WO2008113411A1 - Lichterkette - Google Patents

Lichterkette Download PDF

Info

Publication number
WO2008113411A1
WO2008113411A1 PCT/EP2007/052585 EP2007052585W WO2008113411A1 WO 2008113411 A1 WO2008113411 A1 WO 2008113411A1 EP 2007052585 W EP2007052585 W EP 2007052585W WO 2008113411 A1 WO2008113411 A1 WO 2008113411A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
cable
light
fairy
lights
light chain
Prior art date
Application number
PCT/EP2007/052585
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Harald Dellian
Original Assignee
Osram Gesellschaft mit beschränkter Haftung
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Osram Gesellschaft mit beschränkter Haftung filed Critical Osram Gesellschaft mit beschränkter Haftung
Priority to ES07727062T priority Critical patent/ES2388440T3/es
Priority to PCT/EP2007/052585 priority patent/WO2008113411A1/de
Priority to PL07727062T priority patent/PL2122234T3/pl
Priority to US12/531,880 priority patent/US8523390B2/en
Priority to CN2007800503634A priority patent/CN101589265B/zh
Priority to EP07727062A priority patent/EP2122234B1/de
Priority to TW097109251A priority patent/TW200839142A/zh
Publication of WO2008113411A1 publication Critical patent/WO2008113411A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S4/00Lighting devices or systems using a string or strip of light sources
    • F21S4/20Lighting devices or systems using a string or strip of light sources with light sources held by or within elongate supports
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2115/00Light-generating elements of semiconductor light sources
    • F21Y2115/10Light-emitting diodes [LED]

