WO2008084321A1 - Verfahren und vorrichtung zum einstssen von pumpfähigen chargen in einen drehrohrofen - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum einstssen von pumpfähigen chargen in einen drehrohrofen Download PDF

Info

Publication number
WO2008084321A1
WO2008084321A1 PCT/IB2007/004011 IB2007004011W WO2008084321A1 WO 2008084321 A1 WO2008084321 A1 WO 2008084321A1 IB 2007004011 W IB2007004011 W IB 2007004011W WO 2008084321 A1 WO2008084321 A1 WO 2008084321A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
pumpable
rotary kiln
batch
opening
pressure
Prior art date
Application number
PCT/IB2007/004011
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Bernhard De Quervain
Original Assignee
Holcim Technology Ltd.
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Holcim Technology Ltd. filed Critical Holcim Technology Ltd.
Publication of WO2008084321A1 publication Critical patent/WO2008084321A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B7/00Rotary-drum furnaces, i.e. horizontal or slightly inclined
    • F27B7/20Details, accessories, or equipment peculiar to rotary-drum furnaces
    • F27B7/32Arrangement of devices for charging
    • F27B7/3205Charging
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D3/00Charging; Discharging; Manipulation of charge
    • F27D3/0025Charging or loading melting furnaces with material in the solid state
    • F27D3/0032Charging or loading melting furnaces with material in the solid state using an air-lock
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D3/00Charging; Discharging; Manipulation of charge
    • F27D3/0033Charging; Discharging; Manipulation of charge charging of particulate material
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D3/00Charging; Discharging; Manipulation of charge
    • F27D3/18Charging particulate material using a fluid carrier
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23GCREMATION FURNACES; CONSUMING WASTE PRODUCTS BY COMBUSTION
    • F23G2203/00Furnace arrangements
    • F23G2203/20Rotary drum furnace
    • F23G2203/206Rotary drum furnace with charging ports in the sidewall

Definitions

  • the invention relates to a method of impacting pumpable charges, such as e.g. alternative fuels or additives, in a rotary kiln at a arranged between the task end and the discharge end of the jacket of a rotary kiln and to an apparatus for performing this method.
  • pumpable charges such as e.g. alternative fuels or additives
  • Alternative fuels and in particular waste materials, are generally characterized by an inhomogeneous combustion behavior, with preferably flammable organic constituents, and combustible fractions released in particular in gaseous form at elevated temperature, burning in a manner other than remaining combustible solids.
  • DE 2334676 shows and describes a method for controlling the introduced into a rotary kiln amount of fluid media, in which pass electrically adjustable throttle bodies are used.
  • the throttle bodies are respectively arranged on the jacket pipes or jacket burners, with which fluid media are introduced into a rotary kiln, and are operated by means of servomotors.
  • At the throttle bodies in this case means for controlling the position of the throttle bodies are arranged.
  • the jacket tubes or jacket burners according to DE 2334676 are co-rotating with the rotary kiln, which is why sliding seals must be arranged between the supply lines to the jacket tubes or jacket burners and a fixed central supply device for the fluid media.
  • a simple supply channel may be provided, wherein the supply channel is arranged at a location of the rotary kiln, which is particularly adapted with respect to gas temperature in the furnace to the respective batch.
  • Feeding devices of this kind are thus arranged at the circumference of a rotary kiln at a distance from the charging opening, wherein the distance is arranged at long construction rotary kilns for clinker production in known configurations at the distance from the hot end of the furnace, which is usually 14 to 15 times the diameter of the Oven corresponds.
  • Such known devices with a charging opening in the central region of the axial length of the rotary kiln can also have flaps or other closing mechanisms.
  • the immersion depth can be chosen so that upon rotation of the rotary kiln, the batch can not escape through this opening.
  • Long-term rotary kilns of the type mentioned are operated at speeds of 1 to 5 revolutions per minute, so that a diameter of about 5 meters results in a window of less than 2 seconds, over which additional batches can be introduced through the feed openings, if the corresponding task device is arranged above the rotary kiln.
  • Appropriate transport and insertion devices are known. The known devices is a high design effort for the transport and the introduction the alternative fuels required facilities together.
  • the invention now aims to provide a method of the type mentioned, with which pumpable batches in the time available per revolution time can be dosed from a defined position in a rotary kiln.
  • pumpable batches here is a precursor understood, which can not be easily atomized with nozzles and has a high solids content, the consistency is adjusted by appropriate mixture of precursors to a pumpable consistency.
  • the method according to the invention is essentially characterized in that the pumpable charge is set below superatmospheric pressure and is introduced via an ejection nozzle with the interposition of at least one shut-off valve.
  • the inventive device is for this purpose designed so that a pressure generator in the form of a pump, a pressure accumulator and / or a gas generator is connected to a delivery line for the pumpable batch and that the delivery line opens above an opening in the jacket of the rotary kiln, with advantage a Line for a propellant flows into a delivery line for the pumpable batch and that the delivery line for the pumpable batch is connected with the interposition of a controllable closure member with a lance or injection nozzle in the region of an opening of the jacket of the rotary kiln.
  • the design is such that the device comprises a tank for receiving a metered amount of a pumpable batch, which via a lockable valve with a supply line for the pumpable batch, via another lockable valve with a discharge nozzle for the pumpable batch and communicates with the pressure generator.
  • a tank for recording a metered amount of a pumpable batch is provided, each provided for each injection amount can be accurately metered, the dosage is done via lockable valves.
  • a first lockable valve is in this case connected to the supply line for the pumpable batch. This valve is closed as soon as the charge can be discharged into the rotary kiln via the further blockable valve.
  • a memory for compressed gases is connected to the tank for receiving a metered amount of the pumpable batch, which ensures the rapid and safe emptying of the metered pumpable batch.
  • a structurally particularly simple device is created with this device, with which even at high rotational speeds and less time available for the injection safe dosage of reproducible amounts of the pumpable batches is guaranteed.
  • the training is in this case made such that the check valve for the ejection nozzle with a rotary position sensor of the rotary tube of the rotary kiln is coupled.
  • the training is in this case made such that the rotary position sensor of the rotary tube with the valve drive of the check valves is connected.
  • the lance with the nozzle is to be arranged in each case at a corresponding distance from the tube immersed in the rotary tube on the circumference of the rotary kiln.
  • the device according to the invention can thus be used in addition to other devices which have to be positioned so that the feed opening is arranged in the fall line relative to this additional device.
  • the device according to the invention is intended for any pumpable batches which can not be atomised or atomized.
  • the design is advantageously made such that the ejection nozzle is arranged on a pivotable lance.
  • particularly simple and large-scale facilities may be provided which can not be installed by the pumpable batches, so that the safety of the operation is guaranteed.
  • a particularly simple solution of the problem can of course be achieved with correspondingly flexible conveyors, as they are also used for pumping screed or concrete used.
  • the training is inventively made in this case so that a pressure-resistant line is provided with an orifice, which is aligned in at least one rotational position of the rotary kiln with the opening of the shell in a rotational position in which the opening above the longitudinal center of the clear cross section of the rotary kiln wherein preferably the pressure-resistant line is flexible and or articulated, so that the mouth over a portion of the rotational movement of the rotary kiln is in alignment with the opening feasible.
  • FIG. 1 shows a schematic sectional view of the device according to the invention
  • Figure 3 is a plan view of the training of Fig.2
  • a tank 1 in which a metered amount of a pumpable batch can be introduced.
  • the pumpable batch passes through the line 2 and a slide valve 3 in the tank 1, wherein after supplying the appropriate amount of the slide 3 is closed by means of the cylinder piston unit 4 again.
  • a memory or pressure accumulator 5 is compressed gas.
  • the promotion of the pumpable batch takes place here against the pressure gas pressure.
  • a discharge nozzle 6 is connected, wherein the contents of the tank 1 ejected by opening the lockable slide valve 7 with the pressure of the compressed gas from the memory 5 into an opening or a tube 8 is, which is in open communication with the combustion chamber 9 of a rotary kiln 10.
  • a check valve 11 is further provided which can be actuated by an actuator 12.
  • hydraulic medium is pressed via the line 15 into the rod space of the hydraulic cylinder 16 of the slide valve 7, so that an opening and thus an impact occurs at a defined time, to which the axis 17 of the ejection nozzle 6 in the open portion of the Opening and the tube 8 opens.
  • the slide valve 7 is closed again and it can be introduced after opening the slide valve 3 again a metered amount of the charge in the tank 1.
  • a rotary kiln is shown at 18 in a side view, wherein the direction of rotation is schematically indicated by the arrow 19.
  • the storage of the rotary kiln 18 is indicated schematically by the roll supports 20.
  • the supply of the pumpable charge via a lance or line 21, which may be articulated in the region 22 and whose Nozzle or mouth 23 is disposed above the opening 8 of the rotary kiln.
  • the pumpable batch is conveyed by a pump 24.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Muffle Furnaces And Rotary Kilns (AREA)

Abstract

Bei einem Verfahren zum Einstoβen von pumpfahigen Chargen, wie z. B. alternativen Brennstoffen oder Additiven, in einen Drehrohrofen an einer zwischen dem Aufgabeende und dem Abga- beende angeordneten Stelle des Mantels eines Drehrohrofens (10,18), wird die pumpfahige Charge unter uberatmospharischen Druck gesetzt und unter Zwischenschaltung wenigstens eines Absperrventils (7) uber eine Ausstoβduse (6) eingebracht.

Description

Verfahren und Vorrichtung zum Einstoßen von pumpfähiqen Chargen in einen Drehrohrofen
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Einstoßen von pumpfähigen Chargen, wie z.B. alternativen Brennstoffen oder Additiven, in einen Drehrohrofen an einer zwischen dem Aufgabeende und dem Abgabeende angeordneten Stelle des Mantels eines Drehrohrofens sowie auf eine Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens.
Alternative Brennstoffe, und insbesondere Abfallstoffe, zeichnen sich in der Regel durch ein inhomogenes Brennverhalten aus, wobei bevorzugt entflammbare organische Bestandteile, und insbesondere bei erhöhter Temperatur in gasförmiger Form freigesetzte brennbare Anteile in anderer Weise verbrennen als verbleibende brennbare Feststoffe.
Die DE 2334676 zeigt und beschreibt ein Verfahren zur Regelung der in einen Drehrohrofen eingeführten Menge fluider Medien, bei welchem elektrisch verstellbare Drosselorgane zum Einsatz gelangen. Die Drosselorgane sind jeweils an den Mantelrohren oder Mantelbrennern, mit welchen fluide Medien in einen Drehrohrofen eingebracht werden, angeordnet und werden mittels Stellmotoren bedient. An den Drosselorganen sind hierbei Einrichtungen zur Kontrolle der Stellung der Drosselorgane angeordnet. Die Mantelrohre oder Mantelbrenner gemäß der DE 2334676 sind mit dem Drehrohrofen mitrotierend ausgebildet, weshalb Schleifdichtungen zwischen den Zuleitungen zu den Mantelrohren oder Mantelbrennern und einer feststehenden zentralen Versorgungseinrichtung für die fluiden Medien angeordnet sein müssen. Bei Verwendung typischer Sekundärbrennstoffe in pumpfähiger Form ist naturgemäß ein relativ hoher Verschleiß solcher Dichtungen zu erwarten, was wiederum mit erhöhtem Wartungsaufwand und hohen Wartungskosten verbunden ist. Aus diesem Grund wurden bereits eine Vielzahl andersartiger Einstoßvorrichtungen vorgeschlagen, welche das Durchsetzen des Mantels des Drehrohrofens mit Rohren vermeiden. In der DE-A 3524316 wurde bereits vorgeschlagen, bei derartigen alternativen Brennstoffen bzw. Abfallprodukten eine Vortrennung in organische und anorganische Anteile vorzunehmen und diese an verschiedenen Stellen in einen Ofen einzubringen. Die EP 462972 Bl versucht, derartige zersetzliche Produkte in einfacher Weise an nur einer Stelle in einen Drehrohrofen zu chargieren, wobei zu diesem Zweck vorgeschlagen wurde, die alternativen Brennstoffe in einen Behälter einzufüllen und den Ofen mit den in den Behältern befindlichen Abfällen zu beschicken. Zu diesem Zweck kann ein einfacher Zuführungskanal vorgesehen sein, wobei der Zuführungskanal an einer Stelle des Drehrohrofens angeordnet wird, welche in Bezug auf Gastemperatur im Ofen an die jeweilige Charge besonders angepasst ist. Beschickungseinrichtungen dieser Art sind somit am Umfang eines Drehrohrofens in Abstand von der Chargieröffnung angeordnet, wobei der Abstand bei langbauenden Drehrohröfen für die Klinkerherstellung bei bekannten Ausbildungen in dem Abstand vom heißen Ende des Ofens angeordnet ist, welcher üblicherweise dem 14 bis 15-fachen des Durchmessers des Ofens entspricht. Derartige bekannte Einrichtungen mit einer Chargieröffnung im mittleren Bereich der axialen Länge des Drehrohrofens können auch Klappen oder andere Schließmechanismen aufweisen. Bei Ausbildung als in das Drehrohr eintauchender Tubus kann die Eintauchtiefe so gewählt werden, dass bei Rotation des Drehrohrofens die Charge nicht über diese Öffnung austreten kann. Langbauende Drehrohröfen der genannten Bauart werden mit Umdrehungsgeschwindigkeiten von 1 bis 5 Umdrehungen pro Minute betrieben, sodass sich bei einem Durchmesser von etwa 5 Metern ein Zeitfenster von weniger als 2 Sekunden ergibt, über welches zusätzliche Chargen über die Aufgabeöffnungen eingebracht werden können, wenn die entsprechende Aufgabeeinrichtung oberhalb des Drehrohrofens angeordnet ist. Für den Einstoß von festen alternativen Brennstoffen, und insbesondere von Altreifen od.dgl., sind entsprechende Transport- und Einstoßeinrichtungen bekannt. Den bekannten Einrichtungen ist ein hoher konstruktiver Aufwand der für den Transport und das Einbringen der alternativen Brennstoffe erforderlichen Einrichtungen gemeinsam.
Die Erfindung zielt nun darauf ab, ein Verfahren der eingangs genannten Art zu schaffen, mit welcher pumpfähige Chargen in der jeweils pro Umdrehung zur Verfügung stehenden Zeit aus einer definierten Position dosierbar in einen Drehrohrofen eingetragen werden können. Unter pumpfähigen Chargen wird hier ein Vorprodukt verstanden, welches nicht einfach mit Düsen zerstäubt werden kann und einen hohen Feststoffanteil aufweist, wobei die Konsistenz durch entsprechende Mischung von Vorprodukten auf eine pumpfähige Konsistenz eingestellt wird. Das erfindungsgemäße Verfahren ist hierbei im Wesentlichen dadurch gekennzeichnet, dass die pumpfähige Charge unter überatmosphärischen Druck gesetzt wird und unter Zwischenschaltung wenigstens eines Absperrventils über eine Ausstoßdüse eingebracht wird.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist hierzu so ausgebildet, dass ein Druckerzeuger in Form einer Pumpe, einem Druckspeicher und/oder einem Gasgenerator mit einer Förderleitung für die pumpfähige Charge verbunden ist und dass die Förderleitung oberhalb einer Öffnung in den Mantel des Drehrohrofens mündet, wobei mit Vorteil eine Leitung für ein Treibmedium in eine Förderleitung für die pumpfähige Charge mündet und dass die Förderleitung für die pumpfähige Charge unter Zwischenschaltung eines steuerbaren Verschlussglieds mit einer Lanze oder Einstoßdüse im Bereich einer Öffnung des Mantels des Drehrohrofens verbunden ist.
In besonders vorteilhafter Weise ist die Ausbildung so getroffen, dass die Einrichtung einen Tank zur Aufnahme einer dosierten Menge einer pumpfähigen Charge umfasst, welcher über ein sperrbares Ventil mit einer Zuführungsleitung für die pumpfähige Charge, über ein weiteres sperrbares Ventil mit einer Ausstoßdüse für die pumpfähige Charge und mit dem Druckerzeuger in Verbindung steht. Dadurch, dass ein Tank für die Aufnahme einer dosierten Menge einer pumpfähigen Charge vorgesehen ist, kann die jeweils pro Einstoß vorgesehene Menge exakt dosiert werden, wobei die Dosierung über sperrbare Ventile erfolgt. Ein erstes sperrbares Ventil ist hierbei mit der