in einer zweiteiligen Schlossnuss
DE202022105774U1 (de) Anschlagpunkt
DE1948126A1 (de) Werkstueckspender

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200880011150.5

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 08734846

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2008734846

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 6394/DELNP/2009

Country of ref document: IN