WO2008074546A1 - Stator in einem elektromotor - Google Patents

Stator in einem elektromotor Download PDF

Info

Publication number
WO2008074546A1
WO2008074546A1 PCT/EP2007/061318 EP2007061318W WO2008074546A1 WO 2008074546 A1 WO2008074546 A1 WO 2008074546A1 EP 2007061318 W EP2007061318 W EP 2007061318W WO 2008074546 A1 WO2008074546 A1 WO 2008074546A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
return ring
stator
recesses
stator according
sectional area
Prior art date
Application number
PCT/EP2007/061318
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Thomas Singler
Guenter Kastinger
Detlef Lauk
Michael Albrecht
Andreas Saum
Original Assignee
Robert Bosch Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch Gmbh filed Critical Robert Bosch Gmbh
Publication of WO2008074546A1 publication Critical patent/WO2008074546A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K1/00Details of the magnetic circuit
    • H02K1/06Details of the magnetic circuit characterised by the shape, form or construction
    • H02K1/12Stationary parts of the magnetic circuit
    • H02K1/17Stator cores with permanent magnets

Definitions

  • the invention relates to a stator in an electric motor according to the preamble of claim 1.
  • a permanent magnetically excited DC motor receives in a stator housing a rotor rotatably mounted, wherein on the stator inner walls opposite two opposite-pole permanent magnets are arranged.
  • a return ring is pushed, which consists of a magnetically conductive material and supports the magnetic flux between the poles of the permanent magnets.
  • the return ring seen in the axial direction of the electric motor has a greater extent than in the region of the permanent magnets, whereby in the pole gaps the
  • Another advantage of using the return ring is the ability to reduce the thickness of the housing wall in the stator, since already provided via the return ring for optimal field line.
  • the invention is based on the object, with simple constructive measures the weight a stator in an electric motor without affecting the magnetic flux to reduce.
  • Circumferential direction in the region of the magnets has sections with reduced effective cross-sectional area.
  • This reduction of the effective cross-sectional area is achieved by means of recesses, which are introduced at a distance from the axial end faces in the return ring. Consequently, a weight saving is achieved within the angular segment with reduced effective cross-sectional area without significantly impairing the magnetic flux, since these sections with reduced cross-sectional area are located in the area of the magnets.
  • no reduction of the effective cross-sectional area is provided in the sections between magnets, that is to say in the pole gaps, these areas therefore have no recesses or at least only a smaller number or area extent at recesses, whereby an optimal field line conduction is ensured.
  • the return ring which is usually designed as a separate component, but may also be integrated into the pole or stator housing.
  • the return ring can be arranged both on the outside of the pole housing, as well as inside the pole housing.
  • the stability is not significantly affected by the weight optimization.
  • the recesses in the return ring can either only reduce the wall thickness in the radial direction, so that even in the region of the recesses there is still a continuous wall in the return ring. But it is also possible a design in which the recesses break through the wall. In both cases, a reduction of the effective cross section is achieved in the region of the recesses.
  • the effective cross-sectional area is made variable over the length of a section viewed in the circumferential direction of the return ring. This is achieved, for example, in that adjacent to the edge of a section fewer recesses reducing the cross-section are introduced into the return ring than in the central region of this section. But it is also possible to change the shape of the recesses to the peripheral edge regions, so that the cross-sectional reduction adjacent to the edge regions is lower than in the central region. In this way, there is a continuous or quasi-continuous transition between portions of the return ring of reduced cross-sectional area and portions without reduction in cross-sectional area, thereby avoiding the risk of increased iron saturation and reduced motor flux.
  • a combination of different number and different shape of the recesses on the length seen in the circumferential direction of the return ring is selected.
  • variable the width of the return ring seen in the axial direction wherein a larger and in the area of the magnets a smaller width is expedient, in particular in the pole gaps.
  • Radial direction measured thickness of the return ring is, apart from the recesses, advantageously constant.
  • a variable thickness is possible, which increases in particular in the region of the pole gaps and decreases in the region of the magnets.
  • the recesses preferably rectangular recesses are selected, which differ within the length of the section with reduced cross-sectional area expediently. It is possible both an alignment of the rectangles parallel to the axial direction of the stator and in the circumferential direction of the return ring. Basically, come any Cross-sectional shapes of the recesses into consideration, including square, round, elliptical, triangular cross-sections, etc.
  • the stator is preferably used in a permanent-magnet DC motor and finds particular in
  • Auxiliary devices in motor vehicles use, for example, as a wiper motor for windshield wiper or rear wiper or possibly also for headlight wiper.
  • Fig. 1 shows a section through a stator of an electric motor with a cup-shaped stator housing, on the inside
  • FIG. 2 is a sectional view taken along section line II-II of FIG. 1 through the stator
  • FIG. 3 shows a schematic view of the return ring, which has been unwound in a plane, with a representation of different regions in which the permanent magnets are arranged, and with sections in which a cross-sectional reduction of the return ring is fundamentally considered,
  • FIG. 4 is a representation corresponding to FIG. 3 with the circumferential line of the return ring shown, FIG.
  • FIG. 5 the return ring with recesses introduced for sectionally reducing the cross-sectional area, wherein the recesses are formed as rectangles, the longitudinal direction extends parallel to the axial direction of the stator, 6 is a representation corresponding to FIG. 5, but with different sized rectangular recesses, FIG.
  • Fig. 7 shows a further embodiment of a return ring, wherein the recesses in
  • the stator 1 shown in FIGS. 1 and 2 is part of an electric motor which is used for auxiliary devices in motor vehicles, in particular as a wiper motor for vehicle windshield wipers.
  • the electric motor, in which the stator 1 is used is expediently designed as a permanent-magnet DC motor.
  • the stator 1 has a cup-shaped stator housing 2, which is made of magnetically conductive material and has a cylindrical wall 3 and a bottom 4. On the inside of the cylindrical wall 3, two magnets 5 are arranged, which, in particular Fig. 2 refer to each extending over an angular segment smaller than 180 °, so that between the two magnets 5 each have a pole gap 7 is formed.
  • the two magnets 5 are expediently designed as permanent magnets.
  • a return ring 6 is arranged, which is also made of magnetically conductive material.
  • a plurality of recesses 8 are introduced, and that within an angular segment-shaped portion of the return ring 6, which engages over the portion with the magnet 5.
  • Each of the magnets 5 is associated with such a section with recesses 8.
  • These recesses 8 reduce the effective cross-sectional area of the return ring 6 in the relevant section.
  • the recesses 8 are formed rectangular in the embodiment of FIGS. 1 and 2 and break through the wall of the return ring in the radial direction, so that the inside and outside of the return ring are connected via the recesses 8.
  • FIG. 3 shows the basic construction of the return ring 6 with sections of reduced effective cross-sectional area and sections without such a reduction of the cross-sectional area.
  • the hatched areas 9 lie within the areas covered by the magnets 5; In these hatched areas 9, a tangential flow guide via the pole or stator housing is basically sufficient. Within the hatched areas 9, the return ring 6 can have a reduced effective cross-sectional area.
  • a plurality of recesses 8 are introduced in the regions or sections 9 of the return ring 6, whereby a reduction of the effective cross-sectional area in the return ring is achieved in these sections 9.
  • the recesses 8 are rectangular in shape, wherein the
  • Fig. 6 is substantially similar to that of Fig. 5, but with the difference that there are additional smaller recesses 8 in the transition region between the reduced effective cross-sectional area portion 9 and the section 10 without such cross-sectional area reduction.
  • the recesses 8 are also rectangular in shape, but they extend in the circumferential direction. Within a section 9 with reduced effective cross-sectional area of different lengths recesses 8 may be provided.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Permanent Field Magnets Of Synchronous Machinery (AREA)

Abstract

Ein Stator in einem Elektromotor weist ein Statorgehäuse zur Aufnahme eines Ankers auf, wobei an der Wandung des Statorgehäuses Magnete und ein Rückschlussring aus magnetisch leitendem Material angeordnet sind. Der Rückschlussring weist im Bereich der Magnete Abschnitte mit reduzierter effektiver Querschnittsfläche auf, in denen mit Abstand zu den axialen Stirnseiten des Rückschlussringes Ausnehmungen eingebracht sind.

