WO2008119490A1 - Probenhalterung für ein mikroskop - Google Patents

Probenhalterung für ein mikroskop Download PDF

Info

Publication number
WO2008119490A1
WO2008119490A1 PCT/EP2008/002371 EP2008002371W WO2008119490A1 WO 2008119490 A1 WO2008119490 A1 WO 2008119490A1 EP 2008002371 W EP2008002371 W EP 2008002371W WO 2008119490 A1 WO2008119490 A1 WO 2008119490A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
sample
holder according
horizontal
holder
chamber
Prior art date
Application number
PCT/EP2008/002371
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Helmut Lippert
Benno Radt
Christopher Power
Christian Dietrich
Original Assignee
Carl Zeiss Microimaging Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Carl Zeiss Microimaging Gmbh filed Critical Carl Zeiss Microimaging Gmbh
Priority to US12/529,051 priority Critical patent/US8482854B2/en
Publication of WO2008119490A1 publication Critical patent/WO2008119490A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B21/00Microscopes
    • G02B21/24Base structure
    • G02B21/26Stages; Adjusting means therefor
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B21/00Microscopes
    • G02B21/33Immersion oils, or microscope systems or objectives for use with immersion fluids

Definitions

  • the invention relates to a sample holder for a microscope.
  • a sample holder for a microscope.
  • Such a sample holder comprises a sample chamber filled with an immersion liquid in which a sample is located, the sample chamber having an upper opening.
  • the sample holder further comprises means for translating the sample relative to a detection objective of the microscope, and means for rotating the sample about an axis of rotation lying in a substantially horizontal plane enclosing a non-zero angle with the optical axis of the detection objective ,
  • the sample holder according to the invention is in particular in connection with the single-plane Illumina tion microscopy (SPIM), also known as selective plane illumination microscopy applicable.
  • SPIM single-plane Illumina tion microscopy
  • confocal laser scanning microscopy scans the sample point-by-point in several depths of different depths and obtains three-dimensional image information from the sample
  • the SPIM technology is based on wide-field microscopy and enables the three-dimensional imaging of samples on the basis from optical sections through different levels of the sample.
  • the advantages of the SPIM technology include the increased speed with which the image is captured, the lower bleaching of biological samples and the extended penetration of the focus into the sample.
  • the SPIM technology uses fluorophores which are contained in the sample or introduced into the sample are excited with laser light, which is formed into a so-called light sheet or is guided over the sample in a manner that effectively, ie over the period of observation, the shape of a light sheet results.
  • a light sheet is used to illuminate a plane in the depth of the sample; by means of this illumination, an image of the sample is obtained in this plane. It is essential that elements in the light sheet plane are imaged onto the detector plane, or that the light sheet and detector plane are conjugate to one another.
  • the detector plane is perpendicular to the optical axis of the detection beam path, the direction in which light is detected is perpendicular or at least nearly perpendicular to the plane in which it is illuminated.
  • a sample holder which allows an optimal alignment of the sample with regard to the acquisition of three-dimensional image data from different directions.
  • the sample is embedded in a gel which has been shaped into a circular cylinder, and this gel cylinder is introduced into a sample chamber filled with an immersion medium, for example water.
  • the refractive index of the gel must not differ significantly from the refractive index of the surrounding immersion medium.
  • the gel cylinder enclosing the sample is positioned in the sample chamber with its axis of rotation in the direction of gravity, which has advantages in the positioning of the sample in view of the deformability of the gel. It is stored so that it can be translated translationally for the image recordings within the Probenhimmmer and optionally rotated about its axis of rotation.
  • the optical axis of the detection objective which collects the detection light coming from the sample, is aligned approximately perpendicular to the axis of rotation of the gel cylinder and thereby does not extend vertically, as in the classical microscope setup, but horizontally, i.e. horizontally. perpendicular to the direction of gravity.
  • the use of detection lenses is usually provided, which are designed as immersion or immersion objectives.
  • the dipping lenses protrude through a wall of the sample chamber into the sample chamber and, in order to prevent leakage of the immersion medium at the location of the lens leadthrough, are sealed at its outer periphery against the sample chamber wall.
  • a major disadvantage of this structure is that a special design of the microscope is required for the horizontally oriented detection beam path, since standard microscopes operate with a vertical detection beam path. If other contrasting processes are to be used in addition to SPIM, the special microscope setup must be equipped with additional work. Moreover, at the Using Dive Lenses Changing the detection lens due to sealing is extremely difficult. A similar structure is described in Voie et al., Hearing Research 171, 119 (2002) and Voie et al., J. of Microscopy 170, 229 (1993). Both horizontal and vertical versions of the detection beam path are described. The rotation axis around which the sample rotates is oriented horizontally.
  • the rotational drive shaft protrudes laterally into a sample chamber made of polyacetal, which otherwise contains the sample and a suitable ambient liquid.
  • the sample is held in the chamber at this axis and is surrounded on all sides by the surrounding liquid except at the junction with the axis.
  • the sample chamber is sealed on all sides, but it can also - with a vertical structure of the detection beam path - be open at the top, but then the lens of the detection lens does not contact the immersion liquid. Translation of the sample is achieved by movement of the entire chamber. About the support of the sample with a horizontal axis of rotation are no further details.
  • a light sheet-shaped illumination of the sample is also described in US 3,398,634, using a conventional microscope stand, a rotation of the sample is not described.
  • the object of the invention is to develop a sample holder of the type described above in such a way that it permits SPIM measurements of high quality, such as with a vertical axis of rotation and a horizontal detection beam path, without, however, the disadvantages of such a structure and the limitation to one To have SPIM.
  • the sample holder should in particular be able to be integrated into a standard microscope stand, which implies a vertical detection.
  • the contrast methods already established on the standard microscope should also be used.
  • a simple change between immersion and dry lenses should be possible.
  • the embedding medium is made of a gel.
  • the gel may consist of a mixture of 98-99% water and 1% -2% agarose.
  • a gel has the advantage that on the one hand the sample is fixed in this gel, so that the sample does not have to be held directly in a holder, on the other hand, that the gel can be made so that it has substantially the same refractive properties as the having surrounding immersion liquid. If water is used as immersion liquid, then the gel of water and agarose just described is particularly well suited because of its high water content. Diffusion is almost unhindered in the gel, so another advantage is that in the case of living samples, a nutrient supply can be accomplished.
  • Other embedding media such as liquid-filled glass containers or other transparent containers, may also be used.
  • the embedding medium is cylindrical, designed for example as a glass tube or gel cylinder.
  • This regular geometric shape offers the advantage of easy handling, in particular with regard to the storage and rotation of the sample.
  • the same angle between the boundary surface of the embedding and immersion medium and the light sheet results for each rotation position.
  • Other geometries are conceivable if the different angles are taken into account for different rotational positions.
  • the means for translation comprise a sample stage movable in space, on which the sample chamber is arranged.
  • the sample chamber may be firmly fixed to the sample table. be done. Translation of the sample is then achieved by moving the entire sample chamber with the sample in the sample chamber not moving relative thereto. This is particularly advantageous when a stack of images must be recorded, as compared to a translation of the sample in the sample chamber, a higher stability is achieved. Equivalent and with the same effect, the detection lens can be moved instead of the table.
  • the means for horizontal storage of the sample preferably comprise a horizontal holder which receives the embedded sample.
  • a gel cylinder in particular a tubular shape of the horizontal holder is to be preferred.
  • the size of the gel cylinder is adapted to the diameter of the horizontal holder, so that the GeI- cylinder is encompassed at its ends by the horizontal holder almost positively.
  • the horizontal holder in turn is stored accordingly or is stored or held in accordance with the sample chamber, so that a deflection of the gel cylinder is prevented.
  • the horizontal holder is preferably designed so that it can be rotated about the axis of rotation about which the sample rotates. If the sample is fixed - for example in a gel cylinder - on or in the horizontal holder, so in this way the sample itself can be rotated.
  • the horizontal holder encloses the embedding medium partially, wherein the embedding medium is mounted with its unenclosed area on a support member.
  • This embodiment is particularly advantageous if the embedding has rotational symmetry, since the support element can then be designed particularly simple, so that the embedding can roll on it.
  • encryption If, for example, a gel cylinder is used, it is surrounded by a horizontal holder which is of tubular design, for example only 40% of its length. However, if the sample is placed in the free end of the gel cylinder and is not inserted to the center with respect to the longitudinal axis, the horizontal holder may also comprise a larger area of the gel cylinder, which increases the stability. In this case, the support element may under certain circumstances also be dispensed with if the area covered ensures sufficient stability of the gel cylinder.
  • the support element may advantageously have a contact surface made of Teflon on which the embedding medium is mounted.
  • a contact surface offers the advantage that friction and adhesion are kept extremely low.
  • the contact surface can be shaped according to the curvature of this cylinder, upon rotation of the cylinder, this can then roll on the contact surface.
  • the embedding medium can then be configured, for example cuboid.
  • the support element may also be made of a plurality of rollers on which the embedding medium is mounted. Upon rotation of a cylindrical embedding medium these rollers rotate opposite to the support element.
  • the rollers can be made, for example, as a glass cylinder, which ensures that a transmitted light contrast method, ie a lighting can be accomplished from below. But even a coating with Teflon or other materials are conceivable.
  • the entire horizontal holder can also be constructed from such rollers, which are then driven accordingly in order to rotate the sample. They can be firmly mounted in the sample chamber.
  • the horizontal holder encloses the embedding medium substantially completely, but has at least one recess through which the sample is illuminated and light coming from the sample is detected. If the horizontal holder is made of glass or another transparent material, the recess can possibly also be dispensed with. If the horizontal holder encloses the embedding medium in this way, it does not necessarily have rotational symmetry.
  • the material used for a transparent horizontal holder should, if the embedding medium is completely enclosed, have a refractive index substantially equal to the refractive index of the surrounding immersion medium.
  • the horizontal holder must have a recess at the location where the sample is in the embedding medium when inserted into the holder, so that the sample can be illuminated and light from the sample can be detected.
  • the rotation of the sample can be realized by coupling the gel cylinder directly or indirectly with a drive which rotates the gel cylinder without rotating the horizontal holder.
  • a drive which rotates the gel cylinder without rotating the horizontal holder.
  • the means for rotating the sample expediently therefore comprise a rotational drive for the rotation of the horizontal holder.
  • Such a rotary drive can be realized in various ways.
  • rotary drive and horizontal holder are connected via a direct coupling.
  • openings are cut in a wall of the sample chamber, through which the drive is guided. Accordingly, the sample chamber must then be sealed at this point with a seal.
  • the means for rotating the sample on a belt and / or gear rotation drive is arranged above the chamber, and connected via belts or gears through the upper opening of the chamber through with the horizontal holder. Care must be taken that the mechanics are not affected by the liquid in any way.
  • the mode of action is like that of a direct drive, thus enabling accurate positioning.
  • the drive avoids the use of seals, the sample is also easily accessible from above.
  • the means for rotating the sample comprise a magnetic coupling for coupling horizontal holder and rotary drive through a wall of the sample chamber.
  • a magnetic coupling for coupling horizontal holder and rotary drive through a wall of the sample chamber In this embodiment can be dispensed with both an opening of the sample chamber with seal as well as a complex mechanism, such as the mechanical drive.
  • the drive on the outside of the sample chamber is provided with a magnet, a counter-pole aligned, similar magnet is attached to the horizontal holder. Each time the motor and the drive are rotated, the horizontal holder rotates accordingly. with me.
  • the two magnets are separated only by the wall of the sample chamber, for example by the underside of a cuboid or cylindrical sample chamber.
  • the means for translating have a translatory drive which likewise transmits the translatory movement to the holder via the magnetic coupling.
  • a translatory drive which likewise transmits the translatory movement to the holder via the magnetic coupling.
  • An engine block with the rotary drive can be moved, for example, by the translation drive, and the accommodation of both drives in a unit is possible.
  • the means for translating the sample advantageously also comprise a translation holder which at least partially surrounds the horizontal holder and is coupled via a direct coupling with a translational drive.
  • a direct drive can be at least the translation in one direction, namely the direction of the axis of rotation realize.
  • the sample chamber therefore has a movable wall which is connected via a spacer with a lighting objective. If the sample chamber moves, the movable wall always remains in the same place, since it is connected to the illumination objective via the spacer.
  • the illumination objective is the last element of the illumination beam path. The use of the spacer ensures that the optical path length always remains constant as the sample moves along the illumination direction.
  • the means for rotating and translating the sample comprise a mechanical arm which engages the sample chamber through the upper opening and there holds the sample on a horizontal holder, with a rotary drive, preferably a belt or gear drive for rotating the sample and a translation drive for translating the sample in the sample chamber.
  • a rotary drive preferably a belt or gear drive for rotating the sample
  • a translation drive for translating the sample in the sample chamber.
  • sample holder according to the invention can be used particularly suitably in a microscope with light-sheet-shaped illumination perpendicular to the optical axis of the detection objective and substantially perpendicular to the axis of rotation, for example in a single-plane illumination microscope (SPIM).
  • SPIM single-plane illumination microscope
  • other contrast methods and other microscopy techniques such as epifluorescence microscopy, single-photon laser scanning microscopy, or two-photon microscopy can also be used.
  • FIG. 1 shows an overview of the basic structure of a sample chamber and its integration into a microscope
  • 3a shows a horizontal holder which holds a sample on one side
  • Figure 6 shows an alternative arrangement with which also the sample can be moved in the sample chamber
  • FIG. 7 shows a sample chamber with a movable wall and a spacer for keeping the optical path length constant.
  • a sample holder which is housed in a microscope 1.
  • the microscope 1 may, for example, be a standard microscope for incident light or transmitted light examination, but laser scanning microscopes are also conceivable.
  • the microscope 1 can also be a single-plane illumination microscope (SPIM), in which the illumination and detection beam path form a non-zero angle, preferably 90 °, as shown in FIG Lighting also takes place only in a single plane with a so-called light sheet.
  • SPIM single-plane illumination microscope
  • the illustrated microscope 1 has, inter alia, a detection objective 2, with which the light coming from the sample is detected and whose optical axis extends vertically.
  • a sample chamber 3 is arranged in the beam path on a sample table 4 suitable for receiving the sample chamber 3, the microscope 1 being shown in perspective here from the side and the sample chamber 3.
  • the sample chamber 3 is shown above the microscope 1 in detail. It is filled with an immersion liquid, for example water or PBS (Phosphate Buffered Saline) and may be made of glass, delrin or another suitable transparent material.
  • the sample chamber 3 has an upper opening, the detection objective 2 can but does not have to protrude into the chamber and into the liquid. Immersion or immersive lenses as well as normal lenses can be used.
  • In the sample chamber 3 is a transparent embedding medium, in which a sample is embedded.
  • the embedding medium can be configured, as in the present example, as a gel cylinder 5 from a mixture of about 98% water and 2% agarose.
  • the gel cylinder 5 with the sample can rotate about a rotation axis 6 which, according to FIG. 1, is perpendicular to a detection axis 7 and thus substantially horizontal. Illumination takes place according to FIG. 1 perpendicular to the detection axis 7 in a single illumination plane 8, wherein the illumination direction is also perpendicular to the axis of rotation 6.
  • the focus of the detection objective 2 is set to the illumination plane 8.
  • FIG. 2a shows a first possibility for such a bearing.
  • the gel cylinder 5 with a sample 9 is fed by a horizontal holder 10, the preferred kart tubular, held.
  • the horizontal holder 10 receives the embedded sample 9, the gel cylinder 5 is fixed in the horizontal holder 10.
  • the horizontal holder is mounted so that it can rotate about the axis of rotation of the gel cylinder 5, as indicated here by the round arrow.
  • the horizontal holder 10 may be made of transparent material, which then preferably has the same refractive index as the surrounding liquid.
  • the horizontal holder 10 in Figure 2a consists of two parts which are connected to webs 11, so that the horizontal holder 10 does not completely surround the sample 9, but approximately in the middle has a recess 12 through which the sample 9 can be illuminated, and can be detected by the light coming from the sample 9.
  • the recess may also be located at a different location along the horizontal holder 10.
  • the horizontal holder 10 shown in Figure 2a can be designed to be connected at two points with its circumference with the sample chamber, in a cuboid sample chamber, for example, on two opposite sides.
  • the two parts of the horizontal holder 10 may be firmly connected.
  • the gel cylinder 5 is inserted through an opening on the top or bottom in the tubular horizontal holder 10, alternatively, a releasable connection of the two parts via the webs by means of screws, etc. is conceivable.
  • the entire horizontal holder 10 - ie with two parts - is rotatably mounted. If it is set in rotation, then the gel cylinder 5 rotates.
  • a horizontal holder 10 is shown in Fig.2b.
  • the horizontal holder 10 consists of two parts, which can be held on opposite sides of the sample chamber 3 respectively. Both parts point to each other opposite sides sawtooth-like profiles on which they interlock.
  • the two sides can be pushed completely into one another, which facilitates the reception of the gel cylinder 5.
  • Other profiles that perform the same function are usable equivalently.
  • the two parts are pulled apart and locked accordingly on two opposite sides of the sample chamber. The two sides are not directly connected here, but their movement is synchronous.
  • both parts can also be connected to each other by a suitable locking mechanism.
  • the horizontal holder 10 can then be selectively fixed on both sides or even on one side in the sample chamber.
  • the two parts need not necessarily be connected to the sample chamber, and other bearings within the sample chamber are conceivable, provided that it is ensured that the coupling to a drive, which causes the gel cylinder 5 and the horizontal holder 10 in rotation, guaranteed.
  • the connection with the sample chamber 3 increases on the one hand the stability, on the other hand, however, the design effort.
  • horizontal holders 13 are also conceivable which only partially surround the embedding medium, in particular the gel cylinder 5, and in which the embedding medium does not enclosed area is mounted on a support member 14 which does not rotate. Such an arrangement is shown for example in Fig.3a.
  • the horizontal holder 13 is also tubular and closed at its left end.
  • the gel Cylinder 5 is partially enclosed by the horizontal holder 13. In an unenclosed area, it is held by the support element 14.
  • This support element 14 may, for example, have a contact surface of Teflon on which the embedding medium is mounted and can roll.
  • the support member 14 is connected via a coupling with the horizontal holder 13 and there is no direct contact between the two.
  • the gel cylinder 5 can also rotate independently of the horizontal holder 13. He must then be coupled in accordance with otherwise with the rotary drive.
  • the support element 14 can then be connected directly to the horizontal holder 13.
  • the support member 14 may also be constructed of a plurality of rollers 16, on which the gel cylinder 5 is mounted with the sample 9 and rotate in rotation of the gel cylinder 5 opposite to this, so that a mechanical unwinding is possible.
  • the surfaces of these rollers 16 may also be coated with Teflon.
  • rollers 16 made of glass can be used. When glass arises the advantage that a transmitted light from the bottom - ie against the direction of gravity - is possible.
  • the entire horizontal holder may be constructed of a plurality of such rollers, wherein the gel cylinder 5 is then set in rotation by the rollers of the horizontal holder are driven accordingly.
  • a rotary drive is provided in the sample holder, which rotates the gel cylinder 5.
  • Fig 4a-c various possibilities for such a rotary drive are shown, wherein the gel cylinder 5 is rotated together with the horizontal holder and the rotary drive are mounted together with the sample chamber 3 fixed on a movable in the three spatial directions x, Y and Z sample stage 17 , This realizes the translation of the sample 9 in space.
  • Sample 9 and sample chamber 3 thus do not move independently of each other.
  • An advantage of such embodiments is that the sample 9 does not have to be moved directly translationally relative to the surrounding medium when taking a picture stack. For reasons of stability to prevent oscillatory movements of the gel cylinder 5, this may be advantageous.
  • a rotary drive 19 is arranged to the left of the sample chamber 3, which couples the horizontal holder to the rotary drive 19 through a wall of the sample chamber 3 by means of a magnetic coupling.
  • the rotation drive 19 to a magnet 20, a corresponding magnet 20 is mounted on the horizontal holder on the side facing the rotary drive 19, mounted in opposite directions.
  • the sample chamber 3 need not be broken to provide access for a drive, sealing problems can thus be avoided.
  • the means for rotating the sample 9 have a belt and / or geared rotary drive 21 arranged above the sample chamber 3.
  • the rotary drive 21 shown in Figure 4b consists of a motor with an arm which projects beyond the upper opening of the sample chamber 3. The outer end of the arm rotates, at this a belt 22 is clamped, which is simultaneously connected to the horizontal holder and this is rotated accordingly.
  • the belt is preferably made of metal.
  • a gear drive can be used.
  • a third rotary drive 23 is shown, which is connected to the horizontal holder via a direct coupling.
  • an opening in the sample chamber 3 must be created, which is sealed by means of a seal 24.
  • sample holders are conceivable in which the sample 9 is moved independently of the sample chamber 3 can be.
  • a sample holder is shown for example in FIG.
  • the gel cylinder 5 with the sample 9 is partially enclosed by a horizontal holder 13 and protrudes into the sample chamber 3.
  • the horizontal holder 13 is directly coupled via a direct coupling with a not shown rotary drive, so that the sample 9 can be rotated.
  • the horizontal holder 13 in turn is at least partially surrounded by a translation holder 25, with which a translational movement along the three spatial directions can be performed.
  • the translation holder 25 is coupled to a corresponding translational drive, not shown. Translation and rotation are achieved via direct couplings of the corresponding holder with the associated drives, so that a side wall of the sample chamber 3 shown here cubic must be broken.
  • two seals 26 and 27 are necessary: seal 26 seals the horizontal holder 13 from the translation holder 25, the seal 27 the translation holder 25 with respect to the sample chamber 3. Both seals 26 and 27 can each with respect to their associated motion shape be optimized.
  • the seal 27 has a basic flexibility which also makes translational movements perpendicular to the direction of the axis of rotation possible. For this purpose, for example, an elastic film at the opening point, which connects the translation holder with the sample chamber wall is suitable.
  • the horizontal holder 13 can be provided with a corresponding storage according to Figure 3.
  • the sample 9 can be moved independently of the sample chamber 3. In this way it can be avoided that the optical path length of the illumination tion beam path, which is a significant advantage in particular with regard to the use of the sample holder with a SPIM with light sheet-shaped lighting, since the lighting then does not have to be adapted.
  • the optical path length can be kept constant, it also offers over the device described in Figure 5 the advantage that translational movements in all three directions can be performed without special seals.
  • a mechanical arm 28 is provided, which engages through the upper opening in the sample chamber 3 and there holds the sample 9 on a horizontal holder 13, which in turn is only indicated here.
  • the mechanical arm Above the sample chamber 3, the mechanical arm is connected to a translational rotation drive 29.
  • the rotational movement is transmitted by means of gears 30 on the horizontal holder 13, which is equipped with appropriate means. Also held on two sides horizontal holder can be used.
  • a belt drive can be used. In this way, the entire sample arm 28 can move with the sample 9 regardless of the sample chamber 3 in this.
  • the mechanical arm 28 is preferably designed so that it can be placed with the horizontal holder 13 on the bottom of the sample chamber, so that the occurrence of vibrations in exclusive rotation of the sample 9 is substantially suppressed.
  • FIG. shows a plan view of the sample chamber. 3 along the optical axis of the detection objective.
  • the sample chamber 3 and with it the sample 9 stored therein can be moved in the direction of the arrow, so that it is possible to focus on other regions or depths in the sample 9.
  • an illumination objective 32 is shown, representative of the last optical element in the illumination beam path.
  • the movable wall 31 is movable relative to the rest of the chamber, to which it is provided at its edges with seals 33. It is connected to the illumination objective 32 via a spacer 34. Now, if the sample chamber 3 is moved along the direction indicated by the double arrow, the movable wall 31 remains in place. The distance between the movable wall 31 and the illumination objective 32 is kept constant in this way, so that the optical path length does not change.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Investigating Or Analysing Materials By Optical Means (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Probenhalterung für ein Mikroskop. Die Probenhalterung umfaßt eine mit einer Immersionsflüssigkeit gefüllte Probenkammer (3), in der sich eine Probe befindet, wobei die Probenkammer (3) eine obere Öffnung aufweist. Sie umfaßt weiterhin Mittel zur Translation der Probe relativ zu einem Detektionsobjektiv (2) des Mikroskops, sowie Mittel zur Rotation der Probe um eine Rotationsachse (6), die in einer im wesentlichen horizontalen Ebene liegt, die mit der optischen Achse (7) des Detektionsobjektivs (2) einen von Null verschiedenen Winkel einschließt. Bei ein solchen Probenhalterung ist die Probe in ein transparentes Einbettmedium eingebettet, welches mindestens teilweise eine höhere Festigkeit als die Immersionsflüssigkeit aufweist. Die Probenkammer (3) weist darüber hinaus Mittel zur horizontalen Lagerung der eingebetteten Probe gegen die Wirkung der Schwerkraft auf.

