WO2008071419A2 - Kühlgerät, kühlmodul für ein kühlgerät sowie verfarhen zur reparatur eines kühlgeräts - Google Patents

Kühlgerät, kühlmodul für ein kühlgerät sowie verfarhen zur reparatur eines kühlgeräts Download PDF

Info

Publication number
WO2008071419A2
WO2008071419A2 PCT/EP2007/010909 EP2007010909W WO2008071419A2 WO 2008071419 A2 WO2008071419 A2 WO 2008071419A2 EP 2007010909 W EP2007010909 W EP 2007010909W WO 2008071419 A2 WO2008071419 A2 WO 2008071419A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
cooling
module
circuit
cooling module
refrigerator
Prior art date
Application number
PCT/EP2007/010909
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2008071419A3 (de
Inventor
Philipp J. Daum
Carsten Stuka
Original Assignee
Siemens Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Aktiengesellschaft filed Critical Siemens Aktiengesellschaft
Publication of WO2008071419A2 publication Critical patent/WO2008071419A2/de
Publication of WO2008071419A3 publication Critical patent/WO2008071419A3/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D19/00Arrangement or mounting of refrigeration units with respect to devices or objects to be refrigerated, e.g. infrared detectors
    • F25D19/02Arrangement or mounting of refrigeration units with respect to devices or objects to be refrigerated, e.g. infrared detectors plug-in type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2500/00Problems to be solved
    • F25B2500/06Damage

