WO2008116516A2 - Testvorrichtung und mobilfunkgerät sowie verfahren zum testen eines mobilfunkgeräts - Google Patents

Testvorrichtung und mobilfunkgerät sowie verfahren zum testen eines mobilfunkgeräts Download PDF

Info

Publication number
WO2008116516A2
WO2008116516A2 PCT/EP2008/000389 EP2008000389W WO2008116516A2 WO 2008116516 A2 WO2008116516 A2 WO 2008116516A2 EP 2008000389 W EP2008000389 W EP 2008000389W WO 2008116516 A2 WO2008116516 A2 WO 2008116516A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
signal
test
antenna
response signal
mobile radio
Prior art date
Application number
PCT/EP2008/000389
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2008116516A3 (de
Inventor
Adrian Schumacher
Original Assignee
Rohde & Schwarz Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rohde & Schwarz Gmbh & Co. Kg filed Critical Rohde & Schwarz Gmbh & Co. Kg
Priority to AT08707130T priority Critical patent/ATE549880T1/de
Priority to US12/593,091 priority patent/US8509700B2/en
Priority to CN2008800098106A priority patent/CN101641979B/zh
Priority to JP2010500088A priority patent/JP5113900B2/ja
Priority to ES08707130T priority patent/ES2387123T3/es
Priority to EP08707130A priority patent/EP2127430B1/de
Publication of WO2008116516A2 publication Critical patent/WO2008116516A2/de
Publication of WO2008116516A3 publication Critical patent/WO2008116516A3/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B17/00Monitoring; Testing
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W24/00Supervisory, monitoring or testing arrangements
    • H04W24/06Testing, supervising or monitoring using simulated traffic
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B17/00Monitoring; Testing
    • H04B17/0082Monitoring; Testing using service channels; using auxiliary channels
    • H04B17/0085Monitoring; Testing using service channels; using auxiliary channels using test signal generators
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B7/00Radio transmission systems, i.e. using radiation field
    • H04B7/02Diversity systems; Multi-antenna system, i.e. transmission or reception using multiple antennas
    • H04B7/04Diversity systems; Multi-antenna system, i.e. transmission or reception using multiple antennas using two or more spaced independent antennas
    • H04B7/06Diversity systems; Multi-antenna system, i.e. transmission or reception using multiple antennas using two or more spaced independent antennas at the transmitting station
    • H04B7/0686Hybrid systems, i.e. switching and simultaneous transmission
    • H04B7/0689Hybrid systems, i.e. switching and simultaneous transmission using different transmission schemes, at least one of them being a diversity transmission scheme
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B7/00Radio transmission systems, i.e. using radiation field
    • H04B7/02Diversity systems; Multi-antenna system, i.e. transmission or reception using multiple antennas
    • H04B7/04Diversity systems; Multi-antenna system, i.e. transmission or reception using multiple antennas using two or more spaced independent antennas
    • H04B7/0413MIMO systems
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W72/00Local resource management
    • H04W72/12Wireless traffic scheduling