Definitions

  • the invention relates to a light string with a plurality of ⁇ light sources.
  • Fairy lights as they can be attached to Christmas trees but also to other objects, such as house walls, doors or door frames or the like, for lighting or decoration, are known. Since in such fairy lights, the light sources are relatively large and are arranged so that they protrude significantly from the fairy lights, there is the risk of cable involvement and the ball formation during assembly or disassembly. If the fairy lights are to be reinserted into the packaging after use, this is virtually no longer possible since the intended insertion positions can no longer be achieved by the formation of the balls. A corresponding storage in the packaging is therefore relatively time-consuming or the fairy lights are simply inserted into the packaging in the entire ball produced. Moreover, creases and cable breakage may be caused by this the known lights through the cable entanglement, thereby substantially affecting the function ⁇ onslose the light chain.
  • the entire fairy lights are relatively heavy and unwieldy due to the relatively large and protruding light sources.
  • the assembly and disassembly is Therefore, relatively complex and the candle-like protruding from the fairy lights light sources often do not remain in the ent ⁇ speaking mounting position due to their size and weight, but tilt or detach themselves from the mounting position. The fairy lights then hang loose at this point in the room.
  • a light string according to the invention comprises a plurality of light sources, which are preferably arranged at a distance from each other in the fairy lights.
  • the light sources are integrated into the fairy lights and embedded in a carrier part of the fairy lights.
  • This configuration makes it possible for the fairy lights to have substantially the same thickness or the same diameter over their entire length. Even at the locations where the light sources are arranged, the diam or water ⁇ the design of the fairy lights is not thicker or only slightly thicker than at the points where no light sources are arranged. Through thisRocbet ⁇ tete attachment of the light sources, the handling can be significantly improved. Cable entanglement during assembly or disassembly can be prevented.
  • the fairy lights are particularly band-like and flexible and can thus be bent and deformed in many ways, to attach them to differently shaped and formed objects, such as a tree or a door frame or other.
  • the light string preferably comprises a plurality of fastening elements.
  • hooks or clips or plug-in tabs or the like may be provided for this purpose, which are connected to the fairy lights and arranged thereon.
  • the light sources are surrounded by a tube-like carrier part.
  • the light sources are thus arranged completely inside a smart ⁇ ches.
  • a complete Ein ⁇ betten the light sources Damage, for example scratching or the like, can thereby be prevented.
  • the tubular support member completely surrounds the light sources since ⁇ be particularly advantageous guaranteed by a protection against contamination.
  • the tubular support member extends over the entire length of the fairy lights.
  • this may be formed of a flexible translucent material.
  • a very soft tube which allows the attachment of the fairy lights to a variety of objects with different and also relatively strong twists.
  • a light source is embedded substantially flush with an outer side of the carrier part in the carrier part.
  • the outer side of a light source is conslie ⁇ quietly in such an embodiment.
  • the light emission can be improved.
  • the essentially flush arrangement and embedding of the light source in the carrier part on the one hand also again a protection against damage can be ensured and on the other hand, a compact and space-minimal refinement are possible.
  • the fairy lights preferably comprise an upper part and a lower part, which can be connected.
  • the upper part of the light sources are arranged and in the lower part are Ka ⁇ belkanäle each arranged with at least one cable.
  • the initially separately provided parts can then be formed with the respectively male components and then connected to each other in retrospect to complete the fairy lights.
  • jamming or latching or the like may be provided.
  • at least two, in particular three, paral lel to one another ⁇ extending cable channels are formed in the lower part. It can also be provided four cable channels, which then a control of red-green-blue (RGB control) color channels is possible.
  • RGB control red-green-blue
  • the cutting elements are preferably integ ⁇ riert, wherein each light source is contacted with two cutting elements electrically.
  • the cutting ⁇ elements are arranged so that specific cables are cut in the Jardinka ⁇ channels when joining the upper part with the lower part and thereby electrical contact is ensured.
  • the cutting elements are provided only for producing an electrical contact with the cables, but not arranged for the complete severing of a cable.
  • cable separator are arranged in the upper part and each light source Techzugterwei ⁇ se is associated with a cable cutter.
  • a cable separator is an element which, when connecting the upper part to the lower part, completely cuts through a cable arranged in a cable channel.
  • the indivi ⁇ duelle arrangement of a cable separator allows a precise and specific separation of a cable.
  • the cutting elements it is therefore preferably possible to cut one or more cables in a cable channel or in cable channels when the upper part is joined to the lower part, thereby making it possible to electrically connect a light source with a cable.
  • the electrically insulating casing of the cable is virtually separated so far that electrical contact of the cutting element with the internal electrical guide element, for example a copper wire or the like, is ensured.
  • a cutting element may be formed, for example, as a so-called cutting tongue and on the side facing a cable ⁇ have a V-shaped notch.
  • a cable separator preferably comprises a cutting ⁇ part, which faces a cable.
  • a sheath in particular a plastic sheath is provided, which is an element having the cutting part surrounds the cable separator.
  • the light sources are preferably formed as light emitting diodes out ⁇ . This is particularly advantageous in an embodiment of the Lich ⁇ terkette, in which a top part and a bottom part ⁇ present, which must be joined together. Since this assembly is accompanied by mechanical shocks, and light-emitting diodes are insensitive to such influences, damage to the light sources during assembly can be avoided.
  • Fig. 1 shows a first embodiment of a fiction, ⁇ fairy lights
  • FIG. 2 shows a second embodiment of a light string according to the invention
  • FIG. 3 shows a partial element of a light string according to FIG. 2;
  • FIG. 4 shows a further subelement of a fairy light chain according to FIG. 2;
  • FIG. 5 shows a third subelement of a fairy light chain according to FIG. 2;
  • FIG. FIG. 6 is an illustration of partial components of the light string according to FIG. 2;
  • FIG. 5 shows a third subelement of a fairy light chain according to FIG. 2;