Definitions

  • Cooling unit cooling module for a cooling unit and method for repairing a cooling unit
  • the invention relates to a cooling device with a cooling module arranged in a module housing, such a cooling module and a method for repairing such a cooling device with a cooling module.
  • Refrigeration appliances are used both in the private and in the commercial and industrial sector for the cooling of rooms or components. Especially in technically sophisticated devices, such as in medical technology, there are high demands on the cooling performance of a refrigerator.
  • a cooling device usually an evaporator, a compressor, a condenser and an expansion valve are connected to one another via a line system to form a closed circuit, in which a refrigerant is passed.
  • a line system in which a refrigerant is passed.
  • heat is supplied to the evaporator.
  • the supplied heat is withdrawn in particular from a brine circuit, so that the brine circuit can be used to cool the room or the component to be cooled.
  • cooling devices When used for cooling industrial devices, for example for cooling medical diagnostic or therapeutic devices, such as a magnetic resonance and / or computed tomography, such cooling devices are partially arranged in modular cabinets.
  • the device to be cooled is supplied via the brine circuit via a conduit system with coolant, usually cooling water, for cooling.
  • heat extraction is required in the condenser. This is done by means of a heat exchanger which, for example, releases the heat to a circulating cooling water.
  • the invention has for its object to keep its downtime as low as possible in the event of a defect of a refrigerator.
  • the object is achieved according to the invention by a cooling device having the features of claim 1.
  • the cooling device then comprises a cooling module arranged in a module housing which comprises an evaporator, a compressor, a condenser and an expansion valve as main components and lines via which the main components are connected to a closed circuit in which a refrigerant is guided.
  • the cooling module is arranged as a self-contained unit on a platform interchangeable in the module housing and connected via at least one reversibly detachable separation point with other cooling device components.
  • the main components of the refrigerator are combined to form a cooling module as a unit, which is arranged in a simple manner interchangeable in the refrigerator.
  • a cooling module can be separated from the other cooling unit components via the reversibly detachable separation point.
  • soldering or welding are required.
  • those compounds are understood in which two connecting parts can be repeated solved by hand or with a suitable tool and can be connected to each other again. Since the main components connected to a circuit together form the cooling module, the closed circuit need not be disconnected or opened.
  • the cooling module is overall very easy to handle. To replace the defective cooling module is therefore only necessary that with a corresponding handling device, such as a pallet truck or the like, the cooling module with the platform together - pulled out or inserted into the particular designed as a module cabinet module housing.
  • Cooling module allows a functional cooling module, so that the downtime of the refrigerator is very low in case of a defect within the cooling module.
  • the defective cooling module can then be easily supplied to a costly maintenance or repair.
  • the platform is designed as a plug-in element which is reversibly detachably fastened in the module housing.
  • the cooling module itself is in this case preferably attached only indirectly via the platform in the cooling device. For replacement, therefore, only the platform must be pulled out of the module housing.
  • the design as a push-in element allows this a particularly simple exchange. The platform with the cooling module arranged thereon is pushed in laterally with the help of the handling device in a simple manner.
  • the platform here comprises a support unit, on which the cooling module is arranged.
  • This support unit is for example a support plate, a support grid or support struts.
  • the support unit has sufficient intrinsic rigidity so that the individual elements of the cooling module are mechanically securely and torsionally supported by the support unit.
  • the platform In order to allow easy handling with a handling device, in particular a lifting unit, such as trucks, forklifts or the like, the platform on its underside supporting elements, which include between them a space for reaching under the platform with such a handling unit.
  • the Platform with the cooling module can therefore be used in a simple manner on the floor, on shelves or in the module housing and there are underlaid by the lifting unit.
  • the further cooling device components are preferably a coolant circuit and, depending on the configuration of the cooling device, if required, a cooling circuit and an electrical control unit. These other cooling unit components are each connected via a reversibly detachable separation point with the cooling module.
  • the brine circuit is provided here for heat exchange with the evaporator and the cooling circuit for heat exchange with the condenser.
  • Essential for the device to be cooled or for the space to be cooled in this case is the brine circuit, which forms a heat sink for the device to be cooled.
  • the components for the refrigeration cycle and / or for the cooling circuit are arranged within the module housing.
  • Such other components are each a pump, an expansion vessel, armatures ren and all necessary pipe or hose lines.
  • the cooling unit itself is therefore also overall designed as a structural unit to which only the device to be cooled still has to be connected via corresponding hose connections or to which a cooling water line still has to be connected.
  • the individual reversible detachable separation points for the refrigerant circuit and / or for the cooling circuit are arranged easily accessible side by side.
  • the separation points are therefore preferably all at the same location or in close proximity to each other, in particular accessible from one side, so that only a few steps are required to release the separation points.
  • separation points are expediently designed in the manner of a releasable coupling, ie the separation point comprises two coupling parts which are detachable with each other are connected.
  • conventional pipe or hose couplings can be provided.
  • These hydraulic separation points preferably additionally include a shut-off valve, so that when the separation point and in particular the coupling is released, the tube or hose connection of the refrigerant circuit or the cooling circuit opened at the separation point is automatically closed, so that no coolant or coolant is sealed , in each case preferably water, can leak.
  • the valve is in this case for example an integral part of the coupling, which is designed such that automatically closes the valve when separating the two coupling parts.
  • the electrical separation point for separating the electrical supply lines or control lines from the electrical control unit is expediently designed as a simple electrical plug connection. Instead of the plug-in connection, clamping or screw connections can also be used. Conveniently, it is provided that all electrical supply and control lines are combined in a single separation point, so that only one electrical separation point (connector) must be solved.
  • the individual components of the cooling module are controlled via the electrical control unit. These are, for example, fittings, valves, such as the expansion valve, the compressor, etc.
  • a cooling module for such a cooling device according to claim 10.
  • a cooling module is particularly suitable as a replacement or replacement cooling module that can be easily and quickly used to replace a defective cooling module in a refrigerator.
  • the cooling module is in this case arranged together with a handling device, such as a pallet truck, in a transport packaging.
  • a handling device such as a pallet truck
  • a complete exchange concept for such a cooling module is formed overall.
  • the cooling module is safely protected against damage.
  • the exchange is made possible at any time by providing the handling device within the transport packaging on site if required.
  • the object is further achieved according to the invention by a method for repairing a cooling device described in accordance with claim 12. In the repair, the procedure is such that a defective cooling module is removed from the cooling device and replaced by a similar replacement cooling module. To remove the defective cooling module and to install the replacement cooling module, only the at least one reversibly detachable separation point is loosened or reconnected, without any intervention in the closed circuit of the cooling module.
  • FIG. 1 is a circuit diagram for a refrigerator
  • FIG. 2 shows a perspective view of a transport packaging with a cooling module and a lift truck arranged therein
  • FIG. 3 shows a perspective view of a module cabinet with a cooling device, wherein a cooling module of the cooling device is pulled out of the modular cabinet with the aid of a lifting unit;
  • Fig. 4 shows the replaced cooling module with the lifting unit, parked on a pallet for temporary storage, and Fig. 5, the removal of the replacement cooling module from the transport packaging.
  • a cooling device 2 which is provided, for example, for cooling a medical device, in particular a diagnostic device such as a magnetic resonance system or computed tomography system, comprises a cooling module 4, which is designed as an independent structural unit, as shown in the schematic view of FIG.
  • This cooling module 4 is shown in Fig. 1 by a serrated edge.
  • the cooling module 4 has as main components a condenser 6, an evaporator 8, a compressor 10 and an expansion valve 12. These main components of the cooling module 4 are connected via a pipeline system 14 forming lines to a closed circuit. In operation, a refrigerant is conducted in a conventional manner in this closed circuit.
  • the pipeline system 14 also includes a bypass hot gas line 16.
  • a plurality of valves 18 are provided, which serve to control the cyclic process.
  • the operation of the cooling module 4 is generally controlled by an electrical control unit 20. This is connected via electrical lines 22 with various electrical components 24 of the cooling module 4 in connection. These components 24 are for example actuators for valves 18, sensors or the like.
  • Both the condenser 6 and the evaporator 8 form heat exchangers, which are provided in the case of the condenser 6 for heat dissipation and in the case of the evaporator 8 for heat absorption.
  • the condenser 6 communicates with a cooling circuit 26.
  • the evaporator 6 is connected to a brine circuit 28 in connection.
  • water is provided in each case as a coolant or as a coolant.
  • Both circuits 26,28 in turn comprise several components, such as pumps 30, expansion vessels 32, a conduit system 34 and various other fittings, such as shut-off valves 36.
  • the piping 34 of the cooling circuit 26 and the refrigerant circuit 28 are each via an inlet and outlet with the Piping system 14 of the cooling module 4 is connected.
  • the cooling module 4 is therefore on the one hand electrically connected to the electrical control unit 20 on the one hand and on the other hand hydraulically connected to the cooling circuit 26 and the refrigerant circuit 28.
  • the connections to these three components belonging to the cooling unit 2 are formed by a reversibly detachable separation point 38A, B, C, respectively.
  • the separation points are shown symbolically in FIG. 1 by black bars.
  • the two hydraulic separation points 38A.B which are formed by couplings not shown here. These Couplings have two coupling parts, via which each of the supply and discharge can be easily and reversibly separated or reconnected.
  • the shut-off valves 36 and optionally further shut-off valves are also provided on the side of the cooling module 4.
  • an electrical connector likewise not shown here, is preferably provided, via which all electrical lines 22 can be jointly separated or connected at the same time.
  • the electrical separation point 28C may in this case be provided in the immediate vicinity of the control unit 20, which is usually integrated in a control box.
  • the connector is in this case for example formed directly on the control box.
  • An exchange cooling module 4B is provided in a reusable transport packaging 40 together with a handling unit designed as a lifting unit 42.
  • the transport packaging 40 is shown in Fig. 2 with an open side part.
  • the defective cooling module 4A is then pulled out of a module cabinet 44 in which all components of the cooling device 2 are accommodated in the step according to FIG. Previously, the separation points 38A, B, C were released.
  • the defective cooling module 4A is stored intermediately and stored for this purpose on a pallet 46 which has been delivered in the transport packaging 40.
  • the replacement cooling module 4B is pulled out of the transport packaging 40 and inserted into the now free space in the module cabinet 44.
  • the replacement cooling module 4B is returned to the remaining components of the cooler via the detachable separation points 38A, B, C. 2 connected.
  • the cooling unit 2 is immediately ready for use again.
  • the defective cooling module 4A can be brought to the manufacturer of the refrigerator 2 or to a repair or maintenance operation with the help of the transport packaging 40 for repair.
  • the easy interchangeability of the cooling module 4 and the replacement by an exchange cooling module 4B results in a very short downtime of the cooling device 2 and thus a very short downtime of a device to be cooled via the cooling device 2.
  • the cooling module 4.4A.4B is fastened on a platform 48.
  • This platform 48 is designed as a push-in element which, together with the cooling module 4, 4 A, 4 B mounted thereon, is pushed into the modular cabinet 44 or pulled out of it.
  • the platform 48 in this case comprises a support plate 50 on which the cooling module 4,4A, 4B is mounted.
  • the entire cooling module 4, 4A, 4B is preferably fastened exclusively to the platform 48.
  • the individual components of the cooling module 4 are connected only via the detachable separation points 38A, B, C with the other components. An individual attachment of the individual components of the cooling module 4 on the frame of the module cabinet 44 does not take place.
  • the modular cabinet 44 is formed in modular construction of individual scaffolding parts with a bottom part and a cover part and, if necessary, with lateral trim parts.
  • the cooling module 4.4A.4B is arranged in the upper part of the module cabinet 44.
  • further components of the cooling device 2 such as the cooling circuit 26 and the brine circuit 28 with corresponding compressors 30, expansion vessels 32 and piping 34 are arranged.
  • the control unit 20 is usually located within a control box outside the module cabinet 44 (not shown). LIST OF REFERENCE NUMBERS