Definitions

  • the invention relates to a method for testing a mobile radio device as well as a corresponding mobile radio device and a test device.
  • each completed mobile radio is checked to check the function and to comply with the specifications.
  • the mobile radio is connected to a tester or a test device.
  • This test device emulates a base station.
  • a connection is therefore set up between the test device and the mobile radio device in accordance with the respective valid specification.
  • This connection which is usually wired, sends the MobiI radio a test sequence.
  • This test sequence is processed in the mobile radio in a test loop and generates a response signal by the mobile radio, which is transmitted back to the test device. Due to the generation of the test signal in the test apparatus, the test apparatus is aware of a response signal, as it is sent back in the ideal case of error-free processing of the test signal by the mobile radio device.
  • the test device can therefore, for example, perform a bit error rate or block rate determination by comparison with the expected response signal due to the response signal actually received by the mobile radio.
  • the MobiIfunk réelle is connected to the test device only via an interface.
  • a switching function between several existing antennas, which are the MobiIfunk réelle at a connection available therefore can not be done.
  • a test signal is generated in a test device.
  • the test signal is generated by a signal generation unit.
  • This test sequence for example a bit sequence, is converted according to a specific mobile radio standard into a test signal to be transmitted.
  • the test signal thus transmitted is transmitted to the mobile radio.
  • the mobile radio device receives and evaluates the test signal. From the evaluated test signal or at least under Considering the evaluated test signal is generated by the MobiIfunk réelle a response signal.
  • the mobile radio device further defines a transmission scheme for transmitting the response signal back to the test device, which may possibly already be predetermined by the base station or the test device.
  • the transmission scheme defines the use of a plurality of antennas of the mobile radio device.
  • the transmission according to the transmission scheme can take place either via only one of several antennas or via several antennas together with a predetermined power and phase distribution.
  • the response signal is transmitted back to the test apparatus by the mobile radio.
  • the test device receives the response signal and can determine the transmission scheme used by the mobile radio device.
  • the method according to the invention has the advantage that not only the evaluation of the content of a test signal sent to the mobile radio device is checked by evaluating the response signal, but also that an internal function of the mobile radio device is checked by the test device. In particular, it can thus be indirectly checked whether an algorithm is implemented in the mobile radio device, which allows a selection from different transmission schemes or the definition of a transmission scheme.
  • a branching device is arranged in the test device for this purpose.
  • the branching device is on the one hand with a transmitting / receiving device of the test device and on the other hand with at least a first terminal and connected to a second port.
  • a connection to the mobile radio device can be generated by means of the first connection or the second connection.
  • the mobile radio device according to the invention has, in a corresponding manner, a first antenna and a second antenna, wherein each antenna is assigned a separate measuring connection. With the aid of a cable connection, the respective antenna connection can thus be connected to a connection of the test device. On the part of the test device, it can thus be determined via which connection the
  • each antenna of the mobile radio device is connected to a terminal of the test device and the transmission scheme is determined from the response signals or signal parts received via the individual terminals of the test device by comparison.
  • a comparison device is arranged for this purpose.
  • Comparing device is set up such that the signal parts received via the first connection or the second connection of the test device can be compared with one another. This comparison is the basis for determining the transmission scheme of the MobiIfunkêts.
  • the transmission scheme thus determined is stored by the test device. Furthermore, the evaluated response signal stored and stored in the storage of the determined transmission scheme or the evaluated response signal information on the temporal assignment of the evaluated response signal and the transmission scheme. This temporal combination of the determined transmission scheme and the evaluated response signal makes it possible to check the evaluation of the response signal in relation to the selected transmission path via one of the antennas present in the mobile radio device and thus the mode of operation in the definition or selection of the transmission scheme.
  • the mobile radio device can be predetermined by the test device, which transmission scheme is to be used for the return of the response signal.
  • the test device has a signal generation unit which, when generating the test sequence, specifies a transmission scheme to be used by the mobile radio device. With the test signal subsequently transmitted, which contains corresponding information about the transmission scheme to be used, an instruction is thus given to the mobile radio device as to which transmission scheme is to be used for the return of the response signal.
  • the mobile radio device preferably has a drive unit, which is connected to the transmitting / receiving unit and a connection control unit for controlling the transmission path via the at least first antenna and / or second antenna.
  • the test device has a signal generation unit with a default device. The default device is set up to specify a transmission scheme. In this case, it is particularly preferred if the determined transmission scheme is determined from the signal parts received via the connections of the test device.
  • the signal parts which are received in the test device via the individual terminals are combined to evaluate the response signal.
  • the entire response signal from the mobile radio to the test device is used as the basis for determining, for example, a bit error rate or a block error rate.
  • the response signal when the response signal is generated, information about a reception scheme used is generated when receiving signals of the test signal. On the basis of this response signal, in the evaluation of the received response signal by the test device, information can be obtained as to whether the selection is between different ones
  • Fig. 1 is a block diagram of a test setup including a tester and a mobile radio;
  • Fig. 2 is a schematic representation for carrying out the method according to the invention.
  • a test device 1 and a mobile radio device 2 are connected to one another.
  • the test device 1 comprises the actual test device 3 for generating a test signal to be transmitted and for evaluating a response signal returned by the mobile radio device 2.
  • the test device 3 is coupled to a branching device 4.
  • the branching device 4 and the test device 3 can be embodied either in the form of two independent devices or else integrated. Whereas in the first case it is possible to retrofit existing test devices 3 with only one connection for a mobile radio device to be tested, and thus the switching function between a plurality of antennas of the
  • branching device 4 is integrated into the test device 3 of the test device 1 is provided to connect two terminals for connection to the corresponding measuring terminals of the mobile device 2.
  • the test device 3 comprises a signal generation unit 5 for generating a test sequence.
  • the test sequence consists of a sequence of information for which a particular response of the connected mobile radio device 2 is expected.
  • This test sequence is supplied by the signal generating unit 5 to a transmitting / receiving unit 6 and further processed there to form a test signal to be transmitted.
  • the transmitting / receiving unit is connected via a connection point 8 with the branching device 4.
  • the transmitting / receiving unit is further connected to an evaluation unit 7.
  • the response signal sent back by the mobile radio device 2 in response to the test signal is evaluated. From the evaluated response signals, for example, a bit error rate or a block error rate can be determined. Furthermore, for example, the response to a required by the emulated base station power adjustment is measurable.
  • a first antenna 9 and a second antenna 10 are provided. Each antenna 9, 10 is in each case assigned a measuring connection 11 or 12 in the mobile radio device 2.
  • the first measuring terminal 11 is connected to a first terminal 13 of the test apparatus 1 and the second measuring terminal 12 is connected to the second terminal 14 of the test apparatus 1.
  • a first line 15 is used to connect the first measuring terminal 11 with the first terminal 13 of the test device 1.
  • the second measurement port 12 of the mobile device 2 is connected to the second port 14 of the test device 1 via a second line 16.