  • FIG. 6 is an illustration of partial components of the light string according to FIG. 2;
  • FIG. 5 shows a third subelement of a fairy light chain according to FIG. 2;
  • FIG. 6 is an illustration of partial components of the light string according to FIG. 2;
  • FIG. 6 is an illustration of partial components of the light string according to FIG. 2;
  • Fig. 7 is a schematic plan view of a first design from ⁇ a contact in a chain of lights according to Fig. 2;
  • Fig. 8 is a schematic plan view of a second guide from ⁇ a contact in a chain of lights as shown in FIG. 2;
  • FIG. 9 is a schematic plan view of a further embodiment of a contacting in a light string according to FIG. 2; FIG. and
  • FIGS. 7 to 9 shows a circuit arrangement of a light string in which the embodiments according to FIGS. 7 to 9 are realized.
  • Fig. 1 is a schematic sectional view of a first embodiment of a ribbon-like, flexible and thus diverse deformable string of lights 1 is shown.
  • the light chain 1 is shown in a partial section of its total length ⁇ Ge.
  • the light string 1 has a plurality of light sources 2, 3, which are formed in the embodiment as light-emitting diodes and spaced zuein ⁇ other in the fairy lights 1 are arranged.
  • the light sources 2 and 3 are connected in series with one another and connected to one another via a signal line 4. Further Signal lines 5 and 6 lead to other light sources, not shown.
  • the light chain 1 further comprises a schlaucharti ⁇ ges support part 7, which completely surrounds the light sources 2 and 3 and the signal lines 4, 5 and 6.
  • the tubular support member 7 is formed of a highly flexible and translucent material.
  • the light ⁇ sources 2 and 3 are thus completely integrated into the Lichterket ⁇ te 1 and embedded in the carrier part. 7
  • the light sources 2 and 3 are arranged and dimensioned by their arrangement and embedding in the support member 7 so that the fairy lights 1 over its entire length substantially the same thickness ⁇ has. Also at the locations where the light sources 2 and 3 are arranged, this is the same or insignificantly greater than the thickness or the diameter at the points of the light string 1, where no light sources 2 and 3 are arranged.
  • FIG. 2 shows a further exemplary embodiment of a light string 1 in a schematic sectional view. Also in Fig. 2, only a partial section of the entire length of the light string 1 is shown.
  • the light string 1 comprises an upper part 1a and a lower part 1b, which are provided as separate parts. Both the upper part Ia and the lower ⁇ part Ib are realized as support members.
  • a plurality of light sources (shown only the light source 2) are embedded in the formed as a carrier part upper part Ia.
  • the light source 2 is embedded in the upper part Ia and integrated so that they are almost flush with the top or the side facing away from the lower part Ib of the upper part Ia is arranged. Outwardly, the light source 2 is thus exposed in this Ausgestal ⁇ tion.
  • a relatively compact and flachbau- end embodiment of the light string 1 in its thickness or its diameter are made possible.
  • the light source 2 is electrically contacted by two signal elements 10 and 11 with two cutting elements 8 and 9, which are also integrated into the upper part Ia.
  • a cable separator 12 is integrated in the upper part Ia.
  • the cutting elements 8 and 9, which are formed as cutting tongues, and the cable separator 12 are integrated in the upper part Ia so that they protrude downwards from the upper part Ia.
  • a plurality of parallel to each other ⁇ extending and spaced-apart cable channels 13, 14 and 15 are formed, as can be seen in Fig. 3 in top view.
  • a cable is arranged in each of the cable ducts 13, 14 and 15.
  • FIG. 4 an embodiment of a cutting element 8 is shown in a simplified side view. This is dovetail-shaped and has a Oberkan- te 81 on which the signal line 10 is contacted. 8 on the opposite side, the cutting element to a ⁇ formed in reverse V-shaped notch 82 which provides the cutting blade DAR. This is outstanding arranged ⁇ from the upper part Ia.
  • a cable separator 12 In Fig. 5, an embodiment of a cable separator 12 is shown.
  • the cable separator 12 has a Kunststoffhül ⁇ le 121 which surrounds an element 122, on whose underside a cutting tool 123 is arranged.
  • the plastic sheath 121 extends only partially over the entire length of the cable separator 12th
  • Fig. 6 is a schematic sectional view is shown, in which in the assembled state of the upper part Ia with the lower part Ib in a cable channel 14 ver ⁇ running cable 14a is completely severed. It can be seen that the si ⁇ chere from each other remove the ends of the severed cable 14a is ensured by the plastic sheath 121.
  • FIGS. 7 to 9 different embodiments of contacts in the fairlead 1 according to FIG. 2 are shown in plan view in a schematic representation in each case.
  • ⁇ to is a simplified circuit concept Darge ⁇ , in FIG. 10, mutually at the formed at the upper portion than four light-emitting diode light sources in series and are connected between a voltage potential.
  • FIG. 7 a representation is shown which shows the first light-emitting diode or light source in FIG. 10 in region I.
  • the arrangement of the cutting elements 8, 9 and 16 as well as the cable separator 12 is shown.
  • FIG. 8 shows a corresponding illustration in plan view, in which the arrangement in region II in FIG. 10 is shown in this respect.
  • FIG. 9 shows a further plan view of an embodiment of a switching concept in which the region III in FIG. 10 is shown in this respect. Again, the cutting elements 8, 9 and 17 can be seen.
  • the Schneidele ⁇ elements are arranged 16 and 17 each have two cable channels 13 and 14 or 14 and 15, and the incision and elekt ⁇ step contacting the in these cable channels 13 and 14 or 14 and 15 arranged cable formed.
  • FIGS. 7 to 9 the assembled parts 1a and 1b of the light string 1 according to FIG. 2 are shown in a simplified schematic representation.
  • a holding connection between the upper part Ia and the lower part Ib by jamming, Verklippsen or latching be enabled.
  • Verklippsen or latching be enabled.
  • automatically by the ER testify the initial cutting with the cutting elements 8 and 9 and the cable cutter 12 is a mechanically stable connection between the upper part Ia and the lower part Ib are made ⁇ light.
  • bulges in the cable ducts 13 to 15 a strain relief of the cable can be ensured.
  • the bulges are formed as wave-like elevations in the bottom of a Ka ⁇ belkanals and in the longitudinal direction (in Fig. 3 ho ⁇ zontal direction) of a cable channel 13 to 15 beabstan ⁇ det arranged to each other.
  • a cable in a cable duct 13 to 15 is thus guided or placed quasi over bump of the Lucaska ⁇ nals.
  • Ib and four cable channels can be ⁇ out forms, in each of which a cable is arranged.
  • a control channel and a supply channel each ⁇ wells a line or a cable is then provided.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Arrangement Of Elements, Cooling, Sealing, Or The Like Of Lighting Devices (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Lichterkette mit einer Mehrzahl von Lichtquellen (2, 3), wobei die Lichtquellen (2, 3) in die Lichterkette (1) integriert sind und in ein Trägerteil (7; 1a) der Lichterkette (1) eingebettet sind.

