WO2008116590A1 - Dichtungsring für wellenabdichtungen - Google Patents

Dichtungsring für wellenabdichtungen Download PDF

Info

Publication number
WO2008116590A1
WO2008116590A1 PCT/EP2008/002216 EP2008002216W WO2008116590A1 WO 2008116590 A1 WO2008116590 A1 WO 2008116590A1 EP 2008002216 W EP2008002216 W EP 2008002216W WO 2008116590 A1 WO2008116590 A1 WO 2008116590A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
sealing ring
sealing
peripheral surface
seal
bores
Prior art date
Application number
PCT/EP2008/002216
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Michael Besseling
Original Assignee
Ghh Rand Schraubenkompressoren Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ghh Rand Schraubenkompressoren Gmbh filed Critical Ghh Rand Schraubenkompressoren Gmbh
Publication of WO2008116590A1 publication Critical patent/WO2008116590A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01CROTARY-PISTON OR OSCILLATING-PISTON MACHINES OR ENGINES
    • F01C19/00Sealing arrangements in rotary-piston machines or engines
    • F01C19/12Sealing arrangements in rotary-piston machines or engines for other than working fluid
    • F01C19/125Shaft sealings specially adapted for rotary or oscillating-piston machines or engines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C27/00Sealing arrangements in rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids
    • F04C27/008Sealing arrangements in rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids for other than working fluid, i.e. the sealing arrangements are not between working chambers of the machine
    • F04C27/009Shaft sealings specially adapted for pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/16Sealings between relatively-moving surfaces
    • F16J15/164Sealings between relatively-moving surfaces the sealing action depending on movements; pressure difference, temperature or presence of leaking fluid
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/44Free-space packings
    • F16J15/447Labyrinth packings
    • F16J15/4472Labyrinth packings with axial path

Definitions

  • the invention relates to a sealing ring for use in shaft seals, and provided with the sealing ring seal assembly.
  • the sealing ring is preferably used in screw compressors for sealing the shaft journal of the screw rotors against the compressor housing.
  • a "lantern" vent consisting of an annular plenum for originating from the pressure chamber of the compressor leakage gas, and connected to the Leckgassammeiraum venting channel, either open to the atmosphere or with the air inlet or an intermediate inlet of the pressure chamber of the compressor is connected.
  • a seal assembly of this type for screw compressors is known from US-A-4,153,395 and may include two adjacent annular leak gas collection chambers, one connected by a return line to an intermediate inlet of the compressor and the other through an atmosphere discharge line. Further examples of such vented via a lantern seal arrangements for the rotor shaft journal of screw compressors can be found in EP-AI 399 677 and EP-AO 993 553.
  • the object of the invention is to provide a sealing ring and a sealing arrangement provided therewith with annular Leckgassammeiraum and ventilation, which is a particularly compact design, d. H. allow a small axial length at the same time the largest possible flow cross-section for the leak gas.
  • FIG. 1 shows the sealing ring according to the invention in a section along an axial sectional plane according to a first embodiment.
  • FIG. 2 shows a front view of the sealing ring, viewed from the left in FIG. 1;
  • FIG. 3 shows a cross section through the sealing ring along the sectional plane III-III of Fig. 1.
  • 4 and 5 show two perspective views of the sealing ring from both sides.
  • FIG. 6 shows a longitudinal section through a part of a bearing and seal arrangement for the rotor shaft journal of a screw compressor.
  • FIG. 7 and 8 are sectional views similar to FIG. 1 of two further embodiments of the sealing ring according to the invention.
  • the designated in all figures with 1 sealing ring is a one-piece made of metal ring with an outer peripheral surface 3, an inner peripheral surface 5 and two side surfaces 7, 9.
  • the outer peripheral surface 3 has a groove 11 for inserting a sealing ring made of elastomeric material, the Sealing ring 1 seals against a surrounding seal housing.
  • a seal configuration 13 for sealing engagement with the surface of a rotating shaft is formed on the inner peripheral surface 5 of the seal ring 1.
  • the seal configuration 13 consists of ribs and grooves which form a non-contact labyrinth seal with the cylindrical surface of the shaft.
  • the ribs and grooves are arranged in a ring, whereas in the part facing away from the oil (in FIG ) helically and form an oil return thread.
  • the sealing ring 1 On its other side surface 7, the sealing ring 1 has a planar annular surface 15, which is surrounded on the periphery by an axially projecting collar 17. Starting from the flat surface 15, an annular groove 19 is incorporated in the ring 1. In this groove 19 open a plurality of radial blind holes 21, which have been drilled into the ring from the outer peripheral surface 3, to a depth which corresponds approximately to the inner diameter of the annular groove 19. The mouths 21b of the blind holes 21 on the outer circumferential surface 3 form a plurality of leakage gas outlet openings distributed over the circumference thereof.
  • the depth of the annular groove 19 and the blind holes 21 is such that the bottom surface of the annular groove 19 is secant with respect to the circular cross section of the bores 21, which means that an inner end portion 21a of each bore 21 opens to the groove 19 on a part of its circumference is.
  • the central axes of the radial bores 21 lie in a common radial plane.
  • the sealing ring 1 In order to create given dimensions of the sealing ring 1, in particular at low axial width, the largest possible flow cross-section for flowing into the annular groove 19 leakage gas to the outer peripheral surface 3 of the sealing ring 1, the sealing ring 1 preferably has a relatively large number of radial bores 21, in are arranged uniform angular intervals.
  • the preferred embodiment shown has twenty-four radial bores 21 at angular intervals of 15 °.
  • Fig. 6 illustrates the use of the sealing ring 1 as a component of a bearing and sealing arrangement for the shaft journal 31 of a rotor of a screw compressor.
  • the shaft journal 31 has three sections 31a, 31b and 31c, which have different diameters, wherein at the transition of one section to the other in each case an annular shoulder of the shaft journal 31 is formed.
  • the left largest shaft portion 31a in FIG. 6 is connected to a rotor of the compressor (not shown) to be left thereof.
  • end portion 31 c of the shaft journal 31 with the smallest diameter is mounted by means of a schematically indicated at 33, oil-lubricated roller bearing in a bearing and seal housing 35, which is an integral part of the housing of the screw compressor or a can act separately, used in the rotor housing bearing ring.
  • the sealing arrangement shown in Fig. 6 has a dual purpose. On the one hand, it should prevent large quantities of pressurized gas from entering the oil-lubricated bearing 33 from the compression space of the compressor (ie from the left in FIG. 6) along the shaft journal 31. On the other hand, it should prevent oil from the bearing 33 along the surface of the shaft journal 31 (in Fig. 6 from right to left) enters the compression chamber of the compressor and contaminates the gas to be compressed.