  • the line connection between the test device 1 and the mobile radio device 2 ensures that interference that occurs during transmission on the radio path can be excluded. Furthermore, unlike a radio transmission, it is ensured that by evaluating the signal components received at the first connection 13 or the second connection 14 by the test device 1, the transmission path between the mobile radio device 2 and the test device 1 can be established unambiguously.
  • a test sequence generated by the signal generating unit 5 is in a manner already described by the transmitting / receiving unit 6 according to a specification of a particular mobile radio standard in a to be sent Test signal further processed.
  • This test signal is preferably transmitted via the first terminal 13 and the second terminal 14 of the test device 1 equally to the mobile radio device 2.
  • the transmission over both lines 15, 16 has the advantage that the correct
  • Receiving is ensured by the MobiIfunk réelle 2 regardless of the receiving scheme actually used. A faulty evaluation of the first antenna 9 or the second antenna 10 or the associated measuring terminals 11 or 12 by the MobiIfunk réelle 2 does not affect the correct supply of the test signal.
  • the test signal received by the mobile radio device 2 is supplied to a transmitting / receiving device 18 of the mobile radio device 2.
  • This transceiver 18 also includes means for evaluating the content of the received test signal.
  • the transmitting / receiving device 18 is preferably connected to the antennas 9 and 10 via a connection control device 19.
  • the connection control device 19 controls the connection between the transmitting / receiving device 18 and the first antenna 9 or the second antenna 10 and thus also the connection of the transmitting / receiving device 18 with the first measuring port 11 and the second measuring port 12.
  • a transmission scheme is defined in the simplest case by the connection of the transmitting / receiving device 18 with one of the two antennas 9, 10 shown.
  • the connection control device 19 is implemented in the form of a switch 20 which connects the individual terminal of the transceiver 18 with the lines leading to the first antenna 9 and the second antenna 10, respectively.
  • the transmitting / receiving device 18 is connected in each case only to one of the antennas 9, 10.
  • the transmission scheme can but also allow a connection simultaneously with both antennas 9,10. In this case, for example, to be sent by the MobiIfunk réelle 2 response signals both via the first antenna 9 and via the second antenna 10. It puts that
  • a receiving scheme is defined by the transmitting / receiving device 18.
  • the transmitting / receiving device 18 it is thus determined how the signal or signal components received at the two measuring connections 11, 12 or via the antennas 9, 10 are evaluated.
  • the test device 1 determines in which way the returned response signal is transmitted by the mobile radio device 2 via the first measuring port 11 and the second measuring port 12, respectively.
  • a default device 5 ' is provided as part of the signal generation unit 5 of the test device 1.
  • the default device 5 specifies a transmission scheme to be used for the return of the response signal.
  • a test sequence is generated by the signal generation unit 5.
  • the test signal generated therefrom thus contains information that can be evaluated by the MobiIfunk réelle 2.
  • the test signal thus transmitted to the mobile radio device 2 is evaluated by the mobile radio device 2 or its transmitting / receiving device 18. In the evaluation of the content of the transmitted test signal is also recognized the default transmission scheme to be used.
  • a drive unit 21 is provided.
  • the drive unit 21 is connected to the transceiver 18.
  • the drive unit 21 is also connected to the
  • Connection control unit 19 connected. Based on the evaluated test signal, the drive unit 21 sets the transmission scheme for returning the response signal and drives the connection control unit 19.
  • the test device 1 also has a
  • the comparison device 22 is provided in the branching device 4 and is set up such that signals or signal components arriving via the first connection 13 or the second connection 14 can be compared with one another. This comparison of the signal component arriving via the first terminal 13 with the signal component arriving via the second terminal 14 of the test apparatus 1 gives an approximation of the measuring terminal 11, 12 used at a time for transmitting the response signal and thus the antenna 9, 10 used according to the transmission scheme of the mobile radio device 2. As already described, the comparison device 22 determines the transmission scheme by comparing the signal components of the first connection 13 and the second connection 14 and transmits the information about the transmission scheme via a second connection point 24 to a memory device 23. The memory device 23 is also connected to the Evaluation unit 7 connected. This will be the
  • Memory unit 23 also supplied by the evaluation unit 7, the evaluated response signal.
  • the evaluated response signal is preferably information about the temporal relationship between the determined transmission scheme and the response signal stored. This allows conclusions about occurring in the response signal events with regard to the selection of the first antenna 9 and the second antenna 10th
  • the evaluation of the response signal itself is uniform. That is, the signal components which are supplied via the first terminal 13 and the second terminal 14 of the test device 1 are combined in a summation point 17 and thus supplied together to the transmitting / receiving device 6 of the test device 3. The evaluation of the response signal with respect to bit errors or block errors is thus evaluated independently of the selected transmission path via the first line 15 and the second line 16.
  • the mobile radio device 2 is connected to the test device 1.
  • the first and the second measuring connection 11, 12 of the mobile radio device 2 are connected to the test device 1 or its connections 13, 14 via a cable connection.
  • the default setting device 5 specifies a transmission scheme to be used (step 26). Taking into account this to be used Transmission schemes is through the
  • Signal generating device 5 generates a test signal sequence (step 27). This test sequence is further processed by means of the transmitting / receiving device 6 of the test device 1 to a test signal and transmitted, that is transmitted to the MobiIfunkêt 2 (step 28).
  • the test signal received by the mobile radio device 2 is evaluated (step 29) by the transceiver 18 of the mobile radio device 2 and the transfer scheme to be used is determined from the evaluated content of the transmitted test signal.
  • the transmission scheme is then determined by the drive device 21 (step 30) and accordingly the connection control device 19 is activated.
  • a response signal is also set. This may in the simplest case be the return of a signal of identical content as obtained after demodulation and conversion of the sequence thus obtained with subsequent modulation.
  • the response signal is now returned according to the established transmission scheme so transmitted to the test apparatus 1 (step 33).
  • the transmission in the simplest case, as already explained, takes place either via the first measuring connection 11 or the second measuring connection 12.
  • a signal component can also be transmitted via both measuring connections 11, 12.
  • the signal components thus received by the test device 1, which are supplied via the first terminal 13 and the second terminal 14 of the branching device 4, are evaluated jointly by the evaluation unit 7 of the test device 3.
  • the received signal components of the terminals 13 and 14 are further compared by the comparator 22 (step 35). From the comparison, the transmission scheme determined by the mobile radio 2 is determined (step 36).
  • the result of the evaluation by the evaluation unit 7 and the determined transmission scheme is stored in the memory device 23 (step 37).
  • the transmission scheme to be used by the mobile radio device 2 is predetermined a priori in the generation of a test signal by the test apparatus 1.
  • the method is equally feasible if such a specification of the one to be used
  • Transmission schemes by the test device 1 does not take place.
  • the selection and setting of a transmission scheme then takes place by the drive unit 21 on the side of the mobile radio device 2.
  • the antenna 9 or 10 to be used for the reception of the test signal and thus the corresponding measuring port 11 or 12 can be determined either by the test device 1 and transmitted via the test signal to the mobile radio device 2.
  • a response signal is then generated by the transmitting / receiving device 18 of the MobiIfunk réelles 2 by the information about the actually used receiving scheme is included.
  • an evaluation of the receiving scheme used in each case is then made possible on the side of the test device 1.
  • this evaluation is not carried out by the comparison device 22 but by the evaluation unit 7, by there the content of the returned response signal is analyzed by the evaluation unit 7.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Mobile Radio Communication Systems (AREA)
  • Monitoring And Testing Of Transmission In General (AREA)
  • Telephone Function (AREA)

