WO2008086778A1 - Einstellbare magnetische fördervorrichtung für leerstation - Google Patents

Einstellbare magnetische fördervorrichtung für leerstation Download PDF

Info

Publication number
WO2008086778A1
WO2008086778A1 PCT/DE2008/000052 DE2008000052W WO2008086778A1 WO 2008086778 A1 WO2008086778 A1 WO 2008086778A1 DE 2008000052 W DE2008000052 W DE 2008000052W WO 2008086778 A1 WO2008086778 A1 WO 2008086778A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
conveyor
rails
press
workpiece
conveyor rails
Prior art date
Application number
PCT/DE2008/000052
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Rolf Mueller
Douglas Jackson
Destery Pumphrey
Original Assignee
Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg filed Critical Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg
Priority to DE112008000730T priority Critical patent/DE112008000730A5/de
Publication of WO2008086778A1 publication Critical patent/WO2008086778A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D43/00Feeding, positioning or storing devices combined with, or arranged in, or specially adapted for use in connection with, apparatus for working or processing sheet metal, metal tubes or metal profiles; Associations therewith of cutting devices
    • B21D43/02Advancing work in relation to the stroke of the die or tool
    • B21D43/18Advancing work in relation to the stroke of the die or tool by means in pneumatic or magnetic engagement with the work
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D43/00Feeding, positioning or storing devices combined with, or arranged in, or specially adapted for use in connection with, apparatus for working or processing sheet metal, metal tubes or metal profiles; Associations therewith of cutting devices
    • B21D43/02Advancing work in relation to the stroke of the die or tool
    • B21D43/04Advancing work in relation to the stroke of the die or tool by means in mechanical engagement with the work
    • B21D43/05Advancing work in relation to the stroke of the die or tool by means in mechanical engagement with the work specially adapted for multi-stage presses
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G25/00Conveyors comprising a cyclically-moving, e.g. reciprocating, carrier or impeller which is disengaged from the load during the return part of its movement
    • B65G25/04Conveyors comprising a cyclically-moving, e.g. reciprocating, carrier or impeller which is disengaged from the load during the return part of its movement the carrier or impeller having identical forward and return paths of movement, e.g. reciprocating conveyors
    • B65G25/06Conveyors comprising a cyclically-moving, e.g. reciprocating, carrier or impeller which is disengaged from the load during the return part of its movement the carrier or impeller having identical forward and return paths of movement, e.g. reciprocating conveyors having carriers, e.g. belts
    • B65G25/065Reciprocating floor conveyors