  • the sealing arrangement according to FIG. 6 has an annular seal or a package of two or more sealing rings 37 in its left-hand section facing the rotor (not shown).
  • the sealing rings 37 are arranged "floating" and biased by springs and form annular gap seals, which interact with the peripheral surface of the shaft portion 31a without contact.
  • the sealing ring 1 Between the seal package 37 and the bearing 33 is located as an oil seal of the sealing ring 1, which is designed as described with reference to FIGS. 1 to 5. Trained as a return thread labyrinth profile 13 on the inner circumferential surface of the sealing ring 1 seals contactless as a labyrinth seal against the central portion 31b of the shaft journal 31 from. On its outer circumference, the sealing ring 1 is sealed against the bearing and seal housing 35 by an elastomeric sealing ring 39 inserted into the groove 11. Between the sealing ring 1 and its nearest ring 37a of the sealing ring package 37, a washer 41 is inserted, which mediates the contact between the sealing ring 1 and the adjacent sealing ring 37a and which partially covers the opening of the annular groove 19 of the sealing ring 1.
  • Oil from the bearing 33 can collect in a formed in the bearing and seal housing 35 annular groove 44 and from this z. B. are withdrawn into an oil sump.
  • the Leckgas- Austrittsöffhungen 21b with which the radial holes 21 of the sealing ring 1 open at its peripheral surface 3, are opposed to a formed in the housing 35 annular groove 45, which is connected to a (not shown) venting channel (lantern) open to the atmosphere or with connected to the inlet of the compressor.
  • the leakage gas receiving annular groove 45 of the seal housing 35 can also be arranged within the axial width of the sealing ring 1 and needs not, as in the known sealing arrangements, laterally offset from the oil seal 1 to be arranged. This makes it possible to achieve a considerable shortening of the entire sealing arrangement in the axial direction.
  • FIGS. 7 and 8 correspond to the embodiment according to FIGS. 1 to 5.
  • annular groove such as the annular groove 19 in Fig. 1, not provided in the side surface 7 of the sealing ring, or the flat surface 15, an annular groove, such as the annular groove 19 in Fig. 1, not provided in the side surface 7 of the sealing ring, not provided in the side surface 7 of the sealing ring, not provided in the side surface 7 of the sealing ring, not provided in the side surface 7 of the sealing ring, not provided in the side surface 7 of the sealing ring, which are arranged in a circular arrangement with respect to the axis A of the sealing ring and at equal angular intervals from each other.
  • the axial blind holes 25 are aligned so that each axial blind bore 25 intersects with one of the radial blind holes 21 in each case the same radial plane.
  • each axial blind bore 25 in the side surface 7 of the sealing ring forms a Einströmöffhung for leak gas, so that in the side surface of the sealing ring, instead of the provided in the previous embodiment annular groove 19, a plurality of Einströmöffhungen 25 a formed by the axial blind holes is provided.
  • the radial blind holes 21 Form on the outer peripheral surface 3 of the sealing ring, as in the embodiment according to FIGS. 1 to 5, the radial blind holes 21 a plurality of Leckgas- Austrittsöf ⁇ hungen 21b.
  • a plurality of axial blind holes 25 is also provided, which are drilled from the side surface 7 ago in the sealing ring 1.
  • the axial blind bores 25 are arranged at regular angular intervals with respect to the axis A of the sealing ring, and their mouths 25a on the side surface 7 form a circular arrangement of leakage gas inlet openings.
  • annular groove 23 is incorporated in the embodiment of FIG. 8 in the outer peripheral surface 3, whose depth is such that the annular groove 23 the axial blind holes 25 intersects.
  • the annular groove 23 thus provides a single, with all axial blind holes 25 communicating Leckgas- Austrittsöffhung.
  • FIGS. 1 to 5 and FIG. 7 are modified so that the radial blind holes 21 do not open directly on the outer peripheral surface 3, but in a flat annular groove which is incorporated into the outer circumferential surface 3.
  • the washer 41 may be omitted, and instead a seal ring 1 of a lateral bearing surface may be formed for the adjacent seal ring 31a, which, however, may make the manufacture of the seal ring 1 more difficult.
  • the entire sealing arrangement in which the sealing ring 1 according to the invention is to be installed can be designed differently than shown and described with reference to FIG. 6.
  • the number of additional in addition to the sealing ring 1 according to the invention NEN sealing rings 37, which are used between this and the gas compression chamber of the screw compressor, may be greater or less than 8.
  • z. B. a Kohleringdichtung (not shown) between the sealing ring 1 according to the invention and the gas compression space of the compressor can be used.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Sealing Using Fluids, Sealing Without Contact, And Removal Of Oil (AREA)

Abstract

Ein Dichtring für eine Wellendichtung weist eine äußere Umfangsfläche (3), eine innere Umfangsfläche (5) und zwei Seitenflächen (7, 9) auf, wobei die innere Umfangsfläche (5) mit einer Abdichtungskonfiguration (13) für das Abdichten und Zusammenwirken mit der Umfangsfläche einer Welle versehen ist. Für das Entlüften von Leckgas weist der Dichtring eine Vielzahl von sich radial und/oder axial durch den Dichtring (1) erstreckenden Bohrungen (21, 35) auf, die in gleichförmigen Winkelabständen angeordnet sind und von denen jede einen Verbindungskanal zwischen einer Leckgas- Einströmöffnung (19, 25a) an der Seitenfläche (7) und einer Ausströmöffnung (21b, 23) an der äußeren Umfangsfläche (3) des Dichtrings (1) bildet. Die Einströmöffnung oder die Ausströmöffnung kann die Form einer Ringnut (19, 23) haben, in welche die Bohrungen (21, 25) münden. Der Dichtring findet bevorzugt Anwendung in Schraubenkompressoren zum Abdichten der Wellenzapfen der Schraubenrotoren gegen das Kompressorgehäuse.

Description

Dichtungsring für Wellenabdichtungen
Die Erfindung betrifft einen Dichtring zur Verwendung in Wellenabdichtungen, und eine mit dem Dichtring versehene Dichtungsanordnung. Der Dichtring findet vorzugsweise Anwendung in Schraubenkompressoren zum Abdichten der Wellenzapfen der Schraubenrotoren gegen das Kompressorgehäuse.
Bei ölfrei verdichtenden, so genannten "trockenlaufenden" Schraubenkompressoren müssen die im Gehäuse gelagerten Wellenzapfen der Schraubenrotoren möglichst gasdicht abgedichtet werden, um den Austritt von Leckgas aus dem Druckraum des Kompressors entlang der Welle gering zu halten. Zusätzlich benötigen die Wellenzapfen eine Öldichrung, um das Einwandern von Öl aus dem ölgeschmierten Lager des Wellenzapfens in Richtung auf den Kompressordruckraum zu verhindern. Um eine wirksame Abdichtung sowohl fiir Gas als auch für Öl zu erzielen, werden Dichtungsanordnungen verwendet, die eine Anzahl von hintereinander angeordneten Dichtringen aufweisen, bei denen es sich um an der Welle anliegende Berührungsdichtringe, insbesondere Lip- pendichtringe, oder um an der Welle berührungsfrei abdichtende Dichtringe, insbesondere Labyrinthdichtringe, handeln kann. Es ist bekannt, innerhalb solcher Dichtungsanordnungen mit zwei oder mehr Dichtringen eine als "Laterne" bezeichnete Entlüftung vorzusehen, bestehend aus einem ringförmigen Sammelraum für aus dem Druckraum des Kompressors stammendes Leckgas, und einem an den Leckgassammeiraum angeschlossenen Entlüftungskanal, der entweder zur Atmosphäre offen oder mit dem Luft- einlass oder einem Zwischeneinlass des Druckraums des Kompressors verbunden ist.
Eine Dichtungsanordnung dieser Art für Schraubenkompressoren ist aus US-A- 4,153,395 bekannt und kann zwei nebeneinander liegende ringförmige Leckgassammel- räume aufweisen, von denen der eine durch eine Rückfuhrleitung mit einem Zwischeneinlass des Kompressors und der andere durch eine Abblasleitung mit Atmosphäre verbunden ist. Weitere Beispiele für derartige über eine Laterne entlüftete Dichtungsanordnungen für die Rotorwellenzapfen von Schraubenkompressoren finden sich in EP-A-I 399 677 und EP-A-O 993 553.
Bei diesen bekannten Dichtungsanordnungen wird der ringförmige Leckgassammel- raum dadurch gebildet, dass zwei der die Dichtungsanordnung bildenden Dichtringe in einem axialen Abstand voneinander angeordnet werden, so dass der zwischen ihnen vorhandene Zwischenraum den ringförmigen Leckgassammeiraum bildet. Innerhalb der Breite dieses Zwischenraums mündet auch der im Dichtungsgehäuse ausgebildete Entlüftungskanal (Laterne). Durch die Notwendigkeit, zwei der Dichtringe der Dichtungsanordnung in einem axialen Abstand voneinander anzuordnen, wird die gesamte Baulänge der Dichtungsanordnung in unerwünschter Weise vergrößert.
Aufgabe der Erfindung ist es, einen Dichtring und eine damit versehene Dichtungsanordnung mit ringförmigem Leckgassammeiraum und Entlüftung zu schaffen, die eine besonders kompakte Bauweise, d. h. eine geringe Axiallänge bei gleichzeitig möglichst großem Strömungsquerschnitt für das Leckgas ermöglichen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch den im Anspruch 1 definierten Dichtring gelöst. Die weiteren Ansprüche beziehen sich auf vorteilhafte weitere Ausgestaltungen des Dichtungsrings bzw. der mit diesen ausgerüsteten Dichtungsanordnungen.
Ausführungsformen der Erfindung werden anhand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 den erfindungsgemäßen Dichtring in einem Schnitt entlang einer axialen Schnittebene gemäß einer ersten Ausführungsform;
Fig. 2 eine Frontansicht des Dichtrings, mit Blickrichtung von links in Fig. l; Fig. 3 einen Querschnitt durch den Dichtring entlang der Schnittebene III-III von Fig. 1 ;
Fig. 4 und 5 zwei perspektivische Darstellungen des Dichtrings von beiden Seiten;
Fig. 6 einen Längsschnitt durch einen Teil einer Lager- und Dichtungsanordnung für den Rotorwellenzapfen eines Schraubenkompressors;
Fig. 7 und 8 Schnittdarstellungen ähnlich Fig. 1 von zwei weiteren Ausfuhrungsformen des erfindungsgemäßen Dichtrings.
