WO2008077173A1 - Absorber mit trägerprofilen - Google Patents

Absorber mit trägerprofilen Download PDF

Info

Publication number
WO2008077173A1
WO2008077173A1 PCT/AT2007/000586 AT2007000586W WO2008077173A1 WO 2008077173 A1 WO2008077173 A1 WO 2008077173A1 AT 2007000586 W AT2007000586 W AT 2007000586W WO 2008077173 A1 WO2008077173 A1 WO 2008077173A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
absorber
profile
structure according
struts
rail
Prior art date
Application number
PCT/AT2007/000586
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Wolfgang Brunbauer
Original Assignee
Wolfgang Brunbauer
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wolfgang Brunbauer filed Critical Wolfgang Brunbauer
Priority to EP07845308A priority Critical patent/EP2126218B1/de
Publication of WO2008077173A1 publication Critical patent/WO2008077173A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01FADDITIONAL WORK, SUCH AS EQUIPPING ROADS OR THE CONSTRUCTION OF PLATFORMS, HELICOPTER LANDING STAGES, SIGNS, SNOW FENCES, OR THE LIKE
    • E01F8/00Arrangements for absorbing or reflecting air-transmitted noise from road or railway traffic
    • E01F8/0005Arrangements for absorbing or reflecting air-transmitted noise from road or railway traffic used in a wall type arrangement
    • E01F8/0023Details, e.g. foundations
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01FADDITIONAL WORK, SUCH AS EQUIPPING ROADS OR THE CONSTRUCTION OF PLATFORMS, HELICOPTER LANDING STAGES, SIGNS, SNOW FENCES, OR THE LIKE
    • E01F8/00Arrangements for absorbing or reflecting air-transmitted noise from road or railway traffic
    • E01F8/0005Arrangements for absorbing or reflecting air-transmitted noise from road or railway traffic used in a wall type arrangement
    • E01F8/0011Plank-like elements