Abstract

Die Verfahren zum Testen eines Mobilfunkgeräts mit zumindest einer ersten Antenne (9) und einer zweiten Antenne (10), sowie ein MobiIfunkgerät (2) und eine Testvorrichtung (1). Eine Signalerzeugungseinheit (5) der Testvorrichtung (1) erzeugt ein Testsignal (27). Das Testsignal wird an ein zu testendes MobiIfunkgerät (2) gesendet und durch das MobiIfunkgerät (2) empfangen und ausgewertet. Durch das MobiIfunkgerät (2) wird ein Antwortsignal (31) erzeugt und ein Übertragungsschema (30) zum Senden des Antwortsignals über die erste Antenne (9) und/oder die zweite Antenne (10) festgelegt. Das Antwortsignal (33) wird entsprechend dem Übertragungsschema gesendet und von der Testvorrichtung (1) empfangen. Das verwendete Übertragungsschema wird durch die Testvorrichtung ermittelt. Ermitteln des verwendeten Übertragungsschemas (36).

Description

TESTVORRICHTUNG UND MOBILFUNKGERAT SOWIE VERFAHREN ZUM TESTEN EINES MOBILFUNKGERÄTS
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Testen eines Mobilfunkgeräts sowie ein entsprechendes MobiIfunkgerät und eine Testvorrichtung.
In der Produktion von MobiIfunkgeräten wird zum Überprüfen der Funktion sowie des Einhaltens der Spezifikationen jedes fertig gestellte MobiIfunkgerät überprüft. Bei dieser Überprüfung wird das MobiIfunkgerät mit einem Tester bzw. einer TestVorrichtung verbunden. Diese Testvorrichtung emuliert dabei eine Basisstation. Zwischen der Testvorrichtung und dem MobiIfunkgerät wird daher gemäß der jeweils gültigen Spezifikation eine Verbindung aufgebaut. Über diese Verbindung, die in der Regel kabelgebunden ausgeführt wird, wird dem MobiIfunkgerät eine Testsequenz übermittelt. Diese Testsequenz wird in dem MobiIfunkgerät in einer Testschleife abgearbeitet und durch das MobiIfunkgerät ein Antwortsignal erzeugt, das zurück an die Testvorrichtung übertragen wird. Aufgrund des Erzeugens des Testsignals in der Testvorrichtung ist der Testvorrichtung ein Antwortsignal bekannt, wie es im Idealfall einer fehlerfreien Bearbeitung des Testsignals durch das MobiIfunkgerät zurückgesendet wird. Die TestVorrichtung kann daher aufgrund des tatsächlich von dem MobiIfunkgerät empfangenen AntwortSignals durch Vergleich mit dem erwarteten Antwortsignal beispielsweise eine Bitfehlerraten- oder Blockratenbestimmung durchführen. Bei den bekannten Testverfahren sowie der entsprechenden Testvorrichtung und dem MobiIfunkgerät ist es nachteilig, dass das MobiIfunkgerät mit der TestVorrichtung lediglich über eine Schnittstelle verbunden ist. Auf diese Weise können zwar die internen Datenverarbeitungen durch das MobiIfunkgerät überprüft werden, es ist jedoch nicht möglich, eine Überprüfung eines gewählten Übertragungswegs durchzuführen. Eine Umschaltfunktion zwischen mehreren vorhandenen Antennen, die dem MobiIfunkgerät bei einer Verbindung zur Verfügung stehen, kann daher nicht erfolgen. Insbesondere ist es nicht möglich, eine Korrelation zwischen der Auswahl der jeweils zur Übertragung verwendeten Antenne und dem Prüfergebnis zu erhalten.
Es ist daher die Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren sowie eine entsprechende Testvorrichtung und ein MobiIfunkgerät zu schaffen, welches die Überprüfung der Auswahl einer zur Übertragung eingesetzten Antenne des MobiIfunkgeräts ermöglicht.
Die Aufgabe wird durch das erfindungsgemäße Verfahren nach den Merkmalen des Anspruchs 1 sowie die erfindungsgemäße Testvorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 9 und das MobiIfunkgerät mit den Merkmalen des Anspruchs 12 gelöst.
Bei dem erfindungsgemäßen Testverfahren wird in einer Testvorrichtung ein Testsignal erzeugt . Das Testsignal wird durch eine Signalerzeugungseinheit generiert. Diese Testssequenz, z.B. eine Bitfolge, wird einem bestimmten Mobilfunkstandard entsprechend in ein zu sendendes Testsignal umgesetzt. Das so gesendete Testsignal wird an das MobiIfunkgerät übertragen. Durch das MobiIfunkgerät wird das Testsignal empfangen und ausgewertet. Aus dem ausgewerteten Testsignal oder zumindest unter Berücksichtigung des ausgewerteten Testsignals wird durch das MobiIfunkgerät ein Antwortsignal erzeugt. Das MobiIfunkgerät legt ferner ein ÜbertragungsSchema zum Senden des AntwortSignals zurück an die Testvorrichtung fest, welches evtl. auch schon von der Basisstation bzw. der Testvorrichtung vorgegeben sein kann. In dem Übertragungsschema wird dabei die Verwendung einer Mehrzahl von Antennen des MobiIfunkgeräts definiert. Die Übertragung gemäß dem Übertragungsschema kann dabei entweder über lediglich eine von mehreren Antennen oder aber über mehrere Antennen gemeinsam mit einer vorgegebenen Leistungs- und Phasenverteilung erfolgen.
Entsprechend dem so festgelegten Übertragungsschema wird durch das MobiIfunkgerät das Antwortsignal zurück an die Testvorrichtung übertragen. Die Testvorrichtung empfängt das Antwortsignal und kann das von dem MobiIfunkgerät verwendete ÜbertragungsSchema ermitteln.
Das erfindungsgemäße Verfahren hat den Vorteil, dass nicht nur die Auswertung des Inhalts eines an das MobiIfunkgerät gesendeten Testsignals durch Auswerten des AntwortSignals überprüft wird, sondern dass auch eine interne Funktion des MobiIfunkgeräts durch die Testvorrichtung überprüft wird. Damit kann insbesondere auch indirekt überprüft werden, ob in dem MobiIfunkgerät ein Algorithmus implementiert ist, welcher eine Auswahl aus verschiedenen Übertragungsschemata bzw. die Festlegung eines ÜbertragungsSchemas ermöglicht.
Gemäß der erfindungsgemäßen Testvorrichtung ist hierzu in der Testvorrichtung eine Verzweigungsvorrichtung angeordnet. Die Verzweigungsvorrichtung ist einerseits mit einer Sende-/Empfangsvorrichtung der Testvorrichtung und andererseits mit zumindest einem ersten Anschluss und einem zweiten Anschluss verbunden. Mittels des ersten Anschlusses bzw. des zweiten Anschlusses kann eine Verbindung zu dem MobiIfunkgerät erzeugt werden. Das erfindungsgemäße MobiIfunkgerät weist in entsprechender Weise eine erste Antenne und eine zweite Antenne auf, wobei jeder Antenne ein separater Messanschluss zugeordnet ist. Mit Hilfe einer KabelVerbindung kann so der jeweilige Antennenanschluss mit einem Anschluss der Testvorrichtung verbunden werden. Seitens der Testvorrichtung lässt sich damit ermitteln, über welchen Anschluss der
Tεstvorrichtung das Antwortsignal empfangen wurde.
In den Unteransprüchen sind vorteilhafte Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Verfahrens sowie der Testvorrichtung und des Mobilfunkgeräts ausgeführt.
Insbesondere ist es vorteilhaft, dass jede Antenne des MobiIfunkgeräts mit einem Anschluss der Testvorrichtung verbunden wird und aus den über die einzelnen Anschlüsse der Testvorrichtung empfangenen AntwortSignale bzw. Signalteile durch Vergleich das Übertragungsschema ermittelt wird.
In der Verzweigungsvorrichtung der Testvorrichtung ist hierzu eine Vergleichsvorrichtung angeordnet. Diese
Vergleichsvorrichtung ist so eingerichtet, dass die über den ersten Anschluss bzw. den zweiten Anschluss der Testvorrichtung empfangenen Signalteile miteinander verglichen werden können. Dieser Vergleich ist die Basis zur Ermittlung des Übertragungsschemas des MobiIfunkgeräts .
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform wird das so ermittelte Übertragungsschema durch die Testvorrichtung gespeichert . Ferner wird das ausgewertete Antwortsignal gespeichert und bei der Speicherung des ermittelten Übertragungsschemas bzw. des ausgewerteten Antwortsignals werden Informationen zur zeitlichen Zuordnung des ausgewerteten Antwortsignals und des Übertragungsschemas abgespeichert. Diese zeitliche Verknüpfung des ermittelten Übertragungsschemas sowie des ausgewerteten AntwortSignals erlaubt es, die Auswertung des AntwortSignals in Bezug zu dem gewählten Übertragungsweg über eine der in dem MobiIfunkgerät vorhandenen Antennen und damit die Wirkungsweise bei der Festlegung bzw. Auswahl des ÜbertragungsSchemas zu überprüfen.
Weiterhin ist es vorteilhaft, wenn dem MobiIfunkgerät durch die TestVorrichtung vorgegeben werden kann, welches Übertragungsschema für die Rücksendung des AntwortSignals zur verwenden ist . Hierzu weist die Testvorrichtung eine Signalerzeugungseinheit auf, die bei der Erzeugung des Testssequenz ein Übertragungsschema vorgibt, das durch das MobiIfunkgerät zu verwenden ist. Mit dem daraufhin gesendeten Testsignal, das entsprechende Informationen über das zu verwendende Übertragungsschema enthält, wird also dem MobiIfunkgerät eine Anweisung gegeben, welches Übertragungsschema für die Rücksendung des Antwortsignals zu verwenden ist. Das MobiIfunkgerät weist hierzu vorzugsweise eine Ansteuereinheit auf, die mit der Sende- /Empfangseinheit und einer Verbindungssteuereinheit zum Steuern des Übertragungswegs über die zumindest erste Antenne und/oder zweite Antenne verbunden ist. Entsprechend weist die Testvorrichtung eine Signalerzeugungseinheit mit einer Vorgabeeinrichtung auf. Die Vorgabeeinrichtung ist zur Vorgabe eines Übertragungsschemas eingerichtet. Dabei ist es besonders bevorzugt, wenn das ermittelte Übertragungsschema aus den über die Anschlüsse der Testvorrichtung empfangenen Signalteilen ermittelt wird.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform werden die Signalteile, die in der Testvorrichtung über die einzelnen Anschlüsse empfangen werden, zur Auswertung des Antwortsignals zusammengeführt. Damit wird das gesamte Antwortsignal unabhängig von seinem Signalweg bei der Übertragung von dem MobiIfunkgerät zur der Testvorrichtung als Basis zur Ermittlung beispielsweise einer Bitfehlerrate oder einer Blockfehlerrate verwendet.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform wird bei der Erzeugung des AntwortSignals eine Information über ein verwendetes EmpfangsSchema beim Empfang von Signalen des Testsignals erzeugt. Auf Basis dieses AntwortSignals kann bei der Auswertung des empfangenen AntwortSignals durch die Testvorrichtung eine Information darüber erhalten werden, ob die Auswahl zwischen verschiedenen
Übertragungsschemata beim Empfang von Signalen durch das MobiIfunkgerät korrekt und insbesondere wie durch das Testsignal vorgegeben erfolgt .
Eine bevorzugte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens sowie der Testvorrichtung und des MobiIfunkgeräts sind in der Zeichnung dargestellt und werden in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert . Es zeigen:
Fig. lein Blockschaltbild eines Testaufbaus mit einer Testvorrichtung und einem MobiIfunkgerät ; und
Fig. 2 eine schematische Darstellung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens. Zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens werden eine Testvorrichtung 1 und ein MobiIfunkgerät 2 miteinander verbunden. Die Testvorrichtung 1 umfasst das eigentliche Testgerät 3 zum Erzeugen eines zu sendenden Testsignals und zum Auswerten eines von dem MobiIfunkgerät 2 zurückgesendeten Antwortsignals. Das Testgerät 3 ist mit einer Verzweigungsvorrichtung 4 gekoppelt . Die Verzweigungsvorrichtung 4 und das Testgerät 3 können entweder in Form zweier eigenständiger Geräte oder aber integriert ausgeführt sein. Während im ersten Fall die Möglichkeit besteht, vorhandene Testgeräte 3 mit lediglich einem Anschluss für ein zu testendes MobiIfunkgerät nachzurüsten und so die Umschaltfunktion zwischen mehreren Antennen des
MobiIfunkgeräts 2 zu überprüfen, ist im letztgenannten Fall, bei dem die Verzweigungsvorrichtung 4 in das Testgerät 3 der Testvorrichtung 1 integriert ist vorgesehen, zwei Anschlüsse zur Verbindung mit den korrespondierenden Messanschlüssen des Mobilfunkgeräts 2 zu verbinden.
Das Testgerät 3 umfasst eine Signalerzeugungseinheit 5 zum Erzeugen einer Testssequenz. Die Testssequenz besteht aus einer Abfolge von Informationen, für die eine bestimmte Reaktion des verbundenen MobiIfunkgeräts 2 erwartet wird. Diese Testssequenz wird von der Signalerzeugungseinheit 5 einer Sende-/Empfangseinheit 6 zugeführt und dort zu einem zu sendenden Testsignal weiterverarbeitet. Die Sende- /Empfangseinheit ist über eine Verbindungsstelle 8 mit der Verzweigungsvorrichtung 4 verbunden. Die Sende- /Empfangseinheit ist ferner mit einer Auswerteeinheit 7 verbunden. In der Auswerteeinheit 7 wird das durch das MobiIfunkgerät 2 in Reaktion auf das Testsignal zurückgesendete Antwortsignal ausgewertet . Aus den ausgewerteten Antwortsignalen kann beispielsweise eine Bitfehlerrate oder eine Blockfehlerrate bestimmt werden. Ferner ist beispielsweise die Reaktion auf eine durch die emulierte Basisstation geforderte Leistungsanpassung messbar.
In dem MobiIfunkgerät 2 ist eine erste Antenne 9 und eine zweite Antenne 10 vorgesehen. Jeder Antenne 9, 10 ist jeweils ein Messanschluss 11 bzw. 12 in dem MobiIfunkgerät 2 zugeordnet. Vor der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird der erste Messanschluss 11 mit einem ersten Anschluss 13 der TestVorrichtung 1 und der zweite Messanschluss 12 mit dem zweiten Anschluss 14 der Testvorrichtung 1 verbunden. Zur Verbindung des ersten Messanschlusses 11 mit dem ersten Anschluss 13 der Testvorrichtung 1 wird eine erste Leitung 15 verwendet. Entsprechend ist der zweite Messanschluss 12 des Mobilfunkgeräts 2 mit dem zweiten Anschluss 14 der Testvorrichtung 1 über eine zweite Leitung 16 verbunden. Die leitungsmäßige Verbindung zwischen der Testvorrichtung 1 und dem MobiIfunkgerät 2 stellt sicher, dass Störeinflüsse, die bei Übertragung auf dem Funkweg entstehen, ausgeschlossen werden können. Ferner ist anders als bei einer Funkübertragung sichergestellt, dass durch Auswerten der an dem ersten Anschluss 13 bzw. dem zweiten Anschluss 14 empfangenen Signalanteile durch die TestVorrichtung 1 der Übertragungsweg zwischen dem MobiIfunkgerät 2 und der Testvorrichtung 1 in eindeutiger Weise festgestellt werden kann.
Eine durch die Signalerzeugungseinheit 5 erzeugte Testsequenz wird in bereits beschriebener Weise durch die Sende-/Empfangseinheit 6 entsprechend einer Spezifikation eines bestimmten Mobilfunkstandards in ein zu sendendes Testsignal weiterverarbeitet . Dieses Testsignal wird vorzugsweise über den ersten Anschluss 13 und den zweiten Anschluss 14 der Testvorrichtung 1 gleichermaßen zu dem MobiIfunkgerät 2 übertragen. Das Übertragen über beide Leitungen 15, 16 hat den Vorteil, dass das korrekte
Empfangen durch das MobiIfunkgerät 2 unabhängig von dem tatsächlich verwendeten Empfangsschema sichergestellt ist. Eine fehlerhafte Auswertung der ersten Antenne 9 oder der zweiten Antenne 10 bzw. der zugeordneten Messanschlüsse 11 oder 12 durch das MobiIfunkgerät 2 beeinflusst die korrekte Zuführung des Testsignais nicht.
Das von dem MobiIfunkgerät 2 empfangene Testsignal wird einer Sende-/Empfangseinrichtung 18 des Mobilfunkgeräts 2 zugeführt. Diese Sende-/Empfangseinrichtung 18 beinhaltet auch Mittel zum Auswerten des Inhalts des empfangenen Testsignals. Die Sende-/Empfangseinrichtung 18 ist vorzugsweise mit den Antennen 9 und 10 über eine Verbindungssteuerungsvorrichtung 19 verbunden. Die Verbindungssteuerungsvorrichtung 19 steuert die Verbindung zwischen der Sende-/Empfangseinrichtung 18 und der ersten Antenne 9 bzw. der zweiten Antenne 10 und damit auch die Verbindung der Sende-/Empfangseinrichtung 18 mit dem ersten Messanschluss 11 bzw. dem zweiten Messanschluss 12.
Ein Übertragungsschema ist im einfachsten Fall durch die Verbindung der Sende-/Empfangseinrichtung 18 mit einer der zwei dargestellten Antennen 9, 10 definiert. In einem solchen Fall ist die Verbindungssteuerungsvorrichtung 19 in Form eines Schalters 20 ausgeführt, der den einzelnen Anschluss der Sende-/Empfangseinrichtung 18 mit den zu der ersten Antenne 9 bzw. der zweiten Antenne 10 führenden Leitungen verbindet. In diesem einfachen Fall wird die Sende-/Empfangseinrichtung 18 jeweils nur mit einer der Antennen 9, 10, verbunden. Das Übertragungsschema kann jedoch auch eine Verbindung gleichzeitig mit beiden Antennen 9,10 zulassen. In diesem Fall werden beispielsweise durch das MobiIfunkgerät 2 zu sendende Antwortsignale sowohl über die erste Antenne 9 als auch über die zweite Antenne 10 gesendet. Dabei legt das
ÜbertragungsSchema fest, mit welchen Phasen Signalanteile über die einzelnen Antennen 9, 10 bzw. mit welchen Leistungsanteilen die jeweiligen Signalteile über die Antennen 9, 10 gesendet werden.
In entsprechender Weise wird auch ein Empfangsschema durch die Sende-/EmpfangsVorrichtung 18 festgelegt. Bei der Sende-/Empfangsvorrichtung 18 wird somit festgelegt, in welcher Weise das an den beiden Messanschlüssen 11, 12, bzw. über die Antennen 9, 10 empfangene Signal bzw. Signalanteile ausgewertet werden.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform wird durch die Testvorrichtung 1 festgelegt, in welcher Weise das zurückgesendete Antwortsignal durch das MobiIfunkgerät 2 über den ersten Messanschluss 11 bzw. den zweiten Messanschluss 12 übertragen wird. Hierzu ist eine Vorgabeeinrichtung 5' als Bestandteil der Signalerzeugungseinheit 5 der Testvorrichtung 1 vorgesehen. Die Vorgabeeinrichtung 5' gibt ein für die Rücksendung des Antwortsignals zu verwendendes Übertragungsschema vor. Unter Berücksichtigung des so vorgegebenen zu verwendenden Übertragungsschemas wird durch die Signalerzeugungseinheit 5 eine Testssequenz erzeugt. Das daraus erzeugte Testsignal beinhaltet damit Informationen, die durch das MobiIfunkgerät 2 ausgewertet werden können. Das so an das MobiIfunkgerät 2 gesendete Testsignal wird durch das MobiIfunkgerät 2 bzw. dessen Sende-/Empfangseinrichtung 18 ausgewertet. Bei der Auswertung des Inhalts des übermittelten Testsignals wird auch das vorgegebene zu verwendende Übertragungsschema erkannt. Um dieses Übertragungsschema umzusetzen ist eine Ansteuereinheit 21 vorgesehen. Die Ansteuereinheit 21 ist mit der Sende-/Empfangsvorrichtung 18 verbunden. Die Ansteuereinheit 21 ist ebenfalls mit der
Verbindungssteuerungseinheit 19 verbunden. Auf Basis des ausgewerteten TestSignals legt die Ansteuereinheit 21 das Übertragungsschema für das Zurücksenden des Antwortsignals fest und steuert die Verbindungssteuerungseinheit 19 an.
Die Testvorrichtung 1 weist ferner eine
Vergleichseinrichtung 22 auf. Die Vergleichsvorrichtung 22 ist in der Verzweigungsvorrichtung 4 vorgesehen und so eingerichtet, dass über den ersten Anschluss 13 bzw. den zweiten Anschluss 14 ankommende Signale bzw. Signalanteile miteinander verglichen werden können. Dieser Vergleich des über den ersten Anschluss 13 ankommenden Signalanteils mit dem über den zweiten Anschluss 14 der Testvorrichtung 1 ankommenden Signalanteil gibt AufSchluss über den jeweils zu einem Zeitpunkt zum Übertragen des AntwortSignals verwendeten Messanschluss 11, 12 und somit die entsprechend den Übertragungsschema verwendete Antenne 9, 10 des MobiIfunkgeräts 2. Die Vergleichsvorrichtung 22 ermittelt wie bereits beschrieben durch Vergleich der Signalanteile des ersten Anschlusses 13 und des zweiten Anschlusses 14 das Übertragungsschema und übermittelt die Information über das Übertragungsschema über einen zweiten Verbindungspunkt 24 an eine Speichereinrichtung 23. Die Speichereinrichtung 23 ist ferner mit der Auswerteeinheit 7 verbunden. Damit wird der
Speichereinheit 23 durch die Auswerteeinheit 7 auch das ausgewertete Antwortsignal zugeführt. Bei der Abspeicherung des ermittelten Übertragungsschemas sowie des ausgewerteten Antwortsignals wird vorzugsweise eine Information über den zeitlichen Zusammenhang zwischen dem ermittelten Übertragungsschema und dem Antwortsignal abgespeichert. Dies erlaubt Rückschlüsse über in dem Antwortsignal auftretende Ereignisse im Hinblick auf die Auswahl der ersten Antenne 9 bzw. der zweite Antenne 10.
Die Auswertung des AntwortSignals selbst erfolgt dagegen einheitlich. Das heißt, die Signalanteile, die über den ersten Anschluss 13 bzw. den zweiten Anschluss 14 der Testvorrichtung 1 zugeführt werden, werden in einem Summierungspunkt 17 zusammengeführt und damit gemeinsam der Sende-/Empfangsvorrichtung 6 des Testgeräts 3 zugeführt. Die Auswertung des AntwortSignals hinsichtlich Bitfehler bzw. Blockfehler wird somit unabhängig von dem gewählten Übertragungsweg über die erste Leitung 15 bzw. die zweite Leitung 16 ausgewertet.
In dem dargestellten Ausführungsbeispiel wird die Verwendung von lediglich zwei Antennen 9, 10 und in entsprechender Weise einer Verzweigungsvorrichtung 4 der Testvorrichtung 1 der zwei Anschlüsse 13, 14 beschrieben. Es ist jedoch leicht ersichtlich, dass auch die Verwendung von mehr als zwei Antennen in entsprechender Weise möglich ist .
Die Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens ist noch einmal in dem Flussdiagramm der Fig. 2 dargestellt. Zunächst wird zum Starten des Verfahrens im Schritt 25 das MobiIfunkgerät 2 mit der Testvorrichtung 1 verbunden. Hierzu wird über eine Kabelverbindung der erste und der zweite Messanschluss 11, 12 des Mobilfunkgeräts 2 mit der Testvorrichtung 1 bzw. dessen Anschlüssen 13, 14 verbunden. Anschließend wird gemäß der bevorzugten Ausführungsform durch die Vorgabeeinrichtung 5 ' ein zu verwendendes Übertragungsschema vorgegeben (Schritt 26) . Unter Berücksichtigung dieses zu verwendenden Übertragungsschemas wird durch die
Signalerzeugungsvorrichtung 5 eine Testsignalsequenz generiert (Schritt 27) . Diese Testsequenz wird mittels der Sende-/Empfangsvorrichtung 6 der Testvorrichtung 1 zu einem Testsignal weiterverarbeitet und gesendet, also an das MobiIfunkgerät 2 übertragen (Schritt 28) .
Das durch das MobiIfunkgerät 2 empfangene Testsignal wird (Schritt 29) durch die Sende-/Empfangseinrichtung 18 des MobiIfunkgeräts 2 ausgewertet und aus dem ausgewerteten Inhalt des übertragenen Testsignals das zu verwendende Übertragungsschema ermittelt. Das Übertragungsschema wird dann durch die Ansteuervorrichtung 21 festgelegt (Schritt 30) und dementsprechend die Verbindungssteuerungseinrichtung 19 angesteuert. Durch die Sende-/Empfangseinrichtung 18 des Mobilfunkgeräts 2 wird ferner ein Antwortsignal festgelegt. Dies kann im einfachsten Fall das Rücksenden eines Signals identischen Inhalts sein, wie es nach Demodulation und Umwandeln der so erhaltenen Sequenz mit anschließender Modulation erhalten wird. Das Antwortsignal wird nun entsprechend dem festgelegten Übertragungsschema zurückgesendet also an die Testvorrichtung 1 übertragen (Schritt 33) . Dabei erfolgt die Übertragung im einfachsten Fall, wie dies bereits erläutert wurde, entweder über den ersten Messanschluss 11 oder den zweiten Messanschluss 12. In Abhängigkeit von dem festgelegten Übertragungsschema kann jedoch auch über beide Messanschlüsse 11, 12 jeweils ein Signalanteil übertragen werden. Die so von der Testvorrichtung 1 empfangenen Signalanteile, die über den ersten Anschluss 13 bzw. den zweiten Anschluss 14 der Verzweigungsvorrichtung 4 zugeführt werden, werden durch die Auswerteeinheit 7 des Testgeräts 3 gemeinsam ausgewertet . Die empfangenen Signalanteile der Anschlüsse 13 bzw. 14 werden ferner durch die Vergleichsvorrichtung 22 miteinander verglichen (Schritt 35) . Aus dem Vergleich wird das durch das MobiIfunkgerät 2 festgelegte Übertragungsschema ermittelt (Schritt 36) . Das Ergebnis der Auswertung durch die Auswerteeinheit 7 und das ermittelte ÜbertragungsSchema wird in der Speichereinrichtung 23 abgespeichert (Schritt 37) .
Bei der Beschreibung des Verfahrens wird davon ausgegangen, dass das durch das Mobiifunkgerät 2 zu verwendende Übertragungsschema a priori bei der Erzeugung eines Testsignals durch die Testvorrichtung 1 vorgegeben wird. Das Verfahren ist jedoch ebenso durchführbar, wenn eine solche Vorgabe des zu verwendenden
Übertragungsschemas durch die Testvorrichtung 1 nicht erfolgt. Die Auswahl und das Festlegen eines Übertragungsschemas erfolgt dann durch die Ansteuereinheit 21 auf der Seite des MobiIfunkgeräts 2.
In entsprechender Weise kann entweder durch die Testvorrichtung 1 auch die für den Empfang des Testsignals zu verwendende Antenne 9 bzw. 10 und damit der entsprechende Messanschluss 11 bzw. 12 festgelegt werden und über das Testsignal an das MobiIfunkgerät 2 übermittelt werden. In diesem Fall wird dann durch die Sende-/Empfangseinrichtung 18 des MobiIfunkgeräts 2 ein Antwortsignal erzeugt, indem die Information über das tatsächlich verwendete Empfangsschema enthalten ist. Durch die Rücksendung eines so gebildeten AntwortSignals wird dann auf der Seite der Testvorrichtung 1 auch eine Auswertung des jeweils verwendeten Empfangsschemas ermöglicht. Diese Auswertung erfolgt jedoch nicht durch die Vergleichsvorrichtung 22 sondern durch die Auswerteeinheit 7, indem dort der Inhalt des zurückgesendeten AntwortSignals durch die Auswerteeinheit 7 analysiert wird.
Die Erfindung ist nicht auf die dargestellten Ausführungsbeispiele beschränkt. Vielmehr sind auch die Kombinationen einzelner Merkmale miteinander möglich.

Claims

Ansprüche
1. Verfahren zum Testen eines MobiIfunkgeräts mit zumindest einer ersten Antenne (9) und einer zweiten Antenne (10) , mit folgenden Verfahrensschritten:
- Erzeugen eines TestSignals (27) durch eine Signalerzeugungseinheit (5) einer Testvorrichtung (1) Senden des Testsignals an ein zu testendes
MobiIfunkgerät (2) - Empfangen des Testsignals (28) durch das MobiIfunkgerät (2)
- Auswerten des Testsignals (29) durch das MobiIfunkgerät (2)
- Erzeugen eines Antwortsignals (31) durch das Mobilfunkgerät (2)
Festlegen eines Übertragungsschemas (30) zum Senden des AntwortSignals über die erste Antenne (9) und/oder die zweite Antenne (10) und Senden des AntwortSignals (33) entsprechend dem Übertragungsschema
- Empfangen des Antwortsignals (34) durch die Testvorrichtung (1) und
- Ermitteln des verwendeten Übertragungsschemas (36) .
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mit jeder Antenne (9, 10) des MobiIfunkgeräts (2) jeweils ein Anschluss (13, 14) der Testvorrichtung (1) verbunden wird und das verwendete Übertragungsschema zum Senden des AntwortSignals durch Vergleich von an den einzelnen Anschlüssen (13, 14) ankommenden Signalanteilen (35) ermittelt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2 , dadurch gekennzeichnet, dass das Antwortsignal durch die Testvorrichtung ausgewertet wird und dass das ermittelte Übertragungsschema durch die Testvorrichtung gespeichert wird und das ausgewertete Antwortsignal gespeichert wird (37) , wobei bei der Speicherung des ermittelten Übertragungsschemas und/oder des ausgewerteten Antwortsignals Informationen zur zeitlichen Zuordnung des ausgewerteten AntwortSignals und des ermittelten Übertragungsschemas abgespeichert werden.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass in dem durch die Signalerzeugungseinheit (5) erzeugten Testsignal ein zu verwendendes Übertragungsschema vorgegeben wird (26) .
5. Verfahren nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das ermittelte Übertragungsschema mit dem vorgegebenen zu verwendenden Übertragungsschema verglichen wird.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die über die Anschlüsse (13, 14) der Testvorrichtung (1) empfangenen Signalteile zur Auswertung des Antwortsignals zusammengeführt werden.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das MobiIfunkgerät (2) in dem Antwortsignal Informationen über ein EmpfangsSchema der zum Empfang von Signalen verwendeten Antennen (9, 10) überträgt.
8. Verfahren nach Anspruch 7 , dadurch gekennzeichnet, dass das Empfangsschema des MobiIfunkgeräts (2) durch die Testvorrichtung (1) aus dem empfangenen Antwortsignal ermittelt wird.
9. Testvorrichtung mit einer Signalerzeugungseinheit (5) und einer Auswerteeinheit (7) , die mit einer Sende- /Empfangseinrichtung (6) verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Testvorrichtung (1) eine Verzweigungsvorrichtung (4) aufweist, die die Sende-/Empfangsvorrichtung (6) mit zumindest einem ersten Anschluss (13) und einem zweiten Anschluss (14) verbindet.
10. Testvorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Verzweigungsvorrichtung (4) eine
Vergleichsvorrichtung (22) aufweist, die zum Vergleich von über den ersten Anschluss (13) und den zweiten Anschluss (14) empfangenen Signalteilen eingerichtet ist.
11. Testvorrichtung nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Signalerzeugungseinheit (5) eine
Vorgabeeinrichtung (5') zur Vorgabe eines Übertragungs- und/oder eines Empfangsschemas umfasst .
12. MobiIfunkgerät mit zumindest eine Sende- /Empfangseinrichtung (18) und zumindest einer ersten
Antenne (9) und einer zweiten Antenne (10) , dadurch gekennzeichnet, dass jeder Antenne (9, 10) ein separater Messanschluss
(11, 12) zugeordnet ist.
13. MobiIfunkgerät nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Sende-/Empfangseinheit (18) über eine Verbindungssteuerungseinheit (19) mit der ersten Antenne (9) und der zweiten Antenne (10) verbunden ist.
14. MobiIfunkgerät nach Anspruch 13 dadurch gekennzeichnet, dass eine Ansteuereinheit (21) mit der Sende- /Empfangseinheit (18) und der Verbindungssteuerungseinheit (19) verbunden ist.
PCT/EP2008/000389 2007-03-27 2008-01-18 Testvorrichtung und mobilfunkgerät sowie verfahren zum testen eines mobilfunkgeräts WO2008116516A2 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT08707130T ATE549880T1 (de) 2007-03-27 2008-01-18 Testvorrichtung und mobilfunkgerät sowie verfahren zum testen eines mobilfunkgeräts
US12/593,091 US8509700B2 (en) 2007-03-27 2008-01-18 Test equipment and mobile radio device and a method for testing a mobile radio device
CN2008800098106A CN101641979B (zh) 2007-03-27 2008-01-18 测试装置和移动式无线电设备以及测试移动式无线电设备的方法
JP2010500088A JP5113900B2 (ja) 2007-03-27 2008-01-18 試験機器及びモバイル無線装置及びモバイル無線装置を試験する方法
ES08707130T ES2387123T3 (es) 2007-03-27 2008-01-18 Dispositivo de prueba y dispositivo movil de radio asi como procedimiento de prueba de un dispositivo movil de radio
EP08707130A EP2127430B1 (de) 2007-03-27 2008-01-18 Testvorrichtung und mobilfunkgerät sowie verfahren zum testen eines mobilfunkgeräts

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007014692.4 2007-03-27
DE102007014692A DE102007014692A1 (de) 2007-03-27 2007-03-27 Testvorrichtung und Mobilfunkgerät sowie Verfahren zum Testen eines Mobilfunkgeräts

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2008116516A2 true WO2008116516A2 (de) 2008-10-02
WO2008116516A3 WO2008116516A3 (de) 2009-03-12

Family

ID=39485207

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2008/000389 WO2008116516A2 (de) 2007-03-27 2008-01-18 Testvorrichtung und mobilfunkgerät sowie verfahren zum testen eines mobilfunkgeräts

Country Status (9)

Country Link
US (1) US8509700B2 (de)
EP (1) EP2127430B1 (de)
JP (1) JP5113900B2 (de)
KR (1) KR101470962B1 (de)
CN (1) CN101641979B (de)
AT (1) ATE549880T1 (de)
DE (1) DE102007014692A1 (de)
ES (1) ES2387123T3 (de)
WO (1) WO2008116516A2 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010126784A1 (en) * 2009-04-30 2010-11-04 Motorola, Inc. Method for multi-antenna uplink transmission
CN102014418A (zh) * 2010-12-31 2011-04-13 华为技术有限公司 拨测验证迁移的方法和设备
US8811510B2 (en) 2009-10-09 2014-08-19 Motorola Mobility Llc Method for semi-statically adapting uplink multiple-input multiple-output transmission
US10380121B2 (en) 2009-12-01 2019-08-13 Apple Inc. System and method for query temporality analysis
US11113299B2 (en) 2009-12-01 2021-09-07 Apple Inc. System and method for metadata transfer among search entities

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2351409A4 (de) * 2008-11-24 2013-11-06 Ericsson Telefon Ab L M Verfahren und vorrichtung in einer funktestumgebung
DE102009019685A1 (de) 2009-02-09 2010-08-12 Rohde & Schwarz Gmbh & Co. Kg Verfahren und Testvorrichtung zur Analyse eines über eine Funkstrecke kommunizierenden Geräts
US8312329B1 (en) * 2011-06-13 2012-11-13 Litepoint Corporation System and method for using a single vector signal generator to verify device under test
DE102012212485A1 (de) 2012-07-17 2014-01-23 Rohde & Schwarz Gmbh & Co. Kg Testsystem und Testverfahren zum Ermitteln von Verarbeitungsparametern von Audio- und/oder Video-Daten
US8984342B2 (en) * 2012-08-06 2015-03-17 National Instruments Corporation Unit testing and analysis using a stored reference signal
DE102013200087B4 (de) 2013-01-07 2018-04-05 Rohde & Schwarz Gmbh & Co. Kg System und Verfahren zur Identifizierung der einen Signalabschnitt sendenden Antenne
JP6151379B2 (ja) * 2013-02-18 2017-06-21 ローデ ウント シュワルツ ゲーエムベーハー ウント コー カーゲー シミュレートされたアップリンクフェーディングを用いる測定装置および測定方法
SG2013031042A (en) 2013-04-24 2014-11-27 Rohde & Schwarz Asia Pte Ltd Measurement system and measurement method for measuring video processing quality
CN104753553B (zh) * 2013-12-26 2019-02-12 中兴通讯股份有限公司 一种提高射频链路收发性能的装置、移动终端及方法
JP6450344B2 (ja) * 2016-06-17 2019-01-09 アンリツ株式会社 移動端末試験装置および送信アンテナ試験方法
KR102392705B1 (ko) 2018-01-18 2022-05-03 삼성전자 주식회사 신호 경로 및 소자의 불량을 판단하는 전자 장치 및 전자 장치의 동작 방법
US10554964B1 (en) * 2018-08-24 2020-02-04 Rohde & Schwarz Gmbh & Co. Kg Test system and method using detection patterns

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20050267715A1 (en) 2004-05-25 2005-12-01 Elektrobit Oy Radio channel simulation

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE9200607D0 (sv) * 1992-02-28 1992-02-28 Ericsson Telefon Ab L M Communication methods and mean in a tdma cellular mobile radio system
FI109740B (fi) * 1993-06-11 2002-09-30 Nokia Corp Menetelmä lähetinvastaanotinyksikön testaamiseksi sekä aikajakoisen radiojärjestelmän tukiasema
JPH08293840A (ja) 1995-04-20 1996-11-05 Nec Corp 無線通信装置および無線通信装置の試験方法
EP0966171A3 (de) 1998-06-19 2000-05-24 Wavetek Gmbh Verfahren zum Betreiben einer Funkmesseinrichtung und Vorrichtung dafür
FI113821B (fi) * 1999-03-29 2004-06-15 Nokia Corp Menetelmä ja järjestelmä tiedonsiirron yleisen laadun mittaamiseksi ja optimoimiseksi digitaalisessa solukkoradiojärjestelmässä
US6208841B1 (en) 1999-05-03 2001-03-27 Qualcomm Incorporated Environmental simulator for a wireless communication device
GB2370458A (en) 2000-12-21 2002-06-26 Qualcomm Testing an electronic communications device
GB2386295B (en) 2002-03-06 2005-11-02 Ifr Ltd Testing mobile telephone terminals
US8179864B2 (en) * 2002-08-06 2012-05-15 Rockstar Bidco Lp Method of controlling a communications link
JP3913185B2 (ja) * 2003-03-24 2007-05-09 アンリツ株式会社 移動体通信端末試験装置及び移動体通信端末試験方法
JP3916591B2 (ja) * 2003-06-16 2007-05-16 アンリツ株式会社 試験装置
US20060040654A1 (en) * 2004-08-17 2006-02-23 Moore George S Method of system for testing a wireless device
US7773964B2 (en) * 2004-10-25 2010-08-10 Qualcomm Incorporated Systems, methods and apparatus for determining a radiated performance of a wireless device
KR20060067678A (ko) * 2004-12-15 2006-06-20 주식회사 팬택앤큐리텔 이동 통신 단말기의 성능 측정 장치
KR20060091854A (ko) * 2005-02-16 2006-08-22 주식회사 팬택 이동통신단말기 테스트 장치
EP1696682B1 (de) 2005-02-25 2008-05-28 Research In Motion Limited Verfahren zur Verwendung des Signal-Rausch-Verhältnisses (SNR) zum Reduzieren der Prüffabrikzeit
US20090122899A1 (en) 2005-03-01 2009-05-14 Elektrobit System Test Oy Method, Device, Arrangement, Transmitter Unit and Receiver Unit for Generating Data Characterising Mimo Environment
US20060229018A1 (en) * 2005-04-12 2006-10-12 Azimuth Systems, Inc. Apparatus and method for use in testing wireless devices
CN100473202C (zh) * 2005-09-05 2009-03-25 中兴通讯股份有限公司 一种gsm多载频基站的自动测试装置及其方法

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20050267715A1 (en) 2004-05-25 2005-12-01 Elektrobit Oy Radio channel simulation

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010126784A1 (en) * 2009-04-30 2010-11-04 Motorola, Inc. Method for multi-antenna uplink transmission
CN102422556A (zh) * 2009-04-30 2012-04-18 摩托罗拉移动公司 用于多天线上行链路传输的方法
CN102422556B (zh) * 2009-04-30 2015-11-25 摩托罗拉移动公司 用于多天线上行链路传输的方法
US9287957B2 (en) 2009-04-30 2016-03-15 Google Technology Holdings LLC Method for multi-antenna uplink transmission
US8811510B2 (en) 2009-10-09 2014-08-19 Motorola Mobility Llc Method for semi-statically adapting uplink multiple-input multiple-output transmission
US9432979B1 (en) 2009-10-09 2016-08-30 Google Technology Holdings LLC Method for semi-statically adapting uplink multiple-input multiple-output transmission
US10380121B2 (en) 2009-12-01 2019-08-13 Apple Inc. System and method for query temporality analysis
US11113299B2 (en) 2009-12-01 2021-09-07 Apple Inc. System and method for metadata transfer among search entities
CN102014418A (zh) * 2010-12-31 2011-04-13 华为技术有限公司 拨测验证迁移的方法和设备

Also Published As

Publication number Publication date
KR101470962B1 (ko) 2014-12-09
DE102007014692A1 (de) 2008-10-02
EP2127430A2 (de) 2009-12-02
ATE549880T1 (de) 2012-03-15
JP5113900B2 (ja) 2013-01-09
KR20090122972A (ko) 2009-12-01
US20100248641A1 (en) 2010-09-30
ES2387123T3 (es) 2012-09-14
CN101641979B (zh) 2012-09-05
EP2127430B1 (de) 2012-03-14
JP2010522490A (ja) 2010-07-01
US8509700B2 (en) 2013-08-13
CN101641979A (zh) 2010-02-03
WO2008116516A3 (de) 2009-03-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2127430B1 (de) Testvorrichtung und mobilfunkgerät sowie verfahren zum testen eines mobilfunkgeräts
DE2919976A1 (de) Verfahren zum ausfuehren einer zurueckschleif-pruefung
WO2009129917A1 (de) Beurteilung der feedback-qualität in kommunikationssystemen
EP2177063B1 (de) Verfahren zum testen von geräten für ein mobilfunksystem, signalgenerator, gerät für ein mobilfunksystem und messsystem
EP1629632B1 (de) Verfahren und Testgerät zum ermitteln einer Fehlerrate
EP2041991B8 (de) Verfahren und system zur ermittlung der abhängigkeit zwischen geräteparametern eines mobilfunkgeräts und signalgrössen
EP2181557B1 (de) Verfahren zum testen der zuweisung einer übertragungsfrequenz, testgerät und basisstation
EP2160854A1 (de) Verfahren zum erzeugen einer auf einem testgerät zum testen eines mobilfunkgeräts abspielbaren signalfolge
EP2245893A1 (de) Verfahren und system zur bandbreitendetektion
DE102009051680A1 (de) Messvorrichtung und Messverfahren zur stationären Vermessung von Mobilfunk-Relay-Stationen
DE2931101C2 (de) Verfahren zur Ermittlung der Übertragungseigenschaften von elektrischen Nachrichtenleitungen
EP1559218A1 (de) Verfahren zur schätzung einer kanalqualität
DE10338825A1 (de) Diagnoseeinrichtung und Diagnoseverfahren für ein Mehrantennensystem
DE102007019543A1 (de) Messgerät mit serieller digitaler Schnittstelle
DE102005006890B4 (de) Verfahren zur Bestimmung einer optimalen Datenübertragungsrate über ein Übertragungsmedium
DE102010012285A1 (de) Verfahren und System zur Vermessung von Mobilstationen in Kommunikationsnetzwerken mit virtuellen Antennenarrays
DE19937457A1 (de) Verfahren zur Überwachung von Sendern in einem Gleichwellennetz und Funktation zum Empfangen von Funksignalen in einem Gleichwellennetz
EP1344419B1 (de) Verfahren zum ermitteln der übertragungsqualität in einem übertragungssystem sowie entsprechendes übertragungssystem
EP1903694B1 (de) Signalgenerator und Verfahren zum Testen einer Basisstation
WO2005057972A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum testen von mobiltelefonen
DE10136758A1 (de) Verfahren zur Datenübertragung

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200880009810.6

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 08707130

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2

DPE1 Request for preliminary examination filed after expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2008707130

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2010500088

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1020097020081

Country of ref document: KR

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 12593091

Country of ref document: US