WO2008083992A1 - Verwendung von gabab-rezeptor selektiven agonisten zur behandlung entzündlicher hauterkrankungen - Google Patents

Verwendung von gabab-rezeptor selektiven agonisten zur behandlung entzündlicher hauterkrankungen Download PDF

Info

Publication number
WO2008083992A1
WO2008083992A1 PCT/EP2008/000201 EP2008000201W WO2008083992A1 WO 2008083992 A1 WO2008083992 A1 WO 2008083992A1 EP 2008000201 W EP2008000201 W EP 2008000201W WO 2008083992 A1 WO2008083992 A1 WO 2008083992A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
use according
gab
receptor selective
baclofen
diseases
Prior art date
Application number
PCT/EP2008/000201
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Beatrice Duthey
Jeannette Pfeffer
Wolf-Henning Boehncke
Original Assignee
Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main filed Critical Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main
Publication of WO2008083992A1 publication Critical patent/WO2008083992A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/045Hydroxy compounds, e.g. alcohols; Salts thereof, e.g. alcoholates
    • A61K31/05Phenols
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/11Aldehydes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/185Acids; Anhydrides, halides or salts thereof, e.g. sulfur acids, imidic, hydrazonic or hydroximic acids
    • A61K31/19Carboxylic acids, e.g. valproic acid
    • A61K31/195Carboxylic acids, e.g. valproic acid having an amino group
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/185Acids; Anhydrides, halides or salts thereof, e.g. sulfur acids, imidic, hydrazonic or hydroximic acids
    • A61K31/19Carboxylic acids, e.g. valproic acid
    • A61K31/195Carboxylic acids, e.g. valproic acid having an amino group
    • A61K31/197Carboxylic acids, e.g. valproic acid having an amino group the amino and the carboxyl groups being attached to the same acyclic carbon chain, e.g. gamma-aminobutyric acid [GABA], beta-alanine, epsilon-aminocaproic acid or pantothenic acid
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/395Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
    • A61K31/495Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having six-membered rings with two or more nitrogen atoms as the only ring heteroatoms, e.g. piperazine or tetrazines
    • A61K31/505Pyrimidines; Hydrogenated pyrimidines, e.g. trimethoprim
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/66Phosphorus compounds
    • A61K31/662Phosphorus acids or esters thereof having P—C bonds, e.g. foscarnet, trichlorfon
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P17/00Drugs for dermatological disorders
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P29/00Non-central analgesic, antipyretic or antiinflammatory agents, e.g. antirheumatic agents; Non-steroidal antiinflammatory drugs [NSAID]