Definitions

  • the invention relates to a structure, preferably for sound-insulating boundary of traffic routes, which permanently mounted, provided with a profile struts and a plurality of elongated wall modules, which are each arranged between two struts and are held by the profile of the struts, wherein a plurality of wall modules, the their longitudinal sides adjoin one another, form a substantially closed wall, wherein at least one of the wall modules at least one insertion rail, which is in particular designed as a profile rail, on which a plurality of absorber elements on or are pushed.
  • noise protection walls and noise barriers are used so that at an immission location to be protected (eg residential buildings, hospitals) Noise is attenuated to the extent that the legal limits are complied with.
  • noise barriers are in use, which are adapted to the specific situation or should be adapted.
  • the achievable noise reduction depends mainly on the height of the noise barrier, the distance from the noise source, the distance from the immission, the height of the immission, the frequency spectrum of sound, as well as the acoustic design of the noise barrier. Furthermore, reflection on obstacles, ground reflection and sound diffraction play an important role. When selecting suitable noise barriers, the frequency and intensity of the noise pollution should also be taken into account. Also, the prevailing weather conditions must be considered, especially with regard to the building material.
  • the achievable effect of a soundproofing construction also depends substantially on the nature of its surfaces, often noise-absorbing materials are used, which usually have a porous or fibrous microstructure.
  • An uneven structure such as by a plurality of protruding blocks and recesses arranged therebetween enhances the absorption effect of the materials.
  • fine-fiber, foam-like and hauftechnikporige absorber are used.
  • Most absorber materials can not be used for structural components because they are not designed for such mechanical loads. Since many absorber materials wear out over time, care must be taken that they do not remain uncontrolled inside noise barriers and crumble or rot there.
  • FR 2267603 A discloses a sound-insulating structure containing profiled vertical struts, wherein in each case at the front of such struts profiles are fixed with wall modules, so that the wall modules adjoin one another at their longitudinal sides and form a closed wall.
  • the wall modules are each pushed onto profiles, which are fastened by screws to the strut.
  • the modules are screwed to the struts from the outside, whereby the screws can relax under a dynamic load, such as occurs in passing trains. Due to the torsion-resistant elements, the screws are stressed dynamically under load-induced twisting. The twisting of the profiles within the wall is caused by the staggered deflection of the struts due to the impact load of the pulling pass.
  • a soundproof wall which uses long, partly internally stiffened and bonded hollow panels preferably made of plastic extruded or fiberglass, which are stacked between supports to a wall, then with a sound-insulating liquid, with sand or Earth, etc. to be filled. Between the hollow panels Horizontalproflle are arranged, which serve to stabilize the panels. Between the horizontal profiles and the hollow panels rubber elements are inserted along the entire length of the hollow panels. The rubber elements serve a positive fit between horizontal profiles and hollow panels.
  • the rubber elements cause no stabilization or clamping effect the vertical beams.
  • the fixation of the panels according to CA 2 393 384 is carried out with screws without acoustic, electrochemical insulation.
  • the decisive factor is the lack of an elastic shape, so that the load-related twisting of the panels, which is caused by the time-displaced by the passing trains, staggered deflection of the vertical support, elastic is not given space, because the panels are practically clamped.
  • the aim of the invention is to provide noise barriers, which meet the above requirements, are relatively inexpensive and are flexibly tuned to a variety of noise and environmental situations, the components used can be standardized to a high degree.
  • the absorber elements are easily replaceable.
  • the slide rails are decoupled with respect to the structure-borne noise vibration technology of the struts.
  • the Quetschpolster also represent an electrochemical separation.
  • the invention makes use of one- or two-sided open slide rails, which are elastically held in the struts by means of Quetschpölster and thus provide the load-related twists scope and thus fatigue.
  • the elastic storage means of Quetschpölstern thus dampens the load-related twisting of the profiles within the wall, the twist caused by the staggered deflection of the struts due to the impact load in the train passing.
  • the squeeze pads allow a heat-related longitudinal expansion of the insertion profiles.
  • Sections of the soundproof wall on twisting (torsion) in one-sided execution of the profiles caused no stress on any fasteners.
  • the fastening elements between the screws are subjected to shearing in two-shell execution, the fractures of these fasteners, or the lining of the rivet holes causes a rupture of the clam shell closed profiles.
  • noise barrier As elements of the noise barrier according to the invention simple components, such as rails, which provide the required stability, are provided with noise-absorbing materials that provide a high level of noise protection. It can be built with a limited set of components a variety of different noise protection structures that can be adapted to the prevailing conditions and requirements.
  • the struts are arranged substantially vertically, wherein the wall modules lie with their longitudinal edges to each other and the Quetschpolster are loaded by the weight of the overlying wall modules.
  • two wall modules bordering on their longitudinal side can be connected to one another on the longitudinal sides of the mutually adjacent insertion rails by means of snap connections.
  • the snap connections secure the slide rails against each other and prevent clashing and rattling, such as due to a puff of air due to a passing train.
  • the struts are designed as substantially vertical I-beams, wherein they are preferably supported in the lower region by a strut foundation, from which they protrude.
  • Single or more of the struts can also be designed in several parts, wherein preferably the strut has a rear T-bar and at least one detachable on the T-bar, preferably fastened by screws jaw, which can exert a preferably adjustable pressure on the Quetschpolster.
  • a concrete base or a skirt, preferably made of metal, may be arranged.
  • noise walls of different heights can be built in a row, wherein the clamping of the crimp pads by means of jaws, especially for lower sections, or in the uppermost wall area may be appropriate, if there is not sufficient to the self-weight of the overlying wall elements for clamping deformation of Quetschpolster.
  • the insertion rail has a hollow profile which is open toward one side or towards two sides, wherein preferably one or more guide springs or guide rails engaging in a groove of the absorber elements are provided on the profile, and preferably at the upper and lower Outer sides of the profile of the insertion rail projecting, designed as a snap connection spring elements for connection to the longitudinally adjacent insertion rail are provided.
  • a closing element can be provided on the last insertion rail of the wall, which is preferably connected by means of a snap connection with the last insertion rail.
  • a recess which is preferably formed as a cutout or indentation and in which a squeeze pad is inserted.
  • the use of an open hollow profile for the insertion rail, on which the longitudinal snap connection and guide elements for inserting the absorber elements are provided, allows easy production of the insertion rail, such as extruded aluminum profile, which cut to size and edited in the end for receiving the crimping becomes.
  • the squish pad may advantageously have a substantially I-shaped profile, wherein in the web of the I-profile in the middle a kink can be provided.
  • at least one surface of the web of the Quetschpolsters have a wavy surface, which is in contact with the insertion rail.
  • the crimp pad can have at least one slip-on groove on at least one side.
  • the crimp pad can be well adapted to the profile of the insertion rail, wherein a corrugation on a contact surface causes a crushed between two insertion rails crimp squashed transverse to the compression direction apart, so the web of Quetschpolsters is extended, whereby the Quetschpolster on both sides presses against the profile of the strut, and jammed with this. If the slide rail in the edge region upwards or downwards open (for example, by a cutout), so the Quetschpolster can be plugged by Aufstecknuten on the slide rail.
  • the absorber elements have an absorber inner part and at least one absorber outer part, wherein the absorber inner part is arranged in the interior of the insertion rail, and the absorber outer part of the Slide rail protrudes outward. Between the absorber inner part and the absorber outer part, at least one insertion groove is preferably provided, wherein guide grooves can be provided in the absorber inner part. As a result, the absorber elements can be pushed onto the insertion rail in a form-fitting manner with the absorber inner part along the insertion groove.
  • the absorber element can also be inserted from the front transversely into the insertion rail and the insertion grooves of the absorber element can then be brought into engagement with the guide springs of the insertion rail by rotating the absorber element.
  • the absorber outer part protrudes from the slide rail and determines, together with the adjacent absorber outer parts on the same, and with the absorber outer parts on the adjacent slide rails, the surface contour of the wall.
  • the inserted absorber can be designed so that they largely turn off the reflection of the incident sound energy to completely, in particular by the fact that the absorber cover all hard parts of the rails.
  • the profile of the absorber outer parts in a plane transverse to the insertion rail is rectangular, curved, semicircular, circular segment, triangular or sawtooth, and the cross section of the absorber outer parts in a horizontal plane along the insertion rail is preferably rectangular or one or two sides chamfered , wherein a combination of a plurality of differently shaped absorber outer parts may be provided on a slide rail.
  • Absorber elements may also be formed as a toothed plate, wherein a plurality of spaced-apart absorber outer parts are interconnected by a single, elongated absorber inner part.
  • Absorber elements can also be designed as a preferably elongated absorber inner part (flat plate) which is arranged completely inside the insertion rail.
  • the structure is designed as a highly absorbent noise protection wall, preferably for noise reduction of rail lines for high-speed trains.
  • a noise barrier has the advantage that the stable construction of the wall provides a high fatigue strength, while the Absorber elements can be relatively easily replaced and replaced as wearing parts as needed.
  • FIG. 1 shows a diagrammatic illustration of a noise protection wall according to the present invention
  • Fig. 3 in perspective view differently designed absorber elements
  • Fig. 4 in perspective view of several elements of a noise barrier
  • FIG. 5 shows a cross section of a slide-in rail, which is connected by means of snap-in connections with the adjacent slide-in rails,
  • FIG. 6 is an exploded perspective view of a noise barrier, which explains the installation in a strut of I-profile, as well as the installation in a T-strut by means of terminal strips,
  • FIG. 9 shows a section of the insertion rails along the line K-IX of FIG. 8
  • FIG. 9 a shows a section in the same sectional plane as in FIG. 9, wherein the insertion rail has a hollow profile open on two sides,
  • FIG. 10 shows a section of the insertion rails along the line X - X of FIG. 8
  • FIG. 10 a shows a section in the same sectional plane as in FIG. 10, wherein the insertion rail has a hollow profile open on two sides
  • FIG. 11 is a perspective view of another embodiment of the invention, wherein the squeeze pad has an I-profile with kinked web,
  • FIG. 12 shows a cross section of a crimp pad with corrugated web to explain the clamping effect and the acoustic, vibration engineering and electrochemical decoupling of strut and rail,
  • 13 is a perspective view of differently designed squish pads
  • 14 shows a cross section of a squeezed between two slide rails crimp pad
  • FIG. 15 in perspective view of different struts to form different wall shapes
  • Fig. 16 in diagrammatic representation differently shaped foundations.
  • Fig. 1 shows a portion of a noise barrier constructed in accordance with the present invention.
  • vertical I-struts (posts) 3 are anchored at regular intervals by means of a foundation 6 in the ground or on a solid base, so that the I-Prof ⁇ l is aligned with an open side to the next strut 3 out.
  • the foundation embedded in the ground is only one example of many ways of securing the strut, but the invention is not limited to attachment to a foundation or even to a foundation shape. It is essential only that the struts are kept sufficiently stable. Between two struts individual wall modules 7 can now be inserted from above and stacked one above the other to form a wall.
  • the I-profile represents a particularly preferred embodiment of the struts 3, however, any profile that allows insertion of the wall modules can be used.
  • the length of the wall modules 7 is adapted to the distance between the middle walls of the second I-struts, the width is matched to the inner spacing of the side walls of the I-beam, so that the wall modules are held between the I-struts.
  • the base element a plurality of wall modules are arranged, which according to the invention are designed as slide-in rails 1 with absorber elements 2 pushed onto them, whereby a structured surface is formed in order to achieve a high sound absorption.
  • the absorber elements form a plurality of rows of forwardly projecting cuboids or wedges, one row each being disposed on a single slide rail.
  • the absorber elements can be formed as plates, wedges, cuboids or free shapes.
  • the next section of the noise barrier can now be added to another strut, creating a continuous noise protection wall of any length can be built.
  • the slide rail 1 has a forward open profile, wherein in the profile and at its opening a plurality of guide springs 10 extend, which engage in corresponding guide grooves 15 of the absorber elements 2, wherein the individual absorber elements 2 are inserted from the side into the hollow profile, so a part of the absorber element protrudes through the opening of the hollow profile to the outside.
  • the slide rails may be formed as profile rails, which may be made for example by means of an extrusion process.
  • spring elements are provided on the outside, which form a snap connection 9 with corresponding spring elements on the lower surface of the overlying insertion rail 1, which will be explained in more detail below.
  • the spring elements of the snap connection 9 are in the end region of the profile, such as by cutting away, deforming or milling away, 20, whereby opposite flat surfaces are formed, which serve as a support 8 for a squish 4, 21.
  • the squish pads are preferably made of a compressible, Preferably, elastic material and serve on the one hand the damping of vibrations, on the other hand, the crush pads are deformed by the pressure acting on them of the slide rails 1 so that they expand to both sides, causing them with their ends from the inside against the outer walls of the I-profile push the struts 3 and achieve a clamping effect.
  • the Quetschpolster also provide a non-contact mounting of the slide rails in relation to the struts, whereby they are decoupled from these vibrationally and electrochemically.
  • the required pressure force on the crush pads is preferably exercised by the weight of the overlying slide rails 1.
  • the clamping force can be applied by means of clamping elements, an example of which will be described in more detail below with reference to FIG.
  • Fig. 2 shows a further embodiment of the invention.
  • the slide rail 1 is wedge-shaped on the upper and lower surfaces, whereby adjacent slide rails are positively superimposed, was dispensed with a snap connection.
  • This profile can be produced in a particularly simple manner, for example as a folded sheet metal or using deformed composite sheets.
  • the Quetschpolster have substantially an I-profile, wherein the middle wall is reinforced to one side to the edge of the profile, whereby on one side of the profile (on the underside of the squish pad) two Aufstecknuten 11 are formed, which on the end of Slide rail 1 are attached.
  • the roof-shaped wall is cut away at the top in the end region of the insertion rail, so that two upwardly open wall parts remain, on which the Aufstecknuten 11 of the Quetschpolsters 4 fit.
  • various absorber elements are pushed onto the individual slide rails shown in FIG. 2, the combination of which can be used to create a wide variety of surface shapes in order to provide optimal noise absorption in accordance with a specific noise spectrum.
  • the uppermost slide rail is provided for example with a plate-shaped absorber element which has no outwardly projecting absorber outer part 13, but only consists of an elongated absorber inner part 12. Due to the greater length of the element fewer absorber elements are necessary to fill a slide rail 1 over its entire length. Also, this shape is easier to produce us cheaper than more complex shapes with an absorber outer part. However, due to the resulting less textured surface of the wall, the sound absorbing effect of such elements is less.
  • FIG. 3 shows an overview of the absorber elements used in FIG. 2 as an example of the versatility and thus design freedom of the absorbers.
  • the absorbers shown each have an absorber outer part 13 and an absorber inner part 12.
  • guide grooves 15 are provided at the top and bottom, which are pushed onto the corresponding guide springs 10 of the insertion profiles.
  • Fig. 5 shows a cross section through a slide rail 1, on which an absorber element 2 is pushed, as well as the connection to the adjacent slide rails by means of a snap connection 9.
  • the snap connection 9 is characterized by two spring elements on the top of a slide rail and two spring elements on the underside formed of the adjacent insertion rail.
  • a bead is provided at the end of the spring elements on the upper side, which engages in a notch in addition to the spring elements of the underside of the adjacent insertion rail.
  • the spring elements on the underside serve on the one hand to position the slide rails when stacking, on the other hand, they are slightly pushed by the bead of the opposite spring elements to the side, whereby they exert an elastic clamping force on the bead.
  • the elements are mainly intended to secure against lateral displacement (for example, in the case of a counteracting oscillation of the long insertion elements), however, generally only a small clamping force of the snap connection is required since the insertion elements 1 are pressed against one another by their own weight.
  • Fig. 6 shows a soundproof wall in exploded view, wherein one of the struts is formed in several parts.
  • the strut 3 has only below, in the region of the base member 17, an I-profile, above it is only the rear outer wall of the I-profile upwards, which supported to the rear, in the form of a T-profile, by an additional support strut is.
  • the arranged between the slide rails Quetschpolster are not clamped due to the deformation under pressure from the inside against the walls of a fixed profile, but compressed between the T-strut and one or more jaws by means of clamping screws 18 from the outside.
  • Fig. 6 shows a soundproof wall in exploded view, wherein one of the struts is formed in several parts.
  • the strut 3 has only below, in the region of the base member 17, an I-profile, above it is only the rear outer wall of the I-profile upwards, which supported to the rear, in the form of a T-profile, by an additional support strut is
  • the jaw as T-Prof ⁇ l, or formed as two L-angle, which are fastened with the clamping screws 18 to the rear T-profile of the strut.
  • the T-profile of the jaw is so short that it does not touch the rear T-profile, so that the entire clamping force is transmitted through the Quetschpolster.
  • the lowermost squeeze pad which separates the lowermost insertion rail from the base element 17, lies on the flat surface of the Base element.
  • the wall may be delimited by an end element 5, for example in the form of a bevel edge cover.
  • the cover is also provided with snap springs, so that they can be attached to each other in the same way as the stacked profiles with a snap connection 9 on the profile of the top rail.
  • the absorber element denoted by b) differs from all others in that four absorber outer parts form an absorber element 2 on only one absorber inner part 12. Although this form has a higher complexity, due to the smaller number of absorber elements, however, the sliding of the elements is simplified on the insertion rail. By using different absorber elements, it is not only possible to provide walls with a simple structure, but also complex patterns or reliefs could be formed on a wall.
  • Fig. 8 shows a cross section of the wall in a horizontal plane, wherein the in the I-profile of the struts 3 reaching ends of the slide rails 1 are shown in more detail.
  • an elastic damping element 19 between the end of the insertion rail 1 and the inner wall of the I-profile of the strut 3 is arranged.
  • the sectional plane (this is the sectional plane VIII-VIII shown in FIG. 10) is located in the lowermost region of the insertion rail, approximately at the height where the curved back of the profile has a maximum width.
  • the guide spring 10 which engages in a corresponding guide groove 15 of the absorber elements, can therefore be seen in Fig. 8.
  • Fig. 10 is a sectional view taken along the section line X - X in Fig. 8, wherein the position of the arranged between the slide rails 1 crimping pad 4 is illustrated.
  • FIG. 9 which is a sectional view along the section line IX - IX in FIG. 8, it can be seen that the spring elements of the snap connection 9 (FIG. 9) projecting outward from the insertion rail are removed in the vicinity of the crushing pads ( Figure 10) to provide a flat support for the crush pads.
  • the Quetschpolster itself have approximately the shape of a "dog bone” and have on the support surface on a wavy surface, which reinforces the Clamping action is used.
  • the operating principle of the corrugated surface for the reinforcement of the clamping effect will be explained below with reference to FIG.
  • FIGS. 9a and 10a show a further embodiment of the invention, wherein the insertion rail is designed as open on two sides hollow profile.
  • the illustrated profiles are similar to those shown in Fig. 9 and Fig. 10, but on the back are also provided at the top and bottom two formed as an L-profile ribs 1 ', so that the hollow profile provides an insertion possibility for absorber elements on both sides.
  • the middle wall of the two-sided hollow profile corresponds to the rear wall of the profile shown in FIGS. 9 and 10.
  • the absorber elements 2 'pushed onto the rear side of the hollow profile 1' may be formed similarly to the absorber elements 2 used on the front side.
  • the same design absorber elements could be used for both the front, as well as for the back, whereby fewer different components would be required.
  • the same I-profiles can be used as in the in Fig. 9 and
  • Fig. 11 shows a further embodiment of a crimp pad intended for use with the "roof-shaped" spline insert rails described above with reference to Fig. 2. No cutting of the profile is required to mount the crimp pad, however In order to achieve a lateral clamping action with this crimp pad, it is necessary that the kink in the web of the crimp pad has a more acute angle than the "roof angle" of the insertion rail.
  • Fig. 12 illustrates this mode of action.
  • FIG. 12 shows schematically how the compression of a crimping pad 4 between two insertion rails 1 leads to a broadening of the center web of the crimping pad 4.
  • the individual waves of the bridge are compressed and soft elastic to the side.
  • the squeezed crush pad is shown with broken lines.
  • Each individual wave of the web causes due to the elasticity of the material when compressed, a slight extension of the bridge, wherein the effected by each wave extension adds up with multiple waves to a total extension.
  • the crush pad abuts the wall laterally, thereby exerting a clamping force sideways.
  • Fig. 14 shows the inserted between two insertion profiles Quetschpolster showing how the clamping effect of Quetschpolster is reinforced by the shape of the insertion profile by the ends of the Quetschpolsters are compressed wedge-shaped up and down between the insertion profile and the profile of the strut 3.
  • the squish pad designated b) is corrugated only at the top of the central web, and formed flat at the bottom. The mode of operation is analogous to that described with reference to FIG. 12. The same effect is achieved by the use of the creased I-profile crimping pad c), the crease of which is compressed from above and below, thereby reducing the kink angle and thus extending the web of the plow to both sides.
  • Fig. 15 shows variously shaped walls in cross section.
  • the strut 3 can be arranged at different angles to give a sloping wall as in a).
  • the strut designated b) is provided with a kink, resulting in a cranked wall, in c) is again shown an inclined wall having a kink at ground level, whereby the strut 3 can be anchored just in the foundation, and d) shows an arcuately curved wall.
  • Fig. 16 shows an example of a selection of different types of foundations for the struts
  • the invention is not limited to the use of a foundation.
  • a) shows a pile foundation
  • a slab foundation with ductile piles is anchored in the ground
  • the struts 3 are fixed without foundation on concrete blocks (delta block).