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Devices That Are Associated With Refrigeration Equipment (AREA)

Abstract

Um die Stillstandzeit bei einem Kühlgerät (2) möglichst gering zu halten, ist vorgesehen, dass die Hauptkomponenten des Kühlgeräts (2) zu einem Kühlmodul (4) als abgeschlossene Baueinheit leicht austauschbar zusammengefasst werden. Das Kühlmodul (4) ist hierbei über lösbare Trennstellen (38A, B, C) reversibel und leicht lösbar mit weiteren Komponenten des Kühlgeräts (2) zu verbinden bzw. zu lösen. Durch die einfache Austauschbarkeit kann ein defektes Kühlmodul (4A) in einfacher Weise durch ein funktionsfähiges Kühlmodul (4B) ersetzt werden.

Description

Beschreibung
Kühlgerät, Kühlmodul für ein Kühlgerät sowie Verfahren zur Reparatur eines Kühlgeräts
Die Erfindung betrifft ein Kühlgerät mit einem in einem Modulgehäuse angeordneten Kühlmodul, ein derartiges Kühlmodul sowie ein Verfahren zur Reparatur eines solchen Kühlgeräts mit einem Kühlmodul.
Kühlgeräte werden sowohl im privaten als auch im gewerblichen und industriellen Bereich zum Kühlen von Räumen oder Komponenten eingesetzt. Insbesondere bei technisch hoch entwickelten Geräten, wie beispielsweise in der Medizintechnik, bestehen hohe Anforderungen an die Kühlleistung eines Kühlgeräts.
Bei einem Kühlgerät sind üblicherweise ein Verdampfer, ein Verdichter, ein Verflüssiger sowie ein Expansionsventil über ein Leitungssystem zu einem geschlossenen Kreislauf miteinander verbunden, in dem ein Kältemittel geführt ist. Im Betrieb des Kühlgerätes wird auf Seiten des Verdampfers Wärme zugeführt. Die zugeführte Wärme wird insbesondere aus einem Kälteträgerkreislauf entzogen, so dass der Kälteträgerkreislauf zur Kühlung des Raumes bzw. der zu kühlenden Komponente herangezogen werden kann.
Beim Einsatz zum Kühlen von industriellen Geräten, beispielsweise zur Kühlung von medizinischen Diagnose- oder Therapiegeräten, wie ein Magnetresonanz- und/oder Computertomograph, werden derartige Kühlgeräte teilweise in Modulbauschränken an- geordnet. Das zu kühlende Gerät wird über den Kälteträgerkreislauf über ein Leitungssystem mit Kühlmittel, üblicherweise Kühlwasser, zum Kühlen versorgt.
Zur Verflüssigung des im Kreislauf geführten Kältemittels im Kühlgerät ist im Verflüssiger ein Wärmeentzug erforderlich. Dies erfolgt durch einen Wärmetauscher, der bei- spielsweise die Wärme an ein im Kreislauf geführtes Kühlwasser abgibt.
Bei technisch hoch entwickelten Geräten, die in entsprechend teuren Anlagen, wie beispielsweise Magnetresonanzanlagen oder Computertomographen angeordnet sind, ist ein dauerhafter und zuverlässiger Betrieb erforderlich, um Stillstandzeiten des technischen Geräts zu vermeiden. Falls ein Defekt auftritt, ist eine möglichst rasche und schnelle Wiederinbetriebnahme gewünscht, um die durch den Ausfall entstandenen Kosten möglichst gering zu halten. Aufgrund der teilweise aufwändigen Technologie und der komplexen Verrohrung eines Kühlgeräts ist eine Reparatur des Kühlgeräts mitunter sehr zeitaufwändig.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, im Falle eines Defekts eines Kühlgeräts dessen Stillstandzeiten möglichst gering zu halten.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch ein Kühlgerät mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Das Kühlgerät umfasst danach ein in einem Modulgehäuse angeordnetes Kühlmodul, welches einen Verdampfer, einen Verdichter, einen Verflüssiger und ein Expansionsventil als Hauptkomponenten sowie Leitungen umfasst, über die die Haupt- komponenten zu einem geschlossenen Kreislauf verbunden sind, in dem ein Kältemittel geführt ist. Das Kühlmodul ist als eine in sich abgeschlossene Baueinheit auf einer Plattform austauschbar in dem Modulgehäuse angeordnet und über zumindest eine reversibel lösbare Trennstelle mit weiteren Kühlgerät-Komponenten verbunden.
Von wesentlicher Bedeutung ist, dass die Hauptkomponenten des Kühlgeräts zu einem Kühlmodul als Baueinheit zusammengefasst sind, welches in einfacher Weise austauschbar im Kühlgerät angeordnet ist. Im Falle eines Defekts ist lediglich erforderlich, dass das gesamte Kühlmodul aus dem Kühlgerät entnommen und durch ein funktionsfähiges ersetzt wird. Um diese leichte Austauschbarkeit zu ermöglichen, ist vorgese- hen, dass das Kühlmodul über die reversibel lösbare Trennstelle von den weiteren Kühlgerät-Komponenten trennbar ist. Bei Austausch sind daher keinerlei Trenn-, Lötoder Schweißarbeiten erforderlich. Unter reversibel lösbar werden daher insbesondere solche Verbindungen verstanden, bei denen zwei Verbindungsteile wiederholbar mit der Hand oder auch mit einem entsprechenden Werkzeug gelöst und wieder miteinan- der verbunden werden können. Da die zu einem Kreislauf miteinander verbundenen Hauptkomponenten gemeinsam das Kühlmodul bilden, muss der geschlossene Kreislauf nicht getrennt oder geöffnet werden. Dies erleichtert den Austausch, da einfach eine vorgefertigte, betriebsfertige Baueinheit in das Kühlgerät eingesetzt und lediglich über die zumindest eine Trennstelle mit den weiteren Kühlgerät-Komponenten verbunden werden muss, so dass die Funktionsfähigkeit des Kühlgeräts wieder hergestellt ist. Durch die Anordnung des Kühlmoduls auf einer Plattform ist das Kühlmodul insgesamt sehr einfach handhabbar. Zum Austausch des defekten Kühlmoduls ist daher lediglich erforderlich, dass mit einem entsprechenden Handhabungsgerät, wie beispielsweise einem Hubwagen oder dergleichen, das Kühlmodul mit der Plattform gemeinsam - aus bzw. in das insbesondere als Modulschrank ausgebildete Modulgehäuse herausgezogen bzw. eingeschoben wird.
Insgesamt ist hierdurch ein sehr zügiger und einfacher Austausch eines defekten
Kühlmoduls mit einem funktionsfähigen Kühlmodul ermöglicht, so dass die Stillstandzeit des Kühlgeräts bei einem Defekt innerhalb des Kühlmoduls sehr gering ist. Das defekte Kühlmodul kann dann problemlos einer aufwändigen Wartung oder Reparatur zugeführt werden.
Zweckdienlicherweise ist hierbei die Plattform als ein im Modulgehäuse reversibel lösbar befestigtes Einschubelement ausgebildet. Das Kühlmodul selbst ist hierbei vorzugsweise lediglich mittelbar über die Plattform im Kühlgerät befestigt. Zum Austausch muss daher nur die Plattform aus dem Modulgehäuse herausgezogen werden. Die Ausgestaltung als Einschubelement erlaubt hierbei einen besonders einfachen Austausch. Die Plattform mit dem darauf angeordneten Kühlmodul wird mit Hilfe des Handhabungsgeräts in einfacher Weise seitlich eingeschoben.
Zweckdienlicherweise umfasst hierbei die Plattform eine Trageinheit, auf der das Kühl- modul angeordnet ist. Diese Trageinheit ist beispielsweise eine Tragplatte, ein Traggitter oder sind Tragstreben. Die Trageinheit weist hierbei eine ausreichende Eigenstei- figkeit auf, so dass die einzelnen Elemente des Kühlmoduls mechanisch sicher von der Trageinheit verwindungssteif und unverrückbar getragen werden.
Um eine einfache Handhabung mit einem Handhabungsgerät, insbesondere einer Hubeinheit, wie Hubwagen, Gabelstapler oder dergleichen zu ermöglichen, weist die Plattform an ihrer Unterseite Stützelemente auf, die zwischen sich einen Freiraum zum Untergreifen der Plattform mit einer solchen Handhabungseinheit einschließen. Die Plattform mit dem Kühlmodul kann daher in einfacher Weise auf dem Boden, in Regalen oder auch in das Modulgehäuse eingesetzt und dort von der Hubeinheit Untergriffen werden.
Die weiteren Kühlgerät-Komponenten sind vorzugsweise ein Kälteträgerkreislauf und je nach Ausgestaltung des Kühlgeräts bei Bedarf ein Kühlkreislauf sowie eine elektrische Steuereinheit. Diese weiteren Kühlgerät-Komponenten sind jeweils über eine reversibel lösbare Trennstelle mit dem Kühlmodul verbunden. Der Kälteträgerkreislauf ist hierbei zum Wärmeaustausch mit dem Verdampfer und der Kühlkreislauf zum Wärmeaus- tausch mit dem Verflüssiger vorgesehen. Wesentlich für das zu kühlende Gerät bzw. für den zu kühlenden Raum ist hierbei der Kälteträgerkreislauf, der für das zu kühlende Gerät eine Wärmesenke bildet. Vorzugsweise sind die Komponenten für den Kältekreislauf und/oder für den Kühlkreislauf innerhalb des Modulgehäuses angeordnet. Derartige weitere Komponenten sind jeweils eine Pumpe, ein Ausdehnungsgefäß, Armatu- ren sowie alle notwendigen Rohr- oder Schlauchleitungen. Diese Komponenten stehen auf Seiten des Kälteträgerkreislaufs ausschließlich über eine Rohr- oder Schlauchleitung mit dem zu kühlenden Gerät in Verbindung. Sämtliche zur Kühlung erforderlichen Komponenten sind daher innerhalb des Kühlgeräts neben dem austauschbar befestigten Kühlmodul vorgesehen. Das Kühlgerät selbst ist daher insgesamt ebenfalls als eine Baueinheit ausgebildet, an die lediglich noch das zu kühlende Gerät über entsprechende Schlauchverbindungen angeschlossen werden muss bzw. an das noch eine Kühlwasserleitung angeschlossen werden muss.
Um ein einfaches Lösen der Trennstellen zu ermöglichen, sind die einzelnen reversibel lösbaren Trennstellen für den Kälteträgerkreislauf und/oder für den Kühlkreislauf leicht zugänglich nebeneinander angeordnet. Die Trennstellen sind daher vorzugsweise alle an dem gleichen Ort oder in unmittelbarer Nähe zueinander angeordnet, insbesondere von einer Seite her zugänglich, so dass zum Lösen der Trennstellen nur wenige Handgriffe erforderlich sind.
Diese Trennstellen sind hierbei zweckdienlicherweise nach Art einer lösbaren Kupplung ausgebildet, d.h. die Trennstelle umfasst zwei Kupplungsteile, die lösbar miteinander verbunden sind. Hierbei können übliche Rohr- oder Schlauchkupplungen vorgesehen sein.
Bevorzugt umfassen diese hydraulischen Trennstellen ergänzend noch ein absperrba- res Ventil, so dass beim Lösen der Trennstelle und insbesondere der Kupplung automatisch die an der Trennstelle geöffnete Rohr- oder Schlauchverbindung des Kälteträgerkreislaufs bzw. des Kühlkreislaufs verschlossen wird, so dass kein Kälteträgermittel bzw. kein Kühlmittel, jeweils vorzugsweise Wasser, auslaufen kann. Das Ventil ist hierbei beispielsweise integraler Bestandteil der Kupplung, welche derart ausgebildet ist, dass beim Trennen der beiden Kupplungsteile automatisch das Ventil schließt.
Die elektrische Trennstelle zur Trennung der elektrischen Versorgungsleitungen bzw. Steuerleitungen von der elektrischen Steuereinheit ist zweckdienlicherweise als eine einfache elektrische Steckverbindung ausgebildet. Anstelle der Steckverbindung kön- nen auch Klemm- oder Schraubverbindungen eingesetzt sein. Zweckdienlicherweise ist hierbei vorgesehen, dass sämtliche elektrische Versorgungs- und Steuerleitungen in einer einzigen Trennstelle zusammengefasst sind, so dass lediglich eine elektrische Trennstelle (Steckverbinder) gelöst werden muss. Über die elektrische Steuereinheit werden die einzelnen Komponenten des Kühlmoduls angesteuert. Dies sind beispiels- weise Armaturen, Ventile, wie beispielsweise das Expansionsventil, der Verdichter, etc.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß weiterhin gelöst durch ein Kühlmodul für ein derartiges Kühlgerät gemäß Anspruch 10. Ein derartiges Kühlmodul eignet sich insbesondere als Austausch- oder Ersatz-Kühlmodul, das einfach und schnell zum Ersatz eines defekten Kühlmoduls in ein Kühlgerät eingesetzt werden kann.
Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung ist das Kühlmodul hierbei zusammen mit einem Handhabungsgerät, wie beispielsweise einem Hubwagen, in einer Transportverpackung angeordnet. Hierdurch ist insgesamt ein komplettes Austauschkonzept für ein derartiges Kühlmodul gebildet. In der Transportverpackung ist das Kühlmodul sicher vor Beschädigungen geschützt. Zugleich ist durch die Bereitstellung des Handhabungsgeräts innerhalb der Transportverpackung bei Bedarf vor Ort jederzeit der Austausch ermöglicht. Die Aufgabe wird erfindungsgemäß weiterhin gelöst durch ein Verfahren zur Reparatur eines derartig beschriebenen Kühlgeräts gemäß Anspruch 12. Bei der Reparatur wird derart vorgegangen, dass ein defektes Kühlmodul aus dem Kühlgerät entnommen und durch ein gleichartiges Austausch-Kühlmodul ersetzt wird. Zum Ausbau des defekten Kühlmoduls sowie zum Einbau des Austausch-Kühlmoduls wird lediglich die zumindest eine reversibel lösbare Trennstelle gelöst bzw. wieder verbunden, ohne dass ein Eingriff in den geschlossenen Kreislauf des Kühlmoduls erfolgt.
Die im Hinblick auf das Kühlgerät angeführten Vorteile und bevorzugten Ausgestaltungen sind sinngemäß auch auf das Kühlmodul sowie auf das Verfahren zur Reparatur eines Kühlgeräts anzuwenden.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird im Folgenden anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen jeweils in schematischen und vereinfachten Darstellungen:
Fig. 1 ein Schaltschema für ein Kühlgerät,
Fig. 2 eine perspektivische Darstellung einer Transportverpackung mit darin angeordnetem Kühlmodul sowie Hubwagen, Fig. 3 eine perspektivische Darstellung eines Modulschrankes mit Kühlgerät, wobei ein Kühlmodul des Kühlgeräts mit Hilfe einer Hubeinheit aus dem Modulschrank gezogen wird,
Fig. 4 das ausgetauschte Kühlmodul mit der Hubeinheit, abgestellt auf einer Palette zur Zwischenlagerung, sowie Fig. 5 die Entnahme des Ersatz-Kühlmoduls aus der Transportverpackung.
In den Figuren sind gleich wirkende Teile mit den gleichen Bezugszeichen dargestellt.
Ein Kühlgerät 2, welches beispielsweise zur Kühlung eines medizinischen Geräts, in- sbesondere Diagnosegerät wie Magnetresonanzanlage oder Computertomographieanlage vorgesehen ist umfasst gemäß der Schemadarstellung nach Fig. 1 als Kernkomponente ein Kühlmodul 4, welches als eigenständige Baueinheit ausgebildet ist. Dieses Kühlmodul 4 ist in der Fig. 1 durch eine gezackte Umrandung dargestellt. Das Kühlmo- dul 4 bildet die eigentliche Kerneinheit des Kühlgeräts 2. Das Kühlmodul 4 weist als Hauptkomponenten einen Verflüssiger 6, einen Verdampfer 8, einen Verdichter 10 sowie ein Expansionsventil 12 auf. Diese Hauptkomponenten des Kühlmoduls 4 sind über ein Rohrleitungssystem 14 bildende Leitungen zu einem geschlossenen Kreislauf ver- bunden. Im Betrieb wird in diesem geschlossenen Kreislauf ein Kältemittel in an sich bekannter Weise geführt. Das Rohrleitungssystem 14 umfasst im Ausführungsbeispiel auch eine Bypass-Heißgasleitung 16. Im Rohrleitungssystem 14 sind mehrere Ventile 18 vorgesehen, die zur Steuerung des Kreisprozesses dienen.
Der Betrieb des Kühlmoduls 4 wird allgemein über eine elektrische Steuereinheit 20 gesteuert. Diese steht über elektrische Leitungen 22 mit verschiedenen elektrischen Komponenten 24 des Kühlmoduls 4 in Verbindung. Diese Komponenten 24 sind beispielsweise Stellmotoren für Ventile 18, Sensoren oder dergleichen.
Sowohl der Verflüssiger 6 als auch der Verdampfer 8 bilden Wärmetauscher, die im Falle des Verflüssigers 6 zur Wärmeabgabe und im Falle des Verdampfers 8 zur Wärmeaufnahme vorgesehen sind. Hierzu steht der Verflüssiger 6 mit einem Kühlkreislauf 26 in Verbindung. Der Verdampfer 6 steht mit einem Kälteträgerkreislauf 28 in Verbindung. In beiden Fällen ist im Ausführungsbeispiel jeweils Wasser als Kälteträgermit- tel bzw. als Kühlmittel vorgesehen. Beide Kreisläufe 26,28 umfassen wiederum mehrere Komponenten, wie Pumpen 30, Ausdehnungsgefäße 32, ein Leitungssystem 34 sowie diverse weitere Armaturen, wie beispielsweise Absperrventile 36. Die Leitungssysteme 34 des Kühlkreislaufs 26 sowie des Kälteträgerkreislaufs 28 sind jeweils über eine Zu- und Ableitung mit dem Rohrleitungssystem 14 des Kühlmoduls 4 verbunden.
Das Kühlmodul 4 ist daher insgesamt einerseits elektrisch mit der elektrischen Steuereinheit 20 sowie andererseits hydraulisch mit dem Kühlkreislauf 26 sowie dem Kälteträgerkreislauf 28 verbunden. Die Verbindungen zu diesen drei zum Kühlgerät 2 gehörigen Baugruppen werden durch jeweils eine reversibel lösbare Trennstelle 38A,B,C ge- bildet. Die Trennstellen sind in Fig. 1 durch schwarze Balken symbolisch dargestellt.
Zu den beiden Kreisläufen 26,28 sind dies die beiden hydraulischen Trennstellen 38A.B, die durch hier nicht näher dargestellte Kupplungen ausgebildet sind. Diese Kupplungen weisen zwei Kupplungsteile auf, über die jeweils die Zu- bzw. Ableitung leicht und reversibel getrennt bzw. wieder miteinander verbunden werden können. Um ein Auslaufen des Kälteträgermittels bzw. des Kühlmittels aus dem jeweiligen Leitungssystem 34 zu verhindern, sind die Absperrventile 36 sowie gegebenenfalls weitere Ab- Sperrventile auch auf Seiten des Kühlmoduls 4 vorgesehen.
Auf Seiten der elektrischen Trennstelle 38C ist vorzugsweise ein ebenfalls hier nicht näher dargestellter elektrischer Steckverbinder vorgesehen, über den gleichzeitig alle elektrischen Leitungen 22 gemeinsam getrennt bzw. verbunden werden können. Die elektrische Trennstelle 28C kann hierbei in unmittelbarer Nähe der Steuereinheit 20 vorgesehen sein, die üblicherweise in einem Schaltkasten integriert ist. Die Steckverbindung ist hierbei beispielsweise unmittelbar am Schaltkasten ausgebildet.
Durch die Anordnung dieser leicht lösbaren Trennstellen 38A1B1C ist ein einfacher Aus- tausch des Kühlmoduls 4 ermöglicht. Hierbei ist kein Eingriff in den geschlossenen Kreislauf des Kühlmoduls 4 erforderlich. Der Aufbau des Kühlgeräts 2 mit dem Kühlmodul 4 sowie das Vorgehen beim Ersetzen eines defekten Kühlmoduls 4A durch ein Austausch-Kühlmodul 4B wird nunmehr anhand der Fig. 2 bis 5 näher erläutert.
Ein Austausch-Kühlmodul 4B wird in einer wieder verwertbaren Transportverpackung 40 gemeinsam mit einer als Hubeinheit 42 ausgebildeten Handhabungseinheit bereitgestellt. Die Transportverpackung 40 ist in Fig. 2 mit einem geöffneten Seitenteil dargestellt. Mit Hilfe der Hubeinheit 42 wird dann im Schritt gemäß Fig. 3 das defekte Kühlmodul 4A aus einem Modulschrank 44 herausgezogen, in dem sämtliche Kompo- nenten des Kühlgeräts 2 untergebracht sind. Zuvor wurden die Trennstellen 38A, B, C gelöst.
Gemäß dem in Fig. 4 dargestellten Schritt wird das defekte Kühlmodul 4A zwischengelagert und hierzu auf einer Palette 46 abgelegt, die in der Transportverpackung 40 mit- geliefert wurde. Schließlich wird im Schritt gemäß Fig. 5 das Austausch-Kühlmodul 4B aus der Transportverpackung 40 herausgezogen und in den nunmehr freien Platz im Modulschrank 44 eingeschoben. Schließlich wird das Austausch-Kühlmodul 4B über die lösbaren Trennstellen 38A,B,C wieder an die restlichen Komponenten des Kühige- räts 2 angeschlossen. Das Kühlgerät 2 ist sofort wieder betriebsbereit. Das defekte Kühlmodul 4A kann mit Hilfe der Transportverpackung 40 zum Hersteller des Kühlgeräts 2 oder zu einem Reparatur- oder Wartungsbetrieb zur Reparatur gebracht werden. Insgesamt ist durch die leichte Austauschbarkeit des Kühlmoduls 4 und durch den Er- satz durch ein Austausch-Kühlmodul 4B eine sehr kurze Stillstandzeit des Kühlgeräts 2 und damit eine sehr kurze Stillstandzeit eines über das Kühlgerät 2 zu kühlenden Gerätes erreicht.
Wie insbesondere aus den Fig. 3 und 4 hervorgeht, ist das Kühlmodul 4.4A.4B auf ei- ner Plattform 48 befestigt. Diese Plattform 48 ist als ein Einschubelement ausgebildet, welches gemeinsam mit dem darauf montierten Kühlmodul 4,4A,4B in den Modulschrank 44 eingeschoben wird bzw. aus diesem herausgezogen wird. Die Plattform 48 umfasst hierbei eine Tragplatte 50, auf der das Kühlmodul 4,4A,4B montiert ist. Das gesamte Kühlmodul 4,4A,4B ist vorzugsweise ausschließlich auf der Plattform 48 be- festigt. Im eingebauten Zustand im Modulschrank 44 werden die einzelnen Komponenten des Kühlmoduls 4 lediglich über die lösbaren Trennstellen 38A,B,C mit den weiteren Komponenten verbunden. Eine einzelweise Befestigung der einzelnen Komponenten des Kühlmoduls 4 am Gerüst des Modulschranks 44 erfolgt nicht.
Wie aus Fig. 3 zu entnehmen ist, ist der Modulschrank 44 in Modulbauweise aus einzelnen Gerüstteilen gebildet mit einem Bodenteil und einem Deckelteil und bei Bedarf mit seitlichen Verkleidungsteilen. Das Kühlmodul 4.4A.4B ist im oberen Teilbereich des Modulschranks 44 angeordnet. Im unteren Teilbereich sind weitere Komponenten des Kühlgeräts 2, wie der Kühlkreislauf 26 sowie der Kälteträgerkreislauf 28 mit entspre- chenden Verdichtern 30, Ausdehnungsgefäßen 32 und Rohrleitungssystemen 34 angeordnet. Die Steuereinheit 20 befindet sich üblicherweise innerhalb eines Schaltkastens außerhalb des Modulschrankes 44 (nicht dargestellt). Bezugszeichenliste
Kühlgerät
Kühlmodul A defektes Kühlmodul B Austausch-Kühlmodul
Verflüssiger
Verdampfer 0 Verdichter 2 Expansionsventil 4 Rohrleitungssystem 6 Heißgasleitung 8 Ventil 0 elektr. Steuereinheit 2 elektr. Leitung 4 elektr. Komponenten 6 Kühlkreislauf 8 Kälteträgerkreislauf
Pumpe
Ausdehnungsgefäß
Leitungssystem
Absperrventil A1B1C lösbare Trennstelle
Transportverpackung
Hubeinheit
Modulschrank
Palette
Plattform
Tragplatte

Claims

Ansprüche
1. Kühlgerät (2) mit einem in einem Modulgehäuse (44) angeordneten Kühlmodul (4), das einen Verdampfer (8), einen Verdichter (10), einen Verflüssiger (6) und ein Expansionsventil (12) als Hauptkomponenten sowie Leitungen (16) umfasst, über die die Hauptkomponenten zu einem geschlossenen Kreislauf verbunden sind, in dem ein Kältemittel geführt ist, wobei das Kühlmodul (4) als in sich abgeschlossene Baueinheit auf einer Plattform (48) austauschbar in dem Modulgehäuse (44) angeordnet ist und über zumindest eine reversibel lösbare Trennstel- Ie (38A.B.C) mit weiteren Kühlgerät-Komponenten (26,28,20) verbunden ist.
2. Kühlgerät (2) nach Anspruch 1 , bei dem die Plattform (48) als ein im Modulgehäuse (44) reversibel lösbar befestigtes Einschubelement ausgebildet ist.
3. Kühlgerät (2) nach Anspruch 1 oder 2, bei dem die Plattform (48) eine Trageinheit (50) umfasst, auf der das Kühlmodul (4) angeordnet ist.
4. Kühlgerät (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der die Plattform (48) an ihrer Unterseite Stützelemente aufweist, die zwischen sich einen Freiraum zum Untergreifen der Plattform (48) mit einer Handhabungseinheit (42) einschließen.
5. Kühlgerät (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem als weitere Kühlgerät- Komponenten ein Kälteträgerkreislauf (28) und bei Bedarf ein Kühlkreislauf (26) sowie eine elektrische Steuereinheit (20) vorgesehen sind, die jeweils über eine lösbare Trennstelle (38A,B,C) mit dem Kühlmodul (4) verbunden sind, wobei der Kälteträgerkreislauf (28) zum Wärmeaus- tausch mit dem Verdampfer (8) und der Kühlkreislauf (26) zum Wärmeaustausch mit dem Verflüssiger (6) vorgesehen ist.
6. Kühlgerät (2) nach Anspruch 5, bei dem Komponenten (30, 32, 34) des Kälteträgerkreislaufs (28) und/oder des Kühlkreislaufs (26) innerhalb des Modulgehäuses (44) angeordnet sind.
7. Kühlgerät (2) nach Anspruch 5 oder 6, bei dem die lösbare Trennstelle (38A1B) für den Kälteträgerkreislauf (28) und/oder für den Kühlkreislauf (26) leicht zugänglich nebeneinander angeordnet sind.
8. Kühlgerät (2) nach Anspruch 5 oder 7, bei dem die lösbare Trennstelle (38A,B) für den Kälteträgerkreislauf (28) und/oder dem Kühlkreislauf (26) eine lösbare Kupplung umfasst.
9. Kühlgerät (2) nach einem der Ansprüche 5 bis 8, bei dem die lösbare Trennstelle (38A1B) für den Kälteträgerkreislauf (28) und/oder den Kühlkreislauf (26) ein absperrbares Ventil umfasst.
10. Kühlmodul (4,4A,4B) für ein Kühlgerät (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, das einen Verdampfer (8), einen Verdichter (10), einen Verflüssiger (6) und ein Expansionsventil (12) als Hauptkomponenten sowie Leitungen (14) um- fasst, über die die Hauptkomponenten zu einem geschlossenen Kreislauf verbunden sind, in dem sich ein Kältemittel befindet, wobei das Kühlmodul (4.4A.4B) als in sich abgeschlossene Baueinheit auf einer Plattform (48) zur austauschbaren Anordnung in einem Modulgehäuse (44) des Kühlgeräts (2) angeordnet ist und über zumindest eine reversibel lösbare Trennstelle (38A,B,C) mit weiteren Kühlgerät-Komponenten (20,26,28) verbindbar ist.
11. Kühlmodul (4.4A.4B) nach Anspruch 10, das zusammen mit einem Handhabungsgerät (42) in einer Transportverpackung (40) angeordnet ist.
12. Verfahren zur Reparatur eines Kühlgeräts (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, bei dem ein defektes Kühlmodul (4A) als abgeschlossene Baueinheit aus dem Kühlgerät (2) entnommen und durch ein gleichartiges Austausch-Kühlmodul (4B) ersetzt wird, wobei zum Ausbau des defekten Kühlmoduls (4A) und zum Einbau des Austausch-Kühlmoduls (4B) lediglich die zumindest eine reversibel lösbare Trennstelle (38A1B1C) gelöst bzw. verbunden wird, ohne dass ein Eingriff in den geschlossenen Kreislauf des Kühlmoduls (4A.4B) erfolgt.
PCT/EP2007/010909 2006-12-14 2007-12-12 Kühlgerät, kühlmodul für ein kühlgerät sowie verfarhen zur reparatur eines kühlgeräts WO2008071419A2 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006059517 2006-12-14
DE102006059517.3 2006-12-14
DE102007021885.2 2007-05-10
DE102007021885A DE102007021885A1 (de) 2006-12-14 2007-05-10 Kühlgerät, Kühlmodul für ein Kühlgerät sowie Verfahren zur Reparatur eines Kühlgeräts

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2008071419A2 true WO2008071419A2 (de) 2008-06-19
WO2008071419A3 WO2008071419A3 (de) 2008-07-31

Family

ID=39402837

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2007/010909 WO2008071419A2 (de) 2006-12-14 2007-12-12 Kühlgerät, kühlmodul für ein kühlgerät sowie verfarhen zur reparatur eines kühlgeräts

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102007021885A1 (de)
WO (1) WO2008071419A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018162287A1 (de) * 2017-03-06 2018-09-13 Glen Dimplex Deutschland Gmbh Modulares wärmepumpensystem

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202009008626U1 (de) 2009-06-23 2009-09-10 Stiebel Eltron Gmbh & Co. Kg Haustechnikgerät und Vorrichtung zum Bewegen einzelner Komponenten einer Wärmepumpe

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1632283A (en) * 1921-02-28 1927-06-14 Electric Refrigeration Corp Cooling unit
US2137541A (en) * 1930-05-26 1938-11-22 Muffly Glenn Refrigerator
US3199579A (en) * 1960-02-11 1965-08-10 Foster Refrigerator Corp Heating and cooling food storage cabinet
US4852362A (en) * 1984-07-24 1989-08-01 Multistack, Inc. Modular refrigeration system
WO1991005977A1 (en) * 1989-10-13 1991-05-02 Ivt Industrier Ab A heat pump system having a refrigerant circuit in the form of an exchangeable unit, and means for effecting such an exchange

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1632283A (en) * 1921-02-28 1927-06-14 Electric Refrigeration Corp Cooling unit
US2137541A (en) * 1930-05-26 1938-11-22 Muffly Glenn Refrigerator
US3199579A (en) * 1960-02-11 1965-08-10 Foster Refrigerator Corp Heating and cooling food storage cabinet
US4852362A (en) * 1984-07-24 1989-08-01 Multistack, Inc. Modular refrigeration system
WO1991005977A1 (en) * 1989-10-13 1991-05-02 Ivt Industrier Ab A heat pump system having a refrigerant circuit in the form of an exchangeable unit, and means for effecting such an exchange

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018162287A1 (de) * 2017-03-06 2018-09-13 Glen Dimplex Deutschland Gmbh Modulares wärmepumpensystem

Also Published As

Publication number Publication date
DE102007021885A1 (de) 2008-06-26
WO2008071419A3 (de) 2008-07-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19723232A1 (de) Wärmetauscher, Verfahren zur Wiederbenutzung und Rückgewinnung des Kühlmittels desselben
DE102016207393A1 (de) Ersatztransformator mit modularem Aufbau
WO2008071419A2 (de) Kühlgerät, kühlmodul für ein kühlgerät sowie verfarhen zur reparatur eines kühlgeräts
DE102010007857A1 (de) Brennstoffzellensystem für ein Fahrzeug und Verfahren zum Betreiben eines Brennstoffzellensystems
DE102016214560A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen und/oder Austausch von Hydrauliköl in hydraulischen Antrieben
DE19854417A1 (de) Arbeitsmaschine, insbesondere Flurförderzeug
DE202011110390U1 (de) Kühlmöbel für ein zentrales Kälteversorgungssystem
EP2078654A2 (de) Redundantes Klimasystem für Lokomotiven
DE1564162A1 (de) Vorrichtung zum Abziehen der Waerme aus einem Kernreaktor
DE60315082T2 (de) Manuelles Multikupplungssystem für kryogenische Flüssigkeit
DE102006054668B4 (de) Durchspülbarer Kaltkopf für einen Kryorefrigerator, der nach dem Pulsrohrprinzip arbeitet
DE2241902A1 (de) Versorungseinrichtung fuer zahnaerztliche handstuecke
EP2285199B1 (de) Modulare Vorrichtung und Baugruppe
DE202019105823U1 (de) Integrale Kälte-/Wärmeerzeugungsvorrichtung mit modularem Aufbau
DE3417986C2 (de)
EP3507882B1 (de) Elektrische einrichtung und verfahren zu deren wartung
DE102018111619A1 (de) Gehäuse für einen Inverter mit Kühlsystem für einen Elektroantrieb
EP2405205B1 (de) Gasabscheider in einer Solaranlage zur Wärmegewinnung
EP3406846A1 (de) Betriebseinrichtung zum betrieb einer tunnelbohrvorrichtung sowie verfahren zur herstellung eines tunnels
DE10008212B4 (de) Fluidbox für Druckwerke
DE102022206472A1 (de) Kühlmittelsammeleinrichtung
DE4008419A1 (de) Stromrichterschrank
DE19934412C1 (de) Speisewasser-Pumpanordnung für ein Kraftwerk, insbesondere für eine GUD-Anlage
DE202008000471U1 (de) Modular aufgebauter Elekroschaltschrank mit Wasserkühlung
DE102018001020A1 (de) Kühlvorrichtung mit einem Kühlmittelkreislauf

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 07856655

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 07856655

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2