Description

Beschreibung
Lichterkette
Technisches Gebiet
Die Erfindung betrifft eine Lichterkette mit einer Mehr¬ zahl von Lichtquellen.
Stand der Technik
Lichterketten, wie sie beispielsweise an Weihnachtsbäumen aber auch an sonstigen Gegenständen, wie Häuserwänden, Türen oder Türrahmen oder dergleichen, zur Beleuchtung oder Dekoration angebracht werden können, sind bekannt. Da bei derartigen Lichterketten die Lichtquellen relativ groß sind und so angeordnet sind, dass sie wesentlich aus der Lichterkette herausragen, besteht bei der Montage o- der der Demontage die Gefahr der Kabelverwicklung und der Knäuelbildung. Soll die Lichterkette nach dem Gebrauch wieder in die Verpackung eingebracht werden, so ist dies quasi nicht mehr möglich, da durch die Knäuelbildung die vorgesehenen Einbringpositionen nicht mehr erreicht werden können. Eine entsprechende Aufbewahrung in der Verpackung ist daher relativ zeitaufwändig oder die Lichterkette wird im gesamten erzeugten Knäuel in die Verpackung einfach eingelegt. Darüber hinaus können durch diese be- kannten Lichterketten durch die Kabelverwicklung auch Knicke und Kabelbrüche entstehen und dadurch die Funkti¬ onsfähigkeit der Lichterkette erheblich beeinträchtigt werden .
Nicht zuletzt ist die gesamte Lichterkette durch die re- lativ großen und herausstehenden Lichtquellen auch relativ schwer und unhandlich. Die Montage und Demontage ist daher auch relativ aufwändig und die kerzenartig aus der Lichterkette herausragenden Lichtquellen bleiben aufgrund ihrer Größe und ihres Gewichts oftmals nicht in der ent¬ sprechenden Anbringposition, sondern verkippen oder lösen sich von der Anbringposition. Die Lichterkette hängt dann an dieser Stelle einfach lose im Raum.
Darstellung der Erfindung
Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Lichterkette zu schaffen, welche im Hinblick auf Handhabbarkeit verbessert werden kann.
Diese Aufgabe wird durch eine Lichterkette, welche die Merkmale nach Anspruch 1 aufweist, gelöst.
Eine erfindungsgemäße Lichterkette umfasst eine Mehrzahl von Lichtquellen, welche bevorzugt beabstandet zueinander in der Lichterkette angeordnet sind. Die Lichtquellen sind in die Lichterkette integriert und in ein Trägerteil der Lichterkette eingebettet. Durch diese Ausgestaltung kann ermöglicht werden, dass die Lichterkette über ihre gesamte Länge im Wesentlichen die gleiche Dicke bzw. den gleichen Durchmesser aufweist. Auch an den Stellen, an denen die Lichtquellen angeordnet sind, ist der Durchmes¬ ser bzw. die Ausgestaltung der Lichterkette nicht dicker oder nur unwesentlich dicker als an den Stellen, an denen keine Lichtquellen angeordnet sind. Durch diese eingebet¬ tete Anbringung der Lichtquellen kann die Handhabbarkeit wesentlich verbessert werden. Kabelverwicklungen bei der Montage oder Demontage können verhindert werden. Da die Leuchtmittel quasi nicht mehr oder nur noch unwesentlich aus der Lichterkette herausstehen, kann auch die Einbrin- gung in eine Verpackung nach dem Gebrauch aufwandsarm und zielführend erfolgen. Kabelknicke oder Kabelbrüche auf¬ grund unsachgemäßer Einbringung der Lichterkette in die Verpackung können dadurch verhindert werden. Das Einbrin- gen in vorgesehene Positionen in der Verpackung kann durch die erfindungsgemäße Lichterkette leicht erfolgen.
Die Lichterkette ist insbesondere bandartig und flexibel ausgebildet und kann somit in vielfältiger Weise gebogen und verformt werden, um sie an unterschiedlich geformten und ausgebildeten Objekten, beispielsweise an einem Baum oder einem Türrahmen oder sonstigem, anbringen zu können.
Dazu umfasst die Lichterkette bevorzugt eine Mehrzahl von Befestigungselemente. Beispielsweise können dazu Haken oder Klammern oder Stecklaschen oder dergleichen vorgesehen sein, welche mit der Lichterkette verbunden und an dieser angeordnet sind.
Bevorzugt sind die Lichtquellen von einem schlauchartigen Trägerteil umgeben. Bei dieser Ausgestaltung sind die Lichtquellen somit vollständig im Inneren eines Schlau¬ ches angeordnet. Neben einer über die gesamte Länge sehr schmalen Ausgestaltung der Lichterkette kann durch diese Ausgestaltung des Trägerteils auch ein vollständiges Ein¬ betten der Lichtquellen ermöglicht werden. Eine Beschädi- gung, beispielsweise ein Verkratzen oder dergleichen, kann dadurch verhindert werden. Indem das schlauchartige Trägerteil die Lichtquellen vollständig umgibt kann da¬ durch auch ein Schutz vor Verschmutzung besonders vorteilhaft gewährleistet werden. Bevorzugt erstreckt sich das schlauchartige Trägerteil über die gesamte Länge der Lichterkette.
Bei der Ausgestaltung mit einem schlauchartigen Trägerteil kann dieses aus einem flexiblen lichtdurchlässigen Material ausgebildet sein. Besonders bevorzugt erweist sich ein sehr weicher Schlauch, welcher die Anbringung der Lichterkette an unterschiedlichsten Objekten mit verschiedensten und auch relativ starken Verwindungen ermöglicht.
Es kann auch vorgesehen sein, dass eine Lichtquelle im Wesentlichen bündig mit einer Außenseite des Trägerteils in das Trägerteil eingebettet ist. Die Außenseite einer Lichtquelle ist bei einer derartigen Ausführung freilie¬ gend. Dadurch kann die Lichtemission verbessert werden. Durch die im Wesentlichen bündige Anordnung und Einbettung der Lichtquelle in das Trägerteil kann einerseits auch wieder ein Schutz vor Beschädigung gewährleistet werden und andererseits eine kompakte und bauraummini- mierte Ausgestaltung ermöglicht werden.
Bevorzugt umfasst die Lichterkette ein Oberteil und ein Unterteil, welche verbindbar sind. In dem Oberteil sind die Lichtquellen angeordnet und in dem Unterteil sind Ka¬ belkanäle mit jeweils zumindest einem Kabel angeordnet. Die zunächst separat bereitgestellten Teile können dann mit den jeweils aufzunehmenden Komponenten ausgebildet werden und dann im Nachhinein zur Fertigstellung der Lichterkette miteinander verbunden werden. Zur Verbindung kann eine Verklemmung oder ein Verrasten oder dergleichen vorgesehen sein. Bevorzugt sind zumindest zwei, insbesondere drei, paral¬ lel zueinander verlaufende Kabelkanäle in dem Unterteil ausgebildet. Es können auch vier Kabelkanäle vorgesehen sein, womit dann auch eine Steuerung von Rot-Grün-Blau (RGB-Steuerung) Farbkanälen möglich ist. Durch Kontaktie- rung von einem oder mehreren dieser in dem jeweiligen Kabelkanal geführten Kabel können unterschiedlichste Schal¬ tungskonzepte der Lichtquellen in der Lichterkette ermög¬ licht werden.
Durch die Einbringung der Kabel in Kabelkanäle in dem Unterteil kann eine geführte Anbringung dieser Kabel ermög¬ licht werden und eine positionsgenaue elektrische Kontak- tierung erreicht werden. Darüber hinaus kann dadurch eine kompakte Ausgestaltung sowie ein Schutz der Kabel gewähr- leistet werden.
Bevorzugt sind in das Oberteil Schneidelemente integ¬ riert, wobei jede Lichtquelle mit zwei Schneidelementen elektrisch kontaktiert ist. Bevorzugt sind die Schneid¬ elemente so angeordnet, dass beim Zusammenfügen des Ober- teils mit dem Unterteil spezifische Kabel in den Kabelka¬ nälen angeschnitten werden und dadurch eine elektrische Kontaktierung gewährleistet ist. Die Schneidelemente sind lediglich zur Herstellung einer elektrischen Kontaktierung mit den Kabeln vorgesehen, nicht jedoch zur voll- ständigen Durchtrennung eines Kabels angeordnet. Durch diese integrierten Schneidelemente und deren spezifische Anordnung in dem Oberteil können wiederum individuelle spezifische Kontaktierungen einzelner Kabel in den Kabelkanälen ermöglicht werden, wodurch spezifische Schaltkon- zepte der Lichterkette realisiert werden können. Bevorzugt ist vorgesehen, dass in dem Oberteil Kabeltrenner angeordnet sind und jeder Lichtquelle bevorzugterwei¬ se ein Kabeltrenner zugeordnet ist. Ein Kabeltrenner ist ein Element, welches beim Verbinden des Oberteils mit dem Unterteil ein in einem Kabelkanal angeordnetes Kabel vollständig durchtrennt. Auch hier kann durch die indivi¬ duelle Anordnung eines Kabeltrenners eine präzise und spezifische Durchtrennung eines Kabels ermöglicht werden. Beim Zusammenfügen des Oberteils mit dem Unterteil wird durch diesen integrierten Kabeltrenner somit automatisch ein Durchtrennen eines gewünschten Kabels erreicht. Die Verbindungsleitungen müssen somit nicht mehr per Hand geschnitten werden.
Bevorzugt ist somit beim Zusammenfügen des Oberteils mit dem Unterteil abhängig von der Art und Anordnung der Schneidelemente ein Anschneiden eines oder mehrerer Kabel in einem Kabelkanal bzw. in Kabelkanälen realisierbar und dadurch eine Lichtquelle mit einem Kabel elektrisch kon- taktierbar. Durch das Anschneiden wird quasi die elekt- risch isolierende Hülle des Kabels soweit aufgetrennt, dass ein elektrischer Kontakt des Schneidelements mit dem innenliegenden elektrischen Leitelement, beispielsweise einem Kupferdraht oder dergleichen, gewährleistet ist.
Ein Schneidelement kann beispielsweise als so genannte Schneidzunge ausgebildet sein und an der einem Kabel zu¬ gewandten Seite eine V-förmige Einkerbung aufweisen.
Ein Kabeltrenner umfasst bevorzugterweise ein Schneide¬ teil, welches einem Kabel zugewandt ist. Darüber hinaus ist eine Hülle, insbesondere eine Kunststoffhülle vorge- sehen, welche ein das Schneideteil aufweisendes Element des Kabeltrenners umgibt. Durch diese Außenhülle wird das sichere Auftrennen gewährleistet, da das durchschnittene Kabel durch diese Hülle quasi zur Seite gedrängt wird und die getrennten Enden des Kabels voneinander weggedrückt werden.
Bevorzugt sind die Lichtquellen als Leuchtdioden ausge¬ bildet. Dies ist besonders bei einer Ausführung der Lich¬ terkette vorteilhaft, bei der ein Oberteil und ein Unter¬ teil vorhanden ist, welche zusammengefügt werden müssen. Da dieses Zusammenfügen mit mechanischen Erschütterungen einhergeht, und Leuchtdioden gegenüber derartigen Einflüssen unempfindlich sind, können Beschädigungen der Lichtquellen beim Zusammenfügen vermieden werden.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend an- hand schematischer Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen :
Fig. 1 ein erstes Ausführungsbeispiel einer erfindungs¬ gemäßen Lichterkette;
Fig. 2 ein zweites Ausführungsbeispiel einer erfindungs- gemäßen Lichterkette;
Fig. 3 ein Teilelement einer Lichterkette gemäß Fig. 2;
Fig. 4 ein weiteres Teilelement einer Lichterkette gemäß Fig. 2;
Fig. 5 ein drittes Teilelement einer Lichterkette gemäß Fig. 2; Fig. 6 eine Darstellung von Teilkomponenten der Lichterkette gemäß Fig. 2;
Fig. 7 eine schematische Draufsicht auf eine erste Aus¬ gestaltung einer Kontaktierung in einer Lichter- kette gemäß Fig. 2;
Fig. 8 eine schematische Draufsicht auf eine zweite Aus¬ führung einer Kontaktierung in einer Lichterkette gemäß Fig. 2;
Fig. 9 eine schematische Draufsicht auf eine weitere Ausführung einer Kontaktierung in einer Lichterkette gemäß Fig. 2; und
Fig. 10 eine Schaltungsanordnung einer Lichterkette, in dem die Ausführungen gemäß Fig. 7 bis 9 realisiert sind.
Bevorzugte Ausführung der Erfindung
In den Figuren werden gleiche oder funktionsgleiche Ele¬ mente mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
In Fig. 1 ist in schematischer Schnittdarstellung ein erstes Ausführungsbeispiel einer bandartigen, flexiblen und somit vielfältig verformbaren Lichterkette 1 gezeigt. Die Lichterkette 1 ist in einem Teilabschnitt ihrer Ge¬ samtlänge gezeigt. Die Lichterkette 1 weist eine Mehrzahl von Lichtquellen 2, 3 auf, welche im Ausführungsbeispiel als Leuchtdioden ausgebildet sind und beabstandet zuein¬ ander in der Lichterkette 1 angeordnet sind. Die Licht- quellen 2 und 3 sind in Reihe zueinander geschaltet und über eine Signalleitung 4 miteinander verbunden. Weitere Signalleitungen 5 und 6 führen zu weiteren nicht dargestellten Lichtquellen.
Die Lichterkette 1 umfasst des Weiteren ein schlaucharti¬ ges Trägerteil 7, welches die Lichtquellen 2 und 3 sowie die Signalleitungen 4, 5 und 6 vollständig umgibt. Das schlauchartige Trägerteil 7 ist aus einem hochflexiblen und lichtdurchlässigen Material ausgebildet. Die Licht¬ quellen 2 und 3 sind somit vollständig in die Lichterket¬ te 1 integriert und in das Trägerteil 7 eingebettet. Wie zu erkennen ist, sind die Lichtquellen 2 und 3 durch ihre Anordnung und Einbettung in das Trägerteil 7 auch so angeordnet und dimensioniert, dass die Lichterkette 1 über ihre gesamte Länge im Wesentlichen die gleiche Dicke auf¬ weist. Auch an den Stellen, an denen die Lichtquellen 2 und 3 angeordnet sind, ist diese gleich oder unwesentlich größer als die Dicke bzw. der Durchmesser an den Stellen der Lichterkette 1, an denen keine Lichtquellen 2 und 3 angeordnet sind.