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Devices Affording Protection Of Roads Or Walls For Sound Insulation (AREA)
  • Building Environments (AREA)

Abstract

Aufbau, vorzugsweise zur schalldämmenden Begrenzung von Verkehrswegen, welcher fest montierte, mit einem Profil versehene Streben (3) sowie mehrere langgestreckte Wandmodule (7) aufweist, die jeweils zwischen zwei Streben (3) angeordnet sind und von dem Profil der Streben (3) gehalten werden, wobei mehrere Wandmodule (7), die an ihren Längsseiten aneinandergrenzen, eine im Wesentlichen geschlossene Wand bilden. Zumindest einer der Wandmodule (7) weist zumindest eine Einschubschiene (1) auf, die insbesondere als Profilschiene ausgebildet ist, auf welcher eine Vielzahl von Absorberelementen (2) ein-, bzw. aufgeschoben sind. Jeweils zwischen zwei an ihrer Längsseite aneinandergrenzenden Wandmodulen (7) sind im Bereich des Profils der Streben verformbare Quetschpolster (4) angeordnet, die unter dem Druck der Wandmodule (7) am Profil der Streben abgestützt und geklemmt sind.

Description

Absorber mit Trägerprofϊlen
Die Erfindung betrifft einen Aufbau, vorzugsweise zur schalldämmenden Begrenzung von Verkehrswegen, welcher fest montierte, mit einem Profil versehene Streben sowie mehrere langgestreckte Wandmodule aufweist, die jeweils zwischen zwei Streben angeordnet sind und von dem Profil der Streben gehalten werden, wobei mehrere Wandmodule, die an ihren Längsseiten aneinandergrenzen, eine im Wesentlichen geschlossene Wand bilden, wobei zumindest einer der Wandmodule zumindest eine Einschubschiene, die insbesondere als Profilschiene ausgebildet ist, aufweist, auf welcher eine Vielzahl von Absorberelementen ein-, bzw. aufgeschoben sind.
Um Lärm, der von einer linienförmigen oder flächigen Lärmquelle ausgeht (z. B. Straßen, Schienenwege, Fabrikanlagen), zu dämmen, werden Lärmschutzwände und Lärmschutzwälle benutzt, so dass an einem zu schützenden Immissionsort (z. B. Wohnbebauung, Krankenhäuser), der Lärm so weit abgeschwächt wird, dass die gesetzlichen Grenzwerte eingehalten werden. Je nach den vorliegenden Umgebungs- und Lärmbedingungen sind viele verschiedene Lärmschutzverbauten in Verwendung, die auf die spezifische Situation angepasst sind, bzw. angepasst sein sollten.
Bei Lärmschutzwänden hängt die erzielbare Lärmdämmung im Wesentlichen von der Höhe der Lärmschutzwand, dem Abstand von der Lärmquelle, dem Abstand vom Immissionsort, der Höhe des Immissionsortes, dem Frequenzspektrum des Schalls, sowie von der akustischen Konzeption der Lärmschutzwand ab. Weiters spielt die Reflexion an Hindernissen, die Bodenreflexion, sowie die Schallbeugung eine wichtige Rolle. Bei der Auswahl geeigneter Lärmschutzwände sind weiters die Häufigkeit und die Intensität der auftretenden Lärmbelastungen zu berücksichtigen. Auch müssen die vorherrschenden Witterungsbedingungen beachtet werden, vor allem im Hinblick auf das Baumaterial.
Die erzielbare Wirkung eines Schallschutzbaus hängt auch wesentlich von der Beschaffenheit seiner Oberflächen ab, wobei häufig lärmabsorbierende Materialien verwendet werden, die meist eine poröse oder faserige Mikrostruktur aufweisen. Eine unebene Struktur, etwa durch eine Vielzahl vorstehender Blöcke und dazwischen angeordneter Vertiefungen verstärkt die Absorptionswirkung der Materialien. Meist werden feinfasrige, schaumartige und haufwerkporige Absorber eingesetzt. Die meisten Absorbermaterialien können nicht für tragende Bauelemente verwendet werden, da sie für solche mechanische Belastungen nicht ausgelegt sind. Da viele Absorbermaterialien mit der Zeit verschleißen, muss darauf geachtet werden, dass sie nicht im Inneren von Lärmschutzwänden unkontrolliert bleiben und dort zerbröseln oder verrotten.
Lärmschutzwände, die zur Abgrenzung von Bahnstrecken, insbesondere Hochgeschwindigkeitsstrecken, verwendet werden, müssen weiters eine hohe dynamische Stabilität aufweisen, um den Luftstößen zu widerstehen, die von vorbeifahrenden Zügen erzeugt werden. Bei Hochgeschwindigkeitszügen, die teilweise mit über 300 km/h fahren, ist diese Belastung erheblich, insbesondere, da die Lärmschutzwände sehr nahe an den Zugsstrecken aufgebaut sein können. Dabei müssen die Wände im Katastrophenfall schnell abgebaut werden können, was vor allem bei massiven Lärmschutzbauten aus Beton ein Problem darstellt. Lärmschutzwände aus vernieteten und verschraubten Blechen haben den Nachteil einer geringen Dauerfestigkeit.
Die FR 2267603 A offenbart einen schalldämmenden Aufbau, der profilierte Vertikalstreben enthält, wobei jeweils an der Vorderseite solcher Streben Profile mit Wandmodulen befestigt sind, sodass die Wandmodule an ihren Längsseiten aneinandergrenzen und eine geschlossene Wand ausbilden. Die Wandmodule sind jeweils auf Profile aufgeschoben, die mittels Schrauben an der Strebe befestigt sind. Die Module sind von außen an die Streben angeschraubt, wobei sich die Schrauben bei einer dynamischen Beanspruchung, wie sie etwa bei vorbeifahrenden Zügen auftritt, lockern können. Aufgrund der torsionssteifen Elemente werden die Schrauben bei einer lastbedingten Verdrillung stark dynamisch beansprucht. Die Verdrillung der Profile innerhalb der Wand entsteht durch die zeitlich versetzte Auslenkung der Streben aufgrund der Stoßbelastung der Zugvorbeifahrt. Eine Demontage ist darüber hinaus sehr aufwendig, da viele einzelne Schrauben gelöst werden müssen. Auch ist es nicht vorgesehen, die Profilierung der vertikalen Streben gleichzeitig als Halteelemente für die Wandmodule zu benutzen. Aus der CA 2 393 384 Al ist eine Schallschutzwand bekannt geworden, welche lange, zum Teil innen ausgesteifte und verklebte Hohlpaneele vorzugsweise aus Kunststoffextrudat oder Fiberglas verwendet, die zwischen Stützen zu einer Wand übereinander gestapelt werden, um dann mit einer schalldämmenden Flüssigkeit, mit Sand oder Erde, etc. gefüllt zu werden. Zwischen den Hohlpaneelen sind Horizontalproflle angeordnet, die der Stabilisierung der Paneele dienen. Zwischen den Horizontalprofilen und den Hohlpaneelen sind entlang der ganzen Länge der Hohlpaneele Elemente aus Gummi eingelegt. Die Gummielemente dienen einer formschlüssigen Passung zwischen Horizontalprofilen und Hohlpaneelen. Die Gummielemente bewirken jedoch keinerlei Stabilisierung oder Klemm Wirkung gegenüber den Vertikalträgern. Die Fixierung der Paneele gemäß der CA 2 393 384 erfolgt mit Schrauben ohne akustischer, elektrochemischer Isolierung. Entscheidend ist das Fehlen einer elastischen Ausformung, sodass der lastbedingten Verdrillung der Paneele, die durch die von den vorbeifahrenden Zügen bedingte, zeitlich versetzte Auslenkung der Vertikalträger verursacht wird, elastisch nicht Raum gegeben wird, weil die Paneele praktisch eingespannt sind.
Ziel der Erfindung ist es, Lärmschutzwände zu schaffen, welche die oben angeführten Anforderungen erfüllen, verhältnismäßig preisgünstig sind und auf eine Vielzahl von Lärm- und Umgebungssituationen flexibel abstimmbar sind, wobei die verwendeten Bauteile in einem hohen Maß standardisierbar sind. Dabei sind die Absorberelemente leicht auswechselbar.
Dies wird dadurch erreicht, dass gemäß der Erfindung jeweils zwischen zwei an ihrer Längsseite aneinandergrenzenden Wandmodulen im Profil der Streben verformbare Quetschpolster angeordnet sind, die unter dem Druck der Wandmodule am Profil der Streben abgestützt und geklemmt sind. Dadurch ist ein satter Halt der Einschubschiene in den Streben gewährleistet. Die Quetschpölster sind elastisch und geben lastbedingten Verdrillungen des einseitig offenen Profils der Einschubschienen genügend Spielraum.
Die Einschubschienen sind dabei bezüglich des Körperschalls schwingungstechnisch von den Streben entkoppelt. Die Quetschpolster stellen weiters eine elektrochemische Trennung dar. Die Erfindung macht Gebrauch von ein- oder zweiseitig offenen Einschubschienen, die in den Streben elastisch mittels der Quetschpölster gehalten sind und damit den lastbedingten Verdrillungen Spielraum bieten und dadurch dauerfest sind. Die elastische Lagerung mittels Quetschpölstern dämpft also die lastbedingte Verdrillung der Profile innerhalb der Wand, wobei die Verdrillung durch die zeitlich versetzte Auslenkung der Streben aufgrund der Stoßbelastung bei der Zugvorbeifahrt entsteht. Weiters erlauben die Quetschpolster eine wärmebedingte Längsdehnung der Einschubprofile.
Es kommt darauf an, dass zum Unterschied von geschlossenen zusammengebauten Profilen, sogenannte Kassetten (durch Schrauben, Nieten oder dergleichen verbundene Schalen), ein offenes Profil verwendet wird, bei dem das Dämm-Material somit freiliegt. Hiedurch wird bewirkt, dass die durch die zeitversetzte Auslenkung der Streben unter der Druckbeanspruchung durch das vom vorbeifahrenden Zug angeregte Medium zwischen Zug und Schallschutzwand und das nachfolgende Zurückfedern der Streben bewirkte Beanspruchung der jeweils zwischen zwei aufeinanderfolgenden Streben befindlichen - A -
Abschnitte der Schallschutzwand auf Drillung (Torsion) bei einseitiger Ausführung der Profile keine Beanspruchung irgendwelcher Befestigungselemente verursacht. Hingegen werden bei zweischaliger Ausfuhrung die Befestigungselemente zwischen den Schrauben auf Abscherung beansprucht, wobei die Brüche dieser Befestigungselemente, bzw. das Ausleiern der Nietlöcher ein Bersten der zweischaligen geschlossenen Profile verursacht.
Als Elemente der erfindungsgemäßen Lärmschutzwand können einfache Bauelemente, wie etwa Profilschienen, die für die erforderliche Stabilität sorgen, mit Lärm absorbierenden Materialien versehen werden, die einen hohen Lärmschutz bereitstellen. Es lassen sich mit einem begrenzten Satz an Bauelementen eine Vielzahl von verschiedenen Lärmschutzaufbauten errichten, die den jeweils vorherrschenden Gegebenheiten und Anforderungen angepasst werden können.
In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind die Streben im Wesentlichen vertikal angeordnet, wobei die Wandmodule mit ihren Längsrändern aufeinander liegen und die Quetschpolster durch das Gewicht der darüber liegenden Wandmodule belastet sind. Die Verwendung von Quetschpolstern ermöglicht eine besonders einfache, aber dennoch stabile Montage einer Lärmschutzwand. Diese Art der Halterung ermöglicht auch die rasche und zerstörungsfreie Demontage im Katastrophenfall, bei Reparatur oder Erneuerung, ohne Spezialwerkzeug.
In vorteilhafter Weise können jeweils zwei an ihrer Längsseite aneinandergrenzende Wandmodule an den Längsseiten der einander benachbarten Einschubschienen mittels Schnappverbindungen miteinander verbunden sein. Die Schnappverbindungen sichern die Einschubschienen gegeneinander und verhindern ein Aneinanderschlagen und Klappern, etwa infolge eines Luftstoßes aufgrund eines vorbeifahrenden Zuges.
In einer weiteren Ausfuhrungsform der Erfindung sind die Streben als im Wesentlichen vertikale I-Träger ausgebildet, wobei sie im unteren Bereich bevorzugt von einem Strebenfundament gestützt sind, von dem sie aufragen. Einzelne oder mehrere der Streben können auch mehrteilig ausgebildet sein, wobei bevorzugter Weise die Strebe einen rückwärtigen T-Träger und zumindest eine auf den T-Träger lösbar, bevorzugt mittels Schrauben befestigte Klemmbacke aufweist, welche einen vorzugsweise einstellbaren Druck auf die Quetschpolster ausüben kann. Im unteren Bereich des Aufbaus kann ein Betonsockel oder eine Schürze, vorzugsweise aus Metall, angeordnet sein. Durch solch einen Aufbau können Lärmwände unterschiedlichster Höhe in einer Reihe aufgebaut werden, wobei die Einspannung der Quetschpolster mittels Klemmbacken vor allem für niedrigere Abschnitte, bzw. im obersten Wandbereich zweckmäßig sein kann, falls dort das Eigengewicht der darüber liegenden Wandelemente nicht zum klemmenden Verformen der Quetschpolster ausreicht.
In einer bevorzugten Ausfuhrungsform weist die Einschubschiene ein nach einer Seite oder nach zwei Seiten hin offenes Hohlprofil auf, wobei vorzugsweise eine oder mehrere in eine Nut der Absorberelemente eingreifende Führungsfedern, bzw. Führungsleisten an dem Profil vorgesehen sind, und wobei bevorzugt an den oberen und unteren Außenseiten des Profils der Einschubschiene abstehende, als Schnappverbindung ausgebildete Federelemente für die Verbindung mit der längsseitig angrenzenden Einschubschiene vorgesehen sind. Weiters kann an der letzten Einschubschiene der Wand ein Abschlusselement vorgesehen sein, welches bevorzugt mittels einer Schnappverbindung mit der letzten Einschubschiene verbunden ist. Im Endbereich der Einschubschiene kann eine Ausnehmung vorgesehen sein, die vorzugsweise als Ausfräsung oder Eindellung ausgebildet ist und in welche ein Quetschpolster eingelegt ist. Die Verwendung eines offenen Hohlprofils für die Einschubschiene, an dem die längsseitige Schnappverbindung sowie Führungselemente für das Einschieben der Absorberelemente vorgesehen sind, ermöglicht eine einfache Herstellung der Einschubschiene, etwa als Aluminium-Strangpress-Profil, welches zurechtgeschnitten und im Endbereich für die Aufnahme der Quetschpostler bearbeitet wird.
Der Quetschpolster kann in vorteilhafter Weise ein im Wesentlichen I-förmiges Profil aufweisen, wobei im Steg des I-Profils mittig ein Knick vorgesehen sein kann. Dabei kann zumindest eine Fläche des Steges des Quetschpolsters eine wellige Oberfläche aufweisen, die mit der Einschubschiene in Kontakt steht. Weiters kann der Quetschpolster an zumindest einer Seite mindestens eine Aufstecknut aufweisen. Dadurch kann der Quetschpolster an das Profil der Einschubschiene gut angepasst werden, wobei eine Wellung an einer Kontaktoberfläche bewirkt, dass ein zwischen zwei Einschubschienen eingeklemmter Quetschpolster quer zur Druckrichtung verstärkt auseinander gequetscht, also der Steg des Quetschpolsters verlängert wird, wodurch der Quetschpolster zu beiden Seiten hin gegen das Profil der Strebe drückt, und sich mit dieser verklemmt. Ist die Einschubschiene im Randbereich nach oben oder unten offen (etwa durch eine Ausfräsung), so kann der Quetschpolster mittels Aufstecknuten auf die Einschubschiene aufgesteckt werden.
In einer weiteren Ausführungsform weisen die Absorberelemente einen Absorber- Innenteil und zumindest einen Absorber-Außenteil auf, wobei der Absorber-Innenteil im Inneren der Einschubschiene angeordnet ist, und der Absorber-Außenteil von der Einschubschiene nach außen absteht. Zwischen dem Absorber-Innenteil und dem Absorber- Außenteil ist bevorzugt zumindest eine Einschubnut vorgesehen, wobei in dem Absorber- Innenteil Führungsnuten vorgesehen sein können. Dadurch können die Absorberelemente entlang der Einschubnut formschlüssig mit dem Absorber-Innenteil auf die Einschubschiene aufgeschoben werden. Alternativ kann das Absorberelement auch von vorne quer in die Einschubschiene eingesteckt werden und die Einschubnuten des Absorberelements können dann durch verdrehen des Absorberelements mit den Führungsfedern der Einschubschiene in Eingriff gebracht werden. Dabei ragt der Absorber- Außenteil aus der Einschubschiene heraus und bestimmt, zusammen mit den angrenzenden Absorber- Außenteilen auf der selben, sowie mit den Absorber- Außenteilen auf den angrenzenden Einschubschienen, die Oberflächenkontur der Wand. Die eingeschobenen Absorber können so gestaltet sein, dass sie die Reflexion der auftreffenden Schallenergie weitgehend bis gänzlich ausschalten, insbesondere dadurch, dass die Absorber alle harten Teile der Profilschienen überdecken.
In vorteilhafter Weise ist das Profil der Absorber-Außenteile in einer Ebene quer zur Einschubschiene rechteckig, geschwungen, halbkreisförmig, kreissegmentförmig, dreieckig oder sägezahnförmig, und der Querschnitt der Absorber-Außenteile in einer horizontalen Ebene längs zur Einschubschiene ist vorzugsweise rechteckig oder einseitig oder zweiseitig abgeschrägt, wobei an einer Einschubschiene eine Kombination von mehreren verschiedenartig ausgebildeten Absorber-Außenteilen vorgesehen sein kann. Absorberelemente können auch als gezahnte Platte ausgebildet sein, wobei mehrere voneinander beabstandete Absorber-Außenteile durch einen einzelnen, länglichen Absorber- Innenteil miteinander verbunden sind. Absorberelemente können auch als vorzugsweise länglicher Absorber-Innenteil (Ebene Platte) ausgebildet sein, welcher vollständig innerhalb der Einschubschiene angeordnet ist. Durch die Verwendung solcher Bauteile kann eine Lärmschutzwand mit nahezu beliebigen Oberflächen versehen werden, die auf die entsprechenden Lärmbedingungen abgestimmt werden können. Durch Verwendung verschiedener Absorberelemente in einem Wandbereich können Oberflächen mit einer regelmäßigen oder unregelmäßigen Struktur gebildet werden.
In einer bevorzugten Ausführungsform ist der Aufbau als hochabsorbierende Lärmschutzwand, vorzugsweise zur Lärmdämmung von Bahnstrecken für Hochgeschwindigkeitszüge, ausgebildet. Solch eine Lärmschutzwand hat den Vorteil, dass die stabile Konstruktion der Wand eine hohe Dauerfestigkeit bietet, während die Absorberelemente als Verschleißteile bei Bedarf verhältnismäßig einfach ausgewechselt und erneuert werden können.
Die Erfindung wird nachstehend anhand bevorzugter, in der Zeichnung dargestellter Ausführungsbeispiele beschrieben. Es zeigt, Fig. 1 in schaubildlicher Darstellung eine Lärmschutzwand gemäß der vorliegenden
Erfindung,
Fig. 2 in auseinander gezogener schaubildlicher Darstellung mehrere Elemente einer Lärmschutzwand,
Fig. 3 in schaubildlicher Darstellung unterschiedlich gestaltete Absorberelemente, Fig. 4 in schaubildlicher Darstellung mehrere Elemente einer Lärmschutzwand, zur
Erläuterung der Funktion der Quetschpolster,
Fig. 5 einen Querschnitt einer Einschubschiene, die mittels Schnappverbindungen mit den angrenzenden Einschubschienen verbunden ist,
Fig. 6 in auseinander gezogener schaubildlicher Darstellung eine Lärmschutzwand, welche den Einbau in eine Strebe aus I-Profil, sowie den Einbau in eine T-Strebe mittels Klemmleisten erläutert,
Fig. 7 jeweils in einem Horizontalschnitt verschiedene Kombinationen von Absorberelementen,
Fig. 8 in einem Horizontalschnitt eine Strebe mit darin angeordneten Einschubschienen,
Fig. 9 einen Schnitt der Einschubschienen entlang der Linie K - IX der Fig. 8, Fig. 9a einen Schnitt in derselben Schnittebene wie bei Fig. 9, wobei die Einschubschiene ein nach zwei Seiten hin offenes Hohlprofil aufweist,
Fig. 10 einen Schnitt der Einschubschienen entlang der Linie X - X der Fig. 8, Fig. 10a einen Schnitt in derselben Schnittebene wie bei Fig. 10, wobei die Einschubschiene ein nach zwei Seiten hin offenes Hohlprofil aufweist
Fig. 11 in schaubildlicher Darstellung eine weitere Ausbildungsform der Erfindung, wobei der Quetschpolster ein I-Profil mit geknicktem Steg aufweist,