Definitions

  • the present invention generally comprises a conveyor for a blank station of a press having a first plurality of magnetizable conveyor rails, a second plurality of magnetizable conveyor rails axially displaceable with respect to the first plurality of conveyor rails, and a plurality of conveyor bars which are magnetizable to make engagement with the material.
  • the first and second plurality of rails form a conveyor path along which the material to be processed by the press is arranged to be conveyed, and the conveyor bars are movable to move the material axially along the conveyor path.
  • the second plurality of conveyor rails are automatically l displaceable while in the press.
  • the device includes a storage element and the second plurality of delivery rails are automatically displaceable in response to data in the storage element.
  • the first and second plurality of conveyor rails and the plurality of conveyor legs are electromagnetic.
  • the first and second plurality of conveyor rails have corresponding upper surfaces, and the corresponding upper surfaces form the conveyor line.
  • the second plurality of conveyor rails are displaceable to overlap axially with the first plurality of rails.
  • the first and second plurality of conveyor rails form an assembled axial length, and the second plurality of conveyor rails are displaceable to vary the composite axial length.
  • the conveyor rails are arranged to magnetically engage the underside of the material.
  • the first and second plurality of conveyor rails and the plurality of conveyor bars are configured to be alternately magnetized.
  • the first and second pluralities of the conveyor rails include a first outer edge and a second outer edge, and the second outer edge is on an opposite side of a longitudinal axis of the device.
  • the plurality of conveyor webs includes at least a first and a second conveyor web, which is arranged in each case with respect to the axis outside the first and second edges.
  • the plurality of conveyor rails are fixed and include a first rail, and a first pair of rails, and the second plurality of conveyor rails have a second rail, and a second pair of rails, the second rail being between a first pair of rails Rails and the second pair of rails can be offset around the first rail.
  • the present invention generally also includes a transport device for a blank station of a press, which includes a first plurality of electromagnetic conveyor rails, and a second plurality of electromagnetic conveyor rails, which can be axially offset with respect to the first plurality of conveyor rails, wherein the second plurality of conveyor rails is arranged in the press.
  • the first and second plurality of rails form a conveying path along which the material to be processed by the press is arranged for conveying.
  • the second plurality of conveyor rails is automatically displaceable.
  • the device includes a plurality of electromagnetic conveyor bars that are arranged to magnetically into the
  • the conveyor webs are displaceable to move the material axially along the conveyor line.
  • the first and second plurality of conveyor rails and the plurality of conveyor bars are arranged so that they can be alternately magnetized.
  • the present invention further generally provides a method of conveying material to a press, comprising the steps of axially displacing a first plurality of conveyor rails with respect to a second plurality of conveyor rails, magnetically engaging a bottom surface of a workpiece having a plurality of Conveying webs, axially displacing the conveyor webs, depositing the workpiece on a portion of the first and second plurality of conveyor rails, and magnetically engaging the workpiece with the area.
  • the method decouples the workpiece from the plurality of conveyor bars when the area magnetically engages the workpiece.
  • axially displacing the first plurality of conveyor rails includes automatically displacing the first plurality of conveyor rails while the first plurality of conveyor rails are in the press or axially overlapping the first and second plurality of rails.
  • the first and second pluralities of conveyor rails form a composite axial length, and the axial one
  • the first plurality of conveyor rails are fixedly mounted and include a first rail and a first pair of rails, the second plurality of conveyor rails having a second rail and a second pair of rails, and axially displacing the first plurality of rails Conveyor rails include displacing the second rail between the first pair of rails and displacing the second pair of rails relative to the first rail.
  • Fig. 1 is a plan view of a conveyor of an unload station in a non-overlapping position
  • Fig. 4 is a plan view of the conveyor of the blank station according to the present invention of Fig. 1, showing a conveyor sequence for a blank having a smaller diameter;
  • Fig. 5 is a plan view of the conveyor of the blank station according to the present invention of Fig. 3, showing a conveyor sequence for a blank having a larger diameter;
  • Fig. 6 is a front view of the conveyor of the emptying station according to the present invention in Fig. 1 with the front of the housing removed;
  • Fig. 7 is a flow chart illustrating a method according to the present invention for conveying material to a press.
  • Fig. 1 is a plan view of a conveyor 100 of an emptying station according to the present invention in a non-overlapping position.
  • Longitudinal or axial refers to a plane, line, or direction that is parallel to the longitudinal axis of the device 100, eg, the axis 101.
  • Cross refers to a plane, line, or direction that is perpendicular to the axis.
  • Horizontal cross refers to a plane, straight line or direction, which is also horizontal.
  • a horizontal transverse line may determine a width.
  • Perpendicular transverse refers to a plane, straight line or direction that is also perpendicular.
  • a vertical cross-line may determine a height.
  • the apparatus 100 is housed in the press or as part of the press 102, however, to simplify the illustration and to highlight the claimed invention, some portions of the press are shown in FIG.
  • the device 100 receives a plurality 103 of magnetizable conveyor rails.
  • the plurality 103 includes rails 104, 106, and 108.
  • the apparatus 100 also includes a plurality 109 of magnetizable conveyor rails.
  • the plurality 109 include rails 110, 112, and 114.
  • Magnetizable means that the rails or portions of the rails can be biased to create a magnetic field around the rails.
  • the rails can be of any type known in the art
  • the plurality 109 is axially displaceable with respect to the plurality 103, as further described below.
  • Axially displaceable means, parallel to the axis 101 displaceable.
  • the conveyor rails in the plurality 109 are automatically displaceable or adjustable while the conveyor rails are in the press. This means that the adjustment is made without removing the rails from the press.
  • Automatically displaceable means that the rails of a Device or devices (not shown), for example, in response to a control signal, which is provided by an operator (not shown) of the device 100. This means that the rails are not moved or set manually.
  • the conveyor rails are connected to motors or other means for offsetting, and the motors or means for offsetting are automatically controlled in response to the control command to adjust the conveyor rails.
  • the multiple numbers 103 and 109 form a transport path along the magnetic material, which is to be processed by the press, is arranged for conveying.
  • the path is disposed between the ends 118 and 120 of the device, and is parallel to the axis 101, and the material is arranged to be moved from the end 118 in the direction 122.
  • the pluralities 103 and 109 may be magnetized to retain material 116 with respect to the plug.
  • the plurality of conveyor rails are magnetized to hold the material in place on the plurality of conveyor rails.
  • the multiple numbers are arranged to intervene magnetically in the material.
  • Magnetically engaging means securing the material to the conveyor rails utilizing the magnetic force generated by the conveyor rails.
  • Fig. 2 is a cross-sectional view of the conveyor 100 of the blank station according to the present invention shown in Fig. 1, taken generally along the line 2-2 in Fig. 1.
  • the rails 104, 106, 108, 110, 112, and 114 each include upper surfaces 123 to 128 which form the conveying path.
  • upper surfaces we mean surfaces that face upwards in terms of gravity. For example, if the mechanism 100 is disposed on a flat surface, then the top surfaces are facing away from the planar surface.
  • the overlap occurs with a straight line perpendicular to the axis 101, eg the straight lines 134 and 136.
  • the rail 110 is displaced in the direction 130, and the rails 112 and 114 become in the direction 122 shifted, so that the multiple numbers do not overlap along the line 134 or 136.
  • rail 110 is displaced in direction 122, and rails 112 and 114 are offset in direction 130 so that the plural numbers overlap along straight lines 134 and 136.
  • the straight lines 134 and 136 are located near the ends 138 and 140, respectively, and are thus associated with an initial overlap of the plural numbers as the rail 110 and rails 112 and 114 are moved in the directions 122 and 130, respectively.
  • the device 100 also has a plurality 144 of conveyor webs.
  • the plurality 144 includes lands 146-149.
  • the conveyor bars are magnetizable to engage the material 116 and, as further described below, displaceable to move the material axially along the transport path, ie, from the end 118 to the end 120.
  • the conveyor bars may be of any type magnetizable webs are known in the art, for example, including, but not limited to electromagnetic webs. The discussion regarding magnetization and conveyor rails also applies to the conveyor bars.
  • the lands 146-149 are disposed below the surfaces 123-128 when they are not engaged. For example, as shown in Figure 2, the lands are below the top surface track 150 for the rails.
  • the conveyor lands are arranged to magnetically engage the bottom 152 of the material 116.
  • the plurality 144 over the straight line 150 is disengaged located position to magnetically engage in the upper side 154 of the material 116.
  • the conveyor webs are arranged outside the outer edges of the conveyor rails, so that the rails do not affect the function of the conveyor webs.
  • the webs 146-149 are at a greater perpendicular distance from the axis 101 than the respective edges 155 and 156.
  • the inner edges 160 and 162 of the conveyor webs 147 and 149 are spaced from each of the edges 155 and 166 by distances 164 and 166, respectively 156 removed.
  • the distances 164 and 166 are the same. In some embodiments (not shown), the distances 164 and 166 are different from each other.
  • the distance 167 between the conveyor 168 and the axle 101 is immutable and the conveyor bars are fixedly connected to the device 168 by any means known in the art.
  • the width 169 of the conveyor bars is selected so that the conveyor bars are in a perpendicular transverse orientation with at least a portion of the material 116.
  • the width 169 is selected so that when the conveyor bars are connected to the device 168, the bars extend sufficiently in the direction of the axis when the bars are displaced in a vertical transverse direction, as described in more detail below.
  • the device 168 is used to translate the conveyor webs transversely and axially, as will be described in more detail below, and may consist of any displacement device known in the art.
  • pluralities 103 and 109 are arranged to alternatively be magnetized with a plurality 144, as further described below.
  • the rails in the plural numbers 103 and 109 are magnetized or demagnetized as a group, and the conveyor bars are magnetized or demagnetized as a group.
  • the conveyor rails are magnetized for a time to hold the material against the conveyor rails. During this same period, the conveyor bars are demagnetized to not magnetically attract or engage the material, and the bars are held in a disengaged position.
  • the conveyor webs move in a subsequent period of time on the material, and are magnetized to engage the material, and the conveyor webs are demagnetized to non-magnetically interfere with the material 116. Then the conveyor bars lift the material, move axially to move the material in direction 122, and lower the material onto the conveyor rails. When the material touches, or nearly touches, the conveyor rails are magnetized and the conveyor bars are demagnetized to magnetically hold the material to the conveyor rails.
  • the rails 104, 106, 108, 110, 112, and 114 are usually rectangular.
  • the widths and lengths of the rails may be selected according to the availability of the rails, the corresponding dimensions of the apparatus 100 and the press 102, and the dimensions of the material to be conveyed by the apparatus 100.
  • the devices 110, 112, and 114 are arranged to be axially moved or displaced to vary the length 132 to account for the dimensions of the material 116 and the dimensions of a pressing station (not shown) to which the material 116 is transported.
  • the material 116 is a round blank having a diameter 170.
  • the pressing station includes forming tools (not shown) that have a width and the length 132 is adjusted to account for the diameter and tool width. In the following discussion, it is assumed that the material 116 is a round blank, and
  • the press contains a mold.
  • a device according to the present invention is not limited to conveying round blanks, and that other material forms can be transported by a device according to the present invention.
  • the length 132 of the axial movement is determined by the axial offset or the length of the stroke associated with each stroke of the pressing station.
  • the stroke length is a function of the tool diameter, which is a function of the diameter 170. That is, each stroke length is long enough to move a blank through the tool.
  • the stroke length is increased and the length 132 is reduced. That is, larger diameter blanks use a shorter transport path to remove the blank from the tool.
  • the stroke length decreases and the length 132 is increased. This means that each stroke causes a smaller axial displacement.
  • FIG. 3 shows a device 100 that is configured to handle a blank of larger diameter.
  • the rail 110 is moved in the direction 130, and the rails 112 and 114 are moved in the direction 122.
  • Figure 1 shows a device 100 adapted to handle a smaller diameter blank.
  • the rails 110, 112, and 114 are axially extended to provide the necessary length 132.
  • FIG. 4 is a plan view of the empty station conveyor 100 according to the present invention in FIG. 1, showing a smaller diameter blank conveying sequence. The following will be considered with reference to Figs. As described below, move
  • Machines other than device 100 may be a blank from an initial position, eg, position 171a, to the first position from which device 100 handles the blank, eg, position 171b.
  • position 171a an initial position
  • position 171b the first position from which device 100 handles the blank
  • four stroke lengths are required to move the blank 116a axially through the apparatus 100. For example, moving the blank 116a is separated from the position 171b by the position 171c to the position 171f, wherein each of the positions 171b to 171f is separated by a stroke length.
  • FIG. 5 is a plan view of the conveyor apparatus 100 of an empty station according to the present invention in Fig. 3, showing a conveyor sequence for a blank with a larger diameter.
  • the blank 116b has a larger diameter 170 than the blank 116a and consequently only two stroke lengths are required to pass through the device 100. For example, blank 116b moves from position 172b through position 172c to position 172d, with each of positions 172b through 172d separated by a stroke length.
  • Fig. 6 is a front view of a conveyor 100 of an empty station according to the present invention shown in Fig. 1 with the front of the housing 173 removed.
  • the rails 110, 112, and 114 may be axially displaced by any means known in the art, including, but not limited to, electric motors, hydraulic means, and pneumatic means.
  • the motors 174 and 176 are used with rotating receivers 178 and 180 to displace the rails in the plurality 109.
  • 90 ° bevel gears 182 provide the output torque from the motors 174 and 176 to the drive belts 184 which transmit the torque to the receivers 178 and 180 and to the ball screw spindles 186 and 188, respectively.
  • the ball screw 186 controls the axial displacement of the rail 110 and the ball screw 188 controls the axial displacement of the rails 112 and 114.
  • the axial positions of the rail 110 and the rails 112 and 114 are based on the feedback from the respective sensors.
  • the respective axial positions of rail 110 and rails 112 and 114 are stored with respect to various dimensions of material 116, eg, with respect to various blanks 170 for blanks in computer-aided memory (not shown), eg, in a controller , Then, information relating to the blank to be transported, for example, the specific diameter 170, is input to the control system, and the motors 174 and 176 automatically move the rails to the respective desired positions stored in the memory.
  • the apparatus 100 can be quickly and automatically modified to accommodate a variety of materials or blanks without removing the mechanism from the press and without lengthy or complicated operations. It should be understood that any displacement, torque transmission, feedback, memory, or control components known in the art can be used with the apparatus of the present invention. Furthermore, it should be noted that a device according to the present invention is not limited to the type, number or configuration of parts shown in Fig. 6, and that other types, numbers or configurations of parts are included within the scope of the claims ,
  • the plurality 144 includes two or more lands on each side of the axle 101, as in FIGS.
  • FIG. 5 The sequence for moving the blank 116b in Fig. 5 from the position 172a to 172d is taken as an example.
  • the blank 116b is shaped and made by any means known in the art, e.g. brought to position 172a by a punch press.
  • position 172b the rail 110 is magnetized to engage the blank.
  • the conveyor bars are located below the line 150, e.g. as shown in Fig. 2, and are not yet magnetized.
  • the conveyor webs are displaced in the direction 190 until the webs 146 and 148 hit the blank or nearly hit the blank.
  • the rail 110 is demagnetized and the rails are magnetized. This change of magnetization can be carried out simultaneously with an overlap.
  • the transfer ribs particularly the ribs 146 and 148, continue to move in the direction 190 to lift the blank from the rail 110. Then, the lands move axially in the direction 122 and transversely in the direction 192 to lower the blank to the position 172c. At this time, the rail 110 is magnetized and the lands are demagnetized. This changeover in magnetization can be performed simultaneously, or with an overlap. The lands then move in the direction 130 to return to the rest position. Likewise, the blank is moved to position 172d. At position 172d, a transfer mechanism (not shown) from press 102 engages and moves the blank. The method described above is applied to any number of blanks in the apparatus 100.
  • Fig. 7 is a flow chart illustrating a method according to the present invention for transporting material to a press. Although the method in Fig. 7 is shown as a series of numbered steps for the sake of simplicity, the numbering does not specify an order unless expressly determined.
  • the method begins with step 200.
  • Step 202 axially displaces a first plurality of conveyor rails with respect to a second plurality of conveyor rails.
  • Step 204 magnetically engages an underside of a workpiece having a plurality of transfer lands.
  • Step 206 axially displaces the conveyor bars.
  • Step 208 deposits a workpiece on a portion of the first and second plurality of conveyor rails.
  • Step 210 magnetically engages the workpiece with the area.
  • step 212 magnetically releases the workpiece, and the plurality of transfer lands, when magnetically engaging the workpiece with the region.
  • step 214 alternately magnetizes the first and second plurality of conveyor rails, and the plurality of conveyor bars.
  • step 202 automatically offsets the first plurality of conveyor rails while the first plurality of conveyor rails are in the press, or axially with the first and second plural numbers of conveyor rails Rails overlap.
  • the first and second plurality of conveyor rails form a composite axial length, and step 202 varies the composite axial length.
  • step 216 repeats steps 202-210.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Press Drives And Press Lines (AREA)
  • Specific Conveyance Elements (AREA)

Abstract

Fördervorrichtung (100) für eine Leerstation einer Presse, aufweisend eine erste Mehrzahl (103) von magnetisierbaren Förderschienen; eine zweite Mehrzahl (109) von magnetisierbaren Förderschienen, welche axial mit Bezug auf die erste Mehrzahl von Förderschienen versetzbar sind, und eine Mehrzahl (144) von Förderstegen die magnetisierbaren sind, um in den Werkstoff (116) einzugreifen. Die erste und zweite Mehrzahle von Schienen bildet eine Förderstrecke (101) entlang derer von einer Presse zu bearbeitendes Material zur Förderung angeordnet ist, und die Förderstege sind versetzbar, um den Werkstoff axial entlang der Förderstrecke zu bewegen. In einigen Ausführungsformen ist die zweite Mehrzahl von Förderschienen automatisch versetzbar, während sie sich in der Presse befindet, die Mehrzahl der Förderstege ist dazu angeordnet, um magnetisch in die Unterseite des Werkstoffs einzugreifen, oder die erste und zweite Mehrzahl von Förderschienen und die Mehrzahl von Förderstegen ist elektromagnetisch. Die vorliegende Erfindung weist auch ein Verfahren zum Fördern von Werkstoff zu einer Presse auf.

Description

EINSTELLBARE MAGNETISCHE FÖRDERVORRICHTUNG FÜR LEERSTATION
GEBIET DER ERFINDUNG
[01] Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf die Förderung von Material zu einer Presse. Insbesondere, bezieht sich die Erfindung auf eine Vorrichtung und auf ein Verfahren, um Zuschnitte verschiedener Grosse von einer Stanzstation zu einer Formstation in einer Presse unter Verwendung fester und versetzbarer magnetischer Schienen und Stege zu bewegen. Weiterhin weisen die Vorrichtung und das Verfahren eine automatische Anpassung auf, um verschiedene Grossen von Zuschnitten aufzunehmen.
HINTERGRUND DER ERFINDUNG
[02] Fördervorrichtungen für Zuschnitte sind in der Technik bekannt. Leider berücksichtigen die bekannten Vorrichtungen keine einfache Anpassung an Zuschnitte mit verschiedener Grosse.
[03] Daher besteht seit Langem ein Bedarf für eine Vorrichtung und Mittel, um Zuschnitte zu fördern, die schnell und einfach an Zuschnitte mit verschiedener Grosse angepasst werden können.
KURZE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
[04] Die vorliegende Erfindung umfasst allgemein eine Fördervorrichtung für eine Leerstation einer Presse, welche eine erste Mehrzahl von magnetisierbaren Förderschienen aufweist, eine zweite Mehrzahl von magnetisierbaren Förderschienen, welche axial mit Bezug auf die erste Mehrzahl von Förderschienen versetzbar sind, und eine Mehrzahl von Förderstegen, welche magnetisierbar sind, um den Eingriff mit dem Werkstoff herzustellen. Die erste und die zweite Mehrzahl von Schienen bildet eine Förderstrecke entlang derer der von der Presse zu bearbeitende Werkstoff angeordnet ist, um gefördert zu werden, und die Förderstege sind beweglich, um das Material axial entlang der Förderstrecke zu bewegen. In einigen Ausführungsformen ist die zweite Mehrzahl von Förderschienen automatisch l versetzbar, während sie sich in der Presse befindet. In einigen Ausführungsformen enthält die Vorrichtung ein Speicherelement und die zweite Mehrzahl von Förderschienen ist automatisch als Reaktion auf Daten in dem Speicherelement versetzbar. In einigen Ausführungsformen sind die erste und die zweite Mehrzahl von Förderschienen und die Mehrzahl von Förderstegen elektromagnetisch.
[05] In einigen Ausführungsformen weisen die ersten und die zweite Mehrzahl von Förderschienen entsprechende obere Flächen auf, und die entsprechenden oberen Flächen bilden die Förderstrecke. In einigen Ausführungsformen ist die zweite Mehrzahl von Förderschienen versetzbar, um axial mit der ersten Mehrzahl von Schienen zu überlappen. In einigen Ausführungsformen bilden die erste und die zweite Mehrzahl von Förderschienen eine zusammengesetzte axiale Länge, und die zweite Mehrzahl von Förderschienen ist versetzbar, um die zusammengesetzte axiale Länge zu variieren. In einigen Ausführungsformen sind die Förderschienen angeordnet, um magnetisch in die Unterseite des Werkstoffs einzugreifen. In einigen Ausführungsformen sind die erste und zweite Mehrzahl von Förderschienen und die Mehrzahl von Förderstegen dazu eingerichtet, um wechselweise magnetisiert zu werden.
[06] In einigen Ausführungsformen enthalten die ersten und zweiten Mehrzahlen der Förderschienen eine erste Aussenkante und eine zweite Aussenkante, und die zweite Aussenkante liegt auf einer gegenüberliegenden Seite einer Längsachse der Vorrichtung. Dann enthält die Mehrzahl von Förderstegen zumindest einen ersten und einen zweiten Fördersteg, der jeweils mit Bezug auf die Achse ausserhalb der ersten und zweiten Kanten angeordnet ist. In einigen Ausführungsformen ist die Mehrzahl von Förderschienen fixiert und weist eine erste Schiene auf, und ein erstes Paar von Schienen, und die zweite Mehrzahl von Förderschienen weist eine zweite Schiene auf, und ein zweites Paar Schienen, wobei die zweite Schiene zwischen einem ersten Paar von Schienen und dem zweiten Paar von Schienen um die erste Schiene versetzt werden kann.
[07] Die vorliegende Erfindung weist allgemein auch eine Transportvorrichtung für eine Leerstation einer Presse auf, welche eine erste Mehrzahl von elektromagnetischen Förderschienen enthält, und eine zweite Mehrzahl von elektromagnetischen Förderschienen, die axial mit Bezug auf die erste Mehrzahl von Förderschienen versetzt werden kann, wobei die zweite Mehrzahl von Förderschienen in der Presse angeordnet ist. Die erste und zweite Mehrzahl von Schienen bildet eine Förderstrecke, entlang derer der von der Presse zu bearbeitende Werkstoff zur Förderung angeordnet ist. In einigen
Ausführungsformen ist die zweite Mehrzahl von Förderschienen automatisch versetzbar.
[08] In einigen Ausführungsformen enthält die Vorrichtung eine Mehrzahl von elektromagnetischen Förderstegen, die angeordnet sind, um magnetisch in die
Unterseite des Werkstoffs einzugreifen, und die Förderstege sind versetzbar um den Werkstoff axial entlang der Förderstrecke zu bewegen. In einigen Ausführungsformen sind die erste und zweite Mehrzahl von Förderschienen und die Mehrzahl von Förderstegen so angeordnet, dass sie wechselweise magnetisiert werden können.
[09] Die vorliegende Erfindung weist weiterhin allgemein ein Verfahren zum Fördern von Werkstoff zu einer Presse auf, welches die Schritte axiales Versetzen einer ersten Mehrzahl von Förderschienen mit Bezug auf eine zweite Mehrzahl von Förderschienen, magnetisches Eingreifen in eine Unterseite eines Werkstücks mit einer Mehrzahl von Förderstegen, axiales Versetzen der Förderstege, Ablegen des Werkstücks auf einem Bereich der ersten und der zweiten Mehrzahl von Förderschienen, und magnetisches Eingreifen in das Werkstück mit dem Bereich enthält. In einigen Ausführungsformen entkoppelt das Verfahren das Werkstück von der Mehrzahl von Förderstegen, wenn der Bereich magnetisch in das Werkstück eingreift.
[10] In einigen Ausführungsformen weist das axiale Versetzen der ersten Mehrzahl von Förderschienen das automatische Versetzen der ersten Mehrzahl von Förderschienen auf, während die erste Mehrzahl von Förderschienen sich in der Presse befindet, oder axial mit der ersten und zweiten Mehrzahl von Schienen überlappt. In einigen Ausführungsformen bilden die ersten und zweiten Mehrzahlen von Förderschienen eine zusammengesetzte axiale Länge, und das axiale
Versetzen der ersten Mehrzahl von Förderschienen mit Bezug auf die zweite Mehrzahl von Förderschienen enthält das Variieren der zusammengesetzten axialen Länge. In einigen Ausführungsformen magnetisiert das Verfahren wechselweise die erste und zweite Mehrzahl von Förderschienen und die Mehrzahl von Förderstegen.
[11] In einigen Ausführungsformen ist die erste Mehrzahl von Förderschienen fest angebracht, und weist eine erste Schiene und ein erstes Schienenpaar auf, die zweite Mehrzahl von Förderschienen weist eine zweite Schiene auf und ein zweites Paar Schienen, und das axiale Versetzen der ersten Mehrzahl von Förderschienen enthält das Versetzen der zweiten Schiene zwischen dem ersten Paar Schienen und das Versetzen des zweiten Paares von Schienen im Verhältnis zur ersten Schiene. In einigen Ausführungsformen wiederholt das Verfahren die Schritte zum magnetischen Eingreifen in ein Werkstück mit einer Mehrzahl von Förderstegen, axiales Versetzen der Förderstege, Ablegen des Werkstücks auf einem Bereich der ersten und zweiten Mehrzahl von Förderschienen; magnetisches Eingreifen in das Werkstück mit dem Bereich, und Entkoppeln des Werkstücks von der Mehrzahl von Förderstegen, wenn das Werkstück mit dem Bereich magnetisch in Eingriff gebracht wird.
[12] Es ist ein allgemeines Ziel der vorliegenden Erfindung, eine Vorrichtung zur Verfügung zu stellen, um Zuschnitte verschiedener Grosse zu einer Einsenkpresse zu fördern, die automatisch einstellbar ist, um Zuschnitte verschiedener Grosse aufzunehmen.
[13] Weiterhin ist es ein allgemeines Ziel der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren zum Fördern von Zuschnitten zu einer Einsenkpresse zur Verfügung zu stellen, das automatisch auf Zuschnitte verschiedener Grosse angepasst wird.
[14] Dieses und andere Ziele und Vorzüge der vorliegenden Erfindung werden aus der folgenden Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung und den beigefügten Zeichnungen und Ansprüchen gut ersichtlich.
KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN [15] Die Art und Funktionsweise der vorliegenden Erfindung werden nun genauer in der folgenden ausführlichen Beschreibung der Erfindung erläutert, wenn diese gemeinsam mit den beigefügten Zeichnungsfiguren betrachtet wird, worin:
Fig. 1 ist eine Draufsicht einer Fördervorrichtung einer Leerstation in einer nicht überlappenden Stellung;
Fig. 2 ist eine Querschnittsansicht der Fördervorrichtung der Leerstation gemäss der vorliegenden Erfindung aus Fig. 1 , allgemein entlang der
Linie 2-2 in Fig. 1;
Fig. 3 ist eine Draufsicht auf die Fördervorrichtung der Leerstation gemäss der vorliegenden Erfindung in Fig. 1 in einer nicht überlappenden Stellung;
Fig. 4 ist eine Draufsicht der Fördervorrichtung der Leerstation gemäss der vorliegenden Erfindung aus Fig. 1 , welche eine Förderfolge für einen Zuschnitt mit einem kleineren Durchmesser zeigt;
Fig. 5 ist eine Draufsicht der Fördervorrichtung der Leerstation gemäss der vorliegenden Erfindung aus Fig. 3, die eine Förderfolge für einen Zuschnitt mit einem grosseren Durchmesser zeigt;
Fig. 6 ist eine Vorderansicht der Fördervorrichtung der Leerstation gemäss der vorliegenden Erfindung in Fig. 1 , wobei die Vorderseite des Gehäuses entfernt ist;
Fig. 7 ist ein Flussdiagramm, welches ein Verfahren gemäss der vorliegenden Erfindung zum Fördern von Material an eine Presse darstellt.
AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG [16] Eingangs ist festzuhalten, dass die gleichen Bezugszahlen in verschiedenen Zeichnungsansichten identische oder funktionsgleiche Bauteile der Erfindung darstellen. Obgleich die vorliegende Erfindung mit Bezug darauf beschrieben ist, was momentan als bevorzugte Ausführungsformen angesehen wird, ist festzuhalten, dass die beanspruchte Erfindung nicht auf die offengelegten Ausführungsformen beschränkt ist.
[17] Weiterhin ist festzuhalten, dass diese Erfindung nicht auf die spezifischen Verfahrensweisen, Werkstoffe, und Modifikationen beschränkt ist, welche beschrieben sind, und diese daher natürlich variiert werden können. Festzuhalten ist auch, dass die hier verwendeten Bezeichnungen nur dem Beschreiben von einzelnen Ausführungsformen dienen, und den Schutzbereich der vorliegenden Erfindung nicht einschränken, der nur von den beigefügten Ansprüchen begrenzt ist.
[18] Falls nicht anderweitig bestimmt, haben alle technischen und wissenschaftlichen Ausdrücke, die hier verwendet werden, die gleiche Bedeutung wie sie unter Fachleuten in der für diese Erfindung relevanten Technik üblich ist. Obgleich Verfahren oder Werkstoffe, die ähnlich oder gleich den hier Beschriebenen sind, bei der Verwendung und beim Ausprobieren der Erfindung eingesetzt werden können, werden nun die bevorzugten Verfahren, Vorrichtungen, und Werkstoffe beschrieben.
[19] Fig. 1 ist eine Draufsicht auf eine Fördereinrichtung 100 einer Leerstation gemäss der vorliegenden Erfindung in einer nicht überlappenden Stellung. Das Folgende beschreibt kurz die räumlichen Bezeichnungen, die in der darauf folgenden Erörterung verwendet werden. Längs- oder axial bezieht sich auf eine Ebene, Linie, oder Richtung, die parallel zu der Längsachse der Vorrichtung 100 ist, z.B. die Achse 101. Quer bezieht sich auf eine Ebene, Gerade oder Richtung, die lotrecht zur Achse ist. Horizontal quer bezieht sich auf eine Ebene, Gerade oder Richtung, welche auch horizontal ist. Zum Beispiel kann eine horizontale Querlinie eine Breite bestimmen. Senkrecht quer bezieht sich auf eine Ebene, Gerade oder Richtung, die auch senkrecht ist. Zum Beispiel kann eine vertikale Querlinie eine Höhe bestimmen. [20] Die Vorrichtung 100 ist in der Presse oder als ein Teil der Presse 102 untergebracht, jedoch um die Darstellung zu vereinfachen und die beanspruchte Erfindung hervorzuheben, werden einige Bereiche der Presse in Fig. 1 gezeigt. Die Vorrichtung 100 erhält eine Mehrzahl 103 von magnetisierbaren Förderschienen. In einigen Ausführungsformen enthält die Mehrzahl 103 Schienen 104, 106, und 108. Die Vorrichtung 100 enthält auch eine Mehrzahl 109 von magnetisierbaren Förderschienen. In einigen Ausführungsformen enthält die Mehrzahl 109 Schienen 110, 112, und 114. Magnetisierbar bedeutet, dass die Schienen oder Teile der Schienen beaufschlagt werden können, um ein Magnetfeld um die Schienen zu erzeugen. Die Schienen können von jede Art von in der Technik bekannten
Schienen sein, z.B., einschliesslich, aber nicht beschränkt auf, elektromagnetische Schienen. Dies sind Schienen, die ein Magnetfeld erzeugen, wenn sie mit elektrischem Strom beaufschlagt werden. Die gesamte Schiene kann als Magnet funktionieren, oder Bereiche der Schiene können als Magnet funktionieren. Zum Beispiel können einzelne Elektromagneten in der Schiene angeordnet sein. Im Folgenden wird, falls nicht anders bestimmt, der Ausdruck Schiene so verwendet, dass er den Körper der Schiene bezeichnet, und magnetische Komponenten, die der Schiene zugeordnet sein können, z.B. einzelne Magneten. Obgleich Mehrzahlen 103 und 109 mit einer spezifischen Zahl und Konfiguration von Förderschienen gezeigt werden können, ist festzuhalten, dass eine Vorrichtung gemäss der vorliegenden Erfindung nicht auf die Anzahl und Ausbildung von Schienen beschränkt ist, die gezeigt werden, und dass andere Anzahlen und Ausbildungen von Schienen vom Schutzumfang der beanspruchten Erfindung umfasst werden. Festzuhalten ist, dass eine Vorrichtung gemäss der vorliegenden Erfindung nicht auf die Verwendung mit einer bestimmten Art von Presse beschränkt ist und dass die Presse 102 eine beliebige in der Technik bekannte Presse sein kann.
[21] Die Mehrzahl 109 ist axial mit Bezug auf die Mehrzahl 103 versetzbar, wie im Folgenden weiter beschrieben wird. Axial versetzbar bedeutet, parallel zur Achse 101 versetzbar. In einigen Ausführungsformen, wie im Folgenden weiter beschrieben, sind die Förderschienen in der Mehrzahl 109 automatisch versetzbar oder anpassbar, während sich die Förderschienen in der Presse befinden. Das bedeutet, die Anpassung wird durchgeführt, ohne die Schienen aus der Presse zu entfernen. Automatisch versetzbar bedeutet, dass die Schienen von einer Vorrichtung oder Vorrichtungen (nicht gezeigt) versetzt werden können, z.B. als Reaktion auf ein Steuersignal, welches von einem Betreiber (nicht gezeigt) der Vorrichtung 100 zur Verfügung gestellt wird. Das bedeutet, die Schienen werden nicht verschoben, oder manuell eingestellt. Zum Beispiel sind die Förderschienen mit Motoren oder anderen Mitteln zum Versetzen verbunden, und die Motoren oder Mittel zum Versetzen werden automatisch, als Antwort auf den Steuerbefehl gesteuert, die Förderschienen anzupassen. Die Mehrzahlen 103 und 109 bilden eine Transportstrecke entlang deren magnetisches Material, welches von der Presse bearbeitet werden soll, zur Förderung angeordnet ist. Insbesondere ist der Pfad zwischen den Enden 118 und 120 der Vorrichtung angeordnet, und ist parallel zur Achse 101 , und der Werkstoff ist so angeordnet, dass er von dem Ende 118 in der Richtung 122 bewegt werden kann. Wie weiterhin beschrieben, können die Mehrzahlen 103 und 109 magnetisiert werden, um Werkstoff 116 in Bezug auf die Stecke festzuhalten. Das bedeutet, zu bestimmten Zeiten während des Förderns des Werkstoffs entlang der Strecke, wird die Mehrzahl von Förderschienen magnetisiert, um das Material an der Mehrzahl von Förderschienen am Ort festzuhalten. Anders ausgedrückt, sind die Mehrzahlen dazu angeordnet, um magnetisch in den Werkstoff einzugreifen. Magnetisch in Eingriff treten bedeutet Befestigen des Materials an den Förderschienen unter Nutzung der Magnetkraft, die von den Förderschienen erzeugt wird.
[22] Fig. 2 ist eine Querschnittsansicht der Fördervorrichtung 100 der Leerstation gemäss der vorliegenden Erfindung nach Fig. 1 , allgemein entlang der Linie 2-2 in Fig. 1. Das Folgende sollte unter Berücksichtigung der Figuren 1 und 2 betrachtet werden. Die Schienen 104, 106, 108, 110, 112, und 114 enthalten jeweils obere Flächen 123 bis 128, welche den Förderpfad bilden. Unter oberen Flächen verstehen wir Oberflächen, welche in Bezug auf die Schwerkraft nach Oben weisen. Zum Beispiel, wenn der Mechanismus 100 auf einer ebenen Fläche angeordnet ist, dann zeigen die oberen Flächen von der ebenen Fläche weg.
[23] Fig. 3 ist eine Draufsicht der Fördereinrichtung 100 an der Leerstation gemäss der Erfindung in Fig. 1 in einer überlappenden Stellung. Das Folgende sollte unter Berücksichtigung der Figuren 1 bis 3 betrachtet werden. Die Schienen 110, 112, und 114 sind in den Richtungen 122 und 130 versetzbar, um die zusammengesetzte axiale Länge 132 der Mehrzahlen 103 und 109 zu modifizieren oder zu verändern. Zusammengesetzte Axiallänge bedeutet die gesamte kombinierte axiale Länge einer bestimmten Anordnung von Mehrzahlen 103 und 109. Durch Versetzen der Mehrzahl 109 in den Richtungen 122 und 130, wird die Länge 132 modifiziert. In einigen Ausführungsformen, welche im Folgenden gezeigt werden, überlappt die Mehrzahl 109 axial die Mehrzahl 103. Unter axialer Überlappung, ist zu verstehen, dass die Mehrzahlen in axialer Richtung überlappen. Anders gesagt, die Überlappung erfolgt mit einer Geraden, welche lotrecht auf der Achse 101 steht, z.B. die Geraden 134 und 136. Zum Beispiel wird in Fig. 1 die Schiene 110 in Richtung 130 verschoben, und die Schienen 112 und 114 werden in Richtung 122 verschoben, so dass die Mehrzahlen nicht entlang der Geraden 134 oder 136 überlappen. Im Gegensatz dazu wird in Fig. 3 die Schiene 110 in Richtung 122 versetzt, und die Schienen 112 und 114 werden in Richtung 130 versetzt, so dass die Mehrzahlen entlang der Geraden 134 und 136 überlappen. In den Figuren 1 und 3 sind die Geraden 134 und 136 jeweils nahe der Enden 138 und 140 angeordnet, und damit einer anfänglichen Überlappung der Mehrzahlen zugeordnet, wenn die Schiene 110 und Schienen 112 und 114 jeweils in die Richtung 122 und 130 bewegt werden.
[24] Die Vorrichtung 100 weist auch eine Mehrzahl 144 von Förderstegen auf. In manchen Ausführungsformen weist die Mehrzahl 144 Stege 146 bis 149 auf. Die Förderstege sind magnetisierbar, um in den Werkstoff 116 einzugreifen, und, wie im Folgenden weiter beschrieben wird, versetzbar, um den Werkstoff axial entlang der Transportstrecke zu bewegen, d.h. von dem Ende 118 zu dem Ende 120. Die Förderstege können aus jeder Art von magnetisierbaren Stegen bestehen, die in der Technik bekannt sind, z.B. einschliesslich, aber nicht beschränkt auf elektromagnetische Stege. Die Erörterung bezüglich Magnetisierung und bezüglich der Förderschienen trifft auch auf die Förderstege zu. In einigen Ausführungsformen sind die Stege 146 bis 149 unter den Oberflächen 123 bis 128 angeordnet, wenn sie sich nicht in Eingriff befinden. Zum Beispiel, wie in Fig. 2 gezeigt, befinden sich die Stege unter der oberen Oberflächenspur 150 für die Schienen. In einigen Ausführungsformen sind die Förderstege dazu angeordnet, um magnetisch in die Unterseite 152 des Werkstoffs 116 einzugreifen. In einigen Ausführungsformen (nicht gezeigt ) ist die Mehrzahl 144 über der Geraden 150 in einer nicht im Eingriff befindlichen Position angeordnet, um magnetisch in die obere Seite 154 des Materials 116 einzugreifen.
[25] Die Schienen in den Mehrzahlen 103 und 109 enthalten entsprechende Aussenkanten mit Bezug auf die Achse 101. Zum Beispiel liegen die Kanten 155 und 156 der Schiene 110 ausserhalb der Kanten für die Schiene 110, und die Kante 158 der Schiene 112 ist eine Aussenkante für die Schiene. In einigen Ausführungsformen sind die betreffenden Aussenkanten für mehr als eine Schiene in den Mehrzahlen 103 und 109 gleichweit von der Achse 101 entfernt. Zum Beispiel sind die Kanten 155 und 156 kollinear mit den betreffenden Aussenkanten für die Schienen 106, 108, 112, und 114. In einigen Ausführungsformen (nicht gezeigt) sind die Aussenkanten für nur eine einzelne Schiene aus den Mehrzahlen am weitesten von der Achse entfernt. Die Förderstege sind ausserhalb der Aussenkanten der Förderschienen angeordnet, so dass die Schienen die Funktion der Förderstege nicht beeinträchtigen. Zum Beispiel befinden sich die Stege 146 bis 149 auf einer grosseren senkrechten Entfernung von der Achse 101, als die jeweiligen Kanten 155 und 156. Die Innenkanten 160 und 162 der Förderstege 147 und 149 sind jeweils um Entfernungen 164 und 166 von den jeweiligen Kanten 155 und 156 entfernt. In einigen Ausführungsformen sind die Entfernungen 164 und 166 gleich. In einigen Ausführungsformen (nicht gezeigt) sind die Entfernungen 164 und 166 voneinander verschieden.
[26] Die Entfernung 167 zwischen der Fördervorrichtung 168 und der Achse 101 ist nicht veränderbar, und die Förderstege sind fest mit der Vorrichtung 168 mit jeglichen in der Technik bekannten Mitteln verbunden. Allgemein wird die Breite 169 der Förderstege so gewählt, dass die Förderstege sich in einer senkrechten Querausrichtung mit zumindest einem Bereich des Werkstoffs 116 befinden. Zum Beispiel ist die Breite 169 so gewählt, dass, wenn die Förderstege mit der Vorrichtung 168 verbunden sind, sich die Stege genügend in Richtung der Achse erstrecken, wenn die Stege in einer senkrechten Querrichtung verschoben werden, wie im Folgenden näher beschrieben. Die Vorrichtung 168 wird verwendet, um die Förderstege quer zu verschieben, und axial, wie im Folgenden näher beschrieben wird, und sie kann aus jeder Verschiebungsvorrichtung bestehen, die in der Technik bekannt ist. [27] Um die Förderung von Werkstoff 116 an das Ende 120 zu bewirken, sind Mehrzahlen 103 und 109 angeordnet, um alternativ mit einer Mehrzahl 144 magnetisiert zu werden, wie im Folgenden weiter beschrieben wird. Allgemein sind die Schienen in den Mehrzahlen 103 und 109 als eine Gruppe magnetisiert oder entmagnetisiert, und die Förderstege sind als eine Gruppe magnetisiert oder entmagnetisiert. Zum Beispiel, sind die Förderschienen eine Zeit lang magnetisiert, um das Material gegen die Förderschienen zu halten. Während dieses gleichen Zeitraums sind die Förderstege entmagnetisiert, um das Material nicht magnetisch anzuziehen oder in das Material einzugreifen, und die Stege werden in einer nicht in Eingriff befindlichen Position gehalten. Dann bewegen sich die Förderstege in einem folgenden Zeitabschnitt auf den Werkstoff zu, und werden magnetisiert, um in den Werkstoff einzugreifen, und die Förderstege werden entmagnetisiert, um nicht magnetisch in den Werkstoff 116 einzugreifen. Dann heben die Förderstege das Material an, verschieben sich axial, um das Material in die Richtung 122 zu bewegen, und senken das Material auf die Förderschienen ab. Wenn das Material berührt, oder nahezu berührt, dann werden die Förderschienen magnetisiert, und die Förderstege werden entmagnetisiert, damit das Material magnetisch an den Förderschienen festgehalten wird.
[28] Der Aufbau und die Funktion der Vorrichtung 100 wird nun näher im Einzelnen beschrieben. Die Schienen 104, 106, 108, 110, 112, und 114 sind üblicherweise rechteckig. Die Breiten und Längen der Schienen können gemäss der Verfügbarkeit der Schienen, den entsprechenden Abmessungen der Vorrichtung 100 und der Presse 102, und den Abmessungen des von der Vorrichtung 100 zu fördernden Werkstoffs ausgewählt werden. Die Vorrichtungen 110, 112, und 114 sind angeordnet, um axial bewegt, order verschoben zu werden, um die Länge 132 zu variieren, um die Abmessungen des Werkstoffs 116 und die Abmessungen einer Pressstation (nicht gezeigt) zu berücksichtigen, zu welcher das Material 116 transportiert wird. In einigen Ausführungsformen ist das Material 116 ein runder Zuschnitt mit einem Durchmesser 170. Die Pressstation enthält Formwerkzeuge (nicht gezeigt), die eine Breite aufweisen, und die Länge 132 wird angepasst, um den Durchmesser und die Werkzeug breite zu berücksichtigen. In der folgenden Erörterung wird angenommen, dass das Material 116 ein runder Zuschnitt ist, und
Il dass die Presse ein Formwerkzeug enthält. Jedoch ist festzuhalten, dass eine Vorrichtung gemäss der vorliegenden Erfindung nicht auf das Fördern von runden Zuschnitten beschränkt ist, und dass andere Werkstofformen durch eine Vorrichtung gemäss der vorliegenden Erfindung transportiert werden können.
[29] Die Länge 132 der axialen Bewegung wird von dem axialen Versatz oder der Länge des Hubes bestimmt, die jedem Hub der Pressstation zugeordnet ist. Die Hublänge ist eine Funktion des Werkzeugdurchmessers, der eine Funktion des Durchmessers 170 ist. Das heisst, jede Hublänge ist lang genug, um einen Zuschnitt durch das Werkzeug zu bewegen. Wenn der Durchmesser 170 und danach die Werkzeugbreite erhöht werden, dann wird die Hublänge erhöht und die Länge 132 verringert. Das heisst, Zuschnitte mit grosserem Durchmesser verwenden einen kürzeren Transportweg, um den Zuschnitt aus dem Werkzeug zu entfernen. Im Gegenzug, wenn sich der Durchmesser und danach die Länge verringern, dann verringert sich die Hublänge und die Länge 132 wird erhöht. Das bedeutet, jeder Hub verursacht eine kleinere axiale Verschiebung. Um einen Zuschnitt mit einem grosseren Durchmesser aufzunehmen wird die Schiene 110 in die Richtung 122 bewegt, und die Schienen 112 und 114 werden in Richtung 130 bewegt. Zum Beispiel, zeigt Fig. 3 eine Vorrichtung 100, die dazu eingerichtet ist, einen Zuschnitt mit grosserem Durchmesser zu handhaben. Um einen Zuschnitt mit kleinerem Durchmesser aufzunehmen, wird die Schiene 110 in die Richtung 130 bewegt, und die Schienen 112 und 114 werden in die Richtung 122 bewegt. Zum Beispiel zeigt Figur 1 eine Vorrichtung 100, die dazu eingerichtet ist, einen Zuschnitt mit kleinerem Durchmesser zu handhaben. Damit werden die Schienen 110, 112, und 114 axial verlängert, um die notwendige Länge 132 zur Verfügung zu stellen.
[30] Figur 4 ist eine Draufsicht der Fördereinrichtung 100 für eine Leerstation, gemäss der vorliegenden Erfindung in Fig. 1, welche eine Förderfolge für einen Zuschnitt mit kleinerem Durchmesser zeigt. Das Folgende soll mit Bezug auf die Figuren 1 bis 4 betrachtet werden. Wie im Folgenden beschrieben, bewegen
Maschinen ausser der Vorrichtung 100 einen Zuschnitt von einer Anfangsposition, z.B. Position 171a, zur ersten Position, von der die Vorrichtung 100 den Zuschnitt handhabt, z.B. die Position 171b. In Fig. 4 sind vier Hublängen erforderlich, um den Zuschnitt 116a axial durch die Vorrichtung 100 zu bewegen. Zum Beispiel, bewegt sich der Zuschnitt 116a von der Position 171b durch die Position 171c zur Position 171f, wobei jede der Positionen 171b bis 171 f durch eine Hublänge getrennt ist.
[31] Fig. 5 ist eine Draufsicht der Fördervorrichtung 100 einer Leerstation gemäss der vorliegenden Erfindung in Fig. 3, welche eine Förderfolge für einen Zuschnitt mit grosserem Durchmesser zeigt. Das Folgende ist mit Bezug auf die Figuren 1 bis 5 zu sehen. Der Zuschnitt 116b hat einen grosseren Durchmesser 170, als der Zuschnitt 116a und folglich sind nur zwei Hublängen erforderlich, um die Vorrichtung 100 zu durchlaufen. Zum Beispiel bewegt sich der Zuschnitt 116b von der Position 172b durch die Position 172c zur Position 172d, wobei jede der Positionen 172b bis 172d durch eine Hublänge getrennt ist.
[32] Fig. 6 ist eine Vorderansicht einer Fördereinrichtung 100 einer Leerstation gemäss der vorliegenden Erfindung nach Fig. 1 , wobei die Vorderseite des Gehäuses 173 entfernt ist. Die Schienen 110, 112, und 114 können axial mit jeglichem in der Technik bekannten Mittel versetzt werden, einschliesslich, aber nicht beschränkt auf Elektromotoren, hydraulische Mittel, und pneumatische Mittel. In einigen Ausführungsformen werden die Motoren 174 und 176 mit drehenden Aufnehmern 178 und 180 eingesetzt, um die Schienen in der Mehrzahl 109 zu versetzen. 90° Winkelgetriebe 182 liefern das Ausgangsmoment von den Motoren 174 und 176 an die Treibriemen 184, welche das Drehmoment jeweils auf die Aufnehmer 178 und 180 und auf die Kugelgewindespindeln 186 und 188 übertragen. Die Kugelgewindespindel 186 steuert den axialen Versatz der Schiene 110 und die Kugelgewindespindel 188 steuert den axialen Versatz der Schienen 112 und 114. Die axialen Stellungen der Schiene 110 und der Schienen 112 und 114 sind gestützt auf die Rückkopplung von den betreffenden Aufnehmern. In einigen Ausführungsformen sind die entsprechenden axialen Positionen der Schiene 110 und der Schienen 112 und 114 mit Bezug auf verschiedene Abmessungen von Werkstoff 116, z.B. mit Bezug auf verschiedene Durchmesser 170 für Zuschnitte in einem Computer gestützten Speicher (nicht gezeigt), z.B. in einem Kontroller gespeichert. Dann wird Information mit Bezug auf den zu transportierenden Zuschnitt, z.B. der spezifische Durchmesser 170, in das Steuersystem eingegeben, und die Motoren 174 und 176 bewegen die Schienen automatisch zu den betreffenden, gewünschten Positionen, die im Speicher abgelegt sind. Somit kann die Vorrichtung 100 in vorteilhafter weise schnell und automatisch modifiziert werden, um verschiedene Grossen von Werkstoffen oder Zuschnitten aufzunehmen, ohne den Mechanismus aus der Presse zu entfernen, und ohne langwierige oder komplizierte Abläufe. Festzuhalten ist, dass jede Verschiebung, Drehmomentübertragung, Rückkopplung, Speicher, oder Steuerkomponenten, die in der Technik bekannt sind, mit der Vorrichtung gemäss der vorliegenden Erfindung verwendet werden können. Weiterhin ist festzuhalten, dass eine Vorrichtung gemäss der vorliegenden Erfindung nicht auf den Typ, die Anzahl, oder Konfiguration von Teilen beschränkt ist, die in Fig. 6 gezeigt werden, und dass andere Arten, Anzahlen oder Konfigurationen von Teilen im Schutzumfang der Ansprüche eingeschlossen sind.
[33] Das Folgende beschreibt eine Abfolge genauer, die zum Bewegen von Zuschnitten in einer Vorrichtung 100 dient. In einigen Ausführungsformen enthält die Mehrzahl 144 zwei oder mehr Stege auf jeder Seite der Achse 101 , wie in den
Figuren gezeigt, und die zwei oder mehreren Stege werden als eine Einheit versetzt. Die Abfolge zum Bewegen des Zuschnitts 116b in Fig. 5 von der Position 172a bis 172d wird als Beispiel verwendet. Der Zuschnitt 116b wird geformt und durch jedes in der Technik bekannte Mittel, z.B. durch eine Stanzpresse in die Position 172a gebracht. In der Position 172b ist die Schiene 110 magnetisiert, um in den Zuschnitt einzugreifen. In der entkoppelten, oder Ruheposition, sind die Förderstege unter der Linie 150 angeordnet, z.B. wie in Fig. 2 gezeigt, und sind noch nicht magnetisiert. Um die Übertragung des Zuschnitts von der Position 172b zu beginnen, werden die Förderstege in Richtung 190 versetzt, bis die Stege 146 und 148 auf den Zuschnitt treffen, oder nahezu auf den Zuschnitt treffen. Zu diesem Zeitpunkt wird die Schiene 110 entmagnetisiert, und die Schienen werden magnetisiert. Diese Umstellung der Magnetisierung kann gleichzeitig mit einer Überlappung ausgeführt werden.
[34] Die Übertragungsstege, insbesondere die Stege 146 und 148, bewegen sich weiterhin in Richtung 190, um den Zuschnitt von der Schiene 110 abzuheben. Dann bewegen sich die Stege axial in Richtung 122, und quer in Richtung 192, um den Zuschnitt in die Position 172c abzusenken. Zu diesem Zeitpunkt ist die Schiene 110 magnetisiert, und die Stege sind entmagnetisiert. Diese Umstellung bei der Magnetisierung kann gleichzeitig, oder mit einer Überlappung ausgeführt werden. Die Stege versetzen sich dann in die Richtung 130, um zur Ruheposition zurückzukehren. In gleicher Weise, wird der Zuschnitt zu der Position 172d bewegt. An der Position 172d greift ein Übertragungsmechanismus (nicht gezeigt) von der Presse 102 in den Zuschnitt ein und bewegt diesen. Das oben beschrieben Verfahren wird auf eine beliebige Anzahl von Zuschnitten in der Vorrichtung 100 angewendet. Zum Beispiel, wenn am Anfang des oben beschriebenen Zyklus entsprechende Zuschnitte an den Positionen 172b und 172c angeordnet sind, dann werden die Zuschnitte in den Positionen 172b und 172c jeweils um eine Position in Richtung 122 jeweils durch die Stege 146, 148, und 147, 149 verlagert. Zum Beispiel, wird ein Zuschnitt in der Position 172b auf die Position 172c verlagert. Die obige Beschreibung der Abfolge zum Bewegen des Zuschnitts 116b in Fig. 5 ist auf jede Art von Zuschnitt anwendbar, z.B. ist die obige Beschreibung auf Fig. 4 anwendbar.
[35] Fig. 7 ist ein Flussdiagramm, welches ein Verfahren gemäss der vorliegenden Erfindung zum Transportieren von Werkstoff zu einer Presse darstellt. Obgleich das Verfahren in Fig. 7 der Einfachheit halber als eine Abfolge von nummerierten Schritten dargestellt ist, legt die Nummerierung keine Reihenfolge fest, falls dies nicht ausdrücklich bestimmt ist. Das Verfahren beginnt mit dem Schritt 200. Der Schritt 202 verlagert eine erste Mehrzahl von Förderschienen axial mit Bezug auf eine zweite Mehrzahl von Förderschienen. Der Schritt 204 greift magnetisch in eine Unterseite eines Werkstücks mit einer Mehrzahl von Übertragungsstegen ein. Schritt 206 versetzt die Förderstege axial. Schritt 208 lagert ein Werkstück auf einem Bereich der ersten und zweiten Mehrzahl von Förderschienen ab. Schritt 210 greift magnetisch in das Werkstück mit dem Bereich ein. In einigen
Ausführungsformen lässt der Schritt 212 das Werkstück magnetisch los, und die Mehrzahl von Übertragungsstegen, wenn er magnetisch in das Werkstück mit dem Bereich eingreift. In einigen Ausführungsformen magnetisiert der Schritt 214 wechselweise die erste und zweite Mehrzahl von Förderschienen, und die Mehrzahl von Förderstegen.
[36] In einigen Ausführungsformen versetzt der Schritt 202 automatisch die erste Mehrzahl von Förderschienen, während die erste Mehrzahl von Förderschienen sich in der Presse befindet, oder axial mit den ersten und zweiten Mehrzahlen von Schienen überlappt. In einigen Ausführungsformen bilden die erste und zweite Mehrzahl von Förderschienen eine zusammengesetzte axiale Länge, und der Schritt 202 variiert die zusammengesetzte axiale Länge. In einigen Ausführungsformen wiederholt der Schritt 216 die Schritte 202 bis 210.
[37] Daher ist ersichtlich, dass die Ziele der vorliegenden Erfindung wirksam erreicht werden, obgleich Modifikationen und Änderungen an der Erfindung für Fachleute ersichtlich sind, wobei sich diese Modifikationen innerhalb des Schutzumfangs der beanspruchten Erfindung befinden. Festzuhalten ist auch, dass die vorliegende Beschreibung die Erfindung darstellt und diese nicht einschränkt. Daher sind andere Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung möglich, ohne über den Schutzumfang der vorliegenden Erfindung hinauszugehen.

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1. Fördervorrichtung einer Leerstation einer Presse, aufweisend: eine erste Mehrzahl von magnetisierbaren Förderschienen; eine zweite Mehrzahl von magnetisierbaren Förderschienen, die axial in Bezug auf die erste Mehrzahl von Förderschienen versetzt werden kann; und eine Mehrzahl von Förderstegen, die magnetisiert werden können, um in den Werkstoff einzugreifen, dadurch gekennzeichnet, dass die erste und zweite Mehrzahl von Schienen eine Förderstrecke bildet, entlang derer mit der
Presse zu bearbeitender Werkstoff zum Fördern angeordnet ist, und die Förderstege versetzbar sind, um den Werkstoff entlang der Förderstrecke zu bewegen.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Mehrzahl von Förderschienen während sie sich in der Presse befindet versetzbar ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Mehrzahl von Förderschienen automatisch versetzbar ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung weiterhin ein Speicherelement aufweist, und die zweite Mehrzahl von Förderschienen automatisch als Reaktion auf Daten in diesem Speicherelement versetzbar ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die erste und die zweite Mehrzahl von Förderschienen weiterhin entsprechende obere Flächen aufweist, und die entsprechenden oberen Flächen die Förderstrecke bilden.
6. Vorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Mehrzahl von Förderschienen versetzbar ist, um axial mit der ersten Mehrzahl von Schienen zu überlappen.
7. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die erste und die zweite Mehrzahl von Förderschienen eine zusammengesetzte Axiallänge bildet, und die zweite Mehrzahl von Förderschienen versetzbar ist, um diese zusammengesetzte axiale Länge zu variieren.
8. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Förderstege dazu angeordnet sind, magnetisch in die Unterseite des Werkstoffs einzugreifen.
9. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die erste und zweite Mehrzahl von Förderschienen und die Mehrzahl von Förderstegen dazu angeordnet sind, wechselweise magnetisiert zu werden.
10. Vorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die erste und die zweite Mehrzahl von Förderschienen weiterhin eine erste Aussenkante und eine zweite Aussenkante aufweist, wobei die zweite Aussenkante sich auf einer gegenüberliegenden Seite einer Längsachse der Vorrichtung befindet, und die Mehrzahl von Förderstegen zumindest einen ersten und einen zweiten Fördersteg aufweist, der sich in Bezug auf die Achse jeweils ausserhalb der ersten und der zweiten Kante befindet.
11. Vorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die erste
Mehrzahl von Förderschienen festgelegt ist, und eine erste Schiene und ein erstes Paar von Schienen aufweist, und die zweite Mehrzahl von
Förderschienen eine zweite Schiene und ein zweites Schienenpaar aufweist, und die zweite Schiene zwischen dem ersten Paar Schienen versetzbar ist, und das zweite Paar Schienen um die erste Schiene versetzbar ist.
12. Vorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die erste und zweite Mehrzahl von Förderschienen und die Mehrzahl von Förderstegen elektromagnetisch ist.
13. Fördervorrichtung für eine Leerstation einer Presse, aufweisend: eine erste Mehrzahl von elektromagnetischen Förderschienen; und eine zweite Mehrzahl von elektromagnetischen Förderschienen, die axial mit Bezug auf die erste Mehrzahl von Förderschienen versetzbar ist, während die zweite Mehrzahl von Förderschienen in der Presse angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die erste und zweite Mehrzahl von Förderschienen eine Förderstrecke bilden, entlang welcher von der Presse zu bearbeitender
Werkstoff zum Fördern angeordnet ist.
14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Mehrzahl von Förderschienen automatisch versetzbar ist.
15. Vorrichtung nach Anspruch 13, weiterhin aufweisend, eine Mehrzahl von elektromagnetischen Förderstegen, die dazu angeordnet sind, magnetisch in die Unterseite des Werkstoffs einzugreifen, dadurch gekennzeichnet, dass die Förderstege versetzbar sind, um den Werkstoff axial entlang der Förderstrecke zu bewegen.
16. Vorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die erste und die zweite Mehrzahl von Förderschienen und die Mehrzahl von Förderstegen so angeordnet sind, dass sie wechselweise magnetisiert werden können.
17. Fördereinrichtung einer Leerstation einer Presse, aufweisend: eine erste Mehrzahl von elektromagnetischen Förderschienen; eine zweite Mehrzahl von elektromagnetischen Förderschienen, die automatisch axial in Bezug auf die erste Mehrzahl von Förderschienen versetzt werden kann, während sich diese in der Presse befinden; und eine Mehrzahl von elektromagnetischen Förderstegen, die dazu eingerichtet sind, magnetisch in die Unterseite des Werkstoffs einzugreifen, und versetzbar sind, um das Material axial entlang des Förderpfads zu bewegen, dadurch gekennzeichnet, dass die erste und zweite Mehrzahl von Schienen dazu angeordnet ist, magnetisch in den Werkstoff einzugreifen, und eine
Förderstrecke zu bilden, entlang derer der von der Presse zu bearbeitende Werkstoff zum Fördern angeordnet ist.
18. Verfahren zum Fördern von Werkstoff zu einer Presse, welches die folgenden Schritte aufweist: axiales Versetzen einer ersten Mehrzahl von Förderschienen mit Bezug auf eine zweite Mehrzahl von Förderschienen; magnetisches Eingreifen in die Unterseite eines Werkstücks mit einer
Mehrzahl von Förderstegen; axiales Versetzen der Förderstege;
Ablegen des Werkstücks auf einem Bereich der ersten und der zweiten Mehrzahl von Förderschienen; und magnetisches Eingreifen in das Werkstück mit dem Bereich.
19. Verfahren nach Anspruch 18, weiterhin aufweisend, magnetisches Abkoppeln des Werkstücks von der Mehrzahl von Förderstegen, wenn das Werkstück mit dem Bereich in Eingriff gebracht wird.
20. Verfahren nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass axiales Versetzen der ersten Mehrzahl von Förderschienen automatisches Versetzen der ersten Mehrzahl von Förderschienen aufweist, während sich die erste Mehrzahl von Förderschienen in der Presse befindet.
21. Verfahren nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass axiales
Versetzen der ersten Mehrzahl von Förderschienen axiales Überlappen der ersten und der zweiten Mehrzahl von Schienen aufweist.
22. Verfahren nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass die erste und zweite Mehrzahl von Förderschienen eine zusammengesetzte axiale Länge bildet, und axiales Versetzen der ersten Mehrzahl von Förderschienen mit Bezug auf die zweite Mehrzahl von Förderschienen das Variieren der zusammengesetzten axialen Länge aufweist.
23. Verfahren nach Anspruch 18, weiterhin aufweisend, abwechselndes
Magnetisieren der ersten und der zweiten Mehrzahl von Förderschienen und der Mehrzahl von Förderstegen.
24. Verfahren nach Anspruch 18, weiterhin aufweisend das Wiederholen der Schritte: magnetisches Eingreifen in ein Werkstück mit einer Mehrzahl von Förderstegen; axiales Versetzen der Förderstege; Ablegen des Werkstücks auf einem Bereich der ersten und zweiten Mehrzahl von Förderschienen; magnetisches Eingreifen in das Werkstück mit dem Bereich; und Abkoppeln des Werkstücks von der Mehrzahl von Förderstegen, wenn das Werkstück mit dem Bereich in Eingriff gebracht wird.
25. Verfahren zum Fördern von Werkstoff zu einer Presse, welches die folgenden Schritte aufweist: automatisches axiales Versetzen der ersten Mehrzahl von Förderschienen mit
Bezug auf eine zweite Mehrzahl von Förderschienen, während sich die erste
Mehrzahl von Förderschienen in der Presse befindet; magnetisches Eingreifen in die Unterseite des Werkstücks mit einer Mehrzahl von Förderstegen; axiales Versetzen der Förderstege;
Ablegen des Werkstücks auf einem Bereich der ersten und der zweiten
Mehrzahl von Förderschienen; magnetisches Eingreifen in das Werkstück mit dem Bereich; und magnetisches Abkoppeln des Werkstücks von der Mehrzahl von
Förderstegen, wenn das Werkstück mit dem Bereich in Eingriff gebracht wird.
PCT/DE2008/000052 2007-01-19 2008-01-11 Einstellbare magnetische fördervorrichtung für leerstation WO2008086778A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE112008000730T DE112008000730A5 (de) 2007-01-19 2008-01-11 Einstellbare magnetische Fördervorrichtung für Leerstation

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US88125507P 2007-01-19 2007-01-19
US60/881,255 2007-01-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2008086778A1 true WO2008086778A1 (de) 2008-07-24

Family

ID=39381893

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2008/000052 WO2008086778A1 (de) 2007-01-19 2008-01-11 Einstellbare magnetische fördervorrichtung für leerstation

Country Status (3)

Country Link
US (1) US7832548B2 (de)
DE (1) DE112008000730A5 (de)
WO (1) WO2008086778A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108190509A (zh) * 2018-02-05 2018-06-22 东莞市宏浩智能机械科技有限公司 一种可直接旋转对接塑料杯成型机架的机械手搬运装置

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
PL3140229T3 (pl) * 2014-05-08 2020-11-16 Laitram, L.L.C. Bezdotykowe urządzenie kierujące dla przenośnika
US10457497B1 (en) 2018-04-13 2019-10-29 Laitram, L.L.C. Electromagnetic conveyor system
US11208274B2 (en) 2018-04-13 2021-12-28 Laitram, L.L.C. Electromagnetic conveyor system

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5522433A (en) * 1978-08-04 1980-02-18 Aida Eng Ltd Blank material conveyor in press
US4790426A (en) * 1986-08-05 1988-12-13 Toyoda Koki Kabushiki Kaisha Transfer apparatus
JPH0910868A (ja) * 1995-06-30 1997-01-14 Nissan Motor Co Ltd トランスファプレスのシート材搬送装置およびシート材搬送方法

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5514227A (en) 1978-07-15 1980-01-31 Aida Eng Ltd Transfer press
US5383320A (en) * 1993-06-01 1995-01-24 Sorton; Steven W. Tool for positioning joist hanger on header
DE4408449A1 (de) * 1994-03-12 1995-09-14 Mueller Weingarten Maschf Transportsystem
JP2001527011A (ja) * 1997-12-23 2001-12-25 フェラーク アーゲー コンベヤ装置
US6196044B1 (en) 1999-11-19 2001-03-06 Hms Products Co. Press transfer bar-finger support
US6672448B2 (en) 2000-03-10 2004-01-06 Aida Engineering Co., Ltd. Transfer device
US7204192B2 (en) * 2001-07-02 2007-04-17 Magna Force, Inc. Apparatus, systems and methods for levitating and moving objects

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5522433A (en) * 1978-08-04 1980-02-18 Aida Eng Ltd Blank material conveyor in press
US4790426A (en) * 1986-08-05 1988-12-13 Toyoda Koki Kabushiki Kaisha Transfer apparatus
JPH0910868A (ja) * 1995-06-30 1997-01-14 Nissan Motor Co Ltd トランスファプレスのシート材搬送装置およびシート材搬送方法

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108190509A (zh) * 2018-02-05 2018-06-22 东莞市宏浩智能机械科技有限公司 一种可直接旋转对接塑料杯成型机架的机械手搬运装置

Also Published As

Publication number Publication date
US7832548B2 (en) 2010-11-16
DE112008000730A5 (de) 2009-12-17
US20080173520A1 (en) 2008-07-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19716039C2 (de) Vorrichtung zum Überführen von plattenartigen Teilen aus einer ersten Position in eine zweite Position
EP3150521B1 (de) Vorrichtung zum gruppieren von stückgut und verfahren zum formatwechsel einer solchen vorrichtung
DE102007020495A1 (de) Bogenstanz- und -prägemaschine und Verfahren zur Bogenausrichtung
EP3385683B1 (de) Wägesystem
EP3034415A1 (de) Verfahren zum Übertragen von Packgut in Behältnisse und zum Weitertransport der befüllten Behältnisse
EP2484483B1 (de) Zuführ- und Ladeeinheit
EP3873184A1 (de) Substratmagazin für be- oder entladeeinrichtungen
WO2008086778A1 (de) Einstellbare magnetische fördervorrichtung für leerstation
WO2015028361A1 (de) Spurgeführtes transportfahrzeug und sortieranlage zum sortieren von gütern
DE102017208856A1 (de) Transportvorrichtung und Verfahren zum Transport von Umverpackungen
DE4224522C1 (de) Verfahren und Pressenanlage zur Herstellung plattenförmiger, beidseitig mit Furnier versehener Werkstücke
EP1924399B1 (de) Vorrichtung zum transportieren von werkstückträgern
DE2852954A1 (de) Vorrichtung zum palettisieren von gegenstaenden und verfahren zum betreiben der vorrichtung
DE19926822B4 (de) Plattenwechselvorrichtung
DE102005049964B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Anordnen von Stapeln flacher Gegenstände auf Paletten
EP2165952B1 (de) Vereinzelungsvorrichtung
DE68908562T2 (de) System zur übertragung von werkstücken durch eine reihe von arbeitsstationen.
DE202015104636U1 (de) Handhabungsvorrichtung für Stückgut
DE102007035437B3 (de) Schwenkbare Transportvorrichtung für Flachmaterialstücke
DE202007012353U1 (de) Bogenstanz- und -prägemaschine
DE4320430C2 (de) Transferpressenkomplex
DE9102036U1 (de) Vorrichtung zum Vereinzeln von paketweise zusammengestelltem Stückgut
DE4222612A1 (de) Platinenzuführeinrichtung für eine Presse
WO2019076708A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur handhabung und/oder gruppierung von stückgütern
DE19936255C2 (de) Stückgutförderer

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 08706749

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1120080007306

Country of ref document: DE

REF Corresponds to

Ref document number: 112008000730

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20091217

Kind code of ref document: P

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 08706749

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1