Zuführungsleitung für die pumpfähige Charge verbunden. Dieses Ventil wird geschlossen, sobald über das weitere sperrbare Ventil ein Ausstoß der Charge in den Drehrohrofen erfolgt. Um diesen Ausstoß in besonders einfacher Weise zu gewährleisten, wird mit dem Tank zur Aufnahme einer dosierten Menge der pumpfähigen Charge ein Speicher für Druckgase in Verbindung gesetzt, welcher für die rasche und sichere Entleerung der jeweils dosierten pumpfähigen Charge Sorge trägt. Insgesamt wird mit dieser Einrichtung eine konstruktiv besonders einfache Einrichtung geschaffen, mit welcher auch bei hohen Umdrehungsgeschwindigkeiten und geringer für den Einstoß zur Verfügung stehenden Zeit eine sichere Dosierung von reproduzierbaren Mengen der pumpfähigen Chargen gewährleistet wird. Der Umstand, dass zuvor eine pumpfähige Charge durch entsprechende Abmischung hergestellt werden musste, führt hierbei dazu, dass die spezifischen Verbrennungseigenschaften der pumpfähigen Chargen genau bekannt sind und eine entsprechende Menge dosiert werden kann.
In besonders vorteilhafter Weise ist die Ausbildung hierbei so getroffen, dass das Sperrventil für die Ausstoßdüse mit einem Drehstellungsgeber des Drehrohres des Drehrohrofens koppelbar ist. Insgesamt kann somit mit konventionellen und erprobten Bauteilen ein hohes Maß an Betriebssicherheit gewährleistet werden und sichergestellt werden, dass in der jeweils zur Verfügung stehenden Zeit die geforderte Menge sicher eingestoßen wird. Mit Vorteil ist die Ausbildung hierbei so getroffen, dass der Drehstellungsgeber des Drehrohres mit dem Ventilantrieb der Sperrventile verbindbar ist. Die Lanze mit der Düse ist jeweils in entsprechendem Abstand von dem in das Drehrohr eintauchenden Tubus am Umfang des Drehrohrofens anzuordnen. Aufgrund des entsprechend wählbaren Einstoßdrucks ist auch eine Position für den Einstoß denkbar, welche nicht in der Falllinie liegt, wie dies für feste alternative Brennstoffe üblicherweise erforderlich ist. Die erfindungsgemäße Einrichtung kann somit zusätzlich zu anderen Einrichtungen eingesetzt werden, welche so positioniert werden müssen, dass die Aufgabeöffnung in der Falllinie relativ zu dieser zusätzlichen Einrichtung angeordnet ist.
Wie eingangs erwähnt, ist die erfindungsgemäße Einrichtung für beliebige pumpfähige Chargen gedacht, welche nicht verdüst bzw. atomisiert werden können. Um auch in diesem Falle eine entsprechend sichere Verbrennung des jeweils brennbaren Anteils der pumpfähigen Chargen sicherzustellen, ist mit Vorteil die Ausbildung so getroffen, dass die Ausstoßdüse an einer schwenkbaren Lanze angeordnet ist. Bei den hier geforderten Leiteinrichtungen können besonders einfache und großflächige Einrichtungen vorgesehen sein, welche durch die pumpfähigen Chargen nicht verlegt werden können, sodass die Sicherheit des Betriebs gewährleistet ist.
Eine besonders einfache Lösung der Aufgabe kann naturgemäß mit entsprechend flexiblen Fördereinrichtungen erzielt werden, wie sie auch zum Pumpen von Estrich oder Beton zum Einsatz gelangen. Die Ausbildung ist erfindungsgemäß in diesem Fall so getroffen, dass eine druckfeste Leitung mit einer Mündung vorgesehen ist, welche in wenigstens einer Drehstellung des Drehrohrofens mit der Öffnung des Mantels in einer Drehlage fluchtet, in der sich die Öffnung oberhalb der Längsmitte des lichten Querschnitts des Drehrohrofens befindet, wobei vorzugsweise die druckfeste Leitung flexibel und oder gelenkig ausgebildet ist, sodass die Mündung über einen Teil der Drehbewegung des Drehrohrofens in fluchtender Lage zur Öffnung führbar ist.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand von in der Zeichnung schematisch dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert. In dieser zeigen Fig.l eine schematische Schnittdarstellung der erfindungsgemäßen Einrichtung, Fig.2 eine sehe- matische Seitenansicht einer abgewandelten Einrichtung und Fig.3 eine Draufsicht auf die Ausbildung nach Fig.2
In Fig.l ist ein Tank 1 ersichtlich, in welchen eine dosierte Menge einer pumpfähigen Charge eingebracht werden kann. Die pumpfähige Charge gelangt hierbei über die Leitung 2 und ein Schieberventil 3 in den Tank 1, wobei nach Zufuhr der entsprechenden Menge der Schieber 3 mittels des Zylinderkolbenaggregats 4 wiederum verschlossen wird. In einem Speicher bzw. Druckspeicher 5 befindet sich Druckgas. Die Förderung der pumpfähigen Charge erfolgt hierbei gegen den Druckgasdruck. An den Tank 1 für die Aufnahme der dosierten Menge der pumpfähigen Charge ist nun eine Ausstoßdüse 6 angeschlossen, wobei der Inhalt des Tanks 1 durch Öffnen des sperrbaren Schieberventils 7 mit dem Druck des Druckgases aus dem Speicher 5 in eine Öffnung bzw. einen Tubus 8 ausgestoßen wird, welcher in offener Verbindung mit dem Verbrennungsraum 9 eines Drehrohrofens 10 steht. Zwischen dem Speicher 5 und dem Tank 1 ist weiters ein Sperrventil 11 vorgesehen, welches durch ein Betätigungsglied 12 betätigbar ist. Bei einer Betätigung des hydraulischen Zylinderkolbenaggregats 13 wird Hydraulikmedium über die Leitung 15 in den Stangenraum des Hydraulikzylinders 16 des Schieberventils 7 eingepresst, sodass eine Öffnung und damit ein Einstoßen zu einem definierten Zeitpunkt erfolgt, zu welchem die Achse 17 der Ausstoßdüse 6 in den offenen Teilbereich der Öffnung bzw. des Tubus 8 mündet. Nach Verschwenken des Drehrohrofens 10 in Richtung des Pfeils 14 in eine Position wird das Schieberventil 7 wieder geschlossen und es kann nach Öffnen des Schieberventils 3 neuerlich eine dosierte Menge der Charge in den Tank 1 eingebracht werden.
In Fig.2 ist mit 18 ein Drehrohrofen in Seitenansicht dargestellt, wobei die Drehrichtung schematisch durch den Pfeil 19 angedeutet ist. Die Lagerung des Drehrohrofens 18 wird durch die Rollstützen 20 schematisch angedeutet. Die Zufuhr der pumpfähigen Charge erfolgt über eine Lanze bzw. Leitung 21, welche im Bereich 22 gelenkig ausgebildet sein kann und deren Düse bzw. Mündung 23 über der Öffnung 8 des Drehrohofens angeordnet ist. Die pumpfähige Charge wird durch eine Pumpe 24 gefördert. Bei der Draufsicht nach Fig.3 ist ersichtlich, dass die um die Achse 25 in Richtung des Doppelpfeils 26 gelenkig verschwenkbare Leitung bzw. Lanze 21 in einer Weise verschwenkbar ist, dass die Düse bzw. Mündung 23 während der Drehbewegung des Drehrohrofens 18 in Richtung des Pfeils 19 über einen Teilbereich dieser Drehbewegung in fluchtender Lage zur Öffnung 8 gehalten werden kann. Da, wie aus Fig.2 ersichtlich, die Rotationsachse 27 des Drehrohrofens 18 geneigt zur Bodenebene verläuft, muss während der Drehung des Drehrohrofens in Richtung des Pfeils 19 der Endbereich 28 der Förderleitung 21 entsprechend verschwenkt werden, um in fluchtender Lage zur Öffnung 8 gehalten werden zu können.

Claims

Patentansprüche :
1. Verfahren zum Einstoßen von pumpfähigen Chargen, wie z.B. alternativen Brennstoffen oder Additiven, in einen Drehrohrofen an einer zwischen dem Aufgabeende und dem Abgabeende angeordneten Stelle des Mantels eines Drehrohrofens, dadurch gekennzeichnet, dass die pumpfähige Charge unter überatmosphärischen Druck gesetzt wird und unter Zwischenschaltung wenigstens eines Absperrventils (7) über eine Ausstoßdüse (6) eingebracht wird.
2. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Druckerzeuger in Form einer Pumpe, einem Druckspeicher (5) und/oder einem Gasgenerator mit einer Förderleitung für die pumpfähige Charge verbunden ist und dass die Förderleitung oberhalb einer Öffnung (8) in den Mantel des Drehrohrofens (10,18) mündet.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine Leitung für ein Treibmedium in eine Förderleitung für die pumpfähige Charge mündet und dass die Förderleitung für die pumpfähige Charge unter Zwischenschaltung eines steuerbaren Verschlussglieds mit einer Lanze oder Einstoßdüse im Bereich einer Öffnung (8) des Mantels des Drehrohrofens (10,18) verbunden ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung einen Tank (1) zur Aufnahme einer dosierten Menge einer pumpfähigen Charge umfasst, welcher über ein sperrbares Ventil (3) mit einer Zuführungsleitung (2) für die pumpfähige Charge, über ein weiteres sperrbares Ventil (7) mit einer Ausstoßdüse (6) für die pumpfähige Charge und mit dem Druckerzeuger in Verbindung steht.
5. Vorrichtung nach Anspruch 2 , 3 oder 4 , dadurch gekennzeichnet, dass das Absperrventil (7) für die Ausstoßdüse (6) mit einem Drehstellungsgeber des Drehrohres des Drehrohrofens (10,18) koppelbar ist.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Absperrventile (3,7,12) als hydraulisch bzw. pneumatisch betätigbare Schieberventile ausgebildet sind.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Drehstellungsgeber des Drehrohres über ein hydraulisches oder pneumatisches Zylinderkolbenaggregat (13) mit dem Ventilantrieb der Sperrventile (3,7,12) verbindbar ist.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufgabeöffnung (8) mit einer Zone des Drehrohrofens in Verbindung steht, welche einen geringeren Gasdruck als der Umgebungsgasdruck aufweist.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausstoßdüse (23) an einer schwenkbaren Lanze (21) angeordnet ist.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass eine druckfeste Lanze (21) mit einer Düse (23) vorgesehen ist, welche in wenigstens einer Drehstellung des Drehrohrofens (10,18) mit der Öffnung (8) des Mantels in einer Drehlage fluchtet, in der sich die Öffnung (8) oberhalb der Längsmitte des lichten Querschnitts des Drehrohrofens (10,18) befindet.
11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die druckfeste Lanze (21) flexibel und oder gelenkig ausgebildet ist, sodass die Düse (23) über einen Teil der Drehbewegung des Drehrohrofens (10,18) in fluchtender Lage zur Öffnung (8) führbar ist.
PCT/IB2007/004011 2007-01-10 2007-12-19 Verfahren und vorrichtung zum einstssen von pumpfähigen chargen in einen drehrohrofen WO2008084321A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA51/2007 2007-01-10
AT512007A AT504134B1 (de) 2007-01-10 2007-01-10 Verfahren und vorrichtung zum einstossen von pumpfähigen chargen in einen drehrohrofen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2008084321A1 true WO2008084321A1 (de) 2008-07-17

Family

ID=39154313

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/IB2007/004011 WO2008084321A1 (de) 2007-01-10 2007-12-19 Verfahren und vorrichtung zum einstssen von pumpfähigen chargen in einen drehrohrofen

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT504134B1 (de)
WO (1) WO2008084321A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107062893B (zh) * 2017-05-23 2022-12-20 沈冶重型装备(沈阳)有限责任公司 一种回转窑窑中回转加料装置

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE927113C (de) * 1953-09-18 1955-04-28 Alfred Rexroth Pneumatisch betaetigte Beschickungsvorrichtung zum Einbringen von Schmelzgut
US3239278A (en) * 1964-04-13 1966-03-08 Whirl Air Flow Corp Apparatus for injecting bulk solids into a vessel
WO1996032608A1 (en) * 1995-04-10 1996-10-17 Cadence Environmental Energy, Inc. Bulk supplemental fuel charging apparatus for cement kilns

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2334676A1 (de) * 1973-07-07 1975-01-23 Metallgesellschaft Ag Verfahren zur regelung der in einen drehrohrofen eingefuehrten menge fluider medien

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE927113C (de) * 1953-09-18 1955-04-28 Alfred Rexroth Pneumatisch betaetigte Beschickungsvorrichtung zum Einbringen von Schmelzgut
US3239278A (en) * 1964-04-13 1966-03-08 Whirl Air Flow Corp Apparatus for injecting bulk solids into a vessel
WO1996032608A1 (en) * 1995-04-10 1996-10-17 Cadence Environmental Energy, Inc. Bulk supplemental fuel charging apparatus for cement kilns

Also Published As

Publication number Publication date
AT504134A4 (de) 2008-03-15
AT504134B1 (de) 2008-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2297519B1 (de) Verfahren und vorrichtung für das zufördern von förderfähigen materialien zu reaktionsöfen
DE202006013772U1 (de) Anlage zur Erzeugung von Biogas
EP1827666B1 (de) Mischreaktor und verfahren zum kontinuierlichen ausstossen eines behandelten stoffes mit einem dergestalten mischreaktor
AT504134B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum einstossen von pumpfähigen chargen in einen drehrohrofen
DE2159931A1 (de) Begichtungssystem in ein M, zwei M und drei M bei Hochöfen unter sehr starkem Gegendruck
EP0164436B1 (de) Vorrichtung für eine dosierte Förderung von staubförmigen Gütern
EP1331443B1 (de) Vorrichtung zur Einbringung von Sekundärbrennstoffen in eine Verbrennungsanlage
EP1320504B1 (de) Vorrichtung zum einleiten von schwer fliessendem schüttgut in eine förderleitung
DE102006043596B3 (de) Fördervorrichtung
DE102008021628A1 (de) Vorrichtung und Verfahren sowie Verwendung eines Reaktors zur Herstellung von Roh,- Brenn- und Kraftstoffen aus organischen Substanzen
DE19909132B4 (de) Vorrichtung zum Fördern von Schüttgütern
EP2612094B1 (de) Vorrichtung zum einbringen von abfallstoffen und/oder alternativen brennstoffen in den innenraum eines aggregats
DE3616995A1 (de) Trockentrommel als teil einer trocken- und mischanlage zur herstellung von asphaltheissmischgut fuer fahrbahndecken od. dgl.
AT410420B (de) Anlage zum fördern und trockenspritzen von baustoffgemischen
DE3144592A1 (de) Aufgabestation zur aufgabe von rieselfaehigem foerdergut mittels druckluft in die rohrleitung einer pneumatischen foerderanlage
DE102004016993B4 (de) Reaktor zur thermischen Abfallbehandlung mit einem Zuführkanal und Verfahren zur thermischen Abfallbehandlung
DE102008026836B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Materialförderung durch eine Ofenwand
EP1996675B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum abdichten eines mit einem deckel verschlossenen fülllochs eines koksofens
EP2116330A1 (de) Blockstation zum Aufblocken von Brillenglasrohlingen auf ein Blockstück
DE3247660A1 (de) Vorrichtung fuer eine dosierte foerderung von staubfoermigen guetern
DE102006028580A1 (de) Vorrichtung zur Auslaufdosierung eines Mischwerkes
EP0164437B1 (de) Lösung zum Ergänzen des Salzgehaltes von geschmolzenen Salzbädern
EP1654176B1 (de) Vorrichtung zum einleiten von schüttgut in eine vielzahl von förderleitungen
DE10324715B4 (de) Vorrichtung zum entmischungsfreien Zuführen von Feststoffen und Feststoffgemischen
DE7102754U (de) Forder und Spritzgerat fur Betonmischun gen

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 07859126

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 07859126

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1