Fig. 12 einen Querschnitt eines Quetschpolsters mit gewelltem Steg zur Erläuterung der Klemmwirkung sowie der akustischen, schwingungstechnischen und elektrochemischen Entkopplung von Strebe und Profilschiene,
Fig. 13 in schaubildlicher Darstellung unterschiedlich gestaltete Quetschpolster, Fig. 14 einen Querschnitt eines zwischen zwei Einschubschienen gequetschten Quetschpolsters,
Fig. 15 in schaubildlicher Darstellung unterschiedliche Streben zur Ausbildung unterschiedlicher Wandformen und Fig. 16 in schaubildlicher Darstellung unterschiedlich ausgebildete Fundamente.
Fig. 1 zeigt einen Abschnitt einer Lärmschutzwand, die gemäß der vorliegenden Erfindung aufgebaut ist. Beim Aufstellen der Lärmschutzwand werden in regelmäßigen Abständen vertikale I-Streben (Pfosten) 3 mittels eines Fundaments 6 fest im Boden oder auf einem massiven Sockel verankert, sodass das I-Profϊl jeweils mit einer offenen Seite zur nächsten Strebe 3 hin ausgerichtet ist. Das im Boden eingebrachte Fundament ist nur ein Beispiel für viele Möglichkeiten, die Strebe zu befestigen, wobei die Erfindung nicht auf eine Befestigung mit einem Fundament oder gar auf eine Fundamentform beschränkt ist. Wesentlich ist ausschließlich, dass die Streben ausreichend stabil gehalten sind. Zwischen zwei Streben können nun von oben einzelne Wandmodule 7 eingeschoben und übereinander zu einer Wand gestapelt werden. Aufgrund der Einfachheit stellt das I-Profil eine besonders bevorzugte Ausbildungsform der Streben 3 dar, es kann jedoch jedes Profil verwendet werden, das ein Einfügen der Wandmodule ermöglicht. Die Länge der Wandmodule 7 ist dabei auf die Entfernung zwischen den Mittelwänden zweiter I-Streben angepasst, die Breite ist auf den Innenabstand der Seitenwände des I-Trägers abgestimmt, sodass die Wandmodule zwischen den I-Streben festgehalten sind. Direkt oberhalb des Fundaments ist als erstes Wandmodul ein Basiselement 17, etwa ein Beton-Fertigbauteil oder eine Schürze aus Metall, eingefügt, das einen Abschluss zum Untergrund bildet. Oberhalb des Basiselements sind mehrere Wandmodule angeordnet, die gemäß der Erfindung als Einschubschienen 1 mit daran aufgeschobenen Absorberelementen 2 ausgebildet sind, wodurch eine strukturierte Oberfläche ausgebildet wird, um eine hohe Schallabsorption zu erzielen. Der genaue Aufbau dieser Wandmodule wird im Zusammenhang mit den folgenden Figuren noch genauer beschrieben. Bei der dargestellten Wand bilden die Absorberelemente mehrere Reihen von nach vorne abstehenden Quadern oder Keilen, wobei je eine Reihe auf einer einzelnen Einschubschiene angeordnet ist. Die Absorberelemente können dabei als Platten, Keile, Quader oder mit freien Formen ausgebildet sein. An der offenen Seite jeder I-Strebe kann nun der Nächste Abschnitt der Lärmschutzwand zu einer weiteren Strebe hin angefügt werden, wodurch eine durchgängige Lärmschutzwand beliebiger Länge aufgebaut werden kann. Fig. 4 zeigt einen Teil der Wandelemente, die denen der Fig. 1 entsprechen, wobei die I-Strebe aus Gründen der Übersicht nicht dargestellt ist. Die Einschubschiene 1 weist ein nach vorne offenes Profil auf, wobei in dem Profil und an dessen Öffnung mehrere Führungsfedern 10 verlaufen, die in entsprechende Führungsnuten 15 der Absorberelemente 2 eingreifen, wobei die einzelnen Absorberelemente 2 von der Seite her in das Hohlprofil eingeschoben werden, sodass ein Teil des Absorberelements durch die Öffnung des Hohlprofils nach Außen ragt. Die Einschubschienen können als Profilschienen ausgebildet sein, die etwa mittels eines Strangpressverfahrens hergestellt sein können.
An der oberen Oberfläche der Einschubschiene 1 sind außen Federelemente vorgesehen, die mit entsprechenden Federelementen an der unteren Oberfläche der darüber liegenden Einschubschiene 1 eine Schnappverbindung 9 ausbilden, die weiter unten noch genauer erläutert wird. Die Federelemente der Schnappverbindung 9 sind im Endbereich des Profils, etwa durch Wegschneiden, Verformen oder Abfräsen, entfernt, 20, wodurch gegenüberliegende ebene Flächen ausgebildet sind, die als Auflage 8 für einen Quetschpolster 4 dienen, 21. Die Quetschpolster bestehen vorzugsweise aus einem komprimierbaren, vorzugsweise elastischen Material und dienen einerseits der Dämpfung von Vibrationen, andererseits werden die Quetschpolster durch den auf sie wirkenden Druck der Einschubschienen 1 so verformt, dass sie sich nach beiden Seiten hin ausdehnen, wodurch sie mit ihren Enden von Innen gegen die Außenwände des I-Profils der Streben 3 drücken und eine Klemmwirkung erzielen. Die Quetschpolster sorgen auch für eine berührungslose Halterung der Einschubschienen im Bezug auf die Streben, wodurch sie von diesen schwingungstechnisch und elektrochemisch entkoppelt sind.
Die erforderliche Druckkraft auf die Quetschpolster wird bevorzugt durch das Eigengewicht der darüber liegenden Einschubschienen 1 ausgeübt. Alternativ kann die Klemmkraft mittels Spannelementen aufgebracht werden, ein Beispiel dazu wird unten mit Bezug auf Fig. 6 näher beschrieben. Durch den Einsatz solcher Quetschpolster 4 kann im optimalen Fall auf eine zusätzliche Befestigung der Wandmodule 7, etwa mittels Schraub-, Niet- oder Schweißverbindungen, sowie auf weitere Abdeckungen verzichtet werden, was die Montage wesentlich erleichtert, und auch einen schnellen Abbau ermöglicht, etwa im Zuge eines Einsatzes in Folge einer Zugskatastrophe, bei der rasch ein größerer Zugang zum Unglücksort geschaffen werden muss, oder für Wartungs-/ Reparaturarbeiten. Das System kann also leicht montiert und zerstörungsfrei demontiert werden, und ein Austausch und eine Emeuerung der Absorberelemente ist einfach durchzuführen. Ausgewechselte oder demontierte Bauelemente können sortenrein sortiert und entsorgt, bzw. recycled werden.
Fig. 2 zeigt eine weitere Ausführungsform der Erfindung. Die Einschubschiene 1 ist dabei an der oberen und unteren Oberfläche keilförmig ausgebildet, wodurch angrenzende Einschubschienen formschlüssig übereinander liegen, wobei auf eine Schnappverbindung verzichtet wurde. Dieses Profil kann besonders einfach erzeugt werden, etwa als abgekantetes Blech oder unter Verwendung verformter Verbundfolien. Die Quetschpolster weisen im Wesentlichen ein I-Profil auf, wobei die Mittelwand nach einer Seite hin bis zum Rand des Profils verstärkt ist, wodurch an einer Seite des Profils (an der Unterseite des Quetschpolsters) zwei Aufstecknuten 11 ausgebildet sind, die auf das Ende der Einschubschiene 1 aufgesteckt werden. Dazu wird im Endbereich der Einschubschiene die dachförmige Wand oben weggeschnitten, sodass zwei nach oben offene Wandteile verbleiben, auf welche die Aufstecknuten 11 des Quetschpolsters 4 passen.
Zur Illustration der Vielseitigkeit der Erfindung sind auf die einzelnen, in Fig. 2 gezeigten, Einschubschienen verschiedenförmige Absorberelemente aufgeschoben, durch deren Kombination je nach Bedarf unterschiedlichste Oberflächenformen geschaffen werden können, um entsprechend eines bestimmten Lärmspektrums eine optimale Lärmabsorption zu bieten. Die oberste Einschubschiene ist beispielsweise mit einem plattenförmigen Absorberelement versehen, das keinen nach außen abstehenden Absorber- Außenteil 13 aufweist, sondern nur aus einem länglichen Absorber-Innenteil 12 besteht. Aufgrund der größeren Länge des Elements sind weniger Absorberelemente notwendig, um eine Einschubschiene 1 auf ihrer ganzen Länge auszufüllen. Auch ist diese Form einfacher zu erzeugen uns somit günstiger als komplexere Formen mit einem Absorber-Außenteil. Aufgrund der sich daraus ergebenden weniger strukturierten Oberfläche der Wand, ist jedoch die Schallabsorbierende Wirkung solcher Elemente geringer. hi der zweiten Einschubschiene der Fig. 2 sind jeweils zwei Absorberelemente mit einseitig abgeschrägten Absorber-Außenteilen so zusammengesetzt, dass sich eine doppelkeilförmige Struktur ergibt, in der dritten Einschubschiene sind verschiedenste Absorberelemente 2 nebeneinander angeordnet, die eine stark strukturierte Oberfläche ausbilden.
Fig. 3 zeigt eine Übersicht der in Fig. 2 verwendeten Absorberelemente als Beispiel der Vielseitigkeit und damit Gestaltungsfreiheit der Absorber. Die dargestellten Absorber haben jeweils einen Absorber-Außenteil 13 und einen Absorber-Innenteil 12. Am Übergang zwischen Absorber- Außenteil 13 und Absorber-Innenteil 12 sind oben und unten Führungsnuten 15 vorgesehen, welche auf die entsprechenden Führungsfedern 10 der Einschubprofile aufgeschoben werden.
Fig. 5 zeigt einen Querschnitt durch eine Einschubschiene 1, auf die ein Absorberelement 2 aufgeschoben ist, sowie die Verbindung mit den benachbarten Einschubschienen mittels einer Schnappverbindung 9. Die Schnappverbindung 9 wird dabei von zwei Federelementen an der Oberseite einer Einschubschiene und zwei Federelementen an der Unterseite der angrenzenden Einschubschiene ausgebildet. Dabei ist am Ende der Federelemente an der Oberseite ein Wulst vorgesehen, der in eine Raste neben den Federelementen der Unterseite der angrenzenden Einschubschiene einrastet. Die Federelemente an der Unterseite dienen einerseits dazu, die Einschubschienen beim Übereinanderstapeln zu positionieren, andererseits werden sie vom Wulst der gegenüberliegenden Federelemente leicht zur Seite gedrückt, wodurch sie eine elastische Klemmkraft auf den Wulst ausüben. Da die Elemente vor allem gegen ein seitliches Verschieben sichern sollen (zum Beispiel bei einem gegengleichen Schwingen der langen Einschubelemente), ist jedoch im Allgemeinen nur eine geringe Klemmkraft der Schnappverbindung erforderlich, da die Einschubelemente 1 durch ihr Eigengewicht aneinander gepresst werden. Alternativ kann auch gänzlich auf eine elastische Klemmung verzichtet werden, wobei in diesem Fall die Federelemente nur einen seitlichen Versatz der Einschubelemente verhindern und die Einschubelemente formschlüssig ineinander greifen.
