DE10136758A1 - Verfahren zur Datenübertragung - Google Patents

Verfahren zur Datenübertragung

Info

Publication number
DE10136758A1
DE10136758A1 DE10136758A DE10136758A DE10136758A1 DE 10136758 A1 DE10136758 A1 DE 10136758A1 DE 10136758 A DE10136758 A DE 10136758A DE 10136758 A DE10136758 A DE 10136758A DE 10136758 A1 DE10136758 A1 DE 10136758A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
channels
channel
receiver
transmitters
transmitter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10136758A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10136758B4 (de
Inventor
Rudolf Schmidt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE10136758A priority Critical patent/DE10136758B4/de
Publication of DE10136758A1 publication Critical patent/DE10136758A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10136758B4 publication Critical patent/DE10136758B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L1/00Arrangements for detecting or preventing errors in the information received
    • H04L1/22Arrangements for detecting or preventing errors in the information received using redundant apparatus to increase reliability

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Mobile Radio Communication Systems (AREA)
  • Detection And Prevention Of Errors In Transmission (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Datenübertragung, wobei ein Empfänger (9) über mindestens zwei Kanäle (1, 2) mit einem oder mehreren Sendern (3 bis 8) verbunden ist. Es ist vorgesehen, dass zur Nutzdatenübertragung die Kanäle (1, 2) redundant zur Verfügung stehen. Zur Überprüfung der Datenqualität wird der Empfänger (9) nacheinander mit den einzelnen Kanälen (1, 2) verbunden und die Sender (3 bis 8) werden nacheinander durch ein Steuersignal ausgelöst.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Datenübertragung, wobei ein Empfänger über mindestens zwei Kanäle mit einem oder mehreren Sendern verbunden ist.
  • Es sind Systeme zur Datenübertragung bekannt, bei denen die Daten parallel über mindestens zwei, in der Regel aber mehrere Kanäle übertragen werden. Aus diesen redundanten Kanälen wird empfängerseitig einer ausgewählt, um die dort eingetroffenen Daten weiterzuverarbeiten. Es wird derjenige Kanal ausgewählt, der aktuell die höchste Datenqualität aufweist. Zur Ermittlung der Qualität ist es notwendig, die Kanäle miteinander zu vergleichen.
  • Bisher war es üblich, zur Ermittlung der Datenqualität jedem Kanal einen separaten Empfänger zuzuordnen. Derjenige Empfänger, der die Daten am besten empfangen hat, wird dann für das weitere Verfahren stets herangezogen.
  • Das hat den Nachteil, dass, wenn ein Kanal mit der höchsten Qualität ausgewählt worden ist, keine Qualitätsbestimmung der anderen Kanäle mehr erfolgt. Bei einer gezielten Umschaltung auf einen anderen Kanal kann ein fehlerhafter Kanal gewählt werden, was zu Ausfällen bei der Datenübertragung führt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Datenübertragung anzugeben, mit dem die Übertragungsqualitäten jedes einzelnen Kanals bestimmt werden können und mit dem eine redundante Datenübertragung über verschiedene Kanäle möglich ist.
  • Die Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, dass zur Nutzdatenübertragung die Kanäle redundant zur Verfügung stehen und dass der Empfänger zur Überprüfung der Datenqualität nacheinander mit den einzelnen Kanälen verbunden wird und die Sender nacheinander durch ein Steuersignal ausgelöst werden.
  • Mit diesem Verfahren werden vorteilhafterweise durch ein Steuersignal ausgelöst die einzelnen Kanäle nacheinander auf die Qualität hin untersucht, während alle Kanäle für eine redundante Übertragung von Nutzdaten zur Verfügung stehen. Die Qualitätsuntersuchung und die Nutzdatenübertragung erfolgt in jedem Kanal zeitversetzt. Sowie ein Steuersignal, das von den Nutzdaten unabhängig ist, eintrifft, wird der Empfänger für die Dauer einer Steuersequenz einem konkreten Kanal zugeordnet. Wenn dann mit der Steuersequenz alle möglichen Sender eines Kanals angesprochen wurden, wird der Empfänger dem nächsten Kanal zugeordnet und dort genauso verfahren. Entsprechendes geschieht für jeden weiteren Kanal. Auf diese Weise ergeben sich für die einzelnen Kanäle Hinweise auf die Qualität. Dazu wird betrachtet, ob das bekannte Steuersignal möglichst gut empfangen wird.
  • Vorteilhafterweise kann während der Qualitätsüberprüfung die redundante Nutzdatenübertragung weiterlaufen.
  • Mit dem Verfahren nach der Erfindung wird der Vorteil erzielt, dass während eine redundante Datenübertragung möglich ist, die Qualität der Datenübertragung nacheinander für jeden Kanal gemessen wird. Dadurch ist eine zuverlässige Qualitätsüberprüfung der Kanäle stets gegeben.
  • Falls beispielsweise vom Empfänger ein Signal eines bestimmten Senders auf keinem der Kanäle empfangen wird, wird angezeigt, dass der Sender abgeschaltet ist. Es ist nämlich unwahrscheinlich, dass alle Kanäle gleichzeitig gestört sind.
  • Falls beispielsweise vom Empfänger ein Signal eines bestimmten Senders nur auf einem Teil der Kanäle empfangen wird, wird angezeigt, dass sich in den anderen Kanälen Störstellen befinden. Es ist nämlich davon auszugehen, dass der Sender arbeitet, wenn seine Signale zumindest über einen Kanal am Empfänger eintreffen.
  • Beispielsweise wird bei bekannter Anordnung der Sender in einem Kanal aus der Erkenntnis, von welchen Sendern keine Signale empfangen werden, auf den Ort der Störstelle im Kanal geschlossen.
  • Wenn z. B. von den näheren Sendern Signale empfangen werden, während von allen weiter entfernten Sendern keine Signale eintreffen, kann eindeutig ausgesagt werden, dass sich die Störstelle zwischen den beiden benachbarten Sendern befindet, von denen der dem Empfänger Nähere ein Signal zum Empfänger gibt und der vom Empfänger weiter Entfernte kein Signal bis zum Empfänger sendet. Sofern die genaue Position der Sender bekannt ist, kann also die Störstelle am Kanal leicht geortet werden. Damit wird der zusätzliche Vorteil erzielt, dass nicht nur die Qualität der Kanäle erkannt wird, sondern dass darüber hinaus auch festgestellt werden kann, wo eine Störstelle an einem Kanal lokalisiert ist.
  • Beispielsweise enthält der Empfänger ein Bauteil, durch das die einzelnen Sender nacheinander zunächst über den ersten Kanal und dann über jeden anderen Kanal zum Absenden eines Steuersignals angesteuert werden.
  • Mit dem Bauteil werden zunächst alle Sender eines Kanals nacheinander angesteuert. Dann schaltet das Bauteil auf den nächsten Kanal um und steuert dort nacheinander alle Sender an. Falls weitere Kanäle vorhanden sind, wird entsprechend fortgefahren. Mit dem Bauteil wird in einfacher Weise ein Steuersignal erzeugt, falls ein solches Steuersignal nicht ohnehin vorhanden ist.
  • Es können auch im Empfänger zwei Bauteile zum Ansteuern der Sender und zum Ansteuern der Kanäle enthalten sein.
  • Mit dem Verfahren zur Datenübertragung nach der Erfindung wird insbesondere der Vorteil erzielt, dass die Qualität der Datenübertragung kanalspezifisch untersucht werden kann, während redundante Kanäle für die Übertragung von Nutzdaten zur Verfügung stehen.
  • Ein Ausführungsbeispiel für das Verfahren zur Datenübertragung nach der Erfindung wird anhand der Zeichnung näher erläutert.
  • Die Zeichnung zeigt einen Empfänger, der über redundante Kanäle mit mehreren Sendern verbunden ist.
  • An zwei redundanten Kanälen 1 und 2 sind sechs Sender 3 bis 8 angeschlossen. Jeder Sender 3 bis 8 ist dazu sowohl mit dem ersten Kanal 1 als auch mit dem zweiten Kanal 2 verbunden. Ein Empfänger 9 ist ebenfalls mit beiden Kanälen 1 und 2 verbunden. Wenn von einem der Sender 3 bis 8 Nutzdaten übermittelt werden sollen, können diese redundant entweder über den ersten Kanal 1 oder über den zweiten Kanal 2 zum Empfänger 9 gelangen.
  • Zur Überprüfung der Qualität der einzelnen Kanäle 1, 2 bzw. der Qualität der durch diese Kanäle 1, 2 übertragenen Daten, wird von den einzelnen Sendern 3 bis 8 nacheinander ein Steuersignal abgesandt. Dieses Steuersignal kann durch ein Bauteil 9a des Empfängers 9 ausgelöst werden. Das Bauteil 9a steuert dazu zunächst die Sender 3 bis 8 nacheinander über den ersten Kanal 1 an, wechselt dann zum zweiten Kanal 2 und steuert über diesen die Sender 3 bis 8 nacheinander an.
  • Falls ein solches Steuersignal eines Senders 3 bis 8, z. B. des Senders 3, den Empfänger 9 über beide Kanäle 1 und 2 erreicht, ist die Übertragung über beide Kanäle 1 und 2 gewährleistet. Die Qualität der Daten kann z. B. anhand der ankommenden Signalstärke ermittelt werden, so dass der beste Kanal 1 oder 2 ausgesucht werden kann.
  • Falls weder über den ersten Kanal 1 noch über den zweiten Kanal 2 ein Steuersignal von einem Sender 3 bis 8, z. B. vom Sender 7, am Empfänger 9 ankommt, steht fest, dass dieser Sender 7 abgeschaltet ist. Kommt jedoch von mindestens einem Sender 3 bis 8, z. B. von den Sendern 6 und 8, ein Signal nur über den ersten Kanal 1, nicht aber über den zweiten Kanal 2 an, so können diese Sender 6 und 8 nicht abgeschaltet sein. Vielmehr wird dadurch eine Störung im zweiten Kanal 2 angezeigt.
  • Falls ein Signal vom Sender 5 auch über den zweiten Kanal 2 am Empfänger 9 eintrifft, während eine Übermittlung von den Sendern 6 bis 8 über den zweiten Kanal 2 zum Empfänger 9 nicht stattfindet, kann eindeutig festgestellt werden, dass sich eine Störstelle 10 zwischen den Sendern 5 und 6 im zweiten Kanal 2 befindet. Sofern die genauen Positionen der Sender 5 und 6 bekannt sind, kann dann die Störstelle 10 genau lokalisiert werden.
  • Während der Überprüfung der einzelnen Kanäle 1 und 2 durch Steuersignale kann die Nutzdatenübertragung weiterlaufen. Sofern beide Kanäle 1 und 2 ungestört sind, kann sogar während der Überprüfung eine redundante Übertragung der Nutzdaten erfolgen.

Claims (5)

1. Verfahren zur Datenübertragung, wobei ein Empfänger (9) über mindestens zwei Kanäle (1, 2) mit einem oder mehreren Sendern (3 bis 8) verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass zur Nutzdatenübertragung die Kanäle (1, 2) redundant zur Verfügung stehen und dass der Empfänger (9) zur Überprüfung der Datenqualität nacheinander mit den einzelnen Kanälen (1, 2) verbunden wird und die Sender (3 bis 8) nacheinander durch ein Steuersignal ausgelöst werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass falls vom Empfänger (9) ein Signal eines bestimmten Senders (7) auf keinem der Kanäle (1, 2) empfangen wird, angezeigt wird, dass der Sender (7) abgeschaltet ist.
3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass falls vom Empfänger (9) ein Signal eines bestimmten Senders (6, 8) nur auf einem Teil der Kanäle (1) empfangen wird, angezeigt wird, dass sich in den anderen Kanälen (2) Störstellen (10) befinden.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass bei bekannter Anordnung der Sender (3 bis 8) in einem Kanal (2) aus der Erkenntnis, von welchen Sendern (6 bis 8) keine Signale empfangen werden, auf den Ort der Störstelle (10) im Kanal (2) geschlossen wird.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Empfänger (9) ein Bauteil (9a) enthält, durch das die Sender (3 bis 8) nacheinander zunächst über den ersten Kanal (1) und dann über jeden anderen Kanal (2) zum Absenden eines Steuersignals angesteuert werden.
DE10136758A 2001-07-27 2001-07-27 Verfahren zur Datenübertragung Expired - Fee Related DE10136758B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10136758A DE10136758B4 (de) 2001-07-27 2001-07-27 Verfahren zur Datenübertragung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10136758A DE10136758B4 (de) 2001-07-27 2001-07-27 Verfahren zur Datenübertragung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10136758A1 true DE10136758A1 (de) 2003-02-13
DE10136758B4 DE10136758B4 (de) 2010-10-21

Family

ID=7693377

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10136758A Expired - Fee Related DE10136758B4 (de) 2001-07-27 2001-07-27 Verfahren zur Datenübertragung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10136758B4 (de)

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE7807455L (sv) * 1978-07-03 1980-01-04 Standard Radio & Telefon Datorstyrd kortvagsforbindelse
CA1171543A (en) * 1980-01-24 1984-07-24 Billy R. Slater Industrial control system
US4627045A (en) * 1984-02-14 1986-12-02 Rosemount Inc. Alternating communication channel switchover system
DE69635095T2 (de) * 1995-05-23 2006-05-18 Koninklijke Philips Electronics N.V. Redundantes Datenübertragungssystem mit mindestens zwei Kanälen

Also Published As

Publication number Publication date
DE10136758B4 (de) 2010-10-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO1994028646A1 (de) Verfahren zur ersatzschaltung für eine übertragungseinrichtung zur bidirektionalen übertragung von digitalsignalen und anordnung zur durchfürhrung des verfahrens
DE19847701A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Anpassung von busfähigen Geräten an das von einer sendenden Station verwendete Datenübertragungsprotokoll
DE2753420C3 (de) Einrichtung zur Ersatzschaltung von Betriebssystemen für digitale Signale
AT404656B (de) Leitungsredundantes feldbussystem, vorzugsweise mit ringtopologie
DE102013226980A1 (de) Verfahren zum redundanten und sicheren Übertragen von Daten von einer Datenquelle zu einer Datensenke
WO2015155314A1 (de) Verfahren für ein redundantes übertragungssystem mit prp und mehrfachem datenpaketversand
EP1074129A1 (de) Vorverzerrung zur verringerung von intersymbolinterferenz sowie mehrfachzugriffsinterferenz
DE10136758A1 (de) Verfahren zur Datenübertragung
DE3800977C2 (de)
DE1295663B (de) Einrichtung zur Umschaltung eines Betriebskanals auf einen Ersatzkanal fuer eine mehrere Betriebskanaele und einen einzigen Ersatzkanal enthaltende UEbertragungsstrecke,insbesondere Richtfunkstrecke
CH626762A5 (en) Address-free error location method for transmission paths of digital signals, in particular PCM signals
EP1209641A2 (de) Verfahren zum Betrieb einer Funkfernsteuerungsanlage
DE4021361C2 (de) Redundantes Datenübertragungssystem
EP2388937A1 (de) Verfahren zur Übertragung eines digitalen Signals im inversen Multiplex, insbesondere über ein Optical Transport Network und Empfangseinrichtung für ein System zur Realisierung des Verfahrens
DE1961725B2 (de) Schaltungsanordnung zum selbsttätigen Überprüfen der Teilnehmerschaltungen einer Zeitmultiplex-Fernsprechvermittlungsanlage
DE2203173C3 (de) Prüfeinrichtung in einer elektronischen Datenverarbeitungsanlage
EP1176764B1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Datenübertragungsnetzwerks
DE4339046C2 (de) Verfahren und Einrichtung zur Steuerung des Zugriffs auf mehrere redundant ausgeführte Übertragungskanäle
DE102015221838A1 (de) Fördereinrichtung
DE2831960C2 (de) Sicherungseinrichtung für die empfangsseitige Auswerteschaltung einer Datenübertragungsanlage mit sich paarweise ausschließenden Informationen
DE2811060C2 (de) Verfahren zur Überwachung der Inbetriebnahme von Kanälen
DE2736257B1 (de) Schaltungsanordnung fuer eine indirekt gesteuerte Vermittlungsanlage,insbesondere Fernsprechanlage
DE102011083816A1 (de) Kopfstation mit Redundanz und zugehöriges Verfahren
EP1109346A2 (de) Verfahren zur Ermittlung und Behandlung von Übertragungsfehlern auf einem Bussystem
DE3939541A1 (de) Schaltungsanordnung zur durchschaltung eines fernwirkkanals auf einen oder mehrere andere fernwirkkanaele

Legal Events

Date Code Title Description
OR8 Request for search as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8105 Search report available
8110 Request for examination paragraph 44
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee