WO2008110438A1 - Elektromagnetventil - Google Patents

Elektromagnetventil Download PDF

Info

Publication number
WO2008110438A1
WO2008110438A1 PCT/EP2008/051962 EP2008051962W WO2008110438A1 WO 2008110438 A1 WO2008110438 A1 WO 2008110438A1 EP 2008051962 W EP2008051962 W EP 2008051962W WO 2008110438 A1 WO2008110438 A1 WO 2008110438A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
sleeve
tubular body
end portion
electromagnetic valve
housing
Prior art date
Application number
PCT/EP2008/051962
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Christoph Voss
Original Assignee
Continental Teves Ag & Co. Ohg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Teves Ag & Co. Ohg filed Critical Continental Teves Ag & Co. Ohg
Publication of WO2008110438A1 publication Critical patent/WO2008110438A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/36Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition including a pilot valve responding to an electromagnetic force
    • B60T8/3615Electromagnetic valves specially adapted for anti-lock brake and traction control systems
    • B60T8/363Electromagnetic valves specially adapted for anti-lock brake and traction control systems in hydraulic systems
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/02Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic
    • F16K31/06Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic using a magnet, e.g. diaphragm valves, cutting off by means of a liquid
    • F16K31/0644One-way valve
    • F16K31/0655Lift valves
    • F16K31/0665Lift valves with valve member being at least partially ball-shaped
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/02Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic
    • F16K31/06Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic using a magnet, e.g. diaphragm valves, cutting off by means of a liquid
    • F16K31/0675Electromagnet aspects, e.g. electric supply therefor
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F7/00Magnets
    • H01F7/06Electromagnets; Actuators including electromagnets
    • H01F7/08Electromagnets; Actuators including electromagnets with armatures
    • H01F7/081Magnetic constructions
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F7/00Magnets
    • H01F7/06Electromagnets; Actuators including electromagnets
    • H01F7/08Electromagnets; Actuators including electromagnets with armatures
    • H01F7/081Magnetic constructions
    • H01F2007/085Yoke or polar piece between coil bobbin and armature having a gap, e.g. filled with nonmagnetic material

Definitions

  • the invention relates to a solenoid valve according to the preamble of patent claim 1.
  • a solenoid valve of the specified type is already known from the patent application DE 199 51 665 Al.
  • This solenoid valve has a valve housing, consisting of a magnetic body which conducts the magnetic flux, to which a sleeve which does not guide the magnetic flux is attached, which is closed in the shape of a dome or cap on its end remote from the tubular body, with a magnetic core which conducts the magnetic flux forms a part of the tubular body, with a magnetic coil accommodated in a yoke body, both of which are mounted together on the tubular body, and with an armature disposed within the sleeve, which is connected to a valve closure member which did not energize under the action of a compression spring in the electromagnetically Valve position is lifted from a valve seat, whereby a connection between at least two opening into the valve housing pressure medium channels is made.
  • the solenoid valve has the disadvantage that as a result of the one-piece design of the sleeve with the end portion and the end portion is not magnetizable, so that the end portion is a bridged for the magnetic circuit radial air gap with an undesirable electrical resistance. Therefore, it is the object of the present invention to provide an Electromagnet valve of the specified type continue to develop, which can be produced inexpensively and particularly compact with an optimized magnetic circuit, so that the aforementioned disadvantage is avoided.
  • FIG. 1 shows a solenoid valve in longitudinal section, with the features according to the invention for the two-part design of the sleeve connected to the end portion,
  • Figure 2 shows a modification of the known from Figure 1 solenoid valve with a separately integrated in the tubular body magnetic core, modified valve seat carrier and changed anchor guide.
  • solenoid valves each have in a main channel 25, a valve closure member 13 which is directed to a valve seat 15.
  • Dependent From the open position of the valve closing member 13 is thus a direct hydraulic connection between the opening into a valve housing pressure medium channels 18, 19 produced.
  • the valve housing consists of a magnetic flux conducting tubular body 2, to which a magnetic flux non-conductive sleeve 1 is attached, which is closed at its end facing away from the tubular body 2 open end according to the invention of a magnetic flux conducting mandrel or cap-shaped end portion 5.
  • a magnetic coil 16 accommodated in a yoke body 6 is placed on the tubular body 2.
  • valve closing member 13 is connected to the electromagnetic actuation via a plunger with an axially movable inside the valve housing armature 4, which is lifted under the action of a compression spring 14 in the non-energized solenoid valve position from the valve seat 15, whereby the connection between the opening into the valve housing pressure medium channels 18, 19 is made.
  • the sleeve 1 has a magnetic flux conducting portion which is formed by the mandrel or cup-shaped end portion 5 of the sleeve 1, which is expediently designed as a separate component, which force and / or cohesively connected to the sleeve 1.
  • the sleeve 1 in the region of the end portion 5 for the magnetic circuit is not a magnetic resistance, which significantly improves the efficiency of the magnetic circuit.
  • the yoke body 6 not only contacts the valve housing radially below the sleeve 1, but also in the region of the magnetizable end section 5, so that the maximum length L 1 of the sleeve 1 is defined by the distance A between a first radial contact element resting against the end section 5.
  • position Kl of the yoke body 6 and a second, applied to the tubular body 2 radial contact point K2 is determined.
  • the armature 4 has at its pot-shaped or dome-shaped closed end portion 5 end face facing an axial air gap 21, which is determined by at least one projection 20 on the end face of the magnet armature 4 or alternatively at the bottom of the end portion 5, so that the magnet armature 4 under the Effect of the compression spring 14, the bottom of the end portion 5 is not contacted directly.
  • a magnetic flux disturbing the electromagnetic actuation of the magnet armature 4 between the end face of the magnet armature 4 and the bottom at the end section 5 is reliably prevented.
  • narrow extensions 7 are integrally formed on the tubular body 2 and the end portion 5 in all embodiments, which extend diametrically into the two open ends of the sleeve (1).
  • the extensions 7 are fastened to the sleeve 1 by means of a welded connection, preferably by means of laser welding.
  • the sleeve 1 has an austenitic material structure to avoid magnetic properties, while the tubular body 2 and the end portion 5 for the best possible magnetic flux conduction of a ferritic material.
  • This combination of materials has the consequence that by the welded connection of the tubular body 2 and the end portion 5 on the sleeve 1, the extensions 7 have an austenitic and ferritic mixed structure whose low magnetizability due to the austenitic structure portion prevents unwanted magnetic flux in this area.
  • the tubular body 2, the magnet armature 4 and the end section 5 as cold-formed parts are particularly favorable in terms of production technology. whereas the sleeve 1 and the yoke body 6 are formed as deep-drawn parts.
  • the yoke body 6 is supported in the region of the second contact K2 to the large area Heat input into the tubular body 2 at a protruding from the valve receiving bore 12 housing stage 10 of the tubular body 2 axially.
  • the tubular body 2 below the housing stage 10 a collar 9, which is made by cold striking or extrusion.
  • the yoke body 6 is advantageously made in two parts from thin sheet metal, consisting of a housing pot 6 'produced on the pipe body 2, made by deep drawing and a disk 6' contacting the end portion 5 and the edge of the housing pot 6 ', which are punched with minimal manufacturing effort is made.
  • the magnetic coil 16 is inserted into the housing pot 6 ', which rests with the bottom of the pot on the housing stage 10, before the disc 6''is pressed above the magnetic coil 16 in the housing pot 6'.
  • a non-return valve designed as an O-ring emerges, which is dependent on differential pressure either at a sealing cone 23 formed in the lower section of the tubular body 2 or at a bottom of the tube. body 2 pressed plate filter 27 is applied. Between the sealing cone 23 and a valve seat carrier 8 pressed into the tubular body 2 from below, there remains an annular channel 24 which is located in a bypass to the main channel 25.
  • a support plate 26 which is guided together with the annular check valve 22 at a extending in the direction of the plate filter 27 sleeve extension of the valve seat carrier 8 ,
  • the check valve 22 is shown with the support disk 26 in the hydraulically raised valve closing position to the left of the body symmetry line.
  • the open position of the check valve 22 is shown on the right to the body symmetry line of FIG.
  • FIG. 2 according to which the magnet armature 4 has additional guide lugs 28 on the circumference between the end section 5 and the tubular body 2, which guides the magnet armature 4 precisely along the inner wall of the sleeve 1.
  • the precise guidance of the plunger in the direction of the valve seat 15 takes place in FIG. 2 by a magnetic core 29 arranged as a separate component in the tubular body 2, in which the compression spring 14 is received in sections.
  • the solenoid valve according to FIG. 2 differs from FIG. 1 by a valve insert 17 pressed into the tubular body 2 from below to receive the check valve 22, which consists of an approximately bell-shaped sheet metal housing in the middle of which the sleeve-shaped valve seat carrier 8 is pressed in and in its un- teres end of the plate filter 27 is pressed.
  • the bypass in FIG. 2 is represented by a plurality of openings distributed over the end face of the sheet-metal housing, which openings can be closed by the support disk 26 upstream of the annular check valve 22.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Magnetically Actuated Valves (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Elektromagnetventil,dessen Hülse (1) einen magnetisierbaren Abschnitt aufweist, der durch den dom- oder topfförmigen Endabschnitt (5) an der Hülse (1) gebildet ist, der als separates, magnetisierbares Bauteil ausgeführt ist, welcher kraft- und/oder stoffschlüssig mit der Hülse (1) verbunden ist.

Description

Elektromagnetventil
Die Erfindung betrifft ein Elektromagnetventil nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Ein Elektromagnetventil der angegebenen Art ist bereits aus der Patentanmeldung DE 199 51 665 Al bekannt. Dieses Elektromagnetventil weist ein Ventilgehäuse auf, bestehend aus einem den Magnetfluss leitenden Rohrkörper, an dem eine den Magnetfluss nicht leitende Hülse befestigt ist, die an ihrem vom Rohrkörper abgewandten Endabschnitt dorn- oder kappenför- mig geschlossen ist, mit einem den Magnetfluss leitenden Magnetkern, der ein Bestandteil des Rohrkörpers bildet, mit einer in einem Jochkörper aufgenommenen Magnetspule, die beide gemeinsam auf dem Rohrkörper aufgesetzt sind, sowie mit einem innerhalb der Hülse angeordneten Magnetanker, der mit einem Ventilschließglied verbunden ist, welches unter der Wirkung einer Druckfeder in der elektromagnetisch nicht erregten Ventilstellung von einem Ventilsitz abgehoben ist, wodurch eine Verbindung zwischen wenigstens zwei in das Ventilgehäuse einmündenden Druckmittelkanälen hergestellt ist.
Das Elektromagnetventil hat den Nachteil, dass infolge der einteiligen Ausführung der Hülse mit dem Endabschnitt auch der Endabschnitt nicht magnetisierbar ist, sodass der Endabschnitt einen für den Magnetkreis zu überbrückenden radialer Luftspalt mit einen unerwünschten elektrischen Widerstand darstellt . Daher ist es die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein E- lektromagnetventil der angegebenen Art weiter zu entwickeln, welches mit einem optimierten Magnetkreis kostengünstig und besonders kompakt hergestellt werden kann, sodass vorgenannter Nachteil vermieden wird.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß für ein Elektromagnetventil der angegebenen Art mit den kennzeichnenden Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung gehen im Folgenden aus der Beschreibung zweier Ausführungsbeispiele im Längsschnitt hervor.
Es zeigen:
Figur 1 ein Elektromagnetventil im Längsschnitt, mit den erfindungsgemäßen Merkmalen zur zweiteiligen Ausführung der mit dem Endabschnitt verbundenen Hülse,
Figur 2 eine Abwandlung des aus Figur 1 bekannten Elektromagnetventils mit einem separat im Rohrkörper integrierten Magnetkern, verändertem Ventilsitzträger und geänderter Ankerführung.
Bevor auf alle Einzelheiten der abgebildeten Ausführungsbeispiele eingegangen wird, sollen zunächst die erfindungswesentlichen Merkmale des beanspruchten Elektromagnetventils unter Beachtung der aus den einzelnen Figuren erkennbaren Merkmale herausgestellt werden.
Alle aus den Figuren 1-2 ersichtlichen Elektromagnetventile weisen jeweils in einem Hauptkanal 25 ein Ventilschließglied 13 auf, das auf einen Ventilsitz 15 gerichtet ist. Abhängig von der offenen Stellung des Ventilschließgliedes 13 ist somit eine direkte hydraulische Verbindung zwischen den in ein Ventilgehäuse einmündenden Druckmittelkanälen 18, 19 herstellbar. Das Ventilgehäuse besteht aus einem den Magnet- fluss leitenden Rohrkörper 2, an dem eine den Magnetfluss nicht leitende Hülse 1 befestigt ist, die an ihrem vom Rohrkörper 2 abgewandten offenen Ende erfindungsgemäß von einem den Magnetfluss leitenden dorn- bzw. kappenförmigen Endabschnitt 5 verschlossen ist. Auf dem Rohrkörper 2 ist eine in einem Jochkörper 6 aufgenommene Magnetspule 16 aufgesetzt. Das Ventilschließglied 13 ist zur elektromagnetischen Betätigung über einen Stößel mit einem innerhalb des Ventilgehäuses axial beweglichen Magnetanker 4 verbunden, der unter der Wirkung einer Druckfeder 14 in der elektromagnetisch nicht erregten Ventilstellung vom Ventilsitz 15 abgehoben ist, wodurch die Verbindung zwischen den in das Ventilgehäuse einmündenden Druckmittelkanälen 18, 19 hergestellt ist.
Die Erfindung sieht vor, dass im Gegensatz zum Stand der Technik die Hülse 1 einen den Magnetfluss leitenden Abschnitt aufweist, der durch den dorn- oder topfförmigen Endabschnitt 5 der Hülse 1 gebildet ist, der zweckmäßigerweise als separates Bauteil ausgeführt ist, welcher kraft- und/oder Stoffschlüssig mit der Hülse 1 verbunden ist. Durch diese Maßnahme stellt die Hülse 1 im Bereich des Endabschnitts 5 für den Magnetkreis keinen magnetischen Widerstand dar, wodurch sich der Wirkungsgrad des Magnetkreises signifikant verbessert.
Folglich kontaktiert der Jochkörper 6 nicht nur unterhalb der Hülse 1 das Ventilgehäuse direkt radial, sondern auch im Bereich des magnetisierbaren Endabschnitts 5, womit die maximale Länge Ll der Hülse 1 durch den Abstand A zwischen einer ersten, am Endabschnitt 5 anliegenden radialen Kontakt- stelle Kl des Jochkörpers 6 und einer zweiten, am Rohrkörper 2 anliegenden radialen Kontaktstelle K2 bestimmt ist.
Der Magnetanker 4 weist an seiner dem topf- oder domförmig geschlossenen Endabschnitt 5 zugewandten Stirnfläche einen axialen Luftspalt 21 auf, der durch wenigstens einen Vorsprung 20 an der Stirnfläche des Magnetankers 4 oder alternativ am Boden des Endabschnitts 5 bestimmt ist, sodass der Magnetanker 4 unter der Wirkung der Druckfeder 14 den Boden des Endabschnitts 5 nicht unmittelbar kontaktiert. Hierdurch wird ein die elektromagnetische Betätigung des Magnetankers 4 störender Magnetfluss zwischen der Stirnfläche des Magnetankers 4 und dem Boden am Endabschnitt 5 zuverlässig verhindert.
Weiterhin sind am Rohrkörper 2 und dem Endabschnitt 5 in allen Ausführungsbeispielen schmale Fortsätze 7 angeformt, die sich in die beiden offenen Enden der Hülse (1) diametral erstrecken. Die Fortsätze 7 sind mittels einer Schweißverbindung, vorzugsweise mittels Laserschweißung an der Hülse 1 befestigt .
Die Hülse 1 weist zur Vermeidung magnetischer Eigenschaften ein austenitisches Werkstoffgefüge auf, während der Rohrkörper 2 und der Endabschnitt 5 zur möglichst guten Magnetflussleitung aus einem ferritischen Werkstoff bestehen. Diese Werkstoffkombination hat zur Folge, dass durch die Schweißverbindung des Rohrkörpers 2 und des Endabschnitts 5 an der Hülse 1 die Fortsätze 7 ein austenitisches sowie ferritisches Mischgefüge aufweisen, deren geringe Magnetisierbarkeit infolge des austenitischen Gefügeanteils einen unerwünschten Magnetflusses in diesem Bereich verhindert. Fertigungstechnisch besonders günstig sind der Rohrkörper 2, der Magnetanker 4 und der Endabschnitt 5 als Kaltschlagteile, hingegen die Hülse 1 und der Jochkörper 6 als Tiefziehteile ausgebildet .
Um außer einer für den Magnetkreis möglichst günstigen radialen Kontaktierung des Jochkörpers 6 am Ventilgehäuse auch die bei der Erregung der Magnetspule 16 entstehende Wärme optimal über das Ventilgehäuse in den Ventilaufnahmekörper 11 ableiten zu können, stützt sich der Jochkörper 6 im Bereich der zweiten Kontaktstelle K2 zur großflächigen Wärmeeinleitung in den Rohrkörper 2 an einer aus der Ventilaufnahmebohrung 12 hervorstehenden Gehäusestufe 10 des Rohrkörpers 2 axial ab. Zwecks Befestigung im Ventilaufnahmekörper 11 weist der Rohrkörper 2 unterhalb der Gehäusestufe 10 einen Kragen 9 auf, der durch Kaltschlagen oder Fließpressen hergestellt ist.
Gemeinsam mit dem Kragen 9 und der Gehäusestufe 10 ist der Fortsatz 7 in einem einzigen Arbeitsgang durch Kaltschlagen oder Kaltfließpressen des Rohrkörpers 2 kostengünstig in einer einteiligen homogenen Bauweise hergestellt. Hingegen ist der Jochkörper 6 vorteilhaft zweiteilig aus Dünnblech hergestellt, bestehend aus einem auf dem Rohrkörper 2 aufgesetzten, durch Tiefziehen hergestellten Gehäusetopf 6' und einem den Endabschnitt 5 und den Rand des Gehäusetopfs 6' kontaktierenden Scheibe 6' ' , die durch Stanzen mit minimalem Fertigungsaufwand hergestellt ist. Die Magnetspule 16 ist in den Gehäusetopf 6' eingesetzt, der mit dem Topfboden an der Gehäusestufe 10 anliegt, bevor die Scheibe 6' ' oberhalb der Magnetspule 16 in den Gehäusetopf 6' eingepresst wird. Ferner geht als weitere Besonderheit des in Figur 1 abgebildeten Elektromagnetventils ein als O-Ring ausgebildetes Rückschlagventil 22 hervor, das differenzdruckabhängig entweder an einem im unteren Abschnitt des Rohrkörpers 2 eingeformten Dichtkonus 23 oder an einem von unten in den Rohr- körper 2 eingepressten Plattenfilter 27 anliegt. Zwischen dem Dichtkonus 23 und einem von unten in den Rohrkörper 2 eingepressten Ventilsitzträger 8 verbleibt ein Ringkanal 24 der sich in einem Bypass zum Hauptkanal 25 befindet. Um eine Beschädigung des vorzugsweise aus einem Elastomere bestehenden Rückschlagventils 22 zu verhindern, befindet sich zwischen dem Rückschlagventil 22 und dem Ringkanal 24 eine Stützscheibe 26, die gemeinsam mit dem ringförmigen Rückschlagventil 22 an einem sich in Richtung des Plattenfilters 27 erstreckenden Hülsenfortsatz des Ventilsitzträgers 8 geführt ist.
In der Figur 1 ist links zur Körpersymmetrielinie das Rückschlagventil 22 mit der Stützscheibe 26 in der hydraulisch angehobenen Ventilschließstellung gezeigt. Die geöffnete Stellung des Rückschlagventils 22 geht rechts zur Körpersymmetrielinie aus Fig. 1 hervor.
Bezüglich weiterer Ausgestaltungsvarianten wird auf Fig. 2 verwiesen, wonach der Magnetanker 4 zwischen dem Endabschnitt 5 und dem Rohrkörper 2 am Umfang zusätzliche Führungsnasen 28 aufweist, die den Magnetanker 4 entlang der Innenwand der Hülse 1 präzise führen. Die präzise Führung des Stößels in Richtung auf den Ventilsitz 15 erfolgt in Figur 2 durch einen als separates Bauteil im Rohrkörper 2 angeordneten Magnetkern 29, in dem die Druckfeder 14 abschnittsweise aufgenommen ist.
Weiterhin unterscheidet sich das Elektromagnetventil nach Figur 2 von Fig. 1 durch einen separat von unten in den Rohrkörper 2 eingepressten Ventileinsatz 17 zur Aufnahme des Rückschlagventils 22, der aus einem näherungsweise glockenförmigen Blechgehäuse besteht, in dessen Mitte der hülsen- förmige Ventilsitzträger 8 eingepresst ist und in dessen un- teres Ende der Plattenfilter 27 eingepresst ist. Anstelle des aus Fig. 1 bekannten Ringkanals ist der Bypass in Fig. 2 durch mehrere über die Stirnfläche des Blechgehäuses verteilte Öffnungen dargestellt, die durch die dem ringförmigen Rückschlagventil 22 vorgelagerte Stützscheibe 26 verschließbar sind.
Soweit nicht auf alle weiteren abbildungsgemäßen Einzelheiten des in der Fig. 2 abgebildeten Elektromagnetventils eingegangen wurde, sind diese der Figurenbeschreibung zu Fig. 1 zu entnehmen.
Bezugszeichenliste
1 Hülsenabschnitt
2 Rohrkörper
3 Ventilsitzkörper
4 Magnetanker
5 Magnetkern
6 Jochkörper
7 Fortsatz
8 Ventilsitzträger
9 Kragen
10 Gehäusestufe
11 Ventilaufnahmekörper
12 Ventilaufnahmebohrung
13 Venti1schließglied
14 Druckfeder
15 Ventilsitz
16 Magnetspule
17 Ventileinsatz
18 Druckmittelkanal
19 Druckmittelkanal
20 Vorsprung
21 Luftspalt
22 Rückschlagventil
23 Dichtkonus
24 Ringkanal
25 Hauptkanal
26 Stützscheibe
27 Plattenfilter
28 Führungsnasen
29 Magnetkern

Claims

Patentansprüche
1. Elektromagnetventil, mit einem Ventilgehäuse, bestehend aus einem den Magnetfluss leitenden Rohrkörper, an dem eine den Magnetfluss nicht leitende Hülse befestigt ist, die an ihrem vom Rohrkörper abgewandten Endabschnitt dorn- oder kappenförmig geschlossen ist, mit einem den Magnetfluss leitenden Magnetkern, der ein Bestandteil des Rohrkörpers bildet, mit einer in einem Jochkörper aufgenommenen Magnetspule, die beide gemeinsam auf dem Rohrkörper aufgesetzt sind, mit einem innerhalb der Hülse angeordneten Magnetanker, der mit einem Ventilschließglied verbunden ist, welches unter der Wirkung einer Druckfeder in der elektromagnetisch nicht erregten Ventilstellung von einem Ventilsitz abgehoben ist, wodurch eine Verbindung zwischen wenigstens zwei in das Ventilgehäuse einmündenden Druckmittelkanälen hergestellt ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Hülse
(1) einen den Magnetfluss leitenden Abschnitt aufweist, der durch den dorn- oder topfförmigen Endabschnitt (5) der Hülse (1) gebildet ist, der als separates Bauteil ausgeführt ist, welcher kraft- und/oder stoffschlüssig mit der Hülse (1) verbunden ist.
2. Elektromagnetventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Jochkörper (6) oberhalb und unterhalb der Hülse (1) das Ventilgehäuse sowohl im Bereich des Endabschnitts (5) als auch im Bereich des Rohrkörpers (2) radial kontaktiert, sodass die maximale Länge
(Ll) der Hülse (1) durch den Abstand (A) zwischen einer ersten, am Endabschnitt (5) anliegenden radialen Kontaktstelle (Kl) des Jochkörpers (6) und einer zweiten, am Rohrkörper (2) anliegenden radialen Kontaktstelle ( K2 ) be s t immt i s t .
3. Elektromagnetventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Magnetanker (4) an seiner dem topf- oder domförmig geschlossenen Endabschnitt (5) zugewandten Stirnfläche einen axialen Luftspalt (21) aufweist, der durch wenigstens einen axialen Vorsprung (20) an der Stirnfläche des Magnetankers (4) oder am Endabschnitt (5) bestimmt ist.
4. Elektromagnetventil nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Rohrkörper (2) und der Endabschnitt (5) aus einem ferritischen
Werkstoff bestehen, die Fortsätze (7) aufweisen, die diametral in die beiden offenen Enden der aus einem austenitischen Werkstoff bestehenden Hülse (1) eingeführt sind und mittels einer Schweißverbindung, vorzugsweise mittels einer Laserschweißung an der Hülse (1) befestigt sind.
5. Elektromagnetventil nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass durch die Schweißbefestigung des Rohrkörpers (2) und des Endabschnitts (5) an der Hülse (1) die Fortsätze (7) ein austenitisches sowie ferritisches Mischgefüge aufweisen, deren Magnetisierbarkeit infolge des austenitischen Gefügeanteils vernachlässigbar gering ist.
6. Elektromagnetventil nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Rohrkörper (2), der Magnetanker (4) und der Endabschnitt (5) als
Kaltschlagteile, hingegen die Hülse (1) und der Jochkörper (6) als Tiefziehteile ausgebildet sind.
7. Elektromagnetventil nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Jochkörper (6) im Bereich der zweiten Kontaktstelle (K2) zur axialen Wärmeeinleitung in den Rohrkörper (2) an einer Gehäusestufe des Rohrkörpers (2) axial abstützt.
8. Elektromagnetventil nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Rohrkörper (2) zwecks Befestigung in einem Ventilaufnahmekörper (11) unterhalb der Gehäusestufe (10) einen Kragen (9) aufweist, der durch Kaltschlagen oder Fließpressen hergestellt ist.
9. Elektromagnetventil nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Fortsatz (7) gemeinsam mit dem Kragen (9) und der Gehäusestufe (10) in einem Arbeitsgang durch Kaltschlagen oder Kaltfließpressen des Rohrkörpers (2) hergestellt ist.
10. Elektromagnetventil nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Jochkörper
(6) zweiteilig aus Dünnblech hergestellt ist, bestehend aus einem auf dem Rohrkörper (2) aufgesetzten, durch Tiefziehen hergestellten Gehäusetopf (6') und einem den Endabschnitt (5) und den Rand des Gehäusetopfs (6') kontaktierenden Scheibe (6''), die gestanzt ist.
PCT/EP2008/051962 2007-03-10 2008-02-19 Elektromagnetventil WO2008110438A1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007011768 2007-03-10
DE102007011768.1 2007-03-10
DE102007016005.6 2007-04-03
DE102007016005 2007-04-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2008110438A1 true WO2008110438A1 (de) 2008-09-18

Family

ID=39364028

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2008/051962 WO2008110438A1 (de) 2007-03-10 2008-02-19 Elektromagnetventil

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102007043553A1 (de)
WO (1) WO2008110438A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011079986A1 (de) * 2009-12-29 2011-07-07 Robert Bosch Gmbh Magnetventil und verfahren zu seiner herstellung
EP2771217B1 (de) * 2011-10-26 2016-06-29 Robert Bosch GmbH Magnetventil sowie verfahren zur montage eines magnetventils

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010002284A1 (de) * 2010-02-24 2011-08-25 Continental Teves AG & Co. OHG, 60488 Ventilanordnung, insbesondere für schlupfgeregelte Kraftfahrzeug-Bremsanlagen
DE102010014072A1 (de) * 2010-04-07 2011-10-13 Hydac Fluidtechnik Gmbh Betätigungsvorrichtung
DE102010038506A1 (de) * 2010-07-28 2012-02-02 Continental Teves Ag & Co. Ohg Ventilanordnung, insbesondere für schlupfgeregelte Kraftfahrzeug-Bremsanlagen

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3802648A1 (de) * 1988-01-29 1989-08-10 Mainz Gmbh Feinmech Werke Elektromagnetisch betaetigtes, hydraulisches schnellschaltventil
DE4013425C1 (en) * 1990-04-26 1991-06-13 Lucas Industries P.L.C., Birmingham, West Midlands, Gb EM valve for hydraulic brake line - has armature pretensioned by spring and having closure element for antilocking installation of motor vehicle
DE19951665A1 (de) 1999-10-26 2001-05-03 Continental Teves Ag & Co Ohg Elektromagnetventil, insbesondere für hydraulische Bremsanlagen mit Schlupfregelung
US20050035320A1 (en) * 2001-12-11 2005-02-17 Hideki Tsuchiya Solenoid-operated proportional flow control valve

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006023792A1 (de) * 2006-04-06 2007-10-11 Continental Teves Ag & Co. Ohg Elektromagnetventil

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3802648A1 (de) * 1988-01-29 1989-08-10 Mainz Gmbh Feinmech Werke Elektromagnetisch betaetigtes, hydraulisches schnellschaltventil
DE4013425C1 (en) * 1990-04-26 1991-06-13 Lucas Industries P.L.C., Birmingham, West Midlands, Gb EM valve for hydraulic brake line - has armature pretensioned by spring and having closure element for antilocking installation of motor vehicle
DE19951665A1 (de) 1999-10-26 2001-05-03 Continental Teves Ag & Co Ohg Elektromagnetventil, insbesondere für hydraulische Bremsanlagen mit Schlupfregelung
US20050035320A1 (en) * 2001-12-11 2005-02-17 Hideki Tsuchiya Solenoid-operated proportional flow control valve

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011079986A1 (de) * 2009-12-29 2011-07-07 Robert Bosch Gmbh Magnetventil und verfahren zu seiner herstellung
EP2771217B1 (de) * 2011-10-26 2016-06-29 Robert Bosch GmbH Magnetventil sowie verfahren zur montage eines magnetventils

Also Published As

Publication number Publication date
DE102007043553A1 (de) 2008-09-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2144797B1 (de) Ventilbaugruppe
DE102008042731A1 (de) Magnetventil
WO2007107486A1 (de) Elektromagnetventil
WO2013149851A1 (de) Elektromagnetventil, insbesondere für schlupfgeregelte kraftfahrzeugbremsanlagen
WO1998040258A1 (de) Magnetventil mit integriertem rückschlagventil
DE19603383A1 (de) Elektromagnetventil
DE102005061410A1 (de) Elektromagnetisch betätigbares Ventil
DE102008015147A1 (de) Elektromagnetventil
WO2008110438A1 (de) Elektromagnetventil
DE102007043552A1 (de) Elektromagnetventil
WO2012156341A1 (de) Elektromagnetventil, insbesondere für schlupfgeregelte kraftfahrzeugbremsanlagen
DE102008020855A1 (de) Elektromagnetventil, insbesondere für schlupfgeregelte Kraftfahrzeugbremsanlagen
EP1636518A2 (de) Elektromagnetventil
EP2405167A2 (de) Elektromagnetventil für eine Verbrennungskraftmaschine
DE102015218263A1 (de) Magnetventil
DE102007005916A1 (de) Doppelankermagnetventil mit zwei Ventilöffnungen und mindestens einem die Ventilöffnungen verbindenden Kanal
DE202005013233U1 (de) Magnetventil-System
DE102006001924A1 (de) Hydraulikventil
WO2006097363A1 (de) Elektromagnetventil
DE19922334A1 (de) Elektromagnetventil
DE19625349A1 (de) Magnetbetätigtes Sitzventil
DE102005037193A1 (de) Elektromagnetventil
DE102006029093A1 (de) Elektromagnetventil
WO2007057438A1 (de) Hydraulikventil
WO2007082816A1 (de) Elektromagnetventil

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 08716921

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 08716921

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1