Definitions

  • GAB type receptor selective agonists for the treatment of inflammatory disorders
  • the present invention relates to the use of GABA receptor beta selective agonist for the treatment of inflammatory skin diseases.
  • GABA receptors are transmembrane proteins that mainly occur in the central nervous system (CNS) and peripheral nervous system in nerve cells, but also in other cell types, and specifically bind the neurotransmitter ⁇ -aminobutyric acid (GABA).
  • GABA neurotransmitter ⁇ -aminobutyric acid
  • the metabotropic GABA ⁇ receptor belongs to the family of G protein-coupled receptors. The metabotropic GABA ⁇ receptor was first described in 1996 in a patent application Novartis (US 020020091250A1) and is considered one of the most important inhibitory receptors of synaptic transmission.
  • the GABA ß - receptor is also expressed in the lungs, the liver, the intestine and the cells of the immune system. While the function of the GABA ß receptor in the nervous system or in the digestive system has already been very well researched, its role in the immune system is largely unknown. Accordingly, (ant) agonists of the GABA B receptor find use in the treatment and study of disorders of the nervous system such as epilepsy, Parkinson's disease, multiple sclerosis, anxiety disorders and depression, as well as disorders of the digestive system such as reflux oesophagitis and dyspepsia (reviewed in Bettler et al 2004 and Cryan & Kaupmann, 2005).
  • disorders of the nervous system such as epilepsy, Parkinson's disease, multiple sclerosis, anxiety disorders and depression, as well as disorders of the digestive system such as reflux oesophagitis and dyspepsia (reviewed in Bettler et al 2004 and Cryan & Kaupmann, 2005).
  • Baclofen ⁇ -p-chlorophenyl-GABA
  • Baclofen is considered a prototype of GABA B receptor agonists and is currently used mainly for its muscle-relaxing and analgesic properties.
  • Baclofen was used in the 70's to treat spastic disorders used in drug addicts and is now used under the brand name Lioresal® (Novartis) for the treatment of spasticity in spinal cord injuries and multiple sclerosis.
  • baclofen is mainly used as a muscle relaxant.
  • Other previously known applications relate to the treatment of the central nervous system (CNS), the digestive system, lung, kidney and bile.
  • Lupus erythematosus is a collective name for autoimmune diseases of the skin and internal organs. There are 3 different forms: 1. Skin manifestation, 2. Systemic involvement, i.a. SLE, and 3. neonatal syndromes. In the case of SLE, there are different patterns of organ involvement, with arthritis (85%), skin (50-60%), hemogram (60%), lupus nephritis (51%), pleurisy (56%), endocarditis, neural, and psych. Disruptions (23 - 30%) may occur.
  • the immunological treatment strategies are aimed in particular at regulating T-cell activation, inhibiting the adhesion of inflammatory cells, Inhibition of the action of proinflammatory mediators and on the application of antiinflammatory cytokines.
  • UV light therapy UV radiation
  • Both long-wave UVA and UVB rays are used.
  • the high-dose UVA-I therapy has been introduced as a new photo therapeutic principle for the treatment of inflammatory skin diseases, in particular of atopic eczema.
  • the main objective of the present invention is to improve and simplify existing treatment options for inflammatory skin diseases, such. As psoriasis, autoimmune diseases or wound healing. With the means previously used, a rapid and thorough treatment of the previously mentioned symptoms could not be achieved so far.
  • the object of the present invention is through the use of GABA ß receptor selective agonists such.
  • GABA ß receptor selective agonists such.
  • the invention relates to an application of GABA ß receptor selective agonists, in particular of the GABA B receptor agonist baclofen in the treatment of inflammatory skin diseases.
  • Fig. 1 The administration of baclofen (200 ⁇ l, 1mg / kg) causes a significant swelling of the irritated ear
  • Fig. 2 Exemplary comparison of a treated and untreated mouse ear
  • Fig. 3 A triple staining degree (cell nuclei), CD31 (endothelial cells), CD45 (leukocytes)
  • the invention relates to an application of a GABA ⁇ - receptor selective agonist, for example baclofen, for the treatment of inflammatory skin diseases.
  • a GABA ⁇ - receptor selective agonist for example baclofen
  • the object of the present invention is solved by a use of a GABA ß - receptor selective agonist for the treatment of inflammatory skin diseases.
  • the objects of the invention are also achieved by a method for the treatment of inflammatory skin diseases comprising the administration of a GABA ß - receptor selective agonist to a patient who has an inflammatory skin disease.
  • GAB A ⁇ receptor selective agonist Any GAB A ⁇ receptor selective agonist may be used in the present invention.
  • suitable GABA receptor beta selective agonists include baclofen, 3- (aminopropyl) methyl phosphinic acid and its salts, 3- aminopropylphosphinic acid and gabapentin (l- (aminomethyl) cyclohexylacetic acid).
  • the GABA receptor beta selective agonist selected from the group of full agonists and partial agonists, and the group of allosteric modulators.
  • GABA ⁇ receptor selective agonist refers to a substance capable of producing a similar effect to the physiological ligand at the GABA ⁇ receptor.
  • GABA ⁇ receptor selective agonists include the “full agonists” which " partial agonists "and the” allosteric modulators ".
  • Frulose agonists are substances that produce maximum effect, while “partial agonists” are substances that produce a submaximal effect.
  • Allosteric modulators alter (modulate) the spatial structure (quaternary structure) of a receptor such that binding of one ligand has a different effect:
  • Previously known allosteric modulators such as CGP 7930 and CGP 13501 bind to the transmembrane region of GABA ⁇ Receptor and stabilize the receptor in it active form, resulting in a higher affinity to agonists and higher efficacy.
  • Other allosteric modulators currently under development bind to the so-called GB 2 subunit of the GABA ⁇ receptor.
  • the full agonist is baclofen or gabapentin.
  • Baclofen is present in compounds as the (+) form of baclofen, (+) - form or as (-) - form.
  • the (-) - form of baclofen is generally preferred, because studies have shown that this form is even more selective beta for GABA receptors.
  • CGP 7930, GS 39783, CGP 44532 or CGP 13501 is the allosteric modulator.
  • CGP 7930 [2,6-di-tert-butyl-4- (3-hydroxy-2,2-dimethyl-propyl) phenol]
  • CGP 13501 Aldehyde analogue thereof, for GS 39783 is N, ⁇ T-dicyclopentyl-2-methylsulfanyl-5-nitro-pyrimidine-4,6-diamine (Bettler et al., Physiol. Rev. 2004, p for CGP is 44532 (3-amino-2 [S] -hydroxypropyl) -methylphosphinic acid (Bowery et al., Pharm. Rev. 2002, p. 254).
  • the inflammatory skin disease is selected from the group of erythematosquamous dermatoses, autoimmune diseases, eczema diseases, allergies, infectious diseases of the skin and wound healing.
  • the erythematous quaternary dermatosis is psoriasis.
  • the autoimmune diseases are a blistering autoimmune dermatosis or a collagenosis, especially lupus erythematosus.
  • the eczema diseases are eczema or allergic contact dermatitis.
  • infectious diseases of the skin are caused by viruses, bacteria, fungi or parasites.
  • m is an embodiment of the GABA receptor beta selective agonist administered to a patient having an inflammatory skin disorder, as defined above.
  • the GABA receptor beta selective agonist is preferably baclofen, at a dose of about 3 ug / kg body weight / day to about 5 mg / kg body weight / day.
  • the GABA receptor beta selective agonist baclofen preferably, in a dose of about 10 micrograms / kg body weight / day to about 2.5 mg / kg body weight / day.
  • the determination of the appropriate dose of a GABA ⁇ receptor selective agonist for a particular use is at the discretion of the skilled artisan. Usually, treatment is initiated with a smaller dose that is less than the optimal dose of the substance. Subsequently, the dose is increased in small increments until the optimal effect is achieved under the conditions.
  • the amount and frequency of administration of the GABA ⁇ receptor selective agonists will be adjusted at the discretion of the treating physician, taking into account factors such as age, physical condition and size of the patient and the severity of the disease to be treated. Children generally start with a dose of about 25 ⁇ g per child per day.
  • an embodiment of the GABA receptor beta selective agonist is administered in a pharmaceutical composition.
  • the pharmaceutical composition comprises a pharmaceutically acceptable carrier.
  • compositions of the present invention can be prepared with conventional pharmaceutically acceptable carriers such as excipients and additives using conventional techniques.
  • pharmaceutically acceptable carriers include binders, flavorings, buffers, thickeners, dyes, dispersants, suspending agents, fragrances, preservatives, lubricants, and the like.
  • administering effected locally or systemically.
  • the administration of the GABA receptor beta selective agonist administered orally, subcutaneously, intradermally, parenterally, transdermally, topically, intravenously, intraarterially, intramuscularly, intraperitoneally, or in a combination of the above ways.
  • Administration of the pharmaceutical composition may be oral, subcutaneous, intracutaneous, parenteral, transdermal, topical, intravenous, intraarterial, intramuscular, intraperitoneal, or any other acceptable method.
  • the pharmaceutical composition of the present invention can be administered in any type of conventional dosage forms.
  • Solid dosage forms include capsules, tablets, pills, powders, suspensions, solutions or suppositories.
  • Parenteral dosage forms include sterile solutions or suspensions.
  • Inhalation administration may be in the form of an oral spray or by insufflation.
  • the administration is transdermally or topically.
  • the administration is transdermal
  • the transdermal administration in a dosage form is selected from the group consisting of spray, patch, ointment, semi-solid cream, liquid such as a solution, solid such as a powder, gel, emulsion or suspension.
  • Transdermal dosage forms of the conventional reservoir or matrix patch type and the like can also be used.
  • a further embodiment is a GABA receptor beta selective agonist as defined above are defined for the treatment of inflammatory skin disorders, as described above.
  • the inventors were the first to show that GABA ß receptor selective agonists such.
  • GABA ß receptor selective agonists such as baclofen
  • baclofen in addition to their known effects have an anti-inflammatory effect in inflammatory skin diseases and therefore can be successfully used to their treatments.
  • the inventors were able to show for the first time that GABA ⁇ receptor selective agonists such.
  • As baclofen in an established inflammatory model in the mouse can exert an anti-inflammatory effect.
  • the results presented in the accompanying figures show that in the so-called "ear swelling response" model, ear swelling induced by DNFB is almost completely suppressed by the administration of baclofen.
  • mice were exposed to sensitization by DNFB as a sensitizing solution (0.025 g DNFB in a 5 ml acetone-olive oil mixture). 75 ⁇ l were distributed on the back of the animals.
  • mice received DNFB solution as a re-exposure solution (0.015 g DNFB in a 5 ml
  • Acetone-olive oil mixture only on one ear.
  • mice were killed and the ear thickness was determined with a caliper. The thicker the ear, the higher the degree of inflammation.
  • mice A total of 15 C57BL / 6 mice were used per group.
  • FIG. 2 It can be clearly seen in FIG. 2 that the tissue sections stained with Giemsa show a reduced ear swelling that is easily recognizable after baclofen treatment in comparison with Giemsa-stained untreated tissue sections.
  • the tissue was fixed in 4% paraformaldehyde for 10 minutes at room temperature.
  • the tissue was incubated in blocking solution (5% goat serum, 0.1% Triton X100 and 1% BSA in PBS solution).
  • the staining could then be visualized using a fluorescence microscope.
  • the baclofen treatment leads to reduced infiltration of leucocytes in the investigated mice, which is reflected in the immunofluorescent staining in a reduced ear swelling.
  • baclofen concentrations between 0.01 and 1 mg / kg were used.
  • Fig. 4 illustrates the dose-response relationship of various baclofen concentrations employed to the inflammation of the ear.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Rheumatology (AREA)
  • Pain & Pain Management (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Anwendung von GABAB-Rezeptor selektiven Agonisten, insbesondere des GABAB-Rezeptor Agonisten Baclofen bei der Behandlung von entzündlichen Hauterkrankungen.