Description

Bes chreibung
Titel
Stator in einem Elektromotor
Die Erfindung bezieht sich auf einen Stator in einem Elektromotor nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Stand der Technik
In der DE 198 37 134 Al wird ein permanentmagnetisch erregter Gleichstrommotor beschrieben, dessen Stator in einem Statorgehäuse einen rotierend gelagerten Anker aufnimmt, wobei an den Statorinnenwänden gegenüberliegend zwei gegenpolige Permanentmagnete angeordnet sind. Auf die Außenwand des Statorgehäuses ist ein Rückschlussring aufgeschoben, der aus einem magnetisch leitenden Material besteht und den magnetischen Fluss zwischen den Polen der Permanentmagnete unterstützt. In der Pollücke zwischen den gegenüberliegenden Permenantmagneten auf der Innenseite des Statorgehäuses besitzt der Rückschlussring in Achsrichtung des Elektromotors gesehen eine größere Ausdehnung als im Bereich der Permanentmagnete, wodurch in den Pollücken die
Leitung der Magnetfeldlinien verbessert werden soll. Im Bereich der Permanentmagnete ist dagegen die axiale Ausdehung reduziert, was zu einer Gewichtsverringerung des Rückschlussringes beiträgt.
Ein weiterer Vorteil bei der Verwendung des Rückschlussringes liegt in der Möglichkeit, die Dicke der Gehäusewand im Statorgehäuse reduzieren zu können, da bereits über den Rückschlussring für eine optimale Feldlinienleitung gesorgt ist.
Offenbarung der Erfindung
Von diesem Stand der Technik ausgehend liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, mit einfachen konstruktiven Maßnahmen das Gewicht eines Stators in einem Elektromotor ohne Beeinträchtigung des magnetischen Flusses zu reduzieren.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit den Merkmalen des Anspruches 1 gelöst. Die Unteransprüche geben zweckmäßige Weiterbildungen an.
Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass der Rückschlussring in
Umfangsrichtung im Bereich der Magnete Abschnitte mit reduzierter effektiver Querschnittsfläche aufweist. Diese Reduzierung der effektiven Querschnittsfläche wird mittels Ausnehmungen erzielt, die mit Abstand zu den axialen Stirnseiten in den Rückschlussring eingebracht sind. Innerhalb des Winkelsegments mit reduzierter effektiver Querschnittsfläche wird demzufolge eine Gewichtseinsparung erzielt, ohne den magnetischen Fluss signifikant zu beeinträchtigen, da sich diese Abschnitte mit reduzierter Querschnittsfläche im Bereich der Magnete befinden. In den Abschnitten zwischen Magneten, also in den Pollücken, ist dagegen keine Reduzierung der effektiven Querschnittsfläche vorgesehen, diese Bereiche weisen demnach keine Ausnehmungen oder zumindest nur eine geringere Anzahl bzw. Flächenausdehnung an Ausnehmungen auf, wodurch eine optimale Feldlinienleitung gewährleistet ist.
Ein weiterer Vorteil dieser Ausführung liegt in der leichten Herstellbarkeit des Rückschlussringes, der üblicherweise als separates Bauteil ausgeführt ist, gegebenenfalls aber auch in das Pol- bzw. Statorgehäuse integriert sein kann. Dabei kann der Rückschlussring sowohl außen auf dem Polgehäuse, als auch innen im Polgehäuse angeordnet sein. Auch die Stabilität wird durch die Gewichtsoptimierung nicht signifikant beeinträchtigt. Die Ausnehmungen im Rückschlussring können entweder die Wandstärke in Radialrichtung lediglich reduzieren, so dass auch im Bereich der Ausnehmungen noch eine durchgehende Wandung im Rückschlussring gegeben ist. Möglich ist aber auch eine Ausführung, in der die Ausnehmungen die Wandung durchbrechen. In beiden Fällen wird eine Reduzierung des effektiven Querschnitts in dem Bereich der Ausnehmungen erzielt. Gemäß bevorzugter Ausführung ist über die in Umfangsrichtung des Rückschlussringes gesehene Länge eines Abschnittes die effektive Querschnittsfläche veränderlich ausgeführt. Dies wird beispielsweise dadurch erreicht, dass benachbart zu dem Rand eines Abschnittes weniger den Querschnitt reduzierende Ausnehmungen in den Rückschlussring eingebracht sind als im mittleren Bereich dieses Abschnittes. Möglich ist aber auch, die Form der Ausnehmungen zu den umfangsseitigen Randbereichen hin zu verändern, damit die Querschnittsreduzierung benachbart zu den Randbereichen geringer ausfällt als im mittleren Bereich. Auf diese Weise ist ein kontinuierlicher oder quasi-kontinuierlicher Übergang zwischen Abschnitten des Rückschlussringes mit reduzierter Querschnittsfläche und Abschnitten ohne Reduzierung der Querschnittsfläche gegeben, wodurch der Gefahr erhöhter Eisensättigung und reduzierten Motorflusses vorgebeugt ist.
Gegebenenfalls wird auch eine Kombination von unterschiedlicher Anzahl und unterschiedlicher Form der Ausnehmungen über die in Umfangsrichtung gesehene Länge des Rückschlussringes gewählt.
Des Weiteren kann es vorteilhaft sein, die in Achsrichtung gesehene Breite des Rückschlussringes variabel zu gestalten, wobei insbesondere in den Pollücken eine größere und im Bereich der Magnete eine kleinere Breite zweckmäßig ist. Alternativ hierzu ist es aber auch möglich, einen Rückschlussring mit konstanter Breite vorzusehen, was fertigungstechnische Vorteile hat. Die in
Radialrichtung gemessene Dicke des Rückschlussringes ist, abgesehen von den Ausnehmungen, vorteilhafterweise konstant. Alternativ hierzu ist aber auch eine variable Dicke möglich, die insbesondere im Bereich der Pollücken zunimmt und im Bereich der Magnete abnimmt .
Als Form der Ausnehmungen werden bevorzugt rechteckige Ausnehmungen gewählt, die sich innerhalb des Abschnittes mit reduzierter Querschnittsfläche zweckmäßigerweise in der Länge unterscheiden. Möglich ist sowohl eine Ausrichtung der Rechtecke parallel zur Achsrichtung des Stators als auch in Umfangsrichtung des Rückschlussringes. Grundsätzlich kommen beliebige Querschnittsformen der Ausnehmungen in Betracht, unter anderem quadratische, runde, elliptische, dreieckförmige Querschnitte etc.
Der Stator wird bevorzugt in einem permanenterregten Gleichstrommotor eingesetzt und findet insbesondere in
Hilfseinrichtungen in Kraftfahrzeugen Verwendung, beispielsweise als Wischermotor für Frontscheibenwischer oder Heckscheibenwischer oder gegebenenfalls auch für Scheinwerferscheibenwischer.
Weitere Vorteile und zweckmäßige Ausführungen sind den weiteren Ansprüchen, der Figurenbeschreibung und den Zeichnungen zu entnehmen. Es zeigen:
Fig. 1 einen Schnitt durch einen Stator eines Elektromotors mit einem topfförmigen Statorgehäuse, das auf der Innenseite
Permanentmagnete trägt und auf dessen Außenseite ein Rückschlussring aufgeschoben ist, der abschnittsweise mit Ausnehmungen versehen ist,
Fig. 2 eine Schnittdarstellung gemäß Schnittlinie II-II aus Fig. 1 durch den Stator,
Fig. 3 eine schematische Ansicht auf den in eine Ebene abgerollten Rückschlussring mit einer Darstellung verschiedener Bereiche, in denen die Permanentmagnete angeordnet sind sowie mit Abschnitten, in denen grundsätzlich eine Querschnittsreduzierung des Rückschlussringes in Betracht kommt,
Fig. 4 eine Fig. 3 entsprechende Darstellung mit eingezeichneter Umfangslinie des Rückschlussringes,
Fig. 5 der Rückschlussring mit eingebrachten Ausnehmungen zur abschnittsweisen Reduzierung der Querschnittsfläche, wobei die Ausnehmungen als Rechtecke ausgebildet sind, der Längsrichtung sich parallel zur Achsrichtung des Stators erstreckt, Fig. 6 eine Fig. 5 entsprechende Darstellung, jedoch mit unterschiedlich großen rechteckförmigen Ausnehmungen,
Fig. 7 ein weiteres Ausführungsbeispiel für einen Rückschlussring, bei dem die Ausnehmungen sich in
Umfangsrichtung erstrecken.
In den Figuren sind gleiche Bauteile mit gleichen Bezugszeichen versehen.
Der in den Fig. 1 und 2 dargestellte Stator 1 ist Teil eines Elektromotors, der für Hilfseinrichtungen in Kraftfahrzeugen eingesetzt wird, insbesondere als Wischermotor für Fahrzeugscheibenwischer. Der Elektromotor, in welchem der Stator 1 Verwendung findet, ist zweckmäßigerweise als permanenterregter Gleichstrommotor ausgeführt.
Der Stator 1 weist ein topfförmiges Statorgehäuse 2 auf, das aus magnetisch leitfähigem Material gefertigt ist und eine zylindrische Wandung 3 sowie einen Boden 4 aufweist. Auf der Innenseite der zylindrischen Wandung 3 sind zwei Magnete 5 angeordnet, die, wie insbesondere Fig. 2 zu entnehmen, sich jeweils über ein Winkelsegment kleiner als 180° erstrecken, so dass zwischen den beiden Magneten 5 jeweils eine Pollücke 7 gebildet ist. Die beiden Magnete 5 sind zweckmäßigerweise als Permanentmagnete ausgeführt.
Auf der radialen Außenseite der zylindrischen Wandung 3 ist ein Rückschlussring 6 angeordnet, der ebenfalls aus magnetisch leitfähigem Material gefertigt ist. In den Rückschlussring 6 sind eine Mehrzahl von Ausnehmungen 8 eingebracht, und zwar innerhalb eines winkelsegmentförmigen Abschnittes des Rückschlussringes 6, der den Abschnitt mit den Magneten 5 übergreift. Jedem der Magnete 5 ist ein derartiger Abschnitt mit Ausnehmungen 8 zugeordnet. Diese Ausnehmungen 8 reduzieren die effektive Querschnittsfläche des Rückschlussringes 6 in dem betreffenden Abschnitt. Die Ausnehmungen 8 sind im Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 und 2 rechteckförmig ausgebildet und durchbrechen die Wandung des Rückschlussringes in Radialrichtung, so dass Innen- und Außenseite des Rückschlussringes über die Ausnehmungen 8 verbunden sind. Möglich ist aber auch eine Ausführung mit nur reduzierter Wandstärke im Bereich der Ausnehmungen 8, so dass die Ausnehmungen die Wandung des Rückschlussringes nicht durchbrechen.
In den Abschnitten des Rückschlussringes 6, der die Pollücken 7 übergreift, sind dagegen keine Ausnehmungen eingebracht. Diese Abschnitte weisen demzufolge auch keine Reduzierung der effektiven Querschnittsfläche auf.
Der Darstellung nach Fig. 3 ist der grundsätzliche Aufbau des Rückschlussringes 6 mit Abschnitten reduzierter effektiver Querschnittsfläche und Abschnitten ohne eine derartige Reduzierung der Querschnittsfläche zu entnehmen. Die schraffierten Bereiche 9 liegen innerhalb der von den Magneten 5 überdeckten Bereiche; in diesen schraffierten Bereichen 9 ist grundsätzlich eine tangentiale Flussführung über das Pol- bzw. Statorgehäuse ausreichend. Innerhalb der schraffierten Bereiche 9 kann der Rückschlussring 6 eine reduzierte effektive Querschnittsfläche aufweisen.
Die zwischen den schraffierten Bereichen 9 liegenden, sechseckigen Bereiche 10 markieren dagegen diejenigen Abschnitte, in denen der magnetische Fluss über den Rückschlussring unterstützt werden soll. In diesen Bereichen 10 weist daher der Rückschlussring 6 keine reduzierte Querschnittsfläche auf. Im Übergang zwischen den Bereichen 9 und 10 genügt grundsätzlich ein sich ändernder Querschnittsverlauf im Rückschlussring mit einem Übergang der effektiven Querschnittsfläche von minimal (Bereich 9) zu maximal (mittlerer Teil des Bereiches 10) . Dies ist anhand des spitz zulaufenden, dreieckförmigen Teiles innerhalb des Bereiches 10 symbolisiert, der unmittelbar an den Bereich 9 angrenzt.
In der Darstellung nach Fig. 4 ist die Kontur 11 des
Rückschlussringes 6 eingezeichnet. Zu erkennen ist, dass im Bereich der Pollücke 7 die Kontur in Achsrichtung verbreitert ist, wohingegen im Bereich der Magnete 5 die Kontur einen in Achsrichtung reduzierten Querschnitt aufweist. In den Fig. 5 bis 7 sind Ausführungsbeispiele mit konkreten Gestaltungen des Rückschlussringes 6 dargestellt. In allen Ausführungsbeispielen ist die Kontur 11 des Rückschlussringes 6 in gleicher Weise gestaltet wie in der Prinzipdarstellung nach Fig. 4.
Wie Fig. 5 zu entnehmen, sind in den Bereichen bzw. Abschnitten 9 des Rückschlussringes 6 eine Vielzahl von Ausnehmungen 8 eingebracht, wodurch in diesen Abschnitten 9 eine Reduzierung der effektiven Querschnittsfläche im Rückschlussring erreicht wird. Die Ausnehmungen 8 sind rechteckförmig ausgebildet, wobei die
Längsrichtung der Rechtecke parallel zur Statorachse 12 liegt. Die Abschnitte 9 mit den Ausnehmungen 8 liegen innerhalb der Kontur 11 des Rückschlussringes, so dass die Außenkontur nicht von Ausnehmungen durchbrochen ist. Die Ausnehmungen 8 durchbrechen den Rückschlussring 6 lediglich in Radialrichtung. In Umfangsrichtung gesehen - also senkrecht zur Statorachse 12 und entlang der Längsrichtung des Rückschlussringes 6 - befinden sich die Ausnehmungen 8 mit Abstand zu den Seitenbereichen der Magnete 5. Pro Abschnitt 9 sind eine Vielzahl von Ausnehmungen 8 vorgesehen, die untereinander jeweils die gleiche Querschnittsform aufweisen.
Das Ausführungsbeispiel nach Fig. 6 entspricht im Wesentlichen demjenigen nach Fig. 5, jedoch mit dem Unterschied, dass zusätzliche kleinere Ausnehmungen 8 im Übergangsbereich zwischen dem Abschnitt 9 mit reduzierter effektiver Querschnittsfläche und dem Abschnitt 10 ohne eine derartige Reduzierung der Querschnittsfläche vorhanden sind.
Im Ausführungsbeispiel nach Fig. 7 sind die Ausnehmungen 8 ebenfalls rechteckförmig ausgebildet, sie erstrecken sich jedoch in Umfangsrichtung. Innerhalb eines Abschnittes 9 mit reduzierter effektiver Querschnittsfläche können unterschiedlich lange Ausnehmungen 8 vorgesehen sein.

Claims

Ansprüche
1. Stator in einem Elektromotor, insbesondere für
Hilfseinrichtungen in Kraftfahrzeugen, mit einem als Hohlkörper ausgebildeten Statorgehäuse (2) zur Aufnahme eines rotierenden Ankers, wobei an der Wandung des Statorgehäuses (2) Magnete (5) und ein Rückschlussring (6) aus magnetisch leitendem Material angeordnet sind und der Rückschlussring (6) in Umfangsrichtung im Bereich der Magnete (5) Abschnitte (9) mit reduzierter effektiver Querschnittsfläche aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass in die den Magneten (5) zugeordneten Abschnitte (9) mit reduzierter effektiver Querschnittsfläche mit Abstand zu den axialen Stirnseiten Ausnehmungen (8) in den Rückschlussring (6) eingebracht sind.
2. Stator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmungen (8) im Rückschlussring (6) in Radialrichtung die Wandstärke des Rückschlussrings (6) reduzieren.
3. Stator nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmungen (8) im Rückschlussring (6) die Wandung des Rückschlussrings (6) in Radialrichtung durchbrechen.
4. Stator nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass in jedem Abschnitt (9) mit reduzierter effektiver Querschnittsfläche mehrere Ausnehmungen (8) vorgesehen sind.
5. Stator nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass über die in Umfangsrichtung gesehene Länge eines Abschnitts (9) die effektive Querschnittsfläche veränderlich ausgebildet ist.
6. Stator nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass - in Umfangsrichtung gesehen - benachbart zum Rand des Abschnitts (9) weniger den Querschnitt reduzierende Ausnehmungen (8) eingebracht sind als im mittleren Bereich des Abschnitts (9) .
7. Stator nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmung (8) rechteckförmig ausgebildet ist.
8. Stator nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Längsrichtung der Ausnehmung (8) in Achsrichtung (12) des Stators (1) verläuft.
9. Stator nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Längsrichtung der Ausnehmung (8) in Umfangsrichtung verläuft.
10. Stator nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Abschnitt (10) des Rückschlussrings (6) im Bereich einer Pollücke (7) in Achsrichtung (12) gesehen verbreitert ausgebildet ist.
11. Stator nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Rückschlussring (6) auf der Innenseite des Statorgehäuses (2) angeordnet ist.
12. Stator nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Rückschlussring (6) auf der Außenseite des Statorgehäuses (2) angeordnet ist.
PCT/EP2007/061318 2006-12-20 2007-10-23 Stator in einem elektromotor WO2008074546A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006060305.2 2006-12-20
DE200610060305 DE102006060305A1 (de) 2006-12-20 2006-12-20 Stator in einem Elektromotor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2008074546A1 true WO2008074546A1 (de) 2008-06-26

Family

ID=38941889

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2007/061318 WO2008074546A1 (de) 2006-12-20 2007-10-23 Stator in einem elektromotor

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102006060305A1 (de)
WO (1) WO2008074546A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19754361A1 (de) * 1997-12-08 1999-06-17 Voit Willy Gmbh & Co Verfahren zur Herstellung eines Motorgehäuses eines elektromotors sowie Motorgehäuse eines Elektromotors
DE19808550C1 (de) * 1998-02-28 1999-07-29 Bosch Gmbh Robert Elektromotor
US20020047423A1 (en) * 2000-09-13 2002-04-25 Kouichi Nakamura Method of manufacturing yoke through multistage-drawing process

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19754361A1 (de) * 1997-12-08 1999-06-17 Voit Willy Gmbh & Co Verfahren zur Herstellung eines Motorgehäuses eines elektromotors sowie Motorgehäuse eines Elektromotors
DE19808550C1 (de) * 1998-02-28 1999-07-29 Bosch Gmbh Robert Elektromotor
US20020047423A1 (en) * 2000-09-13 2002-04-25 Kouichi Nakamura Method of manufacturing yoke through multistage-drawing process

Also Published As

Publication number Publication date
DE102006060305A1 (de) 2008-06-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2812983B1 (de) Rotor und reluktanzmotor
EP3075061B1 (de) Sensoranordnung und verwendung der sensoranordnung in einem kraftfahrzeugsteuergerät
EP2192019B1 (de) Elektromagnetische Magnetschienenbremsvorrichtung mit mehrteiliger Spule
EP2934801A1 (de) Vorspannendes dämpfungssystem
DE4033454A1 (de) Permanentmagnetrotor
WO2020052971A1 (de) Stromkompensierte drossel, filter, hochvoltbordnetz sowie kraftfahrzeug
DE102009002197A1 (de) Befestigungseinrichtung für ein Kabel
DE102016119352A1 (de) Transportanker
EP3097628B1 (de) Permanentmagnetelement und rotor mit einem solchen
WO2008074546A1 (de) Stator in einem elektromotor
DE102006050166A1 (de) Stator in einem Elektromotor
EP3484024A1 (de) Aktuator
DE4240995A1 (de) Permanentmagnetrotor
DE19856981B4 (de) Kopfstütze für einen Fahrzeugsitz
DE3009254C2 (de) Antennenerreger mit einem Strahlungsdiagramm elliptischen Querschnitts
EP0388992A2 (de) Bewehrungsanschluss sowie Halter für einen Bewehrungsanschluss
WO2021249590A1 (de) Elektromotor mit aufnahmetaschen zur aufnahme von magneten
DE102008003135A1 (de) Antriebseinheit für eine Haarschneidemaschine
WO2019072338A1 (de) Kontaktdüse für das lichtbogenschweissen mit einer im querschnitt die form eines sternförmigen innenvielrundes mit konvex gerundeten seiten aufweisenden kanal
WO2005080173A1 (de) Lenksäulenanordnung für ein kraftfahrzeug
DE3026760C2 (de)
DE202011050998U1 (de) Spannelement für eine Spannvorrichtung
DE102011052741A1 (de) Spannelement für eine Spannvorrichtung
WO2008037640A1 (de) Stator in einem elektromotor
DE10335966B3 (de) Exzenterschneckenpumpe

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 07821682

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 07821682

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1