Description

Probenhaiterung für ein Mikroskop
Die Erfindung betrifft eine Probenhalterung für ein Mikroskop. Eine solche Probenhalterung umfaßt eine mit einer Immersionsflüssigkeit gefüllte Probenkammer, in der sich eine Probe befindet, wobei die Probenkammer eine obere Öffnung aufweist. Die Probenhalterung umfaßt weiter Mittel zur Translation der Probe relativ zu einem Detektionsobjektiv des Mikroskops, sowie Mittel zur Rotation der Probe um eine Rotationsachse, die in einer im wesentlichen horizontalen Ebene liegt, die mit der optischen Achse des Detektionsob- jektivs einen von Null verschiedenen Winkel einschließt.
Die erfindungsgemäße Probenhalterung ist insbesondere im Zusammenhang mit der Single-Plane-Illumina tion-Mikroskopie (SPIM) , auch als Selective-Plane-Illumination-Mikroskopie bezeichnet, anwendbar. Während mit der konfokalen Laser- Scanning-Mikroskopie die Probe in mehreren unterschiedlich tiefen Ebenen Punkt für Punkt abgetastet wird und daraus dreidimensionale Bildinformationen der Probe gewonnen werden, so beruht die SPIM-Technologie auf der Weitfeldmikroskopie und ermöglicht die dreidimensionale bildliche Darstellung von Proben auf der Grundlage von optischen Schnitten durch verschiedene Ebenen der Probe.
Dabei bestehen die Vorteile der SPIM-Technologie unter anderem in der größeren Geschwindigkeit, mit der die Bilderfassung erfolgt, einem geringeren Ausbleichen von biologischen Proben sowie einer erweiterten Eindringtiefe des Fokus in die Probe.
Prinzipiell werden bei der SPIM-Technologie Fluorophore, die in der Probe enthalten oder in die Probe eingebracht sind, mit Laserlicht angeregt, das zu einem sogenannten Lichtblatt geformt ist bzw. auf eine Weise über die Probe geführt wird, daß sich effektiv, d.h. über den Zeitraum der Beobachtung, die Form eines Lichtblatts ergibt. Dabei wird mit jeweils einem Lichtblatt eine Ebene in der Tiefe der Probe beleuchtet, mittels dieser Beleuchtung wird ein Bild der Probe in dieser Ebene gewonnen. Wesentlich ist, dass Elemente in der Lichtblattebene auf die Detektorebene abgebildet werden, bzw. dass Lichtblatt- und Detektorebene zueinander konjugiert sind. In herkömmlichen Mikroskopaufbauten, in denen die Detektorebene senkrecht zur optischen Achse des Detektionsstrahlengangs steht, steht die Richtung, in der Licht detektiert wird, senkrecht oder zumindest nahezu senkrecht auf der Ebene, in der beleuchtet wird.
Die SPIM-Technologie ist beispielsweise beschrieben in Stelzer et al., Optics Letter 31,1477 (2006), in Stelzer et al., Science 305, 1007 (2004), in der DE 102 57 423 Al und in der WO 2004/0530558 Al.
Aus diesen Veröffentlichungen ist u.a. ein Probenhalter bekannt, der ein optimales Ausrichten der Probe im Hinblick auf die Gewinnung von dreidimensionalen Bilddaten aus verschiedenen Blickrichtungen ermöglicht. Dazu wird die Probe in ein Gel, welches zu einem Kreiszylinder geformt wurde, eingebettet und dieser Gelzylinder in eine mit einem Immersionsmedium, beispielsweise Wasser, gefüllte Probenkammer eingebracht. Dabei darf sich der Brechungsindex des Gels nicht wesentlich vom Brechungsindex des umgebenden Immersionsmediums unterscheiden. Der Gelzylinder, der die Probe umschließt, wird so in der Probenkammer positioniert, daß seine Rotationsachse in der Schwerkraftrichtung verläuft, was im Hinblick auf die Verformbarkeit des Gels Vorteile bei der Positionierung der Probe hat. Er wird so gelagert, daß er für die Bildaufnahmen innerhalb der Probenkämmer translatorisch verschoben und optional auch um seine Rotationsachse gedreht werden kann.
Die optische Achse des Detektionsobjektivs, welches das von der Probe kommende Detektionslicht aufsammelt, ist dabei annähernd senkrecht zur Rotationsachse des Gelzylinders ausgerichtet und verläuft dadurch nicht wie beim klassischen Mikroskopaufbau vertikal, sondern horizontal, d.h. senkrecht zur Richtung der Schwerkraft.
Für Bildaufnahmen, die mit großem Abbildungsmaßstab und großer numerischer Apertur gewonnen werden sollen, ist in der Regel die Verwendung von Detektionsobjektiven vorgesehen, die als Tauch- bzw. Immersionsobjektive ausgeführt sind. Dabei ragen die Tauchobjektive durch eine Wand der Probenkammer in die Probenkammer hinein und sind, um das Auslaufen des Immersionsmediums an der Stelle der Objektivdurchführung zu verhindern, an ihrem äußerem Umfang gegen die Probenkammerwand abgedichtet.
Ein wesentlicher Nachteil dieses Aufbaus besteht darin, daß für den horizontal ausgerichteten Detektionsstrahlengang ein spezieller Aufbau des Mikroskops erforderlich ist, da Standard-Mikroskope mit vertikalem Detektionsstrahlengang operieren. Sollen neben SPIM andere Kontrastverfahren zum Einsatz kommen, so ist der spezielle Mikroskop-Aufbau entsprechend mit Mehraufwand auszurüsten. Zudem ist bei der Verwendung von Tauchobjektiven ein Wechsel des Detektions- objektivs aufgrund der Abdichtung äußerst schwierig. Ein ähnlicher Aufbau ist bei Voie et al, Hearing Research 171, 119 (2002), und bei Voie et al, J. of Microscopy 170, 229 (1993) beschrieben. Dabei werden sowohl horizontale als auch vertikale Ausführungen des Detektionsstrahlengangs beschrieben. Die Rotationsachse, um die die Probe rotiert, ist horizontal ausgerichtet. Die Rotationsantriebsachse ragt seitlich in eine aus Polyacetal gefertigte Probenkammer hinein, welche ansonsten die Probe und eine geeignete Umgebungsflüssigkeit enthält. Die Probe wird an dieser Achse in die Kammer gehalten und ist von allen Seiten von der Umgebungsflüssigkeit umgeben, außer an der Verbindung zur Achse. Die Probenkammer ist zu allen Seiten hin abgedichtet, sie kann aber auch - bei vertikalem Aufbau des Detektionsstrahlengangs - oben offen sein, wobei jedoch dann die Linse des Detektionsobjektivs nicht die Immersionsflüssigkeit kontaktiert. Eine Translation der Probe wird durch eine Bewegung der gesamten Kammer erreicht. Über die Halte- rung der Probe bei horizontaler Rotationsachse werden keine weiteren Angaben gemacht.
Eine lichtblattförmige Beleuchtung der Probe wird ebenfalls in der US 3,398,634 beschrieben, wobei ein übliches Mikroskopstativ zum Einsatz kommt, eine Rotation der Probe wird nicht beschrieben.
In der US 5,680,484 wird eine Probenhalterung in Form eines mit einer Flüssigkeit gefüllten, durchsichtigen Zylinders beschrieben, der an zwei Stellen an seinem Umfang gehalten wird und mit einem Riemenantrieb in Rotation versetzt wird. Das Einspannen eines solchen Glaszylinders in die Vorrichtung, sowie der Wechsel der Probe in einem solchen Glaszy- linder gestaltet sich jedoch relativ aufwendig. Mittel zur Translation der Probe werden nicht beschrieben.
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine Probenhalte- rung der Eingangs beschriebenen Art dahingehend weiterzuentwickeln, daß sie SPIM-Messungen in hoher Qualität wie mit einer vertikalen Rotationsachse und einem horizontalen Detektionsstrahlengang zuläßt, ohne jedoch die Nachteile eines solchen Aufbaus und die Beschränkung allein auf ein SPIM aufzuweisen. Die Probenhalterung soll insbesondere in ein Standard-Mikroskop-Stativ integriert werden können, was eine senkrechte Detektion impliziert. Neben SPIM sollen auch die am Standard-Mikroskop bereits etablierten Kontrastverfahren zum Einsatz kommen können. Darüber hinaus soll ein einfacher Wechsel zwischen Tauch- und Trockenobjektiven möglich sein.
Diese Aufgabe wird bei einer Probenhalterung der eingangs beschriebenen Art dadurch gelöst, daß die Probe in ein transparentes Einbettmedium eingebettet ist, welches eine höhere Festigkeit als die Immersionsflüssigkeit aufweist und die Probenkammer Mittel zur horizontalen Lagerung der eingebetten Probe gegen die Wirkung der Schwerkraft aufweist. Die eingebettete Probe wird nicht, wie bei Voie et al. in die Probenkammer gehalten, sondern gegen die Schwerkraft abgestützt, d.h. in der Probenkammer entsprechend beispielsweise auf einem Bett gelagert. Auf diese Weise kann verhindert werden, daß sich das Einbettmedium mit der Probe durchbiegt oder abbricht, so daß bei der Bildaufnahme mit Rotation eine ausreichende Reproduzierbarkeit gegeben ist. Bevorzugt ist das Einbettmedium aus einem Gel gefertigt. Das Gel kann beispielsweise aus einem Gemisch aus 98-99% Wasser und l%-2% Agarose bestehen. Ein Gel bietet den Vorteil, daß zum einen die Probe in diesem Gel fixiert ist, so daß die Probe nicht direkt in einem Halter gehalten werden muß, zum anderen, daß das Gel so gefertigt werden kann, daß es im wesentlichen die gleichen Brechungseigenschaften wie die umgebende Immersionsflüssigkeit aufweist. Wird Wasser als Immersionsflüssigkeit verwendet, so eignet sich das eben beschriebene Gel aus Wasser und Agarose aufgrund seines hohen Wasseranteils besonders gut. Diffusion ist im Gel nahezu ungehindert möglich, so dass ein weiterer Vorteil darin besteht, dass im Falle lebenden Proben eine NährstoffVersorgung bewerkstelligt werden kann. Auch andere Einbettmedien wie beispielsweise mit Flüssigkeit gefüllte Glasbehältnisse oder andere transparente Behältnisse können verwendet werden.
Vorteilhaft ist das Einbettmedium zylinderförmig, beispielsweise als Glasröhrchen oder Gelzylinder ausgestaltet. Diese regelmäßige geometrische Form bietet den Vorteil einer einfachen Handhabung insbesondere im Hinblick auf die Lagerung und Rotation der Probe. Zudem ergibt sich für jeden Rotationsstellung der gleiche Winkel zwischen der Grenzfläche von Einbett- und Immersionsmedium und dem Lich- blatt. Andere Geometrien sind denkbar, wenn die unterschiedlichen Winkel für unterschiedliche Rotationsstellungen berücksichtigt werden.
In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung umfassen die Mittel zur Translation einen im Raum verfahrbaren Probentisch, auf dem die Probenkammer angeordnet ist. Die Probenkammer kann beispielsweise fest auf dem Probentisch mon- tiert sein. Eine Translation der Probe wird dann erreicht, indem die ganze Probenkammer bewegt wird, wobei die Probe in der Probenkammer sich relativ zu dieser nicht bewegt. Dies ist insbesondere dann von Vorteil, wenn ein Bildstapel aufgenommen werden muß, da gegenüber einer Translation der Probe in der Probenkammer eine höhere Stabilität erreicht wird. Äquivalent und mit der gleichen Wirkung kann anstelle des Tisches auch das Detektionsobjektiv bewegt werden.
Die Mittel zur horizontalen Lagerung der Probe umfassen bevorzugt einen Horizontalhalter, der die eingebettete Probe aufnimmt. Bei der Verwendung eines Gelzylinders ist insbesondere eine rohrförmige Form des Horizontalhalters zu bevorzugen. Dabei wird die Größe des Gelzylinders an den Durchmesser des Horizontalhalters angepaßt, so daß der GeI- zylinder an seinen Enden von dem Horizontalhalter nahezu formschlüssig umfaßt wird. Der Horizontalhalter seinerseits ist entsprechend gelagert oder wird entsprechend in der Probenkammer gelagert oder gehalten, so daß eine Durchbiegung des Gelzylinders verhindert wird. Dabei ist der Horizontalhalter bevorzugt so ausgestaltet, daß er um die Rotationsachse, um die die Probe rotiert, gedreht werden kann. Wenn die Probe - beispielsweise in einem Gelzylinder - am oder im Horizontalhalter fixiert ist, so kann auf diese Weise die Probe selbst rotiert werden.
Bevorzugt umschließt der Horizontalhalter das Einbettmedium teilweise, wobei das Einbettmedium mit seinen nicht umschlossenen Bereich auf einem Stützelement gelagert ist. Diese Ausgestaltung ist insbesondere dann vorteilhaft, wenn das Einbettmedium Rotationssymmetrie aufweist, da das Stützelement dann besonders einfach konstruiert werden kann, so daß das Einbettmedium darauf abrollen kann. Ver- wendet man beispielsweise einen Gelzylinder, so umschließt ihn ein Horizontalhalter, der rohrförmig ausgestaltet ist, dann beispielsweise nur auf 40% seiner Länge. Wird die Probe allerdings am freien Ende des Gelzylinders in diesen eingebracht und wird nicht bis in die Mitte in bezug auf die Längsachse eingeschoben, so kann der Horizontalhalter auch einen größeren Bereich des Gelzylinders umfassen, was die Stabilität erhöht. In diesem Fall kann auf das Stützelement unter Umständen auch verzichtet werden, wenn der umfaßte Bereich für ausreichende Stabilität des Gelzylinders sorgt.
Das Stützelement kann vorteilhaft eine Kontaktfläche aus Teflon aufweisen, auf der das Einbettmedium gelagert ist. Eine solche Kontaktfläche bietet den Vorteil, daß Reibung und Haftung äußerst gering gehalten werden. Bei der Verwendung eines Gelzylinders kann die Kontaktfläche entsprechend der Krümmung dieses Zylinders geformt sein, bei Rotation des Zylinders kann dieser dann auf der Kontaktfläche abrollen. Für rein translatorische Bewegungen können auch ebene Kontaktflächen verwendet werden, das Einbettmedium kann dann beispielsweise quaderförmig ausgestaltet sein.
In einer alternativen Ausgestaltung kann das Stützelement auch aus mehreren Rollen gefertigt sein, auf denen das Einbettmedium gelagert ist. Bei Rotation eines zylinderförmigen Einbettmediums rotieren diese Rollen entgegengesetzt zum Stützelement. Die Rollen können beispielsweise als Glaszylinder gefertigt sein, wodurch gewährleistet ist, dass ein Durchlichtkontrastverfahren, d.h. eine Beleuchtung von unten bewerkstelligt werden kann. Aber auch eine Be- schichtung mit Teflon oder anderen Materialien sind denkbar. Bei einem zylinderförmigen Einbettmedium kann auch der gesamte Horizontalhalter aus solchen Rollen aufgebaut sein, die dann entsprechend angetrieben sind, um die Probe zu rotieren. Sie können in der Probenkammer fest montiert sein.
In einer anderen Ausgestaltung der Erfindung umschließt der Horizontalhalter das Einbettmedium im wesentlichen vollständig, weist jedoch mindestens eine Aussparung auf, durch die die Probe beleuchtet und von der Probe kommendes Licht detektiert wird. Ist der Horizontalhalter aus Glas oder einem anderen transparenten Material, so kann auf die Aussparung ggf. auch verzichtet werden. Umschließt der Horizontalhalter das Einbettmedium auf diese Weise, so muß dieses nicht unbedingt Rotationssymmetrie aufweisen. Das für einen transparenten Horizontalhalter verwendete Material sollte, sofern das Einbettmedium vollständig umschlossen wird, einen Brechungsindex aufweisen, der dem Brechungsindex des umgebenden Immersionsmediums im wesentlichen gleich ist. Bei der Wahl von nichttransparenten Materialien muß der Horizontalhalter eine Aussparung an der Stelle aufweisen, wo sich die Probe im Einbettmedium befindet, wenn dieses in den Halter eingesetzt ist, so daß die Probe beleuchtet und von der Probe kommendes Licht detektiert werden kann.
Die Rotation der Probe kann realisiert werden, indem der Gelzylinder direkt oder indirekt mit einem Antrieb gekoppelt wird, der den Gelzylinder in Rotation versetzt, ohne daß der Horizontalhalter rotiert wird. Aus Stabilitätsgründen vorteilhafter ist es jedoch, den Horizontalhalter mit darin enthaltenem Gelzylinder rotieren zu lassen. Zweckmäßig umfassen die Mittel zur Rotation der Probe daher einen Rotationsantrieb für die Rotation des Horizontalhalters. Ein solcher Rotationsantrieb kann auf verschiedene Weise realisiert werden.
In einer einfachen Ausgestaltung der Erfindung sind Rotationsantrieb und Horizontalhalter über eine direkte Kupplung verbunden. Bei dieser Ausgestaltung werden in eine Wand der Probenkammer Öffnungen geschnitten, durch die der Antrieb geführt wird. Entsprechend muß die Probenkammer dann an dieser Stelle mit einer Dichtung abgedichtet werden.
In einer anderen Ausführung weisen die Mittel zur Rotation der Probe einen Riemen- und/oder Zahnrad-Rotationsantrieb auf. Der Antrieb ist dabei oberhalb der Kammer angeordnet, und über Riemen oder Zahnräder durch die obere Öffnung der Kammer hindurch mit dem Horizontalhalter verbunden. Dabei muß darauf geachtet werden, daß die Mechanik nicht von der Flüssigkeit in irgendeiner Weise beeinträchtigt wird. Die Wirkungsweise ist wie bei einem direkten Antrieb, ermöglicht also genaues Positionieren. Der Antrieb vermeidet jedoch die Verwendung von Dichtungen, die Probe ist außerdem von oben gut zugänglich.
In einer anderen bevorzugten Ausführung weisen die Mittel zur Rotation der Probe eine Magnetkupplung zur Kupplung von Horizontalhalter und Rotationsantrieb durch eine Wandung der Probenkammer hindurch auf. Bei dieser Ausführung kann sowohl auf eine Öffnung der Probenkammer mit Dichtung als auch auf eine aufwendige Mechanik, wie beim mechanischen Antrieb verzichtet werden. Der Antrieb auf der Außenseite der Probenkammer ist dabei mit einem Magneten versehen, ein gegenpolig ausgerichteter, gleichartiger Magnet ist am Horizontalhalter befestigt. Bei jeder Drehung des Motors und des Antriebs dreht sich der Horizontalhalter dann entspre- chend mit. Die beiden Magneten sind nur durch die Wandung der Probenkammer getrennt, beispielsweise durch die Unterseite einer quader- oder zylinderförmigen Probenkammer.
Diese Ausgestaltung kann zweckmäßig ergänzt werden, indem die Mittel zur Translation einen Translationsantrieb aufweisen, der die Translationsbewegung ebenfalls über die Magnetkupplung auf den Halter überträgt. Auf diese Weise sind zumindest Translationsbewegungen in der Kammer in einer E- bene möglich. Ein Motorblock mit dem Rotationsantrieb kann beispielsweise durch den Translationsantrieb bewegt werden, auch die Unterbringung beider Antriebe in einer Einheit ist möglich.
Sind Rotationsantrieb und Horizontalhalter über eine direkte Kupplung verbunden, so umfassen auch die Mittel zur Translation der Probe vorteilhaft einen Translationshalter, der den Horizontalhalter mindestens teilweise umschließt und über eine direkte Kupplung mit einem Translationsantrieb gekuppelt ist. Über einen solchen direkten Antrieb läßt sich mindestens die Translation in einer Richtung, nämlich der Richtung der Rotationsachse, realisieren. Bei entsprechender Ausgestaltung der Öffnungen in der Wand der Probenkammer sowie der Dichtungen kann auch die Bewegung in den anderen Raumrichtungen zumindest in begrenztem Umfang realisiert werden.
Wird die gesamte Kammer bei der Translation bewegt, beispielsweise auf einem Tisch, so steht bei der Verwendung von Immersionsmedien und bei Bewegung in Richtung des Beleuchtungsstrahlengangs die Gefahr einer nichtkonstanten optischen Weglänge, gemessen zwischen dem letzten optischen Element des Beleuchtungsstrahlengangs und dem Schnittpunkt zwischen Beleuchtungs- und Detektionsachse . Zwar kann dies u.U. bei Verwendung einer niederaperturigen Beleuchtung vernachlässigt werden, ansonsten müssen jedoch adaptive E- lemente in den Beleuchtungsstrahlengang um dieses Problem, das bei lichtblattförmiger Beleuchtung auftritt, zu umgehen. In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung verfügt die Probenkammer daher über eine bewegliche Wand, die über einen Abstandshalter mit einem Beleuchtungsobjektiv verbunden ist. Bewegt sich die Probenkammer, so bleibt die bewegliche Wand immer an der gleichen Stelle, da sie über den Abstandshalter mit dem Beleuchtungsobjektiv verbunden ist. Bei dem Beleuchtungsobjektiv handelt es sich dabei um das letzte Element des Beleuchtungsstrahlengangs. Durch die Verwendung des Abstandshalters wird gewährleistet, daß die optische Weglänge bei Bewegung der Proben entlang der Beleuchtungsrichtung stets konstant bleibt.
Eine andere Alternative besteht darin, nicht die Probenkammer auf einen Probentisch zu bewegen, sondern die Probe in der Probenkammer selbst. In einer solchen Ausgestaltung umfassen die Mittel zur Rotation und Translation der Probe einen mechanischen Arm, der durch die obere Öffnung in die Probenkammer greift und dort die Probe auf einem Horizontalhalter hält, mit einem Rotationsantrieb, bevorzugt einem Riemen- oder Zahnradantrieb zur Rotation der Probe sowie einem Translationsantrieb zur Translation der Probe in der Probenkammer. Diese Antriebe können alle in einem Motorblock integriert sein, von dem aus der Arm entsprechend gesteuert und bewegt wird. Das Wechseln der Probe ist auch in diesem Fall ohne Probleme möglich, da die Kammer von oben leicht zugänglich ist. Die vorangehend beschriebene Probenhalterung ist so konzipiert, daß sie mit einem Standard-Mikroskop, beispielsweise einem Auflicht- oder Durchlichtmikroskop mit vertikaler Beleuchtung und vertikal angeordnetem Detektionsobjektiv verwendet werden kann. Nur der Probentisch muß leicht modifiziert werden, um die Probenkammer aufzunehmen.
Besonders geeignet läßt sich die erfindungsgemäße Probenhalterung jedoch in einem Mikroskop mit lichtblattförmiger Beleuchtung senkrecht zur optischen Achse des Detektionsob- jektivs und im wesentlichen senkrecht zur Rotationsachse verwenden, beispielsweise in einem Single-Plane- Illumination-Mikroskop (SPIM) verwenden. Da die Integration in standardmäßige Mikroskopaufbauten jedoch möglich ist, können auch weitere Kontrastmethoden und anderer Mikroskopieverfahren wie Epifluoreszenzmikroskopie, Ein-Photonen- Laser-Scanning-Mikroskopie oder Zwei-Photonen-Mikroskopie angewandt werden.
Die Erfindung soll im folgenden anhand von mehreren Beispielen näher erläutert werden. In den dazugehörigen Zeichnungen zeigt
Fig.l eine Übersichtsskizze über den grundlegenden Aufbau einer Probenkammer und ihre Integration in ein Mikroskop,
Fig.2a und b jeweils einen Horizontalhalter, eine die Probe von zwei Seiten hält,
Fig.3a einen Horizontalhalter, der eine Probe an einer Seite hält,
Fig.3b ein Stützelement zur Lagerung des Einbettmediums,
Fig.4a-c verschiedene Antriebe zur Rotation des Horizontalhalters mit der Probe, Fig.5 eine beispielhafte Anordnung, mit der eine Rotation und Translation der Probe erreicht wird, ohne die Probenkammer zu bewegen,
Fig.6 eine alternative Anordnung, mit der ebenfalls die Probe in der Probenkammer bewegt werden kann und
Fig.7 eine Probenkammer mit beweglicher Wand und einem Abstandshalter zur Konstanthaltung der optischen Weglänge .
In Fig.l ist zunächst der allgemeine Aufbau einer Proben- halterung skizziert, die in einem Mikroskop 1 untergebracht ist. Bei dem Mikroskop 1 kann es sich beispielsweise um ein Standard-Mikroskop zur Auflicht- oder Durchlichtuntersu- chung handeln, aber auch Laser-Scanning-Mikroskope sind denkbar. Insbesondere kann das Mikroskop 1 auch ein Single- Plane-Illumination-Mikzoskop (SPIM) sein, bei dem Beleuch- tungs- und Detektionsstrahlengang einen von Null verschiedenen - bevorzugt, wie in Fig.l dargestellt, einen Winkel von 90° - bilden und die Beleuchtung zudem nur in einer einzigen Ebene mit einem sogenannten Lichtblatt erfolgt. Das dargestellte Mikroskop 1 weist u.a. ein Detektionsob- jektiv 2 auf, mit dem von der Probe kommendes Licht detek- tiert wird, und dessen optische Achse vertikal verläuft. Eine Probenkammer 3 ist im Strahlengang auf einem für die Aufnahme der Probenkammer 3 geeigneten Probentisch 4 angeordnet, wobei das Mikroskop 1 hier von der Seite und die Probenkammer 3 perspektivisch dargestellt sind. Die Probenkammer 3 ist oberhalb des Mikroskops 1 im Detail dargestellt. Sie ist mit einer Immersionsflüssigkeit, beispielsweise Wasser oder PBS (Phosphate Buffered Saline) gefüllt und kann aus Glas, Delrin oder einem anderen, geeigneten transparenten Material gefertigt sein. Die Probenkammer 3 weist eine obere Öffnung auf, das Detektionsobjektiv 2 kann in die Kammer und in die Flüssigkeit hineinragen, muß jedoch nicht. Es können sowohl Immersions- bzw. Tauchobjektive als auch normale Objektive verwendet werden. In der Probenkammer 3 befindet sich ein transparentes Einbettmedium, in dem eine Probe eingebettet ist. Wird als Immersionsflϋs- sigkeit Wasser verwendet, so kann das Einbettmedium wie im vorliegenden Beispiel als Gelzylinder 5 aus einem Gemisch von ca. 98% Wasser und 2% Agarose ausgestaltet sein. Bei Verwendung anderer Immersionsflüssigkeiten sind andere Einbettmedien denkbar. Auch mit einer entsprechenden Flüssigkeit gefüllte Glaszylinder kommen beispielsweise in frage. Der Gelzylinder 5 mit der Probe kann um eine Rotationsachse 6 rotieren, die gemäß Fig.l senkrecht zu einer Detektion- sachse 7 und damit im wesentlichen horizontal liegt. Die Beleuchtung erfolgt gemäß Fig.l senkrecht zur Detektion- sachse 7 in einer einzigen Beleuchtungsebene 8, wobei die Beleuchtungsrichtung auch senkrecht zur Rotationsachse 6 liegt. Der Fokus des Detektionsobjektivs 2 ist auf die Beleuchtungsebene 8 eingestellt.
Bei der Verwendung eines Gelzylinders 5 besteht die Gefahr der Durchbiegung des Zylinders. Bei einer Rotation der Probe, beispielsweise zur Erzeugung eines dreidimensionalen Bildes der Probe, könnte diese Durchbiegung dazu führen, daß die aufgenommenen Bilder nicht exakt zusammen passen bzw. daß die Aufnahmen oder Messungen nicht reproduzierbar sind. Im schlimmsten Fall kann es auch zu einem Durchbrechen des Gelzylinders 5 und dem damit verbundenen Verlust der Probe kommen. Um eine Durchbiegung bzw. einen Durchbruch zu verhindern, muß der Gelzylinder 5 entsprechend gelagert werden. In Fig.2a ist eine erste Möglichkeit zu einer solchen Lagerung dargestellt. Der Gelzylinder 5 mit einer Probe 9 wird von einem Horizontalhalter 10, der bevor- zugt rohrförmig ist, gehalten. Der Horizontalhalter 10 nimmt die eingebettete Probe 9 auf, der Gelzylinder 5 ist im Horizontalhalter 10 fixiert. Der Horizontalhalter ist so gelagert, daß er um die Rotationsachse des Gelzylinders 5 rotieren kann, wie hier durch den runden Pfeil angedeutet. Der Horizontalhalter 10 kann aus transparentem Material gefertigt sind, welches dann bevorzugt den gleichen Brechungsindex wie die umgebende Flüssigkeit aufweist. Der Horizontalhalter 10 in Fig.2a besteht aus zwei Teilen, die mit Stegen 11 verbunden sind, so daß der Horizontalhalter 10 die Probe 9 nicht vollständig umschließt, sondern etwa in der Mitte eine Aussparung 12 aufweist, durch die die Probe 9 beleuchtet werden kann, und durch die von der Probe 9 kommendes Licht detektiert werden kann. Die Aussparung kann sich auch an einer anderen Stelle entlang des Horizontalhalters 10 befinden. Der in Fig.2a gezeigte Horizontalhalter 10 kann dafür ausgelegt sein, an zwei Stellen mit seinem Umfang mit der Probenkammer verbunden zu sein, bei einer quaderförmigen Probenkammer beispielsweise an zwei gegenüberliegenden Seiten. Die beiden Teile des Horizontalhalters 10 können fest verbunden sein. In diesem Fall wird der Gelzylinder 5 durch eine Öffnung an der Ober- oder Unterseite in den rohrförmigen Horizontalhalter 10 eingeführt, alternativ ist auch eine lösbare Verbindung der beiden Teile über die Stege mittels Schrauben etc. denkbar.
Der gesamte Horizontalhalter 10 - d.h. mit beiden Teilen - ist rotierbar gelagert. Wird er in Rotation versetzt, so dreht sich der Gelzylinder 5 mit. Eine andere Ausführung eines Horizontalhalters 10 ist in Fig.2b gezeigt. Auch hier besteht der Horizontalhalter 10 aus zwei Teilen, die jeweils an gegenüberliegenden Seiten der Probenkammer 3 gehalten werden können. Beide Teile weisen an einander ge- genüberliegenden Seiten sägezahnartige Profile auf, an denen sie ineinander greifen. Für die Probenpräparation können die beiden Seiten vollständig ineinander geschoben werden, was die Aufnahme des Gelzylinders 5 erleichtert. Andere Profile, die die gleiche Funktion erfüllen, sind äquivalent verwendbar. Für die Messung und die Fixierung in der Probenkammer 3 werden die beiden Teile auseinandergezogen und entsprechend an zwei gegenüberliegenden Seiten der Probenkammer arretiert. Die beiden Seiten sind hier nicht direkt miteinander verbunden, ihre Bewegung erfolgt jedoch synchron. Alternativ können beide Teile auch durch einen geeigneten Arretiermechanismus miteinander verbunden werden. Der Horizontalhalter 10 kann dann wahlweise an beiden Seiten oder auch nur an einer Seite in der Probenkammer fixiert werden. Die beiden Teile müssen auch nicht zwangsläufig mit der Probenkammer verbunden sein, auch andere Lagerungen innerhalb der Probenkammer sind denkbar, sofern sichergestellt ist, daß die Kopplung zu einem Antrieb, der den Gelzylinder 5 bzw. den Horizontalhalter 10 in Rotation versetzt, gewährleistet ist. Die Verbindung mit der Probenkammer 3 erhöht einerseits die Stabilität, andererseits jedoch auch den konstruktiven Aufwand.
Während der in Fig.2 beschriebene Horizontalhalter 10 die Probe 9 im wesentlichen vollständig umschließt und die Probe mit ihm rotiert wird, sind auch Horizontalhalter 13 denkbar, die das Einbettmedium, insbesondere den Gelzylinder 5, nur teilweise umschließen und in denen das Einbettmedium in seinem nicht umschlossenen Bereich auf einem Stützelement 14 gelagert ist, welches nicht mitrotiert. Eine solche Anordnung ist beispielsweise in Fig.3a dargestellt. Der Horizontalhalter 13 ist ebenfalls rohrförmig ausgebildet und an seinem linken Ende geschlossen. Der Gel- zylinder 5 wird vom Horizontalhalter 13 teilweise umschlossen. In einem nichtumschlossenen Bereich wird er vom Stützelement 14 gehalten. Dieses Stützelement 14 kann beispielsweise eine Kontaktfläche aus Teflon aufweisen, auf der das Einbettmedium gelagert ist und abrollen kann. Dabei muß ein Kompromiß gefunden werden bezüglich der Ausdehnung der Kontaktfläche entlang der Zylinderachse, zum einen im Hinblick auf die Verhinderung der Durchbiegung, wofür eine möglichst große Fläche zu bevorzugen ist, zum anderen im Hinblick auf Reibungsverluste, wofür die Kontaktfläche möglichst klein ausgestaltet werden sollte. Beleuchtung und Detektion der Probe finden selbstverständlich im nicht umschlossen Bereich des Gelzylinders 5 statt. Horizonalhalter 13 und Süt- zelement 14 sind auf einem Ständer 15 angeordnet, der in der Probenkammer 3 positioniert werden kann. Bei der Rotation des Gelzylinders 5 wird das Stützelement 14 nicht mit rotiert, es findet also ein Abrollprozess statt. Der Horizontalhalter 13 kann mit dem Gelzylinder 5 zusammen rotieren. In diesem Fall ist das Stützelement 14 über eine Kupplung mit dem Horizontalhalter 13 verbunden und es besteht kein direkter Kontakt zwischen beiden. Der Gelzylinder 5 kann auch unabhängig vom Horizontalhalter 13 rotieren. Er muss dann entsprechend anderweitig mit dem Rotationsantrieb gekoppelt sein. Das Stützelement 14 kann dann direkt mit dem Horizontalhalter 13 verbunden sein.
Wie in Fig.3b dargestellt, kann das Stützelement 14 auch aus mehreren Rollen 16 aufgebaut sein, auf dem der Gelzylinder 5 mit der Probe 9 gelagert und die bei Rotation des Gelzylinders 5 entgegengesetzt zu diesem rotieren, so daß ein mechanisches Abrollen möglich ist. Die Oberflächen dieser Rollen 16 können auch mit Teflon beschichtet sein. Auch Rollen 16 aus Glas sind verwendbar. Bei Glas ergibt sich der Vorteil, daß eine Durchlicht-Beleuchtung von der Unterseite - d.h. entgegen der Richtung der Schwerkraft - möglich wird. Alternativ kann auch der gesamte Horizontalhalter aus mehreren solcher Rollen aufgebaut sein, wobei der Gelzylinder 5 dann in Rotation versetzt wird, indem die Rollen des Horizontalhalters entsprechend angetrieben werden.
Damit die Probe 9 im Gelzylinder 5 rotiert werden kann, ist bei der Probenhalterung ein Rotationsantrieb vorgesehen, der den Gelzylinder 5 rotiert. In Fig.4a-c sind verschiedene Möglichkeiten für einen solchen Rotationsantrieb dargestellt, wobei der Gelzylinder 5 zusammen mit dem Horizontalhalter rotiert wird und der Rotationsantrieb zusammen mit der Probenkammer 3 fest auf einem in den drei Raumrichtungen x, Y und Z verfahrbaren Probentisch 17 montiert sind. Dieser realisiert also die Translation der Probe 9 im Raum. Probe 9 und Probenkammer 3 bewegen sich also nicht unabhängig voneinander. Vorteilhaft bei solchen Ausführungen ist, daß die Probe 9 bei der Aufnahme eines Bildstapels nicht direkt translatorisch relativ zu dem sie umgebenden Medium bewegt werden muß. Aus Stabilitätsgründen zur Verhinderung oszillatorischer Bewegungen des Gelzylinders 5 kann dies von Vorteil sein. Eine andere Möglichkeit der Realisierung der Aufnahme eines Bildstapels liegt darin, das Detektionsobjektiv 2 zu bewegen und den Probentisch 17 festzuhalten. Auf die Darstellung des Horizontalhalters wurde der Übersichtlichkeit halber verzichtet, seine Funktion wird durch eine Lagerung 18 symbolisiert. In Fig.4a ist links neben der Probenkammer 3 ein Rotationsantrieb 19 angeordnet, der mittels einer Magnetkupplung den Horizontalhalter an den Rotationsantrieb 19 durch eine Wandung der Probenkammer 3 hindurch kuppelt. Dazu weist der Rotations- antrieb 19 einen Magneten 20 auf, ein entsprechender Magnet 20 ist am Horizontalhalter auf der Seite, die dem Rotationsantrieb 19 zugewandt ist, gegegenpolig angebracht. Bei jeder Drehung des Motors des Rotationsantriebs 19 dreht sich der Horizontalhalter und damit der Gelzylinder 5 entsprechend mit. Bei dieser Anordnung muß die Probenkammer 3 nicht durchbrochen werden, um Zugang für einen Antrieb zu schaffen, Dichtungsprobleme können somit vermieden werden. Ähnliches gilt auch für die in Fig.4b dargestellte Variante, bei der die Mittel zur Rotation der Probe 9 einen oberhalb der Probenkammer 3 angeordneten Riemen- und/oder Zahnrad-Rotationsantrieb 21 aufweisen. Der in Fig.4b dargestellte Rotationsantrieb 21 besteht aus einem Motor mit einem Arm, der über die obere Öffnung der Probenkammer 3 ragt. Das äußere Ende des Arms rotiert, an diesem ist eine Riemen 22 eingespannt, der gleichzeitig mit dem Horizontalhalter verbunden ist und diesen entsprechend in Drehung versetzt. Aus Stabilitätsgründen ist der Riemen verzugsweise aus Metall gefertigt. Alternativ kann auch ein Zahnradantrieb verwendet werden.
In Fig.4c schließlich ist ein dritter Rotationsantrieb 23 gezeigt, der mit dem Horizontalhalter über eine direkte Kupplung verbunden ist. Für diesen Zweck muß eine Öffnung in der Probenkammer 3 geschaffen werden, die mittels einer Dichtung 24 abgedichtet wird.
Während in den eben erläuterten Beispielen die Rotationsantriebe 19, 21 oder 23 sowie die Probenkammer 3 auf dem Probentisch 17 befestigt sind, was bei translatorischer Bewegung dazu führt, daß sich Probe 9 und Probenkammer 3 gemeinsam bewegen, sind auch Probenhalterungen denkbar, bei denen die Probe 9 unabhängig von der Probenkammer 3 bewegt werden kann. Eine solche Probenhalterung ist beispielsweise in Fig.5 dargestellt. Der Gelzylinder 5 mit der Probe 9 wird von einem Horizontalhalter 13 teilweise umschlossen und ragt in die Probenkammer 3 hinein. Der Horizontalhalter 13 ist über eine direkte Kupplung mit einem nichtgezeigten Rotationsantrieb direkt gekuppelt, so daß die Probe 9 rotiert werden kann. Der Horizontalhalter 13 wiederum ist mindestens teilsweise von einem Translationshalter 25 umfaßt, mit dem eine translatorische Bewegung entlang der drei Raumrichtungen durchgeführt werden kann. Auch der Translationshalter 25 ist mit einem entsprechenden, nicht gezeigten Translationsantrieb gekuppelt. Translation und Rotation werden über direkte Kupplungen der entsprechenden Halter mit den zugehörigen Antrieben erreicht, so daß eine Seitenwand der hier kubisch dargestellten Probenkammer 3 durchbrochen werden muß. Zur Abdichtung der Probenkammer sind daher zwei Dichtungen 26 und 27 notwendig: Dichtung 26 dichtet den Horizontalhalter 13 gegenüber dem Translationhalter 25 ab, die Dichtung 27 den Translationshalter 25 gegenüber der Probenkammer 3. Beide Dichtungen 26 und 27 können jeweils in bezug auf die ihnen zugeordnete Bewegungsform optimiert werden. Insbesondere weist die Dichtung 27 eine Grundflexibilität auf, die auch Translationsbewegungen senkrecht zur Richtung der Rotationsachse möglich macht. Hierzu eignet sich beispielsweise eine elastische Folie an der Durchbruchstelle, die den Translationshalter mit der Probenkammerwand verbindet. Darüber hinaus läßt sich der Horizontalhalter 13 mit einer entsprechenden Lagerung gemäß Fig.3 versehen. Selbstverständlich ist es auch möglich, nur eine einzige Dichtung zu verwenden. Bei der in Fig.5 beschriebenen Anordnung kann die Probe 9 unabhängig von der Probenkammer 3 bewegt werden. Auf diese Weise kann vermieden werden, daß sich die optische Weglänge des Beleuch- tungsstrahlengangs ändert, was insbesondere im Hinblick auf Verwendung der Probenhalterung mit einem SPIM mit lichtblattförmiger Beleuchtung ein wesentlicher Vorteil ist, da die Beleuchtung dann nicht adaptiert werden muß.
Auch mit der in Fig.6 gezeigten Probenhalterung läßt sich die optische Weglänge konstant halten, sie bietet darüber hinaus gegenüber der in Fig.5 beschriebenen Vorrichtung den Vorteil, daß translatorische Bewegungen in allen drei Raumrichtungen ohne spezielle Abdichtungen ausgeführt werden können. Dazu ist ein mechanischer Arm 28 vorgesehen, der durch die obere Öffnung in die Probenkammer 3 greift und dort die Probe 9 auf einem Horizontalhalter 13 hält, der hier wiederum nur angedeutet ist. Oberhalb der Probenkammer 3 ist der mechanische Arm mit einem Translations-Rotations- Antrieb 29 verbunden. Die Rotationsbewegung wird mittels Zahnrädern 30 auf den Horizontalhalter 13, der mit entsprechenden Mitteln ausgestattet ist, übertragen. Auch zweiseitig gehaltene Horizontalhalter können verwendet werden. Alternativ kann auch ein Riemenantrieb verwendet werden. Auf diese Weise läßt sich der gesamte Probenarm 28 mit der Probe 9 unabhängig von der Probenkammer 3 in dieser bewegen. Der mechanische Arm 28 ist dabei bevorzugt so ausgestaltet, daß er mit dem Horizontalhalter 13 auf dem Boden der Probenkammer aufsetzen kann, so daß das Auftreten von Schwingungen bei ausschließlicher Rotation der Probe 9 im wesentlich unterdrückt wird.
Eine andere Möglichkeit, die optische Weglänge bei der Translation in eine Richtung konstant zu halten, besteht darin, die Probenkammer 3 mit einer beweglichen Wand 31 auszustatten. Eine solche Vorrichtung ist in Fig.7 dargestellt. Sie zeigt eine Draufsicht auf die Probenkammer 3 entlang der optischen Achse des Detektionsobjektives . Die Probenkammer 3 und mit ihr die darin gelagerte Probe 9 kann in Pfeilrichtung bewegt werden, so daß auf andere Bereiche bzw. Tiefen in der Probe 9 fokussiert werden kann. Rechts von der Kammer ist ein Beleuchtungsobjektiv 32 dargestellt, stellvertretend für das letzte optische Element im Beleuchtungsstrahlengang. Die bewegliche Wand 31 ist gegenüber der restlichen Kammer beweglich, wozu sie an ihren Rändern mit Dichtungen 33 versehen ist. Über einen Abstandshalter 34 ist sie mit dem Beleuchtungsobjektiv 32 verbunden. Wird nun die Probenkammer 3 entlang der durch den Doppelpfeil angedeuteten Richtung bewegt, so verbleibt die bewegliche Wand 31 an ihrem Platz. Der Abstand zwischen beweglicher Wand 31 und dem Beleuchtungsobjektiv 32 wird auf diese Weise konstant gehalten, so daß auch die optische Weglänge sich nicht ändert.
Bezugszeichenliste
1 Mikroskop
2 Detektionsobjektiv
3 Probenkämmer
4, 17 Probentisch
5 Gelzylinder
6 Rotationsachse
7 Detektionsachse
8 Beieuchtungsebene
9 Probe
10, 13 Horizontalhalter
11 Steg
12 Aussparung
14 Stützelement
15 Ständer
16 Rolle
18 Lagerung
19, 21, 23 Rotationsantrieb
20 Magnete
22 Riemen
24, 26, 27 Dichtung
25 Translationshalter
28 mechanischer Arm
29 TransIations-Rotations-Antrieb
30 Zahnrad
31 bewegliche Wand
32 Beleuchtungsobjektiv
33 Dichtung
34 Abstandhalter

Claims

Patentansprüche
1. Probenhalterung für ein Mikroskop, umfassend eine mit einer Immersionsflussigkeit gefüllte Proben- kammer (3), in der sich eine Probe (9) befindet, wobei die Probenkammer (3) eine obere Öffnung aufweist, Mittel zur Translation der Probe (9) relativ zu einem Detektionsobjektiv (2) des Mikroskops, sowie Mittel zur Rotation der Probe um eine Rotationsachse (6) , die in einer im wesentlichen horizontalen Ebene liegt, die mit der optischen Achse (7) des Detektion- sobjektivs (2) einen von Null verschiedenen Winkel einschließt, dadurch gekennzeichnet, daß die Probe (9) in ein transparentes Einbettmedium eingebettet ist, welches eine höhere Festigkeit als die Immersionsflussigkeit aufweist, und die Probenkammer (3) Mittel zur horizontalen Lagerung der eingebetteten Probe (9) gegen die Wirkung der Schwerkraft aufweist.
2. Probenhalterung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Einbettmedium aus einem Gel, bevorzugt einem Wasser-Agarose-Gemisch, gefertigt ist.
3. Probenhalterung nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel zur Translation einen im Raum verfahrbaren Probentisch (17) umfassen, auf dem die Probenkammer (3) angeordnet ist.
4. Probenhalterung nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel zur horizontalen Lagerung der Probe (9) einen bevorzugt rohrformigen Ho- rizontalhalter (10, 13) umfassen, der die eingebettete Probe (9) aufnimmt.
5. Probenhalterung nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Einbettmedium zylinderförmig, bevorzugt als Gelzylinder (5) ausgestaltet ist.
6. Probenhalterung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Horizontalhalter (10, 13) um die Rotationsachse (6) rotieren kann.
7. Probenhalterung nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Horizontalhalter (13) das Einbettmedium teilweise umschließt, und daß das Einbettmedium mit seinem nicht umschlossenen Bereich auf einem Stützelement (14) gelagert ist.
8. Probenhalterung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Stützelement (14) eine Kontaktfläche aus Teflon aufweist, auf der das Einbettmedium gelagert ist.
9. Probenhalterung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Stützelement (14) aus mehreren Rollen (16) besteht, auf denen das Einbettmedium gelagert ist, und die bei Rotation des Einbettmediums entgegengesetzt zu diesem rotieren.
10. Probenhalterung nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Horizontalhalter (10) das Einbettmedium im wesentlichen vollständig umschließt und mindestens eine Aussparung (12) aufweist, durch die die Probe (9) beleuchtet und von der Probe (9) kommendes Licht detektiert wird.
11. Probenhalterung nach einem der Ansprüche 4 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel zur Rotation der Probe (9) einen Rotationsantrieb (19, 21, 23) für die Rotation des Horizontalhalters (10, 13) umfassen.
12. Probenhalterung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel zur Rotation der Probe (9) eine Magnetkupplung zur Kupplung von Horizontalhalter (10, 13) und Rotationsantrieb (19) durch eine Wandung der Probenkammer (3) hindurch aufweisen.
13. Probenhalterung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel zur Translation einen Translationsantrieb aufweisen, der die Translationsbewegung über die Magnetkupplung auf den Horizontalhalter (10, 13) überträgt .
14. Probenhalterung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel zur Rotation der Probe (9) einen oberhalb der Probenkammer (3) angeordneten Riemen- und/oder Zahnrad-Rotationsantrieb (23) aufweisen.
15. Probenhalterung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß Rotationsantrieb (23) und Horizontalhalter (10, 13) über eine direkte Kupplung verbunden sind.
16. Probenhalterung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel zur Translation der Probe (9) einen Translationshalter (25) umfassen, der den Horizontalhalter (10, 13) mindestens teilweise umschließt und über eine direkte Kupplung mit einem Translationsantrieb gekuppelt ist.
17. Probenhalterung nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Probenkammer (3) über eine bewegliche Wand (31) verfügt, die über einen Abstandshalter (34) mit einem Beleuchtungsobjektiv (32) verbunden ist.
18. Probenhalterung nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel zur Rotation und Translation der Probe (9) einen mechanischen Arm umfassen (28), der durch die obere Öffnung in die Probenkammer (3) greift und dort die Probe (9) auf einem Horizontalhalter (10, 13) hält, mit einem Translations- Rotationsantrieb (29) zur Rotation und Translation der Probe (9) in der Probenkammer (3) .
19. Verwendung einer Probenhalterung nach den vorgenannten Ansprüchen in einem Auflicht- oder Durchlichtmikroskop mit vertikaler Beleuchtung und vertikal angeordnetem Detektionsobjektiv (2) .
20. Verwendung einer Probenhalterung nach einem der vorgenannten Ansprüche 1 bis 17 in einem Mikroskop mit lichtblattförmiger Beleuchtung senkrecht zur optischen Achse des Detektionsobjektivs (2) und im wesentlichen senkrecht zur Rotationsachse (6), bevorzugt in einem Single-Plane-Illumination-Mikroskop.
PCT/EP2008/002371 2007-03-29 2008-03-26 Probenhalterung für ein mikroskop WO2008119490A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US12/529,051 US8482854B2 (en) 2007-03-29 2008-03-26 Sample holder for a microscope

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007015061.1 2007-03-29
DE102007015061A DE102007015061A1 (de) 2007-03-29 2007-03-29 Probenhalterung für ein Mikroskop

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2008119490A1 true WO2008119490A1 (de) 2008-10-09

Family

ID=39553867

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2008/002371 WO2008119490A1 (de) 2007-03-29 2008-03-26 Probenhalterung für ein mikroskop

Country Status (3)

Country Link
US (1) US8482854B2 (de)
DE (1) DE102007015061A1 (de)
WO (1) WO2008119490A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110161668A (zh) * 2013-05-10 2019-08-23 欧洲分子生物学实验室 用于样品成像的显微镜模块

Families Citing this family (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007018862A1 (de) * 2007-04-18 2008-10-23 Carl Zeiss Microimaging Gmbh Objektivwechseleinrichtung für Mikroskope
DE102007020577B4 (de) * 2007-04-26 2021-09-09 Carl Zeiss Microscopy Gmbh Probenhalterung für ein Mikroskop und Verwendung eines Mikroskops mit einer solchen Probenhalterung
US8659825B2 (en) * 2007-12-20 2014-02-25 National Tsing Hua University Sample carrying apparatus capable of revolving sample
DE102008027784B4 (de) * 2008-06-11 2021-05-20 Carl Zeiss Microscopy Gmbh Verfahren zum Positionieren einer Probe im Detektionsbereich eines Objektivs
DE102008035933A1 (de) * 2008-07-31 2010-02-04 Carl Zeiss Microlmaging Gmbh Vorrichtung zum Halten und Positionieren einer Probe relativ zu einem Mikroskopobjektiv
WO2012122027A2 (en) * 2011-03-04 2012-09-13 The United States Of America, As Represented By The Secretary, Department Of Health And Human Services Optomechanical module for converting a microscope to provide selective plane illumination microscopy
DE102012108158B4 (de) 2012-09-03 2016-03-17 Johann Wolfgang Goethe-Universität Kapillarzelle, Anordnung und Verfahren zur Aufnahme, zur Positionierung und zur Untersuchung einer mikroskopischen Probe
JP6037732B2 (ja) * 2012-09-03 2016-12-07 オリンパス株式会社 浸液保持具、観察部位固定装置、及び、顕微鏡
DE102012110077A1 (de) 2012-10-23 2014-06-26 Karlsruher Institut für Technologie Mikroskop mit mindestens einem Beleuchtungsstrahl in Form einer Lichtscheibe
JP6086366B2 (ja) 2013-04-05 2017-03-01 国立研究開発法人理化学研究所 顕微鏡、焦準器具、流体保持器具、及び光学ユニット
DE202013012338U1 (de) 2013-07-10 2016-04-29 Carl Zeiss Microscopy Gmbh Anordnung zur Lichtblattmikroskopie
EP2851730A1 (de) * 2013-09-18 2015-03-25 Hochschule Aalen Probenhalter zum Drehen dreidimensionaler Proben in der Mikroskopie
DE102014004511A1 (de) * 2014-03-28 2015-10-01 Carl Zeiss Microscopy Gmbh Verfahren zum Beenden mikroskopischer Anwendungen mit einem Immersionsobjektiv
WO2016131498A1 (en) * 2015-02-20 2016-08-25 Max-Planck-Gesellschaft Zur Foerderung Der Wissenschaften E.V. Device and method for creating an optical tomogram of a microscopic sample
EP3079003A1 (de) * 2015-04-10 2016-10-12 Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e.V. Bildgebungsverfahren unter verwendung magnetischer elemente und vorrichtung für diesen zweck
JP6534889B2 (ja) * 2015-07-31 2019-06-26 オリンパス株式会社 倒立型顕微鏡および倒立型顕微鏡システム
WO2018093740A2 (en) * 2016-11-18 2018-05-24 North Carolina State University Multi-sample chamber for extended term microscope imaging
US10768400B2 (en) 2017-04-24 2020-09-08 Igor Lyuboshenko Varying an illumination path of a selective plane illumination microscopy
US10365464B1 (en) 2017-04-24 2019-07-30 Igor Lyuboshenko Extending optical microscopes to provide selective plane illumination microscopy
US11156822B2 (en) 2017-04-24 2021-10-26 Igor Lyuboshenko Selective plane illumination microscopy with multiple illumination units scanning an object in sync with a digital camera rolling shutter
WO2019011658A1 (de) * 2017-07-11 2019-01-17 Carl Zeiss Microscopy Gmbh Adapter zur verwendung mit einem probenhalter sowie verfahren zum anordnen einer probe in einem detektionsstrahlengang eines mikroskops
CN111051954A (zh) * 2017-07-20 2020-04-21 维微恩提斯显微镜有限责任公司 显微镜、操作显微镜的方法和对样本进行成像的方法
DE102017118691A1 (de) 2017-08-16 2019-02-21 Georg-August-Universität Göttingen Stiftung Öffentlichen Rechts, Universitätsmedizin Verfahren zur Lichtblatt-mikroskopischen Untersuchung von insbesondere biologischen Proben und Lichtblatt-Mikroskop
CN111492295A (zh) * 2017-11-10 2020-08-04 维微恩提斯显微镜有限责任公司 用于对样本成像的显微镜和用于这种显微镜的样本保持器
WO2020259944A1 (en) 2019-06-26 2020-12-30 Robert Bosch Gmbh A digital focusing device
US11719923B2 (en) 2020-06-15 2023-08-08 Saudi Arabian Oil Company Sample holder for using mounted SEM samples in upright and inverted optical microscopes and spectrometers
DE102022210726A1 (de) 2022-10-11 2024-04-11 Carl Zeiss Microscopy Gmbh Probenhalter

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5680484A (en) * 1992-06-09 1997-10-21 Olympus Optical Co., Ltd. Optical image reconstructing apparatus capable of reconstructing optical three-dimensional image having excellent resolution and S/N ratio
US5695626A (en) * 1995-05-19 1997-12-09 Iowa State University Research Foundation Capillaries for use in a multiplexed capillary electrophoresis system
WO2004053558A1 (de) * 2002-12-09 2004-06-24 Europäisches Laboratorium für Molekularbiologie (EMBL) Mikroskop mit beobachtungsrichtung senkrecht zur beleuchtungsrichtung
WO2007021557A2 (en) * 2005-08-15 2007-02-22 Visiongate, Inc. Optical tomography of small objects using parallel ray illumination and post-specimen optical magnification

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3398634A (en) 1964-08-27 1968-08-27 Trustees Of The Ohio State Uni Microscope
JPH05304763A (ja) * 1992-04-27 1993-11-16 Namiki Precision Jewel Co Ltd マグネチックカップリング多軸回転駆動法
US7227630B1 (en) * 1998-09-14 2007-06-05 Lucid, Inc. Imaging of surgical biopsies
US7907765B2 (en) * 2001-03-28 2011-03-15 University Of Washington Focal plane tracking for optical microtomography
US6944322B2 (en) * 2001-03-28 2005-09-13 Visiongate, Inc. Optical tomography of small objects using parallel ray illumination and post-specimen optical magnification
US6572327B1 (en) * 2001-08-02 2003-06-03 Raytheon Company Method for positioning a cylindrical article
US7811825B2 (en) * 2002-04-19 2010-10-12 University Of Washington System and method for processing specimens and images for optical tomography
US7738945B2 (en) * 2002-04-19 2010-06-15 University Of Washington Method and apparatus for pseudo-projection formation for optical tomography
WO2004053058A2 (en) 2002-12-11 2004-06-24 Eli Lilly And Company Junctional adhesion molecule splice variants
US20060096358A1 (en) * 2004-10-28 2006-05-11 University Of Washington Optical projection tomography microscope
EP1825317B1 (de) * 2004-11-24 2013-04-17 Battelle Memorial Institute Optisches system zur zellenabbildung
DE102007018862A1 (de) * 2007-04-18 2008-10-23 Carl Zeiss Microimaging Gmbh Objektivwechseleinrichtung für Mikroskope
DE102007020577B4 (de) * 2007-04-26 2021-09-09 Carl Zeiss Microscopy Gmbh Probenhalterung für ein Mikroskop und Verwendung eines Mikroskops mit einer solchen Probenhalterung
DE102007047461A1 (de) * 2007-09-28 2009-04-02 Carl Zeiss Microimaging Gmbh Verfahren und optische Anordnung zur Untersuchung einer Probe
US8441633B2 (en) * 2009-10-29 2013-05-14 California Institute Of Technology Multiple-photon excitation light sheet illumination microscope

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5680484A (en) * 1992-06-09 1997-10-21 Olympus Optical Co., Ltd. Optical image reconstructing apparatus capable of reconstructing optical three-dimensional image having excellent resolution and S/N ratio
US5695626A (en) * 1995-05-19 1997-12-09 Iowa State University Research Foundation Capillaries for use in a multiplexed capillary electrophoresis system
WO2004053558A1 (de) * 2002-12-09 2004-06-24 Europäisches Laboratorium für Molekularbiologie (EMBL) Mikroskop mit beobachtungsrichtung senkrecht zur beleuchtungsrichtung
WO2007021557A2 (en) * 2005-08-15 2007-02-22 Visiongate, Inc. Optical tomography of small objects using parallel ray illumination and post-specimen optical magnification

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
ENGELBRECHT C J ET AL: "RESOLUTION ENHANCEMENT IN A LIGHT-SHEET-BASED MICROSCOPY (SPIM)", OPTICS LETTERS, OSA, OPTICAL SOCIETY OF AMERICA, WASHINGTON, DC, US, vol. 31, no. 10, 15 May 2006 (2006-05-15), pages 1477 - 1479, XP001242795, ISSN: 0146-9592 *
VOIE A H: "Imaging the intact guinea pig tympanic bulla by orthogonal-plane fluorescence optical sectioning microscopy", HEARING RESEARCH, ELSEVIER SCIENCE PUBLISHERS, AMSTERDAM, NL, vol. 171, 1 January 2002 (2002-01-01), pages 119 - 128, XP002993532, ISSN: 0378-5955 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110161668A (zh) * 2013-05-10 2019-08-23 欧洲分子生物学实验室 用于样品成像的显微镜模块
CN110161668B (zh) * 2013-05-10 2021-09-03 欧洲分子生物学实验室 用于样品成像的显微镜模块

Also Published As

Publication number Publication date
US20100067104A1 (en) 2010-03-18
US8482854B2 (en) 2013-07-09
DE102007015061A1 (de) 2008-10-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2008119490A1 (de) Probenhalterung für ein mikroskop
WO2008131840A2 (de) Probenhalterung für ein mikroskop
EP2107408B1 (de) Mikroskop mit der Beobachtungsrichtung senkrecht zur Beleuchtungsrichtung
DE60206388T2 (de) Drehbarer probenhalter zur abbildung einer probe
EP3069188B1 (de) Optisches übertragungssystem und mikroskop mit einem solchen übertragungssystem
WO2008128630A1 (de) Objektivwechseleinrichtung für mikroskope
EP2535754B1 (de) Abtastmikroskop und Verfahren zur lichtmikroskopischen Abbildung eines Objektes
DE102012211943A1 (de) Mikroskop
LU92925B1 (de) Verfahren zum Untersuchen einer Probe mittels Lichtblatt-Mikroskopie und Lichtblatt-Mikroskop
DE102007017598A1 (de) Verfahren und Anordnung zum Positionieren eines Lichtblattes in der Fokusebene einer Detektionsoptik
DE69831933T2 (de) Vorrichtung und verfahren zur überwachung einer biologischen probe
EP3283917B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum untersuchen einer probe
DE3446908C2 (de)
DE102018204940B4 (de) Optisches System mit verkippter Beleuchtungsebene und Verfahren zum Beleuchten eines Probenvolumens in einem optischen System mit verkippter Beleuchtungsebene
DE102014107933A1 (de) Verfahren zur mikroskopischen Abbildung von Proben an Böden von mit Fluid befüllten Töpfchen einer Mikrotiterplatte
DE102014118025B4 (de) Vorrichtung zur Lichtblattmikroskopie
WO2018007469A2 (de) Verfahren zum untersuchen einer probe sowie vorrichtung zum ausführen eines solchen verfahrens
DE102012211780B4 (de) Vorrichtung zur Halterung und Beleuchtung von Proben für ein Mikroskop
WO2015185341A1 (de) Verfahren zur mikroskopischen abbilding von proben in töpfchen einer mikrotiterplatte
WO2014191451A1 (de) Lasermikrodissektionssystem mit visualisierungseinrichtung und verfahren zur lasermikrodissektion
DE102017118691A1 (de) Verfahren zur Lichtblatt-mikroskopischen Untersuchung von insbesondere biologischen Proben und Lichtblatt-Mikroskop
DE102018222271A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Probenkammer für eine mikroskopische Bildgebung sowie Vorrichtung und Probenkammer
WO2010012444A1 (de) Vorrichtung zum halten und positionieren einer probe relativ zu einem mikroskopobjektiv
DE19945031A1 (de) Anordnung zur dreidimensionalen Bildaufnahme von Partikeln mit Durchflußssystemen

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 08734771

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 12529051

Country of ref document: US

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 08734771

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1