Description

Verwendung von GAB Art-Rezeptor selektiven Agonisten zur Behandlung entzündlicher
Hauterkrankungen
Hintergrund der Erfindung
Die vorliegende Erfindung betrifft die Verwendung von GABAß-Rezeptor selektiven Agonisten für die Behandlung von entzündlichen Hauterkrankungen.
GABA-Rezeptoren sind Transmembranproteine, die hauptsächlich im zentralen Nervensystem (ZNS) und im peripheren Nervensystem in Nervenzellen, aber auch in anderen Zelltypen vorkommen, und spezifisch den Neurotransmitter γ-Aminobuttersäure (GABA) binden. Untersuchungen weisen stark darauf hin, dass GABA die inhibitorische Wirkung von lokalen Interneuronen im Gehirn und ebenso präsynaptische inhibitorische Effekte innerhalb des Rückenmarks vermittelt. Im Gegensatz zu den GABAA- und der GABAc-Rezeptor, welche Ionenkänale bilden, gehört der metabotrope GABAß-Rezeptor zur Familie der G- Protein-gekoppelten Rezeptoren. Der metabotropische GABAß-Rezeptor wurde erstmals 1996 in einer Patentanmeldeschrift der Firma Novartis beschrieben (US 020020091250A1) und gilt als einer der wichtigsten inhibitorischen Rezeptoren der synaptischen Transmission. Neben dem hauptsächlichen Vorkommen im zentralen Nervensystem, wird der GABAß- Rezeptor auch in der Lunge, der Leber, dem Darm und den Zellen des Immunsystems exprimiert. Während die Funktion des GABAß-Rezeptors im Nervensystem oder auch im Verdauungssystem bereits sehr gut erforscht wurde, ist seine Rolle im Immunsystem weitgehend unbekannt. Demzufolge finden (Ant)Agonisten des GABAB-Rezeptors Anwendung bei der Behandlung und Untersuchung von Erkrankungen des Nervensystems, wie Epilepsie, Parkinson, multipler Sklerose, Angststörungen und Depression, sowie bei Störungen des Verdauungssystems, wie Refluxösophagitis und Dyspepsie (Übersicht in Bettler et al. 2004 und Cryan & Kaupmann, 2005).
Baclofen, ß-p-Chlorophenyl-GABA, gilt als Protyp der GABAB-Rezeptor-Agonisten und wird derzeit hauptsächlich aufgrund seiner Muskel-relaxierenden und analgetischen Eigenschaften eingesetzt. Baclofen wurde in den 70-iger Jahren zur Behandlung von spastischen Störungen bei Drogenabhängigen verwendet und wird heute unter dem Markennamen Lioresal® (Fa. Novartis) zur Behandlung der Spastik bei Rückenmarksverletzungen und multipler Sklerose eingesetzt. Darüberhinaus wird Baclofen hauptsächlich als Muskelrelaxanz eingesetzt. Weitere bisher bekannte Anwendungen betreffen die Behandlung des Zentralnervensystems (ZNS), des Verdauungssystems, Lunge, Niere und Galle.
Lupus erythematodes ist eine Sammelbezeichnung für Autoimmunkrankheiten der Haut und innerer Organe. Es werden 3 Formen unterschieden: 1. Hautmanifestation, 2. systemische Beteiligung, u.a. SLE, und 3. neonatale Syndrome. Im Fall von SLE zeigen sich unterschiedliche Muster betreffend den Organbefall, wobei Arthritiden (85 %), Hauterscheinungen (50-60 %), Blutbildveränderungen (60 %), Lupusnephritis (51 %), Pleuritis (56 %), Endokarditis, neural, und psych. Störungen (23 - 30 %) auftreten können.
Hosseinzadeh H, Ramezani M, Fadishei M, and Mahmoudi M. (Antinociceptive, anti- inflammatory and acute toxicity effects of Zhumeria majdae extracts in mice and rats. Phytomedicine. 2002 Mar;9(2): 135-41) vergleichen die antinociceptiven und antiinflammatorischen Effekte eines ethanolischen Pflanzenextraktes der Iranischen Heilpflanze Zhumeria majdae mit den Effekten von Baclofen bzw. Dexamethason bei akuter bzw. chronischer Entzündung. Dabei wird der chronische Entzündungstest bei Mäusen und Ratten verwendet. Als Resultat zeigt sich, dass die Effizienz des Pflanzenextraktes bei der chronischen Entzündung vergleichbar ist mit der Effizienz von Baclofen.
Lu Y and Westlund KN. (Effects of baclofen on colon infiammation-induced Fos, CGRP and SP expression in spinal cord and brainstem. Brain Res. 2001 Jan 19;889(1-2):118-30) untersuchen die durch Senföl im Lumen des Darmes von Ratten hervorgerufenen akuten Entzündungen und die damit verbundene Expression des Proto-onkogens Fos in Neuronen des Hirnstamm und der Wirbelsäule. Systemische Gabe von Baclofen reduziert nicht nur in signifikanter Weise die Fos Expression in der Wirbelsäule nach Senfölbehandlung, sondern reduziert auch die Immunreaktivität in Neuronen der Wirbelsäule, relativ zu den erhöhten Werten, die sich nach der Darmentzündung gebildet haben. Hiermit zeigt sich ein signifikanter reduzierender Einfluss des Baclofen auf entzündliche Prozesse. Song DK, Suh HW, Huh SO, Jung JS, Ihn BM, Choi IG, and Kim YH. (Central GABAA and GABAB receptor modulation of basal and stress-induced plasma interleukin-6 levels in mice. J Pharmacol Exp Ther. 1998 Oct;287(l): 144-9) untersuchen die die modulatorische Rolle von GABAA- und GABAß-Rezeptoren bei der Regulation der basalen bzw. stressinduzierten Werte des Zytokins Interleukin-6 (IL-6). Zytokine wie IL-6 treten bei entzündlichen Prozessen vermehrt auf. Die Studien in Mäusen zeigten, dass Baclofen den Anstieg von stress-induzierten IL-6 Plasmawerten verhindern konnte. Es wird auf eine suppressive Modulation der GABA-Rezeptoren über ihre Agonisten hingewiesen.
Taylor-Gjevre RM, and Gjevre JA. (Anti-glutamic acid decarboxylase antibodies in a patient with systemic lupus erythematosus and fibromyalgia Symptoms. Lupus. 2005;14(6):486-8) beschreiben die Wirkung von Baclofen bei der Behandlung einer Patientin mit der bestehenden Hauterkrankung systemischer Lupus erythematosus. Erwähnt wird der positive Effekt von Baclofen auf die auftretenden myalgischen Schmerzsymptome. Es wird ein Zusammenhang zwischen der Wirkung von Baclofen und der immunologischen Symptomatik dieser Autoimmunerkrankung vermutet.
US2005226927 beansprucht und offenbart pharmazeutische Dosierungsformen für die sofortige bzw. kontrollierte Freigabe von GABAB-Rezeptor Agonisten wie Baclofen. Die Anwendung bezieht sich allerdings nicht auf Entzündungen der Haut.
Wegen unvollständiger Kenntnisse der Immunpathogenese erfolgt die Behandlung entzündlicher Hauterkrankungen häufig empirisch. Therapiemaßnahmen, die die Ursache berücksichtigen, sind meist nicht möglich. Die etablierten systemischen Therapien können zwar zur Remission der Erkrankung führen. Allerdings muss unter Umständen ein hohes Nebenwirkungspotential in Kauf genommen werden. Bei chronisch entzündlichen Erkrankungen, wie der rheumatoiden Arthritis, gibt es erste Erfahrungen mit einer zytokinmodulierenden Therapie. Durch Fortschritte z. B. im Verständnis der Immunpathophysiologie der Psoriasis als T-Zell-vermittelter Dermatose, kann der Einsatz von innovativen Medikamenten als eine weitere, spezifischere und effektivere Behandlungsmöglichkeit dieser und anderer entzündlicher Hauterkrankungen betrachtet werden. Die immunologischen Behandlungsstrategien zielen im besonderen auf eine Regulation der T-Zellaktivierung, Hemmung der Adhäsion inflammatorischer Zellen, Inhibition der Wirkung von proinflammatorischen Mediatoren und auf die Anwendung antiinflammatorischer Zytokine. Es gibt eine Reihe von Hauterkrankungen, die mittels UV- Lichttherapie ( UV = Ultraviolette Strahlung) behandelt werden können. Dabei werden sowohl langwellige UVA als auch UVB Strahlen angewendet. In den letzten Jahren konnte die hochdosierte UVA-I Therapie als ein neues photo therapeutisches Prinzip zur Behandlung entzündlicher Hauterkrankungen, insbesondere des atopischen Ekzems, eingeführt werden.
Die wesentliche Zielsetzung der vorliegenden Erfindung ist die Verbesserung und Vereinfachung der bestehenden Behandlungsmöglichkeiten von entzündlichen Hauterkrankungen, wie z. B. Psoriasis, Autoimmunerkrankungen oder bei der Wundheilung. Mit den bisher angewendeten Mitteln konnte eine schnelle und durchgreifende Behandlung der vorher genannten Symptome bisher nicht erreicht werden.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung wird durch die Anwendung von GABAß-Rezeptor selektiven Agonisten wie z. B. dem GABAB-Rezeptor Agonisten Baclofen durch die Herstellung einer pharmazeutischen Zusammensetzung zur Behandlung von entzündlichen Hauterkrankungen gelöst.
Zusammenfassung der Erfindung
Die Erfindung betrifft eine Anwendung von GABAß-Rezeptor selektiven Agonisten, insbesondere des GABAB-Rezeptor Agonisten Baclofen bei der Behandlung von entzündlichen Hauterkrankungen.
Kurzbeschreibung der Figuren
Fig. 1 : Die Gabe von Baclofen (200μl, 1mg/kg) bewirkt eine signifikante Abschwellung des gereizten Ohres
Fig. 2: Beispielhafte Gegenüberstellung eines behandelten und unbehandelten Mauseohres Fig. 3: Eine 3-fach-Färbung Höchst (Zellkerne), CD31 (Endothelzellen), CD45 (Leukozyten)
Die Abbildung belegt, dass in der behandelten Probe trotz vorhandener Blutgefäße die
Infiltration mit Immunzellen eingeschränkt ist. Fig. 4: Dosis-Wirkungsabhängigkeit der Behandlung mit Baclofen Ausführliche Beschreibung der Erfindung
Die Erfindung betrifft eine Anwendung eines GABAß-Rezeptor selektiven Agonisten, z.B. Baclofen, zur Behandlung von entzündlichen Hauterkrankungen.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung wird gelöst durch eine Verwendung eines GABAß- Rezeptor selektiven Agonisten zur Behandlung von entzündlichen Hauterkrankungen.
Die Aufgaben der Erfindung werden auch durch ein Verfahren zur Behandlung von entzündlichen Hauterkrankungen gelöst, umfassend die Verabreichung eines GABAß- Rezeptor selektiven Agonisten an einen Patienten, der eine entzündliche Hauterkrankung hat.
Im Rahmen der vorliegenden Erfindung kann jeder GAB Aß-Rezeptor selektive Agonist verwendet werden. Beispiele von geeigneten GABAß-Rezeptor selektiven Agonisten umfassen Baclofen, 3-(Aminopropyl)methyl-phosphinsäure und ihre Salze, 3- Aminopropylphosphinsäure und Gabapentin (l-(Aminomethyl)cyclohexylessigsäure).
hi einer Ausführungsform ist der GABAß-Rezeptor selektive Agonist ausgewählt aus der Gruppe der vollen Agonisten und der partiellen Agonisten und der Gruppe der allosterischen Modulatoren.
Die Bezeichnung „GABAß-Rezeptor selektiver Agonist" bezieht sich auf eine Substanz, die am GABAß-Rezeptor einen dem physiologischen Liganden gleichartigen Effekt hervorrufen kann. Zu den „GABAß-Rezeptor selektiven Agonisten" zählen die „vollen Agonisten", die „partiellen Agonisten" und die „allosterischen Modulatoren".
„Volle Agonisten" sind Substanzen, die eine maximale Wirkung hervorrufen, während „partielle Agonisten" Substanzen sind, die eine submaximale Wirkung hervorrufen.
„Allosterische Modulatoren" verändern (modulieren) die Raumstruktur (Quartärstruktur) eines Rezeptors in der Art, dass die Bindung eines Liganden eine andere Wirkung hat. Bisher bekannte allosterische Modulatoren, wie CGP 7930 und CGP 13501, binden an die Transmembran-Region des GABAß-Rezeptors und stabilisieren den Rezeptor in seiner aktiven Form, so dass eine höhere Affinität gegenüber Agonisten und eine höhere Wirksamkeit resultiert. Weitere, derzeit in der Entwicklung befindliche allosterische Modulatoren binden an die sogenannte GB2-Untereinheit des GABAß-Rezeptors.
In einer anderen Ausführungsform ist der volle Agonist Baclofen oder Gabapentin.
Baclofen liegt in Verbindungen als (+)-Form des Baclofen, (+)-Form oder als (-)-Form vor. Die (-)-Form des Baclofen wird im allgemeinen vorgezogen, da Studien gezeigt haben, dass diese Form sogar noch selektiver für GABAß-Rezeptoren ist.
In einer Ausführungsform ist CGP 7930, GS 39783, CGP 44532 oder CGP 13501 der allosterische Modulator.
Figure imgf000007_0001
Figure imgf000007_0002
CGP44532 = (SH-)
Der chemische Name der hier mit ihrer Strukturformel gekennzeichneten allosterischen Modulatoren lautet für CGP 7930 [2,6-di-tert.-butyl-4-(3-hydroxy-2,2-dimethyl-propyl)- phenol], CGP 13501 ist das Aldehydanalog davon, lautet für GS 39783 N,ΛT-dicyclopentyl-2- methylsulfanyl-5-nitro-pyrimidin-4,6-diamin (Bettler et al., Physiol. Rev. 2004, S. 857) und lautet für CGP 44532 (3-amino-2[S]-hydroxypropyl)-methylphosphinsäure (Bowery et al., Pharm. Rev. 2002, S. 254).
In einer Ausfuhrungsform ist die entzündliche Hauterkrankung ausgewählt aus der Gruppe der erythematosquamösen Dermatosen, Autoimmunerkrankungen, Ekzemkrankheiten, Allergien, Infektionskrankheiten der Haut und der Wundheilung.
In einer Ausführungsform ist die erythematosquamöse Dermatose Psoriasis.
In einer anderen Ausführungsform sind die Autoimmunerkrankungen eine blasenbildende Autoimrnundermatosen oder eine Kollagenosen, insbesondere Lupus erythematodes.
In einer Ausführungsform sind die Ekzemkrankheiten Neurodermitis oder das allergische Kontaktekzem.
In einer Ausführungsform werden die Infektionskrankheiten der Haut durch Viren, Bakterien, Pilze oder Parasiten verursacht.
m einer Ausführungsform wird der GABAß-Rezeptor selektive Agonist an einen Patienten verabreicht, der eine entzündliche Hauterkrankung, wie oben definiert, hat.
In einer Ausführungsform wird der GABAß-Rezeptor selektive Agonist, bevorzugt Baclofen, in einer Dosis von ungefähr 3 μg/kg Körpergewicht/Tag bis ungefähr 5 mg/kg Körpergewicht/Tag verabreicht.
hi einer weiteren Ausführungsform wird der GABAß-Rezeptor selektive Agonist, bevorzugt Baclofen, in einer Dosis von ungefähr 10 μg/kg Körpergewicht/Tag bis ungefähr 2,5 mg/kg Körpergewicht/Tag verabreicht.
Die Bestimmung der geeigneten Dosis eines GABAß-Rezeptor selektiven Agonisten für eine bestimmte Verwendung liegt im Ermessen des Fachmannes. Gewöhnlich wird die Behandlung mit einer kleineren Dosis, die geringer als die optimale Dosis der Substanz ist, eingeleitet. Nachfolgend wird die Dosis in kleinen Schritten erhöht, bis die optimale Wirkung unter den Bedingungen erreicht wird. Die Menge und die Häufigkeit der Verabreichung des GABAß-Rezeptor selektiven Agonisten wird nach Ermessen des behandelnden Arztes unter Berücksichtigung folgender Faktoren wie Alter, körperliche Verfassung und Größe des Patienten sowie der Schwere der zu behandelnden Erkrankung eingestellt werden. Kinder beginnen im allgemeinen mit einer Dosis von ungefähr 25 μg pro Kind und Tag.
hi einer Ausführungsform wird der GABAß-Rezeptor selektive Agonist in einer pharmazeutischen Zusammensetzung verabreicht.
In einer Ausführungsform umfasst die pharmazeutische Zusammensetzung einen pharmazeutisch akzeptablen Träger.
Die pharmazeutischen Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung können mit konventionellen pharmazeutisch akzeptablen Trägern wie Exzipienten und Additiven unter Verwendung konventioneller Techniken hergestellt werden. Solche pharmazeutisch akzeptablen Träger umfassen Binder, Geschmacksstoffe, Puffer, Verdickungsmittel, Farbstoffe, Dispersionsmittel, Suspensionsmittel, Riechstoffe, Konservierungsmittel, Gleitmittel und dergleichen.
In einer Ausführungsform erfolgt die Verabreichung des GABAß-Rezeptor selektiven Agonisten lokal oder systemisch.
hi einer Ausführungsform erfolgt die Verabreichung des GABAß-Rezeptor selektiven Agonisten oral, subkutan, intrakutan, parenteral, transdermal, topisch, intravenös, intraarteriell, intramuskulär, intraperitoneal oder in einer Kombination der vorgenannten Wege.
Die Verabreichung der pharmazeutischen Zusammensetzung kann oral, subkutan, intrakutan, parenteral, transdermal, topisch, intravenös, intraarteriell, intramuskulär, intraperitoneal oder durch jedes andere akzeptable Verfahren erfolgen.
Die pharmazeutische Zusammensetzung der vorliegenden Erfindung kann in jeder Art konventioneller Darreichungsformen verabreicht werden. Feste Darreichungsformen umfassen Kapseln, Tabletten, Pillen, Pulver, Suspensionen, Lösungen oder Zäpfchen. Parenterale Darreichungsformen umfassen sterile Lösungen oder Suspensionen. Inhalationsdarreichung kann in der Form eines oralen Sprays oder durch Einblasen erfolgen.
In einer Ausführungsform erfolgt die Verabreichung transdermal oder topisch.
In einer anderen Ausführungsform erfolgt die Verabreichung transdermal
In einer Ausführungsform erfolgt die transdermale Verabreichung in einer Darreichungsform ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Spray, Pflaster, Salbe, halbfeste Creme, Flüssigkeit wie eine Lösung, Feststoff wie ein Puder, Gel, Emulsion oder Suspension.
Transdermale Darreichungsformen des konventionellen Reservoir- oder Matrixpflastertyps und dergleichen können ebenfalls angewandt werden.
Eine weitere Ausführungsform ist ein GABAß-Rezeptor selektiver Agonist, wie oben definiert, zur Behandlung von entzündlichen Hauterkrankungen, wie oben definiert.
Die Erfinder konnten erstmals zeigen, dass GABAß-Rezeptor selektive Agonisten, wie z. B. Baclofen, über ihre bekannten Wirkungen hinaus einen antiinflammatorischen Effekt bei entzündlichen Hauterkrankungen haben und deshalb zu deren Behandlungen erfolgreich eingesetzt werden können. Insbesondere konnten die Erfinder erstmals zeigen, dass GABAß- Rezeptor selektive Agonisten, wie z. B. Baclofen, in einem etablierten Entzündungsmodell in der Maus einen antiinflammatorischen Effekt ausüben können. Die in den beiliegenden Abbildungen dargestellten Ergebnisse belegen, dass im sog. „ear swelling response"-Modell eine mit DNFB induzierte Ohrschwellung durch die Gabe von Baclofen fast vollständig unterdrückt wird.
Weitere Kontrollversuche zeigten, dass bis zu einer Dosis von 10 '5 M kein toxischer Einfluss von Baclofen auf Lymphozyten und Monozyten (PBMC) oder Leukozyten feststellbar ist.
Der Mechanismus des überraschend deutlichen Effekts ist bisher unbekannt und wird derzeit untersucht. Ohne auf einen bestimmten Wirkmechanismus festgelegt sein zu wollen, besteht ein möglicher Wirkmechanismus in einer durch den GABAß-Rezeptor selektiven Agonisten induzierten Veränderung der Expression von Adhäsionsmolekülen, welche die Extravasation der Immunzellen in der Haut regulieren. Darüberhinaus könnte eine Herunterregulation von Chemokin-Rezeptoren, die beim „Signaling" der Immunzellen in die Haut involviert sind, oder eine Verminderung der Produktion von inflammatorischen Cytokinen eine Rolle spielen.
Im folgenden wird Bezug genommen auf die Beispiele, die die Erfindung beispielhaft veranschaulichen sollen, ohne sie in irgendeiner Form einzuschränken.
Beispiel 1 :
Baclofen vermindert die Entzündung im „Ear swelling response" Model
Um das vorliegende Mausmodel für Entzündungen, das sogenannte „Ear swelling response" Model, auf die Wirkung von Baclofen zu testen, wurden die Ohren von C57BL/6 Mäuse in einem Zeitraum von 6 Tagen der folgenden Prozedur unterworfen:
Tag 1: Sensibilisierungsphase:
Die Mäuse wurden einer Sensibilisierung durch DNFB als Sensibilisierungslösung (0.025g DNFB in einem 5 ml Aceton-Olivenöl Gemisch) ausgesetzt. Dabei wurden 75 μl auf den Rücken der Tiere verteilt.
Tag 5 : Reexpositionsphase :
Die Mäuse erhielten DNFB-Lösung als Reexpositionslösung (0,015g DNFB in einem 5 ml
Aceton-Olivenöl Gemisch) nur auf ein Ohr.
Sofort darauf wurde
Gruppe 1 mit 200 μl Baclofen (1mg/kg) intraperitoneal injiziert,
Gruppe 2 mit 200 μl PBS intraperitoneal injiziert.
Tag 6
Die Mäuse wurden getötet und die Ohrdicke wurde mit einem Meßschieber ermittelt. Je dicker das Ohr ist, desto höher ist der Entzündungsgrad.
Eine Gesamtzahl von 15 C57BL/6 Mäusen wurde pro Gruppe verwendet.
Als Ergebnis zeigte sich, dass die durch DNFB induzierte Ohrschwellungsreaktion bei C57BL/6 Mäusen durch die Behandlung mit Baclofen signifikant gegenüber einer Mock- Behandlung mit PBS reduziert wurde, siehe Fig. 1. Die Verminderung der Entzündung erreichte fast die Ohrdicke von unbehandelten C57BL/6 Mäusen. Beispiel 2:
Baclofen vermindert Entzündungen im „Ear Svvelling response" Model
Um Giemsa Anfärbungen von Gewebeschnitten der behandelten entzündeten Ohren zu erhalten, wurden 2-3 Glasträger mit den Gewebeschnitten vom Ohr in Grunewald-Lösung inkubiert. Daraufhin wurden die Glasträger mit Wasser gewaschen. Anschließend wurden die Glasträger mit einer 1:10 verdünnten Giemsa- Lösung für 20 Minuten inkubiert. Danach wurden die Glasträger wieder mit Wasser gewaschen. Am Schluss wurden die Glasträger mit einem Fixiermedium überschichtet.
In Figur 2 ist deutlich zu erkennen, dass die mit Giemsa angefärbten Gewebeschnitte nach einer Baclofen Behandlung eine gut zu erkennende verminderte Ohrschwellung im Vergleich mit Giemsa angefärbten unbehandelten Gewebeschnitte aufweisen.
Beispiel 3:
Baclofen Behandlung führt zu verminderter Infiltration von Leukozyten
Immunfluoreszenzfarbung von gefrorenen Gewebeschnitten.
Die Ohren von den untersuchten Mäusen wurden sofort nach der Sezierung des Gewebes bei -80 C in „Tissue-Tech"-Lösung (Fa. Sakwa, Cryomold Standard) eingefroren. Dann wurde folgende Prozedur vorgenommen:
1. Das Gewebe wurde in 4% Paraformaldehyd für 10 Minuten bei Raumtemperatur fixiert.
2. Das Gewebe wurde 5 Minuten in PBS gewaschen.
3. Das Gewebe wurde in Blockierungslösung (5% Ziegenserum, 0.1% Triton X100 und 1% BSA in PBS-Lösung) inkubiert.
4. Dann wurde für 1 Stunde bei Raumtemperatur mit primärem Antikörper in PBS- 1%BSA (1 :200 verdünnt) inkubiert.
5. Danach wurde zweimal mit PBS gewaschen.
6. Die Glasträger wurden mit sekundärem Antikörper, gekoppelt an Fluoreszenzfarbstoff (1 : 1000) in PBS- 1% BSA, im Dunklen ftir 45 Minuten inkubiert (1 : 1000 verdünnt).
7. Danach wurde zweimal mit PBS gewaschen.
8. Es wurde in Hoechst-Lösung (1 : 1000 verdünnt) für 5 Minuten inkubiert. 9. Die Glasträger wurden in PBS gewaschen.
10. Die Glasträger wurden dann mit Aqua-Polymount bedeckt.
11. Die Färbung konnte danach mit Hilfe eines Fluoreszenzmikroskopes sichtbar gemacht werden.
Wie in Fig. 3 verdeutlicht, führt die Baclofen Behandlung bei den untersuchten Mäusen zu verminderter Infiltration von Leukozyzen, was sich in der Immunfluoreszenzfärbung in einer verminderten Ohrschwellung zeigt.
Beispiel 4:
Baclofen vermindert die Entzündung im „Ear swelling response" Model. Dosis- Wirkungskurve
Um den Einfluss unterschiedlicher Baclofen Konzentrationen auf die Ohrentzündung zu untersuchen, wurden verschiedene Baclofen Konzentrationen zwischen 0.01 und 1 mg/kg eingesetzt.
Das dazu verwendete Protokol ist in Beispiel 1 beschrieben.
Fig. 4 verdeutlicht die Dosis- Wirkungsbeziehung verschiedener eingesetzter Baclofen Konzentrationen auf die Entzündung des Ohres.
Die in der vorstehenden Beschreibung, den Ansprüchen sowie den Zeichnungen offenbarten Merkmale der Erfindung können sowohl einzeln als auch in beliebiger Kombination für die Verwirklichung der Erfindung in ihren verschiedenen Ausführungsformen wesentlich sein.