Der in allen Figuren mit 1 bezeichnete Dichtring ist ein einstückig aus Metall gefertigter Ring mit einer äußeren Umfangsfläche 3, einer inneren Umfangsfläche 5 und zwei Seitenflächen 7, 9. Die äußere Umfangfläche 3 hat eine Nut 11 zum Einlegen eines Dichtrings aus elastomerem Material, der den Dichtring 1 gegen ein ihn umgebendes Dichtungsgehäuse abdichtet. An der Innenumfangsfläche 5 des Dichtrings 1 ist eine Dichtungskonfiguration 13 für das abdichtende Zusammenwirken mit der Oberfläche einer rotierenden Welle ausgebildet. Gemäß der bevorzugten Ausführungsform besteht die Dichtungskonfiguration 13 aus Rippen und Nuten, die mit der zylindrischen Oberfläche der Welle eine berührungsfreie Labyrinthdichtung bilden. In dem Teil, der bei Einbau des Dichtrings 1 in einer Dichtungsanordnung dem ölgeschmierten Lager zugewandt ist (in Fig. 1 rechts), sind bei der gezeigten Ausführungsform die Rippen und Nuten ringförmig angeordnet, während sie in dem ölabgewandten Teil (in Fig. 1 links) schraubenförmig verlaufen und ein Ölrückführgewinde bilden. An seiner einen Seitenfläche 9 weist der Dichtring axial vorspringende Klauen 14 mit ringsektorförmigem Querschnitt auf, mit denen sich der Dichtring 1 gegen ein benachbartes Lager abstützen kann, ohne dass durch diese Abstützung der radiale Abfluss von Öl aus dem Lager blockiert wird.
Auf seiner anderen Seitenfläche 7 weist der Dichtring 1 eine plane ringförmige Fläche 15 auf, die am Umfang von einem in Axialrichtung vorspringenden Bund 17 umgeben ist. Ausgehend von der Planfläche 15 ist in den Ring 1 eine kreisringförmige Nut 19 eingearbeitet. In diese Nut 19 münden eine Vielzahl von radialen Sackbohrungen 21, die von der äußeren Umfangsfläche 3 her in den Ring eingebohrt worden sind, und zwar bis zu einer Tiefe, die ungefähr dem inneren Durchmesser der Ringnut 19 entspricht. Die Mündungen 21b der Sackbohrungen 21 an der äußeren Umfangsfläche 3 bilden eine Vielzahl von über deren Umfang verteilten Leckgas-Austrittsöffnungen. Die Tiefe der Ringnut 19 und der Sackbohrungen 21 ist so bemessen, dass die Bodenfläche der Ringnut 19 sekant bezüglich des kreisförmigen Querschnitts der Bohrungen 21 verläuft, was bedeutet, dass ein innerer Endbereich 21a jeder Bohrung 21 auf einem Teil seines Umfangs zur Nut 19 hin offen ist. Dies hat zur Folge, dass in der Frontansicht des Ringes von links in Fig. 1, also in der Ansicht gemäß Fig. 2 und Fig. 4, die von der Nut 19 geschnittenen inneren Endbereiche 21a der Bohrungen 21 als offene Vertiefungen sichtbar sind. Die Mittelachsen der Radialbohrungen 21 liegen in einer gemeinsamen radialen Ebene.
Um bei gegebenen Abmessungen des Dichtrings 1, insbesondere bei geringer axialer Breite, einen möglichst großen Strömungsquerschnitt für in die Ringnut 19 einströmendes Leckgas zur äußeren Umfangsfläche 3 des Dichtrings 1 zu schaffen, hat der Dichtring 1 vorzugweise eine relativ große Anzahl von Radialbohrungen 21, die in gleichförmigen Winkelabständen angeordnet sind. Die gezeigte bevorzugte Ausführungsform hat vierundzwanzig Radialbohrungen 21 in Winkelabständen von 15°.
Fig. 6 veranschaulicht die Verwendung des Dichtrings 1 als Komponente einer Lagerund Dichtungsanordnung für den Wellenzapfen 31 eines Rotors eines Schraubenkompressors. Der Wellenzapfen 31 hat drei Abschnitte 31a, 31b und 31c, die unterschiedlichen Durchmesser haben, wobei am Übergang eines Abschnitts zum andern jeweils eine Ringschulter des Wellenzapfens 31 gebildet wird. Der in Fig. 6 linke Wellenabschnitt 31a mit dem größten Durchmesser ist mit einem links davon zu denkenden (nicht dargestellten) Rotor des Kompressors verbunden. Der in Fig. 6 rechte Endabschnitt 31c des Wellenzapfens 31 mit dem kleinsten Durchmesser ist mittels eines schematisch bei 33 angedeuteten, ölgeschmierten Wälzlagers in einem Lager- und Dichtungsgehäuse 35 gelagert, bei dem es sich um einen einstückigen Bestandteil des Gehäuses des Schraubenkompressors oder aber um einen gesonderten, in das Rotorgehäuse eingesetzten Lagerring handeln kann. Die in Fig. 6 gezeigte Dichtungsanordnung hat eine doppelte Aufgabe. Sie soll einerseits verhindern, dass größere Mengen von unter Druck stehendem Gas aus dem Verdichtungsraum des Kompressors (d. h. in Fig. 6 von links) entlang des Wellenzapfens 31 bis in das ölgeschmierte Lager 33 gelangen können. Andererseits soll sie verhindern, dass Öl aus dem Lager 33 entlang der Oberfläche des Wellenzapfens 31 (in Fig. 6 von rechts nach links) in den Verdichtungsraum des Kompressors gelangt und das zu verdichtende Gas verunreinigt.
Die Dichtungsanordnung gemäß Fig. 6 weist in ihrem linken, dem (nicht dargestellten) Rotor zugewandten Abschnitt eine ringförmige Dichtung oder ein Paket aus zwei oder mehr Dichtringen 37 auf. Bei der vorliegenden Ausführungsform handelt es sich um acht hintereinander angeordnete Dichtringe 37. Die Dichtringe 37 sind "schwimmend" angeordnet und über Federn vorgespannt und bilden Ringspaltdichtungen, die mit der Umfangsfläche des Wellenabschnitts 31a berührungslos zusammenwirken.
Zwischen dem Dichtungspaket 37 und dem Lager 33 befindet sich als Öldichtung der Dichtring 1, der so gestaltet ist, wie anhand der Fig. 1 bis 5 beschrieben wurde. Das als Rückführgewinde ausgebildete Labyrinthprofil 13 an der inneren Umfangsfläche des Dichtrings 1 dichtet berührungslos als Labyrinthdichtung gegen den mittleren Abschnitt 31b des Wellenzapfens 31 ab. An seinem Außenumfang ist der Dichtring 1 durch einen in die Nut 11 eingesetzten elastomeren Dichtungsring 39 gegen das Lager- und Dichtungsgehäuse 35 abgedichtet. Zwischen dem Dichtring 1 und dem ihm nächstliegenden Ring 37a des Dichtungsringpaketes 37 ist eine Beilagscheibe 41 eingesetzt, die die Anlage zwischen dem Dichtring 1 und dem benachbarten Dichtungsring 37a vermittelt und die teilweise die Öffnung der Ringnut 19 des Dichtrings 1 überdeckt. Zwischen dem Dichtring 1 und dem Lager 33 befindet sich ein Ölspritzschirm 43, der Öltröpfchen aus dem Lager 33 auffangen und von dem Dichtring 1 fernhalten soll. Öl aus dem Lager 33 kann sich in einer im Lager- und Dichtungsgehäuse 35 ausgebildeten Ringnut 44 sammeln und aus dieser z. B. in einen Ölsumpf abgezogen werden. Die Leckgas- Austrittsöffhungen 21b, mit denen die Radialbohrungen 21 des Dichtrings 1 an dessen Umfangsfläche 3 ausmünden, liegen einer im Gehäuse 35 ausgebildeten Ringnut 45 gegenüber, die mit einem (nicht dargestellten) Entlüftungskanal (Laterne) verbunden ist, der zur Atmosphäre offen oder mit dem Einlass des Kompressors verbunden ist.
Da erfindungsgemäß innerhalb der Breite des Dichtrings 1 durch die Ringnut 19 und die Radialbohrungen 21 ein Strömungsweg mit großem Querschnitt für das abzuziehende Leckgas geschaffen wird, kann die das Leckgas aufnehmende Ringnut 45 des Dichtungsgehäuses 35 ebenfalls innerhalb der axialen Breite des Dichtrings 1 angeordnet werden und braucht nicht, wie bei den bekannten Dichtungsanordnungen, seitlich versetzt zu dem Öldichtring 1 angeordnet zu werden. Dadurch lässt sich eine beträchtliche Verkürzung der gesamten Dichtungsanordnung in Axialrichtung erzielen.
Die Erfindung ist nicht auf die vorstehend beschriebene Ausführungsform beschränkt. Sie kann gegenüber dieser Ausführungsform abgeändert werden. Zwei solche Abänderungen sind in Fig. 7 und 8 in einer durch die Achse verlaufenden Schnittdarstellung entsprechend Fig. 1 dargestellt, wobei jedoch nur die obere Hälfte der Schnittdarstellung gezeigt ist. Im Folgenden werden nur die Abweichungen der Ausführungsformen gemäß Fig. 7 und Fig. 8 von der anhand von Fig. 1 bis 5 beschriebenen Ausführungsform erläutert. Bezüglich der im Folgenden nicht erläuterten Details stimmen die Ausfuhrungsformen gemäß Fig. 7 und Fig. 8 mit der Ausführungsform gemäß Fig. 1 bis 5 überein.
Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 7 ist in der Seitenfläche 7 des Dichtrings, bzw. der planen Fläche 15, eine Ringnut, wie die Ringnut 19 in Fig. 1, nicht vorgesehen. Statt dessen sind von der Seitenfläche 7 her eine Vielzahl von axial verlaufenden Sackbohrungen 25 in den Dichtring eingebohrt, die in kreisförmiger Anordnung bezüglich der Achse A des Dichtrings und in gleichen Winkelabständen voneinander angeordnet sind. Dabei sind die axialen Sackbohrungen 25 so ausgerichtet, dass jede axiale Sackbohrung 25 sich mit einer der radialen Sackbohrungen 21 in jeweils der gleichen radialen Ebene kreuzt. Die Mündung 25a jeder axialen Sackbohrung 25 in der Seitenfläche 7 des Dichtrings bildet eine Einströmöffhung für Leckgas, so dass in der Seitenfläche des Dichtrings, anstelle der bei der vorigen Ausfuhrungsform vorgesehenen Ringnut 19, eine Vielzahl von durch die axialen Sackbohrungen gebildeten Einströmöffhungen 25a vorgesehen ist. An der äußeren Umfangsfläche 3 des Dichtrings bilden, wie bei der Ausfuhrungsform gemäß Fig. 1 bis 5, die radialen Sackbohrungen 21 eine Vielzahl von Leckgas- Austrittsöfϊhungen 21b.
Bei der in Fig. 8 dargestellten Ausfuhrungsform ist ebenfalls eine Vielzahl von axialen Sackbohrungen 25 vorgesehen, die von der Seitenfläche 7 her in den Dichtring 1 eingebohrt sind. Die axialen Sackbohrungen 25 sind in gleichmäßigen Winkelabständen bezüglich der Achse A des Dichtrings angeordnet, und ihre Mündungen 25a an der Seitenfläche 7 bilden eine kreisförmige Anordnung von Leckgas-Eintrittsöffhungen.
Anstelle der von der äußeren Umfangsfläche ausgehenden radialen Sackbohrungen 21 bei den Ausführungsformen gemäß Fig. 1 bis 5 und Fig. 7 ist bei der Ausführungsform gemäß Fig. 8 in die äußere Umfangsfläche 3 eine Ringnut 23 eingearbeitet, deren Tiefe so bemessen ist, dass die Ringnut 23 die axialen Sackbohrungen 25 schneidet. Die Ringnut 23 bietet somit eine einzige, mit allen axialen Sackbohrungen 25 kommunizierende Leckgas- Austrittsöffhung.
Weitere abgeänderte Ausfuhrungsformen sind im Rahmen der Erfindung denkbar. So können z. B. die Ausführungsformen gemäß Fig. 1 bis 5 und Fig. 7 so modifiziert werden, dass die radialen Sackbohrungen 21 nicht direkt an der äußeren Umfangsfläche 3 ausmünden, sondern in einer flachen Ringnut, die in die äußere Umfangsfläche 3 eingearbeitet ist. Ferner kann bei der Dichtungsanordnung gemäß Fig. 6 die Beilagscheibe 41 weggelassen werden und statt dessen einen Dichtring 1 einer seitlichen Lagerfläche für den angrenzenden Dichtungsring 31a ausgebildet werden, wodurch sich allerdings die Fertigung des Dichtrings 1 schwieriger gestalten könnte.
Auch die gesamte Dichtungsanordnung, in die der erfindungsgemäße Dichtring 1 eingebaut werden soll, kann anders gestaltet werden als anhand von Fig. 6 dargestellt und beschrieben. Die Zahl der zusätzlich zu dem erfindungsgemäßen Dichtring 1 vorhande- nen Dichtungsringe 37, die zwischen diesem und dem Gas-Verdichtungsraum des Schraubenkompressors eingesetzt werden, kann größer oder kleiner als 8 sein. Anstelle des Pakets von Dichtringen 37, oder zusätzlich zu diesem, kann z. B. eine Kohleringdichtung (nicht dargestellt) zwischen dem erfindungsgemäßen Dichtring 1 und dem Gas- Verdichtungsraum des Kompressors eingesetzt werden.

Claims

Patentansprüche
1. Dichtring für eine Wellendichtung, wobei der Dichtring (1) eine äußere Um- fangsfläche (3), eine innere Umfangsfläche (5), und zwei Seitenflächen (7, 9) aufweist, und wobei die innere Umfangsfläche (5) mit einer Abdichtungskonfiguration (13) für das abdichtende Zusammenwirken mit der Umfangsfläche einer Welle versehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Dichtring (1) eine Mehrzahl von Bohrungen (21, 25) ausgebildet ist, die in gleichförmigen Winkelabständen bezüglich der Achse des Dichtrings angeordnet sind, und dass jede Bohrung (21, 25) einen Verbindungskanal zwischen einer Einströmöffhung (19, 25a) für Leckgas an einer Seitenfläche 7 des Dichtrings und einer Ausströmöffnung (21a, 27) an der äußeren Umfangsfläche (3) des Dichtrings (1) bildet.
2. Dichtring nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass eine in der Seitenfläche (7) des Dichtrings ausgebildete Ringnut (19) die Einströmöffhung für Leckgas bildet und dass die Bohrungen (21) im wesentlichen radial angeordnet sind und in die Ringnut (19) münden.
3. Dichtring nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass eine in der äußeren Umfangsfläche (3) des Dichtrings (1) ausgebildete Ringnut (27) die Ausströmöffnung für Leckgas bildet und dass die Bohrungen (25) im wesentlichen axial verlaufend angeordnet sind und in die Ringnut (27) münden.
4. Dichtring nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Bohrungen (21) axial ausgebildet sind und an der Seitenfläche (7) des Dichtrings münden und eine Vielzahl von kreisförmig angeordneten Einströmöffnungen (25a) für Leckgas bilden.
5. Dichtring nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Bohrungen (21) radial verlaufen und an der äußeren Umfangsfläche des Dichtrings mündet und eine Vielzahl von über den Umfang verteilten Ausströmöffnungen (21a) für Leckgas bilden.
6. Dichtring nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzahl der in Winkelabständen angeordneten Bohrungen (21, 25) mindestens vier, vorzugsweise mindestens acht und besonders bevorzugt mindestens zwölf beträgt.
7. Dichtring nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzahl der Bohrungen 24 beträgt.
8. Dichtring nach einem der Ansprüche 1 bis
3, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdichtungskonfiguration (13) an der inneren Umfangsfläche (5) des Dichtrings (1) eine Mehrzahl von im wesentlichen in Umfangsrichtung verlaufenden Rippen und Nuten zur Bildung einer berührungsfreien Labyrinthdichtung auftritt.
9. Dichtring nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass in mindestens einem Teil der Abdichtungskonfiguration (13) die Rippen und Nuten ein Gewinde bilden.
10. Dichtungsanordnung für das Abdichten einer rotierenden Welle (31), bestehend aus zwei oder mehr in Reihe hintereinander angeordneten Dichtringen (37, 1) und einem die Dichtringe umgebenden und haltenden Dichtungsgehäuse (35), dadurch gekennzeichnet, dass einer der Dichtringe ein Dichtring (1) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 9 ist und dass der Leckgasaustrittsöffhung (27) oder den Leckgasaustrittsöffhungen (21a), die an der äußeren Umfangsfläche (3) des Dichtrings vorgesehen sind, eine in dem Dichtungsgehäuse (35) ausgebildete Ringnut (45) gegenüberliegt, von der ein Entlüftungskanal ausgeht.
11. Dichtungsanordnung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass sie einen Wellenzapfen (31) abdichtet, der in einem ölgeschmierten Lager (33) drehbar gelagert ist, wobei der gemäß einem der Ansprüche 1 bis 9 ausgebildete Dichtring (1) der dem ölgeschmierten Lager (33) nächstgelegene Dichtring der Dichtungsanordnung ist und dass die oder jede Einströmöffhung (19, 25a) für Leckgas in der von dem ölgeschmierten Lager (33) abgewendeten Seitenfläche (7) dieses Dichtrings (1) ausgebildet ist.
PCT/EP2008/002216 2007-03-23 2008-03-19 Dichtungsring für wellenabdichtungen WO2008116590A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202007004292.2 2007-03-23
DE202007004292U DE202007004292U1 (de) 2007-03-23 2007-03-23 Dichtung für Wellenabdichtungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2008116590A1 true WO2008116590A1 (de) 2008-10-02

Family

ID=39670437

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2008/002216 WO2008116590A1 (de) 2007-03-23 2008-03-19 Dichtungsring für wellenabdichtungen

