WO2008116448A2 - Stahlbetonkonstruktion für ein gebäude - Google Patents

Stahlbetonkonstruktion für ein gebäude Download PDF

Info

Publication number
WO2008116448A2
WO2008116448A2 PCT/DE2008/000465 DE2008000465W WO2008116448A2 WO 2008116448 A2 WO2008116448 A2 WO 2008116448A2 DE 2008000465 W DE2008000465 W DE 2008000465W WO 2008116448 A2 WO2008116448 A2 WO 2008116448A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
reinforced concrete
precast
support
semi
finished
Prior art date
Application number
PCT/DE2008/000465
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2008116448A3 (de
Inventor
Simon Kropmeier
Original Assignee
Max Frank Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Max Frank Gmbh & Co. Kg filed Critical Max Frank Gmbh & Co. Kg
Publication of WO2008116448A2 publication Critical patent/WO2008116448A2/de
Publication of WO2008116448A3 publication Critical patent/WO2008116448A3/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/20Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons the supporting parts consisting of concrete, e.g. reinforced concrete, or other stonelike material
    • E04B1/21Connections specially adapted therefor
    • E04B1/215Connections specially adapted therefor comprising metallic plates or parts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C5/00Reinforcing elements, e.g. for concrete; Auxiliary elements therefor
    • E04C5/01Reinforcing elements of metal, e.g. with non-structural coatings
    • E04C5/02Reinforcing elements of metal, e.g. with non-structural coatings of low bending resistance

Definitions

  • the invention relates to a reinforced concrete structure for a building.
  • a connection of a component to another component is understood to mean a secure connection between the two components.
  • a rigid connection means a rigid connection that does not deform, irrespective of deformation of the connected components, here reinforced concrete lining and reinforced concrete support. In other words, the connection itself remains stiff despite possible deformation of the connected components.
  • a reinforced concrete beam 1 is placed on a classic reinforced concrete bracket 2 a reinforced concrete support 3.
  • Obergurt- and Untergurtan gleich institute 4, 5 of the reinforced concrete undercarriage 1 are screwed with integrated in the reinforced concrete support 3 connecting elements 6.
  • the usually 5 to 6 cm wide joint 7 between reinforced concrete beam 1 and reinforced concrete column 3 is filled with grouting concrete.
  • the disadvantage here is that the reinforced concrete console 2 is visible and thus does not meet today's architectural requirements.
  • the reinforced concrete columns 3 in the reinforced concrete brackets 2 significantly enlarged cross sections, which has constructive limitations in the construction result.
  • connection element 5 of the reinforced concrete beam 1 is placed on the console 2 .
  • 5 of the reinforced concrete beam 1 are welded to a connection element 6 of the reinforced concrete support 3 to form welds 8.
  • the connecting elements 4, 5, 6 are designed such that reinforced concrete undercarriage 1 and reinforced concrete support 3 in the assembled state about 30 cm apart. After welding, the connection is ironed and the intermediate space 7 between reinforced concrete lining 1 and reinforced concrete support 3 is poured with concrete.
  • the console 2 is designed as a "hidden console.” This means that the console 2 is no longer visible after pouring the connecting knot with concrete.
  • the disadvantage of this solution is that the reinforced concrete support attached to the reinforced concrete support 3 1 as long as it is designed to carry its own load until the connection node has been potted with concrete and the concrete has hardened after a sufficiently long waiting period, in other words a component such as a ceiling, a balcony slab, a column, a wall, a staircase, etc
  • this method is very time-consuming, which results in comparatively high construction costs, which is partly due to the long waiting time for the concrete to harden at the connection node and on the other hand justified in the plurality of welded joints 8, the de Construction site must be made very time consuming.
  • the aim is to provide a connection for a reinforced concrete lining to a reinforced concrete support which can be easily manufactured and which for a rigid connection of reinforced concrete lining with Reinforced concrete support ensures.
  • This object is achieved by the reinforced concrete structure for a building according to independent claim 1 and the method according to independent claim 9. Further advantageous aspects, details and embodiments of the invention will become apparent from the dependent claims, the description and the drawings.
  • a reinforced concrete structure for a building comprises a precast reinforced concrete support and a precast or semi-precast reinforced concrete support disposed on the precast reinforced concrete support.
  • the prefabricated reinforced concrete column has a hidden console, while the prefabricated or semi-finished reinforced concrete beam in the lower flange is equipped with a beam shoe.
  • the beam shoe rests on the hidden console and is attached to the precast reinforced concrete support by the hidden console, forming a rigid connection between precast reinforced concrete support and precast or semi-finished reinforced concrete lining.
  • a beam shoe is a metal profile used to generally fix a floor beam to another beam or wall.
  • Beam shoes in this context replace the conventional pin and comb connections.
  • Beam shoes are commercially available in a variety of known to the expert embodiments.
  • Such designed to accommodate bending and tensile forces beam shoes generally have a relatively large sheet thickness and an adapted geometric cross-section. The geometric cross section is constant over usually over wide areas or even over the entire beam shoe.
  • Beam shoes that are designed to absorb bending and tensile forces are known in the art and can be readily selected by him in a customized for a specific application form.
  • a key idea of the invention is to provide a simple, rigid connection of a reinforced concrete beam to a reinforced concrete beam by placing the reinforced concrete beam on a concealed console of the reinforced concrete beam and the lower flange, and preferably also the upper flange of the reinforced concrete beam, are fastened to the reinforced concrete support with the aid of beam shoes, in particular screwed thereto.
  • both the reinforced concrete support and the reinforced concrete lining are finished parts or at least semi-finished parts, all components can be completely manufactured in advance in the factory and only have to be fastened together on site, ie usually screwed together.
  • the connection according to the invention is rigid and particularly simple, quick and time-saving and thus inexpensive to produce.
  • a further advantage is that the reinforced concrete components used have slim cross-sections and the connection with hidden consoles meets today's architectural requirements.
  • the possible uses of the reinforced concrete structure according to the invention are unlimited and include building construction and civil engineering, in particular when using the skeleton construction of precast reinforced concrete parts. With its many advantages, the reinforced concrete construction according to the invention represents an alternative to conventional steel construction for a building.
  • the precast or semi-finished reinforced concrete lining has a top flange which is also secured to the precast reinforced concrete support via a beam shoe or bolted connection reinforcement.
  • a beam shoe in this case, both beam shoes can be used, which are designed exclusively for receiving tensile loads, but also those that are designed to accommodate tensile and bending loads.
  • the beam shoe of the lower chord of the precast or semi-finished reinforced concrete undercarriage is designed to receive tensile and bending loads in the construction and final state. Such a beam shoe ensures a particularly bending-resistant connection of prefabricated or semi-finished reinforced concrete lining to the precast reinforced concrete support.
  • the beam shoe of the lower chord of the precast or semi-finished reinforced concrete undercarriage for receiving the tensile and bending loads is provided with anchoring bars. The anchoring rods protrude into the prefabricated or semi-finished reinforced concrete undercarriage. Due to the additional anchoring rods, the tensile and bending forces that occur can be absorbed particularly well.
  • the anchoring rods are fastened in at least two vertically superimposed planes on the beam shoe of the lower belt.
  • the anchoring rods are fastened in at least two vertically superimposed planes on the beam shoe of the lower belt.
  • the beam shoe of the lower belt of the precast or semi-finished reinforced concrete undercarriage is designed to accommodate pressure loads in the construction and final state. It proves to be particularly favorable if the beam shoe of the lower belt of the precast or semi-finished reinforced concrete undercarriage is designed both to accommodate the tension and bending loads and to absorb the pressure loads.
  • a particularly favorable recording of the pressure loads is possible when the beam shoe has a pressure frame and in particular when the pressure frame forms a load-bearing triangle.
  • the load-bearing triangle is formed by the anchoring rods attached to the beam shoe and the beam shoe itself.
  • the hidden console has at least one structural element with an integrated thread or the like for receiving a threaded rod.
  • the threaded rod makes it possible to screw the prefabricated reinforced concrete column to the prefabricated or semi-finished reinforced concrete lining, thereby enabling a particularly secure and easy-to-install attachment.
  • the precast or semi-finished parts Reinforced concrete lining with supported ceiling in the construction state no installation support needed.
  • the present invention also includes a method of constructing a reinforced concrete structure for a building having a precast reinforced concrete support having a hidden bracket.
  • a precast reinforced concrete support having a hidden bracket.
  • On the precast reinforced concrete support there is disposed a precast or semi-finished reinforced concrete lining having a bottom flange with a beam shoe.
  • the beam shoe rests on the hidden console and is secured by the bracket to the precast reinforced concrete support (13), thereby forming a rigid connection between precast reinforced concrete support and precast or semi-finished reinforced concrete lining.
  • the prefabricated or semi-finished reinforced concrete lining preferably has a top flange, which is likewise fastened to the precast reinforced concrete support in a tension-resistant manner via a beam shoe or a screw connection reinforcement.
  • a component can be placed on the prefabricated or semi-finished reinforced concrete lining.
  • connection can be ironed and filled with grouting concrete.
  • FIG. 1 shows the connection of a reinforced concrete beam to a reinforced concrete support with reinforced concrete console in a side view (prior art)
  • FIG. 2 shows the connection of a reinforced concrete undercarriage to a reinforced concrete support with welded connection elements in a side view (prior art)
  • 3 shows the connection according to the invention of a reinforced concrete undercarriage to a reinforced concrete support according to a first embodiment of the invention with a prefabricated substructure in a side view
  • FIG. 4 shows the connection according to the invention of a reinforced concrete beam to a reinforced concrete support according to a second embodiment of the invention with a semi-finished part beam in a side view
  • FIG. 12 shows an embodiment of a beam shoe according to the invention for the lower Untergurt in side view and plan view
  • Fig. 13 shows a further embodiment of an inventive
  • 15 is a known threaded rod for fastening reinforced concrete underpinning and reinforced concrete support
  • Fig. 17 is a horizontal section of an inner support (only one corner shown). All figures show the invention only schematically and with its essential components. The same reference numerals correspond to elements of the same or comparable function.
  • a precast reinforced concrete beam 11 is arranged at a precast reinforced concrete support 13.
  • the beam 11 may be, for example, a cantilever beam, a field beam or the like.
  • the beam 11 serves as a support for a
  • Component 19 for example, a ceiling.
  • Interspace 17 between beam 11 and support 13 is in the embodiment shown here about 12 cm.
  • the console 12 is made of steel.
  • the beam shoe 20 is bolted to the console 12. It is a beam shoe 20, as shown in Fig. 12 individually.
  • the beam shoe 20 is designed for loads in the construction and final state and, unlike the beam shoes 21, 22 shown in FIGS. 13 and 14, has over its entire length a constant cross-section required for reasons of statics. It is designed to accept both tensile and bending loads.
  • the beam shoe 20 is anchored in two levels. This means that starting from the beam shoe 20, two spaced-apart reinforcing bars 16 into the interior of the
  • Direction bracket 12 facing end-side end plate 23 of the beam shoe 20 is provided with a hole or a slot 24 for fixing a threaded rod 25, which serves to produce the screw with the console 11
  • the brackets 12, 32, 33 according to the invention are characterized in that they serve at the same time the Auflagerung 11 and the screwing of the beam 11 with the support 13.
  • the bracket 12 is formed substantially as a U-shaped or trough-shaped component, which is reinforced by a transverse plate 26.
  • the transverse plate 26 is cut out in the flange region of the console 12.
  • the console 12 comprises a support element 27, which preferably has a length of about 11 cm.
  • the support element 27 serves to receive the beam shoe 20 of the lower belt 15.
  • the bracket 12 also has a tie rod serving as a reinforcing bar 28 for attachment to the support 13 and a vertical web 29 attached thereto.
  • the console 12 is additionally anchored in the support 13 via a further reinforcing bar 30 projecting downwards and upwards from the console main body.
  • the anchoring of the console 12 can basically be carried out by various anchor rods or the like, which moreover can be attached differently to the console 12. see. Fig. 5 to 7.
  • the transverse plate 26 is connected to a sleeve 31.
  • Cross plate 26 and sleeve 31 have a thread 35 for a screw and serve to receive the threaded rod 25 with nuts and washers, see. Fig. 15.
  • Bridge 29 and reinforcing bar 28 may be arranged differently on the console 12, whereby it is possible to install the console 12 in various supports 13.
  • the reinforcing bar 28 in the different console variants (cf., FIGS. 5, 6, 7) can each be welded differently to the sleeve 31.
  • a double console 36 see. Fig. 9, find application.
  • the transverse plate 26 terminates with the outer side 37 of the support 13.
  • the perpendicular to the transverse plate 26 extending support member 27 is thus the only protruding from the support 13 element of the console 12.
  • the bracket 12 protrudes with the support element 27 about 6 cm out of the support 13 and is for the longitudinal reinforcement of Prop 13 cut out.
  • the concrete connection surfaces of beam 11 and support 13 have a horizontally extending profiling in the form of ribs (not shown).
  • a console 38 is preferably used, as shown in FIGS. 10 and 11.
  • This console 38 differs from the aforementioned consoles 12, 32, 33 essentially in that the U-shaped support member 27 is larger and beyond at least one side is reinforced with a vertical steel plate 39.
  • an additional anchor element 34th is added to anchor the steel plate 39 in the support 13 to anchor the steel plate 39 in the support 13 to anchor the steel plate 39 in the support 13 to anchor the steel plate 39 in the support 13.
  • the upper flange 14 of the beam 11 is connected by means of a further beam shoe 22 and a second screw with the support 11.
  • a connecting element of the upper flange 14 is a known beam shoe 22, as shown in Fig. 14.
  • Such a beam shoe 22 is designed so that it receives only tensile loads.
  • the bar shoe 22 in the upper flange 14 is connected via a threaded rod 25 with a conventional reinforcement screw 40 with sleeve or double sleeve, see. Fig. 16, which is arranged in the support 11.
  • FIG. 1 Another embodiment of the invention is shown in FIG. This embodiment differs from the previously described embodiment inter alia in that the beam 11 is present as a semi-finished part.
  • the upper flange 14 of the lower 11 is made by applying a Ortbetondecke 41.
  • the bar shoe 21 used in the lower flange 15 is shown individually in FIG.
  • the beam shoe 21 is designed for loads in the construction and final state and is designed as a pressure frame in the form of a load-bearing triangle.
  • rods 42 are welded to a beam shoe 22, as exemplified in Fig. 14, which form the triangle.
  • Of the Beam shoe 21 is designed to absorb lateral forces.
  • the anchoring in the beam 11 takes place only in one plane.
  • a conventional connection by means of a conventional screw connection reinforcement 16 is provided in this embodiment of the invention, which connects the support 13 with the Ortbetondecke 41.
  • the joist 11 is first placed on the console 12. Then beam 11 and support 13 are screwed together by means of the threaded rod 25.
  • the threaded rod 25 is screwed through the end plate 23 of the beam shoe 20, 21 and the transverse plate 26 of the bracket 12 in the sleeve 31 of the console 12.
  • the screw head formed by the nut and discs of the threaded rod 25 rests against the end plate 23 of the beam shoe 20, 21.
  • the connection is ironed and filled with concrete. This may be the concrete of the Ortbetondecke 41, which rests on the beam 11.
  • a precast concrete element such as a precast reinforced concrete ceiling 19 is placed on the joist 11.
  • the gap 17 between beam 11 and support 13 can only be filled with concrete after the ceiling 19 rests on the beam 11. The filling can then be done from the ceiling 19.
  • Support element 27, transverse plate 26 and threaded sleeve 31 together with all anchors 28, 30, 34 a built-in part in the form of a rigid skeleton for installation in the support 13. Through this skeleton all actions in the construction and final state in the support 13 are transmitted.
  • the receiving element 27 of the bracket 12 has a plurality of bores (not shown), which for example have a diameter of 5 mm.
  • a reinforced concrete inner support 13 is shown by way of example Fig. 17. Pictured are two consoles 38 at the corner of a support 13, the column reinforcement 43 and the bracket 44 of the support 13. Of course, it is possible to rigid connection according to the invention also by any other arrangement of a console 12, 32, 33, 38 to realize a support 13.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Rod-Shaped Construction Members (AREA)
  • Forms Removed On Construction Sites Or Auxiliary Members Thereof (AREA)
  • Joining Of Building Structures In Genera (AREA)

Abstract

Beschrieben wird eine Stahlbetonkonstruktion für ein Gebäude mit einer Fertigteil-Stahlbetonstütze (13) und mit einem an der Fertigteil-Stahlbetonstütze (13) angeordneten Fertigteil- oder Halbfertigteil-Stahlbetonunterzug (11). Die Fertigteil-Stahlbetonstütze (13) weist eine versteckte Konsole (12, 32, 33, 38) auf, während der Fertigteil- oder Halbfertigteil-Stahlbetonunterzug (11) einen Untergurt (15) mit einem Balkenschuh (20, 21) aufweist. Der Balkenschuh (20, 21) liegt auf der versteckten Konsole (12, 32, 33, 38) auf und ist durch die versteckte Konsole (12, 32, 33, 38) an der Fertigteil-Stahlbetonstütze (13) befestigt, wodurch zwischen Fertigteil-Stahlbetonstütze (13) und Fertigteil- oder Halbfertigteil-Stahlbetonunterzug (11) ein biegesteifer Anschluss ausgebildet wird.

Description

Stahlbetonkonstruktion für ein Gebäude
Technisches Gebiet
Die Erfindung betrifft eine Stahlbetonkonstruktion für ein Gebäude.
Stand der Technik
Aus dem Stand der Technik sind verschiedene Versuche bekannt, Stahlbetonunterzüge biegesteif mit einer Stahlbetonstütze zu verbinden. Unter einem Anschluss eines Bauteils an ein anderes Bauteil wird eine tragsichere Verbindung zwischen den beiden Bauteilen verstanden. Unter einem biegesteifen Anschluss ist eine steife Verbindung zu verstehen, die sich nicht verformt, und zwar unabhängig von einer Verformung der verbundenen Bauelemente, hier Stahlbetonunterzug und Stahlbetonstütze. Mit anderen Worten bleibt der Anschluss selbst trotz einer eventuellen Verformung der angeschlossenen Bauelemente steif.
Bei einer der bekannten Lösungen, wie sie beispielhaft in Fig. 1 dargestellt ist, wird ein Stahlbetonunterzug 1 auf eine klassische Stahlbetonkonsole 2 einer Stahlbetonstütze 3 aufgelegt. Anschließend werden Obergurt- und Untergurtanschlusselemente 4, 5 des Stahlbetonunterzuges 1 mit in der Stahlbetonstütze 3 integrierten Anschlusselementen 6 verschraubt. Die meist 5 bis 6 cm breite Fuge 7 zwischen Stahlbetonunterzug 1 und Stahlbetonstütze 3 wird mit Vergussbeton verfüllt. Von Nachteil hierbei ist, dass die Stahlbetonkonsole 2 sichtbar ist und damit nicht den heutigen architektonischen Ansprüchen genügt. Darüber hinaus weisen die Stahlbetonstützen 3 im Bereich der Stahlbetonkonsolen 2 deutlich vergrößerte Querschnitte auf, was konstruktiven Einschränkungen in der Bauausführung zur Folge hat.
Bei einer anderen bekannten Lösung, wie sie beispielhaft in Fig. 2 dargestellt ist, ist an einer Stahlbetonstütze 3 eine Konsole 2 in Form eines einfachen Winkels
BESTATIGUNGSKOPIE angebracht. Auf die Konsole 2 wird ein Anschlusselement 5 des Stahlbetonunterzuges 1 aufgelegt. Anschließend werden Obergurt- und Untergurtanschlüsse 4, 5 des Stahlbetonunterzuges 1 mit einem Anschlusselement 6 der Stahlbetonstütze 3 unter Ausbildung von Schweißstellen 8 verschweißt. Die Anschlusselemente 4, 5, 6 sind dabei derart ausgebildet, dass Stahlbetonunterzug 1 und Stahlbetonstütze 3 im montierten Zustand etwa 30 cm voneinander beabstandet sind. Nach dem Verschweißen wird der Anschluss verbügelt und der Zwischenraum 7 zwischen Stahlbetonunterzug 1 und Stahlbetonstütze 3 mit Beton vergossen. Die Konsole 2 ist mit anderen Worten als „versteckte Konsole" ausgeführt. Das bedeutet, dass die Konsole 2 nach dem Umgießen des Anschlussknotens mit Beton nicht mehr sichtbar ist. Nachteilig bei dieser Lösung ist es zum einen, dass der an der Stahlbetonstütze 3 befestigte Stahlbetonunterzug 1 solange nur zum Tragen seiner Eigenlast ausgebildet ist, bis der Anschlussknoten mit Beton vergossen wurde und der Beton nach einer hinreichend langen Wartezeit ausgehärtet ist. Anders ausgedrückt kann ein Bauteil, beispielsweise eine Decke, eine Balkonplatte, eine Stütze, eine Wand, eine Treppe usw. erst dann auf den Stahlbetonunterzug 1 aufgelegt werden, wenn der Beton in dem Zwischenraum 7 ausgehärtet ist. Zum anderen ist dieses Verfahren sehr zeitaufwendig, was vergleichsweise hohe Baukosten zur Folge hat. Dies liegt einerseits in der langen Wartezeit für die Aushärtung des Betons am Anschlussknoten und andererseits in der Vielzahl der Schweißverbindungen 8 begründet, die auf der Baustelle sehr zeitaufwendig hergestellt werden müssen.
Es besteht daher ein Bedarf an einfach herzustellenden biegesteifen Anschlüssen, die insbesondere einen Stahlbetonunterzug mit einer Stahlbetonstütze biegesteif verbinden.
Darstellung der Erfindung
Hier setzt die Erfindung an. Es soll ein Anschluss für einen Stahlbetonunterzug an eine Stahlbetonstütze zur Verfügung gestellt werden, der einfach hergestellt werden kann und der für eine biegesteife Verbindung von Stahlbetonunterzug mit Stahlbetonstütze sorgt. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Stahlbetonkonstruktion für ein Gebäude gemäß unabhängigem Patentanspruch 1 und das Verfahren gemäß unabhängigem Anspruch 9 gelöst. Weitere vorteilhafte Aspekte, Details und Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen, der Beschreibung sowie den Zeichnungen.
Eine erfindungsgemäße Stahlbetonkonstruktion für ein Gebäude umfasst eine Fertigteil-Stahlbetonstütze und einen an der Fertigteil-Stahlbetonstütze angeordneten Fertigteil- oder Halbfertigteil-Stahlbetonunterzug. Die Fertigteil- Stahlbetonstütze weist eine versteckte Konsole auf, während der Fertigteil- oder Halbfertigteil-Stahlbetonunterzug im Untergurt mit einem Balkenschuh ausgestattet ist. Der Balkenschuh liegt auf der versteckten Konsole auf und ist durch die versteckte Konsole an der Fertigteil-Stahlbetonstütze befestigt, wodurch zwischen Fertigteil-Stahlbetonstütze und Fertigteil- oder Halbfertigteil-Stahlbetonunterzug ein biegesteifer Anschluss ausgebildet wird.
Bei einem Balkenschuh handelt es sich um einen Metallprofil, mit dem im allgemeinen ein Deckenbalken an einem anderen Balken oder einer Wand fixiert wird. Balkenschuhe ersetzen in diesem Zusammenhang die herkömmlichen Zapfen- Kammverbindungen. Balkenschuhe werden im Handel in verschiedensten, dem Fachmann bekannten Ausführungsformen angeboten. Unter anderem werden neben den auf die Aufnahme von Zugkräften ausgelegten Balkenschuhe auch solche angeboten, die zur Aufnahme von Biege- und Zugkräften ausgelegt sind. Solche zur Aufnahme von Biege- und Zugkräften ausgelegten Balkenschuhe weisen in der Regel eine relativ große Blechdicke und auch einen angepassten geometrischen Querschnitt auf. Der geometrische Querschnitt ist dabei über in der Regel über weite Bereiche oder sogar über den gesamten Balkenschuh hinweg konstant. Balkenschuhe, die zur Aufnahme von Biege- und Zugkräften ausgelegt sind, sind dem Fachmann bekannt und können von diesem ohne weiteres in einer für ein spezielles Einsatzgebiet angepassten Form ausgewählt werden.
Eine Kernidee der Erfindung ist es, einen einfachen biegesteifen Anschluss eines Stahlbetonunterzuges an eine Stahlbetonstütze zu schaffen, indem der Stahlbetonunterzug auf eine versteckte Konsole der Stahlbetonstütze aufgelegt wird und der Untergurt und vorzugsweise auch der Obergurt des Stahlbetonunterzuges mit Hilfe von Balkenschuhen an der Stahlbetonstütze befestigt, insbesondere mit dieser verschraubt werden.
Da es sich sowohl bei der Stahlbetonstütze als auch bei dem Stahlbetonunterzug um Fertigteile oder zumindest um Halbfertigteile handelt, können alle Bauteile vorab im Werk vollständig hergestellt werden und müssen vor Ort lediglich noch aneinander befestigt, also in der Regel miteinander verschraubt werden. Der erfindungsgemäße Anschluss ist biegesteif und besonders einfach, schnell und zeitsparend und damit preiswert herstellbar. Vorteilhaft ist weiterhin, dass die verwendeten Stahlbetonbauteile schlanke Querschnitte aufweisen und der Anschluss mit versteckten Konsolen den heutigen architektonischen Ansprüchen genügt. Die Einsatzmöglichkeiten der erfindungsgemäßen Stahlbetonkonstruktion sind unbegrenzt und umfassen Hoch- und Ingenieurbau, insbesondere bei Verwendung der Skelettbauweise aus Stahlbetonfertigteilen. Mit ihren vielen Vorteilen stellt die erfindungsgemäße Stahlbetonkonstruktion für ein Gebäude eine Alternative zum herkömmlichen Stahlbau dar.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung weist der Fertigteil- oder Halbfertigteil-Stahlbetonunterzug einen Obergurt auf, der ebenfalls über einen Balkenschuh oder eine Schraubanschlussbewehrung an der Fertigteil- Stahlbetonstütze befestigt ist. Eine derartige Befestigung sorgt für eine weitere Aussteifung des Anschlusses und ist daher besonders vorteilhaft. Als Balkenschuh können in diesem Fall sowohl Balkenschuhe verwendet werden, die ausschließlich zur Aufnahme von Zuglasten ausgelegt sind, aber auch solche, die zur Aufnahme von Zug- und Biegelasten ausgelegt sind.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist der Balkenschuh des Untergurts des Fertigteil- oder Halbfertigteil-Stahlbetonunterzugs zur Aufnahme von Zug- und Biegelasten im Bau- und Endzustand ausgebildet. Ein derartiger Balkenschuh sorgt für einen besonders biegefesten Anschluss von Fertigteil- oder Halbfertigteil-Stahlbetonunterzug an die Fertigteil-Stahlbetonstütze. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist der Balkenschuh des Untergurts des Fertigteil- oder Halbfertigteil-Stahlbetonunterzugs zur Aufnahme der Zug- und Biegelasten mit Verankerungsstäben ausgestattet ist. Die Verankerungsstäbe ragen dabei in den Fertigteil- oder Halbfertigteil- Stahlbetonunterzug hinein. Durch die zusätzlichen Verankerungsstäbe können die auftretenden Zug- und Biegekräfte besonders gut aufgenommen werden.
Besonders bevorzugt sind die Verankerungsstäbe in zumindest zwei vertikal übereinander liegenden Ebenen an dem Balkenschuh des Untergurts befestigt. Durch die Befestigung der Verankerungsstäbe in zwei unterschiedlichen vertikal übereinander liegenden Ebenen können die auftretenden Zug- und Biegekräfte in besonders vorteilhafter Weise aufgenommen werden.
Besondere Vorteile ergeben sich, wenn der Balkenschuh des Untergurts des Fertigteil- oder Halbfertigteil-Stahlbetonunterzugs zur Aufnahme von Drucklasten im Bau- und Endzustand ausgebildet ist. Als besonders günstig erweist es sich, wenn der Balkenschuh des Untergurts des Fertigteil- oder Halbfertigteil- Stahlbetonunterzugs sowohl zur Aufnahme der Zug- und Biegelasten als auch zur Aufnahme der Drucklasten ausgebildet ist. Eine besonders günstige Aufnahme der Drucklasten ist möglich, wenn der Balkenschuh einen Druckrahmen aufweist und insbesondere dann, wenn der Druckrahmen ein lastabtragendes Dreieck bildet. Besonders bevorzugt wird das lastabtragende Dreieck durch die an dem Balkenschuh befestigten Verankerungsstäbe und dem Balkenschuh selbst gebildet.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung weist die versteckte Konsole wenigstens ein Konstruktionselement mit einem integrierten Gewinde oder dergleichen zur Aufnahme einer Gewindestange aufweist. Die Gewindestange ermöglicht es, die Fertigteil-Stahlbetonstütze mit dem Fertigteil- oder Halbfertigteil-Stahlbetonunterzug zu verschrauben und dadurch eine besonders sichere und einfach zu realisierende Befestigung zu ermöglichen.
Es soll auch darauf hingewiesen werden, dass gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung der Fertigteil- oder Halbfertigteil- Stahlbetonunterzug bei aufgelagerter Decke im Bauzustand keine Montageunterstützung benötigt.
Die vorliegende Erfindung umfasst auch ein Verfahren zur Erstellung einer Stahlbetonkonstruktion für ein Gebäude mit einer Fertigteil-Stahlbetonstütze, die eine versteckte Konsole aufweist. An der Fertigteil-Stahlbetonstütze ist ein Fertigteiloder Halbfertigteil-Stahlbetonunterzug angeordnet, der einen Untergurt mit einem Balkenschuh aufweist. Der Balkenschuh liegt auf der versteckten Konsole auf und wird durch die Konsole an der Fertigteil-Stahlbetonstütze (13) befestigt, wodurch zwischen Fertigteil-Stahlbetonstütze und Fertigteil- oder Halbfertigteil- Stahlbetonunterzug ein biegesteifer Anschluss ausgebildet wird.
Bevorzugt weist der Fertigteil- oder Halbfertigteil-Stahlbetonunterzug einen Obergurt auf, der ebenfalls über einen Balkenschuh oder eine Schraubanschlussbewehrung zugfest an der Fertigteil-Stahlbetonstütze befestigt ist.
In einem weiteren Verfahrensschritt kann auf den Fertigteil- oder Halbfertigteil- Stahlbetonunterzug ein Bauteil aufgelegt werden.
Schließlich kann der Anschluss verbügelt und mit Vergussbeton verfüllt werden.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Die Erfindung soll nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen im Zusammenhang mit den Zeichnungen näher erläutert werden. Es zeigen
Fig. 1 den Anschluss eines Stahlbetonunterzuges an eine Stahlbetonstütze mit Stahlbetonkonsole in einer Seitenansicht (Stand der Technik),
Fig. 2 den Anschluss eines Stahlbetonunterzuges an eine Stahlbetonstütze mit verschweißten Anschlusselementen in einer Seitenansicht (Stand der Technik), Fig. 3 den erfindungsgemäßen Anschluss eines Stahlbetonunterzuges an eine Stahlbetonstütze gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung mit einem Fertigteil-Unterzug in einer Seitenansicht,
Fig. 4 den erfindungsgemäßen Anschluss eines Stahlbetonunterzuges an eine Stahlbetonstütze gemäß einer zweiten Ausführungsform der Erfindung mit einem Halbfertigteil-Unterzug in einer Seitenansicht,
Fig. 5-7 Ausführungsformen von erfindungsgemäßen Konsolen in einer Seitenansicht,
Fig. 8, 9 Ausführungsformen von erfindungsgemäßen Konsolen in einer Draufsicht,
Fig. 10, 11 eine Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Konsole für schwere Lasten in einer Seitenansicht und einer Draufsicht,
Fig. 12 eine Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Balkenschuhs für den Unterzuguntergurt in Seitenansicht und Draufsicht,
Fig. 13 eine weitere Ausführungsform eines erfindungsgemäßen
Balkenschuhs für den Unterzuguntergurt in Seitenansicht und Draufsicht,
Fig. 14 eine Ausführungsform eines bekannten Balkenschuhs für den Unterzugobergurt in Seitenansicht und Draufsicht,
Fig. 15 eine bekannte Gewindestange zur Befestigung von Stahlbetonunterzug und Stahlbetonstütze,
Fig. 16 eine Darstellung verschiedener Verbindungselemente,
Fig. 17 ein Horizontalschnitt einer Innenstütze (nur eine Ecke dargestellt). Sämtliche Figuren zeigen die Erfindung lediglich schematisch und mit ihren wesentlichen Bestandteilen. Gleiche Bezugszeichen entsprechen dabei Elementen gleicher oder vergleichbarer Funktion.
Wege zur Ausführung der Erfindung
An einer Fertigteil-Stahlbetonstütze 13 ist ein Fertigteil-Stahlbetonunterzug 11 angeordnet. Der Unterzug 11 kann beispielsweise ein Kragarmträger, ein Feldträger oder dergleichen sein. Im vorliegenden Fall dient der Unterzug 11 als Auflage für ein
Bauteil 19, beispielsweise eine Decke. Bei einem biegesteifen Anschluss eines
Unterzuges 11 an eine Stütze 13 gemäß einer ersten Ausführungsform der
Erfindung, vgl. Fig. 1 , weist die Stütze 13 eine verdeckte Konsole 12 auf, auf der ein Balkenschuh 20 des Untergurtes 15 des Unterzuges 11 aufliegt. Die Breite des
Zwischenraumes 17 zwischen Unterzug 11 und Stütze 13 beträgt in dem hier abgebildeten Ausführungsbeispiel ca. 12 cm. Die Konsole 12 ist aus Stahl gefertigt.
Der Balkenschuh 20 ist mit der Konsole 12 verschraubt. Es handelt sich dabei um einen Balkenschuh 20 , wie er in Fig. 12 einzeln dargestellt ist. Der Balkenschuh 20 ist für Belastungen im Bau- und Endzustand ausgelegt und weist, anders als die in den Fig. 13 und 14 dargestellten Balkenschuhe 21 , 22, über seine gesamte Länge einen aus Gründen der Statik erforderlichen konstanten Querschnitt auf. Er ist derart ausgelegt, dass er sowohl Zug-, als auch Biegelasten aufnimmt. Der Balkenschuh 20 wird in zwei Ebenen verankert. Das bedeutet, dass von dem Balkenschuh 20 ausgehend zwei voneinander beabstandete Bewehrungsstäbe 16 in das Innere des
Unterzuges 11 hineinlaufen und dort den Balkenschuh 20 sicher verankern. Die in
Richtung Konsole 12 weisende stirnseitige Endplatte 23 des Balkenschuhs 20 ist mit einem Loch oder einem Schlitz 24 zur Befestigung einer Gewindestange 25 versehen, die zur Herstellung der Schraubverbindung mit der Konsole 11 dient
(siehe Fig. 5, 6, 7). Durch das Loch oder den Schlitz 24 können Montagetoleranzen ausgeglichen werden. Der Balkenschuh 20 des Untergurtes 15 liegt auf der Konsole 12 auf, wie sie einzeln in Fig. 5, 6, 7 dargestellt ist. Anstelle dieser Konsole 12 kann jedoch bei großen und mittleren Lasten auch die in Fig. 10 abgebildete Konsole verwendet werden.
Die erfindungsgemäßen Konsolen 12, 32, 33 zeichnen sich dadurch aus, dass sie gleichzeitig der Auflagerung des Unterzuges 11 und der Verschraubung des Unterzuges 11 mit der Stütze 13 dienen.
Die Konsole 12 ist im wesentlichen als ein U- oder wannenförmiges Bauteil ausgebildet, das durch eine Querplatte 26 verstärkt ist. Die Querplatte 26 ist im Flanschbereich der Konsole 12 ausgeschnitten. Die Konsole 12 umfasst ein Auflageelement 27, das vorzugsweise eine Länge von ca. 11 cm aufweist. Das Auflageelement 27 dient zur Aufnahme des Balkenschuhs 20 des Untergurtes 15.
Die Konsole 12 weist darüber hinaus einen als Zuganker dienenden Bewehrungsstab 28 zur Befestigung in der Stütze 13 sowie einen daran befestigten vertikalen Steg 29 auf. Verankert wird die Konsole 12 in der Stütze 13 zusätzlich über einen weiteren nach unten und oben aus dem Konsolengrundkörper herausragenden Bewehrungsstab 30. Die Verankerung der Konsole 12 kann grundsätzlich durch verschiedenartige Ankerstäbe oder dergleichen erfolgen, die zudem auch unterschiedlich an der Konsole 12 angebracht sein können, vgl. Fig. 5 bis 7.
Die Querplatte 26 ist mit einer Hülse 31 verbunden. Querplatte 26 und Hülse 31 weisen ein Gewinde 35 für einen Schraubanschluss auf und dienen zur Aufnahme der Gewindestange 25 mit Muttern und Scheiben, vgl. Fig. 15. Steg 29 und Bewehrungsstab 28 können an der Konsole 12 unterschiedlich angeordnet sein, wodurch es möglich ist, die Konsole 12 in verschiedenartige Stützen 13 einzubauen. Insbesondere kann der Bewehrungsstab 28 in den unterschiedlichen Konsolenvarianten (vgl. Fig. 5, 6, 7) jeweils anders an die Hülse 31 angeschweißt sein. Anstelle der in Fig. 3 dargestellten einzelnen Konsole 12, vgl. Fig. 5 bis 8, kann bei entsprechenden Stützen 13 auch eine Doppelkonsole 36, vgl. Fig. 9, Anwendung finden. Die Querplatte 26 schließt mit der Außenseite 37 der Stütze 13 ab. Das senkrecht zur Querplatte 26 verlaufende Auflageelement 27 ist somit das einzige aus der Stütze 13 hinausragende Element der Konsole 12. In dem hier dargestellten Ausführungsbeispiel kragt die Konsole 12 mit dem Auflageelement 27 ca. 6 cm aus der Stütze 13 heraus und ist für die Längsbewehrung der Stütze 13 ausgeschnitten.
Die Betonanschlussflächen von Unterzug 11 und Stütze 13 weisen eine horizontal verlaufende Profilierung in Form von Rippen auf (nicht dargestellt).
Bei schweren Lasten (Außenbauteilen) wird vorzugsweise eine Konsole 38 verwendet, wie sie in Fig. 10 und 11 abgebildet ist. Diese Konsole 38 unterscheidet sich von den zuvor genannten Konsolen 12, 32, 33 im wesentlichen dadurch, dass das U-förmige Auflageelement 27 größer ist und darüber hinaus zumindest einseitig mit einer vertikalen Stahlplatte 39 verstärkt ist. Zur Verankerung der Stahlplatte 39 in der Stütze 13 dient ein zusätzliches Ankerelement 34.
Wie in Fig. 3 dargestellt ist der Obergurt 14 des Unterzuges 11 mit Hilfe eines weiteren Balkenschuhs 22 und über eine zweite Schraubverbindung mit der Stütze 11 verbunden. Als Anschlusselement des Obergurtes 14 dient ein an sich bekannter Balkenschuh 22, wie er in Fig. 14 dargestellt ist. Ein solcher Balkenschuh 22 ist derart ausgelegt, dass er ausschließlich Zuglasten aufnimmt. Der Balkenschuh 22 im Obergurt 14 ist über eine Gewindestange 25 mit einem konventionellen Bewehrungsschraubanschluss 40 mit Muffe oder Doppelmuffe, vgl. Fig. 16, verbunden, der in der Stütze 11 angeordnet ist.
Eine weitere Ausführungsform der Erfindung ist in Fig. 4 abgebildet. Diese Ausführungsform unterscheidet sich von der zuvor beschriebenen Ausführungsform unter anderem dadurch, dass der Unterzug 11 als Halbfertigteil vorliegt. Der Obergurt 14 des Unterzuges 11 wird durch das Aufbringen einer Ortbetondecke 41 hergestellt. Der im Untergurt 15 verwendete Balkenschuh 21 ist einzeln in Fig. 13 abgebildet. Der Balkenschuh 21 ist für Belastungen im Bau- und Endzustand ausgelegt und ist als Druckrahmen in Form eines lastabtragenden Dreiecks ausgebildet. Zu diesem Zweck sind an einem Balkenschuh 22, wie er beispielhaft in Fig. 14 dargestellt ist, Stäbe 42 angeschweißt, die das Dreieck bilden. Der Balkenschuh 21 ist derart ausgelegt, dass er Querkräfte aufnimmt. Die Verankerung im Unterzug 11 erfolgt nur in einer Ebene. Im Bereich des Obergurtes 14 ist bei dieser Ausführungsform der Erfindung ein konventioneller Anschluss mittels einer konventionellen Schraubanschlussbewehrung 16 vorgesehen, der die Stütze 13 mit der Ortbetondecke 41 verbindet.
Bei der Herstellung einer Stahlbetonkonstruktion gemäß der vorliegenden Erfindung wird zunächst der Unterzug 11 auf die Konsole 12 aufgelegt. Dann werden Unterzug 11 und Stütze 13 mit Hilfe der Gewindestange 25 miteinander verschraubt. Dabei wird die Gewindestange 25 durch die Endplatte 23 des Balkenschuhs 20, 21 und die Querplatte 26 der Konsole 12 in die Hülse 31 der Konsole 12 eingeschraubt. Im verschraubten Zustand liegt der durch Mutter und Scheiben gebildete Schraubenkopf der Gewindestange 25 an der Endplatte 23 des Balkenschuhs 20, 21 an. Anschließend wird der Anschluss verbügelt und mit Beton verfüllt. Dabei kann es sich um den Beton der Ortbetondecke 41 handeln, die auf dem Unterzug 11 aufliegt. Es ist aber ebenso möglich, dass ein Fertigbetonbauelement, beispielsweise eine Fertigteil-Stahlbetondecke 19, auf den Unterzug 11 aufgelegt wird. In diesem Fall kann der Zwischenraum 17 zwischen Unterzug 11 und Stütze 13 erst dann mit Beton verfüllt werden, nachdem die Decke 19 auf dem Unterzug 11 aufliegt. Das Verfüllen kann dann von der Decke 19 aus erfolgen.
Auflageelement 27, Querplatte 26 und Gewindehülse 31 bilden zusammen mit allen Verankerungen 28, 30, 34 ein Einbauteil in Form eines steifen Skeletts zum Einbau in die Stütze 13. Durch dieses Skelett werden alle Einwirkungen im Bau- und Endzustand in die Stütze 13 übertragen.
Damit sich keine Hohlräume im Verfüllbeton unter der Konsole 12 bilden, weist das Aufnahmeelement 27 der Konsole 12 mehrere Bohrungen (nicht abgebildet) auf, die beispielsweise einen Durchmesser von 5 mm haben.
Den Aufbau einer Stahlbeton-Innenstütze 13 zeigt beispielhaft Fig. 17. Abgebildet sind zwei Konsolen 38 an der Ecke einer Stütze 13, die Stützenbewehrung 43 und die Bügel 44 der Stütze 13. Selbstverständlich ist es möglich, den erfindungsgemäßen biegesteifen Anschluss auch durch eine beliebige andere Anordnung einer Konsole 12, 32, 33, 38 an einer Stütze 13 zu verwirklichen.
Bezugszeichenliste
1 , 11 Unterzug
2, 12, 32, 33, 38 Konsole
3, 13 Stütze
4, 14 Obergurt
5, 15 Untergurt
6 Anschlusselement
7, 17 Zwischenraum
8 Schweißstelle
16, 28, 30 Ankersstab
19 Decke
20 Balkenschuh
21 Balkenschuh mit lastabtragendem Dreieck
22 konventioneller Balkenschuh
23 Endplatte
24 Loch oder Schlitz mit Montagetoleranz
25 Gewindestange
26 Querplatte
27 Auflageelement
29 Steg
31 Hülse
34 Ankerelement
35 Gewinde
36 Doppelkonsole
37 Außenseite
39 Stahlplatte
40 Bewehrungsschraubanschluss
41 Ortbetondecke
42 Stab oder Profil
43 Stützenbewehrung
44 Bügel

Claims

Ansprüche
1. Stahlbetonkonstruktion für ein Gebäude, mit einer Fertigteil-Stahlbetonstütze (13), die eine versteckte Konsole (12, 32, 33, 38) aufweist, und mit einem an der Fertigteil-Stahlbetonstütze (13) angeordneten Fertigteil- oder Halbfertigteil-
Stahlbetonunterzug (11 ), der einen Untergurt (15) mit einem Balkenschuh (20, 21 ) aufweist, wobei der Balkenschuh (20, 21 ) auf der versteckten Konsole (12, 32, 33, 38) aufliegt und durch die versteckte Konsole (12, 32, 33, 38) an der Fertigteil-Stahlbetonstütze (13) befestigt ist, wodurch zwischen Fertigteil- Stahlbetonstütze (13) und Fertigteil- oder Halbfertigteil-Stahlbetonunterzug (11 ) ein biegesteifer Anschluss ausgebildet ist.
2. Stahlbetonkonstruktion nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Fertigteil- oder Halbfertigteil-Stahlbetonunterzug (11 ) einen Obergurt (14) aufweist, der über einen Balkenschuh (22) oder eine
Schraubanschlussbewehrung (40) an der Fertigteil-Stahlbetonstütze (13) befestigt ist.
3. Stahlbetonkonstruktion nach zumindest einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Balkenschuh (20, 21 ) des Untergurts (15) des
Fertigteil- oder Halbfertigteil-Stahlbetonunterzugs (11 ) zur Aufnahme von Zug- und Biegelasten im Bau- und Endzustand ausgebildet ist.
4. Stahlbetonkonstruktion nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Balkenschuh (21 ) des Untergurts (15) des Fertigteil- oder Halbfertigteil- Stahlbetonunterzugs (11 ) zur Aufnahme der Zug- und Biegelasten mit Verankerungsstäben (16) ausgestattet ist, wobei die Verankerungsstäbe (16) in den Fertigteil- oder Halbfertigteil-Stahlbetonunterzug (11 ) hineinragen.
5. Stahlbetonkonstruktion nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Verankerungsstäbe (16) in zumindest zwei vertikal übereinander liegenden Ebenen an dem Balkenschuh (20) des Untergurts (15) befestigt sind.
6. Stahlbetonkonstruktion nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Balkenschuh (21 ) des Untergurts (15) des Fertigteiloder Halbfertigteil-Stahlbetonunterzugs (11 ) zur Aufnahme von Drucklasten im Bau- und Endzustand ausgebildet ist.
7. Stahlbetonkonstruktion nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Balkenschuh (21 ) des Untergurts (15) des Fertigteil- oder Halbfertigteil- Stahlbetonunterzugs (11 ) zur Aufnahme von Drucklasten im Bau- und Endzustand einen Druckrahmen aufweist.
8. Stahlbetonkonstruktion nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die an dem Balkenschuh (21) befestigten Verankerungsstäbe (16) mit dem Balkenschuh (21 ) ein lastabtragendes Dreieck bilden.
9. Stahlbetonkonstruktion nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die versteckte Konsole (12, 32, 33, 38) wenigstens ein Konstruktionselement (26, 31 ) mit einem integrierten Gewinde (35) oder dergleichen zur Aufnahme einer Gewindestange (25) aufweist.
10. Stahlbetonkonstruktion nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Balkenschuh (20, 21 ) mit der versteckten Konsole (12, 32, 33, 38) verschraubt ist.
11. Stahlbetonkonstruktion nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Fertigteil- oder Halbfertigteil-Stahlbetonunterzug (11) im Bauzustand bei aufgelagerter Decke keine Montageunterstützung benötigt.
12. Verfahren zur Erstellung einer Stahlbetonkonstruktion für ein Gebäude mit einer Fertigteil-Stahlbetonstütze (13), die eine versteckte Konsole (12, 32, 33, 38) aufweist, und mit einem an der Fertigteil-Stahlbetonstütze (13) angeordneten
Fertigteil- oder Halbfertigteil-Stahlbetonunterzug (11 ), der einen Untergurt (15) mit einem Balkenschuh (20, 21 ) aufweist, wobei der Balkenschuh (20, 21 ) auf der versteckten Konsole (12, 32, 33, 38) aufliegt und durch die versteckte Konsole (12, 32, 33, 38) an der Fertigteil-Stahlbetonstütze (13) befestigt wird, wodurch zwischen Fertigteil-Stahlbetonstütze (13) und Fertigteil- oder Halbfertigteil-Stahlbetonunterzug (11 ) ein biegesteifer Anschluss ausgebildet wird.
13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass ein Bauteil (19) auf den Fertigteil- oder Halbfertigteil-Stahlbetonunterzug (11 ) aufgelegt wird.
14. Verfahren nach zumindest einem der Ansprüche 12 und 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschluss verbügelt und mit Vergussbeton verfüllt wird.
PCT/DE2008/000465 2007-03-23 2008-03-21 Stahlbetonkonstruktion für ein gebäude WO2008116448A2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007014153.1 2007-03-23
DE102007014153 2007-03-23

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2008116448A2 true WO2008116448A2 (de) 2008-10-02
WO2008116448A3 WO2008116448A3 (de) 2009-06-25

Family

ID=39789074

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2008/000465 WO2008116448A2 (de) 2007-03-23 2008-03-21 Stahlbetonkonstruktion für ein gebäude

Country Status (1)

Country Link
WO (1) WO2008116448A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105839539A (zh) * 2016-04-29 2016-08-10 贵州桥梁建设集团有限责任公司 一种刚构桥0号段支架及其施工方法

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1025614A (en) * 1962-08-11 1966-04-14 Laing Constr Ltd John Improvements in connectors for structural members
EP1905909A2 (de) * 2006-09-21 2008-04-02 SICAP S.p.A. Vorrichtung zum festen Zusammenfügen von Fertigträgern und Fertigpfeilern

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1025614A (en) * 1962-08-11 1966-04-14 Laing Constr Ltd John Improvements in connectors for structural members
EP1905909A2 (de) * 2006-09-21 2008-04-02 SICAP S.p.A. Vorrichtung zum festen Zusammenfügen von Fertigträgern und Fertigpfeilern

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105839539A (zh) * 2016-04-29 2016-08-10 贵州桥梁建设集团有限责任公司 一种刚构桥0号段支架及其施工方法

Also Published As

Publication number Publication date
WO2008116448A3 (de) 2009-06-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69302390T2 (de) Rahmen für ein gebäude
DE1903129C3 (de) Vorrichtung zum Anschließen eines Trägers an eine Betonstütze
EP1857602B1 (de) Fundament, insbesondere Betonfundament, mit einem Fundamentschuh zur Befestigung einer Betonstütze
EP4036338A1 (de) Einrichtung zur nachträglichen thermisch isolierenden, kraftübertragenden anbindung eines zweiten lastaufnehmenden bauwerksteils an ein erstes lastaufnehmendes bauwerksteil und bauwerk mit einer solchen einrichtung
EP1405961A1 (de) Stahl-Verbund-Konstruktion für Geschossdecken
DE102010006560A1 (de) Tragvorrichtung und Schalungssystem
DE19952594B4 (de) Auflager für ein Stahlbeton-Fertigbauteil
WO2008116448A2 (de) Stahlbetonkonstruktion für ein gebäude
DE10007450A1 (de) Montageträgersystem sowie Verfahren zur Befestigung eines Fertigbauteils an einem Gebäudeteil unter Verwendung des Montageträgersystems
EP1387910B1 (de) Verbindungselement und verfahren zum verbinden eines betonfertigteils mit einem gebäudeabschnitt
DE102004048969B3 (de) Anbausystem für von Baukörpern auskragende Konstruktionen
CH687773A5 (de) Verbundkonstruktion, insbesondere Bruecke.
DE2732183A1 (de) Stossverbindung von teilen aus stahlbeton
DE956685C (de) Beton- oder Stahlbetonfertigteil fuer Verbundkonstruktionen
DE202006007405U1 (de) Schubbewehrungselement
DE9409626U1 (de) Balkonkonstruktion
DE19903310A1 (de) Verbundfertigteilträger sowie Verfahren zur Herstellung von Trägern, insbesondere für Brückenbauwerke
DE3805144C2 (de) Balkonkopf
DE19724393A1 (de) Wandstützenbefestigung
DE69001688T2 (de) Verfahren zur befestigung von horizontalen balken an stahlsaeulen eines gebaeudes und ein nach diesem verfahren errichtetes gebaeude.
DE2750931C2 (de)
EP3725975B1 (de) Verfahren zur herstellung eines parkdeckmodul
CH712684B1 (de) Raumzellenelement zum modularen Aufbau eines Gebäudes
EP0645501A1 (de) Verfahren zur Herstellung von vorgefertigten Modulen für die Erstellung von Bauwerken und vorgefertiger Modul
EP2069581B1 (de) Stahlbetonkonstruktion für ein gebäude und verfahren zur erstellung einer solchen konstruktion

Legal Events

Date Code Title Description
122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 08734403

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2