WO2008104498A2 - Beleuchtungsvorrichtung mit zumindest einer lampe und zumindest einem reflektor - Google Patents

Beleuchtungsvorrichtung mit zumindest einer lampe und zumindest einem reflektor Download PDF

Info

Publication number
WO2008104498A2
WO2008104498A2 PCT/EP2008/052142 EP2008052142W WO2008104498A2 WO 2008104498 A2 WO2008104498 A2 WO 2008104498A2 EP 2008052142 W EP2008052142 W EP 2008052142W WO 2008104498 A2 WO2008104498 A2 WO 2008104498A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
lamp
lighting device
coating
display unit
light
Prior art date
Application number
PCT/EP2008/052142
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2008104498A3 (de
Inventor
Ulrich Biebel
Armin Konrad
Martin Beck
Original Assignee
Osram Gesellschaft mit beschränkter Haftung
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Osram Gesellschaft mit beschränkter Haftung filed Critical Osram Gesellschaft mit beschränkter Haftung
Priority to DE112008000103T priority Critical patent/DE112008000103A5/de
Publication of WO2008104498A2 publication Critical patent/WO2008104498A2/de
Publication of WO2008104498A3 publication Critical patent/WO2008104498A3/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/1335Structural association of cells with optical devices, e.g. polarisers or reflectors
    • G02F1/1336Illuminating devices
    • G02F1/133602Direct backlight
    • G02F1/133611Direct backlight including means for improving the brightness uniformity
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/1335Structural association of cells with optical devices, e.g. polarisers or reflectors
    • G02F1/1336Illuminating devices
    • G02F1/133602Direct backlight
    • G02F1/133605Direct backlight including specially adapted reflectors
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F21/00Mobile visual advertising
    • G09F21/04Mobile visual advertising by land vehicles

Definitions

  • Lighting device with at least one lamp and at least one reflector
  • the invention relates to a lighting device with at least one lamp and at least one reflector.
  • a first aspect of the invention relates to a lighting device with at least one lamp, at least ei ⁇ nem reflector and a backlit by the lamp display unit.
  • the reflector comprises a Reflexionsflä ⁇ surface which at least partially comprises a shape profile which a by a factor greater than 1 flared involute of a component element of the lamp is ⁇ represents.
  • the lighting device comprises processing a facing on one of the display unit portion of the outer surface of a lamp envelope formed coating which is ⁇ absorbing for the light emitted by the lamp part or teilabschwambaend.
  • An involute ⁇ form corresponds to a settlement of a partial element of the lamp.
  • the coating is preferably designed so that the light color of the light emitted by the lamp is virtually unchanged.
  • the transmission of the coating is therefore to be chosen so that the light emitted directly to the display light quantity of the lamp is completely homogeneous and in
  • the lamp comprises a arranged on the inside of the bulb phosphor layer, and a reflection surface of the reflector has at least certain regions ⁇ as a profile line on which a by a factor greater than 1 flared involute of the phosphor ⁇ layer in a cross-sectional view of theavessvor- direction or the Reflectors represents.
  • not the outer surface of the lamp envelope but the inner phosphor layer is quasi ⁇ carried out as a reference element for the formation of Kreisevol ⁇ vente layer and thus the quasi unwinding this phosphor for forming the involute.
  • the shape profile of the reflection surface is preferably a circle involute widened by a factor of less than or equal to 2.
  • the expansion of the basic circle involute by a factor between 1 and 2 allows a particularly effective embodiment of the lighting device in terms of space-saving arrangement, minimizing the number of lamps and high luminance homogeneity.
  • the lamp bulb of the lamp is preferably tubular and formed as an elongate rod.
  • a fluorescent lamp can be provided, which thus has a tubular discharge vessel.
  • the embodiment of a lamp or the lamp envelope made ⁇ light illumination apparatus with a high efficiency for a backlight lamp.
  • the reflecting surface is at least partially symmet ⁇ driven to an axis through the starting point of Kreisevol- vente on the lamp, and formed through the center of the lamp.
  • the reflection surface is formed over its entire Ab ⁇ measurement in a cross-sectional view of the reflector as a widened Kreisvolvente.
  • the lamp or the lamps of the lighting device are at least partially covered by the display unit at a light exit side of the lighting device.
  • the display unit itself may be formed as a diffuser, which may be formed, for example, from a plurality of ⁇ films. This diffuser preferably also includes a spectral and / or Polarized ⁇ Rende filter function. This display unit is designed Favor ⁇ ingly as a display.
  • a light transmissive element is arranged separately ⁇ which is soldbil ⁇ det such as a diffuser.
  • This light-transmitting member may be arranged directly on the display unit at ⁇ .
  • the outer surface of the lamp envelope is divided by a plane parallel to the display unit axis of symmetry of the lamp vessel into an upper and a lower surfaces ⁇ half.
  • the lower wing panel with which the display unit of the associated unit area ⁇ be distinguished, is at least partially provided with a coating of this loading. It is thus preferably provided that the coating is formed at most over this surface half of the outside of the lamp bulb facing the display unit. It is preferably provided that only a portion of the display unit facing surface half of the outer side of the lamp bulb, insbeson ⁇ particular less than 80% of this area half are provided with the coating loading.
  • the coating is preferably formed symmetrically to egg ⁇ ner perpendicular to the display unit symmetry axis of the lamp envelope. On both sides of this Symmetrieach ⁇ se thus the coating on a same surface distance extends in a cross-sectional view of the lighting device.
  • the coating is formed with un ⁇ ter Kunststofflichen layer thicknesses.
  • the layer thickness in a sectional view decreases with decreasing distance to the axis of symmetry of the lamp bulb, which is oriented perpendicular to the display unit.
  • the maximum layer thickness is then preferably arranged in the middle of the coating and thus at the point at which this Symmet ⁇ rieachse passes through the coating.
  • the layer thickness of the coating is preferably out ⁇ forms that they, starting from the symmetry axis to ⁇ terdem distance from the axis of symmetry steadily thinner.
  • the coating is designed so that it forms outgoing flat at the opposite ends in a sectional view and continuously in the shape curve of the outside of the lamp envelope is ⁇ forms.
  • Layer thickness can be a particular in connection with the spread circular involute shape of the reflection surface high luminance homogeneity with a compact design and reduced number of lamps of the lighting device can be made possible.
  • the coating comprises a rialzusammen GmbH Mate, which allows the light emitted from the lamp and passing through the coating light is unchanged in ⁇ ner light color substantially.
  • ⁇ DERS particular preferably, it has proven when the coating comprises at ⁇ pieces barium and / or partially a metal, especially aluminum.
  • the admixtures can be provided as particles or as a powder.
  • the coating is preferably a lacquer which has these particle admixtures.
  • the particle admixing is formed in the entire coating with the same concentration (number of particles per volume of the coating). This is advantageous when a coating with va ⁇ riabler layer thickness.
  • the coating is formed with substantially the same layer thickness and / or has locally different concentrations of particle admixtures. It is essential for the coating to be formed in shape, dimensions and material composition that is given depends on the geometry of the lamp, in particular the Lampenkol ⁇ bens, a homogeneous light distribution of the e- mitt striv by the lamp on the display unit. There- To the coating is designed so that it has a corresponding degree of transmission at the respective areas.
  • a sprayed-on layer is preferably designed so that the inhomogeneities resulting from the curvature of the lamp envelope are compensated.
  • a coating with different layer thicknesses can be provided that are generated at the center of the piston, through which said axis of symmetry of Lam ⁇ penkolbens runs, a repeated spraying is performed on the linear spray station whereby ten other optical Eigenschaf- at this point of the lamp bulb than at the areas where the edges or ends of the coating run.
  • the coating is formed as a film, and applied to the outside of the lamp ⁇ piston, in particular glued. Even with such an embodiment, the film can be realized with different layer thicknesses.
  • the concentration of optionally present particle admixtures can also vary here. It can also be provided that the film differing ⁇ surface coatings, whereby locally sub- different optical properties, in particular the transmittance, are adjustable.
  • the coating is designed as a heat-shrinkable tube with corresponding optical properties.
  • Another aspect of the invention relates to a lighting device with at least one lamp, at least ei ⁇ nem reflector and illuminated by the lamp display unit. Between the lamp and the display unit, a light-transmissive element is arranged, on which wel ⁇ chem at least partially a coating is applied ⁇ .
  • the coating has a composition of matter which leaves light passing through substantially unaltered in its light color. Also, this embodiment of the lighting device can be significantly reduced compared to known lighting devices, the number of required lamps and beyond the luminance homogeneity at least equal ⁇ designed.
  • the translucent element is plate-like and on both sides flat or planar. This also contributes positively to the compact design of the lighting device.
  • the coating is preferably formed at least on the side of the light-transmissive element facing the lamp. Damage by mechanical effects, such as scratching or the like, can be prevented.
  • the lamp comprises a tubular lamp envelope having formed ⁇ th extending rod-shaped and thus straight.
  • the coating is formed with different layer thickness.
  • the layer thickness of the coating is preferably symmetrical to ei ⁇ ner axis, which runs through the lamp envelope and perpendicular to the light-transmissive element, formed sym ⁇ metric.
  • the coating in the center and so ⁇ with at the point at which the axis of symmetry passes through the coating the greatest layer thickness.
  • the coating is formed with a smaller layer thickness.
  • this reduction of the layer thickness is continuous with decreasing distance to the axis of symmetry.
  • the light-transmissive member of synthetic ⁇ material in particular of PMMA (polymethyl methacrylate) is preferably formed.
  • the coating preferably comprises a proportion of barium and / or a proportionate amount of a metal, in particular aluminum.
  • the admixtures may be particles or a powder. In particular, these admixtures are added to a lacquer which forms the basis of the coating.
  • the coating is formed parallel to the extension of the lamp bulb on the light-transmitting element from ⁇ .
  • a coating is thus arranged so that it is arranged in front of a lamp bulb.
  • the admixture is provided in the coating with substantially the same concentration.
  • a third aspect of the invention relates to a lighting device with at least one lamp, at least ei ⁇ nem reflector and a backlit by the lamp display unit.
  • a light transmissive element is arranged which is formed plate-like and on which the lamp supplied ⁇ facing first side has an uneven structure. This additional element and its explicit design and design on the zugewand- th the lamp first page, a particularly high light density homogeneity can ⁇ with reduced number of lamps ⁇ tet shall be quietest.
  • the translucent element is preferably a diffuser.
  • the first side preferably has elevations which have a curved outer contour. In cross section, the first side of the translucent element is thus formed quasi wave-like.
  • the elevations preferably extend in a straight line over the entire extent of the translucent element. This is particularly be provided if the lamp or the lamps are of rectilinear or rod-shaped and have a corresponding length as the light ⁇ permeable member.
  • the elevations preferably extend parallel to one another and are formed directly adjacent to one another.
  • the first sides of the light-transmissive element is particularly advantageous.
  • virtually every lamp is associated with such a survey.
  • ⁇ seen that such an elevation is placed right in front of a lamp upon a consideration ofumpssvor- direction from the front and thus in consideration of the display unit.
  • Such a survey is preferably arranged parallel to a rod-shaped lamp envelope of the lamp.
  • an elevation so ⁇ out forms, and is arranged such that its maximum height in the Be out ⁇ ⁇ forms a rich perpendicularly incident on the elevation of the lichtssens ⁇ sigen element symmetry axis of the lamp.
  • the maximum height of such a survey is then preferably formed at the position where the mi ⁇ nimale distance between the light-transmissive member and a on the side facing the light transmissive member side arcuately shaped lamp vessel is formed.
  • the translucent element is preferably made of plastic, in particular of PMMA.
  • the translucent element is quasi formed as a diffuser ⁇ and has elevations or thickening at the points which are mounted immediately adjacent to the lamps of the lighting device. Due to the then low transmission, which are accompanied by the thickening or the elevations in the translucent element, the homogeneous total brightness is enabled on the side facing the display unit.
  • the translucent element is flat on the side facing away from the lamp.
  • a fourth aspect of the invention relates to a lighting device with at least one lamp, at least ei ⁇ nem reflector and a backlit by lamp display unit.
  • a light-transmissive element Arranged between the lamp and the display unit is a light-transmissive element, which is plate-like, wherein in the light-transmissive element first partial regions are formed which have a different transmission to the remaining remaining second partial regions of the element transmittances for the light emitted by the lamp.
  • This aspect of the invention also allows a very high luminance homogeneity of the lighting device with simultaneously reduced number of lamps compared to known lighting devices.
  • a first portion is formed parallel to a lamp envelope.
  • the functionality associated with the first portion can thus be achieved over the entire length of the bulb of the lamp.
  • the first partial regions are preferably formed parallel to one another in the element. This is insbeson ⁇ particular advantageous if the illumination device includes a plurality of lamps, which are likewise arranged parallel to one another. Each lamp is then a ers ⁇ ter portion associated with or is in Wegungsrich- processing on a display unit in front of a lamp is quasi ⁇ arranged.
  • a first partial region can be produced by material processing of a material of which a second partial region of the light-transmitting element is formed.
  • a first of a homogeneous material Asbil ⁇ detes light transmissive element is re-edited, and thereby the first partial regions can be generated depending on demand and precise in number, shape and dimensions.
  • the material of the translucent element can be generated.
  • YAK lasers or CÜ 2 lasers or diode lasers can be used.
  • the material processing for generating the first portions can be particularly effective when the lichtssens ⁇ sige element in its base material composition of plastic, in particular PMMA, is formed.
  • the high energy density of the laser beams of said laser types in such a plastic material supply change can be generated, by which then comprise the first portions of a different light transmission ⁇ degree, than the second portions.
  • Insbesonde ⁇ re material processing is performed so that the first subregions sen a lower transmittance aufwei- than the second portions.
  • the first partial regions can actions are generated on the surface of the transparent member by a IR (infrared) radiation with egg ⁇ ner suitable source, by the action of high frequency by means of a suitable source, or by chemical reactions.
  • IR infrared
  • the reflector is designed as a flat plate on both sides.
  • a construction-space-minimized component which is structurally simple in design and can be produced with little manufacturing effort.
  • the light transmissive element is beid ⁇ hand flat. Both the display unit to ⁇ facing side and the lamp-facing side are thus formed substantially completely flat. This also increases the space minimization and increases the simple structural design and production of the translucent element are made possible.
  • a first portion of the light-transmissive element is preferably formed as a flat strip. It can be provided that a first portion is formed homogeneously over its entire dimensions. Thereby also be ensured that a first Operabe having ⁇ rich quasi at all points a constant transmittance. Likewise, however, it can also be provided that a first subregion is formed inhomogeneous by the material processing with regard to the transmittances. In particular it can be provided that a partial area at the center is formed by the Materialbearbei ⁇ tung that it has a lower transport emissivity, than at the edge regions and the lateral ends.
  • a first partial region has, in a cross-sectional view of the lighting apparatus the smallest transmittance there on ⁇ where a vertically oriented to the light transmissive element and thus also the first partial area Symmet ⁇ rieachse of the lamp envelope of the lamp extends.
  • the first subregion can be formed so that it has an increasing transmittance in such a cross-sectional view with increasing distance to such an axis of symmetry of the lamp piston.
  • the configuration of the first Operabe ⁇ kingdom may be such that the transmittance with increasing ⁇ constantly increasing the distance to this axis of symmetry of the lamp bulb.
  • the compensation of production-related homogeneity deviations can be made possible.
  • a reflector embodiment according to the loading leuchtungsvoriques of the first aspect comprise, this therefore does not comply with the ex ⁇ act exactly flared Kreisevolventenform, since the luminance homogeneity finally by an on ⁇ adjustment of the last optical element, the can be light-transmitting element or the diffuser sigen determined or inserted ⁇ represents.
  • FIG. 1 is a schematic sectional view of a lighting device according to a first embodiment
  • Fig. 2 is a partial section of FIG. 1;
  • FIG. 3 is a schematic sectional view according to another embodiment of a lighting device
  • FIG. 4 is a perspective view of a Sectionele ⁇ ment of the lighting device of FIG. 3.
  • Fig. 5 is a schematic sectional view of another embodiment of the element according to Fig. 4;
  • Fig. 6 is a schematic front view of the illumination ⁇ device of FIG. 3;
  • FIG. 7 is a schematic sectional view of a further embodiment of a lighting device
  • FIG. 8 is a perspective view of an embodiment of a sub-element of the BL LEVEL ⁇ processing apparatus Fig. 7;
  • FIG. 9 is a front view of the lighting device according to FIG. 7;
  • FIG. 10 is a perspective sectional view of a fourth embodiment of a lighting device; 11 is a perspective view of a sectionele ⁇ ment of the lighting device of FIG. 10.
  • FIG. 12 is a front view of the lighting device GE measured FIG. 10th
  • Fig. 1 is a schematic sectional view of an embodiment of a lighting device 1 according to the first aspect of the invention shown.
  • the Be ⁇ leuchtungsvoriques 1 comprises a plurality of reflectors 2 and a corresponding plurality of lamps 3.
  • a reflector 2 and a lamp 3 is shown because this is sufficient for explaining the invention.
  • the lamp 3 is formed in the embodiment as fluorescent lamp ⁇ and comprises a rod-shaped, längli ⁇ ches and tubular discharge vessel, which is the Lam ⁇ penkolben 3a.
  • the lamp bulb 3a and thus also the lamp 3 extend perpendicular to the figure plane.
  • the reflector 2 extends perpendicular to the plane of the figure and has substantially a length which corresponds to the length of the lamp 3, in particular of the lamp bulb 3a.
  • On an inner side 32 of the lamp bulb 3a is a not further drawn phosphor layer 33 angeord ⁇ net.
  • a first axis of symmetry A of the lamp bulb 3a extends in the vertical direction (y-direction) and thus vertically to a display unit 5, which is arranged in front of the lamp 3 in the Be ⁇ lighting device 1.
  • a further second axis of symmetry B extends perpendicular to the first axis of symmetry A through the center M of the lamp 3 and thus extends parallel to the orientation (x direction) of the display unit 5 in the sectional view shown.
  • An outer side 31 of the lamp bulb 3 a is divided by this second axis of symmetry B into an upper surface half 31 a, which faces the reflector 2, and a lower surface half 31 b, which faces the display unit 5.
  • the reflector 2 is not shown in detail in its basic shape in the schematic representation of FIG. 1 and only the reflection surface 21 of the reflector 2 is shown. This has in the embodiment shown in cross-section on a shape curve, which corresponds to a by a factor greater than 1 and less than or equal to 2 expanded original Kreisvolvente 2 '.
  • the original circle involute 2 '(gestri ⁇ smiled representation) is shown only to illustrate the shape of the reflection surface 21 in FIG. 1 and not present in the real design of the lighting device 1.
  • the reflector 2 is formed symmetrically to the axis of symmetry A and the reflection surface 21 is formed symmetrically to this axis of symmetry A.
  • the reflection surfaces 21 start at the point C.
  • the An ⁇ display unit 5 may be a TFT display or the like.
  • the display unit 5 may be formed as a multilayer film system.
  • a coating 4 is ⁇ forms.
  • the coating 4 is thus applied to the display ⁇ unit 5 facing surface half 31 b of the outside 31.
  • this Beschich ⁇ tion is arranged directly on this surface half 31b.
  • the coating 4 extends perpendicular to the plane of the figure and has substantially the same length as the lamp envelope 3a. At this the display unit 5 facing surface half 31b, the lamp bulb 3a thus over the entire length of this coating 4. As shown in FIG. 1, the coating 4 has different layer thicknesses in the sectional representation. The coating 4 has in the middle 41 and thus in the region in which the vertical axis of symmetry A passes through the coating 4, the largest Schichtdi ⁇ bridge on. Away from this center 41, the layer thickness is thinner. In particular, the film thickness is formed continuously decreasing with increasing distance from this axis of symmetry A in the shown exporting ⁇ approximately example. The opposite edges or ends 42 and 43 of this coating 4 are formed in such a way that almost a continuous transition of the shape curve of the coating 4 into the curvature of the lamp bulb 3a is formed.
  • the coating 4 is partially absorbent for the light emitted by the lamp 3.
  • the coating 4 is formed such that the light color of the light emitted by the lamp 3 is not changed by the coating 4.
  • the luminance profile can thus be lowered in the direction of the display unit 5 defi ⁇ ned.
  • the optical properties of the coating 4 must be chosen with regard to their degree of transmission so that the emitted directly to the display unit 5 ⁇ light amount of the lamp 3 is completely homogeneous.
  • the coating 4 is formed as a lacquer, which barium is proportionally added.
  • the barium particles are introduced in the illustrated embodiment of the coating 4 with their different layer thicknesses with over the entire coating 4 substantially the same concentration.
  • the coating 4 can be sprayed on.
  • an embodiment may be provided as a film or shrink tubing.
  • Fig. 2 is a partial detail of the illustration in Fig. 1 is shown, it can be seen in which the lamp 3 and the coating 4 are spaced ⁇ is arranged to display unit 5.
  • the shape of the coating 4 which is crescent-shaped in cross-section extends only over a partial area of the lower surface half 31b. In particular, the coating 4 is applied only over a partial area which is less than 80% of this lower area half 31b.
  • FIG. 3 shows a schematic sectional illustration of a partial detail of a lighting device 1 according to a second aspect of the invention.
  • the Be ⁇ lighting device 1 comprises a reflector 2, which is formed in the embodiment shown on the lamps 3 side facing substantially completely flat.
  • the lighting device 1 comprises a plurality of tubular and perpendicular to the plane of the figure extending bar-shaped fluorescent lamps 3, which are spaced from each other and arranged parallel to each other.
  • a phosphor layer 33 (not shown) is applied to an inner side 32 of the lamp bulb 3a.
  • a light-transmissive element 6 is arranged, which is arranged in the exemplary embodiment directly ⁇ on the display unit 5 ⁇ .
  • the diffuser and the light-permeable EIe- element 6 is made of plastic, in particular PMMA,usedbil ⁇ det.
  • a multilayer film system can be pre ⁇ seen.
  • a coating 7 is applied in regions.
  • the coating 7 is about egg ne width w in the x direction applied which in Wesentli ⁇ surfaces corresponding to the outer diameter of the lamp vessel 3a.
  • the width w can also be made smaller.
  • the coating 7 is arranged so that it is arranged in front of the lamp 3 when looking at the lighting device 1 from the front (in the y-direction) and thus when viewing the display unit 5.
  • the coating 7 extends perpendicular to the plane of the figure substantially over the entire length of the lamp envelope 3a.
  • the coating 7 has a material composition which leaves the light produced by the lamp 3 and passing through the coating 7 substantially unchanged in its light color.
  • no coating is up on the outer side 31 and in particular on the lower surface half 31b accommodated, as in the embodiment of the illumination ⁇ device 1 according to FIGS. 1 and 2 of the case.
  • the coating 7 according to Fig. 3 is here thus spaced apart from the outer side 31 is arranged and is in execution, for example ⁇ turn, a varnish, which is proportionately barium beigege- ben.
  • a varnish which is proportionately barium beigege- ben.
  • FIG. 4 schematically shows a perspective view of a first embodiment of the translucent element 6.
  • the display unit 5 supplied ⁇ facing side 62 is formed substantially completely flat off.
  • the strip-shaped coating 7, which he stretches ⁇ over the ge ⁇ entire length 1 of the light-transmitting element 6 is shown.
  • further coatings 7 'and 1 are shown by way of example in addition to the coating 7. These are formed parallel to and spaced from the coating 7 and associated with further lamps 3 'and 3 "(FIG. 6) which are arranged parallel to and spaced from the lamp 3 shown in FIG.
  • FIG. 4 an embodiment is shown, wherein the coating 7 over the entire width w (x-direction) and along the entire length 1 (z-direction) has a constant in Wesentli ⁇ chen layer thickness in the y-direction. Be ⁇ vorzugt it is provided, that then the material composition is such that locally different degrees of transmission are given in order to obtain a homogeneous distribution of light on the display unit 5 due to the Geomet ⁇ rie of the lamp bulb 3a.
  • FIG. 5 is a further schematic sectional view of a further exemplary embodiment of a light-emitting diode. permeable element 6 with a coating 7 shown in a partial section.
  • the layer thickness of the coating 7 is different over its width w. Starting from a maximum layer thickness, it decreases continuously in the middle of the width w towards the edges 71 and 72.
  • the outer contour 73 of this embodiment of the coating 7 is arcuately curved.
  • the concentration of the barium admixture is essentially constant at all regions of the coating 7.
  • Fig. 6 is a schematic front view of a loading ⁇ leuchtungsvoroplasty 1 according to the embodiments in FIG.'S 3 to 5 shown.
  • the three lamps 3, 3 'and 3 "oriented parallel to one another can be seen, which only project beyond the horizontal dimensions of the light-permeable element 6 with their sockets.
  • color differences ⁇ gradation for example, of the coating 7 starting from the center toward the edges 71 and 72, the decreasing towards the edges 71 and 72 toward the layer thickness according to the embodiment in Fig. 5 is symbolized.
  • Fig. 7 is a schematic sectional view is shown by a partial detail of a lighting device 1 GE measure a third aspect of the invention.
  • the lighting device 1 comprises a plurality of lamps 3, which according to the embodiments in Fig. 1 and Fig. 3 extend perpendicular to the plane of the figure.
  • a re ⁇ Flektor 2 is trained det according to the embodiment in Fig. 3.
  • An outer side 31 of the lamp bulb 3a is divided by the horizontal axis of symmetry B of the lamp bulb 3a into an upper surface half 31a and a lower surface half 31b.
  • a reflection half 21 of the reflector ⁇ sector 2 is substantially planar and extends perpendicular to the plane of the figure.
  • the lighting device 1 comprises a display unit
  • the light-transmitting element 6 is on one of the display unit 5 facing side 62 (Fig. 8) formed in the completely flat We ⁇ sentlichen.
  • the translucent plate-like element 6 is structured on a side 61 facing the lamp.
  • the structuring is characterized by a plurality of elevations 63, 63 ', 63 "(FIG. 8).
  • the cross-sectional view is the translucent element
  • the elevation 63 extends in the x-direction over a width w, which corresponds essentially to the outer diameter of the lamp bulb 3a.
  • the arcuate curvature of the survey 63 has there the greatest height where the vertical axis of symmetry A and thus the axis of symmetry A, which is vertically enti ⁇ by the translucent element 6 and the display unit 5, runs.
  • the height of a survey 63 decreases steadily with increasing distance to this axis of symmetry A.
  • the survey 63 is formed symmetrically to this axis of symmetry A.
  • the elevation 63 extends perpendicular to the plane of the figure substantially over the same length as the lamp bulb 3 a .
  • the survey 63 thus extends parallel to the lamp envelope 3a.
  • FIG. 8 shows a perspective view of the light-transmissive element 6. It can be seen that the plurality of protrusions 63, 63 'and 63 "extend in the longitudinal direction (z-direction) over the entire length 1 of the light-permeable element 6. The curved in the direction of the lamp 3 arcuate contour 63a of the survey 63 is shown. The elevations 63, 63 'and 63''are formed directly adjacent to each other in the embodiment. By this survey 63 in the embodiment of FIG. 7, the transmittance of the emitted light from the lamp 3 can be selectively changed.
  • FIG. 9 shows a schematic front view of the lighting device 1 according to FIGS. 7 and 8. The parallel arrangement of the rod-shaped lamps 3, 3 'and 3 "is shown.
  • the translucent element 6 is as well as the off ⁇ management in Fig. 4 integrally formed.
  • FIG. 10 shows a schematic sectional view of a lighting device 1 according to a fourth aspect of the invention.
  • the lighting device 1 in turn comprises a plurality of lamps 3 extending perpendicularly to the plane of the figure, which are arranged adjacent to one another and at a distance from one another.
  • An outer side 31 of the lamp bulb 3a is formed by a parallel to a display unit 5 extending symmetry axis B of Lam ⁇ penkolbens in an upper surface half 31a, which faces a reflection surface 21 of the reflector 2, and a lower surface half 31b, which faces the display unit 5, divided up.
  • the light transmitting member 6 is formed of PMMA in exporting ⁇ approximately example and includes first Subareas 8, which are integrated in the translucent element 6. This means that the first Operabe ⁇ rich 8 is surrounded in the cross-sectional view shown in both the y-direction and in the x-direction of material of the light-transmissive element 6 and thus quasi a ⁇ bedded.
  • the first portion 8 surrounding Ma ⁇ TERIAL of the light transmitting member 6 forms the two ⁇ th portion 9.
  • the first portion 8 has a lower transmittance for the e- mitt Arthur of the lamp 3 light in comparison to the transmittance of the second portion.
  • the first subarea 8 is designed as a partial region 8 which appears to be essentially contiguous in a first approximation and thus essentially defined in a planar manner.
  • This first partial region 8 is formed perpendicular to the plane of the figure over a length which substantially corresponds to the length of the lamp bulb 3a.
  • the first sectionbe ⁇ rich 8 thus extends spaced and parallel to Lam ⁇ penkolben 3a.
  • the first sub-area 8 is arranged so that it is formed when viewing the lighting device 1 from the front and thus in a view of the display unit 5, almost in front of the lamp 3.
  • the first subarea 8 extends in the x direction and thus in the direction of extent of the translucent element 6 essentially over a width w (FIG. 11) which is smaller than or equal to the outer diameter of the lamp bulb 3a.
  • the first subarea 8 is preferably formed by a material processing of the material of the second part Reichs 9 producible. This means that the light- transmissive element 6 is first manufactured and provided from a homogeneous material. Subsequent to this, the first subarea 8 is then formed by carrying out a corresponding material processing. In ⁇ example, it can be provided that the first Sectionbe ⁇ rich 8 is generated by the action of laser beams on the material of the light-transmissive element 6. However, infrared radiation or radio frequency radiation may be used benso E-, to obtain such a material ⁇ change for generating the first portion. 8
  • a chemical processing can be used to generate the first portion 8.
  • the material processing takes place in such a way that the first subregion 8 always has a smaller transmittance than the second subregion 9.
  • FIG. 11 shows, in a perspective view, the translucent element 6 with the first subregion 8, which is quasi embedded in the second subregion 9.
  • the trained as a flat strip first portion 8 extends over the entire length 1 with a constant width w.
  • the thickness (y-direction) of the first portion 8 is both w across the width designed as constant over the length 1 in Wesentli ⁇ chen.
  • the Transmissi- onsgrad is generated in local areas of the first portion 8 so that on the display unit 5 associated wall ⁇ th page 6 a homogeneous light distribution of the light generated by the lamp 3 is ensured.
  • the edges 81 and 82 shown in FIG. 11 delimit the first subarea 8. The latter is then spaced apart from further first subareas formed parallel thereto and not further illustrated in FIG. 11.
  • FIG. 12 shows a schematic representation of a front view of the illumination device 1 according to FIG. 10 and FIG. 11.
  • the color gradation of the first subarea 8, which is different in the x direction, is intended to symbolize a layer thickness varying in this direction or a material processing in which different transmission grades are generated in this x direction of the first subarea 8.
  • the parallel arrangement of three exemplified lamps 3, 3 'and 3'' is shown. Only the base of these lamps 3, 3 'and 3''protrude on both sides over the length 1 of the translucent Ele ⁇ element 6 addition.
  • At least one of these films can have a printing, by means of which the structuring with the strip-like coatings 7, 7 'and 1' 'can be achieved.

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Beleuchtungsvorrichtung (1) mit zumindest einer Lampe (3, 3', 3''), zumindest einem Reflektor (2) und einer von der Lampe (3, 3', 3'') hinterleuchteten Anzeigeeinheit (5), wobei eine Reflexionsfläche (21) des Reflektors (2) zumindest bereichsweise einen Formverlauf aufweist, welcher eine um einen Faktor größer 1 aufgeweitete Kreisevolvente eines Teilelements der Lampe (3, 3', 3'') darstellt, und an einem der Anzeigeeinheit (5) zugewandten Teilbereich (31b) der Außenseite (31) eines Lampenkolbens (3a) eine Beschichtung (4) ausgebildet ist, welche für das von der Lampe (3, 3', 3'') emittierte Licht teilabsorbierend ist.

Description

Be s ehre ibung
Beleuchtungsvorrichtung mit zumindest einer Lampe und zumindest einem Reflektor
Technisches Gebiet
Die Erfindung betrifft eine Beleuchtungsvorrichtung mit zumindest einer Lampe und zumindest einem Reflektor.
Stand der Technik
Für Displayhinterleuchtungen ist es im Allgemeinen erforderlich, relativ flachbauende Beleuchtungsvorrichtungen bereitstellen zu können. Dazu werden entweder relativ teure Flachlampen, wie sie von der Anmelderin unter der Bezeichnung Planon® bekannt sind, oder Plasmaschirme be- nötigt. Darüber hinaus benötigen derartige Hintergrundbe¬ leuchtungen wie sie beispielsweise auch für LCD (Liquid Crystal Display) -TV-Geräte eingesetzt werden, eine rela¬ tiv hohe Anzahl von Lampen. Dabei können auch röhrenförmige Leuchtstofflampen verwendet werden. Insbesondere können als Lampen CCFL (cold cathode flourescent lamps) eingesetzt werden. Hintergrundbeleuchtungen für derartige Geräte benötigen eine sehr hohe Leuchtdichtehomogenität. Der Einsatz einer derartigen Vielzahl von Lampen in derartigen Beleuchtungsvorrichtungen ist jedoch relativ kos- tenintensiv und ein erhöhter Platzbedarf ist nötig. Ferner ist ein relativ hoher Ansteuer- und Verdrahtungsaufwand einhergehend. Darstellung der Erfindung
Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Beleuchtungsvorrichtung zu schaffen, welche eine hohe Leuchtdichtehomogenität auch bei einer relativ kleinen Anzahl von Lampen gewährleistet.
Diese Aufgabe wird durch Beleuchtungsvorrichtungen gemäß den unabhängigen Ansprüchen gelöst.
Ein erster Aspekt der Erfindung betrifft eine Beleuchtungsvorrichtung mit zumindest einer Lampe, zumindest ei¬ nem Reflektor und einer von der Lampe hinterleuchteten Anzeigeeinheit. Der Reflektor umfasst eine Reflexionsflä¬ che, welche zumindest bereichsweise einen Formverlauf aufweist, welcher eine um einen Faktor größer 1 aufgeweitete Kreisevolvente eines Teilelements der Lampe dar¬ stellt. Des Weiteren umfasst die Beleuchtungsvorrichtung eine an einem der Anzeigeeinheit zugewandten Teilbereich der Außenseite eines Lampenkolbens ausgebildete Beschich- tung, welche für das von der Lampe emittierte Licht teil¬ absorbierend bzw. teilabschwächend ist. Eine Evolventen¬ form entspricht einer Abwicklung eines Teilelements der Lampe. Der Teil der Lampenoberfläche, der der Anzeigeein¬ heit abgewandt ist, wird völlig homogen auf die Vorder¬ seite der Anzeigeeinheit projiziert. Indem die mathema¬ tisch ursprüngliche Formgebung einer Kreisevolvente er¬ findungsgemäß in einer Raumrichtung gespreizt wird und somit um einen Faktor größer 1 aufgeweitet ist, kann in Verbindung mit der örtlich spezifizierten Anordnung der Beschichtung eine optimale Homogenitätsverteilung der Leuchtdichte bei minimierter Anzahl von Lichtquellen der Beleuchtungsvorrichtung erreicht werden. Der Formverlauf der aufgeweiteten Kreisevolvente der Reflexionsfläche in einer Querschnittansicht der Beleuchtungsvorrichtung bzw. des Reflektors bewirkt eine Streckung des projektierten Teils des der Kreisevolventenerzeugung zugrunde gelegten Teilelements der Lampe auf der der Anzeigeeinheit zuge¬ wandten Seite. In Wirkverbindung mit der transmissiven Beschichtung ermöglicht dies die hohe Leuchtdichtehomoge¬ nität .
Die Beschichtung ist vorzugsweise so ausgebildet, dass die Lichtfarbe des von der Lampe emittierten Lichts quasi nicht verändert wird. Die Transmission der Beschichtung ist daher so zu wählen, dass die direkt zur Anzeige hin abgegebene Lichtmenge der Lampe völlig homogen ist und im
Wesentlichen identisch mit der Beleuchtungsstärke des vom Evolventenreflektor projizierten Lichts ist.
Darüber hinaus kann eine besonders flache Ausgestaltung der Beleuchtungsvorrichtung mit hoher Strahlungsleistung ermöglicht werden.
Bevorzugt umfasst die Lampe eine an der Innenseite des Lampenkolbens angeordnete LeuchtstoffSchicht , und eine Reflexionsfläche des Reflektors weist zumindest bereichs¬ weise einen Formverlauf auf, welcher eine um einen Faktor größer 1 aufgeweitete Kreisevolvente der Leuchtstoff¬ schicht in einer Querschnittansicht der Beleuchtungsvor- richtung bzw. des Reflektors darstellt. Durch diese Aus¬ gestaltung wird quasi nicht die äußere Oberfläche des Lampenkolbens sondern die innenliegende Leuchtstoff¬ schicht als Bezugselement für die Bildung der Kreisevol¬ vente und somit das quasi Abwickeln dieser Leuchtstoff- schicht zum Erzeugen der Kreisevolvente durchgeführt. Als Resultat wird eine Strahlungsführung ermöglicht, welche konsequent um die Lampe herumführt, hierbei also keine Verluste durch die Lampe selbst auftreten.
Bevorzugt ist der Formverlauf der Reflexionsfläche eine um einen Faktor kleiner gleich 2 aufgeweitete Kreisevolvente. Die Aufweitung der grundlegenden Kreisevolvente um einen Faktor zwischen 1 und 2 ermöglicht eine besonders effektive Ausgestaltung der Beleuchtungsvorrichtung im Hinblick auf platzsparende Anordnung, Minimierung der Lampenzahl und hoher Leuchtdichtehomogenität.
Der Lampenkolben der Lampe ist bevorzugterweise röhrenförmig und als länglicher Stab ausgebildet. Insbesondere kann eine Leuchtstofflampe vorgesehen sein, welche somit ein röhrenförmiges Entladungsgefäß aufweist. Insbesondere die Ausführung einer Lampe bzw. des Lampenkolbens ermög¬ licht eine Beleuchtungsvorrichtung mit einer für eine Hintergrundbeleuchtung hoch effizienten Lampe.
Die Reflexionsfläche ist zumindest bereichsweise symmet¬ risch zu einer Achse durch den Startpunkt der Kreisevol- vente an der Lampe sowie durch den Mittelpunkt der Lampe ausgebildet. Durch eine derartig vollständig symmetrische Abwicklung der Lampenoberfläche oder der Leuchtstoff¬ schicht kann eine im Wesentlichen verlustfreie und homo¬ gene optische Abbildung der Lampenoberfläche oder Leucht- stoffschicht auf die Messebene bzw. auf eine lichtdurch¬ lässige Ebene der Beleuchtungsvorrichtung erreicht werden .
Bevorzugt ist die Reflexionsfläche über ihre gesamte Ab¬ messung in einer Querschnittansicht des Reflektors als aufgeweitete Kreisevolvente ausgebildet. Die Lampe bzw. die Lampen der Beleuchtungsvorrichtung sind an einer Lichtaustrittsseite der Beleuchtungsvorrichtung durch die Anzeigeeinheit zumindest bereichsweise abgedeckt. Die Anzeigeeinheit selbst kann als Diffusor ausgebildet sein, welcher beispielsweise aus einer Mehr¬ zahl von Folien ausgebildet sein kann. Dieser Diffusor umfasst bevorzugt auch eine spektrale und/oder polarisie¬ rende Filterfunktion. Diese Anzeigeeinheit ist bevorzug¬ terweise als Displayanzeige ausgeführt.
Ebenso kann jedoch vorgesehen sein, dass separat zu die¬ ser Anzeigeeinheit ein lichtdurchlässiges Element ange¬ ordnet ist, welches als ein derartiger Diffusor ausgebil¬ det ist. Dieses lichtdurchlässige Element kann an der An¬ zeigeeinheit unmittelbar angeordnet sein.
Durch die Ausgestaltung der Reflexionsfläche zumindest bereichsweise als Kreisevolvente wird der Teil der Lam¬ penoberfläche oder der LeuchtstoffSchicht , welcher der Anzeigeeinheit oder dem lichtdurchlässigen Element, abge¬ wandt ist, völlig homogen auf die Vorderseite der Anzei- geeinheit projiziert.
Bevorzugt ist die Außenseite des Lampenkolbens durch eine parallel zur Anzeigeeinheit verlaufende Symmetrieachse des Lampenkolbens in eine obere und eine untere Flächen¬ hälfte aufgeteilt. Die untere Flächenhälfte, mit welcher die der Anzeigeeinheit zugeordnete Flächeneinheit be¬ zeichnet ist, ist zumindest bereichsweise mit dieser Be- schichtung versehen. Bevorzugt ist somit vorgesehen, dass die Beschichtung maximal über diese der Anzeigeeinheit zugewandte Flächenhälfte der Außenseite des Lampenkolbens ausgebildet ist. Bevorzugt ist vorgesehen, dass lediglich ein Teilbereich dieser der Anzeigeeinheit zugewandten Flächenhälfte der Außenseite des Lampenkolbens, insbeson¬ dere weniger als 80 % dieser Flächenhälfte mit der Be- schichtung versehen sind.
Die Beschichtung ist bevorzugterweise symmetrisch zu ei¬ ner zur Anzeigeeinheit senkrechten Symmetrieachse des Lampenkolbens ausgebildet. Beidseits dieser Symmetrieach¬ se erstreckt sich somit in einer Querschnittansicht der Beleuchtungsvorrichtung die Beschichtung über eine glei- che Distanz .
Bevorzugt erweist es sich, wenn die Beschichtung mit un¬ terschiedlichen Schichtdicken ausgebildet ist. Insbesondere ist es vorteilhaft, wenn die Schichtdicke in einer Schnittansicht mit abnehmendem Abstand zur Symmetrieachse des Lampenkolbens, welche senkrecht zur Anzeigeeinheit orientiert ist, kleiner wird. Die maximale Schichtdicke ist dann bevorzugterweise in der Mitte der Beschichtung angeordnet und somit an der Stelle, an der diese Symmet¬ rieachse durch die Beschichtung verläuft.
Bevorzugt ist die Schichtdicke der Beschichtung so ausge¬ bildet, dass sie ausgehend von der Symmetrieachse mit zu¬ nehmendem Abstand zur Symmetrieachse stetig dünner wird. Insbesondere ist die Beschichtung so ausgebildet, dass sie an den in einer Schnittdarstellung gegenüberliegenden Enden flach auslaufend und kontinuierlich in den Formverlauf der Außenseite des Lampenkolbens übergehend ausge¬ bildet ist.
Durch diese Ausführung der Beschichtung mit variabler
Schichtdicke kann in Verbindung mit der aufgespreizten Kreisevolventenform der Reflexionsfläche eine besonders hohe Leuchtdichtenhomogenität bei kompakter Bauform und reduzierter Lampenanzahl der Beleuchtungsvorrichtung ermöglicht werden.
Die Beschichtung umfasst in bevorzugter Weise eine Mate- rialzusammensetzung, welche das von der Lampe emittierte und durch die Beschichtung hindurchtretende Licht in sei¬ ner Lichtfarbe im Wesentlichen unverändert lässt. Beson¬ ders bevorzugt erweist es sich, wenn die Beschichtung an¬ teilig Barium und/oder anteilig ein Metall, insbesondere Aluminium, aufweist. Die Beimischungen können als Partikel bzw. als Pulver vorgesehen sein. Bevorzugt ist die Beschichtung ein Lack, welcher diese Partikelbeimischungen aufweist.
Besonders bevorzugt erweist sich eine Beimischung mit Ba- riumpartikeln, da Barium die spektralen Eigenschaften des transmittierten Lichtes der Lampe quasi nicht verändert.
Es kann vorgesehen sein, dass die Partikelbeimischung in der gesamten Beschichtung mit gleicher Konzentration (Teilchenzahl pro Volumen der Beschichtung) ausgebildet ist. Vorteilhaft ist dies bei einer Beschichtung mit va¬ riabler Schichtdicke.
Es kann auch vorgesehen sein, dass die Beschichtung mit im Wesentlichen gleicher Schichtdicke ausgebildet ist und/oder örtlich unterschiedliche Konzentrationen von Partikelbeimischungen aufweist. Wesentlich für die Beschichtung ist, dass sie in Formgebung, Ausmaßen und Materialzusammensetzung so ausgebildet ist, dass abhängig von der Geometrie der Lampe, insbesondere des Lampenkol¬ bens, eine homogene Lichtverteilung des von der Lampe e- mittierten Lichts auf der Anzeigeeinheit gegeben ist. Da- zu ist die Beschichtung so ausgebildet, dass sie an den jeweiligen Bereichen einen entsprechenden Transmissionsgrad aufweist.
In bevorzugter Weise kann vorgesehen sein, dass die Be- Schichtung auf die Außenseite des Lampenkolbens aufge¬ sprüht ist. Eine aufgesprühte Schicht ist bevorzugt so ausgeführt, dass die aus der Krümmung des Lampenkolbens resultierenden Inhomogenitäten kompensiert werden. Zur Erzeugung einer Beschichtung mit unterschiedlichen Schichtdicken kann vorgesehen sein, dass an der Kolbenmitte, durch welche die genannte Symmetrieachse des Lam¬ penkolbens verläuft, ein mehrmaliges Besprühen auf der linearen Sprühstation durchgeführt wird, wodurch an dieser Stelle des Lampenkolbens andere optische Eigenschaf- ten erzeugt werden, als an den Bereichen, an denen die Ränder bzw. die Enden der Beschichtung verlaufen.
Bei einem Ausbilden einer Beschichtung mit einer derartigen inhomogenen Schichtdicke kann diese im Querschnitt mit einer Formgebung erzeugt werden, welche sichelförmig ausgebildet ist.
Es kann auch vorgesehen sein, dass die Beschichtung als Folie ausgebildet ist, und auf die Außenseite des Lampen¬ kolbens aufgebracht, insbesondere aufgeklebt ist. Auch bei einer derartigen Ausgestaltung kann die Folie mit un- terschiedlichen Schichtdicken realisiert sein. Darüber hinaus kann auch hier die Konzentration von gegebenenfalls vorhandenen Partikelbeimischungen variieren. Es kann auch vorgesehen sein, dass die Folie unterschiedli¬ che Beschichtungen aufweist, wodurch örtlich die unter- schiedlichen optischen Eigenschaften, insbesondere der Transmissionsgrad, einstellbar sind.
Darüber hinaus kann auch vorgesehen sein, dass die Be- schichtung als Schrumpfschlauch mit entsprechenden opti- sehen Eigenschaften ausgebildet ist.
Ein weiterer Aspekt der Erfindung betrifft eine Beleuchtungsvorrichtung mit zumindest einer Lampe, zumindest ei¬ nem Reflektor und einer von der Lampe hinterleuchteten Anzeigeeinheit. Zwischen der Lampe und der Anzeigeeinheit ist ein lichtdurchlässiges Element angeordnet, auf wel¬ chem zumindest bereichsweise eine Beschichtung aufge¬ bracht ist. Die Beschichtung weist eine Materialzusammensetzung auf, welche hindurchtretendes Licht in seiner Lichtfarbe im Wesentlichen unverändert lässt. Auch diese Ausgestaltung der Beleuchtungsvorrichtung kann im Vergleich zu bekannten Beleuchtungsvorrichtungen die Anzahl benötigter Lampen auch deutlich reduziert werden und darüber hinaus die Leuchtdichtehomogenität zumindest gleich¬ gestaltet werden.
Bevorzugt ist das lichtdurchlässige Element plattenartig und beidseits eben bzw. plan ausgebildet. Auch dies trägt positiv zur kompakten Bauform der Beleuchtungsvorrichtung bei .
Die Beschichtung ist bevorzugterweise zumindest auf der der Lampe zugewandten Seite des lichtdurchlässigen Elements ausgebildet. Eine Beschädigung durch mechanische Einwirkungen, beispielsweise ein Verkratzen oder dergleichen, kann dadurch verhindert werden. Bevorzugt umfasst die Lampe einen rohrförmig ausgebilde¬ ten Lampenkolben, welcher sich stabförmig und somit geradlinig erstreckt.
Bevorzugt ist die Beschichtung mit unterschiedlicher Schichtdicke ausgebildet.
Die Schichtdicke der Beschichtung ist vorzugsweise zu ei¬ ner Symmetrieachse, welche durch den Lampenkolben und senkrecht zum lichtdurchlässigen Element verläuft, sym¬ metrisch ausgebildet.
Vorzugsweise weist die Beschichtung in der Mitte und so¬ mit an der Stelle, an der die Symmetrieachse durch die Beschichtung verläuft, die größte Schichtdicke auf. Mit zunehmendem Abstand der Beschichtung von dieser Symmetrieachse ist die Beschichtung mit kleinerer Schichtdicke ausgebildet. Insbesondere ist diese Reduzierung der Schichtdicke mit abnehmendem Abstand zur Symmetrieachse stetig ausgebildet.
Bevorzugt ist das lichtdurchlässige Element aus Kunst¬ stoff, insbesondere aus PMMA (Polymethylmethacrylat ) , ausgebildet.
Bevorzugt umfasst die Beschichtung anteilig Barium und/oder anteilig ein Metall, insbesondere Aluminium. Die Beimischungen können Partikel oder ein Pulver sein. Insbesondere werden diese Beimischungen einem Lack beigege- ben, welcher die Basis der Beschichtung bildet.
Bevorzugt ist die Beschichtung parallel zur Erstreckung des Lampenkolbens auf dem lichtdurchlässigen Element aus¬ gebildet. Bei einer Betrachtung der Beleuchtungsrichtung von vorne und somit bei einer Betrachtung der Anzeigeein- heit ist eine Beschichtung somit so angeordnet, dass sie quasi vor einem Lampenkolben angeordnet ist.
Es kann vorgesehen sein, dass die Beimischung in der Beschichtung mit im Wesentlichen gleicher Konzentration vorgesehen ist.
Ein dritter Aspekt der Erfindung betrifft eine Beleuchtungsvorrichtung mit zumindest einer Lampe, zumindest ei¬ nem Reflektor und einer von der Lampe hinterleuchteten Anzeigeeinheit. Zwischen der Lampe und der Anzeigeeinheit ist ein lichtdurchlässiges Element angeordnet, welches plattenartig ausgebildet ist und auf der der Lampe zuge¬ wandten ersten Seite eine unebene Struktur aufweist. Durch dieses zusätzliche Element und deren expliziten Formgebung und Ausgestaltung auf der der Lampe zugewand- ten ersten Seite kann auch eine besonders hohe Leucht¬ dichtehomogenität bei reduzierter Lampenzahl gewährleis¬ tet werden.
Das lichtdurchlässige Element ist vorzugsweise ein Diffu- sor .
Bevorzugt weist die erste Seite Erhebungen auf, welche eine gekrümmte Außenkontur aufweisen. Im Querschnitt ist die erste Seite des lichtdurchlässigen Elements somit quasi wellenartig ausgebildet.
Die Erhebungen erstrecken sich bevorzugterweise geradli- nig über die gesamte Erstreckung des lichtdurchlässigen Elements. Insbesondere ist dies dann vorzusehen, wenn die Lampe bzw. die Lampen geradlinig bzw. stabförmig ausgebildet sind und eine entsprechende Länge wie das licht¬ durchlässige Element aufweisen. Die Erhebungen erstrecken sich bevorzugterweise parallel zueinander und sind unmittelbar aneinander angrenzend ausgebildet. Insbesondere dann, wenn die Beleuchtungsvor¬ richtung zumindest zwei parallel zueinander angeordnete stabförmige Lampen umfasst, ist diese Ausgestaltung der ersten Seiten des lichtdurchlässigen Elements besonders vorteilhaft. Bevorzugt ist dann quasi jeder Lampe eine derartige Erhebung zugeordnet. Insbesondere ist dann vor¬ gesehen, dass bei einer Betrachtung der Beleuchtungsvor- richtung von vorne und somit bei einer Betrachtung der Anzeigeeinheit eine derartige Erhebung quasi vor einer Lampe angeordnet ist.
Eine derartige Erhebung ist bevorzugterweise parallel zu einem stabförmigen Lampenkolben der Lampe angeordnet. Insbesondere ist vorgesehen, dass eine Erhebung so ausge¬ bildet und angeordnet ist, dass ihre maximale Höhe im Be¬ reich einer senkrecht auf die Erhebung des lichtdurchläs¬ sigen Elements treffenden Symmetrieachse der Lampe ausge¬ bildet ist. Im Querschnitt einer Beleuchtungsvorrichtung ist die maximale Höhe einer derartigen Erhebung dann bevorzugterweise an der Stelle ausgebildet, an der der mi¬ nimale Abstand zwischen dem lichtdurchlässigen Element und einem auf der dem lichtdurchlässigen Element zugewandten Seite gekrümmt ausgebildeten Lampenkolben ausge- bildet ist.
Durch diese Ausgestaltung kann ebenfalls eine besonders hohe Leuchtdichtehomogenität mit reduzierter Lampenzahl der Beleuchtungsvorrichtung erreicht werden. Neben der kompakten Bauform der Beleuchtungsvorrichtung kann in be- vorzugter Weise bei dieser Ausgestaltung auch ein Reflektor verwendet werden, welcher im Wesentlichen vollständig eben ausgebildet ist. Dies ermöglicht einen konstruktiv sehr einfach ausgebildeten Reflektor, welcher darüber hinaus auch kostengünstig hergestellt werden kann und bauraumminimiert angeordnet werden kann.
Das lichtdurchlässige Element ist bevorzugterweise aus Kunststoff, insbesondere aus PMMA, ausgebildet.
Das lichtdurchlässige Element ist quasi als Diffusor aus¬ gebildet und weist Erhebungen bzw. Verdickungen an den Stellen auf, welche unmittelbar benachbart zu den Lampen der Beleuchtungsvorrichtung montiert sind. Durch die dann dort niedrige Transmission, welche durch die Verdickungen bzw. die Erhebungen in dem lichtdurchlässigen Element einhergehen, wird die homogene Gesamthelligkeit auf der der Anzeigeeinheit zugewandten Seite ermöglicht.
Bevorzugterweise ist das lichtdurchlässige Element auf der der Lampe abgewandten Seite eben ausgebildet. Durch diese Ausführung kann die Montage mit der Anzeigeeinheit besonders einfach und aufwandsarm ermöglicht werden.
Ein vierter Aspekt der Erfindung betrifft eine Beleuch- tungsvorrichtung mit zumindest einer Lampe, zumindest ei¬ nem Reflektor und einer von der Lampe hinterleuchteten Anzeigeeinheit. Zwischen der Lampe und der Anzeigeeinheit ist ein lichtdurchlässiges Element angeordnet, welches plattenartig ausgebildet ist, wobei in dem lichtdurchläs- sigen Element erste Teilbereiche ausgebildet sind, die eine zu den weiteren restlichen zweiten Teilbereichen des Elements unterschiedliche Transmissionsgrade für das von der Lampe emittierte Licht aufweisen. Mit der Formulie¬ rung, dass die ersten Teilbereiche in dem Element ausge- bildet sind, werden nicht nur vollständig integrierte und innenliegende Teilbereiche verstanden, sondern auch Aus¬ führungen, bei denen diese ersten Teilbereiche anteilig auch Oberflächenbereiche des lichtdurchlässigen Elements bilden und somit zumindest auf einer Seite außenliegend sind.
Auch dieser Aspekt der Erfindung ermöglicht eine sehr hohe Leuchtdichtehomogenität der Beleuchtungsvorrichtung bei gleichzeitig reduzierter Anzahl von Lampen im Vergleich zu bekannten Beleuchtungsvorrichtungen.
Bevorzugt ist ein erster Teilbereich parallel zu einem Lampenkolben ausgebildet. Die mit dem ersten Teilbereich verbundene Funktionalität kann damit über die gesamte Länge des Lampenkolbens der Lampe erzielt werden.
Die ersten Teilbereiche sind bevorzugterweise parallel zueinander in dem Element ausgebildet. Dies ist insbeson¬ dere vorteilhaft, wenn die Beleuchtungsvorrichtung eine Mehrzahl von Lampen aufweist, welche ebenfalls parallel zueinander angeordnet sind. Jeder Lampe ist dann ein ers¬ ter Teilbereich zugeordnet bzw. ist in Betrachtungsrich- tung auf eine Anzeigeeinheit quasi vor einer Lampe ange¬ ordnet. Bevorzugterweise ist ein erster Teilbereich durch eine Materialbearbeitung eines Materials, aus dem ein zweiter Teilbereich des lichtdurchlässigen Elements ausgebildet ist, erzeugbar. Dadurch kann vorgesehen sein, dass zunächst ein aus einem homogenen Material ausgebil¬ detes lichtdurchlässiges Element nachträglich bearbeitet wird und dadurch die ersten Teilbereiche bedarfsabhängig und präzise in Anzahl, Formgebung und Ausmaßen erzeugbar sind. Insbesondere kann vorgesehen sein, dass die ersten Teilbereiche durch das Einwirken von Laserstrahlen auf das Material des lichtdurchlässigen Elements erzeugbar sind. Insbesondere können dabei YAK-Laser oder CÜ2-Laser oder Dioden-Laser verwendet werden. Mit diesen kann die Materialbearbeitung zur Erzeugung der ersten Teilbereiche dann besonders effektiv erfolgen, wenn das lichtdurchläs¬ sige Element in seiner Grundmaterialzusammensetzung aus Kunststoff, insbesondere PMMA, ausgebildet ist. Durch die hohe Energie der Laserstrahlen dieser genannten Lasertypen kann in einem derartigen Kunststoff eine Materialver- änderung erzeugt werden, durch welche dann die ersten Teilbereiche einen unterschiedlichen Lichttransmissions¬ grad aufweisen, als die zweiten Teilbereiche. Insbesonde¬ re erfolgt die Materialbearbeitung so, dass die ersten Teilbereiche einen niedrigeren Transmissionsgrad aufwei- sen, als die zweiten Teilbereiche. Neben einer Material¬ bearbeitung mittels Laserstrahlen können die ersten Teilbereiche auch durch eine IR (Infrarot) -Strahlung mit ei¬ ner geeigneten Quelle, durch Einwirkung von Hochfrequenz mittels einer geeigneten Quelle oder durch chemische Re- aktionen auf der Oberfläche des lichtdurchlässigen Elements erzeugt werden.
Bevorzugt ist der Reflektor als beidseits ebene Platte ausgebildet. Dadurch kann ein bauraumminimiertes Bauteil bereitgestellt werden, welches konstruktiv einfach ausge- bildet ist und fertigungstechnisch aufwandsarm hergestellt werden kann.
Bevorzugterweise ist das lichtdurchlässige Element beid¬ seits eben ausgebildet. Sowohl die der Anzeigeeinheit zu¬ gewandte Seite als auch die der Lampe zugewandte Seite sind somit im Wesentlichen vollständig plan ausgebildet. Auch dadurch kann die Baurraumminimierung erhöht und die einfache konstruktive Ausgestaltung sowie Fertigung des lichtdurchlässigen Elements ermöglicht werden.
Ein erster Teilbereich des lichtdurchlässigen Elements ist bevorzugterweise als flächiger Streifen ausgebildet. Es kann vorgesehen sein, dass ein erster Teilbereich über seine gesamten Ausmaße homogen ausgebildet ist. Dadurch kann auch gewährleistet werden, dass ein erster Teilbe¬ reich quasi an allen Stellen einen konstanten Transmissionsgrad aufweist. Ebenso kann jedoch auch vorgesehen sein, dass ein erster Teilbereich durch die Materialbearbeitung im Hinblick auf die Transmissionsgrade inhomogen ausgebildet ist. Insbesondere kann vorgesehen sein, dass ein Teilbereich in der Mitte durch die Materialbearbei¬ tung so ausgebildet ist, dass er einen niedrigeren Trans- missionsgrad aufweist, als an den Randbereichen bzw. den seitlichen Enden. Dies bedeutet, dass in einer Querschnittansicht der Beleuchtungsvorrichtung ein erster Teilbereich den kleinsten Transmissionsgrad dort auf¬ weist, wo eine senkrecht zum lichtdurchlässigen Element und somit auch zum ersten Teilbereich orientierte Symmet¬ rieachse des Lampenkolbens der Lampe verläuft.
Der erste Teilbereich kann so ausgebildet werden, dass er in einer derartigen Querschnittbetrachtung mit zunehmendem Abstand zu einer derartigen Symmetrieachse des Lam- penkolbens einen zunehmenden Transmissionsgrad aufweist. Insbesondere kann die Ausgestaltung des ersten Teilbe¬ reichs so sein, dass der Transmissionsgrad mit zunehmen¬ dem Abstand zu dieser Symmetrieachse des Lampenkolbens stetig zunimmt. Ausführungen von Beleuchtungsvorrichtungen eines Aspekts sind als vorteilhafte Ausführungen der Beleuchtungsvorrichtungen aller anderen Aspekte der Erfindung anzusehen.
Durch die Beleuchtungsvorrichtungen gemäß den genannten Aspekten kann beispielsweise bei einer Anordnung, welche bisher beispielsweise 8 HCFL-Leuchtstofflampen oder eine Anzahl von mehr als 20 CCFL-Leuchtstofflampen bei einer Anzeigeeinheit mit 32 Zoll benötigt haben, die Anzahl we¬ sentlich reduziert werden. Durch die Erfindung werden bei derartigen Beleuchtungsvorrichtungen mit einer 32 Zollanzeigeeinheit lediglich nur noch 4 bis maximal 6 HCFL- Leuchtstofflampen benötigt, um eine zumindest gleichwertige Hinterleuchtung mit entsprechender Leuchtdichtehomogenität erreichen zu können.
Insbesondere kann auch bei den Beleuchtungsvorrichtungen gemäß dem zweiten, dem dritten und dem vierten Aspekt der Erfindung das Ausgleichen von fertigungsbedingten Homogenitätsabweichungen ermöglicht werden. Auch dann, wenn diese Aspekte eine Reflektorausgestaltung gemäß der Be- leuchtungsvorrichtung des ersten Aspekts (aufgeweitete Evolventenform) umfassen, muss diese somit nicht die ex¬ akt genau aufgeweitete Kreisevolventenform einhalten, da die Leuchtdichtehomogenität abschließend durch eine An¬ passung des letzten optischen Glieds, des lichtdurchläs- sigen Elements bzw. des Diffusors, bestimmt bzw. einge¬ stellt werden kann. Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend an¬ hand schematischer Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen :
Fig. 1 eine schematische Schnittdarstellung einer Be- leuchtungsvorrichtung gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel;
Fig. 2 einen Teilausschnitt gemäß Fig. 1;
Fig. 3 eine schematische Schnittdarstellung gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel einer Beleuchtungs- Vorrichtung;
Fig. 4 eine perspektivische Darstellung eines Teilele¬ ments der Beleuchtungsvorrichtung gemäß Fig. 3;
Fig. 5 eine schematische Schnittdarstellung einer weiteren Ausführung des Elements gemäß Fig. 4;
Fig. 6 eine schematische Frontansicht der Beleuchtungs¬ vorrichtung gemäß Fig. 3;
Fig. 7 eine schematische Schnittdarstellung einer weiteren Ausführung einer Beleuchtungsvorrichtung;
Fig. 8 eine perspektivische Darstellung eines Ausfüh- rungsbeispiels eines Teilelements der Beleuch¬ tungsvorrichtung gemäß Fig. 7;
Fig. 9 eine Frontansicht der Beleuchtungsvorrichtung gemäß Fig. 7;
Fig. 10 eine perspektivische Schnittdarstellung einer vierten Ausführung einer Beleuchtungsvorrichtung; Fig. 11 eine perspektivische Darstellung eines Teilele¬ ments der Beleuchtungsvorrichtung gemäß Fig. 10; und
Fig. 12 eine Frontansicht der Beleuchtungsvorrichtung ge- maß Fig. 10.
Bevorzugte Ausführung der Erfindung
In den Figuren werden gleiche oder funktionsgleiche Ele¬ mente mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
In Fig. 1 ist in schematischer Weise ein Schnitt durch ein Ausführungsbeispiel einer Beleuchtungsvorrichtung 1 gemäß dem ersten Aspekt der Erfindung gezeigt. Die Be¬ leuchtungsvorrichtung 1 umfasst eine Mehrzahl von Reflektoren 2 und eine entsprechende Mehrzahl von Lampen 3. In der Darstellung gemäß Fig. 1 ist lediglich ein Reflektor 2 und eine Lampe 3 gezeigt, da dies für die Erläuterung der Erfindung ausreicht.
Die Lampe 3 ist im Ausführungsbeispiel als Leuchtstoff¬ lampe ausgebildet und umfasst ein stabförmiges, längli¬ ches und rohrförmiges Entladungsgefäß, welches der Lam¬ penkolben 3a ist.
Der Lampenkolben 3a und somit auch die Lampe 3 erstrecken sich senkrecht zur Figurenebene. In entsprechender Weise erstreckt sich der Reflektor 2 senkrecht zur Figurenebene und weist im Wesentlichen eine Länge auf, die der Länge der Lampe 3, insbesondere des Lampenkolbens 3a, ent- spricht. An einer Innenseite 32 des Lampenkolbens 3a ist eine nicht näher eingezeichnete LeuchtstoffSchicht 33 angeord¬ net .
Eine erste Symmetrieachse A des Lampenkolbens 3a verläuft in vertikaler Richtung (y-Richtung) und somit vertikal zu einer Anzeigeinheit 5, welche vor der Lampe 3 in der Be¬ leuchtungsvorrichtung 1 angeordnet ist. Eine weitere zweite Symmetrieachse B verläuft senkrecht zur ersten Symmetrieachse A durch den Mittelpunkt M der Lampe 3 und erstreckt sich somit parallel zur Orientierung (x- Richtung) der Anzeigeeinheit 5 in der gezeigten Schnittdarstellung.
Eine Außenseite 31 des Lampenkolbens 3a wird durch diese zweite Symmetrieachse B in eine obere Flächenhälfte 31a, welche dem Reflektor 2 zugewandt ist, und eine untere Flächenhälfte 31b, welche der Anzeigeeinheit 5 zugewandt ist, aufgeteilt.
Der Reflektor 2 ist in seiner grundsätzlichen Formgebung in der schematischen Darstellung gemäß Fig. 1 nicht de- tailliert gezeigt und es ist lediglich die Reflexionsflä¬ che 21 des Reflektors 2 dargestellt. Diese weist in der gezeigten Ausführung im Querschnitt einen Formverlauf auf, welcher einer um einen Faktor größer 1 und kleiner gleich 2 aufgeweiteten ursprünglichen Kreisevolvente 2' entspricht. Die ursprüngliche Kreisevolvente 2' (gestri¬ chelte Darstellung) ist lediglich zur Verdeutlichung der Formgebung der Reflexionsfläche 21 in der Fig. 1 eingezeichnet und in der realen Ausgestaltung der Beleuchtungsvorrichtung 1 nicht vorhanden. Die ursprüngliche Kreisevolvente 2' entspricht im Ausführungsbeispiel einem Abwickeln der LeuchtstoffSchicht 33. Die Aufweitung die¬ ser Kreisevolvente 2 ' zum Erzeugen der Reflexionsfläche 21 erfolgt in der gezeigten Ausführung nur in einer Raumrichtung, nämlich in y-Richtung, und somit in einer Rich- tung parallel zur Anzeigeeinheit 5.
Der Reflektor 2 ist symmetrisch zur Symmetrieachse A ausgebildet und die Reflexionsfläche 21 ist symmetrisch zu dieser Symmetrieachse A ausgebildet. Die Reflexionsflä¬ chen 21 starten an dem Punkt C.
Die Aufweitung der Reflexionsflächen 21 im Vergleich zur ursprünglichen Kreisevolvente 2' ist durch die Pfeildarstellung F gekennzeichnet.
In der Schnittdarstellung gegenüberliegende Endbereiche 2a, 2b des Reflektors 2 sind im Ausführungsbeispiel beabstandet zu der Anzeigeeinheit 5 positioniert. Die An¬ zeigeeinheit 5 kann ein TFT-Display oder dergleichen sein. Insbesondere kann die Anzeigeeinheit 5 als ein mehrschichtiges Foliensystem ausgebildet sein.
An der Außenseite 31 des Lampenkolbens 3a ist gegenüber- liegend zur Anzeigeeinheit 5 eine Beschichtung 4 ausge¬ bildet. Die Beschichtung 4 ist somit an der der Anzeige¬ einheit 5 zugewandten Flächenhälfte 31b der Außenseite 31 aufgebracht. Im Ausführungsbeispiel ist diese Beschich¬ tung unmittelbar auf dieser Flächenhälfte 31b angeordnet.
Die Beschichtung 4 erstreckt sich senkrecht zur Figurenebene und weist im Wesentlichen die gleiche Länge auf, wie der Lampenkolben 3a. An dieser der Anzeigeeinheit 5 zugewandten Flächenhälfte 31b weist der Lampenkolben 3a somit über die gesamte Länge diese Beschichtung 4 auf. Gemäß der Darstellung in Fig. 1 weist die Beschichtung 4 unterschiedliche Schichtdicken in der Schnittdarstellung auf. Die Beschichtung 4 weist in der Mitte 41 und somit in dem Bereich, in dem die vertikale Symmetrieachse A durch die Beschichtung 4 verläuft, die größte Schichtdi¬ cke auf. Abseits dieser Mitte 41 ist die Schichtdicke dünner ausgebildet. Insbesondere ist im gezeigten Ausfüh¬ rungsbeispiel die Schichtdicke mit zunehmendem Abstand zu dieser Symmetrieachse A stetig abnehmend ausgebildet. Die in der Schnittdarstellung gegenüberliegenden Ränder bzw. Enden 42 und 43 dieser Beschichtung 4 sind so ausgebildet, dass nahezu ein kontinuierlicher Übergang des Formverlaufs der Beschichtung 4 in die Krümmung des Lampenkolbens 3a ausgebildet ist.
Die Beschichtung 4 ist für das von der Lampe 3 emittierte Licht teilabsorbierend. Insbesondere ist die Beschichtung 4 so ausgebildet, dass die Lichtfarbe des von der Lampe 3 emittierten Lichts durch die Beschichtung 4 nicht verändert wird. Durch die Beschichtung 4 kann somit das Leuchtdichteprofil in Richtung der Anzeigeeinheit 5 defi¬ niert abgesenkt werden. Die optischen Eigenschaften der Beschichtung 4 müssen im Hinblick auf deren Transmissionsgrad so gewählt werden, dass die direkt zur Anzeige¬ einheit 5 emittierte Lichtmenge der Lampe 3 vollständig homogen ist.
Im Ausführungsbeispiel ist die Beschichtung 4 als Lack ausgebildet, welchem anteilig Barium beigemengt ist. Die Bariumpartikel sind in der gezeigten Ausgestaltung der Beschichtung 4 mit ihren unterschiedlichen Schichtdicken mit über die gesamte Beschichtung 4 im Wesentlichen gleicher Konzentration eingebracht. Die Beschichtung 4 kann aufgesprüht sein. Ebenso kann eine Ausgestaltung als Folie oder als Schrumpfschlauch vorgesehen sein.
In Fig. 2 ist ein Teilausschnitt der Darstellung in Fig. 1 gezeigt, bei dem zu erkennen ist, dass die Lampe 3 und die Beschichtung 4 beabstandet zur Anzeigeeinheit 5 ange¬ ordnet sind. Die im Querschnitt sichelförmige Formgebung der Beschichtung 4 erstreckt sich lediglich über einen Teilbereich der unteren Flächenhälfte 31b. Insbesondere ist die Beschichtung 4 lediglich über einen Teilbereich, welcher kleiner 80 % dieser unteren Flächenhälfte 31b beträgt, aufgebracht.
In Fig. 3 ist eine schematische Schnittdarstellung eines Teilausschnitts einer Beleuchtungsvorrichtung 1 gemäß ei- nem zweiten Aspekt der Erfindung dargestellt. Die Be¬ leuchtungsvorrichtung 1 umfasst einen Reflektor 2, welcher in der gezeigten Ausführung an der den Lampen 3 zugewandten Seite im Wesentlichen vollständig eben ausgebildet ist. Auch hier umfasst die Beleuchtungsvorrichtung 1 eine Mehrzahl von rohrförmigen und sich senkrecht zur Figurenebene stabförmig erstreckenden Leuchtstofflampen 3, welche beabstandet zueinander und parallel zueinander angeordnet sind. In Fig. 3 ist wiederum lediglich ein Ausschnitt mit einer Lampe 3 gezeigt. Auch hier ist an einer Innenseite 32 des Lampenkolbens 3a eine nicht näher dargestellte LeuchtstoffSchicht 33 aufgebracht. Durch die Symmetrieachse B ist die Außenseite 31 des Lampenkolbens 3a in eine obere Flächenhälfte 31a und eine untere Flä¬ chenhälfte 31b aufgeteilt. Zwischen der Anzeigeeinheit 5 und der Lampe 3 ist ein lichtdurchlässiges Element 6 angeordnet, welches im Aus¬ führungsbeispiel unmittelbar an der Anzeigeinheit 5 ange¬ ordnet ist. Der Diffusor bzw. das lichtdurchlässige EIe- ment 6 ist aus Kunststoff, insbesondere PMMA, ausgebil¬ det. Ebenso kann ein mehrschichtiges Foliensystem vorge¬ sehen sein. An einer der Lampe 3 zugewandten Seite 61 des lichtdurchlässigen Elements 6 ist bereichsweise eine Be- schichtung 7 aufgebracht. Die Beschichtung 7 ist über ei- ne Weite w in x-Richtung aufgebracht, welche im Wesentli¬ chen dem Außendurchmesser des Lampenkolbens 3a entspricht. Die Weite w kann auch kleiner ausgebildet sein. Die Beschichtung 7 ist so angeordnet, dass sie bei einer Betrachtung der Beleuchtungsvorrichtung 1 von vorne (in y-Richtung) und somit bei einer Betrachtung der Anzeigeeinheit 5 quasi vor der Lampe 3 angeordnet ist.
Die Beschichtung 7 erstreckt sich senkrecht zur Figurenebene im Wesentlichen über die gesamte Länge des Lampenkolbens 3a. Die Beschichtung 7 weist eine Materialzusam- mensetzung auf, die von der Lampe 3 erzeugtes und durch die Beschichtung 7 hindurchtretendes Licht in seiner Lichtfarbe im Wesentlichen unverändert lässt. Im Ausfüh¬ rungsbeispiel ist an der Außenseite 31 und insbesondere an der unteren Flächenhälfte 31b keine Beschichtung auf- gebracht, wie dies bei der Ausführung der Beleuchtungs¬ vorrichtung 1 gemäß Fig. 1 und 2 der Fall ist.
Die Beschichtung 7 gemäß Fig. 3 ist hier somit beabstandet zur Außenseite 31 angeordnet und ist im Ausführungs¬ beispiel wiederum ein Lack, dem anteilig Barium beigege- ben ist. Neben der gezeigten Ausführung, bei der das lichtdurchlässige Element 6 unmittelbar an der Anzeigeeinheit 5 an¬ geordnet ist, kann auch vorgesehen sein, dass die beiden Teile 5 und 6 beabstandet zueinander, jedoch parallel o- rientiert sind.
In Fig. 4 ist in schematischer Weise eine perspektivische Darstellung einer ersten Ausführung des lichtdurchlässigen Elements 6 gezeigt. Die der Anzeigeeinheit 5 zuge¬ wandte Seite 62 ist im Wesentlichen vollständig eben aus- gebildet. Auf der gegenüberliegenden Seite 61 ist die streifenförmige Beschichtung 7, welche sich über die ge¬ samte Länge 1 des lichtdurchlässigen Elements 6 er¬ streckt, gezeigt. Zur Verdeutlichung der Mehrzahl ausgebildeter Beschichtungen auf der Seite 61 sind beispiel- haft neben der Beschichtung 7 weitere Beschichtungen 7' und 1' ' zeigt. Diese sind parallel und beabstandet zur Beschichtung 7 ausgebildet und zu weiteren Lampen 3' und 3'' (Fig. 6) zugeordnet, welche parallel und beabstandet zur gezeigten Lampe 3 in Fig. 3 angeordnet sind.
In Fig. 4 ist ein Ausführung gezeigt, bei der die Beschichtung 7 über die gesamte Weite w (x-Richtung) und über die gesamte Länge 1 (z-Richtung) eine im Wesentli¬ chen konstante Schichtdicke in y-Richtung aufweist. Be¬ vorzugt ist dabei vorgesehen, dass dann die Materialzu- sammensetzung so ist, dass örtlich unterschiedliche Transmissionsgrade gegeben sind, um aufgrund der Geomet¬ rie des Lampenkolbens 3a eine homogene Lichtverteilung auf der Anzeigeeinheit 5 erhalten zu können.
In Fig. 5 ist eine weitere schematische Schnittdarstel- lung eines weiteren Ausführungsbeispiels eines licht- durchlässigen Elements 6 mit einer Beschichtung 7 in einem Teilausschnitt gezeigt. Bei dieser Ausführung ist die Schichtdicke der Beschichtung 7 über ihre Weite w unterschiedlich. Sie nimmt ausgehend von einer maximalen Schichtdicke mittig der Weite w zu den Rändern 71 und 72 hin stetig ab. Die äußere Kontur 73 dieser Ausführung der Beschichtung 7 ist bogenförmig gekrümmt.
Bei dieser Ausführung ist vorgesehen, dass die Konzentration der Bariumbeimischung an allen Bereichen der Be- Schichtung 7 im Wesentlichen konstant ist.
In Fig. 6 ist eine schematische Frontansicht einer Be¬ leuchtungsvorrichtung 1 gemäß der Ausführungen in Fig. 3 bis 5 gezeigt. Es sind die beispielhaft drei parallel zu¬ einander orientierten Lampen 3, 3' und 3' ' zu erkennen, die lediglich mit ihren Sockeln über die horizontalen Ausmaße des lichtdurchlässigen Elements 6 hinausragen. Darüber hinaus sind die streifenartigen Beschichtungen 7, 7' und 1' ' gezeigt. Durch die in Fig. 6 gezeigte Farbab¬ stufung beispielsweise der Beschichtung 7 ausgehend von der Mitte hin zu den Rändern 71 und 72 ist die zu den Rändern 71 und 72 hin abnehmende Schichtdicke gemäß der Ausführung in Fig. 5 symbolisiert.
In Fig. 7 ist eine schematische Schnittdarstellung durch einen Teilausschnitt einer Beleuchtungsvorrichtung 1 ge- maß einem dritten Aspekt der Erfindung gezeigt. Auch hier umfasst die Beleuchtungsvorrichtung 1 eine Mehrzahl von Lampen 3, welche sich gemäß den Ausführungen in Fig. 1 und Fig. 3 senkrecht zur Figurenebene erstrecken. Ein Re¬ flektor 2 ist gemäß der Ausgestaltung in Fig. 3 ausgebil- det . An einer Innenseite 32 eines Lampenkolbens 3a ist eine nicht näher gezeigte LeuchtstoffSchicht 33 aufge¬ bracht. Eine Außenseite 31 des Lampenkolbens 3a ist durch die horizontale Symmetrieachse B des Lampenkolbens 3a in eine obere Flächenhälfte 31a und eine untere Flächenhälf- te 31b aufgeteilt. Eine Reflexionshälfte 21 des Reflek¬ tors 2 ist im Wesentlichen eben ausgebildet und erstreckt sich senkrecht zur Figurenebene.
Die Beleuchtungsvorrichtung 1 umfasst eine Anzeigeeinheit
5 sowie eine an der Anzeigeeinheit 5 zwischen der Lampe 3 und der Anzeigeeinheit 5 angeordnetes lichtdurchlässiges
Element 6. Das lichtdurchlässige Element 6 ist auf einer der Anzeigeeinheit 5 zugewandten Seite 62 (Fig. 8) im We¬ sentlichen vollständig eben ausgebildet. Auf einer der Lampe zugewandten Seite 61 ist das lichtdurchlässige plattenartige Element 6 strukturiert. Im Ausführungsbei¬ spiel ist die Strukturierung durch eine Mehrzahl von Erhebungen 63, 63', 63'' (Fig. 8) charakterisiert. In der Querschnittdarstellung ist das lichtdurchlässige Element
6 an dieser Seite 61 somit wellenartig ausgebildet. Gemäß der Darstellung in Fig. 7 erstreckt sich die Erhebung 63 in x-Richtung über eine Weite w, welche im Wesentlichen dem Außendurchmesser des Lampenkolbens 3a entspricht. Die bogenförmige Krümmung der Erhebung 63 weist dort die größte Höhe auf, wo die vertikale Symmetrieachse A und somit die Symmetrieachse A, welche vertikal durch das lichtdurchlässige Element 6 und die Anzeigeeinheit 5 ori¬ entiert ist, verläuft. In x-Richtung betrachtet nimmt die Höhe einer Erhebung 63 mit zunehmendem Abstand zu dieser Symmetrieachse A stetig ab. Die Erhebung 63 ist zu dieser Symmetrieachse A symmetrisch ausgebildet. Bei Betrachtung der Beleuchtungsrichtung 1 von vorne (y- Richtung) und somit bei einer Betrachtung der Anzeigeeinheit 5 ist die Anordnung der Erhebung 63 quasi unmittel¬ bar vor der Lampe 3 vorgesehen.
Die Erhebung 63 erstreckt sich senkrecht zur Figurenebene im Wesentlichen über die gleiche Länge wie der Lampenkol¬ ben 3a. Die Erhebung 63 erstreckt sich somit parallel zum Lampenkolben 3a.
In Fig. 8 ist eine perspektivische Darstellung des licht- durchlässigen Elements 6 gezeigt. Es ist zu erkennen, dass die Mehrzahl von Erhebungen 63, 63' und 63'' in Längsrichtung (z-Richtung) über die gesamte Länge 1 des lichtdurchlässigen Elements 6 erstrecken. Die in Richtung der Lampe 3 gewölbte bogenförmige Kontur 63a der Erhebung 63 ist gezeigt. Die Erhebungen 63, 63' und 63'' sind im Ausführungsbeispiel unmittelbar aneinander angrenzend ausgebildet. Durch diese Erhebung 63 in der Ausführung gemäß Fig. 7 kann der Transmissionsgrad des von der Lampe 3 emittierten Lichts gezielt verändert werden. Insbeson- dere weist der Transmissionsgrad an der Stelle der grö߬ ten Höhe der Erhebung 63 und somit an der Stelle, an der die Symmetrieachse A durch das lichtdurchlässige Element 6 verläuft, ein im Vergleich zu den anderen Bereichen der Erhebung 63 kleineren Transmissionsgrad auf. Mit der Ab- nähme der Höhe der Erhebung 63 in x-Richtung beidseits der Symmetrieachse A nimmt auch dort der Transmissions¬ grad dann zu. Durch diese Ausgestaltung der Erhebung 63 und der damit verbundenen Variation des Transmissions¬ grads wird die Gesamthelligkeit auf der der Anzeigeein- heit 5 zugewandten Seite 62 homogen. In Fig. 9 ist in schematischer Darstellung eine Frontansicht die Beleuchtungsvorrichtung 1 gemäß Fig. 7 und 8 gezeigt. Die parallele Anordnung der stabförmigen Lampen 3, 3' und 3'' ist gezeigt. Darüber hinaus ist auch der parallele Verlauf der Erhebungen 63, 63' , 63' ' über die gesamte Länge 1 des lichtdurchlässigen Elements 6 ge¬ zeigt. Die in x-Richtung gezeigte Farbabstufung der Erhebung 63 in Fig. 9 nach außen hin symbolisiert die abnehmende Höhe der Erhebung 63. Entsprechendes gilt für die Erhebungen 63' und 63' ' .
Das lichtdurchlässige Element 6 ist ebenso wie die Aus¬ führung in Fig. 4 einstückig ausgebildet.
In Fig. 10 ist in schematischer Schnittdarstellung eine Beleuchtungsvorrichtung 1 gemäß einem vierten Aspekt der Erfindung gezeigt. Die Beleuchtungsvorrichtung 1 umfasst wiederum eine Mehrzahl von sich senkrecht zur Figurenebene erstreckenden Lampen 3, welche benachbart und beabstandet zueinander angeordnet sind. An einer Innen¬ seite 32 eines Lampenkolbens 3a ist eine nicht näher ge- zeigte LeuchtstoffSchicht 33 aufgebracht. Eine Außenseite 31 des Lampenkolbens 3a ist durch eine parallel zu einer Anzeigeeinheit 5 verlaufenden Symmetrieachse B des Lam¬ penkolbens in eine obere Flächenhälfte 31a, welche einer Reflexionsfläche 21 des Reflektors 2 zugewandt ist, und eine untere Flächenhälfte 31b, welche der Anzeigeeinheit 5 zugewandt ist, aufgeteilt. Zwischen der Lampe 3 und der Anzeigeinheit 5 ist ein plattenartig ausgebildetes licht¬ durchlässiges Element 6 angeordnet. Im Ausführungsbei¬ spiel ist dies unmittelbar an die Anzeigeeinheit 5 ange- bracht. Das lichtdurchlässige Element 6 ist im Ausfüh¬ rungsbeispiel aus PMMA ausgebildet und umfasst erste Teilbereiche 8, welche in dem lichtdurchlässigen Element 6 integriert sind. Dies bedeutet, dass der erste Teilbe¬ reich 8 in der gezeigten Schnittdarstellung sowohl in y- Richtung als auch in x-Richtung von Material des licht- durchlässigen Elements 6 umgeben ist und somit quasi ein¬ gebettet ist. Das den ersten Teilbereich 8 umgebende Ma¬ terial des lichtdurchlässigen Elements 6 bildet den zwei¬ ten Teilbereich 9. Der erste Teilbereich 8 weist einen niedrigeren Transmissionsgrad für das von der Lampe 3 e- mittierte Licht im Vergleich zum Transmissionsgrad des zweiten Teilbereichs 9 auf. Der erste Teilbereich 8 ist als ein in erster Näherung im Wesentlichen zusammenhängend erscheinender Teilbereich 8 ausgebildet und somit im Wesentlichen flächenförmig definiert.
Dieser erste Teilbereich 8 ist senkrecht zur Figurenebene über eine Länge ausgebildet, welche im Wesentlichen der Länge des Lampenkolbens 3a entspricht. Der erste Teilbe¬ reich 8 verläuft somit beabstandet und parallel zum Lam¬ penkolben 3a. Darüber hinaus ist der erste Teilbereich 8 so angeordnet, dass er bei einer Betrachtung der Beleuchtungsvorrichtung 1 von vorne und somit bei einer Ansicht der Anzeigeeinheit 5 quasi vor der Lampe 3 ausgebildet ist .
Der erste Teilbereich 8 erstreckt sich in x-Richtung und somit in Erstreckungsrichtung des lichtdurchlässigen Elements 6 im Wesentlichen über eine Weite w (Fig. 11), welche kleiner oder gleich dem Außendurchmesser des Lampenkolbens 3a ist.
Der erste Teilbereich 8 ist bevorzugterweise durch eine Materialbearbeitung des Materials des zweiten Teilbe- reichs 9 erzeugbar. Dies bedeutet, dass das lichtdurch¬ lässige Element 6 zunächst aus einem homogenen Material gefertigt und bereitgestellt wird. Nachträglich dazu wird dann der erste Teilbereich 8 ausgebildet, indem eine ent- sprechende Materialbearbeitung durchgeführt wird. Bei¬ spielsweise kann vorgesehen sein, dass der erste Teilbe¬ reich 8 durch Einwirkung von Laserstrahlen auf das Material des lichtdurchlässigen Elements 6 erzeugt wird. E- benso kann jedoch auch IR-Strahlung oder Hochfrequenz- Strahlung verwendet werden, um eine derartige Material¬ veränderung zum Erzeugen des ersten Teilbereichs 8 erhalten zu können.
Auch eine chemische Bearbeitung kann zur Erzeugung des ersten Teilbereichs 8 herangezogen werden. Die Material- bearbeitung erfolgt derart, dass der erste Teilbereich 8 stets einen kleineren Transmissionsgrad aufweist, als der zweite Teilbereich 9.
Die Darstellung in Fig. 11 zeigt in perspektivischer Ansicht das lichtdurchlässige Element 6 mit dem ersten Teilbereich 8, welcher quasi in dem zweiten Teilbereich 9 eingebettet ist. Der als flächiger Streifen ausgebildete erste Teilbereich 8 erstreckt sich über die gesamte Länge 1 mit einer konstanten Weite w. Darüber hinaus ist auch die Dicke (y-Richtung) des ersten Teilbereichs 8 sowohl über die Weite w als auch über die Länge 1 im Wesentli¬ chen konstant ausgebildet. Es kann jedoch auch vorgesehen sein, dass die Schichtdicke in x-Richtung variiert ist und insbesondere in der Mitte die größte Dicke aufweist und zur Seite hin in x-Richtung betrachtet abnimmt bzw. stetig abnimmt. Wesentlich bei der Bearbeitung und Erzeu¬ gung des ersten Teilbereichs 8 ist, dass der Transmissi- onsgrad in lokalen Bereichen des ersten Teilbereichs 8 so erzeugt ist, dass auf der der Anzeigeeinheit 5 zugewand¬ ten Seite 6 eine homogene Lichtverteilung des von der Lampe 3 erzeugten Lichts gewährleistet ist. Die in Fig. 11 gezeigten Ränder 81 und 82 begrenzen den ersten Teilbereich 8. Dieser ist dann beabstandet zu weiteren parallel dazu ausgebildeten und in Fig. 11 nicht näher eingezeichneten ersten Teilbereichen.
In Fig. 12 ist in schematischer Darstellung eine Frontan- sieht der Beleuchtungseinrichtung 1 gemäß Fig. 10 und Fig. 11 gezeigt. Hier ist die parallele Erstreckung der Mehrzahl von ersten Teilbereichen 8, 8' und 8'' dargestellt. Die in x-Richtung unterschiedliche Farbabstufung des ersten Teilbereichs 8 soll eine in dieser Richtung variierende Schichtdicke oder eine Materialbearbeitung symbolisieren, bei der unterschiedliche Transmissionsgra¬ de in dieser x-Richtung des ersten Teilbereichs 8 erzeugt sind. Darüber hinaus ist die parallele Anordnung von drei beispielhaft gezeigten Lampen 3, 3' und 3'' dargestellt. Lediglich die Sockel dieser Lampen 3, 3' und 3' ' ragen beidseits über die Länge 1 des lichtdurchlässigen Ele¬ ments 6 hinaus.
In den Ausführungen gemäß Fig. 3 bis 6 kann bei einer Ausgestaltung des lichtdurchlässigen Elements als Folien oder Foliensystem zumindest eine dieser Folien eine Bedruckung aufweisen, durch welche die Strukturierung mit den streifenförmigen Beschichtungen 7, 7' und 1'' erreicht werden kann.

Claims

Ansprüche
1. Beleuchtungsvorrichtung mit zumindest einer Lampe (3, 3', 3' ' ) , zumindest einem Reflektor (2) und einer von der Lampe (3, 3', 3'') hinterleuchteten Anzeigeeinheit (5), dadurch gekennzeichnet, dass eine Reflexionsfläche (21) des Reflektors (2) zumin¬ dest bereichsweise einen Formverlauf aufweist, wel¬ cher eine um einen Faktor größer 1 aufgeweitete Kreisevolvente eines Teilelements der Lampe (3, 3' , 3' ' ) darstellt, und an einem der Anzeigeeinheit (5) zuge¬ wandten Teilbereich (31b) der Außenseite (31) eines Lampenkolbens (3a) eine Beschichtung (4) ausgebildet ist, welche für das von der Lampe (3, 3' , 3' ' ) emit¬ tierte Licht teilabsorbierend ist.
2. Beleuchtungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Lampe (3, 3', 3'') eine an der Innenseite (32) des Lampenkolbens (3a) angeordnete LeuchtstoffSchicht (33) aufweist, und eine Reflexionsfläche (21) des Re- flektors (2) zumindest bereichsweise einen Formver¬ lauf aufweist, welcher eine um einen Faktor größer 1 aufgeweitete Kreisevolvente der LeuchtstoffSchicht (33) darstellt.
3. Beleuchtungsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Formverlauf der Reflexionsfläche (21) eine um ei¬ nen Faktor kleiner gleich 2 aufgeweitete Kreisevolvente darstellt.
4. Beleuchtungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Lampenkolben (3a) der Lampe (3, 3' , 3' ' ) röhren- förmig und als länglicher Stab ausgebildet ist.
5. Beleuchtungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Reflexionsfläche (21) zumindest bereichsweise symmetrisch zu einer Achse (A) durch den Startpunkt (C) der Kreisevolvente und der Lampe (3, 3' , 3' ' ) ausgebildet ist.
6. Beleuchtungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Außenseite (31) des Lampenkolbens (3a) eine der Anzeigeeinheit (5) zugewandte Flächenhälfte (31b) aufweist und die Beschichtung (4) lediglich über die¬ se Flächenhälfte (31b) zumindest bereichsweise ausge- bildet ist.
7. Beleuchtungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschichtung (4) symmetrisch zu einer zur Anzei- geeinheit (5) senkrechten Symmetrieachse (A) des Lam¬ penkolbens (3a) ausgebildet ist.
8. Beleuchtungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschichtung (4) unterschiedliche Schichtdicken aufweist.
9. Beleuchtungsvorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Schichtdicke an den Endbereichen (42, 43) kleiner ist als in der Mitte (41) .
10. Beleuchtungsvorrichtung nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Schichtdicke ausgehend von der Symmetrieachse (A) mit zunehmendem Abstand zur Symmetrieachse (A) stetig dünner ausgebildet ist.
11. Beleuchtungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschichtung (4) eine Materialzusammensetzung aufweist, welche das von der Lampe (3, 3' , 3' ' ) emit- tierte und durch die Beschichtung (4) hindurchtretende Licht in seiner Lichtfarbe im Wesentlichen unverändert lässt.
12. Beleuchtungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschichtung (4) anteilig Barium und/oder anteilig Aluminium aufweist.
13. Beleuchtungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschichtung (4) auf die Außenseite (31) aufge- sprüht ist.
14. Beleuchtungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschichtung (4) als Folie ausgebildet ist und auf die Außenseite (31) aufgebracht, insbesondere aufgeklebt, ist.
15. Beleuchtungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschichtung (4) als Schrumpfschlauch ausgebildet ist.
16. Beleuchtungsvorrichtung mit zumindest einer Lampe (3, 3', 3''), zumindest einem Reflektor (2) und einer von der Lampe (3, 3', 3'') hinterleuchteten Anzeigeein- heit (5) , dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Lampe (3, 3' , 3' ' ) und der Anzeigeeinheit (5) ein lichtdurchlässiges Element (6) angeord¬ net ist, auf welchem zumindest bereichsweise eine Be- Schichtung (7, 7', 1'') aufgebracht ist, welche Be¬ schichtung (7, 7', 1' ' ) eine Materialzusammensetzung aufweist, die von der Lampe (3, 3' , 3' ' ) erzeugtes und durch die Beschichtung (7, 7', 1' ' ) hindurchtre- tendes Licht in seiner Lichtfarbe im Wesentlichen unverändert lässt.
17. Beleuchtungsvorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass das lichtdurchlässige Element (6) plattenartig und beidseits eben ausgebildet ist.
18. Beleuchtungsvorrichtung nach Anspruch 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschichtung (7, 7', 1' ' ) zumindest auf der der Lampe (3, 3', 3'') zugewandten Seite (61) des licht¬ durchlässigen Elements (6) ausgebildet ist.
19. Beleuchtungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 16 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Lampe (3, 3', 3'') einen rohrförmigen und sich stabförmig erstreckenden Lampenkolben (3a) aufweist.
20. Beleuchtungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 16 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschichtung (7, 7', 1' ' ) mit unterschiedlicher Schichtdicke ausgebildet ist.
21. Beleuchtungsvorrichtung nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Schichtdicke zu einer Symmetrieachse (A) durch den Lampenkolben (3a) und senkrecht zum lichtdurchlässigen Element (6) symmetrisch ausgebildet ist.
22. Beleuchtungsvorrichtung nach Anspruch 20 oder 21, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschichtung (7, 7', 1' ' ) in der Mitte die größte Schichtdicke aufweist und nach außen hin dünner aus- gebildet ist.
23. Beleuchtungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 20 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass die Schichtdicke mit zunehmendem Abstand des licht- durchlässigen Elements (6) von dem Lampenkolben (3a) dünner ausgebildet ist.
24. Beleuchtungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 16 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass das lichtdurchlässige Element (6) aus PMMA ist.
25. Beleuchtungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 16 bis 24, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschichtung (7, 7', 7'') anteilig Barium und/oder anteilig Aluminium aufweist.
26. Beleuchtungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 16 bis 25, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschichtung (7, 7', 1' ' ) parallel zur Erstre- ckung des Lampenkolbens (3a) auf dem lichtdurchlässi¬ gen Element (6) ausgebildet ist.
27. Beleuchtungsvorrichtung mit zumindest einer Lampe (3, 3', 3''), zumindest einem Reflektor (2) und einer von der Lampe (3, 3' , 3' ' ) hinterleuchteten Anzeigeeinheit (5), dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Lampe (3, 3', 3'') und der Anzeigeeinheit (5) ein lichtdurchlässiges Element (6) angeord¬ net ist, welches plattenartig ausgebildet ist und auf der der Lampe (3, 3' , 3' ' ) zugewandten ersten Seite (61) uneben ausgebildet ist.
28. Beleuchtungsvorrichtung nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Seite (61) im Querschnitt zumindest eine Erhebung (63, 63', 63'') aufweist, welche eine ge- krümmte Kontur (63a) aufweist.
29. Beleuchtungsvorrichtung nach Anspruch 27 oder 28, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Erhebung (63, 63', 63'') geradlinig über die gesamte Länge (1) des lichtdurchlässigen Elements (6) erstreckt.
30. Beleuchtungsvorrichtung nach Anspruch 29, dadurch gekennzeichnet, dass sich eine Mehrzahl von Erhebung (63, 63', 63'') parallel zueinander erstrecken und unmittelbar aneinan- der angrenzend ausgebildet sind.
31. Beleuchtungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 28 bis 30, dadurch gekennzeichnet, dass sich die zumindest eine Erhebung (63, 63', 63'') pa¬ rallel zu einem stabförmigen Lampenkolben (3a) der Lampe (3, 3', 3'') erstreckt.
32. Beleuchtungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 28 bis 31, dadurch gekennzeichnet, dass eine Erhebung (63, 63', 63'') so ausgebildet ist, dass ihre maximale Höhe im Bereich einer senkrecht auf die Erhebung (63, 63', 63'') des lichtdurchlässi¬ gen Elements (6) treffenden Symmetrieachse (A) der Lampe (3, 3', 3'') ausgebildet ist.
33. Beleuchtungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 27 bis 32, dadurch gekennzeichnet, dass das lichtdurchlässige Element (6) aus Kunststoff, insbesondere aus PMMA, ausgebildet ist.
34. Beleuchtungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 27 bis 33, dadurch gekennzeichnet, dass das lichtdurchlässige Element (6) auf der der Lampe (3, 3', 3'') abgewandten Seite (62) eben ausgebildet ist.
35. Beleuchtungsvorrichtung mit zumindest einer Lampe (3, 3', 3''), zumindest einem Reflektor (2) und einer von der Lampe (3, 3' , 3' ' ) hinterleuchteten Anzeigeeinheit (5), dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Lampe (3, 3', 3'') und der Anzeigeeinheit (5) ein lichtdurchlässiges Element (6) angeord¬ net ist, welches plattenartig ausgebildet ist und in dem Element (6) zumindest ein erster Teilbereich (8) ausgebildet ist, welcher eine zu den restlichen zwei¬ ten Teilbereichen (9) des Elements (6) unterschiedli¬ che Transmission von Licht aufweist.
36. Beleuchtungsvorrichtung nach Anspruch 35, dadurch gekennzeichnet, dass ein erster Teilbereich (8) parallel zu einem Lampenkolben (3a) ausgebildet ist.
37. Beleuchtungsvorrichtung nach Anspruch 35 oder 36, dadurch gekennzeichnet, dass eine Mehrzahl von ersten Teilbereichen (8) parallel zueinander in dem Element (6) ausgebildet sind.
38. Beleuchtungsvorrichtungen nach einem der Ansprüche 35 bis 37, dadurch gekennzeichnet, dass ein erster Teilbereich (8) durch eine Materialbearbeitung eines Materials, aus dem ein zweiter Teilbe¬ reich (9) ausgebildet ist, ausgebildet ist.
39. Beleuchtungsvorrichtung nach Anspruch 38, dadurch gekennzeichnet, dass der Reflektor (2) als ebene Platte ausgebildet ist.
40. Beleuchtungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 35 bis 39, dadurch gekennzeichnet, dass ein erster Teilbereich (8) als flächiger Streifen ausgebildet ist.
41. Beleuchtungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 35 bis 40, dadurch gekennzeichnet, dass ein erster Teilbereich (8) in Betrachtungsrichtung auf die Anzeigeeinheit (5) zumindest bereichsweise vor der Lampe (3, 3', 3'') in dem Element (6) ausge¬ bildet ist.
PCT/EP2008/052142 2007-02-28 2008-02-21 Beleuchtungsvorrichtung mit zumindest einer lampe und zumindest einem reflektor WO2008104498A2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE112008000103T DE112008000103A5 (de) 2007-02-28 2008-02-21 Beleuchtungsvorrichtung mit zumindest einer Lampe und zumindest einem Reflektor

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007009735.4 2007-02-28
DE102007009735A DE102007009735A1 (de) 2007-02-28 2007-02-28 Beleuchtungsvorrichtung mit zumindest einer Lampe und zumindest einem Reflektor

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2008104498A2 true WO2008104498A2 (de) 2008-09-04
WO2008104498A3 WO2008104498A3 (de) 2009-01-15

Family

ID=39512127

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2008/052142 WO2008104498A2 (de) 2007-02-28 2008-02-21 Beleuchtungsvorrichtung mit zumindest einer lampe und zumindest einem reflektor

Country Status (2)

Country Link
DE (2) DE102007009735A1 (de)
WO (1) WO2008104498A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012069312A1 (de) 2010-11-25 2012-05-31 Osram Ag Lineare beleuchtungsvorrichtung mit leds

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE806001C (de) * 1948-11-19 1951-06-11 Hoerner Fa Eugen Reflecktor fuer leuchtende Flaechen
US4418378A (en) * 1981-03-05 1983-11-29 Plan Hold Corporation Light box
JPS6240151A (ja) * 1985-08-14 1987-02-21 Hitachi Ltd 蛍光ランプ
US5253151A (en) * 1991-09-30 1993-10-12 Rockwell International Corporation Luminaire for use in backlighting a liquid crystal display matrix
JPH0644812A (ja) * 1992-02-14 1994-02-18 Nasuka:Kk 反射板と照明器具と照明装置

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012069312A1 (de) 2010-11-25 2012-05-31 Osram Ag Lineare beleuchtungsvorrichtung mit leds
DE102010061988A1 (de) 2010-11-25 2012-05-31 Osram Ag Lineare Beleuchtungsvorrichtung mit LEDs

Also Published As

Publication number Publication date
DE112008000103A5 (de) 2009-11-26
WO2008104498A3 (de) 2009-01-15
DE102007009735A1 (de) 2008-09-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1378771B1 (de) Innenraumleuchte
DE69925182T2 (de) Transparente Frontflächenbeleuchtungseinrichtung in einer Flüssigkristallanzeige
DE10297527B4 (de) Kompaktes Beleuchtungssystem und Anzeigeeinrichtung
DE60221434T2 (de) Lichtleiterleuchte geeignet für beleuchtete anzeigevorrichtungen
DE3605000A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung
DE202008017887U1 (de) Planare Lichtquelle und LCD-Hinterleuchtungseinheit mit einer solchen planaren Lichtquelle
DE4039291A1 (de) Leuchtbox
WO2004088372A1 (de) Verfahren zur herstellung einer beleuchtungsvorrichtung und beleuchtungsvorrichtung
WO2009049824A1 (de) Led-lampe mit diffusor
DE102007029659A1 (de) Hintergrundbeleuchtungseinheit und Anzeigevorrichtung mit der Hintergrundbeleuchtungseinheit
WO2009112277A1 (de) Leuchte mit getrennten leuchtmitteln für direktbeleuchtung und indirektbeleuchtung
DE69830132T2 (de) Ausgedehnte und transparente Beleuchtungseinrichtung
EP2122232A1 (de) Beleuchtungseinrichtung
WO2000011399A1 (de) Leuchte mit lichtleitelement
DE10001412A1 (de) Beleuchtungseinheit
WO2008104498A2 (de) Beleuchtungsvorrichtung mit zumindest einer lampe und zumindest einem reflektor
DE10011378B4 (de) Hohllichtleiterleuchte mit indirekter Lichtabstrahlung
EP0984271A2 (de) Beleuchtungsanlage zur Abmusterung von Oberflächenfehlern auf glänzenden Oberflächen, insbesondere lackierten Automobilkarosserien
WO2008058575A1 (de) Modulares flächen- leuchtsystem
DE19731142B4 (de) Lichtverteilstruktur
DE202005011293U1 (de) Leuchte mit einem rohrförmigen Lichtleitelement
EP1232363B1 (de) Entblendungstransparent für leuchtkörper
DE3515827A1 (de) Diffus strahlende beleuchtungsquelle
EP1843082B1 (de) Deckenleuchte, insbesondere zur Verwendung in einem Flur
DE10065728A1 (de) Hinterleuchtungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 08717016

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1120080001030

Country of ref document: DE

REF Corresponds to

Ref document number: 112008000103

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20091126

Kind code of ref document: P

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 08717016

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2