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE202007004292U1 (de)
WO (1) WO2008116590A1 (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2127490A (en) * 1982-09-17 1984-04-11 Hitachi Ltd Oil-free rotary displacement compressor
US4781553A (en) * 1987-07-24 1988-11-01 Kabushiki Kaisha Kobe Seiko Sho Screw vacuum pump with lubricated bearings and a plurality of shaft sealing means
DE4201486A1 (de) * 1991-01-24 1992-07-30 Hitachi Ltd Oelfreie schraubenkompressoranlage
US5636848A (en) * 1995-02-22 1997-06-10 Alliedsignal Inc. Oil seal for a high speed rotating shaft
EP0955466A1 (de) * 1998-04-11 1999-11-10 Joh. Heinr. Bornemann GmbH Spaltringdichtung
US20030035718A1 (en) * 2001-08-16 2003-02-20 Langston Todd A. Non-contacting clearance seal for high misalignment applications
US20030070878A1 (en) * 2001-10-12 2003-04-17 Jianping Zhong Refrigerant gas buffered seal system

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE574210C (de) * 1931-05-19 1933-04-10 Sulzer Akt Ges Geb Schleifringdichtung fuer umlaufende Wellen
US2247505A (en) * 1939-01-13 1941-07-01 Joseph H Kohler Seal
NL130801C (de) * 1961-02-10
GB1570512A (en) 1976-09-04 1980-07-02 Howden Compressors Ltd Meshing-screw gas-compressing apparatus
JPS599367A (ja) * 1982-07-07 1984-01-18 Hitachi Ltd 軸封装置
SE8602873D0 (sv) * 1986-06-27 1986-06-27 Flygt Ab Tetningsanordning
US5066026A (en) * 1990-06-11 1991-11-19 Kaydon Corporation Gas face seal
DE29807796U1 (de) * 1998-04-30 1999-09-09 Ghh Rand Schraubenkompressoren Dichtungsanordnung für einen Wellenzapfen eines trockenlaufenden Rotationsschraubenverdichters
DE19928450C2 (de) * 1999-06-23 2002-03-14 Daimlerchrysler Rail Systems Labyrinthdichtung
DE20110360U1 (de) 2001-06-22 2002-10-31 Ghh Rand Schraubenkompressoren Zweistufiger Schraubenkompressor
ATE328191T1 (de) * 2002-04-02 2006-06-15 Man Turbo Ag Vorrichtung zur abdichtung in turbomaschinen

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2127490A (en) * 1982-09-17 1984-04-11 Hitachi Ltd Oil-free rotary displacement compressor
US4781553A (en) * 1987-07-24 1988-11-01 Kabushiki Kaisha Kobe Seiko Sho Screw vacuum pump with lubricated bearings and a plurality of shaft sealing means
DE4201486A1 (de) * 1991-01-24 1992-07-30 Hitachi Ltd Oelfreie schraubenkompressoranlage
US5636848A (en) * 1995-02-22 1997-06-10 Alliedsignal Inc. Oil seal for a high speed rotating shaft
EP0955466A1 (de) * 1998-04-11 1999-11-10 Joh. Heinr. Bornemann GmbH Spaltringdichtung
US20030035718A1 (en) * 2001-08-16 2003-02-20 Langston Todd A. Non-contacting clearance seal for high misalignment applications
US20030070878A1 (en) * 2001-10-12 2003-04-17 Jianping Zhong Refrigerant gas buffered seal system

Also Published As

Publication number Publication date
DE202007004292U1 (de) 2008-07-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69530326T2 (de) Verdichterventil
EP0104504B1 (de) Dichtungsanordnung mit Doppelabstreifring
DE1955438C2 (de) Ventilmechanismus
DE102011101960B4 (de) Fluiddruckvorrichtung
EP0699826A1 (de) Fluidkreislauf mit einem Hauptstromfilter
DE2925319A1 (de) Dichtungsanordnung fuer ein drehventil, insbesondere in einer brennkraftmaschine
DE2160467A1 (de) Schieber ventil
DE102013010926A1 (de) Radialwellendichtung
EP3392471B1 (de) Lagergehäuse und ein abgasturbolader mit einem solchen gehäuse
DE19850158A1 (de) Seitenkanal-Kraftstoffpumpe
DE2909331A1 (de) Dichtungsvorrichtung
EP1019637B1 (de) Radialer schwenkmotor
DE102016202412A1 (de) Dichtungsanordnung für Wälzlager, insbesondere für eine Nabenlagereinheit von Fahrzeugen und zugehörige Nabenlagereinheit
EP0832382B1 (de) Trockenlaufdichtungsring
EP1446597B1 (de) In segmente unterteilter ölabstreifring
DE60104329T2 (de) Wellenabdichtung
DE2852852B1 (de) Kolbenpumpe,insbesondere Radialkolbenpumpe
WO2008116590A1 (de) Dichtungsring für wellenabdichtungen
EP3224480B1 (de) Verdichter mit einem dichtkanal
DE102014200863A1 (de) Schmierstoffleitender X-Ring
DE4301293C2 (de) Vorrichtung zum Entfernen kleiner Schmier- und Kühlflüssigkeitsleckagemengen
DE2623590C3 (de) Dichtungsanordnung für umlaufende oder gleitbewegliche Wellen
DE19715759C1 (de) Kolben für eine Hubkolbenbrennkraftmaschine
DE19902513B4 (de) Kolben- und Zylinder-Gaskompressor
DE102017204131A1 (de) Pendelrollenlager

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 08716634

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 08716634

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1