In Fig. 2 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Lichterkette 1 in schematischer Schnittansicht gezeigt. Auch in Fig. 2 ist lediglich ein Teilausschnitt der gesamten Länge der Lichterkette 1 dargestellt. Bei dieser Ausgestaltung umfasst die Lichterkette 1 ein Oberteil Ia und ein Unterteil Ib, welche als separate Teile bereitge- stellt sind. Sowohl das Oberteil Ia als auch das Unter¬ teil Ib sind als Trägerteile realisiert. Bei der gezeig¬ ten Ausführung sind mehrere Lichtquellen (dargestellt ist nur die Lichtquelle 2) in das als Trägerteil ausgebildete Oberteil Ia eingebettet. Wie in Fig. 2 gezeigt ist, ist die Lichtquelle 2 so in das Oberteil Ia eingebettet und integriert, dass sie quasi bündig mit der Oberseite bzw. der dem Unterteil Ib abgewandten Seite des Oberteils Ia angeordnet ist. Nach außen hin ist bei dieser Ausgestal¬ tung die Lichtquelle 2 somit freiliegend. Auch durch die¬ se Ausgestaltung kann eine relativ kompakte und flachbau- ende Ausgestaltung der Lichterkette 1 in ihrer Dicke bzw. ihrem Durchmesser ermöglicht werden.
Die Lichtquelle 2 ist mit zwei Schneidelementen 8 und 9, welche ebenfalls in das Oberteil Ia integriert sind, durch Signalleitungen 10 und 11 elektrisch kontaktiert. Darüber hinaus ist ein Kabeltrenner 12 in dem Oberteil Ia integriert. Die Schneidelemente 8 und 9, welche als Schneidzungen ausgebildet sind, und der Kabeltrenner 12 sind so im Oberteil Ia integriert, dass sie nach unten hin aus dem Oberteil Ia herausragen.
In dem Unterteil Ib ist eine Mehrzahl von parallel zuein¬ ander verlaufenden und beabstandet zueinander angeordneten Kabelkanälen 13, 14 und 15 ausgebildet, wie dies in Fig. 3 in Draufsichtdarstellung zu erkennen ist. In den Kabelkanälen 13, 14 und 15 ist jeweils ein Kabel angeord- net .
Wie nachfolgend noch erläutert, wird beim Zusammenfügen des Oberteils Ia mit dem Unterteil Ib durch die Schneid¬ elemente 8 und 9 ein Anschneiden spezifischer Kabel, welche in den Kanälen 13 bis 15 angeordnet sind, erreicht. Darüber hinaus wird durch den Kabeltrenner 12 eine vollständige Durchtrennung eines Kabels in einem Kabel 13 bis 15 gewährleistet.
In Fig. 4 ist in vereinfachter Seitenansicht ein Ausführungsbeispiel eines Schneidelements 8 gezeigt. Dieses ist schwalbenschwanzartig ausgebildet und weist eine Oberkan- te 81 auf, an welchem die Signalleitung 10 kontaktiert ist. An der gegenüberliegenden Seite weist das Schneid¬ element 8 eine in umgekehrter Richtung ausgebildete V- förmige Einkerbung 82 auf, welche die Schneidklinge dar- stellt. Diese ist aus dem Oberteil Ia herausragend ange¬ ordnet .
In Fig. 5 ist ein Ausführungsbeispiel eines Kabeltrenners 12 gezeigt. Der Kabeltrenner 12 weist eine Kunststoffhül¬ le 121 auf, welche ein Element 122 umgibt, an dessen Un- terseite ein Schneidwerkzeug 123 angeordnet ist. Die Kunststoffhülle 121 erstreckt sich nur teilweise über die gesamte Länge des Kabeltrenners 12.
In Fig. 6 ist eine schematische Schnittdarstellung gezeigt, bei der im zusammengesetzten Zustand des Oberteils Ia mit dem Unterteil Ib ein in einem Kabelkanal 14 ver¬ laufendes Kabel 14a vollständig durchtrennt ist. Es ist zu erkennen, dass durch die Kunststoffhülle 121 das si¬ chere voneinander entfernen der Enden des durchtrennten Kabels 14a gewährleistet wird.
In den Fig. 7 bis 9 sind in Draufsicht jeweils in schema- tischer Darstellung verschiedene Ausführungen von Kontaktierungen in der Lichterkette 1 gemäß Fig. 2 gezeigt. Da¬ zu ist in Fig. 10 ein vereinfachtes Schaltkonzept darge¬ stellt, bei dem im oberen Abschnitt vier als Leuchtdioden ausgebildete Lichtquellen in Reihe zueinander und zwischen ein Spannungspotential geschaltet sind. In Fig. 7 ist dabei eine Darstellung gezeigt, welche die erste Leuchtdiode bzw. Lichtquelle in Fig. 10 im Bereich I zeigt. Die Anordnung der Schneidelemente 8, 9 und 16 so- wie des Kabeltrenners 12 ist dargestellt. In Fig. 8 ist eine entsprechende Darstellung in Drauf¬ sicht gezeigt, bei der diesbezüglich die Anordnung in Bereich II in Fig. 10 gezeigt ist.
In Fig. 9 ist eine weitere Draufsicht einer Ausführung eines Schaltkonzepts gezeigt, bei dem diesbezüglich der Bereich III in Fig. 10 dargestellt ist. Auch hier sind die Schneidelemente 8, 9 und 17 zu erkennen.
Bei den Ausführungen in Fig. 7 und 9 sind die Schneidele¬ mente 16 und 17 jeweils über zwei Kabelkanäle 13 und 14 bzw. 14 und 15 angeordnet und zum Anschneiden und elekt¬ rischen Kontaktieren der in diesen Kabelkanälen 13 und 14 bzw. 14 und 15 angeordneten Kabel ausgebildet.
In den Fig. 7 bis 9 sind in vereinfachter schematischer Darstellung die zusammengefügten Teile Ia und Ib der Lichterkette 1 gemäß Fig. 2 dargestellt. Ausgehend von der Darstellung in Fig. 2 kann eine derartige haltende Verbindung zwischen dem Oberteil Ia und dem Unterteil Ib durch ein Verklemmen, Verklippsen oder Verrasten ermöglicht werden. Insbesondere kann automatisch durch das Er- zeugen des Anschneidens mit den Schneidelementen 8 und 9 und dem Kabeltrenner 12 eine mechanisch stabile Verbindung zwischen dem Oberteil Ia und dem Unterteil Ib ermög¬ licht werden.
Durch Wölbungen in den Kabelkanälen 13 bis 15 kann eine Zugentlastung der Kabel gewährleistet werden. Die Wölbungen sind als wellenartige Erhebungen im Boden eines Ka¬ belkanals ausgebildet und in Längsrichtung (in Fig. 3 ho¬ rizontale Richtung) eines Kabelkanals 13 bis 15 beabstan¬ det zueinander angeordnet. Ein Kabel in einem Kabelkanal 13 bis 15 ist dadurch quasi über Bodenwelle des Kabelka¬ nals geführt bzw. gelegt.
In dem Unterteil Ib können auch vier Kabelkanäle ausge¬ bildet sein, in denen jeweils ein Kabel angeordnet ist. Dadurch kann eine Steuerung von Leuchtdioden mit Multi- farblichterzeugung ermöglicht werden. Insbesondere zur Steuerung der Grundfarben Rot, Grün und Blau ist dann jeweils ein Steuerkanal und ein Versorgungskanal mit je¬ weils einer Leitung bzw. einem Kabel vorgesehen.