Fig. 6 zeigt eine Schallschutzwand in auseinandergezogener Darstellung, wobei eine der Streben mehrteilig ausgebildet ist. Die Strebe 3 hat dabei nur unten, im Bereich des Basiselements 17, ein I-Profil, darüber setzt sich nur die hintere Außenwand des I-Profils nach oben fort, die nach hinten, in Form eines T-Profils, durch eine zusätzliche Stützstrebe abgestützt ist. Die zwischen den Einschubschienen angeordneten Quetschpolster werden dabei nicht aufgrund der Verformung unter Druck von innen gegen die Wände eines fixen Profils geklemmt, sondern zwischen der T-Strebe und einem oder mehreren Klemmbacken mittels Spannschrauben 18 von außen her zusammengedrückt. In Fig. 6 ist die Klemmbacke als T-Profϊl, bzw. als zwei L- Winkel ausgebildet, die mit den Spannschrauben 18 an dem rückwärtigen T-Profil der Strebe befestigt sind. Dabei ist das T-Profil der Klemmbacke so kurz, dass es das hintere T-Profil nicht berührt, sodass die gesamte Klemmkraft über die Quetschpolster übertragen wird. Der unterste Quetschpolster, der die unterste Einschubschiene vom Basiselement 17 trennt, liegt auf der ebenen Oberfläche des Basiselements auf. Oben kann die Wand von einem Abschlusselement 5 begrenzt sein, etwa in Form einer Beugekantenabdeckung. Die Abdeckung ist dabei ebenfalls mit Schnappfedern versehen, sodass sie in der gleichen Weise wie die gestapelten Profile untereinander mit einer Schnappverbindung 9 am Profil der obersten Einschubschiene befestigt werden kann. In Fig. 7 sind verschiedene Anordnungen von Absorberelementen 2 in einer horizontalen Querschnittansicht gegenübergestellt. Das mit b) bezeichnete Absorberelement unterscheidet sich dabei von allen anderen darin, dass vier Absorber- Außenteile auf nur einem Absorber-Innenteil 12 ein Absorberelement 2 bilden. Diese Form weist zwar eine höhere Komplexität auf, aufgrund der geringeren Anzahl an Absorberelementen wird jedoch das Aufschieben der Elemente auf die Einschubschiene vereinfacht. Durch die Verwendung unterschiedlicher Absorberelemente ist es nicht nur möglich, Wände mit einer einfachen Struktur zu versehen, sondern es könnten auch komplexe Muster oder Reliefs an einer Wand gebildet werden.
Fig. 8 zeigt einen Querschnitt der Wand in einer horizontalen Ebene, wobei die in das I-Profil der Streben 3 reichenden Enden der Einschubschienen 1 genauer dargestellt sind. Um einen Längenausgleich der Einschubschienen (etwa aufgrund von Witterungseinflüssen) zu ermöglichen, ist ein elastisches Dämpfungselement 19 zwischen dem Ende der Einschubschiene 1 und der Innenwand des I-Profils der Strebe 3 angeordnet. Die Schnittebene (es ist dies die in Fig. 10 dargestellte Schnittebene VIII - VIII) befindet im untersten Bereich der Einschubschiene, etwa auf der Höhe, wo der geschwungene Rücken des Profils eine maximale Breite aufweist. Die Führungsfeder 10, die in eine entsprechende Führungsnut 15 der Absorberelemente eingreift, ist daher in Fig. 8 zu sehen.
Die Breite der Einschubschiene 1 ist ein wenig schmäler als der Innenabstand zwischen den Außenwänden des I-Profils der Strebe 3, sodass die Enden des Quetschpolsters 4 dazwischen eingeklemmt sind. Fig. 10 ist eine Schnittansicht entlang der Schnittlinie X - X in Fig. 8, wobei die Lage der zwischen den Einschubschienen 1 angeordneten Quetschpolster 4 verdeutlicht wird. Im Vergleich mit der Fig. 9, die eine Schnittansicht entlang der Schnittlinie IX - IX in Fig. 8 ist, ist zu erkennen, dass die von der Einschubschiene nach außen abstehenden Federelemente der Schnappverbindung 9 (Fig. 9) im Bereich der Quetschpolster entfernt sind (Fig. 10), um eine flache Auflage für die Quetschpolster zu schaffen. Die Quetschpolster selbst haben in etwa die Form eines „Hundeknochens" und weisen an der Auflagefläche eine gewellte Oberfläche auf, die einer Verstärkung der Klemmwirkung dient. Das Wirkprinzip der gewellten Oberfläche für die Verstärkung der Klemmwirkung wird unten mit Bezug auf Fig. 12 erläutert.
Die Fig. 9a und 10a zeigen eine weitere Ausführungsform der Erfindung, wobei die Einschubschiene als nach zwei Seiten hin offenes Hohlprofil ausgeführt ist. Die dargestellten Profile gleichen den in Fig. 9 und Fig. 10 dargestellten, auf der Rückseite sind jedoch zusätzlich oben und unten zwei als L-Profil ausgebildete Rippen 1' vorgesehen, sodass das Hohlprofil auf beiden Seiten eine Einschubmöglichkeit für Absorberelemente vorsieht. Die Mittelwand des zweiseitigen Hohlprofils entspricht der Rückwand des in den Fig. 9 und 10 dargestellten Profils. Die auf der Rückseite des Hohlprofils 1' aufgeschobenen Absorberelemente 2' können ähnlich den auf der Vorderseite verwendeten Absorberelementen 2 ausgebildet sein. Durch eine geeignete Wahl des Hohlprofils, etwa mit einer geraden Mittelwand und einem symmetrischen Einschubprofil, könnten gleich ausgebildete Absorberelemente sowohl für die Vorder-, als auch für die Rückseite verwendet werden, wodurch weniger verschiedene Bauteile erforderlich wären. Als Streben 3 können die selben I-Profile verwendet werden, wie bei der in Fig. 9 und
10 gezeigten Wand, wobei die zusätzlichen L-Profile des Hohlprofils im Endbereich vor der Montage entfernt werden müssten (etwa durch sägen oder fräsen), sodass die Endbereiche in das I-Profil der Streben 3 passen. Alternativ dazu könnten auch breitere Streben verwendet werden, in welchen die ganze Breite des doppelseitigen Hohlprofils Platz findet. In diesem Fall müssten für die neue Profilbreite auch andere Quetschpolster verwendet werden.
Fig. 11 zeigt eine weitere Ausführungsform einen Quetschpolsters, der für eine Verwendung mit den oben mit Bezug auf Fig. 2 beschriebenen Einschubschienen mit „dachförmigem" Keilprofil vorgesehen ist. Dabei ist kein Einschneiden des Profils erforderlich, um den Quetschpolster aufzustecken, es kann jedoch die Auflagefläche eingedellt oder abgefräst werden, sodass eine vertiefte Auflage für den Quetschpolster erzielt wird. Um eine seitliche Klemmwirkung mit diesem Quetschpolster zu erzielen, ist es erforderlich, dass der Knick im Steg des Quetschpolsters einen spitzeren Winkel aufweist, als der „Dachwinkel" der Einschubschiene. Fig. 12 verdeutlicht diese Wirkungsweise.
Fig. 12 zeigt schematisch, wie das Zusammenpressen eines Quetschpolsters 4 zwischen zwei Einschubschienen 1 zu einer Verbreiterung des Mittelsteges des Quetschpolsters 4 führt. Die einzelnen Wellen des Steges werden komprimiert und weichen elastisch zur Seite aus. Der zusammengedrückte Quetschpolster ist mit unterbrochenen Linien dargestellt. Dabei bewirkt jede einzelne Welle des Stegs aufgrund der Elastizität des Materials beim Zusammendrücken eine leichte Verlängerung des Steges, wobei die von jeder einzelnen Welle bewirkte Verlängerung sich bei mehreren Wellen zu einer Gesamtverlängerung addiert. Wenn der Raum zur Seite hin beschränkt ist, etwa durch die Wand des I-Profils der Strebe 3, stößt der Quetschpolster seitlich an die Wand, und übt dadurch eine Klemmkraft zur Seite hin aus.
Fig. 14 zeigt den zwischen zwei Einschubprofilen eingelegten Quetschpolster wobei erkennbar ist, wie die Klemmwirkung der Quetschpolster durch die Form des Einschubprofils verstärkt wird, indem die Enden des Quetschpolsters oben und unten zwischen dem Einschubprofil und dem Profil der Strebe 3 keilförmig zusammengedrückt werden. In Fig. 13 sind mehrere Arten von Quetschpolstern gegenübergestellt. Der mit b) bezeichnete Quetschpolster ist nur an der Oberseite des Mittelsteges gewellt, und an der Unterseite flach ausgebildet. Die Funktionsweise ist dabei analog zu der im Bezug auf Fig. 12 beschriebenen. Die gleiche Wirkung wird durch die Verwendung des Quetschpolsters c) mit geknicktem I-Profil erzielt, dessen Knick von oben und unten zusammengedrückt wird, wodurch der Knickwinkel verringert wird, und somit der Steg des Profils sich zu beiden Seiten hin verlängert.
Die Erfindung kann nicht nur für gerade, vertikale Wände genutzt werden. Vielmehr können auch Knicke oder Krümmungen der Wand vorgesehen sein, wie dies in Fig. 15 dargestellt ist. Fig. 15 zeigt verschieden geformte Wände im Querschnitt. Dabei kann die Strebe 3 in verschiedenen Winkeln angeordnet werden, um wie bei a) eine geneigte Wand zu ergeben. Die mit b) bezeichnete Strebe ist mit einem Knick versehen, wodurch sich eine gekröpfte Wand ergibt, bei c) ist wieder eine geneigte Wand dargestellt, die einen Knick in Bodenhöhe aufweist, wodurch die Strebe 3 gerade im Fundament verankert sein kann, und d) zeigt eine bogenförmig gekrümmte Wand. Fig. 16 zeigt beispielhaft eine Auswahl verschiedener Fundamentarten für die Streben
3, wobei die Erfindung nicht auf die Verwendung eines Fundaments beschränkt ist. a) zeigt ein Pfahlfundament, bei b) ist ein Plattenfundament mit duktilen Pfählen im Boden verankert, und c) zeigt ein Streifenfundament. Bei c) sind die Streben 3 ohne Fundament auf Betonblöcken befestigt (Deltablock).

Claims

Patentansprüche:
1. Aufbau, vorzugsweise zur schalldämmenden Begrenzung von Verkehrswegen, welcher fest montierte, mit einem Profil versehene Streben (3) sowie mehrere langgestreckte Wandmodule (7) aufweist, die jeweils zwischen zwei Streben (3) angeordnet sind und von dem Profil der Streben (3) gehalten werden, wobei mehrere Wandmodule (7), die an ihren Längsseiten aneinandergrenzen, eine im Wesentlichen geschlossene Wand bilden, wobei zumindest einer der Wandmodule (7) zumindest eine Einschubschiene (1), die insbesondere als Profilschiene ausgebildet ist, aufweist, auf welcher eine Vielzahl von Absorberelementen (2) ein-, bzw. aufgeschoben sind, dadurch gekennzeichnet, dass jeweils zwischen zwei an ihrer Längsseite aneinandergrenzenden Wandmodulen (7) im Profil der Streben verformbare Quetschpolster (4) angeordnet sind, die unter dem Druck der Wandmodule (7) am Profil der Streben abgestützt und geklemmt sind.
2. Aufbau nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Streben im
Wesentlichen vertikal angeordnet sind, wobei die Wandmodule (7) mit ihren Längsrändern aufeinander liegen und die Quetschpolster (4) durch das Gewicht der darüber liegenden Wandmodule belastet sind.
3. Aufbau nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jeweils zwei an ihrer Längsseite aneinandergrenzende Wandmodule (7) an den Längsseiten der einander benachbarten Einschubschienen (1) mittels Schnappverbindungen (9) miteinander verbunden sind.
4. Aufbau nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Streben (3) als im Wesentlichen Vertikale I-Träger ausgebildet sind, wobei sie im unteren Bereich bevorzugt von einem Strebenfundament (6) gestützt sind, von dem sie aufragen.
5. Aufbau nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Streben (3) im Wesentlichen vertikal angeordnet und von einem Strebenfundament (6) gestützt sind, von dem sie aufragen, und dass zumindest eine der Streben (3) mehrteilig ausgebildet ist, wobei bevorzugter Weise die Strebe (3) einen rückwärtigen T-Träger und zumindest eine auf den T-Träger lösbar, bevorzugt mittels Schrauben befestigte Klemmbacke (16) aufweist, welche einen vorzugsweise einstellbaren Druck auf die Quetschpolster (4) ausüben kann.
6. Aufbau nach Anspruch 4 oder 5, wobei im unteren Bereich des Aufbaus ein
Betonsockel oder eine Schürze, vorzugsweise aus Metall, angeordnet ist.
7. Aufbau nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Einschubschiene (1) ein nach einer Seite oder nach zwei Seiten hin offenes Hohlprofil aufweist, wobei vorzugsweise eine oder mehrere in eine Nut der Absorberelemente (2) eingreifende Führungsfedern, bzw. Führungsleisten (10) an dem Profil vorgesehen sind, und wobei bevorzugt an den oberen und unteren Außenseiten des Profils der Einschubschiene abstehende, als Schnappverbindung (9) ausgebildete Federelemente für die Verbindung mit der längsseitig angrenzenden Einschubschiene (1) vorgesehen sind.
8. Aufbau nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an der letzten Einschubschiene (1) der Wand ein Abschlusselement (5) vorgesehen ist, welches bevorzugt mittels einer Schnappverbindung mit der letzten Einschubschiene verbunden ist.
9. Aufbau nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass im Endbereich der Einschubschiene (1) eine Ausnehmung (8) vorgesehen ist, die vorzugsweise als Ausfräsung oder Eindellung ausgebildet ist und in welche ein Quetschpolster eingelegt ist.
10. Aufbau nach Anspruch 1 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass der
Quetschpolster (4) im Wesentlichen ein I-förmiges Profil aufweist, wobei im Steg des I- Profils mittig einen Knick vorgesehen sein kann.
11. Aufbau nach Anspruch 1 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine Fläche des Steges des Quetschpolsters (4) eine wellige Oberfläche aufweist, die mit der Einschubschiene (1) in Kontakt steht.
12. Aufbau nach Anspruch 1 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Quetschpolster (4) an zumindest einer Seite mindestens eine Aufstecknut (11) aufweist.
13. Aufbau nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Absorberelemente (2) einen Absorber-Innenteil (12) und zumindest einen Absorber-Außenteil (13) aufweisen, wobei der Absorber-Innenteil (12) im Inneren der Einschubschiene (1) angeordnet ist, und der Absorber- Außenteil (13) von der Einschubschiene (1) nach außen absteht.
14. Aufbau nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Absorber-Innenteil (12) und dem Absorber- Außenteil (13) zumindest eine Einschubnut (14) vorgesehen ist, wobei in dem Absorber-Innenteil (12) Führungsnuten (15) vorgesehen sein können.
15. Aufbau nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Profil der Absorber- Außenteile (13) in einer Ebene quer zur Einschubschiene rechteckig, geschwungen, halbkreisförmig, kreissegmentförmig, dreieckig oder sägezahnförmig ist, und der Querschnitt der Absorber- Außenteile (13) in einer Ebene Längs zur Einschubschiene vorzugsweise rechteckig oder einseitig oder zweiseitig abgeschrägt ist, wobei in einer Einschubschiene (1) eine Kombination aus verschieden ausgebildeten Absorber- Außenteilen (13) vorgesehen sein kann.
16. Aufbau nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Absorberelement (2) als gezahnte Platte ausgebildet ist, wobei mehrere voneinander beabstandete Absorber- Außenteile (13) auf einem einzelnen länglichen Absorber-Innenteil (12) angeordnet sind.
17. Aufbau nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Absorberelement (2) als vorzugsweise länglicher Absorber-Innenteil (12) ausgebildet ist, welcher vollständig innerhalb der Einschubschiene (1) angeordnet ist.
18. Aufbau nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Einschubschiene (1) ein nach zwei Seiten hin offenes Hohlpro fil aufweist, wobei Absorberelemente (2) an beiden Seiten des Hohlprofils ein-, bzw. aufgeschoben sind.
19. Verwendung eines Aufbaus nach einem der Ansprüche 1-18 als hochabsorbierende Lärmschutzwand, vorzugsweise zur Lärmdämmung von Bahnstrecken für Hochgeschwindigkeitszüge.
PCT/AT2007/000586 2006-12-22 2007-12-21 Absorber mit trägerprofilen WO2008077173A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP07845308A EP2126218B1 (de) 2006-12-22 2007-12-21 Absorber mit trägerprofilen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA2142/2006 2006-12-22
AT21422006A AT504518B1 (de) 2006-12-22 2006-12-22 Aufbau, vorzugsweise zur schalldämmenden begrenzung von verkehrswegen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2008077173A1 true WO2008077173A1 (de) 2008-07-03

Family

ID=39031082

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/AT2007/000586 WO2008077173A1 (de) 2006-12-22 2007-12-21 Absorber mit trägerprofilen

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2126218B1 (de)
AT (1) AT504518B1 (de)
WO (1) WO2008077173A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011038435A1 (de) * 2009-09-30 2011-04-07 Wolfgang Brunbauer Schall-absorbereinrichtung
WO2014000001A1 (de) * 2012-06-28 2014-01-03 Calma-Tec Lärmschutzsysteme Gmbh Lärm- und/oder windschutzwand
EP2910682A1 (de) * 2014-02-20 2015-08-26 Reinhold Storti Flächige schallschutzkonstruktion
CN108517771A (zh) * 2018-05-28 2018-09-11 南京工业职业技术学院 一种道路桥梁降噪音装置
CN111705686A (zh) * 2020-06-01 2020-09-25 中国铁路经济规划研究院有限公司 折板扣合式铁路金属声屏障单元板

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2267603A1 (en) * 1974-04-11 1975-11-07 Profilafroid Sa Sound-absorbing panel - comprising sound-insulating blocks attached to metal support
WO2000042255A1 (en) * 1999-01-08 2000-07-20 John Kenneth Roberts Sound barrier
DE20317180U1 (de) * 2003-11-04 2005-01-05 Bongard Gmbh & Co. Kg Lärmschutzelement und Lärmschutzwand
EP1772560A2 (de) * 2005-10-06 2007-04-11 Ed. Züblin AG Lärmschutzwand neben Hochgeschwindigkeitsstrecken

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3313813A1 (de) * 1983-04-16 1984-10-25 Hans Graf Bauunternehmung GmbH + Co KG, 5047 Wesseling Wandsysteme
JPH0849217A (ja) * 1994-08-09 1996-02-20 Misawa Ceramics Kk 防音ユニットパネル

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2267603A1 (en) * 1974-04-11 1975-11-07 Profilafroid Sa Sound-absorbing panel - comprising sound-insulating blocks attached to metal support
WO2000042255A1 (en) * 1999-01-08 2000-07-20 John Kenneth Roberts Sound barrier
DE20317180U1 (de) * 2003-11-04 2005-01-05 Bongard Gmbh & Co. Kg Lärmschutzelement und Lärmschutzwand
EP1772560A2 (de) * 2005-10-06 2007-04-11 Ed. Züblin AG Lärmschutzwand neben Hochgeschwindigkeitsstrecken

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011038435A1 (de) * 2009-09-30 2011-04-07 Wolfgang Brunbauer Schall-absorbereinrichtung
WO2014000001A1 (de) * 2012-06-28 2014-01-03 Calma-Tec Lärmschutzsysteme Gmbh Lärm- und/oder windschutzwand
EP2910682A1 (de) * 2014-02-20 2015-08-26 Reinhold Storti Flächige schallschutzkonstruktion
CN108517771A (zh) * 2018-05-28 2018-09-11 南京工业职业技术学院 一种道路桥梁降噪音装置
CN111705686A (zh) * 2020-06-01 2020-09-25 中国铁路经济规划研究院有限公司 折板扣合式铁路金属声屏障单元板
CN111705686B (zh) * 2020-06-01 2022-09-16 中国铁路经济规划研究院有限公司 折板扣合式铁路金属声屏障单元板

Also Published As

Publication number Publication date
EP2126218A1 (de) 2009-12-02
EP2126218B1 (de) 2012-05-30
AT504518A4 (de) 2008-06-15
AT504518B1 (de) 2008-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT508575B1 (de) Schutzvorrichtung
EP2126218B1 (de) Absorber mit trägerprofilen
WO2012062415A1 (de) Pfostenanordnung für eine schutzplankenkonstruktion und schutzplankenkonstruktion zur absicherung von fahrbahnen auf bauwerken
WO2005085531A1 (de) Schutzwand
EP0059171A1 (de) Dorn und Hülse für die Aufnahme und Ubertragung einer Querkraft
EP2060680A1 (de) Stütze für Hochwasserschutzwand
EP2910682B1 (de) Flächige schallschutzkonstruktion
EP2817457B1 (de) Lärmschutzvorrichtung
EP2116660B1 (de) Stahl-Beton-Decke
DE2640910A1 (de) Schutzwand
EP2626479B1 (de) Bauelement zum Einbau in Trennfugen von Gebäuden
EP1932978A1 (de) Bewehrungselement für die Aufnahme von Kräften in betonierten Platten im Bereich von Stützelementen
DE3635990C1 (en) Impact damper
EP1860246B1 (de) Bauelement zur Wärmedämmung
DE2937478A1 (de) Bauteilsatz und bauelement zur herstellung von bauwerken sowie damit gebildete mauer und verwendung zur mauerherstellung
DE202011052057U1 (de) Lärmschutzvorrichtung
WO1997013037A1 (de) Schienengleicher bahnübergang
EP0627531A1 (de) Auflagerelement für Bauelemente
EP2428626B1 (de) Stellwand zur Separierung von Schüttgütern
EP1529883B1 (de) Lärmschutzelement und Lärmschutzwand
EP3754125B1 (de) Bauelement zum einbau in trennfugen von gebäuden
EP2520719B1 (de) Fahrzeugrückhaltesystem mit Anprallmatten
DE19938676A1 (de) Schallschutzwand für Verkehrswege
EP2080841A2 (de) Kragplattenanschlusselement
WO2023089058A1 (de) Betonplattenkonstruktion mit einem fügeelement aus beton zum zusammenfügen von betonplatten sowie verfahren zum herstellen einer betonplattenkonstruktion

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 07845308

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2007845308

Country of ref document: EP