WO2008089819A1 - Klare wässerige wasch- und reinigungsmittel - Google Patents

Klare wässerige wasch- und reinigungsmittel Download PDF

Info

Publication number
WO2008089819A1
WO2008089819A1 PCT/EP2007/010713 EP2007010713W WO2008089819A1 WO 2008089819 A1 WO2008089819 A1 WO 2008089819A1 EP 2007010713 W EP2007010713 W EP 2007010713W WO 2008089819 A1 WO2008089819 A1 WO 2008089819A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
amounts
composition according
alcohol
water
alkyl
Prior art date
Application number
PCT/EP2007/010713
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Ditmar Kischkel
Manfred Weuthen
Thomas Krohnen
Original Assignee
Cognis Ip Management Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Cognis Ip Management Gmbh filed Critical Cognis Ip Management Gmbh
Priority to EP07856489A priority Critical patent/EP2118251A1/de
Priority to US12/524,707 priority patent/US20100120655A1/en
Publication of WO2008089819A1 publication Critical patent/WO2008089819A1/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/66Non-ionic compounds
    • C11D1/83Mixtures of non-ionic with anionic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/38Cationic compounds
    • C11D1/65Mixtures of anionic with cationic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/86Mixtures of anionic, cationic, and non-ionic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/88Ampholytes; Electroneutral compounds
    • C11D1/94Mixtures with anionic, cationic or non-ionic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D10/00Compositions of detergents, not provided for by one single preceding group
    • C11D10/04Compositions of detergents, not provided for by one single preceding group based on mixtures of surface-active non-soap compounds and soap
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/02Inorganic compounds ; Elemental compounds
    • C11D3/04Water-soluble compounds
    • C11D3/046Salts
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/20Organic compounds containing oxygen
    • C11D3/22Carbohydrates or derivatives thereof
    • C11D3/222Natural or synthetic polysaccharides, e.g. cellulose, starch, gum, alginic acid or cyclodextrin
    • C11D3/227Natural or synthetic polysaccharides, e.g. cellulose, starch, gum, alginic acid or cyclodextrin with nitrogen-containing groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/37Polymers
    • C11D3/3746Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C11D3/3769(Co)polymerised monomers containing nitrogen, e.g. carbonamides, nitriles or amines
    • C11D3/3773(Co)polymerised monomers containing nitrogen, e.g. carbonamides, nitriles or amines in liquid compositions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/37Polymers
    • C11D3/3746Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C11D3/3769(Co)polymerised monomers containing nitrogen, e.g. carbonamides, nitriles or amines
    • C11D3/3776Heterocyclic compounds, e.g. lactam
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/02Anionic compounds
    • C11D1/04Carboxylic acids or salts thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/02Anionic compounds
    • C11D1/12Sulfonic acids or sulfuric acid esters; Salts thereof
    • C11D1/14Sulfonic acids or sulfuric acid esters; Salts thereof derived from aliphatic hydrocarbons or mono-alcohols
    • C11D1/143Sulfonic acid esters
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/02Anionic compounds
    • C11D1/12Sulfonic acids or sulfuric acid esters; Salts thereof
    • C11D1/14Sulfonic acids or sulfuric acid esters; Salts thereof derived from aliphatic hydrocarbons or mono-alcohols
    • C11D1/146Sulfuric acid esters
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/02Anionic compounds
    • C11D1/12Sulfonic acids or sulfuric acid esters; Salts thereof
    • C11D1/22Sulfonic acids or sulfuric acid esters; Salts thereof derived from aromatic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/02Anionic compounds
    • C11D1/12Sulfonic acids or sulfuric acid esters; Salts thereof
    • C11D1/29Sulfates of polyoxyalkylene ethers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/66Non-ionic compounds
    • C11D1/662Carbohydrates or derivatives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/66Non-ionic compounds
    • C11D1/72Ethers of polyoxyalkylene glycols
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/66Non-ionic compounds
    • C11D1/72Ethers of polyoxyalkylene glycols
    • C11D1/721End blocked ethers

Definitions

  • Cationic polymers find use in numerous applications, such as detergents and cleaners, as well as cosmetic preparations, e.g. To achieve effects such as color protection, sensors and optics on a variety of substrates such as tissues, hair and hard surfaces.
  • these polymers can not be formulated in combination with anionic surfactants or can only be formulated to a limited extent. This has the consequence that the use of such polymers in a desired recipe is not possible, or formulation compromises must be made in terms of their properties.
  • the literature describes a large number of cationic polymers with respect to use in anionic surfactant-free formulations.
  • the number of publications disclosing a combination of cationic polymers with anionic surfactants is significantly lower, and then describes only formulations in narrow tonnage ranges, with a limit on a minimum total amount of surfactant components besides limiting the absolute amount of anionic surfactants in the formulation the recipe exists.
  • WO 03/038029 assumes that citrates have a destabilizing effect on formulations of anionic surfactant and cationic polymers.
  • WO 01/79404 discloses aqueous liquid detergents which contain positively charged cationic polymers in addition to a mixture of different anionic surfactants, in which case zwitterionitic aminoalkanesulfonic acids must necessarily be present. From US 5,811,386 aqueous means containing surfactants, cationic polymers and inorganic salts are known, wherein in the example formulations only small amounts of anionic surfactants are included and these agents do not contain soap.
  • anionic surfactants are superior in cost to other classes of surfactants.
  • aqueous agents can be formulated containing cationic polymers in addition to surfactants and optionally soap, although high levels of anionic surfactants may also be present when selected amounts of certain salts are included.
  • the first embodiment of the invention therefore relates to a clear, liquid or gel-containing agent at 21 ° C., comprising, (a) water in amounts of from 20 to 80% by weight, (b) nonionic, cationic and / or amphoteric surfactants in quantities of from 1 to 70% by weight, (c) cationic polymers in amounts of from 0.01 to 10% by weight, (d) soaps in amounts of from 0 to 15% by weight, (e) anionic surfactants in amounts of 1 to 25 wt .-%, (f) 0.1 to 10 wt .-% of water-soluble salts, and optionally (g) further ingredients, with the proviso that the amounts of components (a) to (g) to 100% by weight, the cationic polymers having to have a charge density measured at pH 8 of at least 5 meq / g.
  • Turbidity refers to the property of an aqueous preparation to scatter incident light caused by undissolved, finely dispersed substances.
  • the agents may be colored by means of, provided that they are only clear.
  • the agents contain the components (a) to (c), (e) and (f) as compulsory ingredients, whereas the other components (d) and (g) are optional ingredients.
  • Quantities in% by weight are generally always based on the mass of the entire composition as a 100% value.
  • the remedies are liquid, but can also be considered as Gel present. In the following, their meaning and composition are described in detail:
  • Water Water as component (a) is mandatory in amounts of at least 20 wt .-%, based on the total agent included.
  • the compositions according to the present technical teaching can also be more or less highly diluted and then contain up to 80% by weight of water. Preferably, however, they contain less water, for example from 20 to 80 wt .-%, preferably from 50 to 75 wt .-% and in particular from 50 to 65 wt .-% water. Particularly advantageous is the range of 50 to 55 wt .-% water.
  • nonionic surfactants are fatty alcohol polyglycol ethers, alkylphenol polyglycol ethers, fatty acid polyglycol ethers, fatty acid amide polyglycol ethers, fatty amine polyglycol ethers, alkoxylated triglycerides, mixed ethers, optionally partially oxidized alk (en) yloligoglycosides or glucuronic acid derivatives, fatty acid N-alkylglucamides, protein hydrolysates (especially wheat-based vegetable products). , Polyol fatty acid esters, sugar esters, sorbitan esters, polysorbates and amine oxides.
  • nonionic surfactants contain polyglycol ether chains, these may have a conventional, but preferably a narrow homolog distribution.
  • fatty alcohol alkoxylates, fatty acid alkoxylates or alkyl (oligo) glycosides are suitable as component (b) in the sense of the present invention.
  • Alcohol ethoxylates are known as fatty alcohol or oxo alcohol ethoxylates and preferably follow the formula (I), R 2 O (CH 2 CH 2 O) n H (I)
  • R 2 is a linear or branched alkyl and / or alkenyl radical having 6 to 22 carbon atoms and n is a number from 1 to 50, the range from 3 to 30 and in particular from 3 to 12 being particularly preferred.
  • Typical examples are the adducts of an average of 1 to 50, preferably 5 to 40 and especially 10 to 25 moles of, for example, caproic alcohol, caprylic alcohol, 2-ethylhexyl alcohol, capric alcohol, lauryl alcohol, isotridecyl alcohol, myristyl alcohol, cetyl alcohol, palmoleyl alcohol, stearyl alcohol, isostearyl alcohol, oleyl alcohol, elaidyl alcohol , Petroselinylalkohol, arachyl alcohol, gadoleyl alcohol, behenyl alcohol, erucyl alcohol and brassidyl alcohol and their technical mixtures, for example, in the high-pressure hydrogenation of technical methyl esters based on fats and oils
  • Alkyl and alkenyl oligoglycosides are known nonionic surfactants which follow formula (II),
  • R 1 is an alkyl and / or alkenyl radical having 4 to 22 carbon atoms
  • G is a sugar radical having 5 or 6 carbon atoms
  • p is a number from 1 to 10. They can be obtained by the relevant methods of preparative organic chemistry.
  • the alkyl and / or alkenyl oligoglycosides can be derived from aldoses or ketoses with 5 or 6 carbon atoms, preferably glucose.
  • the preferred alkyl and / or alkenyl oligoglycosides are thus alkyl and / or alkenyl oligoglucosides.
  • the alkyl or alkenyl radical R 1 can also be derived from primary alcohols having 12 to 22, preferably 12 to 14 carbon atoms.
  • Typical examples are lauryl alcohol, myristyl alcohol, cetyl alcohol, palmoleyl alcohol, stearyl alcohol, isostearyl alcohol, oleyl alcohol, elaidyl alcohol, petroselinyl alcohol, arachyl alcohol, gadoleyl alcohol, behenyl alcohol, erucyl alcohol, brassidyl alcohol, and technical mixtures thereof which can be obtained as described above.
  • R 1 is a linear or branched alkyl and / or alkenyl radical having 4 to 22 carbon atoms, or it is a radical R 2 -CH (OH) CH 2 , where R 2 is a linear or branched Alkyl and / or alkenyl radical having 8 to 16 carbon atoms, x is a number from 40 to 80, and M represents a hydrogen atom or a saturated alkyl radical having 1 to 18 carbon atoms.
  • surfactants also referred to as hydroxy mixed ethers, are known from the literature and are described, for example, in German application DE 19738866.
  • R "CHOCH 2 ) 1,2-epoxyalkanes
  • R is an alkyl and / or alkenyl radical having 2 to 22, in particular 6 to 16, carbon atoms
  • alkoxylated alcohols Preferred for the purposes of the invention are those Hydroxymix ethers derived from alkoxylates of monohydric alcohols of the formula R'-OH having 4 to 18 carbon atoms, wherein R is an aliphatic, saturated, straight-chain or branched alkyl radical, in particular having 6 to 16 carbon atoms.
  • branched alcohols are so-called oxo alcohols, which usually carry 2 to 4 methyl groups as branches and are prepared by the oxo process and so-called Guerbet alcohols which are branched in the 2-position with an alkyl group.
  • Suitable Guerbet alcohols are 2-ethylhexanol, 2-butyloctanol, 2-hexyldecanol and / or 2-octyldodecanol.
  • the alcohols are used in the form of their alkoxylates, which are prepared by reaction of the alcohols with ethylene oxide in a known manner.
  • other hydroxy mixed ethers are known, namely those which have more than one free hydroxyl group in the molecule.
  • Such compounds can be prepared, for example, by reacting diols, preferably alkylene glycols and their derivatives, preferably polyethylene glycols, each with two moles of an alkyl epoxide (R-CHOCH 2 ) per mole of the diol.
  • component (c) Polydiallyldialkylammoniumchlorid and in particular the polydimethyldiallylammonium chloride is selected. Particular preference is given to those polymers whose molecular weight is in the range from 1000 to 1,000,000, in particular 1,000 to 100,000, with the range from 2,000 to 20,000 being particularly preferred.
  • the charge density is measured by polyelectrolyte titration in an aqueous medium.
  • Particularly preferred here is the polydimethyldiallylammonium chloride, which has a charge density of 6.3 to 6.5 meq / g.
  • anionic surfactants are those that are known to the person skilled in the art. Typical examples of anionic surfactants are
  • Alkyl ether sulfates are particularly preferred nonionic surfactants in the sense of the present teaching. Also suitable are the alkylsulfates. Alkyl and / or alkenyl sulfates, which are also frequently referred to as fatty alcohol sulfates, are the sulfation products of primary alcohols which follow formula (V),
  • R 1 is a linear or branched, aliphatic alkyl and / or alkenyl radical having 6 to 22, preferably 12 to 18 carbon atoms and X is an alkali and / or alkaline earth metal, ammonium, alkylammonium, alkanolammonium or glucammonium.
  • a further class of preferred anionic surfactants are the alkylbenzenesulfonates (ABS). These preferably follow the formula R'-Ph-SO 3 X in which R 'is a branched, but preferably linear, alkyl radical having 10 to 18 carbon atoms, Ph is a phenyl radical and X is an alkali and / or alkaline earth metal, ammonium, alkylammonium, alkanolammonium or glucammonium. Preference is given to using dodecylbenzenesulfonates, tetradecylbenzenesulfonates, hexadecylbenzenesulfonates and technical mixtures thereof in the form of the sodium salts.
  • ABS alkylbenzenesulfonates
  • compositions according to the invention receive water-soluble inorganic salts in amounts of 0.1 to 5 wt .-%.
  • Water-soluble salts are those which have a solubility of at least 25g of salt in 100 ml of water and preferably at least 30 g salt per 100 ml water at 21 0 C.
  • the water-soluble inorganic salts (f) are in particular selected from the group of sodium chloride, potassium chloride, sodium sulfate or potassium sulfate and mixtures thereof.
  • Ammonium compounds can also be used, for example ammonium chloride.
  • the sodium chloride is selected.
  • the salts lead, in the amounts claimed, to the desired stabilization of the described aqueous agents.
  • the salts are added to it in amounts of at least 0.1 wt .-%, based on the total amount of the agent.
  • the upper limit is 5 to a maximum of 10 wt .-%.
  • the agents contain the salts in amounts of from 0.5 to 3% by weight and in particular from 1 to 2.5% by weight.
  • the amount of salts may vary depending on the nonionic surfactants, anionic surfactants and possibly also the soap contained in the formulation.
  • compositions according to the invention can also contain other typical ingredients, such as, for example, inorganic or organic bases or acids, other pH regulants, defoamers, viscosity regulators, biocides, preservatives, enzymes, enzyme stabilizers, perfumes or doffers, dyes aqueous solvents, hydroxycarboxylic acids and / or phosphonates.
  • Other ingredients in this category may include bleaches, bleach boosters, optical brighteners, preservatives, and builders.
  • Auxiliaries and additives are in principle optional - the agents according to the invention can therefore also be completely free of these substances.
  • viscosity regulators for example, hardened castor oil, salts of long-chain fatty acids, preferably in amounts of 0 to 5 wt .-% and in particular in amounts of 0.5 to 2 wt .-%, for example, sodium, potassium, aluminum, Ma - Magnesium and titanium stearates or the sodium and / or potassium salts of behenic acid, and other polymeric compounds are used.
  • Other suitable thickeners are polymeric thickeners z.
  • Suitable enzymes are those from the class of proteases, lipases, amylases, cellulases or mixtures thereof.
  • subtilisin-type proteases and in particular proteases derived from Bacillus lentus are used. Their proportion can be about 0.2 to about 2 wt .-%.
  • the enzymes may be adsorbed to carriers and / or embedded in encapsulants to protect against premature degradation.
  • the agents may contain other enzyme stabilizers. For example, 0.5 to 1 wt .-% sodium formate can be used.
  • proteases which are stabilized with soluble calcium salts and have a calcium content of preferably about 1.2% by weight, based on the enzyme.
  • boron compounds for example boric acid, boron oxide, borax and other alkali metal borates, such as the salts of orthoboric acid (H 3 BO 3 ), metaboric acid (HBO 2 ) and pyroboric acid (tetraboric acid H 2 B 4 O 7 ).
  • non-surfactant foam inhibitors are organopolysiloxanes and mixtures thereof with microfine, optionally signed silica and paraffins, waxes, microcrystalline waxes and mixtures thereof with silanated silica or bistearylethylenediamide. It is also advantageous to use mixtures of different foam inhibitors, for example those of silicones, paraffins or waxes.
  • the agents may contain hydroxycarboxylic acids, in particular tartrates and / or citrates, for example as builders or for regulating the pH, in amounts of up to 10% by weight.
  • the agents of the invention contain hydroxycarboxylic acids in amounts of between 1 and 5% by weight, preferably between 1.5 and 3% by weight. Citrates are particularly preferred here.
  • derivatized hydroxycarboxylic acid eg alkoxylated hydroxycarboxylic acids can be used.
  • the stabilization here leads to the avoidance of turbidity, so that the addition of salt also prevents the clouding of the described means.
  • Preferably used are: sodium chloride, potassium chloride, sodium sulfate, ammonium chloride and ammonium sulfate, or any mixtures thereof.
  • Sodium chloride is particularly preferred.
  • the quantities of salt correspond to the above-mentioned values for the liquid funds.
  • it is preferable to stabilize those agents which have cationic polymers with a charge density, measured at pH 8, of at least 5 meq / g.
  • such cationic polymers have the charge densities in the range of preferably 5.5 to 8.5 meq / g, with the range of 6.0 to 7.5 being more preferred.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)

Abstract

Durch Zusatz von wasserlöslichen anorganischen Salzen können klare Flüssigwaschmittel hergestellt werden, die nichtionische Tenside, kationische Polymere mit einer Ladungsdichte gemessen bei pH = 8 von mindesten 5 meq / g, Seifen und anionische Tenside nebeneinander enthalten können.

Description

Klare wässerige Wasch- und Reinigungsmittel
Die vorliegende Erfindung betrifft klare, flüssige Mittel, die anionische Tenside und Wasser sowie kationische Polymere enthalten. Solche Mittel eignen sich beispielsweise als Waschoder Reinigungsmittel.
Kationische Polymere finden in zahlreichen Anwendungen wie Wasch- und Reinigungsmitteln, aber auch kosmetischen Zubereitungen Verwendung, um z.B. Effekte wie Farbschutz, Sensorik und Optik an verschiedensten Substraten wie Geweben, Haaren und harten Oberflächen zu erzielen. Diese Polymere sind aber in Kombination mit Aniontensiden nicht oder nur im begrenzten Umfang formulierbar. Dieses hat zur Folge, dass der Einsatz solcher Polymere in einer gewünschten Rezeptur nicht möglich ist, oder Rezepturkompromisse in Bezug auf deren Eigenschaften gemacht werden müssen.
In der Literatur wird eine Vielzahl von kationische Polymeren in Bezug auf den Einsatz in Aniontensid-freien Rezepturen beschrieben. Die Anzahl von Veröffentlichungen, die eine Kombination von kationischen Polymeren mit Aniontensiden offenbaren ist deutlich geringer und beschreibet dann auch nur Rezepturen in engen Mengenbereichen, wobei neben der Limitierung der absoluten Menge an Aniontensiden in der Rezeptur eine Limit in Bezug auf eine minimale Gesamtmenge an tensidischen Komponenten der Rezeptur besteht. Siehe dazu die Anmeldung EP 1 645 619 Al der Anmelderin, oder die internationale Anmeldung WO 03/038029. In der WO 03/038029 wird im Übrigen davon ausgegangen, das Citrate einen destabilisierenden Einfluss auf Formulierungen aus Aniontensid und kationischen Polymeren haben. Aus der WO 01/79404 sind wässerige Flüssigwaschmittel bekannt, die positiv geladene kationische Polymere neben einer Mischung aus unterschiedlichen anionischen Tensiden enthalten, wobei noch zwingend zweizwitterionischen Aminoalkansulfonsäuren enthalten sein müssen. Aus der US 5,811,386 sind wässerige Mittel, enthaltend Tenside, kationische Polymere und anorganische Salze bekannt, wobei in den Beispielformulierungen nur geringe Mengen an anionischen Tensiden enthalten sind und diese Mittel keine Seife enthalten.
Insbesondere für flüssige Waschmittel besteht aber gerade ein Bedürfnis Kationenpolymer- haltige Formulierungen mit abgestufter Konzentration der tensidischen Komponenten im Bereich von 50-10 Gew.-% formulieren zu können deren Gehalt an Aniontensid größer als 20 % in Bezug auf die tensidische Komponenten sind, die also zwischen 2 und 10 Gew.-% anionischer Tenside enthalten sollen. Der Zusatz von Anionentensiden ist vor allem gewünscht, um die Waschkraft zu verbessern. Außerdem sind anionische Tenside von den Kosten her anderen Tensidklassen überlegen. Allerdings kommt es bei höher konzentrierten Mitteln dieser Art häufig vor, dass eine Trübung des Mittels zu beobachten ist, die unerwünscht ist.
Es wurde nun gefunden, dass stabile, klare wässerige Mittel formuliert werden können, die kationische Polymere neben Tensiden und ggf. Seife enthalten, wobei auch hohe Anteile an anionischen Tensiden zugegen sein können, wenn ausgewählte Mengen an bestimmten Salzen enthalten sind.
Die erste Ausführungsform der Erfindung betrifft daher ein klares, bei 21 °C flüssiges oder gelförmiges Mittel, enthaltend, (a) Wasser in Mengen von 20 bis 80 Gew.-%, (b) nichtionische, kationische und/oder amphotere Tenside in Mengen von insgesamt 1 bis 70 Gew.-%, (c) kationische Polymere in Mengen von 0,01 bis 10 Gew.-%, (d) Seifen in Mengen von 0 bis 15 Gew.-%, (e) anionische Tenside in Mengen von 1 bis 25 Gew.-% enthalten, (f) 0,1 bis 10 Gew.-% an wasserlöslichen Salzen, sowie optional (g) weitere Inhaltsstoffe, mit der Maßgabe, dass sich die Mengen der Komponenten (a) bis (g) auf 100 Gew.-% summieren wobei die kationischen Polymere eine Ladungsdichte, gemessen bei pH 8 von mindesten 5 meq / g aufweisen müssen.
Trübung bezeichnet die Eigenschaft einer wässerigen Zubereitung, eingestrahltes Licht zu streuen, verursacht durch ungelöste, feindisperse Stoffe. Klare Mittel im Sinne der vorliegenden technischen Lehre sind daher solche Mittel, welche keine mit den menschlichen Augen wahrnehmbare Trübung aufweisen. Dies lässt sich auch über die Transmission, also die Durchlässigkeit für Licht messen, die die Mittel im Vergleich mit einem Standard (in der Regel entmineralisiertes Wasser) aufweisen. Klare Mittel weisen daher, gemessen bei 500 bis 560 nm gegen entmineralisiertes Wasser als Standard (= 100 % Transmission) einen Transmissionswert von mindestens 90 %, vorzugsweise 90 bis 99 % und insbesondere 95 bis 99 % auf. Dabei können die Mittel im Sinne der vorliegenden Erfindung aber durch aus gefärbt sein, sofern sie nur klar sind. Die Mittel enthalten die Komponenten (a) bis (c), (e) und (f) als zwingende Bestandteile, wohingegen die anderen Komponenten (d) bzw. (g) optionale Inhaltsstoffe sind. Mengenangaben in Gew.-% beziehen sich in der Regel immer auf die Masse des gesamten Mittels als 100 %-Wert. Die Mittel sind flüssig, können aber auch als Gel vorliegen. Im Weiteren wird deren Bedeutung und Zusammensetzung im Detail beschrieben:
(a) Wasser Wasser als Komponente (a) ist zwingend in Mengen von mindestens 20 Gew.-%, bezogen auf das gesamte Mittel, enthalten. Die Mittel gemäß der vorliegenden technischen Lehre können aber auch mehr oder weniger stark verdünnt vorliegen und dann bis zu 80 Gew.-% Wasser enthalten. Vorzugsweise enthalten sie aber weniger Wasser, beispielsweise von 20 bis 80 Gew.-%, vorzugsweise von 50 bis 75 Gew.-% und insbesondere von 50 bis 65 Gew.-% Wasser. Besonders vorteilhaft ist der Bereich von 50 bis 55 Gew.-% Wasser.
(b) Kationische-, amphotere und/oder nichtionische Tenside
Als Komponente (b) kommen kationische-, amphotere und/oder nichtionische Tenside aber vorzugsweise nichtionische Tenside in Frage. In einer bevorzugten Ausführungsform enthalten die Mittel gemäß der Erfindung ausschließlich nichtionische Tenside als Komponente (b), d.h. sie sind frei von kationischen und/oder amphoteren Tensiden. Die Tenside gemäß Komponente (b) sind in Mengen von 1 bis 70 gew.-% aber vorzugsweise von 5 bis 70 Gew.-% in den Mitteln enthalten. Bevorzugt sind noch solche Mittel die nichtionischen Tenside in Mengen von 10 bis 45 Gew.-%, vorzugsweise 10 bis 25 Gew.-% und insbesondere in Mengen von 10 bis 22 Gew.-% enthalten.
Typische Beispiele für nichtionische Tenside sind Fettalkoholpolyglycolether, Alkylphenolpolyglycolether, Fettsäurepolyglycolester, Fettsäureamidpolyglycolether, Fettaminpolyglycolether, alkoxylierte Triglyceride, Mischether bzw. Mischformale, gegebenenfalls partiell oxidierte Alk(en)yloligoglykoside bzw. Glucoronsäurederivate, Fettsäure-N-alkylglucamide, Proteinhydrolysate (insbesondere pflanzliche Produkte auf Weizenbasis), Polyolfettsäureester, Zuckerester, Sorbitanester, Polysorbate und Aminoxide. Sofern die nichtionischen Tenside Polyglycoletherketten enthalten, können diese eine konventionelle, vorzugsweise jedoch eine eingeengte Homologenverteilung aufweisen. Im sinne der vorliegenden Erfindung kommen insbesondere Fettaloholalkoxylate, Fettsäurealkoxylate oder Alkyl(oligo)glycoside als Komponente (b) in Frage.
Alkoholethoxylate werden herstellungsbedingt als Fettalkohol- oder Oxoalkoholethoxylate bezeichnet und folgen vorzugsweise der Formel (I), R2O(CH2CH2O)nH (I)
in der R2 für einen linearen oder verzweigten Alkyl- und/oder Alkenylrest mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen und n für Zahlen von 1 bis 50 steht, wobei der Bereich von 3 bis 30 und insbesondere von 3 bis 12 besonders bevorzugt seien kann. Typische Beispiele sind die Addukte von durchschnittlich 1 bis 50, vorzugsweise 5 bis 40 und insbesondere 10 bis 25 Mol an z.B. Capronalkohol, Caprylalkohol, 2-Ethylhexylalkohol, Caprinalkohol, Laurylalkohol, Isotridecylalkohol, Myristylalkohol, Cetylalkohol, Palmoleylalkohol, Stearylalkohol, Isostearylalkohol, Oleylalkohol, Elaidylalkohol, Petroselinylalkohol, Arachylalkohol, Gadoleylalkohol, Behenylalkohol, Erucylalkohol und Brassidylalkohol sowie deren technische Mischungen, die z.B. bei der Hochdruckhydrierung von technischen Methylestern auf Basis von Fetten und Ölen oder Aldehyden aus der Roelen'schen Oxosynthese sowie als Monomerfraktion bei der Dimerisierung von ungesättigten Fettalkoholen anfallen. Bevorzugt sind auch Addukte von 10 bis 40 Mol Ethylenoxid an technische Fettalkohole mit 12 bis 18 Kohlenstoffatomen, wie beispielsweise Kokos-, Palm-, Palmkern- oder Taigfettalkohol.
Alkyl- und Alkenyloligoglykoside stellen bekannte nichtionische Tenside dar, die der Formel (II) folgen,
R1O-[GJp (II)
in der R1 für einen Alkyl- und/oder Alkenylrest mit 4 bis 22 Kohlenstoffatomen, G für einen Zuckerrest mit 5 oder 6 Kohlenstoffatomen und p für Zahlen von 1 bis 10 steht. Sie können nach den einschlägigen Verfahren der präparativen organischen Chemie erhalten werden. Die Alkyl- und/oder Alkenyloligoglykoside können sich von Aldosen bzw. Ketosen mit 5 oder 6 Kohlen-toffatomen, vorzugsweise der Glucose ableiten. Die bevorzugten Alkyl- und/oder Alkenyloligoglykoside sind somit Alkyl- und/oder Alkenyloligoglucoside. Die Indexzahl p in der allgemeinen Formel (II) gibt den Oligomerisierungsgrad (DP), d. h. die Verteilung von Mono- und Oligoglykosiden an und steht für eine Zahl zwischen 1 und 10. Während p in einer gegebenen Verbindung stets ganzzahlig sein muss und hier vor allem die Werte p = 1 bis 6 annehmen kann, ist der Wert p für ein bestimmtes Alkyloligoglykosid eine analytisch ermittelte rechnerische Größe, die meistens eine gebrochene Zahl darstellt. Vorzugsweise werden Alkyl- und/oder Alkenyloligoglykoside mit einem mittleren Oligomerisierungsgrad p von 1,1 bis 3,0 eingesetzt. Aus anwendungstechnischer Sicht sind solche Alkyl- und/oder Alkenyloligoglykoside bevorzugt, deren Oligomerisierungsgrad kleiner als 1 ,7 ist und insbesondere zwischen 1,2 und 1,4 liegt. Der Alkyl- bzw. Alkenylrest R1 kann sich von primären Alkoholen mit 4 bis 11, vorzugsweise 8 bis 10 Kohlenstoffatomen ableiten. Typische Beispiele sind Butanol, Capronalkohol, Caprylalkohol, Caprinalkohol und Undecylalkohol sowie deren technische Mischungen, wie sie beispielsweise bei der Hydrierung von technischen Fettsäuremethylestern oder im Verlauf der Hydrierung von Aldehyden aus der Roelen'schen Oxosynthese erhalten werden. Bevorzugt sind Alkyl(oligo)glucoside der Kettenlänge C8-Ci0 (DP = 1 bis 3), die als Vorlauf bei der destillativen Auftrennung von technischem C8-C)8-Kokosfettalkohol anfallen und mit einem Anteil von weniger als 6 Gew.-% C]2-Alkohol verunreinigt sein können sowie Alkyloligoglucoside auf Basis technischer C9/11- Oxoalkohole (DP = 1 bis 3). Der Alkyl- bzw. Alkenylrest R1 kann sich ferner auch von primären Alkoholen mit 12 bis 22, vorzugsweise 12 bis 14 Kohlenstoffatomen ableiten. Typische Beispiele sind Laurylalkohol, Myristylalkohol, Cetylalkohol, Palmoleylalkohol, Stearylalkohol, Isostearylalkohol, Oleylalkohol, Elaidyl-alkohol, Petroselinylalkohol, Arachylalkohol, Gadoleylalkohol, Behenylalkohol, Erucylalkohol, Brassidylalkohol sowie deren technische Gemische, die wie oben beschrieben erhalten werden können. Bevorzugt sind Alkyloligoglucoside auf Basis von gehärtetem Ci2/i4-Kokosalkohol mit einem DP von 1 bis 3.
Weiterhin können vorzugsweise Tenside aus der Klasse der Hydroxyalkylether, die der allgemeinen Formel (III) folgen, Verwendung finden.
R1O[CH2CH2O]xCH2CH(OM)R2 (III)
In der Formel (III) steht R1 für einen linearen oder verzweigten Alkyl- und/oder Alkenylrest mit 4 bis 22 Kohlenstoffatomen, oder es steht für einen Rest R2-CH(OH)CH2, wobei R2 für einen linearen oder verzweigten Alkyl- und/oder Alkenylrest mit 8 bis 16 Kohlenstoffatomen, x für eine Zahl von 40 bis 80 steht, und M für ein Wasserstoffatom oder einen gesättigten Alkylrest mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen steht. Solche auch als Hydroxymischether bezeichneten Tenside sind literaturbekannt und werden beispielsweise in der deutschen Anmeldung DE 19738866 beschrieben. Sie werden beispielsweise hergestellt durch Umsetzung von 1 ,2-Epoxyalkanen (R" CHOCH2), wobei R" für einen Alkyl- und/oder Alkenylrest mit 2 bis 22, insbesondere 6 bis 16 Kohlenstoffatomen steht, mit alkoxylierten Alkoholen. Bevorzugt im Sinne der Erfindung werden solche Hydroxymischether, die sich von Alkoxylaten von einwertigen Alkoholen der Formel R'-OH mit 4 bis 18 Kohlenstoffatomen ableiten, wobei R für einen aliphatischen, gesättigten, geradkettigen oder verzweigten Alkylrest, insbesondere mit 6 bis 16 Kohlenstoffatomen, steht. Beispiele für geeignete geradkettige Alkohole sind Butanol-1, Capron-, Önanth-, Capryl-, Pelargon-, Caprinalkohol, Undecanol-1, Laurylalkohol, Tridecanol-1, Myristyl- alkohol, Pentadecanol-1, Palmitylakohol, Heptadecanol-1, Stearylalkohol, Nonadecanol-1, Arachidylalkohol, Heneicosanol-1, Behenylalkohol sowie deren technische Mischungen, wie sie bei der Hochdruckhydrierung von technischen Methylestern auf Basis von Fetten und Ölen anfallen. Beispiele für verzweigte Alkohole sind so genannte Oxoalkohole, die meist 2 bis 4 Methylgruppen als Verzweigungen tragen und nach dem Oxoprozeß hergestellt werden und so genannte Guerbetalkohole, die in 2-Stellung mit einer Alkylgruppe verzweigt sind. Geeignete Guerbetalkohole sind 2-Ethylhexanol, 2-Butyloctanol, 2-Hexyldecanol und/oder 2- Octyldodecanol. Die Alkohole werden in Form ihrer Alkoxylate eingesetzt, die durch Umsetzung der Alkohole mit Ethylenoxid auf bekannte Weise hergestellt werden. Daneben sind auch andere Hydroxymischether bekannt, nämlich solche die mehr als eine freie Hydroxylgruppe im Molekül aufweisen. Solche Verbindungen können beispielsweise hergestellt werden, indem man Diole, vorzugsweise Alkylenglykole und deren Derivate, vorzugsweise Polyethylenglykole, jeweils mit zwei Mol eines Alkylepoxids (R-CHOCH2) pro Mol des Diols zur Reaktion bringt.
(c) Kationische Polymere
Die erfindungsgemäßen Mittel enthalten zwingend ein kationische Polymer, die vorzugsweise wasserlöslich sein sollten. Unter Polymeren werden dabei sowohl Homopolymere, als auch Co- bzw. Terpolymere verstanden. Geeignete kationische Polymere sind beispielsweise kationische Cellulosederivate, kationische Stärke, Copolymere von Diallylammoniumsalzen und Acrylamiden, quaternierte Vinylpyrrolidori/Vinylimidazol-Polyrnere,
Kondensationsprodukte von Polyglycolen und Aminen, Copolymere der Acrylsäure mit Dimethyldiallylammoniumchlorid (Merquat® 550) oder Polyaminopolyamide. Vorzugsweise wird als Komponente (c) Polydiallyldialkylammoniumchlorid und hierbei insbesondere das Polydimethyldiallylammoniumchlorid ausgewählt. Dabei sind insbesondere solche Polymere ausgewählt, deren Molekulargewicht im Bereich von 1000 bis 1.0000.000 liegt, insbesondere 1000 bis 100.000, wobei der Bereich von 2000 bis 20.000 besonders bevorzugt seine kann. Polydiallyldialkylammonium- Verbindungen im Sinne der vorliegenden
Erfindung sind bekannt und kommerziell erhältlich. Die Alkylreste in diesen Polymeren können vorzugsweise 1 bis 18 C- Atomen aufweisen, vorzugsweise 1 bis 4 C- Atome. Solche Produkte weisen vorzugsweise Brookfleld- Viskositäten von 200 bis 400 mPas auf. Der Aktivsubstanzgehalt (AS) liegt typischerweise bis 30 bis 50 %. Neben den Salzen sind im Sinne der vorliegenden technischen Lehre prinzipiell auch die Copolymere des Polydiallyldimethylammoniums einsetzbar, insbesondere Co-Polymere mit Acrylsäure, Methacrylsäure, Acrylamiden oder Vinylpyrrolidonen.
Maßgeblich ist aber, dass nur solche Polymere erfindungsgemäß sind, deren Ladungsdichte, gemessen bei pH=8 mindestens 5 meq/g und vorzugsweise mindestens 6 meq/g beträgt. Die Messung der Ladungsdichte erfolgt durch Polyelektrolyt-Titration im wässerigen Medium. Weiterhin kann es bevorzugt sein kationische Polymere mit einer solchen Ladungsdichte, gemessen bei pH= 8 zu verwenden, die eine Wert im Bereich von 5 bis meq/g und vorzugsweise 5,5 bis 8,5 meq/g aufweist, wobei der Bereich von 6,0 bis 7,5 besonders bevorzugt sein kann. Besonders bevorzugt ist hier das Polydimethyldiallylammoniumchlorid, welches eine Ladungsdichte von 6,3 bis 6,5 meq / g aufweist.
(d) Seife
Die erfindungsgemäßen Mittel können Seifen, vorzugsweise Natrium- und Kaliumseifen enthalten. Es sind aber im Prinzip auch die Ethanolaminsalze geeignet. Dabei sind Mengen zwischen 1 bis 12 Gew.-%, vorzugsweise 2 bis 10 Gew.-% und insbesondere in Mengen von 4 bis 8 Gew.-% bevorzugt. Vorzugsweise werden die Kalium- bzw. besonders bevorzugt die Natriumseifen von Ci2-Cis-Fettsäuren verwendet. Bevorzugt sind aber auch seifenfreie Formulierungen.
(e) Anionische Tenside Die erfindungsgemäßen Mittel enthalten anionische Tenside in Mengen von 1 bis 25 Gew.-%. Besonders bevorzugt sind solche Mittel, die anionische Tenside in Mengen von 5 bis 20 Gew.-%, vorzugsweise 7 bis 20 Gew.-% und besonders bevorzugt in Mengen von 7 bis 15 Gew.-% enthalten. Weiterhin sind generell solche Mittel bevorzugt, die mehr als 6 Gew.-% anionische Tenside enthalten. Tendenziell sind Mittel mit höheren Anteilen an anionischen Tensiden im Sinne der vorliegenden technischen Lehre bevorzugt.
Als anionische Tenside können im Prinzip alle, dem Fachmann bekannten Vertreter dieser Tensidklasse Verwendung finden. Typische Beispiele für anionische Tenside sind
Alkylbenzolsulfonate, Alkansulfonate, Olefinsulfonate, Alkylethersulfonate, Glycerinethersulfonate, α-Methylestersulfonate, Sulfofettsäuren, Alkylsulfate, Glyce- rinethersulfate, Fettsäureethersulfate, Hydroxymischethersulfate, Monoglycerid(ether)sulfate, Fettsäureamid(ether)-sulfate, Mono- und Dialkylsulfosuccinate, Mono- und Dialkylsulfosuccinamate, Sulfotriglyceride, Ethercarbonsäuren und deren Salze, Fettsäureisethionate, Fettsäuresarcosinate, Fettsäuretauride, N-Acylaminosäuren, wie beispielsweise Acyllactylate, Acyltartrate, Acylglutamate und Acylaspartate, Al- kyloligoglucosidsulfate, Proteinfettsäurekondensate (insbesondere pflanzliche Produkte auf Weizenbasis) und Alkyl(ether)phosphate. Sofern die anionischen Tenside Polygly- coletherketten enthalten, können diese eine konventionelle, vorzugsweise jedoch eine eingeengte Homologenverteilung aufweisen. Seifen werden aber im Rahmen der vorliegenden Offenbarung nicht als Anionentenside (e) verstanden. Bevorzugt sind Alkyethersulfate, Alkylsulfate, und Benzolsulfonate.
Alkyl- und/oder Alkenylethersulfate, die als Komponente (e) in Betracht kommen, stellen bekannte und großtechnisch erhältliche Sulfatierungsprodukte von linearen Fettalkoholen oder teilweise verzweigten Oxoalkoholen dar. Sie folgen dabei vorzugsweise der Formel (IV),
RO(CH2CH2O)nSO3X (IV)
in der R für einen linearen oder verzweigten Alkyl- und/oder Alkenylrest mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen, n für Zahlen von 1 bis 10 und X für Alkali und/oder Erdalkali, Ammonium, Alkylammonium, Alkanolammonium oder Glucammonium steht. Ethersulfate der genannten Art werden großtechnisch durch Sulfatierung und anschließende Neutralisation der entsprechenden Alkoholpolyglykolether hergestellt. Typische Beispiele sind die Sulfate auf Basis von Anlagerungsprodukten von 1 bis 10 und insbesondere 2 bis 5 Mol Ethylenoxid an Capronalkohol, Caprylalkohol, 2-Ethylhexylalkohol, Caprinalkohol, Laurylalkohol, Isotridecylalkohol, Myristylalkohol, Cetylalkohol, Palmoleylalkohol, Stearylalkohol, Isostearylalkohol, Oleylalkohol, Elaidylalkohol, Petroselinylalkohol, Linolylalkohol, Linolenylalkohol, Elaeostearylalkohol, Arachylalkohol, Gadoleylalkohol, Behenylalkohol, Erucylalkohol und Brassidylalkohol sowie deren technische Mischungen in Form der Natrium-, Kalium- oder Magnesiumsalze.
Alkylethersulfate sind besonders bevorzugte nichtionische Tenside im Sinne der vorliegenden Lehre. Geeignet sind auch die Alkylsufate. Unter Alkyl- und/oder Alkenylsulfaten, die auch häufig als Fettalkoholsulfate bezeichnet werden, sind die Sulfatierungsprodukte primärer Alkohole zu verstehen, die der Formel (V) folgen,
R1O-SO3X (V)
in der R1 für einen linearen oder verzweigten, aliphatischen Alkyl- und/oder Alkenylrest mit 6 bis 22, vorzugsweise 12 bis 18 Kohlenstoffatomen und X für ein Alkali- und/oder Erdalkalimetall, Ammonium, Alkylammonium, Alkanolammonium oder Glucammonium steht. Typische Beispiele für Alkylsulfate, die im Sinne der Erfindung Anwendung finden können, sind die Sulfatierungsprodukte von Capronalkohol, Caprylalkohol, Caprinalkohol, 2- Ethylhexylalkohol, Laurylalkohol, Myristylalkohol, Cetylalkohol, Palmoleylalkohol, Stearylalkohol, Isostearylalkohol, Oleylalkohol, Elaidylalkohol, Petroselinylalkohol, Arachyl- alkohol, Gadoleylalkohol, Behenylalkohol und Erucylalkohol sowie deren technischen Gemischen, die durch Hochdruckhydrierung technischer Methylesterfraktionen oder Aldehyden aus der Roelen'schen Oxosynthese erhalten werden. Die Sulfatierungsprodukte können vorzugsweise in Form ihrer Alkalisalze und insbesondere ihrer Natriumsalze eingesetzt werden. Besonders bevorzugt sind Alkylsulfate auf Basis von Ci6/i8-Talgfettal- koholen bzw. pflanzliche Fettalkohole vergleichbarer C-Kettenverteilung in Form ihrer Natriumsalze.
Eine weitere Klasse bevorzugt ausgewählter anionischer Tenside stellen die Alkylbenzolsulfonate (ABS) dar. Diese folgen vorzugsweise der Formel R'-Ph-SO3X in der R' für einen verzweigten, vorzugsweise jedoch linearen Alkylrest mit 10 bis 18 Kohlenstoffatomen, Ph für einen Phenylrest und X für ein Alkali- und/oder Erdalkalimetall, Ammonium, Alkylammonium, Alkanolammonium oder Glucammonium steht. Vorzugsweise werden Dodecylbenzolsulfonate, Tetradecylbenzolsulfonate, Hexadecylbenzolsulfonate sowie deren technische Gemische in Form der Natriumsalze eingesetzt.
(f) Wasserlösliche Salze
Die Mittel erhalten erfindungsgemäß wasserlösliche anorganische Salze in Mengen von 0,1 bis 5 Gew.-%. Wasserlöslich sind solche Salze, die bei 21 0C eine Löslichkeit von mindestens 25g Salz in 100 ml Wasser und vorzugsweise von mindestens 30 g Salz pro 100 ml Wasser aufweisen. Die wasserlöslichen anorganischen Salze (f) sind insbesondere ausgewählt aus der Gruppe Natriumchlorid, Kaliumchlorid, Natriumsulfat oder Kaliumsulfat und Mischungen daraus. Auch Ammoniumverbindungen können eingesetzt werden, z.B. Ammoniumchlorid. Vorzugsweise wird das Natriumchlorid ausgewählt. Die Salze fuhren in den beanspruchten Mengen zu der gewünschten Stabilisierung der beschriebenen wässerigen Mittel. Die Salze werden dazu in Mengen von mindestens 0,1 Gew.-%, bezogen auf die Gesamtmenge des Mittels zugesetzte. Die Obergrenze liegt bei 5 bis maximal 10 Gew.-%. Vorteilhafterweise enthalten die Mittel die Salze in Mengen von 0,5 bis 3 Gew.-% und insbesondere von 1 bis 2,5 Gew.-%. Die Menge der Salze kann variieren in Abhängigkeit der in der Rezeptur enthaltenen nichtionischen Tenside, Anionentensiden und ggf. auch der Seife.
Tendenziell gilt, dass mit einem höheren Gehalt an Anionentensiden auch eine größere Menge an Salzen notwendig wird, um klare Mittel formulieren zu können. Insbesondere bei Anionentensidgehalten von größer als 6 Gew.-% kann es vorteilhaft sein, die Mittel im Sinne der vorliegenden Erfindung mit mindestens 0,5 Gew.-% an Salzen zu stabilisieren.
(g) Sonstige Inhaltsstoffe
Die erfindungsgemäßen Mittel können neben den oben genannten Tensiden und Inhaltsstoffen noch weitere typische Inhaltsstoffe, wie beispielsweise anorganischen oder organischen Basen oder Säuren, sonstige pH-Regulantien, Entschäumer, Viskositätsregulatoren, Biozide, Konservierungsmittel, Enzyme, Enzymstabilisatoren, Parfüme bzw. Duffstoffe, Farbstoffe, nicht-wässerigen Lösungsmitteln, Hydroxycarbonsäuren und/oder Phosphonate aufweisen. Weitere Inhaltsstoffe dieser Kategorie können Bleichmittel, Bleichbooster, optischen Aufhellern, Konservierungsstoffe und Builder sein. Hilfs- und Zusatzstoffe sind im Prinzip optional - die erfindungsgemäßen Mittel können daher auch vollkommen frei von diesen Stoffen sein. Vorzugsweise sind sie aber in Mengen von 0,1 bis 30 Gew.-%, besonders bevorzugt in Mengen von 1 bis 20 Gew.-% und ganz besonders bevorzugt in Mengen von 5 bis 15 Gew.-% enthalten - bezogen auf die Gesamtmenge des Mittels. Als organische Lösungsmittel kommen beispielsweise mono- und/oder polyfunktionelle Alkohole mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen in Frage. Bevorzugte Alkohole sind Ethanol, 1 ,2-Propandiol, Glycerin sowie deren Gemische, aber auch Glykol und bei Raumtemperatur (= 21 °C) flüssige Oligo- bzw. Polyglykole. Die Mittel enthalten vorzugsweise 2 bis 20 Gew.-% und insbesondere 5 bis 15 Gew.-% Ethanol oder ein beliebiges Gemisch aus Ethanol und 1 ,2-Propandiol oder insbesondere aus Ethanol und Glycerin. Ebenso ist es möglich, dass die Zubereitungen entweder zusätzlich zu den mono- und/oder polyfunktionellen Alkoholen mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen oder allein Polyethylenglykol mit einer relativen Molekülmasse zwischen 200 und 2000, vorzugsweise bis 600 in Mengen von 2 bis 17 Gew.-% enthalten. Als Hydrotrope können beispielsweise Toluolsulfonat, Xylolsulfonat, Cumolsulfonat oder deren Mischungen eingesetzt werden. Als Viskositätsregulatoren können beispielsweise gehärtetes Rizinusöl, Salze von langkettigen Fettsäuren, die vorzugsweise in Mengen von 0 bis 5 Gew.-% und insbesondere in Mengen von 0,5 bis 2 Gew.-%, beispielsweise Natrium-, Kalium-, Aluminium-, Ma- gnesium- und Titanstearate oder die Natrium- und/oder Kaliumsalze der Behensäure, sowie weitere polymere Verbindungen eingesetzt werden. Andere geeignete Verdicker sind polymeren Verdickern z. B. auf Basis von Xantan oder Polyacrylaten oder Cellulosederivaten wie CMC. Als Enzyme kommen solche aus der Klasse der Proteasen, Lipasen, Amylasen, Cellulasen bzw. deren Gemische in Frage. Besonders gut geeignet sind aus Bakterienstämmen oder Pilzen, wie Bacillus subtilis, Bacillus licheniformis und Streptomyces griseus gewonnene enzymatische Wirkstoffe. Vorzugsweise werden Proteasen vom Subtilisin-Typ und insbesondere Proteasen, die aus Bacillus lentus gewonnen werden, eingesetzt. Ihr Anteil kann etwa 0,2 bis etwa 2 Gew.-% betragen. Die Enzyme können an Trägerstoffen adsorbiert und/oder in Hüllsubstanzen eingebettet sein, um sie gegen vorzeitige Zersetzung zu schützen. Zusätzlich zu den mono- und polyfunktionellen Alkoholen und den Phosphonaten können die Mittel weitere Enzymstabilisatoren enthalten. Beispielsweise können 0,5 bis 1 Gew.-% Natriumformiat eingesetzt werden. Möglich ist auch der Einsatz von Proteasen, die mit löslichen Calcium- salzen und einem Calciumgehalt von vorzugsweise etwa l,2-Gew.-%, bezogen auf das Enzym, stabilisiert sind. Besonders vorteilhaft ist jedoch der Einsatz von Borverbindungen, beispielsweise von Borsäure, Boroxid, Borax und anderen Alkalimetallboraten wie den Salzen der Orthoborsäure (H3BO3), der Metaborsäure (HBO2) und der Pyroborsäure (Tetraborsäure H2B4O7). Geeignete nicht-tensidartige Schauminhibitoren sind beispielsweise Organopolysiloxane und deren Gemische mit mikrofeiner, gegebenenfalls signierter Kieselsäure sowie Paraffine, Wachse, Mikrokristallinwachse und deren Gemische mit silanierter Kieselsäure oder Bistearylethylendiamid. Mit Vorteilen werden auch Gemische aus verschiedenen Schauminhibitoren verwendet, z.B. solche aus Silikonen, Paraffinen oder Wachsen. Weiterhin können die Mittel Hydroxycarbonsäuren, insbesondere Tartrate und/oder Citrate enthalten, z.B. als Builder oder zur Regulation des pH-Wertes, und zwar in Mengen bis zu 10 Gew.-%. Vorzugsweise enthalten die Mittel der Erfindung Hydroxycarbonsäuren in Mengen zwischen 1 und 5 Gew.-%, vorzugsweise zwischen 1,5 und 3 Gew.-%. Citrate sind hier besonders bevorzugt. Auch derivatisierte Hydroxycarbonsäure, z.B. alkoxylierte Hydroxycarbonsäuren können Verwendung finden.
Der pH- Wert der erfindungsgemäßen Mittel beträgt im allgemeinen 7 bis 10,5, vorzugsweise 7 bis 9,5 und insbesondere 7 bis 8,5. Die Einstellung höherer pH-Werte, beispielsweise oberhalb von 9, kann durch den Einsatz geringer Mengen an Natronlauge oder an alkalischen Salzen wie Natriumcarbonat oder Natriumsilicat erfolgen. Es können aber auch schwach saure Mittel formulier werden, deren pH-Werte im Bereich von 6 bis 7 liegen, vorzugsweise im Bereich von 6,5 bis 7,5.
Die Mittel im Sinne der Erfindung sind bei 21 0C flüssig oder gelförmig. Flüssige Mittel können bevorzugt sein. Die Mittel der Erfindung weisen vorzugsweise Viskositäten (nach Höppler, bei 20 °C gemessen) von vorzugsweise 5.000 insbesondere aber von 10.000 bis maximal 50.000 mPas und insbesondere von 15.000 bis maximal 50.000 mPas auf, wobei auch der niedrigviskose Bereich von 50 bis 5000 und hier der Bereich von 1000 bis 5000 mPas bevorzugt sein kann. Unter Gelen werden hierbei formbeständige, leicht deformierbare disperse Systeme aus mindestens zwei Komponenten, die zumeist aus einem festen, kolloidzerteilten Stoff mit langen oder stark verzweigten Teilchen (z.B. Gelatine, Kieselsäure, Montmorillonit, Bentonite, Polysaccharide, Pektine und andere Verdickungsmittel) und einer Flüssigkeit (meist Wasser) als Dispersionsmittel bestehen. Dabei ist die feste Substanz kohärent, d.h. sie bildet im Dispersionsmittel ein räumliches Netzwerk, wobei die Teilchen durch Nebenvalenzen oder Hauptvalenzen an verschiedenen Punkten (Haftpunkte) aneinanderhaften.
Die Herstellung der Mittel erfolgt in dem Fachmann bekannter Weise. Beispielweise wird zunächst das Wasser vorgelegt, zusammen mit pH-Regulantien und Lösungsmitteln. Anschließend werden die Tenside und dann die restlichen Inhaltsstoffe zugegeben. Um die Seifenbildung zu gewährleisten kann die Mischung mit Fettsäuren versetzt, dann alkalisch eingestellt und erwärmt werden (auf ca. 60 bis 80 °C) und dann werden durch Zugabe der Tenside die Seifen in situ gebildet. Eine weitere Ausführungsform der Erfindung betrifft die Verwendung von wasserlöslichen Salzen zur Stabilisierung von wässerigen Flüssigwaschmitteln, die anionische Tenside, nichtionische Tenside, kationische Polymere und ggf. Seife nebeneinander enthalten. Die Stabilisierung führt hier zur Vermeidung von Trübungen, so dass der Salzzusatz auch die Eintrübung der geschilderten Mittel verhindert. Vorzugsweise werden verwendet: Natriumchlorid, Kaliumchlorid, Natriumsulfat, Ammoniumchlorid und Ammoniumsulfat, bzw. beliebige Mischungen davon. Natriumchlorid ist besonders bevorzugt. Die Mengen an Salz entsprechen den weiter oben genannten Werten für die flüssigen Mittel. In einer bevorzugten Ausführungsform sind dabei solche Mittel bevorzugt zu stabilisieren, die kationische Polymere mit einer Ladungsdichte, gemessen bei pH = 8, von mindestens 5 meq / g aufweisen. Weiterhin bevorzugt sind solche kationischen Polymere die Ladungsdichten im Bereich von vorzugsweise 5,5 bis 8,5 meq/g aufweisen, wobei der Bereich von 6,0 bis 7,5 weiter bevorzugt ist.
Die erfindungsgemäße Stabilisierung betrifft insbesondere Mittel, wie oben beschrieben, die also die Komponenten (a) bis (g) in den offenbarten Mengen und Qualitäten enthalten. Hervorzuheben ist hierbei die Lehre, dass durch den Salzzusatz stabile, klare Flüssigwaschmittel formuliert werden können, die die kationischen Polymere der genannten Ladungsdichte neben Anionentensiden, vorzugsweise in Mengen von mehr als 5 Gew.-% und vorzugsweise mehr als 8 Gew.-% und insbesondere mehre als 12 Gew.-% enthalten. Die Lehre der vorliegenden Anmeldung führt auch zu Mittel, die eine gute Lagerstabilität bei hohen wie niedrigen Lagertemperaturen aufweisen.
Beispiele
Es wurden mehrer wässerige, flüssige Reinigungsmittel durch Vermischen der Inhaltsstoffe hergestellt. Dabei wurden die erfindungsgemäßen Mittel Al bis A6 verglichen mit solchen Formulierungen, die frei von Elektrolytsalzen waren. Die Mittel wurden wie folgt hergestellt: Vorlegt wurden Wasser, NaOH, Fettsäure und Propylenglycol und dann unter Rühren auf 70 0C erwärmt. Danach erfolgte die Zugabe der Tenside und des kationischen Polymers unter Rühren nach Ausschalten der Heizung. Nachdem der Ansatz auf 40 °C abgekühlt war, wurden Borax, Dequest 2066, Zitronensäure und Ethanol zugegeben. Anschließend erfolgte die Einstellung des pH- Wertes auf 9 mit NaOH / Zitronensäure, dann die Zugabe von NaCl zur Klärung der Rezeptur und Zusatz von Enzymen und Konservierungsmitteln. Die Mittel wurden dann visuell auf Transparenz geprüft. Es zeigte sich, dass durch Zusatz der Elektrolytsalze klare, flüssige Mittel mit deutlich höherem Anteil an Anionischen Tensiden formuliert werden konnten, als ohne diesen Zusatz. Die Zusammensetzung der Mittel findet sich in der Tabelle 1. Alle Angaben beziehen sich dabei auf den Gehalt an Aktivsubstanz). Dabei wurden die folgenden durch ihre Marken bezeichneten Inhaltsstoffe verwendet:
Maranil A 55 Natrium-n-Alkylbenzolsufonat (Fa. Cognis) Dehydol LT 7 Fettalkoholgemisch (C 12/C 18) mit durchschnittlich 7 Teile Ethylenoxid pro Teil Fettalkohol (Fa. Cognis)
Polyquart FDI Polydimethylallylammoniumchlorid Fa. Cognis
Dequest 2066 Konservierungsmittel Phosphonat Fa. Solutia
Microcare IT Konservierungsmittel
Tabelle 1
Figure imgf000016_0001
Tabelle 1 (Fortsetzung*)
Figure imgf000016_0002
Die Beurteilung des Aussehens der Mittel erfolgte visuell. Die Werte der Transmission wurden mit eine UV-VIS-Spektrometer Varian Cary 4 mit 1 cm QS-Küvetten gegen entmineralisiertes Wasser (=100 % Transmission) im Wellenlängebereich 500-650 nm bei 22 0C gemessen (Scangeschwindigkeit: 120 nm/min; Split 0,2 nm).

Claims

Patentansprüche
1. Klares, bei 21 °C flüssiges oder gelförmiges Mittel, enthaltend,
(a) Wasser in Mengen von 20 bis 80 Gew.-% (b) nichtionische, kationische und/oder amphotere Tenside in Mengen von insgesamt
1 bis 70 Gew.-%
(c) kationische Polymere in Mengen von 0,01 bis 10 Gew.-%
(d) Seifen in Mengen von 0 bis 15 Gew.-%
(e) anionische Tenside in Mengen von 1 bis 25 Gew.-% enthalten, (f) 0,1 bis 10 Gew.-% an wasserlöslichen anorganischen Salzen, sowie
(g) optional weitere Inhaltsstoffe, mit der Maßgabe, dass sich die Mengen der
Komponenten (a) bis (g) auf 100 Gew.-% summieren dadurch gekennzeichnet, dass die kationischen Polymere eine Ladungsdichte, gemessen bei pH 8 von mindesten 5 meq / g aufweisen.
2. Mittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es Wasser in Mengen von 50 bis 75 Gew.-%, vorzugsweise 50 bis 65 und insbesondere in Mengen von 50 bis 55 Gew.-% enthält.
3. Mittel nach den Ansprüchen 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, dass es als Komponente (b) ausschließlich nichtionische Tenside enthält.
4. Mittel nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass als nichtionische Tenside Fettalkoholalkoxylate, Hydroxyalkylether und/oder Alkyl(oligo)glycoside enthalten sind.
5. Mittel nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die nichtionischen Tenside in Mengen von 2 bis 45 Gew.-%, vorzugsweise 5 bis 25 Gew.-% und insbesondere in Mengen von 10 bis 22 Gew.-% enthalten sind.
6. Mittel nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass als Komponente (c) Polydimethyldiallylammoniumchlorid ausgewählt ist.
7. Mittel nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass es Seife (d) in Mengen von 1 bis 12 Gew.-%, vorzugsweise in Mengen von 2 bis 10 Gew.-% und insbesondere in Mengen von 4 bis 8 Gew.-% enthält.
8. Mittel nach den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass es anionische Tenside (e) ausgewählt aus der Gruppe der Alkylsulfate, Alkylethersulfate, Alkylsulfonate und/oder Benzolsulfonate enthält.
9. Mittel nach den Ansprüchen 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Anionentenside (e) in Mengen von 5 bis 20 Gew.-%, insbesondere in Mengen von 7 bis 20 Gew.-% und insbesondere in Mengen von 7 bis 15 Gew.-% enthalten sind.
10. Mittel nach den Ansprüchen 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die wasserlöslichen Salze (f) ausgewählt sind aus der Gruppe Natriumchlorid, Kaliumchlorid, Natriumsulfat oder Kaliumsulfat und Mischungen daraus und vorzugsweise das Natriumchlorid ausgewählt ist.
11. Mittel nach den Ansprüchen 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die wasserlöslichen Salze in Mengen von 0,1 bis 5 Gew.-%, vorzugsweise 0,5 bis 3 Gew.-% und insbesondere von 1 bis 2,5 Gew.-% enthalten sind.
12. Mittel nach den Ansprüchen 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die weiteren Komponenten (g) vorzugsweise in Mengen von 0,1 bis 30 Gew.-%, vorzugsweise 1 bis 20 Gew.-% und insbesondere in Mengen von 5 bis 15 Gew.-% enthalten sind.
13. Mittel nach den Ansprüchen 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass als Komponente (g) vorzugsweise allein oder in Kombination Verbindungen aus den Klassen der anorganischen oder organischen Basen oder Säuren, Entschäumer, Viskositätsregulatoren, Biozide, Konservierungsmittel, Enzyme, Enzymstabilisatoren, Parfüme bzw. Duffstoffe, nicht-wässerigen Lösungsmitteln, Hydroxycarbonsäuren und/oder Phosphonate enthalten sein können.
14. Verwendung von wasserlöslichen Salzen zur Stabilisierung von wässerigen
Flüssigwaschmitteln, die anionische Tenside, nichtionische Tenside, kationische Polymere mit einer Ladungsdichte gemessen bei pH = 8 von mindestens 5 meq/g und ggf. Seife nebeneinander enthalten.
15. Verwendung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Salze ausgewählt sind aus der Gruppe Natriumchlorid, Kaliumchlorid, Natriumsulfat, Ammoniumchlorid und
Ammoniumsulfat.
PCT/EP2007/010713 2007-01-26 2007-12-08 Klare wässerige wasch- und reinigungsmittel WO2008089819A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP07856489A EP2118251A1 (de) 2007-01-26 2007-12-08 Klare wässerige wasch- und reinigungsmittel
US12/524,707 US20100120655A1 (en) 2007-01-26 2007-12-08 Clear Aqueous Detergents and Cleaning Agents

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP07001783A EP1950280A1 (de) 2007-01-26 2007-01-26 Klare wässrige Wasch- und Reinigungsmittel
EP07001783.5 2007-01-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2008089819A1 true WO2008089819A1 (de) 2008-07-31

Family

ID=38068434

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2007/010713 WO2008089819A1 (de) 2007-01-26 2007-12-08 Klare wässerige wasch- und reinigungsmittel

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20100120655A1 (de)
EP (2) EP1950280A1 (de)
WO (1) WO2008089819A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BR112014011245A2 (pt) * 2011-11-11 2017-05-09 Procter & Gamble composições para tratamento de superfícies que incluem sais protetores
WO2014095459A1 (en) 2012-12-17 2014-06-26 Henkel Ag & Co. Kgaa Method to prevent discoloration of colored liquids
DE102013224454A1 (de) * 2013-11-28 2015-05-28 Henkel Ag & Co. Kgaa Handgeschirrspülmittel mit verbesserter Reichweite
US11851634B2 (en) 2020-12-15 2023-12-26 Henkel IP & Holding GmbH Detergent composition having reduced turbidity

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5811386A (en) * 1993-01-28 1998-09-22 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Clear surface-active mixtures containing anionic surfactant, APG, and temporarily cationic copolymer
WO2001079404A2 (en) * 2000-04-17 2001-10-25 Colgate-Palmolive Company Light duty liquid composition containing an acid
DE10218302A1 (de) * 2001-04-24 2003-05-08 Ajinomoto Kk Reinigungsmittelzusammensetzung
WO2003038029A1 (en) * 2001-11-01 2003-05-08 Unilever N.V. Liquid detergent compositions
WO2003039499A1 (en) * 2001-11-02 2003-05-15 The Procter & Gamble Company Composition containing a cationic polymer and water insoluble solid material
WO2005094779A1 (en) * 2004-03-31 2005-10-13 Unilever Plc Beauty wash compositions comprising titanium oxide

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3919669A1 (de) * 1989-06-16 1990-12-20 Wella Ag Klares haar- und koerperreinigungsmittel
US6194364B1 (en) * 1996-09-23 2001-02-27 The Procter & Gamble Company Liquid personal cleansing compositions which contain soluble oils and soluble synthetic surfactants
BRPI0417940B1 (pt) * 2004-01-16 2014-12-16 Unilever Nv Composição de limpeza e processo para a preparação de uma composição de limpeza
US20060079415A1 (en) * 2004-10-13 2006-04-13 Cheryl Kozubal Conditioning shampoos with detergent soluble silicones

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5811386A (en) * 1993-01-28 1998-09-22 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Clear surface-active mixtures containing anionic surfactant, APG, and temporarily cationic copolymer
WO2001079404A2 (en) * 2000-04-17 2001-10-25 Colgate-Palmolive Company Light duty liquid composition containing an acid
DE10218302A1 (de) * 2001-04-24 2003-05-08 Ajinomoto Kk Reinigungsmittelzusammensetzung
WO2003038029A1 (en) * 2001-11-01 2003-05-08 Unilever N.V. Liquid detergent compositions
WO2003039499A1 (en) * 2001-11-02 2003-05-15 The Procter & Gamble Company Composition containing a cationic polymer and water insoluble solid material
WO2005094779A1 (en) * 2004-03-31 2005-10-13 Unilever Plc Beauty wash compositions comprising titanium oxide

Also Published As

Publication number Publication date
EP1950280A1 (de) 2008-07-30
US20100120655A1 (en) 2010-05-13
EP2118251A1 (de) 2009-11-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2368972B1 (de) Hautfreundliche Handgeschirrspülmittel
EP1064349B1 (de) Wässriges mehrphasiges reinigungsmittel
DE2616404C2 (de) Verfahren zum Reinigen von Gegenständen mit glasartigen Oberflächen sowie hierfür geeignete flüssige Reinigungsmittel
EP1645619B1 (de) Flüssige Tensidmischungen
EP0608285B1 (de) Viskose wässrige tensidzubereitungen
EP1131394A1 (de) Gelförmiges reinigungsmittel für spültoiletten
EP2118251A1 (de) Klare wässerige wasch- und reinigungsmittel
DE19853720A1 (de) Allzweckreiniger mit diquaternärem-Polysiloxan
WO2000071665A1 (de) Saures wässriges mehrphasiges reinigungsmittel
WO2000053718A1 (de) Gelförmiges reinigungsmittel für spültoiletten
WO2007019985A1 (de) Feste mittel, enthaltend kationische polymere
EP1141225A1 (de) Wässriges mehrphasiges reinigungsmittel
EP1117758B1 (de) Syndetstückseifen
DE10162696A1 (de) Spül- und Reinigungsmittel
DE19719121C1 (de) Haarbehandlungsmittel
DE19622214A1 (de) Hydroxycarbonsäureester
DE19527596A1 (de) Wäßrige Tensidmischung
EP2383247A1 (de) Verzweigte Hydroxyalkylpolyoxylenglykolether und deren Verwendung
EP0670877B1 (de) Viskose wässrige tensidzubereitungen
DE19933404A1 (de) Reinigungsmittel für harte Oberflächen
DE19545136C1 (de) Syndetstückseifen
DE19735763A1 (de) Wasch- und Reinigungsmittel
DE19517815A1 (de) Flüssiges wasserhaltiges Mittel zur Reinigung von textilen Oberflächen
EP1658880B1 (de) Verwendung von alkoxylierten Hydroxycarbonsäureestern zur Lösungsvermittlung von Parfümölen in Wasser
DE19526033A1 (de) Wäßrige Handgeschirrspülmittel

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 07856489

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

REEP Request for entry into the european phase

Ref document number: 2007856489

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2007856489

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 12524707

Country of ref document: US

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE