EP1945238A2 - Extrakte aus der rinde von corynanthe-arten und deren verwendung sowie diese extrakte enthaltende arzneimittel, diätetische lebensmittel und pharmazeutische zubereitungen - Google Patents
Extrakte aus der rinde von corynanthe-arten und deren verwendung sowie diese extrakte enthaltende arzneimittel, diätetische lebensmittel und pharmazeutische zubereitungenInfo
- Publication number
- EP1945238A2 EP1945238A2 EP06818406A EP06818406A EP1945238A2 EP 1945238 A2 EP1945238 A2 EP 1945238A2 EP 06818406 A EP06818406 A EP 06818406A EP 06818406 A EP06818406 A EP 06818406A EP 1945238 A2 EP1945238 A2 EP 1945238A2
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- extract
- disorders
- extracts
- corynanthe
- bark
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K36/00—Medicinal preparations of undetermined constitution containing material from algae, lichens, fungi or plants, or derivatives thereof, e.g. traditional herbal medicines
- A61K36/18—Magnoliophyta (angiosperms)
- A61K36/185—Magnoliopsida (dicotyledons)
- A61K36/74—Rubiaceae (Madder family)
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P13/00—Drugs for disorders of the urinary system
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P13/00—Drugs for disorders of the urinary system
- A61P13/02—Drugs for disorders of the urinary system of urine or of the urinary tract, e.g. urine acidifiers
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P13/00—Drugs for disorders of the urinary system
- A61P13/08—Drugs for disorders of the urinary system of the prostate
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P13/00—Drugs for disorders of the urinary system
- A61P13/10—Drugs for disorders of the urinary system of the bladder
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P15/00—Drugs for genital or sexual disorders; Contraceptives
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P15/00—Drugs for genital or sexual disorders; Contraceptives
- A61P15/10—Drugs for genital or sexual disorders; Contraceptives for impotence
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P15/00—Drugs for genital or sexual disorders; Contraceptives
- A61P15/12—Drugs for genital or sexual disorders; Contraceptives for climacteric disorders
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P23/00—Anaesthetics
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P25/00—Drugs for disorders of the nervous system
- A61P25/04—Centrally acting analgesics, e.g. opioids
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P29/00—Non-central analgesic, antipyretic or antiinflammatory agents, e.g. antirheumatic agents; Non-steroidal antiinflammatory drugs [NSAID]
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P3/00—Drugs for disorders of the metabolism
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P3/00—Drugs for disorders of the metabolism
- A61P3/06—Antihyperlipidemics
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P5/00—Drugs for disorders of the endocrine system
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P5/00—Drugs for disorders of the endocrine system
- A61P5/24—Drugs for disorders of the endocrine system of the sex hormones
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P9/00—Drugs for disorders of the cardiovascular system
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P9/00—Drugs for disorders of the cardiovascular system
- A61P9/08—Vasodilators for multiple indications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P9/00—Drugs for disorders of the cardiovascular system
- A61P9/10—Drugs for disorders of the cardiovascular system for treating ischaemic or atherosclerotic diseases, e.g. antianginal drugs, coronary vasodilators, drugs for myocardial infarction, retinopathy, cerebrovascula insufficiency, renal arteriosclerosis
Definitions
- the invention relates to extracts of the bark of Corynanthe species, in particular of Corynanthe pachyceras, as well as their use for the therapy and prophylaxis of diseases of the urinary tract, sexual disorders, lipid metabolism disorders, cardiovascular diseases and acute and chronic pain conditions.
- the invention further relates to these extracts containing drugs, dietetic foods and pharmaceutical preparations.
- Benign prostatic hyperplasia BPH
- concomitant Lower Urinary Tract Symptoms LUTS
- BPH is considered to be an endocrinopathy of the aging male, which develops as a result of hormonal changes with advancing age.
- BPH is a benign growth of epithelial and stromal parts of the prostate. The localization of the prostate at the urethra near the exit of the bladder leads to enlargement of the organ to urinary drainage disorders, which are accompanied by symptoms such as pollakisuria and nocturia as well as incomplete and delayed bladder emptying.
- renal insufficiency and uremia may occur as a result of the backflow of urine. Due to secretion congestion and urinary retention also often develop an abacterial prostatitis, congestion and recurrent urinary tract infections, which are responsible for irritative micturition disorders in addition to the obstructive symptoms.
- BPH is reserved for the histological or macroscopic diagnosis of prostate hyperplasia
- the patients are presented with the associated LUTS such as: As urinary urgency, Pollakisurie and nocturia as well as incomplete and delayed bladder emptying in the foreground.
- the range of treatment options of BPH ranges from a wait and see attitude
- ccr antagonists are based on the view that the dynamic component of BPH / LUTS is caused by an increased tone of the smooth prostatic musculature, which is mediated by an increased release of norepinephrine from sympathetic neurons. It is generally accepted today that predominantly CCIA and CC I D adrenoceptors are expressed in the prostate. The results of clinical studies show that alpha-blockers produce a clinically significant improvement in symptoms and maximum urinary flow. A particular advantage of the alpha-blockers is their rapid onset of action. So far there are no convincing indications that they stop the further enlargement of the prostate.
- alpha-blockers include dizziness, headache, weakness, orthostatic dysregulation, rhinitis and sexual dysfunction (retrograde ejaculation), which are mainly due to the effects on alpha receptors in the CNS and cardiovascular system.
- subtype-specific alpha-blockers that primarily inhibit ⁇ -1 A and ⁇ -1 D receptors (eg, tamsulosin)
- tamsulosin a subtype-specific alpha-blockers that primarily inhibit ⁇ -1 A and ⁇ -1 D receptors
- the non-selective ⁇ r-antagonist alfuzosin has a similarly favorable side-effect profile as tamsulosin, which is commonly described as a uroselective ⁇ -i blocker.
- BPH develops only in the presence of biologically active male sex hormones.
- men who underwent castration before the age of 40, or who have no or only insufficient orogen formation in the gonads due to hypofunction of the hypophysis BPH is practically never observed.
- a congenital defect or lack of androgen receptors eg, testicular feminization
- normal prostate development and the development of BPH are suppressed.
- the biologically most important androgen in the prostate is dihydrotestosterone (DHT), which is locally produced under the influence of 5- ⁇ -reductase from testosterone.
- DHT dihydrotestosterone
- DHT primarily stimulates the epithelial components of BPH
- taking the 5- ⁇ -reductase inhibitor finasteride reduces prostate DHT levels by up to 85%, but the prostate size reduction is only about 20% on average and also takes up to 12 months , This effect is essentially clinically relevant only if the prostate volume at the beginning of the therapy is more than 40 ml.
- Androgens are mediated in vivo via the local synthesis of growth factors, and that disorders of the paracrine and autocrine mechanisms of the
- BPH epidermal growth factor
- TGF-a transforming growth factor- ⁇
- bFGF basic fibroblast growth factor
- KGF keratinocyte growth factor
- NGF nerve growth factor
- IGF-1 insulin-like growth factor-1
- Growth factors mediate their biological activity by binding to specific cell surface receptors that possess intrinsic tyrosine kinase activity. Upon binding of the ligand, phosphorylation of tyrosine residues on the intracellular receptor domain occurs which subsequently triggers a cascade of intracellular responses. These include the stimulation of protein and DNA synthesis as well as the activation of cell proliferation. Inhibitors of receptor tyrosine kinase are therefore considered to be promising agents for the development of new drugs for the treatment of diseases associated with increased cell proliferation (eg, cancer, atherosclerosis, psoriasis) (A. Levitzki and A. Gazit, Science 267, 1782 - 1788 (1995)). However, little attention has been paid to this mode of action in the treatment of BPH.
- diseases associated with increased cell proliferation eg, cancer, atherosclerosis, psoriasis
- Age between 50 and 80 is about 25%. This rate increases to over 80% in patients with severe symptoms.
- the incidence of ED is also affected by other co-existing diseases, such as hypertension, diabetes,
- Hypercholesterolemia, angina pectoris, and depression M. Shabbir et al., Curr. Med. Res. Opin. 20, 603, 2004.
- the relaxation of the penis is maintained mainly by binding of noradrenaline to ⁇ - ⁇ A and Ot 1 B receptors in the corpus cavernosum. It is therefore not surprising that an improvement in sexual function has been observed in patients with ED on alpha-blocker therapy (eg, doxazosin and tamsulosin).
- alpha-blocker therapy eg, doxazosin and tamsulosin
- erections are mainly mediated by the vasodilator effect of nitric oxide (NO).
- NO is released from nitrate neurons and is also synthesized by endothelial cells in the corpus cavernosum and corpus spongiosum.
- NO causes smooth muscle cell relaxation.
- a combination of ⁇ i and ⁇ .2-antagonistic action is considered to be particularly favorable for the treatment of ED, as it leads to blockade of ⁇ -i receptors directly to a muscle relaxation and the inhibition of presynaptic ct2 receptors with an increased Release of NO from nitrergic neurons is associated (http://www.bioportfolio.com/leadcliscovery/mdi002.htm).
- sildenafil a PDE5 inhibitor that inhibits the breakdown of cGMP
- sildenafil causes a number of side effects (eg headache, blurred vision, dyspepsia, haemodynamic effects), and there is evidence that efficacy decreases with increasing duration of treatment (Shabbir, M., et al., Curr 20, 603, 2004).
- sildenafil can not be used in 30-50% of patients due to the severity of the disease and contraindications. More recent PDE5 inhibitors have limited clinical experience.
- PGEi is also an effective substance for the treatment of ED, but must be injected or intraurethrally administered.
- apomorphine acts as a dopamine agonist and has a central nervous system of action. It is more suitable for mild cases of ED. With a generally low rate of side effects (nausea, cardiovascular effects), the sublingual administration required to prevent first-pass hepatic metabolism is more likely RB Moreland et al., J. Pharmacol. Exp. Ther. 2004, 308, 797). Therefore, there is still a great need for effective and low-side-effect drugs for the treatment of ED.
- This object is achieved according to the invention by the use of extracts of the bark of Corynanthe species, preferably of Corynanthe pachyceras, for the therapy and prophylaxis of diseases of the urinary tracts of man and woman (eg benign prostatic hyperplasia, LUTS, prostate carcinoma, bladder emptying disorders Urinary retention, stress urgency and urgency), male and female sexual disorders (eg impotence, erectile dysfunction, premature ejaculation, libido disorders, frigidity or anorgasmia), lipid metabolism disorders (eg hypercholesterolemia, hyperlipidemia and hypertriglycerinemia), cardiovascular diseases (eg endothelial dysfunction, hypertension, arteriosclerosis or restenosis following vascular dilation or by-pass surgery) and acute and chronic pain conditions such as migraine, neuropathic pain (eg diabetes), phantom pain , Allodynia, pain after tissue injury or inflammation n (eg postherpetic neuralgia).
- Also part of the invention are extracts of the bark of Corynanthe species, preferably from the bark of Corynanthe pachyceras with a balanced ratio of efficacy components, as well as medicines and foods for the therapy and prophylaxis of diseases of the urinary tract, sexual disorders, disorders of lipid metabolism Cardiovascular diseases and of acute and chronic pain conditions, characterized by a content of an extract according to the invention, and a pharmaceutical preparation as oral, Parenteral or topical dosage form consisting of an extract according to the invention and suitable excipients as an oral, parenteral or topical administration form.
- Foodstuffs include, in particular, dietetic foods, nutritional supplements as well as "medical food” and "dietary supplements”.
- Corynanthe pachyceras is an approximately 15 - 2O m tall tree with a trunk diameter up to 60 cm, which grows in the evergreen tropical rain forest in West Africa (Sierra Leone to Zaire).
- the wood is mainly used for building, but also for the production of mortars and combs.
- the dried stem bark finds broad folk medicine application. For colds, it is chewed and used as a decoction for leprosy, stomach problems, diarrhea or heart and kidney problems. In the form of teas, the bark is used as an antipyretic agent in malaria, as well as an aphrodisiac and wax preservative.
- the bark of Corynanthe pachyceras contains about 6% indole alkaloids, which belong to the group of corynanthine (eg Dihydrocorynanthein, Corynanthein, Corynantheidin) or yohimbine alkaloids (eg corynanthine, ⁇ -yohimbine).
- corynanthine eg Dihydrocorynanthein, Corynanthein, Corynantheidin
- yohimbine alkaloids eg corynanthine, ⁇ -yohimbine
- alcoholic or ketonic, preferably ethanolic-aqueous extracts from the bark of Corynanthe species, in particular Corynanthe pachyceras have a number of other biological effects in addition to ⁇ r and ⁇ 2 -adrenoceptor antagonistic effects, such as B. cell proliferation inhibiting, endothelium-dependent vasorelaxierende, cholesterol-lowering, analgesic and antioxidant properties.
- B. cell proliferation inhibiting, endothelium-dependent vasorelaxierende, cholesterol-lowering, analgesic and antioxidant properties suggest the therapeutic use of these extracts in various disease states. These disorders include BPH, LUTS, sexual dysfunction in men and women, bladder dysfunction, hypercholesterolemia, arteriosclerosis, endothelial dysfunction and pain.
- the bark extracts of Corynanthe species containing polyphenols and alkaloids according to the invention can be obtained according to the following process: (a) extraction of dried and ground bark of Corynanthe species with an organic solvent or water or a mixture of one or more organic solvent and / or water at a temperature between 10 0 C and 100 0 C 1
- step (c) if necessary, renewed extraction of the extracted plant material with a solvent according to step (a) and separation according to step (b),
- step (e) evaporating and drying the combined solution from step (d) to the dry extract.
- Preferred organic solvents in step (a) are alcohols or ketones, wherein the alcohol is preferably ethanol. Particularly preferred are mixtures of ethanol and water.
- extraction method in step (a) preference is given to maceration or percolation.
- Step (c) is usually carried out once, a waiver of step (c) or repeated implementation is also possible.
- the drying in step (e) can be carried out by methods known per se, such as. B. freeze-drying or drying in vacuo at room temperature or elevated temperature.
- Corynanthe pachyceras is used as a preferred Corynanthe species.
- the extracts of the bark of Corynanthe species according to the invention contain both polyphenols and alkaloids, in a balanced ratio for the intended use.
- the contents of polyphenols are preferably at least 15%, particularly preferably at least 24%, and at alkaloids at least 8%, particularly preferably at least 12%.
- typical polyphenols we have isolated the compounds epicatechin, procyanidin B2 and procyanidin C1 from Corynanthe pachyceras.
- the Corynanthe polyphenols are not limited to these three compounds.
- the determination of the contents of polyphenols is carried out by a Botphenolbetician to Folin-Ciocalteu.
- the levels of epicatechin, procyanidin B2 and procyanidin C1 can be determined.
- alkaloid contents is the sum of Contents of the individual alkaloids corynanthine, ⁇ -yohimbine, Corynanthein, Dihydrocorynanthein and Corynantheidin to understand.
- the extracts and extract fractions according to the invention can preferably be administered orally in the form of drops, powders, granules, tablets, dragées or capsules.
- parenteral administration in the form of a solution for injection or topical application in the form of creams, ointments, suppositories, patches or similar preparations is also possible.
- the extract For the preparation of tablets, the extract with suitable pharmaceutically acceptable excipients such as lactose, cellulose, silica, Croscarmellose and magnesium stearate and pressed into tablets, optionally with a suitable coating z.
- suitable pharmaceutically acceptable excipients such as lactose, cellulose, silica, Croscarmellose and magnesium stearate and pressed into tablets, optionally with a suitable coating z.
- suitable pharmaceutically acceptable excipients such as lactose, cellulose, silica, Croscarmellose and magnesium stearate and pressed into tablets, optionally with a suitable coating z.
- suitable coating z for the preparation of tablets, the extract with suitable pharmaceutically acceptable excipients such as lactose, cellulose, silica, Croscarmellose and magnesium stearate and pressed into tablets, optionally with a suitable coating z.
- the extracts of the invention may also, optionally with the addition of adjuvants such.
- adjuvants such as stabilizers, fillers, etc., are filled into capsules.
- the dosage is carried out so that 5 to 2000 mg, preferably 10 to 1000 mg, more preferably 50 to 500 mg extract per day are supplied.
- the efficacy of the inventive bark extracts of Corynanthe species is demonstrated by the experiments described below.
- Preparation of the cell membranes were male Sprague-Dawley rats (150- 250 g) were euthanized in CO 2 anesthesia and the brains (without the cerebellum) were removed. After removing adherent blood and meninges, the brains were immediately taken up in a 10-fold volume of ice-cold homogenization buffer (50 mM Tris-HCl, pH 7.4) and homogenized with an ice-cooled glass homogenizer. The cell homogenate was centrifuged for 10 min at 50,000 g (4 ° C.) and the pellet resuspended in ice-cold homogenization buffer.
- ice-cold homogenization buffer 50 mM Tris-HCl, pH 7.4
- the cell membranes were incubated in a 10-fold volume of binding buffer (50 mM Tris-HCl, 0.5 mM Na-EDTA, 0.01% ascorbic acid, 10 ⁇ M pargyline, pH 7, 4) was added, and stored in portions (1 ml) at -80 0 C.
- binding buffer 50 mM Tris-HCl, 0.5 mM Na-EDTA, 0.01% ascorbic acid, 10 ⁇ M pargyline, pH 7, 4
- the extract according to the invention or the alkaloid or polyphenol fractions were dissolved using DMSO in 150 ⁇ l of binding buffer and incubated together with 50 ⁇ l of brain cell membranes (2.5 mg / ml protein) and 50 ⁇ l of radiocidal ligand in binding buffer for 45 min at room temperature.
- a radioligand for testing for interactions with ⁇ rAdrenozeptoren 3 H-prazosin (300 pM, specific activity 80 Ci / mmol) was used. Non-specific binding was measured in the presence of 2 ⁇ M phentolamine.
- the radioligand used for the determination of ⁇ 2 -adrenoceptor binding was 3 H-clonidine (1 ⁇ M, specific activity 55.5 Ci / mmol).
- Non-specific binding to ⁇ 2 -adrenoceptors was measured in the presence of 10 ⁇ M yohimbine.
- the reaction mixtures were then filtered through glass fiber filters (GF / B type) pretreated overnight with polyethyleneimines (0.2% in distilled water). After washing twice with 3 ml of ice-cold binding buffer, the filters were dried at 60 ° C. for 24 h. The determination of the bound radioactivity was carried out after transfer of the filters in 4 ml scintillation fluid (filter safe, Zinsser analysis) in a beta counter.
- NIH-3T3 mouse fibroblasts The cells were cultured in Dulbecco's modified Eagle's medium (DMEM) supplemented with 10% fetal calf serum (FCS), 2 mM glutamine and antibiotic / antimycotic solution. The change of the culture medium took place regularly twice a week. Four days after the last subculture, the adherent cells were detached with trypsin / EDTA from the bottom of the cell culture flask and resuspended at a density of 50,000 cells per ml in DMEM supplemented with 0.5% FCS.
- DMEM Dulbecco's modified Eagle's medium
- FCS fetal calf serum
- FCS fetal calf serum
- the cells were then transferred in a volume of 200 .mu.l per well in F-form microtiter plates and for further incubated for 96 h at 37 0 C. After changing the medium (DMEM without FCS) and adding the substances, the addition of 10 ng / ml of recombinant human Platelet-derived growth factor BB (PDGF-BB) was carried out 60 min later. Subsequently, the cells were cultured again for 24 h at 37 0 C in the incubator. Six hours prior to cell harvest was added per test, 0.5 uCi of 3 H-methyl thymidine. After the incubation period, the microtiter plates were centrifuged for 5 min at 400 g and the cell supernatants were carefully pipetted off.
- DMEM without FCS fetal-derived growth factor BB
- the cells were detached from the bottom with trypsin / EDTA and then harvested with a cell harvester (Inotech) on glass fiber filters (Type G-10, ICH-201).
- a cell harvester Inotech
- the measurement of the incorporation of 3 H-thymidine into newly synthesized DNA was carried out with the aid of a linear analyzer (LB 2842, Berthold).
- the determination of the inhibition of cell proliferation in the presence of the extracts and extract fractions was in each case in comparison to simultaneously examined solvent controls.
- the aortic rings were mounted on a steel cannula, slightly pressed and then the innermost vessel layer removed by rotation and simultaneous movement in the longitudinal direction.
- the aortic rings were fixed by means of metal ticks in an organ bath (20 ml, Hugo Sachs, Hugstetten) filled with Tyrode's solution.
- the nutrient solution 37 0 C was constantly gassed with carbogen (pH 7.4).
- the test was for relaxant effect after induction of contraction with U-46619 (0.022 ⁇ g / ml, EC 0.063 ⁇ M) or KCl (3 mg / ml, EK 40 mM) in an identical manner.
- the relaxing effect of the extracts on the agonists was determined as a percentage.
- IC 5 o values were determined by non-linear regression analysis of concentration-effect curves using the software program Prism 3.0 (GraphPad Software Inc.).
- mice Male NMRI mice (Janvier, Le Genest, France) with Triton WR1339-induced hypercholesterolemia.
- the mice were kept under standardized environmental conditions (21 ° C, 60% relative humidity, 12 / 12h light / dark) and had free access to drinking water and pelleted feed (Altromin 1324).
- Triton-WR1339 400 mg / kg, Sigma was dissolved in physiological NaCl solution and injected into the animals via the tail vein (10 ml / kg).
- the extract was taken up in 0.2% agar suspension and administered to the animals 24 hours and 1 hour before and 6 hours after the Triton-WR1339 injection by gavage (450 mg / kg in 10 ml / kg). Animals in the control group were treated only with the carrier suspension (0.2% agar, 10 ml / kg).
- a blood sample 32 ⁇ l was taken from the animals with a heparinized capillary and the cholesterol concentration determined immediately afterwards (Reflotron, Boehringer Mannheim).
- Figure 1 shows the effect of oral treatment with the extract of the invention (450 mg / kg) on cholesterol levels in mice with Triton WR1339-induced hypercholesterolemia (# means P ⁇ 0.05 compared to the control (t-test)).
- the results of the investigations demonstrate that treatment with the extract according to the invention according to example 1 results in a significant reduction of the elevated cholesterol levels.
- mice formalin test was used for analgesic effects. Local injection of formalin into the hindfoot of mice results in increased sensitivity to pain, which occurs in two separate phases. The first phase is mediated by the direct stimulation of pain receptors due to the release of substance P, bradykinin and excitatory amino acids (eg glutamine). In the subsequent second phase, histamine, serotonin and prostaglandins are accumulated in the tissue, leading to a local inflammatory response and functional changes in the central nervous system.
- male NMRI mice Jivier, Le Genest, France
- the animals were treated orally with the extracts according to the invention or extract fractions.
- the lipid-rich tissue used in the present studies was brain tissue of male mice (NMRI, 20-30 g, Center d'Elevage Janvier, Le Genest-Saint Isle, France). After removal, the brain was washed with ice cold phosphate buffered saline (PBS, pH 7.4) and freed from meninges and blood debris. The tissue samples were homogenized in a 4-fold volume (v / w) and PBS for 10 minutes at 1000 xg and centrifuged 4 0 C.
- the determination of the total phenols is carried out in analogy to the pharmacopoeia method for tanning agents (DAB) photometrically after reaction with molybdate tungstate reagent.
- DAB pharmacopoeia method for tanning agents
- the extract is dissolved in aqueous ethanol, alkalized with sodium carbonate solution and mixed with molybdate tungstate reagent. After centrifugation, the absorbance of the supernatant solution is measured at 720 nm against water. The calculation is based on epicatechin.
- the extract contains 14.62% alkaloids (4.75% corynanthine, 0.81% ⁇ -yohimbine, 3.86% corynanthein, 1.91% dihydrocorynanthein and 3.29% corynantheidine) and 26.8% total phenols (including 2.66% epicatechin, 3.05% procyanidin B2 and 1.25% procyanidin C1).
- the extract does not contain any alkaloids (corynanthine, ⁇ -yohimbine, corynanthein, dihydrocorynanine and corynanthine respectively undetectable) and 28.4% total phenols (including 2.57% epicatechin, 2.24% procyanidin B2 and 0.76% procyanidin C1).
- the ion exchange column from Comparative Example 1 was further eluted with a mixture of 50% by volume of ethanol and 5% NH 3 solution (25% strength). There were 16 L Run off and evaporated as in Example 2 and dried: 46.8 g (10.5%).
- the extract contains 69.28% alkaloids (24.01% corynanthine, 2.25% ⁇ -yohimbine, 19.05% corynanthein, 9.56% dihydrocorynanthein and 14.41% corynantheidine) and 13.0% total phenols (epicatechin, procyanidin B2 and procyanidin C1 each undetectable).
- the tablets are provided with a coating of hydroxypropyl methylcellulose (position 7-10).
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Pharmacology & Pharmacy (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
- Natural Medicines & Medicinal Plants (AREA)
- Urology & Nephrology (AREA)
- Endocrinology (AREA)
- Diabetes (AREA)
- Medical Informatics (AREA)
- Microbiology (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Mycology (AREA)
- Heart & Thoracic Surgery (AREA)
- Botany (AREA)
- Biotechnology (AREA)
- Alternative & Traditional Medicine (AREA)
- Cardiology (AREA)
- Reproductive Health (AREA)
- Pain & Pain Management (AREA)
- Hematology (AREA)
- Obesity (AREA)
- Vascular Medicine (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Neurology (AREA)
- Gynecology & Obstetrics (AREA)
- Neurosurgery (AREA)
- Rheumatology (AREA)
- Anesthesiology (AREA)
- Medicines Containing Plant Substances (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft Extrakte aus der Rinde von Corynanthe-Arten, insbesondere von Corynanthe pachyceras, sowie deren Verwendung zur Therapie und Prophylaxe von Erkrankungen der ableitenden Harnwege, von Sexualstörungen, von Fettstoffwechselstörungen, von Herz-Kreislauf-Erkrankungen und von akuten und chronischen Schmerzzuständen. Die Erfindung betrifft ferner diese Extrakte enthaltende Arzneimittel, diätetische Lebensmittel und pharmazeutische Zubereitungen.
Description
Extrakte aus der Rinde von Corynanthe-Arten und deren Verwendung sowie diese Extrakte enthaltende Arzneimittel, diätetische Lebensmittel und pharmazeutische Zubereitungen
Die Erfindung betrifft Extrakte aus der Rinde von Corynanthe-Arten, insbesondere von Corynanthe pachyceras, sowie deren Verwendung zur Therapie und Prophylaxe von Erkrankungen der ableitenden Harnwege, von Sexualstörungen, von Fettstoffwechselstörungen, von Herz-Kreislauf-Erkrankungen und von akuten und chronischen Schmerzzuständen. Die Erfindung betrifft ferner diese Extrakte enthaltende Arzneimittel, diätetische Lebensmittel und pharmazeutische Zubereitungen.
Die benigne Prostatahyperplasie (BPH) und damit einhergehende Symptome der ableitenden Harnwege (engl. Lower Urinary Tract Symptoms, LUTS) sind mit
Abstand die wichtigsten urologischen Erkrankungen beim Mann. Schätzungen gehen davon aus, dass ein Drittel der über 50jährigen Männer im Verlauf ihres
Lebens LUTS entwickeln und dass bei 25 % von ihnen ein operativer Eingriff erforderlich werden wird. Bis zum 9. Lebensjahrzehnt steigt der Anteil der Männer mit BPH/LUTS auf über 90 % an. In der Bundesrepublik werden jährlich etwa 4
Millionen Patienten wegen dieses Symptomenkomplexes behandelt. Aufgrund der zunehmenden Lebenserwartung und eines gesteigerten gesundheitlichen
Bewußtseins ist in Zukunft mit einem weiteren Ansteigen der
Erkrankungshäufigkeit zu rechnen (R. B. Moreland et al., J. Pharmacol. Exp. Ther. 2004, 308, 797).
Trotz der großen klinischen Bedeutung der BPH/LUTS ist die Ätiologie und Pathogenese der Erkrankung noch weitgehend ungeklärt. Neben einem zunehmendem Alter ist eine endogene Androgenproduktion eine wesentliche Voraussetzung für die Ausbildung einer BPH. Allgemein wird die BPH daher als eine Endokrinopathie des alternden Mannes betrachtet, die sich als Folge von Hormonumstellungen mit fortschreitendem Lebensalter entwickelt.
Histologisch handelt es sich bei der BPH um ein benignes Wachstum von epithelialen und stromalen Anteilen der Prostata. Aus der Lokalisation der Prostata an der Urethra in der Nähe des Blasenausgang kommt es durch Vergrößerung des Organs zu Harnabflussstörungen, die mit Symptomen wie Pollakisurie und Nykturie sowie unvollständiger und verzögerter Blasenentleerung einhergehen. In einem fortgeschrittenen Stadium kann es infolge des Rückstaus von Harn zu Niereninsuffizienz und Urämie kommen. Bedingt durch Sekretstauungen und Harnverhaltungen entwickeln sich außerdem häufig eine abakterielle Prostatitis, Kongestionen und rezidivierende Harnwegsinfektionen, die neben den obstruktiven Beschwerden für irritative Miktionsstörungen verantwortlich sind.
Neben einer statischen Kompontente, die durch die Vergrößerung der Prostata und die dadurch hervorgerufenen mechanischen Blasenabflußstörungen bedingt ist, scheint zusätzlich eine dynamische Komponente an der BPH/LUTS beteiligt zu sein, die durch einen erhöhten Tonus der glatten Muskulatur ausgelöst wird. Die Beteiligung dieser beiden Mechanismen kann individuell sehr unterschiedlich ausgeprägt sein und erklärt, dass nur eine geringe Korrelation zwischen der Größe der Prostata und dem Schweregrad der Symptome besteht (C. G. Roehrborn und D. A. Schwinn, J. Ural. 2004, 171 , 1029). Grundsätzlich ähnliche Veränderungen des Tonus der glatten Muskulatur sind auch an anderen Erkrankungen der ableitenden Harnwege, auch bei Frauen, beteiligt, wie z.B. Stress- und Dranginkontinenz und Blasenentleerungsstörungen.
Während der Begriff BPH für die histologische oder makroskopische Diagnose der Hyperplasie der Vorsteherdrüse reserviert ist, stehen für die Patienten die damit verbundenen LUTS wie z. B. Harndrang, Pollakisurie und Nykturie sowie unvollständige und verzögerte Blasenentleerung im Vordergrund. Das Spektrum der Behandlungsmöglichkeiten der BPH reicht von einer abwartenden Haltung
("watchful waiting") bis zur offenen Prostatektomie. Als "Goldstandard" der operativen Verfahren gilt wegen ihrer Effektivität die transurethrale
Prostataresektion, der sich in Deutschland jährlich etwa 33.500 Männer unterziehen. Das nicht unerhebliche Morbiditäts- und Mortalitätsrisiko invasiver
Behandlungsmethoden ist für viele Patienten, insbesondere mit leichteren Graden der BPH, aber nicht akzeptabel und erklärt die zunehmende Bedeutung von medikamentösen Therapieansätzen. Neben Phytopharmaka, die häufig bei leichteren Krankheitsstadien eingesetzt werden, beinhaltet das Arzneimittelrepertoire vor allem αrAntagonisten und 5-α-Reduktasehemmer (E. Koch, Planta Med. 67, 489 - 500 (2001)).
Der Einsatz von ccrAntagonisten beruht auf der Ansicht, dass die dynamische Komponente der BPH/LUTS durch einem erhöhten Tonus der glatten prostatischen Muskulatur hervorgerufen wird, die durch eine gesteigerte Freisetzung von Noradrenalin aus sympathischen Neuronen vermittelt wird. Es ist heute generell akzeptiert, dass in der Prostata vorwiegend CCIA- und CCID- Adrenozeptoren expremiert werden. Die Ergebnisse von klinischen Studien zeigen, dass Alphablocker eine klinisch signifikante Verbesserung der Symptome und des maximalen Harnflusses bewirken. Ein besonderer Vorteil der Alphablocker ist ihr rascher Wirkungseintritt. Es gibt bisher aber keine überzeugenden Hinweise, dass sie die weitere Vergrößerung der Prostata aufhalten. Zu den Nebenwirkungen von Alphablockern zählen Schwindel, Kopfschmerzen, Schwäche, orthostatische Dysregulation, Rhinitis und sexuelle Dysfunktion (retrograde Ejakulationen), die vor allem durch die Wirkung auf Alpharezeptoren im ZNS und Herz-Kreislaufsystem bedingt sind. Durch Entwicklung von Subtyp-spezifischen Alphablockern, die vorwiegend α-ιA- und α-ιD- Rezeptoren hemmen (z. B. Tamsulosin) wird versucht, die Häufigkeit und den Schweregrad von Nebenwirkungen zu verringern. Interessanterweise zeigt der nicht selektive αrAntagonist Alfuzosin aber ein ähnlich günstiges Nebenwirkungsprofil wie Tamsulosin, das allgemein als uroselektiver α-i-Blocker beschrieben wird. Neben den pharmakodynamischen Wirkungen scheinen pharmakokinetische Eigenschaften maßgeblich zur Uroselektivität beizutragen. So können z. B. Einflüsse auf den Blutdruck durch eine einschleichende Dosierung oder Slow-Release-Fomulierungen verhindert werden. Außerdem sind neben Ci1B- auch α-iA-Rezeptoren an der Blutdruckkontrolle beteiligt (R. B. Moreland et al., J. Pharmacol. Exp. Ther. 308, 797, 2004; C. G. Roehrborn und D. G. Schwinn, J.
Urol. 171 , 1029, 2004), was die Möglichkeiten zur Entwicklung von uroselektiven Alphablockern einschränkt.
Grundsätzlich entwickelt sich eine BPH nur in Anwesenheit biologisch aktiver männlicher Geschlechtshormone. Bei Männern, die sich vor dem 40. Lebensjahr einer Kastration unterziehen mussten oder bei denen aufgrund einer Unterfunktion der Hypophyse keine bzw. nur eine unzureichende Androgenbildung in den Gonaden erfolgt, wird praktisch nie eine BPH beobachtet. Ebenso unterbleibt bei einem angeborenen Defekt oder einem Fehlen von Androgenrezeptoren (z. B. testikuläre Feminisierung) die normale Entwicklung der Prostata und die Ausbildung einer BPH. Das biologisch wichtigste Androgen in der Prostata ist Dihydrotestosteron (DHT), das lokal unter dem Einfluß der 5-α-Reduktase aus Testosteron gebildet wird. Da DHT vor allem die epithelialen Anteile der BPH stimuliert, gelingt es durch Hemmung der 5-α-Reduktase einen Wachstumsstillstand bzw. eine Atrophie des Drüsenanteils zu erreichen, die stromale Komponente der BPH wird aber praktisch nicht beeinflußt. Zum Beispiel kommt es bei der Einnahme des 5-α-Reduktasehemmers Finasterid zu einer Reduzierung der prostatischen DHT-Konzentration von bis zu 85 %, die Verringerung der Prostatagröße beträgt durchschnittlich aber nur ca. 20 % und benötigt außerdem einen Zeitraum von bis zu 12 Monaten. Klinisch relevant ist dieser Effekt im wesentlichen nur dann, wenn das Prostatavolumen zu Beginn der Therapie bei über 40 ml liegt.
Obwohl Androgenen eine zentrale Rolle bei der normalen Entwicklung und Funktion der Prostata als auch bei der Ausbildung einer BPH zukommt, sind männliche Geschlechtshormone für sich alleine nicht ausreichend, um ein
Wachstum von Prostatazellen auszulösen. Zahlreiche experimentelle
Untersuchungen zeigen, dass die wachstumsstimulierenden Effekte von
Androgenen in vivo über die lokale Synthese von Wachstumsfaktoren vermittelt werden, und dass Störungen der para- und autokrinen Mechanismen der
Wachstumskontrolle innerhalb der epithelialen und stromalen Anteile der Prostata maßgeblich an der Entstehung der BPH beteiligt sind. Tatsächlich wurden in der
Prostata eine Vielzahl von Wachstumsfaktoren (z. B. Epidermal Growth Factor [EGF], Transforming Growth Factor-α [TGF-α], TGF-ß, basic Fibroblast Growth Factor (bFGF), Keratinocyte Growth Factor [KGF], Nerve Growth Factor [NGF], Insulin-like Growth Factor I [IGF-1] etc.) und deren Rezeptoren nachgewiesen. Da die BPH sehr häufig mit entzündlichen Reaktionen einhergeht, denen eine wesentliche Rolle bei der Pathogenese beigemessen wird, kommt Platelet-derived Growth Factor (PDGF), der z. B. von Fibroblasten, Thrombozyten und Leukozyten freigesetzt wird, vermutlich eine besondere Bedeutung für die Proliferation von Prostatazellen zu (C. J. Vlahos et al., J. Cell. Biochem. 52, 404 - 413 (1993)).
Wachstumsfaktoren vermitteln ihre biologische Wirkung durch Bindung an spezifische Rezeptoren an der Zelloberfläche, die über intrinsische Tyrosinkinase- Aktivität verfügen. Nach Bindung des Liganden kommt es zur Phosphorylierung von Tyrosinresten an der intrazellulären Rezeptordomäne, die anschließend eine Kaskade von intrazellulären Reaktionen auslöst. Dazu gehören die Stimulation der Protein- und DNA-Synthese sowie die Aktivierung der Zellproliferation. Inhibitoren von Rezeptor-Tyrosinkinase werden deshalb als vielversprechende Substanzen zur Entwicklung neuer Medikamente zur Behandlung von Erkrankungen angesehen, die mit einer erhöhten Zellproliferation einhergehen (z. B. Krebs, Atherosklerose, Psoriasis) (A. Levitzki und A. Gazit, Science 267, 1782 - 1788 (1995)). Wenig Aufmerksamkeit wurde diesem Wirkprinzip bisher aber bei der Therapie der BPH entgegengebracht.
In verschiedenen epidemiologischen Untersuchungen wurde in den letzten Jahren nachgewiesen, dass eine enge Korrelation zwischen BPH/LUTS und dem
Auftreten einer erektilen Dysfunktion (ED) besteht. So wurde in der MSAM-7-
Studie nachgewiesen, dass die Prävalenz von ED bei Männern ohne LUTS im
Alter zwischen 50 und 80 bei ca. 25 % liegt. Diese Rate steigt bei Patienten mit schweren Symptomen auf über 80 % an. Die Häufigkeit der ED wird außerdem durch andere gleichzeitig bestehende Erkrankungen, wie Hypertension, Diabetes,
Hypercholesterinämie, Angina pectoris und Depressionen erhöht (M. Shabbir et al., Curr. Med. Res. Opin. 20, 603, 2004).
Die Erschlaffung des Penis wird vor allem durch Bindung von Noradrenalin an α-ιA- und Ot1 B-Rezeptoren im Corpus cavernosum aufrecht erhalten. Es ist deshalb nicht überraschend, dass bei Patienten mit ED unter Therapie mit Alphablockern (z. B. Doxazosin und Tamsulosin) eine Verbesserung der Sexualfunktion beobachtet wurde. Im Gegensatz dazu werden Erektionen vor allem durch die vasodilatatorische Wirkung von Stickstoffoxid (NO) vermittelt. NO wird aus nitrergen Neuronen freigesetzt und wird außerdem von Endothelzellen im Corpus cavernosum und Corpus spongiosum synthetisiert. Über eine Stimulation der Guanylatcyclase und die Erhöhung der cGMP-Synthese bewirkt NO eine Relaxation glatter Muskelzellen. Als besonders günstig für die Behandlung der ED wird dabei eine Kombination aus αi- und α.2-antagonistischer Wirkung angesehen, da es durch Blockade von α-i-Rezeptoren direkt zu einer Muskelrelaxation kommt und die Hemmung von präsynaptischen ct2-Rezeptoren mit einer erhöhten Freisetzung von NO aus nitrergen Neuronen einhergeht (http://www.bioportfolio.com/leadcliscovery/mdi002.htm).
Mit der Entwicklung von Sildenafil, einem PDE5-Hemmer, der den Abbau von cGMP hemmt, wurde die Behandlung der ED revolutioniert. Sildenafil verursacht allerdings eine ganze Reihe von Nebenwirkungen (z. B. Kopfschmerzen, Sehstörungen, Dyspepsie, hämodynamische Effekte), außerdem gibt es Hinweise, dass die Wirksamkeit mit zunehmender Behandlungsdauer abnimmt (M. Shabbir et al., Curr. Med. Res. Opin. 20, 603, 2004). Bei 30 - 50 % der Patienten kann Sildenafil außerdem wegen der Schwere der Erkrankung und Kontraindikationen nicht angewendet werden. Über neuere PDE5-Hemmer liegen zur Zeit noch wenige klinische Erfahrungen vor. PGEi ist ebenfalls eine wirksame Substanz zur Behandlung der ED, muss allerdings injiziert oder intraurethral verabreicht werden. Als weitere Behandlungsoption steht Apomorphin zur Verfügung, das als Dopamin-Agonist über einen zentralnervösen Wirkmechanismus verfügt. Es ist eher für leichte Fälle der ED geeignet. Bei allgemein geringer Nebenwirkungsrate (Übelkeit, kardiovaskuläre Effekte), ist die sublinguale Verabreichung, die zur Verhinderung einer hepatischen First-Pass-Metabolisierung erforderlich ist, eher
als nachteilig anzusehen (R. B. Moreland et al., J. Pharmacol. Exp. Ther. 2004, 308, 797). Es besteht deshalb weiterhin ein großer Bedarf an effektiven und nebenwirkungsarmen Medikamenten zur Behandlung der ED.
Mit Überraschung wurde in der Fachwelt im Jahre 1999 eine Veröffentlichung aufgenommen, aus der hervorgeht, dass in den USA der Anteil von Frauen mit sexuellen Dysfunktionen (ca. 43 %) deutlich höher ist als der von Männern (ca. 31 %) (E. O. Laumann et al. JAMA 281 , 537, 1999). In der Regel werden die sexuellen Dysfunktionen bei Frauen in vier Kategorien eingeteilt: mangelndes sexuelles Verlangen oder sexuelle Aversion, verminderte sexuelle Erregbarkeit, schmerzhafter Sexualverkehr (Vaginismus, Dyspareunie) und Orgasmusstörungen. Der Anteil dieser verschiedenen Störungen liegt bei 30 % (mangelndes sexuelles Verlangen), 20 % (verminderte sexuelle Erregbarkeit) bzw. jeweils 10-15 % (schmerzhafter Sexualverkehr und Orgasmusstörungen), wobei eine sehr enge Interaktion zwischen diesen verschiedenen Ausprägungen einer sexuellen Dysfunktion besteht.
Die normale Sexualfunktion bei Männern und Frauen wird über einen Responsezyklus gesteuert, der aus einer mentalen Erwartungshaltung (sexuelles Verlangen), effektiver Vasokongestion (Erektion beim Mann, Schwellung der Klitoris und Scheidenlubrikation bei der Frau), Orgasmus und schließlich der Resolution besteht. Dieser gesamte Ablauf ist von einem ausgewogenen Gleichgewicht zwischen dem parasympathischen und sympathischen Nervensystem abhängig. Die Vasokongestation der Sexualorgane ist dabei von zentraler Bedeutung. Da große Übereinstimmungen zwischen dem Penis und der Klitoris in der anatomischen Struktur und der Innervation der Schwellkörper bestehen, ist zu erwarten, dass die gleichen pharmakologischen Mechanismen, die bei der Behandlung der erektilen Dysfunktion wirksam sind auch zur Therapie von weiblichen Sexualstörungen und insbesondere der verminderten sexuellen Erregbarkeit eingesetzt werden können.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es deshalb, Mittel zur Verfügung zu stellen, die durch Hemmung von ocr und α2-Adrenozeptoren und durch Unterdrückung der Wachstumsfaktor-vermittelten Proliferation von Epithel- und Stromazellen sowohl die dynamische als auch die statische Komponente der BPH positiv beeinflussen und damit eine umfassende Behandlung des BPH-Syndroms, von LUTS, der ED, von anderen sexuellen Dysfunktionen bei Männer und Frauen sowie von Hypercholesterinämie, Blasenfunktionstörungen, Herz-Kreislauf- Erkrankungen und Schmerzzuständen erlauben.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch die Verwendung von Extrakten aus der Rinde von Corynanthe-Arten, bevorzugt von Corynanthe pachyceras, zur Therapie und Prophylaxe von Erkrankungen der ableitenden Harnwege des Mannes und der Frau (z. B. benigne Prostatahyperplasie, LUTS, Prostatakarzinom, Blasenentleerungsstörungen, Harnretention, Stress- und Dranginkotinenz), von Sexualstörungen des Mannes und der Frau (z. B. Impotenz, erektile Dysfunktion, vorzeitiger Samenerguss, Libidostörungen, Frigidität oder Anorgasmie), von Fettstoffwechselstörungen (z. B. Hypercholesterinämie, Hyperlipidämie und Hypertriglycerinämie), von Herz-Kreislauf-Erkrankungen (z. B. von endothelialer Dysfunktion, Hypertonie, Arteriosklerose oder Restenosen nach Gefäßdilatation oder By-Pass-Operationen) und von akuten und chronischen Schmerzzuständen wie Migräne, neuropathische Schmerzen (z. B. bei Diabetes), Phantomschmerzen, Allodynie, Schmerzen nach Gewebeverletzungen oder bei Entzündungen (z. B. postherpetische Neuralgie).
Bestandteil der Erfindung sind ferner Extrakte aus der Rinde von Corynanthe- Arten, bevorzugt aus der Rinde von Corynanthe pachyceras mit einem ausgewogenen Verhältnis an wirksamkeitsrelevanten Komponenten, sowie Arzneimittel und Lebensmittel zur Therapie und Prophylaxe von Erkrankungen der ableitenden Harnwege, von Sexualstörungen, von Fettstoffwechselstörungen, von Herz-Kreislauf-Erkrankungen und von akuten und chronischen Schmerzzuständen, gekennzeichnet durch einen Gehalt an einem erfindungsgemäßen Extrakt, sowie eine pharmazeutische Zubereitung als orale,
parenterale oder topische Darreichungsform, bestehend aus einem erfindungsgemäßen Extrakt und geeigneten Hilfsstoffen als orale, parenterale oder topische Darreichungsform. Unter Lebensmittel sind hierbei insbesondere diätetische Lebensmittel, Nahrungsergänzungsmittel sowie „medical food" und „dietary Supplements" zu verstehen.
Corynanthe pachyceras (Rubiaceae) ist ein etwa 15 - 2O m hoher Baum mit einem Stammdurchmesser bis 60 cm, der im immergrünen tropischen Regenwald in Westafrika (Sierra Leone bis Zaire) wächst. Das Holz wird vor allem zum Bauen, aber auch zur Herstellung von Mörsern und Kämmen verwendet. Die getrocknete Stammrinde findet breite volksmedizinische Anwendung. Gegen Erkältungen wird sie gekaut und als Dekokt bei Lepra, Magenbeschwerden, Diarrhoe oder Herz- und Nierenbeschwerden eingesetzt. In Form von Tees wird die Rinde als fiebersenkendes Mittel bei Malaria sowie als Aphrodisiakum und Wachhaltemittel verwendet.
Die Rinde von Corynanthe pachyceras enthält ca. 6 % Indolalkaloide, die der Gruppe der Corynanthein- (z. B. Dihydrocorynanthein, Corynanthein, Corynantheidin) bzw. Yohimbin-Alkaloide (z. B. Corynanthin, α-Yohimbin) zugerechnet werden. Für die einzelnen Corynanthe-Alkaloide steht deren α- Adrenozeptor-antagonistische Wirkung im Vordergrund. Außerdem wird für diese Verbindungen eine leishmanizidale Wirkung bei nur mäßiger Zytotoxizität gegenüber Säugerzellen und Plasmodium falciparum beschrieben (D. Staerk et al., Planta Med. 2000, 66, 531 , 2000).
Corynanthin α-Yohimbin
Corynanthein Dihydrocorynanthein
Corynantheidin
Für einen wässrigen Trockenextrakt aus der Rinde von Corynanthe pachyceras werden in einer Patentschrift aus dem Jahre 1971 blutdrucksenkende und sedative Wirkungen beansprucht (BE758049, Omnium Chimique SA, 1971 ).
Wir haben nun überraschend beobachtet, dass alkoholische bzw. ketonische, vorzugsweise ethanolisch-wässrige Extrakte aus der Rinde von Corynanthe-Arten, insbesondere Corynanthe pachyceras, außer über αr und α2-Adrenozeptor- antagonistische Wirkungen über eine Reihe von weiteren biologischen Effekten verfügen, wie z. B. zellproliferationshemmende, endothelabhängige vasorelaxierende, Cholesterin-senkende, analgetische und antioxidative Eigenschaften. Diese unterschiedlichen Aktivitäten legen die therapeutische Verwendung dieser Extrakte bei verschiedenen Krankheitszuständen nahe. Zu diesen Erkrankungen gehören BPH, LUTS, sexuelle Dysfunktion bei Männern und Frauen, Blasenfunktionsstörungen, Hypercholesterinämie, Arteriosklerose, endotheliale Dysfunktion und Schmerzzustände. Die Wirksamkeit der erfindungsgemäßen Extrakte in diesen Indikationen wird durch die nachfolgenden pharmakologischen Untersuchungen belegt. Als wesentlich für die Wirkung der erfindungsgemäßen Extrakte wurde bei diesen Untersuchungen gefunden, dass sie als wirksamkeitsbestimmende Inhaltsstoffe neben Alkaloiden zusätzlich
Polyphenole erhalten müssen, wobei unter Polyphenolen aromatische Verbindungen mit mindestens zwei Hydroxylgruppen verstanden werden, die in mono-, oligo- oder polymerer Form vorliegen können. Extrakte, die beide Stoffgruppen enthalten sind in ihrer Gesamtwirkung isolierten Inhaltsstoffen aus Corynanthe pachyceras eindeutig überlegen.
Die erfindungsgemäßen Extrakte aus der Rinde von Corynanthe-Arten mit einem Gehalt an Polyphenolen und Alkaloiden können gemäß folgendem Verfahren erhalten werden: (a) Extraktion von getrockneter und gemahlener Rinde von Corynanthe-Arten mit einem organischen Lösungsmittel oder Wasser oder einem Gemisch aus einem oder mehreren organischen Lösungsmittel und/oder Wasser bei einer Temperatur zwischen 10 0C und 100 0C1
(b) Trennung des ausextrahierten Pflanzenmaterials von der Extraktlösung, z. B. durch Filtration,
(c) ggf. erneute Extraktion des ausextrahierten Pflanzenmaterials mit einem Lösungsmittel gemäß Schritt (a) und Trennung gemäß Schritt (b),
(d) Vereinigung der in den Schritten (b) und (c) gewonnenen Extraktlösungen,
(e) Eindampfen und Trocknen der vereinigten Lösung aus Schritt (d) zum Trockenextrakt.
Bevorzugte organische Lösungsmittel in Schritt (a) sind Alkohole oder Ketone, wobei der Alkohol vorzugsweise Ethanol ist. Besonders bevorzugt sind Gemische aus Ethanol und Wasser. Als Extraktionsverfahren im Schritt (a) kommen bevorzugt Mazeration oder Perkolation in Frage. Schritt (c) wird in der Regel einmal durchgeführt, ein Verzicht auf Schritt (c) oder mehrmalige Durchführung ist ebenfalls möglich. Die Trocknung in Schritt (e) kann durch an sich bekannte Verfahren wie z. B. Gefriertrocknung oder Trocknung im Vakuum bei Raumtemperatur oder erhöhte Temperatur erfolgen.
Als bevorzugte Corynanthe-Art kommt Corynanthe pachyceras zum Einsatz.
Die erfindungsgemäßen Extrakte aus der Rinde von Corynanthe-Arten enthalten sowohl Polyphenole als auch Alkaloide, und zwar in einem für die vorgesehene Verwendung ausgewogenen Verhältnis. Vorzugsweise liegen die Gehalte an Polyphenolen dabei bei mindestens 15 %, besonders bevorzugt bei mindestens 24 % und an Alkaloiden bei mindestens 8 %, besonders bevorzugt bei mindestens 12 %. Als typische Polyphenole wurden von uns aus Corynanthe pachyceras die Verbindungen Epicatechin, Procyanidin B2 und Procyanidin C1 isoliert. Die Corynanthe-Polyphenole sind jedoch nicht auf diese drei Verbindungen beschränkt.
Epicatechin
Procyanidin B2 Procyanidin C1
Die Ermittlung der Gehalte an Polyphenolen erfolgt dabei durch eine Gesamtphenolbestimmung nach Folin-Ciocalteu. Ergänzend bzw. alternativ können auch die Gehalte an Epicatechin, Procyanidin B2 und Procyanidin C1 bestimmt werden. Unter den genannten Alkaloid-Gehalten ist die Summe der
Gehalte an den einzelnen Alkaloiden Corynanthin, α-Yohimbin, Corynanthein, Dihydrocorynanthein und Corynantheidin zu verstehen.
Die erfindungsgemäßen Extrakte und Extraktfraktionen können in Form von Tropfen, Pulvern, Granulaten, Tabletten, Dragees oder Kapseln vorzugsweise oral verabreicht werden. Möglich ist aber auch eine parenterale Anwendung in Form einer Injektionslösung oder eine topische Anwendung in Form von Cremes, Salben, Suppositorien, Pflastern oder ähnliche Zubereitungen.
Zur Herstellung von Tabletten wird der Extrakt mit geeigneten pharmazeutisch verträglichen Hilfstoffen wie z. B. Laktose, Cellulose, Siliciumdioxid, Croscarmellose und Magnesiumstearat gemischt und zu Tabletten gepresst, die gegebenenfalls mit einem geeigneten Überzug z. B. aus Hydroxymethylpropylcellulose, Polyethylenglykol, Farbstoffen (z. B. Titandioxid, Eisenoxid) und Talkum versehen werden.
Die erfindungsgemäßen Extrakte können auch, ggf. unter Zusatz von Hilfstoffen wie z. B. Stabilisatoren, Füllmittel etc., in Kapseln abgefüllt werden.
Die Dosierung erfolgt dabei so, dass pro Tag 5 bis 2000 mg, bevorzugt 10 bis 1000 mg, besonders bevorzugt 50 bis 500 mg Extrakt zugeführt werden. Die Wirksamkeit der erfindungsgemäßen Extrakte aus der Rinde von Corynanthe- Arten wird durch die nachstehend beschriebenen Versuche belegt.
Pharmakologische Untersuchungen
Prüfung auf α-Adrenozeptor-bindende Eigenschaften
Die Prüfung von Corynantheextrakten und Corynantheextrakt-Fraktionen auf Wechselwirkungen mit α-Adrenozeptoren erfolgte mit einem
Rezeptorbindungsassay unter Verwendung von Ratten-Gehimzellmembranen. Zur
Präparation der Zellmembranen wurden männliche Sprague-Dawley-Ratten (150 -
250 g) in Cθ2-Narkose euthanasiert und die Gehirne (ohne das Kleinhirn) entnommen. Nach Entfernung von anhaftendem Blut und Hirnhäuten wurden die Gehirne unmittelbar anschließend in einem 10fachen Volumen eiskaltem Homogenisierungspuffer (50 mM Tris-HCI, pH 7,4) aufgenommen und mit einem eisgekühlten Glashomogenisator homogenisiert. Das Zellhomogenat wurde für 10 min bei 50.000 g (4 0C) zentrifugiert und das Pellet in eiskaltem Homogenisierungspuffer resuspendiert. Nach erneuter Zentrifugation (10 min bei 4 CC und 50.000 g) wurden die Zellmembranen in einem 10fachen Volumen Bindungspuffer (50 mM Tris-HCI, 0,5 mM Na-EDTA, 0,01 % Ascorbinsäure, 10 μM Pargylin, pH 7,4) aufgenommen und in Portionen (1 ml) bei -80 0C aufbewahrt.
Der erfindungsgemäße Extrakt bzw. die Alkaloid- bzw. Polyphenolfraktionen wurden unter Verwendung von DMSO in 150 μl Bindungspuffer gelöst und zusammen mit 50 μl Gehirnzellmembranen (2,5 mg/ml Protein) und 50 μl radiokativem Ligand in Bindungspuffer für 45 min bei Raumtemperatur inkubiert. Als Radioligand für die Prüfung auf Wechselwirkungen mit αrAdrenozeptoren wurde 3H-Prazosin (300 pM, spez. Aktivität 80 Ci/mmol) verwendet. Die unspezifische Bindung wurde in Anwesenheit von 2 μM Phentolamin gemessen. Als Radioligand für die Bestimmung der α2-Adrenozeptorbindung diente 3H- Clonidin (1 μM, spez. Aktivität 55,5 Ci/mmol). Die Messung der unspezifischen Bindung an α2-Adrenozeptoren erfolgte in Anwesenheit von 10 μM Yohimbin. Die Reaktionsmischungen wurden anschließend durch Glasfaserfilter (Typ GF/B), die über Nacht mit Polyethylenimine (0,2 % in Aqua dest.) vorbehandelt worden waren, gefiltert. Nach zweimaligem Waschen mit jeweils 3 ml eiskaltem Bindungspuffer wurden die Filter für 24 h bei 60 0C getrocknet. Die Bestimmung der gebundenen Radioaktivität erfolgte nach Überführung der Filter in 4 ml Szintillationsflüssigkeit (Filtersafe, Zinsser-Analytik) in einem Beta-Counter. Die prozentuale Hemmung der spezifischen Bindung von 3H-Prazosin an α-r Adenozeptoren bzw. von 3H-Clonidin an α2-Adenozeptoren wurde in Vergleich zu parallel untersuchten Lösungsmittelkontrolle berechnet. Die Bestimmung von halbmaximalen Hemmkonzentrationen (ICso-Werte) erfolgte durch nicht-lineare Regressionsberechung.
Die Ergebnisse der Untersuchungen sind in der Tab. 1 zusammengestellt. Es ist ersichtlich, daß der erfindungsgemäße Extrakt aus Corynantherinde sowohl die Bindung von 3H-Prazosin an αr als auch die Bindung von 3H-Clonidin an α2- Adrenozeptoren unterdrückt, wobei dieser Effekt im Wesentlichen auf der Anwesenheit von Alkaloiden im Extrakt beruht.
Tabelle 1 : Hemmung der Bindung von 3H-Prazosin bzw. 3H-Clonidin an αr bzw. ot2-Adrenozeptoren
Prüfung auf Hemmung der Wachstumsfaktor-vermittelten Zellproliferation
Der Einfluss von Gesamtextrakten bzw. Extraktfraktionen auf die Wachstumsfaktor-induzierte Zellproliferation wurde an NIH-3T3 Mausfibroblasten untersucht. Die Zellen wurden in Dulbecco's modifiziertem Eagle's Medium (DMEM) mit Zusatz von 10 % fötalem Kälberserum (FKS), 2 mM Glutamin und Antibiotika/Antimykotika-Lösung kultiviert. Der Wechsel des Kulturmediums erfolgte regelmäßig zweimal wöchentlich. Vier Tage nach der letzten Subkultivierung wurden die adherenten Zellen mit Trypsin/EDTA vom Boden der Zellkulturflasche abgelöst und in einer Dichte von 50.000 Zellen pro ml in DMEM mit Zusatz von 0,5 % FKS resuspendiert. Die Zellen wurden anschließend in einem Volumen von 200 μl pro Well in F-Form Mikrotiterplatten überführt und für
weitere 96 h bei 37 0C inkubiert. Nach Wechsel des Medium (DMEM ohne FKS) und Zugabe der Substanzen erfolgte 60 min später die Zugabe von 10 ng/ml rekombinantem humanem Platelet-derived Growth Factor-BB (PDGF-BB). Anschließend wurden die Zellen erneut für 24 h bei 37 0C im Brutschrank kultiviert. Sechs Stunden vor der Zellernte wurde pro Testansatz 0,5 μCi Methyl-3H- Thymidin zugegeben. Nach Ablauf der Inkubationsperiode wurden die Mikrotiterplatten 5 min bei 400 g zentrifugiert und die Zeilüberstände vorsichtig abpipettiert. Die Zellen wurden mit Trypsin/EDTA vom Boden gelöst und dann mit einem Zellharvester (Inotech) auf Glasfaser-Filter (Type G-10, ICH-201) geerntet. Die Messung des Einbaues von 3H-Thymidin in neu synthetisierte DNA erfolge mit Hilfe eines Linear-Analyser (LB 2842, Berthold). Die Bestimmung der Hemmung der Zellproliferation in Anwesenheit der Extrakte und Extraktfraktionen erfolgte jeweils im Vergleich zu gleichzeitig untersuchten Lösungsmittelkontrollen.
Eine Zusammenstellung der Ergebnisse findet sich in der Tabelle 2. Aus den Ergebnissen ist ersichtlich, daß die zellproliferationshemmende Wirkung des erfindungsgemäßen Extraktes vor allem auf die Polyphenolfraktion zurückgeführt werden kann.
Tabelle 2: Hemmung der PDGF-vermittelten Zellproliferation von NIH3T3- Fibroblasten
Prüfung auf vasorelaxierende Eigenschaften
Zur Prüfung auf vasorelaxierende Effekte wurde der Einfluß von erfindungsgemäßen Extrakten und Extraktfraktionen auf die Kontraktion der isolierten Aorta von männlichen Sprague-Dawley-Ratten (Janvier, Le Genest, Frankreich) untersucht. Nach der Entnahme wurden die Organe sofort in Tyrode- Lösung (in mM: NaCI 118,2, NaHCO3 24,8, KCl 4,6, CaCI2 2,5, MgSO4 1 ,2, KH2PO4 1 ,2, Glucose 10) überführt und von anhängendem Bindegewebe befreit. Anschließend wurden etwa 4 mm starke Gefäßringe präpariert. Für einige Versuche wurde das Endothel entfernt. Dazu wurden die Aortenringe auf eine Stahlkanüle aufgezogen, leicht angepresst und die innerste Gefäßschicht anschließend durch Drehung und gleichzeitiges Bewegen in Längsrichtung entfernt. Die Aortenringe wurden mit Hilfe von Metallhäckchen in einem mit Tyrode-Lösung gefüllten Organbad (20 ml; Hugo Sachs, Hugstetten) befestigt. Die Nährlösung (37 0C) wurde permanent mit Carbogen begast (pH 7,4). Für Versuche zur Bestimmung der Gefäßrelaxation nach Vorkontraktion der Organe mit Phenylephrin (PE) wurden der Tyrodelösung folgende Substanzen zugesetzt: Propranolol-HCI (6 μM; RBI), Corticosteron-HCI (6 μM; Sigma) und Desipramin (0,6 μM; Sigma). Bei Versuchen zur Relaxation nach Stimulation mit U-46619 wurde Indomethacin (2,8 μM; Sigma) zugesetzt. Die Organspannung wurde isometrisch mit einem Kraftaufnehmer (Statham UC2, Hugo Sachs) unter einer Vorlast von 1 ,0 g gemessen und mit Hilfe eines 4-Kanal-Schreibers (Linearcorder, Graphtec) aufgezeichnet. Nach einer Äquilibrierungsphase von 30 min wurden in Intervallen von jeweils 15 Minuten vier Kontraktionen mit PE (0,15 μg/ml, EK 0,74 μM) ausgelöst, um reproduzierbare Organkontraktionen zu erzielen. Im Anschluß an die vierte PE-Zugabe wurde nach Erreichen des Kontraktionsmaximums die Testsubstanz in ansteigenden Konzentration zugegeben (kumulative Dosiswirkung). Am Ende des Versuches wurde die Endothel-Abhängigkeit der Vasorelaxation durch Applikation von Acetylcholin (0,25 μg/ml, EK 1 ,38 μM) überprüft.
Ein grundsätzlich ähnlicher Versuchsablauf wurde auch bei der Prüfung auf relaxierende Wirkung an Aortenringen ohne Endothel eingehalten. Nach 30- minütiger Äquilibrierung wurden in Intervallen von jeweils 15 Minuten drei Kontraktionen mit PE (0,15 μg/l, EK 0,74 μM) ausgelöst. Nach Erreichen des Kontraktionsmaximums im Ansschluß an die dritte PE-Zugabe wurde Acetylcholin appliziert (0,25 μg/ml, EK 1 ,38 μM), um die vollständige Entfernung des Endothels zu überprüfen. Nach Ausspülen von Acetylcholin wurde 25 Minuten später erneut eine PE-Kontraktion ausgelöst (0,15 μg/ml, EK 0,74 μM) und anschließenddie Testsubstanz in ansteigender Konzentration zugegeben.
Wie vorstehend für PE beschrieben, erfolgte die Prüfung auf relaxierende Wirkung nach Induktion einer Kontraktion mit U-46619 (0,022 μg/ml, EK 0,063 μM) oder KCl (3 mg/ml, EK 40 mM) in identischer Weise. Die relaxierende Wirkung der Extrakte gegenüber den Agonisten wurde prozentual ermittelt. IC5o-Werte wurden durch nicht-lineare Regressionsanalyse von Konzentrations-Wirkungskurven mit Hilfe des Software-Programmes Prism 3.0 (GraphPad Software Inc.) ermittelt.
Die Ergebnisse der Untersuchungen sind in der nachstehenden Tabelle dargestellt. Aus den Daten wird deutlich, dass die vasorelaxierenden Effekte des erfindungsgemäßen Extraktes nach Stimulation mit PE sowohl durch die alkaloidhaltige als auch die alkaloidfreie Fraktion vermittelt werden. Der relaxierde Effekt der alkaloidfreien Fraktion ist dabei vollständig vom Vorhandensein eines intakten Endothels abhängig. Die endothelabhängigen vasorelaxierenden Effekte der alkaloidfreien Fraktion waren auch nach Vorkontraktion der Gefäßringe mit U- 46619 oder KCI-Depolarisation zu beobachten und beruhen augenscheinlich auf einer verstärkten endothelialen NO-Freisetzung. Im Gegensatz dazu beruht die Wirkung der Alkaloidfraktion vor allem auf der Anwesenheit von Inhaltsstoffen mit α-Adrenozeptor-blockierenden Eigenschaften und ist deshalb auch nach Entfernung des Endothels nachweisbar.
Tabelle 3: Prüfung auf vasorelaxierende Effekte
Prüfung auf anti-hypercholestinämische Effekte
Der Einfluss des erfindungsgemäßen Extraktes auf den Plasma- Cholesterinspiegel wurde bei männlichen NMRI-Mäusen (Janvier, Le Genest, France) mit Triton WR1339-induzierter Hypercholesterinämie untersucht. Die Mäuse wurden unter standardisierten Umweltbedingungen (21 °C, 60 % rel. Luftfeuchtigkeit, 12/12h hell/dunkel) gehalten und hatten freien Zugang zu Trinkwasser und pelletierten Futter (Altromin 1324). Triton-WR1339 (400 mg/kg, Sigma) wurden in physiologischer NaCI-Lösung gelöst und den Tieren über die Schwanzvene (10 ml/kg) injiziert. Zur oralen Behandlung der Versuchstiere wurde der Extrakt in 0,2 % Agarsuspension aufgenommen und den Tieren 24 und 1 Stunde vor sowie 6 Stunden nach der Triton-WR1339-Injektion per Schlundsonde verabreicht (450 mg/kg in 10 ml/kg). Tiere in der Kontrollgruppe wurden nur mit der Trägersuspension (0,2 % Agar, 10 ml/kg) behandelt. Eine Stunde vor und 6, 24 und 48 Stunden nach der Triton-WR1339-Injektion wurde den Tieren mit einer heparinisierten Kapillare eine Blutprobe (32 μl) aus der Schwanzvene entnommen und die Cholesterinkonzentration unmittelbar anschließend bestimmt (Reflotron, Boehringer Mannheim).
Die Figur 1 zeigt den Einfluss der oralen Behandlung mit dem erfindungsgemäßen Extrakt (450 mg/kg) auf die Cholesterinspiegel in Mäusen mit Triton WR1339- induzierter Hypercholesterinämie (# bedeutet P < 0,05 im Vergleich zur Kontrolle (t-Test)). Die Ergebnisse der Untersuchungen demonstrieren, dass es unter Behandlung mit dem erfindungsgemäßen Extrakt laut Beispiel 1 zu einer signifikanten Verringerung der erhöhten Cholesterinspiegel kommt.
Prüfung auf analgetische Effekte
Für die Prüfung auf analgetische Effekte wurde der Formalin-Test bei der Maus verwendet. Die lokale Injektion von Formalin in den Hinterfuß von Mäusen führt zu einer erhöhten Schmerzempfindlichkeit, die in zwei zeitlich getrennten Phasen auftritt. Die erste Phase wird durch die direkte Stimulation von Schmerzrezeptoren aufgrund der Freisetzung von Substanz P, Bradykinin und exzitatorischen Aminosäuren (z. B. Glutamin) vermittelt. In der anschließenden zweiten Phase kommt es zur Anreicherung von Histamin, Serotonin und Prostaglandinen im Gewebe, die zu einer lokalen Entzündungsreaktion und funktionellen Änderungen im Zentralnervensystem führt. Für die Versuche wurden männliche NMRI-Mäuse (Janvier, Le Genest, Frankreich) mit einem Gewicht von etwa 22 - 26 g verwendet. Die Tiere wurden oral mit den erfindungsgemäßen Extraken bzw. Extraktfraktionen behandelt. Eine Stunde später wurde in die linke Fußsohle 20 μl einer 3,5 %igen Formalinlösung injiziert. Die Tiere wurden anschließend individual in Drahtkäfige gesetzt und die Anzahl der Schmerzreaktionen (Lecken der Pfote) wurde über einen Zeitraum von 45 min aufgezeichnet. Die schmerzhemmende Wirkung wurde im Vergleich zu einer gleichzeitig geprüften Kontrollgruppe ermittelt. Die Tiere in dieser Gruppe wurden nur mit dem dem Substanzträger (0.2 % Agarsuspension, 10 ml/kg) behandelt.
Die Ergebnisse in Tabelle 4 demonstrieren die potenten analgetischen Wirkungen von Corynatheextrakten, die im wesentlichen durch die darin enthaltenen Alkaloide vermittelt werden.
Tab. 4: Prüfung auf analgetische Effekte
Prüfung auf antioxidative Eigenschaften
Die Autoxidation von Lipiden ist mit der Emission von Licht assoziiert. Die Bestimmung dieser ultraschwachen Chemilumineszenz kann sowohl zur Quantifizierung von Peroxiden als auch zur Beurteilung der Wirksamkeit von Antioxidantien verwendet werden. Als lipidreiches Gewebe diente in den vorliegenden Untersuchungen Hirngewebe männlicher Mäuse (NMRI; 20 - 30 g; Centre d'Elevage Janvier, Le Genest-Saint IsIe, Frankreich). Nach der Entnahme wurde das Gehirn mit eiskalter phosphatgepufferter physiologischer Kochsalzlösung (PBS, pH 7,4) gewaschen und von Meningen sowie Blutresten befreit. Die Gewebeproben wurden in einem 4-fachen Volumen (v/w) PBS homogenisiert und 10 Minuten lang bei 1000 x g und 4 0C zentrifugiert. Die Überstände wurden sofort mit demselben Puffer auf das 3-fache ihres Volumens verdünnt und auf Eis aufbewahrt. 250 μl des dilutierten Überstandes wurden in ein Teströhrchen überführt und 10 Minuten lang bei 37 0C in einem 6-Kanal- Luminometer (Multi-Biolumat LB 9505 C, Berthold, Bad Wildbad) inkubiert. Nach Zufügen von 25 μl der Verbindung Il in PBS mit 2,5 % DMSO wurde die Inkubation
für weitere 10 Minuten fortgesetzt. Danach wurde die Intensität der Chemilumines- zenz (CL) für die Dauer von 60 Minuten bestimmt. Die prozentuale Hemmung der Autoxidation wurde im Vergleich zu einer gleichzeitig gemessenen Lösungsmittelkontrolle (PBS mit 2,5 % DMSO) berechnet. Wie aus den in der Tab. 5 zusammengestellten Ergebnissen zu entnehmen ist, verfügt der erfindungsgemäße Extrakt über potente antioxidative Eigenschaften, die vor allem durch die Polyphenol-Fraktion vermittelt wird.
Tab. 5: Prüfung auf antioxidative Eigenschaften
Beispiele
Bestimmung der Gesamtphenole nach Folin-Ciocalteu
Die Bestimmung der Gesamtphenole erfolgt in Analogie zur Arzneibuchmethode für Gerbstoffe (DAB) photometrisch nach Umsetzung mit Molybdat-Wolframat- Reagenz. Dazu wird der Extrakt in wässrigem Ethanol gelöst, mit Natriumcarbonat-Lösung alkalisiert und mit Molybdat-Wolframat-Reagenz versetzt. Nach Zentrifugation wird die Extinktion der überstehenden Lösung bei 720 nm gegen Wasser gemessen. Die Berechnung erfolgt auf Epicatechin.
Beispiel 1 : Erfindungsgemäßer Trockenextrakt aus der Rinde von Corynanthe pachyceras
500 g gemahlene Rinde von Corynanthe pachyceras wurden zweimal mit jeweils 3,5 kg 60 Gew.-% Ethanol 1 h bei 60 0C gerührt. Nach Filtration über Seitz Supra 1500 wurden die vereinigten Extraktlösungen bei ca. 50 0C und reduziertem Druck eingedampft und weiter bei 50 0C im Vakuum getrocknet: 183.8 g (36.8 %).
Der Extrakt enthält 14.62 % Alkaloide (4.75 % Corynanthin, 0.81 % α-Yohimbin, 3.86 % Corynanthein, 1.91 % Dihydrocorynanthein und 3.29 % Corynantheidin) und 26.8 % Gesamtphenole (darunter 2.66 % Epicatechin, 3.05 % Procyanidin B2 und 1.25 % Procyanidin C1 ).
Vergleichsbeispiel 1 : Polyphenolfraktion (alkaloidfrei)
Eine Lösung von 445 g Trockenextrakt gemäß Beispiel 1 in 4 kg 50 Vol-% Ethanol wurde auf eine Säule mit 3.4 L stark saurem Ionenaustauscher (Merck I) gegeben und mit 50 Vol-% Ethanol eluiert. 9 L Durchlauf wurden abgenommen, bei 50 0C unter reduziertem Druck eingedampft und bei 50 0C und 12 mbar im Trockenschrank getrocknet: 352,4 g (79.2 %).
Der Extrakt enthält keine Alkaloide (Corynanthin, α-Yohimbin, Corynanthein, Dihydrocorynanthein und Corynantheidin jeweils nicht nachweisbar) und 28.4 % Gesamtphenole (darunter 2.57 % Epicatechin, 2.24 % Procyanidin B2 und 0.76 % Procyanidin C1).
Vergleichsbeispiel 2: Alkaloidfraktion (polyphenolarm)
Die lonenaustauschsäule aus Vergleichsbeispiel 1 wurde mit einer Mischung aus 50 Vol-% Ethanol und 5 % NH3-Lösung (25 %ig) weiter eluiert. Es wurden 16 L
Durchlauf abgenommen und wie in Beispiel 2 eingedampft und getrocknet: 46.8 g (10.5%).
Der Extrakt enthält 69.28 % Alkaloide (24.01 % Corynanthin, 2.25 % α- Yohimbin, 19.05 % Corynanthein, 9.56 % Dihydrocorynanthein und 14.41 % Corynantheidin) und 13.0 % Gesamtphenole (Epicatechin, Procyanidin B2 und Procyanidin C1 jeweils nicht nachweisbar).
Beispiel 2: Tabletten
Ein Trockenextrakt aus der Rinde von Corynanthe pachyceras (erfindungsgemäßer Extrakt gemäß Beispiel 1 ) wird mit Hilfsstoffen gemischt und zu Tabletten verpresst (Tablettenkern = Position 1 - 6). Die Tabletten werden mit einem Überzug aus Hydroxypropylmethylcellulose versehen (Position 7 -10).
Claims
1. Extrakt aus der Rinde von Corynanthe-Arten mit einem Gehalt an Polyphenolen und Alkaloiden, erhältlich nach folgendem Herstellungsverfahren:
(a) Extraktion von getrockneter und gemahlener Rinde von Corynanthe- Arten mit einem organischen Lösungsmittel oder Wasser oder einem Gemisch aus einem oder mehreren organischen Lösungsmitteln und/oder Wasser bei einer Temperatur zwischen 10 0C und 100 0C, (b) Trennung des ausextrahierten Pflanzenmaterials von der Extraktlösung, z. B. durch Filtration,
(c) ggf. erneute Extraktion des ausextrahierten Pflanzenmaterials mit einem Lösungsmittel gemäß Schritt (a) und Trennung gemäß Schritt
(b), (d) Vereinigung der in den Schritten (b) und (c) gewonnenen
Extraktlösungen,
(e) Eindampfen und Trocknen der vereinigten Lösung aus Schritt (d) zum Trockenextrakt.
2. Extrakt nach Anspruch 1 , wobei das organische Lösungsmittel ein Alkohol oder ein Keton ist.
3. Extrakt nach Anspruch 2, wobei der Alkohol Ethanol ist.
4. Extrakt nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei das Extraktionslösungsmittel ein Gemisch aus Ethanol und Wasser ist.
5. Extrakt nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei als Corynanthe-Art
Corynanthe pachyceras zum Einsatz kommt.
6. Extrakt nach einem der Ansprüche 1 bis 5, gekennzeichnet durch einen Gehalt an Polyphenolen von mindestens 15 % und von Alkaloiden von mindestens 8 %.
7. Extrakt nach Anspruch 6, gekennzeichnet durch einen Gehalt an Polyphenolen von mindestens 24 %.
8. Extrakt nach einem der Ansprüche 6 oder 7, gekennzeichnet durch einen Gehalt an Alkaloiden von mindestens 12 %.
9. Verwendung von Extrakten nach einem der Ansprüche 1 bis 8 zur Therapie und/oder Prophylaxe von Erkrankungen der ableitenden Harnwege, von Sexualstörungen, von Fettstoffwechselstörungen, von Herz-Kreislauf- Erkrankungen und von akuten und chronischen Schmerzzuständen.
10. Verwendung nach Anspruch 9, wobei die Erkrankungen der ableitenden Harnwege ausgewählt sind aus benigne Prostatahyperplasie, LUTS, Prostatakarzinom, Blasenentleerungsstörungen, Harnretention, Stress- und Dranginkotinenz.
11. Verwendung nach Anspruch 9, wobei die Sexualstörungen ausgewählt sind aus Impotenz, erektile Dysfunktion, vorzeitiger Samenerguss, Libidostörungen, Frigidität und Anorgasmie.
12. Verwendung nach Anspruch 9, wobei die Fettstoffwechselstörungen ausgewählt sind aus Hypercholesterinämie, Hyperlipidämie und Hypertriglycerinämie.
13. Verwendung nach Anspruch 9, wobei die akuten und chronischen Schmerzzustände ausgewählt sind aus Migräne, neuropathischen
Schmerzen, Phantomschmerzen, Allodynie, Schmerzen nach Gewebeverletzungen und bei Entzündungen.
14. Verwendung nach Anspruch 9, wobei die Herz-Kreislauf-Erkrankungen ausgewählt sind aus endothelialer Dysfunktion, Hypertonie, Arteriosklerose und Restenosen nach Gefäßdilatation oder By-Pass-Operationen.
15. Arzneimittel oder Lebensmittel zur Therapie und/oder Prophylaxe von Erkrankungen der ableitenden Harnwege, von Sexualstörungen, von Fettstoffwechselstörungen, von Herz-Kreislauf-Erkrankungen und von akuten und chronischen Schmerzzuständen, gekennzeichnet durch einen Gehalt an einem Extrakt nach einem der Ansprüche 1 bis 8.
16. Pharmazeutische Zubereitung, bestehend aus einem Extrakt nach einem der Ansprüche 1 bis 8 und geeigneten Hilfsstoffen als orale, parenterale oder topische Darreichungsform.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102005053241A DE102005053241A1 (de) | 2005-11-08 | 2005-11-08 | Extrakte aus der Rinde von Corynanthe-Arten und deren Verwendung sowie diese Extrakte enthaltende Arzneimittel, diätetische Lebensmittel und pharmazeutische Zubereitungen |
PCT/EP2006/010663 WO2007054269A2 (de) | 2005-11-08 | 2006-11-07 | Extrakte aus der rinde von corynanthe-arten und deren verwendung sowie diese extrakte enthaltende arzneimittel, diätetische lebensmittel und pharmazeutische zubereitungen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP1945238A2 true EP1945238A2 (de) | 2008-07-23 |
Family
ID=37982546
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP06818406A Withdrawn EP1945238A2 (de) | 2005-11-08 | 2006-11-07 | Extrakte aus der rinde von corynanthe-arten und deren verwendung sowie diese extrakte enthaltende arzneimittel, diätetische lebensmittel und pharmazeutische zubereitungen |
Country Status (12)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US20090142428A1 (de) |
EP (1) | EP1945238A2 (de) |
JP (1) | JP5435951B2 (de) |
KR (1) | KR101306599B1 (de) |
CN (1) | CN101291682A (de) |
AU (1) | AU2006312678B2 (de) |
BR (1) | BRPI0618634A2 (de) |
CA (1) | CA2624703A1 (de) |
DE (1) | DE102005053241A1 (de) |
RU (1) | RU2399378C2 (de) |
UA (1) | UA94434C2 (de) |
WO (1) | WO2007054269A2 (de) |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN101683337B (zh) * | 2008-09-27 | 2011-12-07 | 复旦大学 | 柯楠因在制备治疗心肌损伤性心脏病药物中的用途 |
JP2011125331A (ja) * | 2009-11-17 | 2011-06-30 | Taisho Pharmaceutical Co Ltd | 魚鱗粉末含有コーティング錠剤 |
CN102002039B (zh) * | 2010-11-12 | 2012-05-09 | 天医堂(厦门)生物工程有限公司 | 一种从育亨宾树皮中提取育亨宾的方法 |
CN102030747A (zh) * | 2010-11-19 | 2011-04-27 | 陕西嘉禾植物化工有限责任公司 | 一种育亨宾碱的制备方法 |
EP3646871A1 (de) * | 2018-10-30 | 2020-05-06 | SEROJAC PME Handels GmbH | Behandlung und prävention von vorzeitiger ejakulation |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2112344A1 (en) * | 1970-10-27 | 1972-06-16 | Omnium Chimique Sa | Hypotensive, sedative extract of pseudocni - chona africana |
BE758049A (en) * | 1970-10-27 | 1971-04-01 | Omnium Chimique Sa | Hypotensive, sedative extract of pseudocni - chona africana |
DE3204960A1 (de) * | 1982-02-12 | 1983-08-25 | Fa. Dr. Willmar Schwabe, 7500 Karlsruhe | Corynanthein-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als arzneimittel |
US6323211B1 (en) * | 1996-02-02 | 2001-11-27 | Nitromed, Inc. | Compositions and methods for treating sexual dysfunctions |
FR2765483B1 (fr) * | 1997-07-04 | 2000-02-04 | Philippe Gorny | Medicament destine a traiter les dysfonctions erectiles |
IT1293539B1 (it) * | 1997-07-16 | 1999-03-01 | Sigma Tau Ind Farmaceuti | Composizione nutritiva per soggetti in stato di debilitazione causato da stress |
ITMI20011237A1 (it) * | 2001-06-12 | 2002-12-12 | Enzo Leone | Uso della yohimbina per la preparazione di farmaci ad attivita' immunobiologica |
-
2005
- 2005-11-08 DE DE102005053241A patent/DE102005053241A1/de not_active Withdrawn
-
2006
- 2006-11-07 EP EP06818406A patent/EP1945238A2/de not_active Withdrawn
- 2006-11-07 US US12/084,745 patent/US20090142428A1/en not_active Abandoned
- 2006-11-07 UA UAA200807765A patent/UA94434C2/ru unknown
- 2006-11-07 BR BRPI0618634-3A patent/BRPI0618634A2/pt not_active IP Right Cessation
- 2006-11-07 JP JP2008539325A patent/JP5435951B2/ja not_active Expired - Fee Related
- 2006-11-07 CA CA002624703A patent/CA2624703A1/en not_active Abandoned
- 2006-11-07 AU AU2006312678A patent/AU2006312678B2/en not_active Ceased
- 2006-11-07 WO PCT/EP2006/010663 patent/WO2007054269A2/de active Application Filing
- 2006-11-07 RU RU2008119965/21A patent/RU2399378C2/ru not_active IP Right Cessation
- 2006-11-07 KR KR1020087013748A patent/KR101306599B1/ko not_active IP Right Cessation
- 2006-11-07 CN CNA2006800388275A patent/CN101291682A/zh active Pending
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
See references of WO2007054269A2 * |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CN101291682A (zh) | 2008-10-22 |
RU2399378C2 (ru) | 2010-09-20 |
WO2007054269A2 (de) | 2007-05-18 |
BRPI0618634A2 (pt) | 2011-09-06 |
AU2006312678A1 (en) | 2007-05-18 |
KR20080071172A (ko) | 2008-08-01 |
US20090142428A1 (en) | 2009-06-04 |
WO2007054269A3 (de) | 2007-08-09 |
AU2006312678B2 (en) | 2013-03-28 |
UA94434C2 (ru) | 2011-05-10 |
JP5435951B2 (ja) | 2014-03-05 |
JP2009514916A (ja) | 2009-04-09 |
KR101306599B1 (ko) | 2013-09-10 |
RU2008119965A (ru) | 2009-12-20 |
DE102005053241A1 (de) | 2007-05-16 |
CA2624703A1 (en) | 2007-05-18 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
Wahida et al. | Antiulcerogenic activity of Zizyphus lotus (L.) extracts | |
DE69837551T2 (de) | Zusammensetzung und verfahren zur behandlung der alzheimer'schen krankheit und anderen amyloidosen | |
DE102007046086A1 (de) | Pflanzenextrakt aus THC-armen Cannabis zur Behandlung von Erkrankungen | |
EP1171141B1 (de) | ARZNEIMITTEL ZUR HEMMUNG DES NF-kB TRANSKRIPTIONSFAKTORS | |
EP1945238A2 (de) | Extrakte aus der rinde von corynanthe-arten und deren verwendung sowie diese extrakte enthaltende arzneimittel, diätetische lebensmittel und pharmazeutische zubereitungen | |
Rashid et al. | In vivo investigation of the inhibitory effect of Peganum harmala L. and its major alkaloids on ethylene glycol-induced urolithiasis in rats | |
WO2002000236A1 (de) | Extrakte aus sophora-arten, verfahren zu ihrer herstellung und verwendung | |
Toklo et al. | Phytochemistry and pharmacological review of Mitragyna inermis (Willd.) Kuntze (Rubiaceae) | |
Rattmann et al. | Nitric oxide-dependent vasorelaxation induced by extractive solutions and fractions of Maytenus ilicifolia Mart ex Reissek (Celastraceae) leaves | |
CN1304314A (zh) | 贯叶金丝桃提取物及其制剂 | |
Shiny et al. | Phytochemical and hypoglycaemic activity investigation of Costus pictus plants from Kerala and Tamilnadu | |
US11173142B2 (en) | Cancer treatment composition | |
Mehesare et al. | Evaluation of antidiarrhoeal activity of polyherbal preparation | |
Pokale et al. | Piper longum (Linn.) restores ovarian function in Letrozole induced PCOS in Rats: Comparison with Metformin and Clomiphene citrate | |
Basa’ar et al. | Screening of supercritical fluid extract of Gymnema sylvestre R. Br. roots for phytochemical and pharmacological analysis | |
Banpure12 et al. | Anti-Alzhimer Activity of Bay Leaves in Scopolamine-induced Rat Model | |
Akter et al. | In vitro antioxidant and in vivo antidiarrhoeal activity of hydromethanolic extract of Xanthium indicum Koenig. leaves | |
Gupta et al. | Screening of Anti-Hyperglycaemic and Anti-Hyperlipidemic Activities of Leaves Extracts of Cassia glauca Lam. on Streptozotocin-Nicotinamide Induced NIDDM Rats | |
Sahay et al. | Antioxidant activity of tectona grandis linn stem bark extract | |
Hasan et al. | Antinociceptive and CNS depressant activities of Xanthium indicum Koen. in mice | |
Ayoola et al. | Antihyperglycaemic constituents from Cleistopholis patens and Sansevieria liberica as justification of their antidiabetic ethnomedicinal claims | |
Rahman et al. | Qualitative phytochemical screening and evaluation of analgesic and antidiarrheal activity of ethanolic extract of Leucas cephalotes leaves | |
Al-mously et al. | The Effect of Capparis spinosa Extract on Induced PCOS Mice | |
Rufa’i et al. | EFFECT of METHANOL and ACETONIC EXTRACTS of Bombax ceiba LEAVES on ALLOXAN INDUCED DIABETIC RATS | |
Tchogou | Toxicity Assessment of Sarcocephalus latifolius Root Extract |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20080509 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A2 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 20080826 |
|
DAX | Request for extension of the european patent (deleted) | ||
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN |
|
18D | Application deemed to be withdrawn |
Effective date: 20160601 |