WO2008098547A1 - Kolbenring - Google Patents

Kolbenring Download PDF

Info

Publication number
WO2008098547A1
WO2008098547A1 PCT/DE2008/000163 DE2008000163W WO2008098547A1 WO 2008098547 A1 WO2008098547 A1 WO 2008098547A1 DE 2008000163 W DE2008000163 W DE 2008000163W WO 2008098547 A1 WO2008098547 A1 WO 2008098547A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
piston ring
layer
ring according
pvd
cover layer
Prior art date
Application number
PCT/DE2008/000163
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Johannes Esser
Frank Münchow
Original Assignee
Federal-Mogul Burscheid Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Federal-Mogul Burscheid Gmbh filed Critical Federal-Mogul Burscheid Gmbh
Priority to US12/527,082 priority Critical patent/US20100019458A1/en
Priority to JP2009549769A priority patent/JP2010518341A/ja
Priority to EP08706829A priority patent/EP2118533A1/de
Publication of WO2008098547A1 publication Critical patent/WO2008098547A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J9/00Piston-rings, e.g. non-metallic piston-rings, seats therefor; Ring sealings of similar construction
    • F16J9/26Piston-rings, e.g. non-metallic piston-rings, seats therefor; Ring sealings of similar construction characterised by the use of particular materials

Definitions

  • the invention relates to a piston ring, having a base body which has a substantially circumferential tread, an upper and a lower flank surface and an inner peripheral surface.
  • DE 102 07 148 A1 discloses a piston ring comprising a base material made of stainless steel, the base material having an upper and a lower flank surface, a running surface and an inner peripheral surface. Each of these surfaces includes a nitride layer formed thereon, wherein each nitride layer is first formed to have a junction layer and a diffusion layer, then exposing the diffusion layer of the tread by removing the compound layer, and then exposing the exposed diffusion layer to an iron plating deposition layer Hard ceramic is formed.
  • a known way of producing small running edges is the use of full or one-sided atnerten rings, however, bring the disadvantage that a certain part of the tread is not provided with a wear protection layer and it comes in this area again and again to so-called scorching.
  • the aim of the subject invention is to develop a piston ring to the effect that when optimizing the used wear protective layer, especially in the area of the vulnerable lower running edge, eruptions of the wear protection layer are largely avoided.
  • a piston ring having a base body which has a substantially circumferential tread, an upper and a lower flank surface, and an inner circumferential surface, wherein the transition region of the tread at least in the lower flank surface with an edge ⁇ 0, 1 mm provided and the tread is at least provided with at least one PVD cover layer ⁇ 10 microns.
  • PVD Physical Vapor Deposition
  • the deposited coating material is present as an ionized particle stream.
  • the PVD cover layer is based on nitrides of the elements IV b to VI b of the periodic table.
  • the elements Al and / or Si and / or C and / or O may be added.
  • the edge can advantageously be produced by mechanical processing. Especially with steel rings made of drawn steel profiles always rounded edges are given, which are subjected to a mechanical processing only in retrospect, to bring about the desired effect in the transition region of the tread into the respective flank surface.
  • PVD cover layers are formed on the basis of CrN and / or CrON.
  • DLC cover layers diamond like carbon
  • piston rings made of cast or steel materials, in particular with a lower edge ⁇ 0, 1 mm provided with a relatively thin wear protection layer.
  • this wear protection layer can be an all-round nitriding treatment of the piston ring, although other known methods (galvanic or thermal coating) are also conceivable.
  • the actual PVD cover layer can be applied in a thickness ⁇ 10 microns.
  • PVD multilayer coatings in contrast to the prior art, in the case of a specifically generated transition region from the tread, at least into the lower flank surface, in conjunction with at least the PVD cover layer, a break-free and crack-free coated edge can be produced. By this measure, in analogy to an uncoated ring, the oil balance of the internal combustion engine can be positively influenced.
  • Figure 1 piston ring in cross-section, with an all-round wear protection layer and a PVD cover layer in the tread area;
  • Figure 2 piston ring in cross-section, with a PVD cover layer in the tread area;
  • FIG. 3 shows the lower edge region according to FIG. 2.
  • FIG. 1 shows a piston ring 1 in cross section.
  • the one main body made of steel, steel or gray cast iron having piston ring 1 includes a tread 2, an upper 3 and a lower flank surface 4 and an inner peripheral surface 5.
  • the piston ring 1 in the region of its surfaces 2,3,4,5 be provided with a wear protection layer 6 produced by nitriding.
  • This wear protection layer 6 should have a thickness of 10 microns in this example.
  • a PVD covering layer 7 formed on the basis of CrN is deposited on this wear protection layer 6, which has a layer thickness of 8 ⁇ m in this example.
  • wear protection layer 6 can also thermally or galvanically produced layers are used, wherein thermal layers are advantageously applied only to the tread 2, while galvanic layers on the tread 2, but also on the flank surface 3 and 4, can be gebacht.
  • the PVD cover layer 7 may also consist of alternative materials, such as CrON. Depending on the application, the person skilled in the art will specify the suitable material combination as well as the necessary layer thicknesses.
  • the transition region 8 of the tread 2 in the lower edge surface 4 is formed almost sharp-edged.
  • FIG. 2 shows a piston ring 1 'which, in analogy to FIG. 1, has a running surface 2', an upper flank surface 3 ', a lower flank surface 4' and an inner circumferential surface 5 '.
  • a PVD covering layer T based on CrON which has a thickness of 10 ⁇ m in this example, is deposited directly on the tread 2 '.
  • the piston ring 1 ' consists in this example of steel, wherein the transition region 8' of the tread 2 'in the lower flank surface 4' is provided with an edge of at most 0, 1 mm.
  • alternative materials can also be used to generate the PVD cover layer 7 '.
  • FIG. 3 shows a detail of FIG. 2.
  • the edge produced here should be - as indicated - on the tread side and flank side maximum 0, 1 mm.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Pistons, Piston Rings, And Cylinders (AREA)
  • Physical Vapour Deposition (AREA)

Abstract

Kolbenring, mit einem Grundkörper, der eine im Wesentlichen umlaufende Lauffläche, eine obere und eine untere Flankenfläche sowie eine innere Umfangsfläche aufweist, wobei der Übergangsbereich der Lauffläche zumindest in die untere Flankenfläche mit einer Kante ≤ 0,1 mm versehen und die Lauffläche zumindest mit mindestens einer PVD-Deckschicht ≤ 10 μm versehen ist.

Description

Kolbenring
Beschreibung
Die Erfindung betrifft einen Kolbenring, mit einem Grundkörper, der eine im Wesentlichen umlaufende Lauffläche, eine obere und eine untere Flankenfläche sowie eine innere Umfangsfläche aufweist.
Der DE 102 07 148 Al ist ein Kolbenring zu entnehmen, beinhaltend ein Grundmaterial aus rostfreiem Stahl, wobei das Grundmaterial eine obere und eine untere Flankenfläche, eine Lauffläche und eine innere Umfangsfläche aufweist. Jede dieser Oberflächen beinhaltet eine darauf ausgebildete Nitridschicht, wobei jede Nitridschicht zunächst so ausgebildet ist, dass sie eine Verbindungsschicht und eine Diffusionsschicht hat, dann die Diffusionsschicht der Lauffläche durch Entfernen der Verbindungsschicht freigelegt wird und anschließend auf der freigelegten Diffusionsschicht eine Iron- Plating-Abscheidungsschicht aus Hartkeramik ausgebildet wird.
Die Ausbildung der unteren Laufkante eines Kolbenringes ist für den Ölhaushalt einer Brennkraftmaschine von großer Bedeutung. Es ist eine Herausforderung für die Fertigung von Kolbenringen eine möglichst kleine Kante zu erzeugen, um im Motorbetrieb eine gute Abstreifwirkung herbeizuführen. Derart kleine und scharfe Kanten lassen sich relativ einfach an unbeschichteten Ringen darstellen. Allerdings sind heute in der ersten Nut von Brennkraftmaschinen grundsätzlich beschichtete Ringe notwendig. Hier stellt sich nun ein Zielkonflikt zwischen der gewünschten kleinen Funktionskante und einer ausbruch- und rissfreien beschichteten Kante ein. Alle bislang eingesetzten Verfahren zur Herstellung einer Verschleißschutzschicht erfordern bei ausreichender Dicke der zur erzeugenden Verschleißschutzschicht eine Kantengröße von mindestens 0,15 mm im Grundwerkstoff zur Vermeidung von Schichtausbrüchen oder Rissen in diesem Bereich.
Ein bekannter Weg zum Herstellen kleiner Laufkanten ist der Einsatz von voll oder einseitig gekatnmerten Ringen, die jedoch den Nachteil mit sich bringen, dass ein gewisser Teil der Lauffläche nicht mit einer Verschleißschutzschicht versehen ist und es in diesem Bereich immer wieder zu so genannter Brandspurbildung kommt.
Ziel des Erfindungsgegenstandes ist es, einen Kolbenring dahingehend weiterzubilden, dass bei Optimierung der zum Einsatz gelangenden Verschleißschutzschicht, insbesondere im Bereich der gefährdeten unteren Laufkante, Ausbrüche an der Verschleißschutzschicht weitestgehend vermieden werden.
Diese Aufgabe wird gelöst durch einen Kolbenring, mit einem Grundkörper, der eine im Wesentlichen umlaufende Lauffläche, eine obere und eine untere Flankenfläche, sowie eine innere Umfangsfläche aufweist, wobei der Übergangsbereich der Lauffläche zumindest in die untere Flankenfläche mit einer Kante < 0, 1 mm versehen und die Lauffläche zumindest mit mindestens einer PVD-Deckschicht < 10 μm versehen ist.
Vorteilhafte Weiterbildungen des Erfindungsgegenstandes sind den Unteransprüchen zu entnehmen.
Bei der PVD-Beschichtung (Physical Vapour Deposition) handelt es sich um ein Verfahren, bei dem die Beschichtung der Lauffläche des Kolbenringes durch Abscheidung aus der Dampfphase erfolgt. Das abzuscheidende Beschichtungsmaterial liegt dabei als ionisierter Teilchenstrom vor. Von besonderem Vorteil ist, dass die PVD-Deckschicht auf Basis von Nitriden der Elemente IV b bis VI b des Periodensystems besteht. Wahlweise können die Elemente Al und/oder Si und/oder C und/oder O zugesetzt werden.
Besteht der Grundkörper aus Grauguss oder Stahlguss kann die Kante vorteilhafterweise durch mechanische Bearbeitung erzeugt werden. Insbesondere bei Stahlringen aus gezogenen Stahlprofilen sind stets gerundete Kanten gegeben, die erst im Nachhinein einer mechanischen Bearbeitung unterzogen werden, um den gewünschten Effekt im Übergangsbereich der Lauffläche in die jeweilige Flankenfläche herbeizuführen.
Gleiches gilt im Wesentlichen auch für Gussringe. Bevorzugte PVD-Deckschichten werden auf Basis von CrN und/oder CrON ausgebildet. Von besonderem Vorteil sind so genannte DLC-Deckschichten (diamond like carbon), die ebenfalls nach dem PVD- Verfahren aufgebracht werden.
Mit dem Erfindungsgegenstand werden Kolbenringe aus Guss- oder Stahlwerkstoffen, insbesondere mit einer unteren Kante < 0, 1 mm mit einer verhältnismäßig dünnen Verschleißschutzschicht versehen. Vorzugsweise kann es sich bei dieser Verschleißschutzschicht um eine allseitige Nitrierbehandlung des Kolbenringes handeln, wobei jedoch auch andere bekannte Verfahren (galvanische oder thermische Beschichtung) denkbar sind.
Über dieser Verschleißschutzschicht kann dann die eigentliche PVD-Deckschicht in einer Dicke < 10 μm aufgebracht werden. Ebenfalls denkbar sind PVD-Mehrlagen- Schichten. Im Gegensatz zum Stand der Technik kann bei einem konkret erzeugten Übergangsbereich von der Lauffläche, zumindest in die untere Flankenfläche, in Verbindung zumindest mit der PVD-Deckschicht eine ausbrach- und rissfreie beschichtete Kante erzeugt werden. Durch diese Maßnahme kann in Analogie zu einem unbeschichteten Ring der Ölhaushalt der Brennkraftmaschine positiv beeinflusst werden.
Der Erfϊndungsgegenstand ist anhand eines Ausführungsbeispiels in der Zeichnung dargestellt. Es zeigen:
Figur 1 Kolbenring im Querschnitt, mit einer allseitigen Verschleißschutzschicht und einer PVD-Deckschicht im Bereich der Lauffläche;
Figur 2 Kolbenring im Querschnitt, mit einer PVD-Deckschicht im Bereich der Lauffläche;
Figur 3 Darstellung des unteren Kantenbereiches gemäß Figur 2.
Figur 1 zeigt einen Kolbenring 1 im Querschnitt. Der einen Grundkörper aus Stahl, Stahl- oder Grauguss aufweisende Kolbenring 1 beinhaltet eine Lauffläche 2, eine obere 3 und eine untere Flankenfläche 4 sowie eine innere Umfangsfläche 5. In diesem Beispiel soll der Kolbenring 1 im Bereich seiner Flächen 2,3,4,5 mit einer durch Nitrieren erzeugten Verschleißschutzschicht 6 versehen sein. Diese Verschleißschutzschicht 6 soll in diesem Beispiel eine Dicke von 10 μm aufweisen. Im Bereich der Lauffläche 2 ist auf diese Verschleißschutzschicht 6 eine auf Basis von CrN ausgebildete PVD-Deckschicht 7 abgeschieden, die in diesem Beispiel eine Schichtdicke von 8 μm aufweist. Als alternative Verschleißschutzschicht 6 können auch thermisch oder galvanisch erzeugte Schichten eingesetzt werden, wobei thermische Schichten vorteilhaft nur auf die Lauffläche 2 aufgebracht werden, während galvanische Schichten auf die Lauffläche 2, aber auch auf die Flankenfläche 3 und 4, aufgebacht sein können. Die PVD-Deckschicht 7 kann ebenfalls aus alternativen Werkstoffen, wie CrON, bestehen. Der Fachmann wird anwendungsabhängig die geeignete Werkstoffpaarung sowie die notwendigen Schichtdicken vorgeben. Der Übergangsbereich 8 von der Lauffläche 2 in die untere Flankenfläche 4 ist nahezu scharfkantig ausgebildet.
Figur 2 zeigt einen Kolbenring 1 ', der in Analogie zu Figur 1 eine Lauffläche 2', eine obere Flankenfläche 3', eine untere Flankenfläche 4' und eine innere Umfangsfläche 5' aufweist. In diesem Beispiel ist auf der Lauffläche 2' unmittelbar eine PVD- Deckschicht T auf Basis von CrON abgeschieden, die in diesem Beispiel eine Dicke von 10 μm aufweist. Der Kolbenring 1' besteht in diesem Beispiel aus Stahl, wobei der Übergangsbereich 8' von der Lauffläche 2' in die untere Flankenfläche 4' mit einer Kante von maximal 0, 1 mm versehen ist. Wie zuvor beschrieben können auch alternative Werkstoffe zur Generierung der PVD-Deckschicht 7' eingesetzt werden.
Figur 3 zeigt einen Ausschnitt aus Figur 2. Erkennbar ist die Lauffläche 2', die untere Flankenfläche 4' sowie der Übergangsbereich 8'. Die hier erzeugte Kante soll - wie angedeutet - laufflächenseitig und flankenseitig maximal 0, 1 mm betragen. Durch die gewählte Kantenform im Übergangsbereich 8' in Verbindung zumindest mit der PVD- Deckschicht T (Figur 2) kann bei Optimierung des Ölhaushalts einer Brennkraftmaschine in diesem Übergangsbereich 8' eine weitestgehende Riss- und Ausbruchfreiheit der PVD-Deckschicht T realisiert werden.

Claims

Patentansprüche
1. Kolbenring, mit einem Grundkörper, der eine im Wesentlichen umlaufende Lauffläche (2,2'), eine obere (3,3') und eine untere Flankenfläche (4,4') sowie eine innere Umfangsfläche (5,5') aufweist, wobei der Übergangsbereich (8,8') der Lauffläche (2,2') zumindest in die untere Flankenfläche (4,4') mit einer Kante < 0, 1 mm versehen und die Lauffläche (2,2') zumindest mit mindestens einer PVD- Deckschicht (7,7') < 10 μm versehen ist.
2. Kolbenring nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper aus gezogenem Stahl, Grau- oder Stahlguss besteht, und dass der Übergangsbereich (8,8') durch insbesondere mechanische Bearbeitung erzeugt ist.
3. Kolbenring nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die PVD- Deckschicht (7,7') auf Basis von CrN oder CrON, ausgebildet ist.
4. Kolbenring nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die PVD-Deckschicht (7,7') auf Basis von Nitriden der Elemente der Gruppe IV b bis VI b des Periodensystems mit bzw. ohne Zusatz von Al und/oder Si und/oder C und/oder O besteht.
5. Kolbenring nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die PVD-Deckschicht (7,7') als reibungs- und verschleißarme PVD-DLC (diamond-like- carbon)-Schicht ausgebildet ist.
6. Kolbenring nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die PVD-Deckschicht (7,7') eine Schichtdicke von 0,5 bis 8 μm aufweist.
7. Kolbenring nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper mindestens eine Verschleiß Schutzschicht (6) aufweist, aufweicher die PVD-Deckschicht (7) abgeschieden ist.
8. Kolbenring nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschleißschutzschicht (6) galvanisch, thermisch oder durch Nitrieren auf dem Grundkörper (2) aufgebracht ist.
9. Kolbenring nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschleißschutzschicht (6) eine Dicke < 30 μm, insbesondere 10 bis 15 μm, aufweist.
PCT/DE2008/000163 2007-02-17 2008-01-30 Kolbenring WO2008098547A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US12/527,082 US20100019458A1 (en) 2007-02-17 2008-01-30 Piston ring
JP2009549769A JP2010518341A (ja) 2007-02-17 2008-01-30 ピストンリング
EP08706829A EP2118533A1 (de) 2007-02-17 2008-01-30 Kolbenring

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007007961.5A DE102007007961C5 (de) 2007-02-17 2007-02-17 Kolbenring
DE102007007961.5 2007-02-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2008098547A1 true WO2008098547A1 (de) 2008-08-21

Family

ID=39365816

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2008/000163 WO2008098547A1 (de) 2007-02-17 2008-01-30 Kolbenring

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20100019458A1 (de)
EP (1) EP2118533A1 (de)
JP (1) JP2010518341A (de)
DE (1) DE102007007961C5 (de)
WO (1) WO2008098547A1 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010047961A1 (de) 2010-10-08 2012-04-12 Federal-Mogul Burscheid Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Kolbenrings
US20130328274A1 (en) * 2011-02-28 2013-12-12 Nippon Piston Ring Co., Ltd. Piston ring
DE102011014483B3 (de) 2011-03-19 2012-05-10 Federal-Mogul Burscheid Gmbh Verfahren zur Herstellung von Kolbenringen
DE102011084052B4 (de) * 2011-10-05 2024-05-29 Federal-Mogul Burscheid Gmbh Beschichteter Kolbenring mit scharfer Ölabstreifkante
KR20140097390A (ko) 2011-11-30 2014-08-06 페더럴-모걸 코오포레이숀 피스톤 링 용도를 위한 고 모듈러스 내마모성 회주철
DE102012004760B4 (de) * 2012-03-08 2013-10-31 Federal-Mogul Burscheid Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Trapezkolbenrings sowie Trapezkolbenring
DE102015009587B4 (de) * 2015-07-24 2018-11-22 Federal-Mogul Burscheid Gmbh Kompressionskolbenring
DE102016108088B4 (de) * 2016-04-20 2018-05-09 Federal-Mogul Burscheid Gmbh Beschichteter Kolbenring mit Schutzschicht
CN106194484A (zh) * 2016-07-13 2016-12-07 邹敏 一种梯面内阶pvd扭曲活塞环
DE102017221606A1 (de) * 2017-11-30 2019-06-06 Federal-Mogul Burscheid Gmbh Kolbenring

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2135338A1 (de) * 1971-07-15 1973-01-25 Schmidt Gmbh Karl Kolbenring fuer kolben von verbrennungskraftmaschinen
JPS63289373A (ja) * 1987-05-21 1988-11-25 Hitachi Metals Ltd スチ−ル製ピストンリング
GB2276176A (en) 1993-03-15 1994-09-21 Teikoku Piston Ring Co Ltd Hard coating material based on chromium nitride and sliding member coated therewith
DE10207148A1 (de) 2001-02-27 2002-09-12 Nippon Piston Ring Co Ltd Kolbenring
JP2004084781A (ja) 2002-08-27 2004-03-18 Nippon Piston Ring Co Ltd ピストンリング
DE10359802B3 (de) 2003-12-19 2005-03-31 Federal-Mogul Burscheid Gmbh Kolbenring sowie Verfahren zur Herstellung desselben
JP2006283970A (ja) 2005-03-09 2006-10-19 Toyota Central Res & Dev Lab Inc ピストンリングおよびそれを備えたピストン
WO2006125683A1 (en) 2005-05-26 2006-11-30 Nv Bekaert Sa Piston ring having hard multi-layer coating

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1441961A (en) * 1973-03-21 1976-07-07 Wellworthy Ltd Piston rings
JPH0610454B2 (ja) * 1984-10-05 1994-02-09 株式会社リケン ピストンリング
JPH05280642A (ja) * 1991-06-04 1993-10-26 Riken Corp 摺動部材
US5292381A (en) * 1991-07-24 1994-03-08 Nippon Piston Ring Co., Ltd. Piston ring and process for manufacturing the same
JP3266439B2 (ja) * 1994-12-29 2002-03-18 帝国ピストンリング株式会社 ピストンリングおよびその製造方法
JP3885375B2 (ja) * 1997-09-30 2007-02-21 帝国ピストンリング株式会社 ピストンリング
DE19825860A1 (de) * 1998-06-10 1999-12-16 Elgan Diamantwerkzeuge Gmbh & Kolbenring und seine Verwendung
DE10011917C2 (de) * 2000-03-11 2003-06-18 Federal Mogul Burscheid Gmbh Kolbenring mit Verschleissschutzschicht sowie Verschleissschutzschicht für einen Kolbenring
DE10207078B4 (de) * 2002-02-20 2004-02-12 Federal-Mogul Burscheid Gmbh Kolbenring mit einer PVD-Beschichtung
JP4973971B2 (ja) * 2003-08-08 2012-07-11 日産自動車株式会社 摺動部材
KR101170943B1 (ko) * 2004-02-12 2012-08-03 히타치 쓰루 가부시키가이샤 경질 피막 및 그 형성 방법, 및 경질 피막 피복 공구
DE102004053454B4 (de) * 2004-11-05 2006-07-27 Federal-Mogul Burscheid Gmbh Kolbenring, insbesondere Ölabstreifring
JP2006152981A (ja) * 2004-12-01 2006-06-15 Riken Corp 溶射ピストンリング及びその製造方法
JP4267588B2 (ja) * 2005-03-30 2009-05-27 日本ピストンリング株式会社 ピストンリング
JP4918656B2 (ja) * 2005-12-21 2012-04-18 株式会社リケン 非晶質硬質炭素皮膜
JP2008163430A (ja) * 2006-12-28 2008-07-17 Jtekt Corp 高耐食性部材およびその製造方法
GB2450933A (en) * 2007-07-13 2009-01-14 Hauzer Techno Coating Bv Method of providing a hard coating

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2135338A1 (de) * 1971-07-15 1973-01-25 Schmidt Gmbh Karl Kolbenring fuer kolben von verbrennungskraftmaschinen
JPS63289373A (ja) * 1987-05-21 1988-11-25 Hitachi Metals Ltd スチ−ル製ピストンリング
GB2276176A (en) 1993-03-15 1994-09-21 Teikoku Piston Ring Co Ltd Hard coating material based on chromium nitride and sliding member coated therewith
DE10207148A1 (de) 2001-02-27 2002-09-12 Nippon Piston Ring Co Ltd Kolbenring
JP2004084781A (ja) 2002-08-27 2004-03-18 Nippon Piston Ring Co Ltd ピストンリング
DE10359802B3 (de) 2003-12-19 2005-03-31 Federal-Mogul Burscheid Gmbh Kolbenring sowie Verfahren zur Herstellung desselben
JP2006283970A (ja) 2005-03-09 2006-10-19 Toyota Central Res & Dev Lab Inc ピストンリングおよびそれを備えたピストン
WO2006125683A1 (en) 2005-05-26 2006-11-30 Nv Bekaert Sa Piston ring having hard multi-layer coating

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See also references of EP2118533A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
EP2118533A1 (de) 2009-11-18
DE102007007961A1 (de) 2008-08-21
JP2010518341A (ja) 2010-05-27
DE102007007961C5 (de) 2015-08-13
US20100019458A1 (en) 2010-01-28
DE102007007961B4 (de) 2012-05-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2008098547A1 (de) Kolbenring
DE102004032403B3 (de) Verfahren zur Erzeugung einer Beschichtung auf einem Kolbenring sowie Kolbenring
EP2118534B1 (de) Kolbenring mit mehrlagenschichtverband und verfahren zu dessen herstellung
DE102007007962B3 (de) Kolbenring
DE102007007965B4 (de) Kolbenring
DE102005041408A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kolbenrings für Verbrennungsmotoren sowie einen derartigen Kolbenring
DE102013200846A1 (de) Gleitelement, insbesondere Kolbenring, mit einer Beschichtung
EP3169827B1 (de) Stahlkolbenring, und verfahrenzur herstellung desselben
DE102007007963B4 (de) Kolbenring
DE102007007960C5 (de) Kolbenring
DE112014002451T5 (de) Kolbenring
DE102012005174A1 (de) Kolbenring
EP3390683B1 (de) Beschichteter kolbenring mit schutzschicht
DE112017001682T5 (de) Kolbenring für einen Verbrennungsmotor und Verfahren zum Erhalten einesKolbenrings und Verbrennungsmotor
WO2019015818A1 (de) Kolbenring mit kugelgestrahlter einlaufschicht und verfahren zur herstellung
DE102017007000B3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kolbenrings
EP3589868B1 (de) Kolbenring
DE102011015155B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Ölabstreifkolbenrings
DE112013003176T5 (de) Gleitelement und Verbrennungsmotor
DE102016007727A1 (de) Brennkraftmaschine, insbesondere Hubkolben-Brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 08706829

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2008706829

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 12527082

Country of ref document: US

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2009549769

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A