Claims

Ansprüche
1. Verwendung eines GAB Aß-Rezeptor selektiven Agonisten zur Behandlung von entzündlichen Hauterkrankungen.
2. Verwendung nach Anspruch 1, wobei der GAB Aß-Rezeptor selektive Agonist ausgewählt ist aus der Gruppe der vollen Agonisten und der partiellen Agonisten und der Gruppe der allosterischen Modulatoren.
3. Verwendung nach Anspruch 2, wobei der volle Agonist Baclofen oder Gabapentin ist.
4. Verwendung nach Anspruch 2, wobei der allosterische Modulator CGP 7930, GS 39783, CGP 44532 oder CGP 13501 ist.
5. Verwendung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die entzündlichen Hauterkrankungen ausgewählt sind aus der Gruppe der erythematosquamösen Dermatosen, Autoimmunerkrankungen, Ekzemkrankheiten, Allergien, Infektionskrankheiten der Haut und der Wundheilung.
6. Verwendung nach Anspruch 5, wobei die erythematosquamöse Dermatose Psoriasis ist.
7. Verwendung nach Anspruch 5, wobei die Autoimmunerkrankungen blasenbildende Autoimmundermatosen oder Kollagenosen, insbesondere Lupus erythematodes, sind.
8. Verwendung nach Anspruch 5, wobei die Ekzemkrankheiten Neurodermitis oder allergisches Kontaktekzem sind.
9. Verwendung nach Anspruch 5, wobei die Infektionskrankheiten der Haut durch Viren, Bakterien, Pilze oder Parasiten verursacht werden.
10. Verwendung nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei der GAB Aß-Rezeptor selektive Agonist an einen Patienten verabreicht wird, der eine entzündliche Hauterkrankung, wie in einem der Ansprüche 5-9 definiert, hat.
11. Verwendung nach Anspruch 10, wobei der GAB Aß-Rezeptor selektive Agonist, bevorzugt Baclofen, in einer Dosis von ungefähr 3 μg/kg Körpergewicht/Tag bis ungefähr 5 mg/kg Körpergewicht/Tag verabreicht wird.
12. Verwendung nach Anspruch 11, wobei der GAB Aß-Rezeptor selektive Agonist, bevorzugt Baclofen, in einer Dosis von ungefähr 10 μg/kg Körpergewicht/Tag bis ungefähr 2,5 mg/kg Körpergewicht/Tag verabreicht wird.
13. Verwendung nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei der GAB Aß-Rezeptor selektive Agonist in einer pharmazeutischen Zusammensetzung verabreicht wird.
14. Verwendung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die pharmazeutische Zusammensetzung einen pharmazeutisch akzeptablen Träger umfasst.
15. Verwendung nach einem der Ansprüche 10-14, wobei die Verabreichung des GAB Aß- Rezeptor selektiven Agonisten lokal oder systemisch erfolgt.
16. Verwendung nach Anspruch 15, wobei die Verabreichung des GAB Aß-Rezeptor selektiven Agonisten oral, subkutan, intrakutan, parenteral, transdermal, topisch, intravenös, intraarteriell, intramuskulär, intraperitoneal oder in einer Kombination der vorgenannten Wege erfolgt.
17. Verwendung nach Anspruch 16, wobei die Verabreichung transdermal oder topisch erfolgt.
18. Verwendung nach Anspruch 17, wobei die Verabreichung transdermal erfolgt.
19. Verwendung nach Anspruch 18, wobei die transdermale Verabreichung in einer Darreichungsform erfolgt, ausgewählt aus der Gruppe umfassend Spray, Pflaster, Salbe, halbfeste Creme, Flüssigkeit, wie eine Lösung, Feststoff, wie ein Puder, Gel, Emulsion oder Suspension.
20. GABAß-Rezeptor selektiver Agonist, wie in einem der vorangehenden Ansprüche definiert, zur Behandlung von entzündlichen Hauterkrankungen, wie in einem der vorangehenden Ansprüchen definiert.
PCT/EP2008/000201 2007-01-12 2008-01-11 Verwendung von gabab-rezeptor selektiven agonisten zur behandlung entzündlicher hauterkrankungen WO2008083992A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007001804.7 2007-01-12
DE102007001804A DE102007001804A1 (de) 2007-01-12 2007-01-12 Verwendung von GABAB-Rezeptor selektiven Agonisten zur Behandlung entzündlicher Hauterkrankungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2008083992A1 true WO2008083992A1 (de) 2008-07-17

Family

ID=39321472

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2008/000201 WO2008083992A1 (de) 2007-01-12 2008-01-11 Verwendung von gabab-rezeptor selektiven agonisten zur behandlung entzündlicher hauterkrankungen

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102007001804A1 (de)
WO (1) WO2008083992A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11872210B2 (en) 2017-01-30 2024-01-16 Western New England University Thiol isomerases inhibitors and use thereof

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA2451267A1 (en) * 2002-12-13 2004-06-13 Warner-Lambert Company Llc Pharmaceutical uses for alpha2delta ligands
US20050226927A1 (en) 2004-04-02 2005-10-13 Impax Laboratories, Inc. Pharmaceutical dosage forms having immediate release and/or controlled release properties that contain a GABAB receptor agonist
EP1820502A1 (de) * 2006-02-10 2007-08-22 Laboratorios Del Dr. Esteve, S.A. Wirkstoffzusammensetzungen enthaltend Azolycarbinolderivate

Non-Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
BOWERY ET AL: "GABAB receptor: a site of therapeutic benefit", CURRENT OPINION IN PHARMACOLOGY, ELSEVIER SCIENCE PUBLISHERS, NL, vol. 6, no. 1, 1 February 2006 (2006-02-01), pages 37 - 43, XP005250417, ISSN: 1471-4892 *
DUTHEY B ET AL: "Baclofen as an anti inflammatory agent in dermatology", JOURNAL OF INVESTIGATIVE DERMATOLOGY, vol. 127, no. Suppl. 2, October 2007 (2007-10-01), & 37TH ANNUAL MEETING OF THE EUROPEAN-SOCIETY-FOR-DERMATOLOGICAL-RESEA RCH; ZURICH, SWITZERLAND; SEPTEMBER 05 -08, 2007, pages S6, XP002479277, ISSN: 0022-202X *
JEN-KUN CHENG ET AL: "Does gabapentin act as an agonist at native GABAB receptors?", JOURNAL OF BIOMEDICAL SCIENCE, vol. 11, no. 3, 2004, pages 346 - 355, XP002479276, ISSN: 1021-7770 *
KEMMLER N ET AL: "Hypereosinophilic dermatitis; An overlooked diagnosis?", DER HAUTARZT ; ZEITSCHRIFT FÜR DERMATOLOGIE, VENEROLOGIE UND VERWANDTE GEBIETE, SPRINGER-VERLAG, BE, vol. 56, no. 11, 1 November 2005 (2005-11-01), pages 1060 - 1067, XP019319454, ISSN: 1432-1173 *
SCHEINFELD NOAH: "The role of gabapentin in treating diseases with cutaneous manifestations and pain", INTERNATIONAL JOURNAL OF EPIDEMIOLOGY, LONDON, vol. 32, no. 4, 1 June 2003 (2003-06-01), pages 491 - 495, XP009099677, ISSN: 0300-5771 *
STÄNDER S: "[Rational symptomatic therapy for chronic pruritus]", DER HAUTARZT; ZEITSCHRIFT FÜR DERMATOLOGIE, VENEROLOGIE, UND VERWANDTE GEBIETE MAY 2006, vol. 57, no. 5, May 2006 (2006-05-01), pages 403 - 410, XP002479275, ISSN: 0017-8470 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11872210B2 (en) 2017-01-30 2024-01-16 Western New England University Thiol isomerases inhibitors and use thereof

Also Published As

Publication number Publication date
DE102007001804A1 (de) 2008-07-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60119534T2 (de) Verwendung von hydroxyethylrutosiden zur behandlung von erkältungssymptomen, symptomen der allergischen rhinitis und atemwegsinfektionen
DE602004012745T2 (de) Synergistische zusammensetzung zur behandlung von diabetes mellitus
DE69636308T2 (de) Tumornekrosefaktor alpha (tnf-alpha) hemmende arzneistoffe
DE60019436T2 (de) Verwendung von nikotin oder derivaten davon und l-dopa in einem medikament zur behandlung von neurologischen erkrankungen, insbesondere der parkinson-erkrankung
DE60122368T2 (de) Verwendung von Gaboxadol zur Behandlung von premenstruelle Störung, postnatal Depression oder postmenopausal-bedingte-dysphorische Störung
EP0857065A2 (de) Verwendung von 4-amino-4-(4-fluorbenzylamino)-1-ethoxycarbonylaminobenzen zur prophylaxe und behandlung der folgen der akuten und chronischen zerebralen minderdurchblutung sowie neurodegenerativer erkrankungen
EP0912189A1 (de) Verwendung von artischocken-(cynara)-extrakten
DE60101309T2 (de) Diacerein zur behandlung von psoriasis
DE69731968T2 (de) Isovaleramid zur behandlung von schüttelkrämpfen, epilepsie, kopfschmerzen und spastischer lähmung
DE60211913T2 (de) Aryl- (oder heteroaryl-) azolylcarbynolderivatve zur behandlung von harninkontinenz
EP1207878B1 (de) Behandlung der migräne durch verabreichung von alpha-liponsäure oder derivaten derselben
WO2023227882A1 (en) 4-(6-oxo-2-(trifluoromethyl)-3,6-dihydrochromeno[7,8-d]imidazol-8-yl)benzonitril e for the treatment of diseases and conditions associated with movement disorders
WO2008083992A1 (de) Verwendung von gabab-rezeptor selektiven agonisten zur behandlung entzündlicher hauterkrankungen
CN115461051B (zh) 药学组合物及其于治疗帕金森氏症的用途
EP1945238A2 (de) Extrakte aus der rinde von corynanthe-arten und deren verwendung sowie diese extrakte enthaltende arzneimittel, diätetische lebensmittel und pharmazeutische zubereitungen
TWI770608B (zh) 藥學組合物及其於治療帕金森氏症之用途
US5376372A (en) Analgesic and inflammation-reducing medicament
DE102006053475A1 (de) Zubereitungen zur Hemmung der Prostaglandin E2 Synthese
DE69533742T2 (de) Verwendung von Prolin und/oder Derivaten als Mittel gegen Hepatitis
DE3723248A1 (de) Verwendung von thiosulfinsaeurederivaten zur behandlung von entzuendungserkrankungen
EP1154794B1 (de) Behandlung der symptome der parkinsonschen krankheit mit einem mittel enthaltend eine dopaminerge substanz und ein lokalanaesthetikum der anilid-gruppe
Tadege et al. Antinociceptive and antiinflammatory activities of crude leave extract and solvent fractions of Commelina latifolia Hochst. ex CB Clarke (Commelinaceae) leaves in murine model
US10111921B2 (en) Regulation of brain biogenic amines associated with depression by a formulation from botanical source
DE19738484A1 (de) Verwendung von N-Propanoyl-Mannosamin als Medikament
WO2021233902A1 (de) Pflanzliche verbindungen zur behandlung der alzheimer krankheit

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 08707010

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 08707010

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1