Claims

Ansprüche
1. Lichterkette mit einer Mehrzahl von Lichtquellen (2, 3), dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtquellen (2, 3) in die Lichterkette (1) in- tegriert sind und in ein Trägerteil (7; Ia) der Lich¬ terkette (1) eingebettet sind.
2. Lichterkette nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Lichtquelle (2, 3) von einem schlauchartigen Trägerteil (7) umgeben ist.
3. Lichterkette nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass sich das schlauchartige Trägerteil (7) über die ge¬ samte Länge der Lichterkette (1) erstreckt.
4. Lichterkette nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Lichtquelle (2, 3) im Wesentlichen bündig mit einer Außenseite des Trägerteils (Ia) in das Träger¬ teil (Ia) eingebettet ist.
5. Lichterkette nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichterkette (1) ein Oberteil (Ia) und ein Unter¬ teil (Ib) umfasst, welche verbindbar sind und in dem als Trägerteil ausgebildeten Oberteil (Ia) die Licht¬ quellen (2, 3) eingebettet sind und in dem Unterteil (Ib) Kabelkanäle (13, 14, 15) mit Kabeln (14a) ange¬ ordnet sind.
6. Lichterkette nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Unterteil (Ib) drei parallel zueinander ver¬ laufende Kabelkanäle (13, 14, 15) angeordnet sind.
7. Lichterkette nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass in das Oberteil (Ia) Schneidelemente (8, 9, 16, 17) integriert sind und jede Lichtquelle (2, 3) mit Schneidelementen (8, 9, 16, 17) elektrisch kontaktiert ist.
8. Lichterkette nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Oberteil (Ia) Kabeltrenner (12) angeordnet sind und jeder Lichtquelle (2, 3) ein Kabeltrenner (12) zugeordnet ist.
9. Lichterkette nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass beim Zusammenfügen des Oberteils (Ia) mit dem Unter- teil (Ib) abhängig von der Art und Anordnung der Schneidelemente (8, 9, 16, 17) ein oder mehrere Kabel (14a) anschneidbar und elektrisch kontaktierbar sind und abhängig von der Anordnung des Kabeltrenners (12) ein Kabel (14a) vollständig durchtrennbar ist.
10. Lichterkette nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtquellen (2, 3) Leuchtdioden sind.
PCT/EP2007/052585 2007-03-19 2007-03-19 Lichterkette WO2008113411A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ES07727062T ES2388440T3 (es) 2007-03-19 2007-03-19 Cadena de luces
PCT/EP2007/052585 WO2008113411A1 (de) 2007-03-19 2007-03-19 Lichterkette
PL07727062T PL2122234T3 (pl) 2007-03-19 2007-03-19 Łańcuch świetlny
US12/531,880 US8523390B2 (en) 2007-03-19 2007-03-19 Fairy lights
CN2007800503634A CN101589265B (zh) 2007-03-19 2007-03-19 灯串
EP07727062A EP2122234B1 (de) 2007-03-19 2007-03-19 Lichterkette
TW097109251A TW200839142A (en) 2007-03-19 2008-03-17 String of lights

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2007/052585 WO2008113411A1 (de) 2007-03-19 2007-03-19 Lichterkette

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2008113411A1 true WO2008113411A1 (de) 2008-09-25

Family

ID=38007008

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2007/052585 WO2008113411A1 (de) 2007-03-19 2007-03-19 Lichterkette

