WO2008104327A1 - Verfahren zum erkennen eines anschleppvorgangs einer brennkraftmaschine - Google Patents

Verfahren zum erkennen eines anschleppvorgangs einer brennkraftmaschine Download PDF

Info

Publication number
WO2008104327A1
WO2008104327A1 PCT/EP2008/001407 EP2008001407W WO2008104327A1 WO 2008104327 A1 WO2008104327 A1 WO 2008104327A1 EP 2008001407 W EP2008001407 W EP 2008001407W WO 2008104327 A1 WO2008104327 A1 WO 2008104327A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
internal combustion
combustion engine
activity
detected
towing
Prior art date
Application number
PCT/EP2008/001407
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Dirk Abendroth
Werner Weigl
Peter STRÄHLE
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft filed Critical Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft
Priority to EP08715958.8A priority Critical patent/EP2126340B1/de
Publication of WO2008104327A1 publication Critical patent/WO2008104327A1/de
Priority to US12/543,823 priority patent/US8584642B2/en

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N5/00Starting apparatus having mechanical power storage
    • F02N5/04Starting apparatus having mechanical power storage of inertia type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D11/00Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated
    • F02D11/06Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated characterised by non-mechanical control linkages, e.g. fluid control linkages or by control linkages with power drive or assistance
    • F02D11/10Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated characterised by non-mechanical control linkages, e.g. fluid control linkages or by control linkages with power drive or assistance of the electric type
    • F02D11/105Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated characterised by non-mechanical control linkages, e.g. fluid control linkages or by control linkages with power drive or assistance of the electric type characterised by the function converting demand to actuation, e.g. a map indicating relations between an accelerator pedal position and throttle valve opening or target engine torque
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N11/00Starting of engines by means of electric motors
    • F02N11/08Circuits or control means specially adapted for starting of engines
    • F02N11/0848Circuits or control means specially adapted for starting of engines with means for detecting successful engine start, e.g. to stop starter actuation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N11/00Starting of engines by means of electric motors
    • F02N11/08Circuits or control means specially adapted for starting of engines
    • F02N11/0814Circuits or control means specially adapted for starting of engines comprising means for controlling automatic idle-start-stop
    • F02N11/0818Conditions for starting or stopping the engine or for deactivating the idle-start-stop mode
    • F02N11/0825Conditions for starting or stopping the engine or for deactivating the idle-start-stop mode related to prevention of engine restart failure, e.g. disabling automatic stop at low battery state
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N99/00Subject matter not provided for in other groups of this subclass
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/13Machine starters

Definitions

  • the invention relates to a method for detecting a towing an internal combustion engine in a motor vehicle.
  • the internal combustion engine of the motor vehicle is not started by means of an in-vehicle starter or an in-vehicle starter unit, but is manually towed. This is the case, for example, when the starter or another component of the starting system is defective or when the available power of the starter battery, which may be dependent on the temperature, is too low and starting of the internal combustion engine is therefore not possible. If the vehicle or the internal combustion engine is towed, it can generally be assumed that (with the exception of a discharged battery) a restart of the internal combustion engine will only be possible again when the defect in the vehicle has been rectified.
  • the object of the invention is to provide a method by which a towing of the internal combustion engine can be distinguished from a conventional start of the internal combustion engine by means of a starter unit.
  • the basic idea of the invention is that a towing operation of the internal combustion engine or the motor vehicle can be detected via the activity or inactivity of the starter or the starter unit.
  • the inventive method for detecting a towing an internal combustion engine in a motor vehicle is characterized in that a the activity and / or non-activity of a starter unit of the internal combustion engine reproducing signal is detected and evaluated and that a towing of the internal combustion engine is detected when after detecting a successful start of the internal combustion engine, the signal representing the activity and / or inactivity of the starter unit shows no activity of the starter unit since the start of the starting process.
  • a successful start of the internal combustion engine is detected when the initiation of a starting process is detected and, for example, a speed overshoot of the crankshaft speed is detected at the end of the starting process.
  • a (successful) starting process of the internal combustion engine ie a transition from the stationary engine to the running engine can be detected by an evaluation of the activity of the internal combustion engine reproducing signal, for example.
  • a successful start is then recognized at the end of the starting process by a self-adjusting and detectable speed overshoot and / or the achievement of idling speed.
  • Such a recognition of a successful start can be made plausible in its timing by an evaluation within a time window and improved by additional timing and debouncing mechanisms.
  • the activity and / or inactivity of the starter unit of the internal combustion engine by evaluating the activity and / or non-activity of the starter unit of the internal combustion engine reproducing signal, advantageously for a given time window or the internal combustion engine predetermined speed checked.
  • the signal representing the activity and / or inactivity of the starter unit is configured such that it changes its status from "non-active" to "active” upon detection of the activity of the starter.
  • the signal can be reset to the status "non-active" after a predetermined time interval and successful evaluation or upon reaching the start end and successful evaluation and / or as a function of the speed of the internal combustion engine or when switching off the internal combustion engine.
  • towing must also be followed by the success of towing by the detection of the start-end - only then may the towing be considered as having taken place.
  • Is the motor vehicle for example, equipped with a hybrid drive unit consisting of an internal combustion engine and an electric motor for driving the motor vehicle, it is, for example, useful to prevent a change of the drive from the engine to the electric motor (ie an automatic stop of the engine), if Towing the engine has been detected, for example. Due to a defective start system. This prevents that after a change of the drive from internal combustion engine to the electric motor, the vehicle comes to a standstill, since the start system can not start again due to its defect, the internal combustion engine. A restart of the internal combustion engine would then not possible. There is the danger of "lying down".
  • an automatic engine stop function which may be part of a so-called “automatic start stop function”
  • this function is deactivated in an advantageous embodiment of the invention when a starting of the internal combustion engine is detected. Fourth or the execution of your stop commands prevented, since in an automatic shutdown of a towed internal combustion engine, a restart can not be guaranteed in the rule. If the internal combustion engine were switched off automatically, it would probably have to be towed again.
  • the single figure shows a simplified flow chart for detecting a towing an internal combustion engine and measures that are initiated upon detection of a towing.
  • the motor vehicle which is designed to carry out the flowchart suitable, is equipped with a function for automatically stopping and restarting the internal combustion engine.
  • the motor vehicle is equipped with a hybrid drive system consisting of an internal combustion engine and an electric motor for driving the motor vehicle, wherein the two drive units can be used alternatively for the drive.
  • the flowchart may, for example, be implemented in an engine control unit or a plurality of control units provided for this purpose.
  • step 10 There, it is determined by evaluation of the crankshaft speed kw whether the internal combustion engine is started or should be started (start of the start), ie St_BK is present. As soon as the crankshaft speed increases from zero (standstill), the beginning of a start attempt is the Internal combustion engine St_BK detected. Then, in step 20, the crankshaft speed kw is evaluated with regard to a speed overshoot. As soon as the speed overshoot is detected, a successful start of the internal combustion engine St BK e is detected and step 30 has been reached.
  • a signal a_ST representing the activity of a starter unit of the internal combustion engine is evaluated.
  • This signal is 0 when the starter or the starter unit is not active and has not been active since the start of the internal combustion engine St_BK.
  • the signal changes from 0 to 1 as soon as an activity of the starter unit is detected.
  • step 50 the function for automatically stopping and restarting the drive unit is deactivated in step 50 by generating a deactivation signal ASSF and parallel to this in step 60 a possible (future) change from the operation of the internal combustion engine in the operation of the electric motor for driving the vehicle by generating a mutual prohibition signal w_eM_aus prevented. This prevents that the internal combustion engine is switched off automatically and then can not be started if a drive by the internal combustion engine is necessary or at least makes sense.
  • a plurality of other functions can be deactivated or influenced so that they do justice to the mode of operation of a towed internal combustion engine. Except the input kw in step 10 and 20 can a variety of other input parameters are added to detect the startup situation.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Control Of Vehicle Engines Or Engines For Specific Uses (AREA)
  • Combined Controls Of Internal Combustion Engines (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Erkennen eines Anschleppens einer Brennkraftmaschine in einem Kraftfahrzeug, wobei ein die Aktivität und/oder Nichtaktivität einer Anlassereinheit der Brennkraftmaschine wiedergebendes Signal detektiert wird und ein Anschleppen der Brennkraftmaschine erkannt wird, wenn nach Erkennen eines erfolgreichen Starts der Brennkraftmaschine das die Aktivität und/oder Nichtaktivität der Anlassereinheit wiedergebende Signal keine Aktivität der Anlassereinheit seit Beginn des Startvorgangs der Brennkraftmaschine zeigt. Bei Erkennen eines Anschlepperis der Brennkraftmaschine werden vorgezebene Fahrzengfunktionen, z.B. automatish Abschalten, deaktiviert.

Description

Verfahren zum Erkennen eines Anschleppvorgangs einer Brennkraftmaschine
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Erkennen eines Anschlep- pens einer Brennkraftmaschine in einem Kraftfahrzeug.
Unter gewissen Umständen kann es vorkommen, dass die Brennkraftmaschine des Kraftfahrzeugs nicht mittels eines fahrzeuginternen Starters bzw. einer fahrzeuginternen Anlassereinheit gestartet wird, sondern manuell angeschleppt wird. Dies ist zum Beispiel dann der Fall, wenn der Starter oder eine andere Komponente des Startsystems defekt ist oder wenn die zur Verfügung stehende Leistung der Starterbatterie, welche von der Temperatur abhängig sein kann, zu gering ist und ein Starten der Brennkraftmaschine deswegen nicht möglich ist. Wird das Fahrzeug bzw. die Brennkraftmaschine angeschleppt, kann in der Regel davon ausgegangen werden, dass (mit Ausnahme einer entladenen Batterie) ein erneuter Start der Brennkraftmaschine erst wieder möglich sein wird, wenn der Defekt in dem Fahrzeug behoben wurde. Schaltet der Fahrer die Brennkraftmaschine ab, oder wird diese aufgrund von Betriebsbedingungen oder zusätzlichen Funktionen au- tomatisch abgeschaltet, ist ein erneuter Start in der Regel wieder nur durch ein Anschleppen der Brennkraftmaschine möglich. Grundsätzlich kann aber bei Kraftfahrzeugen ein Anschleppvorgang der Brennkraftmaschine bisher nicht von einem herkömmlichen Start mittels eines Starters bzw. einer Anlassereinheit unterschieden werden. Somit können keine Maßnahmen im Hinblick auf die Betriebsweise der Brennkraftmaschine oder bestimmter Funktionen getroffen werden, die ein Abschalten der Brennkraftmaschine verhindern.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren anzugeben, durch das ein Anschleppen der Brennkraftmaschine von einem herkömmlichen Start der Brennkraftmaschine mittels einer Anlassereinheit unterschieden werden kann.
Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren nach Patentanspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen.
Grundgedanke der Erfindung ist, dass ein Anschleppvorgang der Brennkraftmaschine bzw. des Kraftfahrzeugs über die Aktivität oder Nichtaktivität des Starters bzw. der Anlassereinheit erkannt werden kann. Das erfindungsgemäße Verfahren zum Erkennen eines Anschleppens einer Brennkraftmaschine in einem Kraftfahrzeug zeichnet sich dadurch aus, dass ein die Aktivität und/oder Nichtaktivität einer Anlassereinheit der Brennkraftmaschine wiedergebendes Signal detektiert und ausgewertet wird und dass ein Anschleppen der Brennkraftmaschine erkannt wird, wenn nach Erkennen eines erfolgreichen Starts der Brennkraftmaschine das die Aktivität und/oder Nichtaktivität der Anlassereinheit wiedergebende Signal keine Aktivität der Anlassereinheit seit Beginn des Startvorgangs zeigt. Somit wird nach dem Ausschlussprinzip bei fehlender Starteransteuerung auf einen aufgrund externer Einflüsse hervorgerufenen Start der Brennkraftmaschine geschlossen und daraufhin ein ungewolltes automatisches Abschalten der Brennkraftmaschine unterbunden.
Vorteilhafterweise wird ein erfolgreicher Start der Brennkraftmaschine erkannt, wenn das Einleiten eines Startvorgangs erkannt wird und am Ende des Startvorgangs bspw. ein Drehzahlüberschwinger der Kurbelwellendrehzahl erkannt wird. Ein (erfolgreicher) Startvorgang der Brennkraftmaschine, also ein Übergang vom stehenden Motor zum laufenden Motor kann durch eine Auswertung eines die Aktivität der Brennkraftmaschine wiedergebenden Signals, bspw. durch eine Auswertung der Kurbelwellendrehzahl erkannt werden. Ein erfolgreicher Start wird dann am Ende des Startvorgangs durch einen sich einstellenden und detektierbaren Drehzahlüberschwinger und/oder das Erreichen der Leerlaufdrehzahl erkannt. Eine derartige Erkennung eines erfolgreichen Starts kann durch eine Auswertung innerhalb eines Zeitfensters in seinem zeitlichen Ablauf plausibilisiert werden und durch zusätzliche Timing- und Entprellmechanismen verbessert werden.
Wird der Beginn eines Startvorganges identifiziert (z.B. anhand des Überganges von stehender zu drehender Kurbelwelle), wird die Aktivität und/oder Nichtaktivität der Anlassereinheit der Brennkraftmaschine durch Auswertung des die Aktivität und/oder Nichtaktivität der Anlassereinheit der Brennkraftmaschine wiedergebenden Signals, vorteilhafterweise für ein vorgegebenes Zeitfenster oder der Brennkraftmaschine vorgegebenen Drehzahl überprüft. Vorteilhafterweise ist das die Aktivität und/oder Nichtaktivität der Anlassereinheit wiedergebende Signal derart ausgestaltet, das es bei Erkennen der Aktivität des Anlassers seinen Status von „Nicht Aktiv" auf „Aktiv" ändert. Das Signal kann nach einem vorgegebenen Zeitintervall und erfolgter Auswertung oder bei Erreichen des Startendes und erfolgter Auswertung und/oder in Abhängigkeit von der Drehzahl der Brennkraftmaschine oder bei einem Abstellen der Brennkraftmaschine vom Status „Aktiv" auf den Status „Nicht- Aktiv" zurückgesetzt werden. Als finale Bedingung eines erfolgreichen An- schleppens muss zusätzlich zur Nichtaktivität des Starters bei Startbeginn auch der Erfolg des Anschleppens durch die Erkennung des Startendes folgen - nur dann darf das Anschleppen als erfolgt gewertet werden.
Wie bereits eingangs erwähnt, können bei einem Erkennen eines Anschleppens der Brennkraftmaschine verschiedene Maßnahmen im Hinblick auf die Betriebsweise der Brennkraftmaschine getroffen werden, die zu einer Verbesserung der Betriebsweise bei angeschleppten Brennkraftmaschinen führen. Vorteilhafterweise können bei einem Erkennen eines Anschleppens der Brennkraftmaschine vorgegebene Fahrzeugfunktionen bspw. für die Dauer eines Fahrzyklus, also bis zum nächsten manuellen ausgeführten Abschaltvorgang der Brennkraftmaschine, deaktiviert werden, die ein automatisches Abschalten der Brennkraftmaschine ermöglichen bzw. einleiten könnten.
Ist das Kraftfahrzeug bspw. mit einer hybriden Antriebseinheit bestehend aus einer Brennkraftmaschine und einem Elektromotor zum Antreiben des Kraftfahrzeugs ausgestattet, ist es bspw. sinnvoll, einen Wechsel des Antriebs von der Brennkraftmaschine zum Elektromotor (d.h. einen automatischen Stopp der Brennkraftmaschine) zu unterbinden, wenn ein Anschleppen der Brennkraftmaschine erkannt wurde, bspw. aufgrund eines defekten Startsystems. Dadurch wird verhindert, dass nach einem Wechsel des Antriebs von Brennkraftmaschine zum Elektromotor das Fahrzeug zum Stillstand kommt, da das Startsystem auch dann aufgrund seines Defekts die Brennkraftmaschine nicht wieder starten kann. Ein erneutes Anlassen der Brennkraftmaschine wäre dann nämlich nicht möglich. Es entsteht die Gefahr des „Liegenbleibens".
Ist das Kraftfahrzeug mit einer automatischen Brennkraftmaschinen-Stopp- Funktion ausgestattet, die Teil einer sog. „Automatischen Start Stopp Funktion" sein kann, wird in einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung diese Funktion bei Erkennen eines Anschleppens der Brennkraftmaschine deakti- viert oder die Ausführung Ihrer Stopp-Befehle unterbunden, da bei einem automatischen Abstellen einer angeschleppten Brennkraftmaschine ein Wiederstart in der Regel nicht gewährleistet werden kann. Würde die Brennkraftmaschine automatisch abgeschaltet werden, müsste diese vermutlich erneut angeschleppt werden.
Zusammenfassend ist festzustellen, dass bei einem Erkennen einer angeschleppten Brennkraftmaschine verschiedenste Maßnahmen eingeleitet werden können, um somit sog. „Liegenbleiber" zu vermeiden. Dadurch können Gewährleistungskosten und Kundenbeanstandungen vermieden werden.
Das erfindungsgemäße Verfahren wird nun anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert. Dazu zeigt die einzige Figur ein vereinfachtes Ablaufdiagramm zum Erkennen eines Anschleppens einer Brennkraftmaschine und Maßnahmen, die bei Erkennen eines Anschleppens eingeleitet werden.
Es wird davon ausgegangen, dass das Kraftfahrzeug, welches zur Ausführung des Ablaufdiagramms geeignet ausgestaltet ist, mit einer Funktion zum automatischen Stoppen und Wiederanlassen der Brennkraftmaschine ausgestattet ist. Zusätzlich ist das Kraftfahrzeug mit einem hybriden Antriebssystem bestehend aus einer Brennkraftmaschine und einem Elektromotor zum Antreiben des Kraftfahrzeugs ausgestattet, wobei die beiden Antriebseinheiten alternativ für den Antrieb genutzt werden können. Das Ablaufdiagramm kann bspw. in einem Motorsteuergerät, oder mehreren dafür vorgesehenen Steuergeräten, implementiert sein.
Das Ablaufdiagramm für das erfindungsgemäße Verfahren beginnt im Schritt 10. Dort wird durch Auswertung der Kurbelwellendrehzahl kw festgestellt, ob die Brennkraftmaschine gestartet wird bzw. gestartet werden soll (Anfang des Starts), also St_BK vorliegt. Sobald sich die Kurbelwellendrehzahl ausgehend von Null (Stillstand) erhöht, wird der Beginn eines Startversuchs der Brennkraftmaschine St_BK erkannt. Daraufhin wird im Schritt 20 die Kurbelwellendrehzahl kw im Hinblick auf einen Drehzahlüberschwinger ausgewertet. Sobald der Drehzahlüberschwinger erkannt wird, wird ein erfolgreicher Start der Brennkraftmaschine St BK e erkannt und zum Schritt 30 gegangen.
Im nächsten Schritt 30 wird ein die Aktivität einer Anlassereinheit der Brennkraftmaschine wiedergebendes Signal a_ST ausgewertet. Dieses Signal ist 0, wenn der Starter bzw. die Anlasseinheit nicht aktiv ist und seit dem Start der Brennkraftmaschine St_BK noch nicht aktiv war. Das Signal wechselt von 0 auf 1 , sobald eine Aktivität der Anlassereinheit festgestellt wird bzw. wurde. Im Schritt 30 wird überprüft, ob die Anlassereinheit aktiv ist bzw. war, indem überprüft wird, ob a_ST = 0 ist. Ist oder war die Anlassereinheit (a_ST == 1 ) aktiv, wird das Ablaufdiagramm im Schritt 40 beendet und a_ST = 0 gesetzt.
War die Anlassereinheit nicht aktiv, also gilt a_ST ==1 nicht, wird im Schritt 50 die Funktion zum automatischen Stoppen und Wiederanlassen der Antriebseinheit durch Erzeugen eines Deaktivierungssignals ASSF aus deaktiviert und parallel dazu im Schritt 60 ein möglicher (zukünftiger) Wechsel vom Betrieb der Brennkraftmaschine in den Betrieb des Elektromotors zum Antreiben des Fahrzeugs durch Erzeugen eines Wechselverhinderungssignal w_eM_aus verhindert. Dadurch wird verhindert, dass die Brennkraftmaschine automatisch abgeschaltet wird und anschließend nicht mehr gestartet werden kann, wenn ein Antrieb durch die Brennkraftmaschine notwendig ist oder zumindest sinnvoll erscheint.
Alternativ zu diesem Ausführungsbeispiel können zusätzlich oder alternativ noch eine Vielzahl anderer Funktionen deaktiviert oder beeinflusst werden, so dass diese der Funktionsweise einer angeschleppten Brennkraftmaschine gerecht werden. Außer der Eingangsgröße kw in Schritt 10 und 20 können eine Vielzahl anderer Eingangsparameter zur Erkennung der Startsituation hinzugefügt werden.

Claims

Verfahren zum Erkennen eines Anschleppvorgangs einer BrennkraftmaschinePatentansprüche
1. Verfahren zum Erkennen eines Anschleppens einer Brennkraftmaschine in einem Kraftfahrzeug, wobei ein die Aktivität und/oder Nichtaktivität einer Anlassereinheit der Brennkraftmaschine wiedergebendes Signal (a_ST ) detektiert wird und ein Anschleppen der Brennkraftmaschine erkannt wird, wenn nach Erkennen eines erfolgreichen Starts der Brennkraftmaschine (St_BK_e) das die Aktivität und/oder Nichtaktivität der Anlassereinheit wiedergebende Signal (a_ST ) keine Aktivität der Anlassereinheit seit Beginn des Startvorgangs der Brennkraftmaschine zeigt.
2. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass ein erfolgreicher Start der Brennkraftmaschine (St_BK_e) erkannt wird, wenn ein Startvorgang (St BK) erkannt wird und am Ende des Startvorgangs ein Drehzahlüberschwinger erkannt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein Startvorgang (St_BK, St_BK_e) durch Auswerten eines die Aktivität der Brennkraftmaschine wiedergebenden Signals (kw), oder durch Auswertung mehrerer den Zustand der Brennkraftmaschine beschreibende Parameter erkannt wird.
4. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bei Erkennen eines Anschleppens der Brennkraftmaschine vorgegebene Fahrzeugfunktionen deaktiviert werden (MSA_aus, w_eM_aus).
5. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bei Erkennen eines Anschleppens der Brennkraftmaschine eine Funktion zum automatischen Abschalten der Brennkraftmaschine deaktiviert wird (MSA_aus).
PCT/EP2008/001407 2007-02-28 2008-02-22 Verfahren zum erkennen eines anschleppvorgangs einer brennkraftmaschine WO2008104327A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP08715958.8A EP2126340B1 (de) 2007-02-28 2008-02-22 Verfahren zum erkennen eines anschleppvorgangs einer brennkraftmaschine
US12/543,823 US8584642B2 (en) 2007-02-28 2009-08-19 Method for detecting a tow start operation of an internal combustion engine

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007009872A DE102007009872A1 (de) 2007-02-28 2007-02-28 Verfahren zum Erkennen eines Anschleppvorgangs einer Brennkraftmaschine
DE102007009872.5 2007-02-28

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US12/543,823 Continuation US8584642B2 (en) 2007-02-28 2009-08-19 Method for detecting a tow start operation of an internal combustion engine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2008104327A1 true WO2008104327A1 (de) 2008-09-04

Family

ID=39591508

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2008/001407 WO2008104327A1 (de) 2007-02-28 2008-02-22 Verfahren zum erkennen eines anschleppvorgangs einer brennkraftmaschine

Country Status (4)

Country Link
US (1) US8584642B2 (de)
EP (1) EP2126340B1 (de)
DE (1) DE102007009872A1 (de)
WO (1) WO2008104327A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009027407A1 (de) * 2009-07-01 2011-01-05 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betreiben einer Startersteuerung, Computerprogrammprodukt und Startersteuerung
US9045132B1 (en) 2013-12-19 2015-06-02 Ford Global Technologies, Llc System and method for engine idle stop control with starter motor protection

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4435613C1 (de) * 1994-10-05 1996-03-28 Fichtel & Sachs Ag Hybridantrieb für ein Straßenfahrzeug
DE10037544A1 (de) * 1999-08-31 2001-03-01 Luk Lamellen & Kupplungsbau Getriebe
DE10030290A1 (de) * 1999-06-30 2001-08-23 Valeo Equip Electr Moteur Verfahren und System zur automatischen Steuerung des Abschaltens und Wiederanlassens eines Verbrennungsmotors eines Fahrzeugs bei dessen vorübergehenden Außerbetriebsetzungen
WO2003049965A1 (de) * 2001-12-08 2003-06-19 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum starten einer verbrennungskraftmaschine eines hybridantriebes eines kraftfahrzeuges

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5815733A (ja) * 1981-07-22 1983-01-29 Nippon Denso Co Ltd 自動車用エンジンの自動始動停止方法
DE59710081D1 (de) * 1996-12-18 2003-06-18 Volkswagen Ag Anlasser mit elektronischer Motorstarterkennung
DE50102702D1 (de) * 2000-01-28 2004-08-05 Siemens Ag Verfahren zum Vermeiden eines ungewollten Starts einer Brennkraftmaschine
JP4221871B2 (ja) * 2000-03-14 2009-02-12 いすゞ自動車株式会社 車両の変速装置
DE10151680A1 (de) * 2001-10-19 2003-05-08 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen des Endes eines Startvorgangs eines Verbrennungsmotors
JP3716799B2 (ja) * 2002-02-20 2005-11-16 トヨタ自動車株式会社 機関一時停止を伴う車輌用内燃機関の運転方法
US7484583B2 (en) * 2006-09-29 2009-02-03 Caterpillar Inc. Auxiliary power unit for moving a vehicle
US7748362B2 (en) * 2008-05-08 2010-07-06 Gm Global Technology Operations, Inc. Managing lean air/fuel transients in coordinated torque control

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4435613C1 (de) * 1994-10-05 1996-03-28 Fichtel & Sachs Ag Hybridantrieb für ein Straßenfahrzeug
DE10030290A1 (de) * 1999-06-30 2001-08-23 Valeo Equip Electr Moteur Verfahren und System zur automatischen Steuerung des Abschaltens und Wiederanlassens eines Verbrennungsmotors eines Fahrzeugs bei dessen vorübergehenden Außerbetriebsetzungen
DE10037544A1 (de) * 1999-08-31 2001-03-01 Luk Lamellen & Kupplungsbau Getriebe
WO2003049965A1 (de) * 2001-12-08 2003-06-19 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum starten einer verbrennungskraftmaschine eines hybridantriebes eines kraftfahrzeuges

Also Published As

Publication number Publication date
DE102007009872A1 (de) 2008-09-04
US20090308341A1 (en) 2009-12-17
US8584642B2 (en) 2013-11-19
EP2126340A1 (de) 2009-12-02
EP2126340B1 (de) 2015-10-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008024955B3 (de) Verfahren zur Erkennung einer Fehlfunktion eines Raildrucksensors bei einem Common Rail-Einspritzsystem
EP2240678B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung eines kraftstoffzumesssystems einer brennkraftmaschine
DE102009002064A1 (de) Diagnosevorrichtung für ein Fahrzeug
DE102008063611B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Hybridfahrzeugs
DE102008012343A1 (de) Motorstart-Steuervorrichtung
DE102012209530A1 (de) Start-Stopp-Strategie für eine Brennkraftmaschine
EP2126337B1 (de) Verfahren zur steuerung eines automatischen abschaltvorgangs einer brennkraftmaschine
DE102011080203A1 (de) Startersteuerung
DE102009006664A1 (de) Verfahren zum Starten einer Brennkraftmaschine
DE102010017626A1 (de) Vorrichtung für einen ökonomischen Fahrbetrieb und Steuerverfahren hierfür
DE102010017256A1 (de) Ökofahrregelung und -vorrichtung
DE102009054765A1 (de) Elektronische Steuereinheit für einen Motor
DE102010041311A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung der Funktion eines Abgassensors
WO2017016560A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung eines wiederstartes eines verbrennungsmotors eines fahrzeugs bei einem austritt aus einem segelbetrieb
DE102008044066A1 (de) Steuervorrichtung einer Verbrennungskraftmaschine
DE102011055140A1 (de) Steuervorrichtung für einen Starter
DE102013203186A1 (de) Verbrennungsmotor-Start-Stopp-Automatik-Steuereinheit
DE102015219902B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Starten und Stoppen eines Verbrennungsmotors eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug
EP2126340B1 (de) Verfahren zum erkennen eines anschleppvorgangs einer brennkraftmaschine
EP1731746A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung der Funktionstüchtigkeit einer Ventilhub-Verstelleinrichtung einer Brennkraftmaschine in einer Kaltstartphase
DE102009018974A1 (de) Steuereinheit zur Steuerung eines Einschaltvorgangs einer Antriebseinheit in einem Kraftfahrzeug
DE102012218737A1 (de) Verfahren zum automatischen Abschalten und Starten einer Brennkraftmaschine
DE102012102044A1 (de) Starter-Ansteuervorrichtung
DE102010039800A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erkennung des selbständigen Laufens eines Verbrennungsmotors
DE10317653B4 (de) Initialisierung eines Steuergerätes

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 08715958

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2008715958

Country of ref document: EP