WO2008113595A1 - Lebensmittelbearbeitungs- oder verpackungsmaschine mit vorortreinigung - Google Patents

Lebensmittelbearbeitungs- oder verpackungsmaschine mit vorortreinigung Download PDF

Info

Publication number
WO2008113595A1
WO2008113595A1 PCT/EP2008/002259 EP2008002259W WO2008113595A1 WO 2008113595 A1 WO2008113595 A1 WO 2008113595A1 EP 2008002259 W EP2008002259 W EP 2008002259W WO 2008113595 A1 WO2008113595 A1 WO 2008113595A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
packaging machine
food processing
cavities
cleaning
packaging
Prior art date
Application number
PCT/EP2008/002259
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Klaus Meyer
Hans Günter DONGES
Original Assignee
Cfs Germany Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Cfs Germany Gmbh filed Critical Cfs Germany Gmbh
Publication of WO2008113595A1 publication Critical patent/WO2008113595A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B9/00Enclosing successive articles, or quantities of material, e.g. liquids or semiliquids, in flat, folded, or tubular webs of flexible sheet material; Subdividing filled flexible tubes to form packages
    • B65B9/02Enclosing successive articles, or quantities of material between opposed webs
    • B65B9/04Enclosing successive articles, or quantities of material between opposed webs one or both webs being formed with pockets for the reception of the articles, or of the quantities of material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B55/00Preserving, protecting or purifying packages or package contents in association with packaging
    • B65B55/24Cleaning of, or removing dust from, containers, wrappers, or packaging ; Preventing of fouling

Definitions

  • the present invention relates to a food processing and / or packaging machine in which existing cavities are designed self-emptying after cleaning with a cleaning liquid.
  • Food processing and / or packaging machines are nowadays subject to ever greater hygiene requirements. It is important, for example, that bacteria do not form in the food processing or packaging machine sector.
  • the object is achieved with a food processing and / or packaging machine in which existing cavities are designed to be self-emptying after cleaning with a cleaning liquid.
  • a food processing machine is any machine used to process food.
  • these are food processing machines used to process meat. Examples include meat mincers, mixers, cutters, slicers, food conveyor belts, scoopers, peeler and ovens and the like.
  • a packaging machine is any Packaging machine, with which food is packed in particular.
  • the packaging machines are so-called form-fill-seal packaging machines or so-called tray sealers.
  • the food processing and / or packaging machine has cavities which have to be cleaned at regular or irregular intervals. This cleaning is usually carried out with a cleaning liquid, preferably with a water-based cleaning liquid.
  • a cleaning liquid preferably with a water-based cleaning liquid.
  • the cavities of the food processing and / or packaging machine are designed so that after cleaning the cleaning liquid automatically, d. H. drained by gravity.
  • Cavities in the context of the invention are, for example, vacuum, compressed air and Temperierkanäle.
  • cavities within the meaning of the invention for example, valve seats or valve blocks of any kind and cavities resulting from the use of hollow sections.
  • the cavities are dried after self-emptying, for example with compressed air.
  • the cleaning channels are designed so that the cleaning fluid drains from the cavities.
  • the cavities are preferably designed so that there is always a gradient for the discharge of the liquid in the direction of the circumference of the respective component in which the cavity is located.
  • the cavities have a water and / or oil repellent coating.
  • This particularly preferred embodiment of the food processing and / or packaging machine according to the invention has the advantage that even liquid films, which could form, for example, due to adhesion of the cleaning liquid to the cavity, flow as far as possible or even completely.
  • Such water- and / or oil-repellent coatings are preferably coatings on which a water droplet has a contact angle of> 90 °, preferably> 120 ° and very particularly preferably> 150 ° and / or where the roll-off angle of a 10 ⁇ l water droplet is ⁇ 10 ° , The roll-off angle is determined by placing a 10 ⁇ l drop of water on a plane, horizontally oriented surface is discontinued and this is tilted until the water droplet starts to roll off.
  • These water- and / or oil-repellent surfaces additionally have the advantage that they are self-cleaning, so that dirt particles, which are located within the cavities, are safely removed by the cleaning liquid.
  • the cleaning of the cavities takes place on site, d. H. the respective components need not be dismantled by the food processing and / or packaging machine according to the invention for cleaning.
  • FIGS. 1 and 2 These explanations are merely exemplary and do not limit the general inventive concept.
  • Figure 1 shows schematically a form-fill-seal packaging machine.
  • Figure 2 shows the possible formation of a cavity within the food processing and / or packaging machine.
  • FIG. 1 shows a schematic representation of a possible embodiment of the packaging machine according to the invention.
  • a lower film 42 is unrolled from a roll and heated first with a heating element 1. The heating takes place with electrical means and / or heat exchange media which respectively run in corresponding channels which have no blind holes, undercuts and the like, so that they have no cavities in which deposits can form.
  • the lower film is deep-drawn in a forming station 43.
  • This forming station 43 has an upper tool 44 and a lower tool 45, which is arranged on a support 46 on. As shown by the double arrow, the support 46 and thus the lower tool 45 is vertically displaceable.
  • the upper film is heated by means of a heating element 1 and then deep-drawn by means of the deep-drawing tool 44.
  • This deep drawing can serve to provide a domed lid for the packages.
  • the deep drawing can also serve to make the top film shrinkable.
  • the sealing station also has an upper tool 49 and a lower tool 50, which are pressed against each other during sealing.
  • In the upper tool 49 is a sealing frame, which is also heated by a heating element.
  • the now closed packages are finally singulated in a cutting station 51.
  • the cross cutting of the cutting station also has an upper tool 52 and a lower tool 53, wherein the lower tool 53 in turn is vertically displaceable.
  • Figure 2 shows the possible embodiment of a cavity 6 within a schematically illustrated component 5, which is part of the food processing and / or packaging machine according to the invention.
  • a vacuum channel which is part of the gas exchange within the sealing device.
  • the vacuum channel 6 has a slope in each section, so that the liquid, as shown by the arrows, can run at any time.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Preparation And Processing Of Foods (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Lebensmittelbearbeitungs- und/oder Verpackungsmaschine, bei der vorhandene Hohlräume nach einer Reinigung mit einer Reinigungsflüssigkeit selbstentleerend gestaltet sind.

Description

Lebensmittelbearbeitungs- oder Verpackungsmaschine mit Vorortreinigung
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Lebensmittelbearbeitungs- und/oder Verpackungsmaschine, bei der vorhandene Hohlräume nach einer Reinigung mit einer Reinigungsflüssigkeit selbstentleerend gestaltet sind.
An Lebensmittelbearbeitungs- und/oder Verpackungsmaschinen werden heutzutage immer größere Hygiene-Anforderungen gestellt. Dabei ist es beispielsweise wichtig, dass sich im Bereich der Lebensmittelbearbeitungs- bzw. Verpackungsmaschine keine Bakterienherde bilden.
Es war deshalb die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Lebensmittelbearbeitungs- und/oder Verpackungsmaschine zur Verfügung zu stellen, die hohen hygienischen Standards genügt.
Gelöst wird die Aufgabe mit einer Lebensmittelbearbeitungs- und/oder Verpackungsmaschine, bei der vorhandene Hohlräume nach einer Reinigung mit einer Reinigungsflüssigkeit selbstentleerend gestaltet sind.
Es war für den Fachmann überaus erstaunlich und nicht zu erwarten, dass mit der erfindungsgemäßen Lebensmittelbearbeitungs- bzw. Verpackungsmaschine sehr hohe Hygienestandards erzielt werden können. Dadurch, dass sich in der erfindungsgemäßen Maschine keine Flüssigkeitsablagerungen bilden können, fehlt Bakterien oder dergleichen, die die Lebensmittel bzw. das Verpackungsgut kontaminieren könnten, der notwendige Lebensraum. Die auf den Maschinen hergestellten oder verpackten Lebensmittel weisen eine längere Haltbarkeit auf.
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Lebensmittelbearbeitungs- und/oder Verpackungsmaschine. Eine Lebensmittelbearbeitungsmaschine im Sinne der Erfindung ist jede Maschine, mit der Lebensmittel bearbeitet werden. Vorzugsweise handelt es sich um Lebensmittelbearbeitungsmaschinen, mit denen Fleisch verarbeitet wird. Beispielhaft seien hier Fleischwölfe, Mischer, Kutter, Slicer, Lebensmitteltransportbänder, Portionierer, Peeler sowie Öfen und dergleichen genannt. Eine Verpackungsmaschine im Sinne der Erfindung ist jede Verpackungsmaschine, mit der insbesondere Lebensmittel verpackt werden. Vorzugsweise handelt es sich bei den Verpackungsmaschinen um sogenannte Form- Füll-Siegel-Verpackungsmaschinen oder um sogenannte Traysealer.
Erfindungsgemäß weist die Lebensmittelbearbeitungs- und/oder Verpackungsmaschine Hohlräume auf, die in regelmäßigen oder unregelmäßigen Abständen gereinigt werden müssen. Diese Reinigung erfolgt in der Regel mit einer Reinigungsflüssigkeit, vorzugsweise mit einer auf Wasser basierenden Reinigungsflüssigkeit. Erfindungsgemäß sind die Hohlräume der Lebensmittelbearbeitungs- und/oder Verpackungsmaschine so gestaltet, dass nach der Reinigung die Reinigungsflüssigkeit selbsttätig, d. h. durch Gravitation abfließt. Hohlräume im Sinne der Erfindung sind beispielsweise Vakuum- , Druckluft- sowie Temperierkanäle. Weiterhin sind Hohlräume im Sinne der Erfindung beispielsweise Ventilsitze oder Ventilblöcke jeglicher Art sowie Hohlräume, die sich durch die Verwendung von Hohlprofilen ergeben.
Vorzugsweise werden die Hohlräume nach der Selbstentleerung beispielsweise mit Druckluft getrocknet.
Vorzugsweise sind die Reinigungskanäle so gestaltet, dass die Reinigungsflüssigkeit aus den Hohlräumen abläuft. Dementsprechend sind die Hohlräume vorzugsweise so gestaltet, dass immer ein Gefälle zum Abfließen der Flüssigkeit in Richtung des Umfangs des jeweiligen Bauteils, in dem sich der Hohlraum befindet, gegeben ist.
Vorzugsweise weisen die Hohlräume eine wasser- und/oder ölabweisende Beschichtung auf. Diese besonders bevorzugte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Lebensmittelbearbeitungs- und/oder Verpackungsmaschine hat den Vorteil, dass auch Flüssigkeitsfilme, die sich beispielsweise aufgrund von Adhäsion der Reinigungsflüssigkeit an dem Hohlraum bilden könnten, weitestgehend oder sogar vollständig abfließen. Derartige wasser- und/oder ölabweisende Beschichtungen sind vorzugsweise Beschichtungen, auf denen ein Wassertropfen einen Randwinkel von > 90°, vorzugsweise > 120° und ganz besonders bevorzugt > 150° und/oder bei der der Abrollwinkel eines 10 μl-Wassertropfens < 10° beträgt. Der Abrollwinkel wird dadurch bestimmt, dass ein 10 μl-Wassertropfen auf eine plane, horizontal ausgerichtete Oberfläche abgesetzt wird und diese solange geneigt wird, bis der Wassertropfen beginnt abzurollen. Diese wasser- und/oder ölabweisenden Oberflächen haben zusätzlich den Vorteil, dass sie selbstreinigend sind, so dass Schmutzpartikel, die sich innerhalb der Hohlräume befinden, durch die Reinigungsflüssigkeit sicher entfernt werden.
Vorzugsweise erfolgt die Reinigung der Hohlräume vor Ort, d. h. die jeweiligen Bauteile müssen nicht von der erfindungsgemäßen Lebensmittelbearbeitungs- und/oder Verpackungsmaschine zur Reinigung demontiert werden.
Im Folgenden wird die Erfindung anhand der Figuren 1 und 2 erläutert. Diese Erläuterungen sind lediglich beispielhaft und schränken den allgemeinen Erfindungsgedanken nicht ein.
Figur 1 zeigt schematisch eine Form-Füll-Siegel-Verpackungsmaschine.
Figur 2 zeigt die mögliche Ausbildung eines Hohlraums innerhalb der Lebensmittelbearbeitungs- und/oder Verpackungsmaschine.
Figur 1 zeigt eine schematische Darstellung einer möglichen Ausführungsform der erfindungsgemäßen Verpackungsmaschine. Eine Unterfolie 42 wird von einer Rolle abgerollt und zunächst mit einem Heizelement 1 erwärmt. Die Erwärmung erfolgt mit elektrischen Mitteln und/oder Wärmaustauschmedien, die jeweils in entsprechenden Kanälen verlaufen, die keinerlei Sacklöcher, Hinterschnitte und dergleichen aufweisen, so dass sie keine Hohlräume aufweist, in denen sich Ablagerungen bilden können. Nachfolgend wird die Unterfolie in einer Formstation 43 tiefgezogen. Diese Formstation 43 weist ein Oberwerkzeug 44 und ein Unterwerkzeug 45, das auf einer Auflage 46 angeordnet ist, auf. Wie durch den Doppelpfeil dargestellt, ist die Auflage 46 und damit das Unterwerkzeug 45 vertikal verschiebbar. Sobald die Verpackungsmulden 3 in die Unterfolienbahn 42 eingeformt sind, werden sie mit dem Verpackungsgut 54 befüllt. Anschließend bevor die Verpackungsmulden in die Siegelstation 48 gelangen, werden mittels einer schematisch dargestellten Stanze 56 Löcher in die Unterfolie gestanzt, die für den Gasaustausch in der Verpackung innerhalb der Siegelstation benötigt werden. Der Gasaustausch erfolgt dadurch, dass Luft mit Vakuum aus der Verpackungsmulde abgesaugt und durch ein anderes Gas, beispielsweise O2, CO2, N2 oder dergleichen, ersetzt wird. Insbesondere die Vakuumkanäle, die dazugehörigen Schaltblöcke und die Pumpe müssen regelmäßig gereinigt werden. All Höhlräume dieser Teile sind zumindest teilweise selbstentleerend gestaltet und/oder weisen eine wasserabweisende Oberfläche auf. In der Siegelstation 48 wird eine Oberfolie 55 auf die Unterfolie 42 gesiegelt und somit die Verpackungen geschlossen. In dem vorliegenden Fall wird auch die Oberfolie mittels eines Heizelementes 1 aufgewärmt und sodann mittels des Tiefziehwerkzeuges 44 tiefgezogen. Diese Tiefziehung kann dazu dienen, einen gewölbten Deckel für die Verpackungen zur Verfügung zu stellen. Die Tiefziehung kann jedoch auch dazu dienen die Oberfolie schrumpffähig zu machen. Auch die Siegelstation weist ein Oberwerkzeug 49 und ein Unterwerkzeug 50 auf, die beim Siegeln gegeneinander gepresst werden. In dem Oberwerkzeug 49 befindet sich ein Siegelrahmen, der ebenfalls mittels eines Heizelementes beheizt wird. Die nunmehr geschlossenen Verpackungen werden abschließend in einer Schneidstation 51 vereinzelt. Die Querschneidung der Schneidstation weist ebenfalls ein Oberwerkzeug 52 und ein Unterwerkzeug 53 auf, wobei das Unterwerkzeug 53 wiederum vertikal verschiebbar ist.
Figur 2 zeigt die mögliche Ausgestaltung eines Hohlraums 6 innerhalb eines schematisch dargestellten Bauteils 5, das Teil der erfindungsgemäßen Lebensmittelbearbeitungs- und/oder Verpackungsmaschine ist. In dem vorliegenden Fall handelt es sich um die schematische Darstellung eines Vakuumkanals, der Teil des Gasaustausches innerhalb der Siegelvorrichtung ist.
Es ist deutlich zu erkennen, dass der Vakuumkanal 6 in jedem Abschnitt ein Gefälle aufweist, so dass die Flüssigkeit, wie durch die Pfeile dargestellt, jederzeit ablaufen kann. Bezugszeichenliste
1 Heizelement
3 Verpackungsmulde
4 Verpackungsmaschine
5 Bauteil
6 Kanal, Vakuumkanal
42 Unterfolienbahn, Folienbahn
43 Formstation
44 Oberwerkzeug der Formstation
45 Unterwerkzeug der Formstation
46 Auflage des Unterwerkzeuges der Formstation
48 Siegelstation
49 Oberwerkzeug der Siegelstation
50 Unterwerkzeug der Siegelstation
51 Schneidstation
52 Oberwerkzeug der Schneidstation
53 Unterwerkzeug der Schneidstation
54 Verpackungsgut 5 Oberfolie 6 Stanze
Abstand zwischen dem Ober- und dem Unterwerkzeug

Claims

Patentansprüche:
1. Lebensmittelbearbeitungs- und/oder Verpackungsmaschine (4), dadurch gekennzeichnet, dass vorhandene Hohlräume (6) nach einer Reinigung mit einer Reinigungsflüssigkeit selbstentleerend gestaltet sind.
2. Lebensmittelbearbeitungs- und/oder Verpackungsmaschine (4) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Reinigungsflüssigkeit selbsttätig aus den Hohlräumen ablauft.
3. Lebensmittelbearbeitungs- und/oder Verpackungsmaschine (4) nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Hohlräume (6) zumindest teilweise Vakuumkanäle sind.
4. Lebensmittelbearbeitungs- und/oder Verpackungsmaschine (4) nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Hohlräume (6) eine wasser- und/oder ölabweisende Beschichtung aufweisen.
5. Lebensmittelbearbeitungs- und/oder Verpackungsmaschine (4) nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Reinigung vor Ort erfolgt.
6. Lebensmittelbearbeitungs- und/oder Verpackungsmaschine (4) nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Höhlraum Teil eines Vakuumblocks ist.
PCT/EP2008/002259 2007-03-20 2008-03-20 Lebensmittelbearbeitungs- oder verpackungsmaschine mit vorortreinigung WO2008113595A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007013842.5 2007-03-20
DE102007013842 2007-03-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2008113595A1 true WO2008113595A1 (de) 2008-09-25

Family

ID=39708316

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2008/002259 WO2008113595A1 (de) 2007-03-20 2008-03-20 Lebensmittelbearbeitungs- oder verpackungsmaschine mit vorortreinigung

Country Status (1)

Country Link
WO (1) WO2008113595A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU553704B2 (en) * 1982-01-18 1986-07-24 New Product Engineering Pty. Ltd. Aseptic container filler
DE19618400A1 (de) * 1996-05-08 1997-05-15 Bosch Gmbh Robert Selbstreinigungssystem in einer Verpackungsmaschine
EP1348631A1 (de) * 2002-03-26 2003-10-01 Probitas Pharma, S.A. Verfahren und Vorrichtung zur Entleerung von Blutplasmabehältern

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU553704B2 (en) * 1982-01-18 1986-07-24 New Product Engineering Pty. Ltd. Aseptic container filler
DE19618400A1 (de) * 1996-05-08 1997-05-15 Bosch Gmbh Robert Selbstreinigungssystem in einer Verpackungsmaschine
EP1348631A1 (de) * 2002-03-26 2003-10-01 Probitas Pharma, S.A. Verfahren und Vorrichtung zur Entleerung von Blutplasmabehältern

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2647317A1 (de) Verfahren und Zubereitungssystem zum Zubereiten eines Brüherzeugnisses
WO2007090653A1 (de) Verpackungsmaschine mit einem rahmen
EP2649914B1 (de) Tiegeltrennvorrichtung
EP2800699B1 (de) Verpackungsmaschine mit einer schneidstation
DE2349777A1 (de) Gasfilter
AT516399B1 (de) Vorrichtung zum Erhitzen, Desinfizieren und/oder Sterilisieren eines Gutes unter Überdruck
EP3390234B1 (de) Formwerkzeug mit geteilter formschale
WO2008113595A1 (de) Lebensmittelbearbeitungs- oder verpackungsmaschine mit vorortreinigung
EP2179927A2 (de) Dichtsystem für Verpackungsmaschinenwerkzeuge mit integrierter Hubstange
DE102012003111A1 (de) Siegelschienenabdeckung
DE3411917C2 (de)
DE102017223778B4 (de) Barometrische Flüssigkeitsschleusen und Verfahren zum kontinuierlichen Einschleusen oder Ausschleusen von Materialbändern
EP3041746B1 (de) Vorrichtung zur steuerung der durchflussmenge
EP2771630B1 (de) Kühlvorrichtung
EP3380405B1 (de) Reduzierung des kammervolumens bei ziehtiefenanpassung in der siegelstation mittels einer aufblasbaren dichtung
EP3115303B1 (de) Vakuumiergerät mit behältnisabstützung
DE102010031011B4 (de) Vorrichtung zum Herstellen eines Fleischproduktes und zur Verwendung in der Vorrichtung geeignete Formbehälter
WO2015139924A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur polykondensation von prepolymeren unter entfernung gasförmiger spaltprodukte und verwendung zur kontinuierlichen herstellung von polyamiden und/oder deren co-polymeren
CH653965A5 (de) Verfahren zum vermeiden von einschluessen von fremdbestandteilen in einer siegelnaht und dem heiss-siegelvorgang und eine vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens.
DE2031822A1 (en) Tinned meat/sausages - in cans heat sterilised in vibrating rotatable container
WO2007090571A2 (de) Siegelstation einer verpackungsmaschine
EP2272766A1 (de) Verfahren zum gasdichten Verpacken von Lebensmitteln, insbesondere von Fleischstücken und Vorrichtung zum gasdichten Verpacken von Lebensmitteln
DE10340876B3 (de) Vorrichtung zum Formen, Füllen und Verschließen von Behältern
DE102010002689B4 (de) Verfahren und Anlage zum Herstellen von Baumkuchen und von Kuchen nach Baumkuchenart
EP3360674A1 (de) Antriebsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 08748844

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 08748844

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1