Country Status (7)

Country Link
US (1) US8523390B2 (de)
EP (1) EP2122234B1 (de)
CN (1) CN101589265B (de)
ES (1) ES2388440T3 (de)
PL (1) PL2122234T3 (de)
TW (1) TW200839142A (de)
WO (1) WO2008113411A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103383470A (zh) * 2012-05-02 2013-11-06 赛德斯安全与自动化公司 用于光幕的光学模块和光学单元以及制造方法
DE202014101257U1 (de) * 2014-03-19 2015-07-01 Zumtobel Lighting Gmbh Lichtbandsystem

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001025681A1 (en) * 1999-10-04 2001-04-12 Hutchins Nicolas D Elongated light emitting diode lighting system
DE20309070U1 (de) * 2003-06-06 2003-09-11 Held Julia Flexible Beleuchtungseinrichtung mit mehreren Lumineszenzdioden
DE202005006643U1 (de) * 2005-04-26 2005-09-08 Fan, Ben, Hsitzu Flexible LED-Kabel-Beleuchtung

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5045981A (en) * 1990-02-09 1991-09-03 Tivoli Industries, Inc. Lighting system with easily replaceable bulbs and retrofitting cover
JP2779726B2 (ja) * 1992-02-07 1998-07-23 雅章 鶴薗 装飾電球の点灯装置
US6866394B1 (en) * 1999-10-04 2005-03-15 Nicholas D. Hutchins Modules for elongated lighting system
WO2002077519A1 (en) * 2001-03-21 2002-10-03 Supervision International, Inc. Flexible circuit board with led lighting
US7227120B2 (en) * 2004-09-30 2007-06-05 Omron Corporation Area monitoring multi-beam photoelectric sensor
US20080239716A1 (en) * 2007-03-30 2008-10-02 Yuan Lin Light strip

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001025681A1 (en) * 1999-10-04 2001-04-12 Hutchins Nicolas D Elongated light emitting diode lighting system
DE20309070U1 (de) * 2003-06-06 2003-09-11 Held Julia Flexible Beleuchtungseinrichtung mit mehreren Lumineszenzdioden
DE202005006643U1 (de) * 2005-04-26 2005-09-08 Fan, Ben, Hsitzu Flexible LED-Kabel-Beleuchtung

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103383470A (zh) * 2012-05-02 2013-11-06 赛德斯安全与自动化公司 用于光幕的光学模块和光学单元以及制造方法
EP2660629A1 (de) * 2012-05-02 2013-11-06 Cedes Safety & Automation AG Optisches Modul und optische Einheit für einen Lichtvorhang und Herstellungsverfahren
US9279902B2 (en) 2012-05-02 2016-03-08 Rockwell Automation Safety Ag Optical module and optical unit for a light curtain, and fabrication method
CN103383470B (zh) * 2012-05-02 2017-04-12 洛克威尔自动控制安全公司 用于光幕的光学模块和光学单元以及制造方法
DE202014101257U1 (de) * 2014-03-19 2015-07-01 Zumtobel Lighting Gmbh Lichtbandsystem

Also Published As

Publication number Publication date
EP2122234B1 (de) 2012-08-01
CN101589265A (zh) 2009-11-25
TW200839142A (en) 2008-10-01
US20100128481A1 (en) 2010-05-27
EP2122234A1 (de) 2009-11-25
CN101589265B (zh) 2011-11-30
PL2122234T3 (pl) 2013-03-29
US8523390B2 (en) 2013-09-03
ES2388440T3 (es) 2012-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2784373B1 (de) Biegbarer LED-Streifen
EP2360330B1 (de) Leistenverbinder
DE112006004179T5 (de) Beleuchtungsvorrichtung
DE2604825A1 (de) Lampe
EP2399435A1 (de) Anreihbares elektronikgehäuse
EP2807419B1 (de) Lichtbandleuchte mit leuchtmodulen für eine indirekte beleuchtung
EP2122234B1 (de) Lichterkette
EP3844435B1 (de) Beleuchtungsvorrichtung
DE102012002587B4 (de) Anschlusseinheit für ein Lichtband
DE202017101703U1 (de) Lichtelement, insbesondere für eine Lichterkette
EP3165821B1 (de) Längliches lichtbandelement
CH686740A5 (de) Beleuchtungssystem.
DE19826095C2 (de) System zum Befestigen einer Leuchte
DE102005043658B3 (de) Einrichtung zur elektrischen Beleuchtung von Spielzeugmodellen
DE202007011724U1 (de) Elektrischer Verbindungsbausatz zum Herstellen eines Verkabelungsbaumes
EP3412965A1 (de) Einbauleuchte
DE102012009405B4 (de) Vorrichtung zum elektrischen Verbinden von Hauptleitern eines Energieversorgungskabels mit jeweils mindestens einem Abzweigleiter
DE202011103740U1 (de) Lichterkette mit LED-Beleuchtung
AT523010B1 (de) Lichteinsatz, Verfahren zu dessen Herstellung und Beleuchtungssystem
WO2023012507A1 (de) Verbindungs-anschlusstechnik für led-profilsystem und led-profilsystem
DE10256300B4 (de) Verwendung von LEDs in einem LED-System
EP0496970B1 (de) Elektrischer Verbinder für die Telekommunikation mit einer flexiblen elektrischen Schnur
DE10300377B4 (de) Lichterkette für die Innen- und/oder Außenanwendung und Verfahren zur Herstellung einer Lichterkette
WO2021069369A1 (de) Länglicher adapter für ein längliches tragprofil einer länglichen tragschiene
DE102012107907A1 (de) Leuchtenmodul und Verfahren zu dessen Montage

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200780050363.4

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 07727062

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2007727062

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 12531880

Country of ref document: US

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE