WO2008071304A1 - Planiergerät - Google Patents

Planiergerät Download PDF

Info

Publication number
WO2008071304A1
WO2008071304A1 PCT/EP2007/010232 EP2007010232W WO2008071304A1 WO 2008071304 A1 WO2008071304 A1 WO 2008071304A1 EP 2007010232 W EP2007010232 W EP 2007010232W WO 2008071304 A1 WO2008071304 A1 WO 2008071304A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
leveling device
pianiergerät
support
sliding
crowd
Prior art date
Application number
PCT/EP2007/010232
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Karl Heitzler
Original Assignee
Karl Heitzler
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Karl Heitzler filed Critical Karl Heitzler
Priority to EP07856261A priority Critical patent/EP2054554B1/de
Priority to AT07856261T priority patent/ATE454503T1/de
Priority to DE502007002577T priority patent/DE502007002577D1/de
Publication of WO2008071304A1 publication Critical patent/WO2008071304A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F3/00Dredgers; Soil-shifting machines
    • E02F3/04Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven
    • E02F3/76Graders, bulldozers, or the like with scraper plates or ploughshare-like elements; Levelling scarifying devices
    • E02F3/7622Scraper equipment with the scraper blade mounted on a frame to be hitched to the tractor by bars, arms, chains or the like, the frame having no ground supporting means of its own, e.g. drag scrapers

Definitions

  • the invention relates to a grading device, in particular for field and forest roads, with a base frame having three-point connections for connection to a three-point hitch of a tractor and has at least one crowd to Bodenplanie.
  • Such known leveler used for the production of field and forest roads and can also be used to their recovery position.
  • the dozer blade blade
  • the dozer blade is used on the tractor hydraulics, so that gravel, sand or gravel can be leveled.
  • a leveler is already known from EP 1 533 422 A1, which has three-point connections for connection to a towing vehicle, the three-point suspension having two lower links and one upper link.
  • the top link has a hydraulic cylinder, with which the entire Pianier réelle can be raised or lowered.
  • the Plamer device has distributed at the front end as a repair and renewal across the width arranged shares, with which the road surface is loosened up. This is followed by plate-shaped leveling for flattening the previously loosened material and finally compaction plates as Compressor on.
  • Object of the present invention is to provide a Pianier réelle of the type mentioned above, with the machine on the rough terrain in the production of field and Forst- an optimal Planum is possible and also a restoration of such ways without adversely affecting the Pianieroaras by the Self-movement of the towing vehicle.
  • the invention proposes that the tractor connections are designed for a decoupled from rocking movements of the tractor connection that a crowd is formed as a main crowd and is arranged obliquely to the direction of travel for material removal and transport of material from an edge region of the pla - Nierenden way to the middle area or to the opposite edge region, that at the front end of the dozer a height-adjustable support leg is provided with a bottom support plate and a front in the direction of travel clearing plate and that at the rear end of the dozer a sliding support as Boden- Support is provided.
  • the position stabilization of the skiving Due to the decoupling of the Pianierieris from the rocking movements of the tractor, the position stabilization of the skiving Rätes essentially by its own ground support with the support end located approximately centrally at the front end and the sliding support located at the rear end.
  • the special design of the support leg with a bottom support plate and a front in the direction of travel clearing plate ensures that the front floor support on the one hand does not dig and on the other hand does not run loose on earth material, but essentially moves on a stable surface and thus essential contributes to a smooth running of the dozer.
  • the sliding support provided at the rear end of the leveling device can have two laterally spaced sliding shoes or a transverse sliding rail or wheels.
  • This sliding support forms the rear support guide of the dozer, wherein the support is at least at two laterally spaced transversely to the direction of travel points.
  • the rear sliding supports thereby move in already pre-planned by the main crowd path areas, so that lateral tilting movements of the dozer are minimized.
  • the sliding support or the wheels can be connected to height adjustment devices, just as the front support foot is expediently height-adjustable, so that an adaptation to terrain conditions can be made.
  • the stable, steady running which is essentially achieved by the uncoupled from rocking movements of the tractor compound and the special design of the support leg, is the prerequisite for a perfect planum, which can be achieved with the device according to the invention usually after one pass.
  • the main group arranged obliquely to the direction of travel provides material removal at the edge of the road, where material accumulates after a certain period of use of the path, and transports it from this edge area of the path to be leveled to its middle area or optionally to the opposite edge area, so that the removed material is distributed over the entire working width of the Pianierieris.
  • the three-point connections of the base frame two lower link connections for articulated connection with the lower links of the three-point hitch of the towing vehicle and a top link terminal, which is connected via a traction element in particular limited movable with the top link of the three-point hitch.
  • the limited mobility of the tension element between the top link terminal and the top link may be formed by a chain or a sliding guide with cable stop.
  • the sliding guide with pull stop has the advantage that this still provides a certain lateral guidance.
  • the train connection via the upper link connection and the upper link becomes active when the dozer is lifted for turning or transport by lifting the lower link of the tractor by means of a lifting hydraulics.
  • the dozer pivots initially until the chain taut or the sliding guide rests against the cable stop. Upon further lifting of the lower links, the leveler is raised.
  • a hydraulic cylinder or the like active tension element can be used between the tension element and the top link terminal.
  • the leveler With the lifting hydraulics for the lower links, the leveler can then first be lifted at the front end until a sufficient ground clearance, for example, about 30 cm is reached and the sliding guide rests against the cable stop. This requires less power than lifting the entire planter. With the pulling cylinder acting on the top link or the like, then the rear end of the dozer is swung up.
  • the main crowd is at least adjustable in height, preferably also adjustable relative to the horizontal position.
  • a precise adaptation of the main crowd to the existing state of the produced or to be restored path is possible.
  • a preferably oriented approximately at right angles to the direction of travel front plate for rough plan provided in front of the main crowd.
  • a bulk material distribution can take place with this front plate.
  • the main crowd may be provided downstream of and spaced from this a Femplanie crowd, which is preferably arranged approximately parallel to the main crowd. Material that passes over the comparatively low main band is distributed and leveled by the Femplanie squad.
  • the working width of the leveling device corresponds to approximately half the path width.
  • the leveling device is adjusted, in particular with respect to the main group, in such a way that the path to be processed has an average elevation, that is to say a sloping roof.
  • the grading device is first pulled along the one outer side of the path, wherein material loosened with the one or more shares is conveyed by the inclination of the share (s) from the outer side of the way to the middle of the way. Subsequently, on the way back material is removed from the other way outside and also promoted to the middle of the way, so that finally the desired roof profile of the path is created.
  • the punching device is preferably adjusted such that the finished path has a one-sided slope for dewatering.
  • a vibration device can preferably be provided on the leveling device in a releasably connectable manner.
  • the vibration device is provided at the rear end of the leveling device on the sliding support and in particular connected to the transverse slide rail.
  • the planum is thereby compacted, so that the durability of the manufactured or restored path is improved.
  • a connection holder connected to the base frame for the sliding support connected to a vibration device has elastic intermediate members for decoupling the vibrations of the sliding support from the base frame.
  • At least one preferably releasably connectable additional weight can be provided on this.
  • the base frame and the associated attachments can thus be dimensioned according to the stability requirements, so that the total weight of the dozer can be kept relatively small and the dozer for transport easier to handle.
  • a suitable weight load for one particular application can be achieved by one or more weights.
  • the at least one additional weight in the area of the front shield can preferably be arranged laterally on the material removal side and in particular over the tear share or the tear teeth. It is particularly advantageous if an additional weight at least is mounted longitudinally along the longitudinal central region of the Pianier réelles displaceable on the base frame. This longitudinally displaceable additional weight can be pushed for the transport of the then raised scraper in a near the three-point suspension located position to simplify the lifting and not to relieve the axle of the tractor not inadmissible.
  • this additional weight can then be pushed back as far as is necessary for a sufficient weight load of the leveling device.
  • FIG. 1 is a perspective view of an attached to a tractor Pianier advocatess with a main crowd, a Femplanie-share and sliding shoes as Gleitholz-,
  • FIG. 3 is a perspective view of a Pianiereries with additional weights, Rasenbordabweiser and tears,
  • FIG. 4 is a plan view of the m Fig.3 Pianier advocatess shown attached to a tractor,
  • FIG. 5 is a front perspective view of a leveler with additional weights, Rasenbordabweiser and ripping teeth
  • 6 shows a plan view of a leveling device approximately in accordance with FIG. 2, but here with a sliding support configured as a slide rail,
  • FIG. 5 is a front perspective view of a leveler with additional weights, Rasenbordabweiser and ripping teeth
  • FIG. 8 is a perspective view of a Pianiereurs with additional weights, one of which is longitudinally adjustable and with a Rasenbordabweiser and a Aufr constitutionschar,
  • FIG. 9 shows a plan view of a leveling device approximately corresponding to FIG. 7, here with a slide rail and vibration devices located thereon,
  • FIG. 12 shows different views in the region of a slide rail, which has elastic intermediate links for decoupling vibrations from the rest of the plamer device frame.
  • Em pianier choir shown in Figure 1 100 is used for the production and restoration of field and forest roads. It has a base frame 1 with two longitudinal members 29 and has three-point connections 10, 15 for connection to a three-point suspension 30 of a tractor 20th
  • the three-point connections 30 of the base frame 1 have, as well visible in Fig. 4, two lower link connections 15 for articulated connection with the lower links 18 of the three-point hitch 30 of the towing vehicle 20 and a top link terminal 10 which is limited by a tension member 24 movable with the Top link 19 of the three-point hitch 30 is connected.
  • the two lower links 18 are connected via lifting rods 14 with a lifting hydraulics of the tractor 20 and can be swung up and down to lift the planing device 100 for transport and turning and to lower for leveling can. With a 16 Diagonalhubzylinder is referred to, with which the two lower links 18 can be moved slightly laterally.
  • the tension element 24 between the upper handlebar connection 10 and the upper link 19 is formed by a chain 25 which tautly serves as a tension element when the leveling device 100 is lifted, while it sags loosely during pianing, so that rocking movements of the tractor 20 do not affect the Dozer be transferred and this is thus decoupled from the rocking movements.
  • the holder for the upper link terminal 10 is connected to the stabilizer stabilizer struts 34 with the two side rails 29.
  • the ground support of the planing device 100 is connected by a front end support leg 21 with a bottom support plate 22 and a front in the direction of travel clearing plate 23 and located at the rear end of the dozer Gleitlauflage 2 either with two laterally spaced-apart sliding shoes 2a (Fig. 1 to 4) or with a transversely running slide rail 2b (FIG. 6). As a result, the planing device 100 slides on a three-point ground support.
  • the centrally located at the front end support 21 slides with its bottom support plate 22 on the solid surface, on the one hand, because the surface of the support plate 22 is dimensioned relatively small and thus given a certain penetration depth to something firmer, load-bearing surface.
  • the direction of travel (arrow Pf 1) arranged in front of clearing plate 23, that the support plate 22 runs on loose material, in particular Mate ⁇ al-beds.
  • Fig. 5 is clearly visible that the clearing plate 23 of the front support leg 21 wedge-shaped or roof-shaped with the central wedge blade m facing direction of travel, is formed and ends with its lower end approximately at the support plate 22.
  • the Gleitläläge located at the rear end of the dozer 100 with the laterally spaced sliding shoes 2a or the transverse slide 2b slides in an at least pre-planned path area, so that practically no Skippièreen the Pianier Communications 100 can occur and thereby achieves a consistently uniform Planie becomes.
  • a slide 2b is an additional, final Femplanie.
  • the sliding shoes 2a or the transverse slide rail 2b are height-adjustable attached to the rear ends of the side members and thereby held on adjustable sliding guides 31. These each have a serving as a main stand 11 guide with a square tube section and engaging therein, connected to the shoes 2a or slide 2b sliding tube as an auxiliary stand 12. For height adjustment serve in the embodiment clamping thread 32. However, it can also hydraulic cylinder 13 (FIG. be provided.
  • the slide rail 2b With the slide rail 2b, the height of the entire device can be adjusted once and secondly, the slide has the advantage that the loosened material can be pressed and third, can be made with the slide optimal planum.
  • the slide rail 2b can be arranged about 60 to 80 cm behind the Femplani crowd 5.
  • the bank (roof profile) of the way can be made properly.
  • the distance of the sliding shoes 2a or the slide rail 2b from the front foot part 21 m travel direction should be at least about three meters.
  • the sliding shoes 2a are arranged offset in the direction of travel, or the transverse sliding rail 2b is arranged obliquely, in particular approximately parallel to the main crowd 4.
  • this avoids an unnecessary rear projection over the Femplanie share, and with the preferred use of a slide rail 2b as the rear floor support, the inclined position has the advantage that this also results in a material shift from the material removal side to the middle area or takes place to the opposite edge region of the path to be planned.
  • the sliding support 2 designed as a transverse sliding rail 2 b can have a pivotable end bar 26 at its rear end.
  • the adjustable end strip 26 exerts increased pressure on the planum and, in particular, presses stones into the ground.
  • the inclination of the end bar for adaptation to the path material takes place in the embodiment with two so-called clamping threads 32nd
  • a main crowd 4 is provided, which is arranged approximately horizontally and obliquely to the direction of travel PF 1 (FIG. 1) for a material removal and transport of material from an edge region (in the exemplary embodiment, left of the team) of the path to be planned to its middle region or to the opposite edge region.
  • the main crowd 4 is adjustable in height and adjustable relative to the horizontal position.
  • independently adjustable sliding guides 31 are provided, which engage on the two longitudinal members 29.
  • the sliding guides each have a guide, which is used as a main stand 11 and is connected to the base frame 1, made of a square tube frame and a slide tube connected to the main group 4 as an auxiliary stand 12.
  • the Pianier réelle 100 has mounted in front of the main crowd 4, spaced therefrom and at the front ends of the two side members 29, an approximately perpendicular to the direction of travel oriented front plate 3 for Grobplame and for the distribution of bulk material.
  • the front shield 3 and the main crowd 4 have at their outer ends on the Materialabtragseite bends 33 for better detection of rand wornem material.
  • Fig.1 it can be seen that the main crowd 4 has a lower height than the front plate. 3
  • the main crowd 4 downstream and spaced therefrom a Femplame share 5 is provided, which is preferably arranged approximately parallel to the main crowd 4. This still existing residual unevenness be leveled and over the top of the main crowd 4 overflowing material is emplaniert by the Femplame-Schar 5.
  • the main crowd 4 may be about 60 ° to 70 ° to the base frame 1 and additionally arranged in height adjustable on the base frame 1.
  • the Femplanie-Schar 5 is arranged at about 60 ° to 70 ° to the base frame with this firmly.
  • one or more surface shaker devices 17 are arranged at the rear end of the three-blade grader to equalize the field or forest path and provide the cyclists with a smooth planum without stones to make available.
  • two vibrating devices 17 are arranged on the strip-shaped sliding support 2b according to FIG.
  • preferably hydraulic rotary motors with imbalance weights can be provided or rotating imbalance weights driven via the PTO shaft of the tractor.
  • the slide rail 2b has in the embodiment shown in Figure 9 at the rear end a slightly downwardly angled end strip 26a, but not pivotally but rigidly connected to the front part of the slide (Fig.10) to unwanted, by the Vibration caused to avoid vibration.
  • this slide rail 2b is still a wedge-shaped, attached to the front side and preferably over the length of the slide 2b extending deflector 35 recognizable.
  • the deflector 35 is slightly offset upwards arranged on the slide rail front, so that below a Pianierkante 36 is formed, which ensures before the subsequent compression by the slide 2b for a fine peeling off the Pianieober Designs and eliminates small bumps. Drawn off material is held down by the underside of the deflector 35.
  • elastic intermediate members 27 are provided on the connection holder connected to the base frame 1, ie the two sliding guides 31.
  • metal-rubber elements are used, which are known under the name of vibration metal.
  • Figures 11 and 12 show such Schwmgungs decoupling arrangements, the m the auxiliary stand 12 is integrated and offset for decoupling and power transmission by 90 ° to each other in order to transfer horizontal and vertical loads vibration decoupled can.
  • a Rasenbordabweiser 7 as shown for example in Figures 1 to 5, be attached to the side of the Pianier advocatess 100 directly to the roadside on the Materialabtragseite.
  • the Rasenbordabweiser 7 is disposed on the base frame 1 to push the edge of the lawn outward and eliminate.
  • the Rasenbordabweiser 7 can be releasably attached and thereby, if necessary, grown and used.
  • a material Rag Wegschar 28 may be provided to supply the front plate 3 and / or the main crowd 4 material from the outer edge of the Materialabtragseite. It is possible to change one or more existing Rasenbordabweiser 7 so that they work either as a material stuntzugsschar. 4, this is indicated by dashed lines in the front Rasenbordabweiser 7, it can be seen that the Rasenbordabweiser 7 obliquely backwards, while the material reminderschar 28 obliquely forward.
  • a tear-6 and / or Aufr einzähne 8 may be provided for loosening the soil to be ground on the Materialabtragseite.
  • the loosened material must be present in the main embodiment on the left side in the direction of travel in the embodiment. With the attached in the direction of travel on the left side of the base frame 1 three tear teeth 8, the material can be provided.
  • the Aufr matterschar 6 and the Aufr formulatezähne 8 are adjustable with respect to their lateral position and the ground engagement depth.
  • a lawn board deflector 7 arranged in front of the front panel 3 can be changed so that it can be used as a ripper 6.
  • additional weights 9 are arranged in the region of the front plate 3 laterally on the material removal side, approximately above the tear share 6 or the tear teeth 8, in order to reinforce material removal in this area.
  • the number of additional weights 9 and / or their individual weights can be varied.
  • weights 9 can be arranged at the rear end of the pianier device above the Femplanie-Schar 5 and / or the rear sliding support 2.
  • the Dreischarplanierêt can only be used on one side, since with the coulters 4 and 5, the loosened material is conveyed by the inclination of the coulters for the preparation of the roof pitch from the outside of the way to the middle of the way.
  • an additional weight 9a can be seen, which is mounted longitudinally along the longitudinal center region of the Pianier réelles displaceable on the base frame 1.
  • the pressure distribution can be changed by moving in the longitudinal direction.
  • this displaceable additional weight 9a can be pushed for transporting the then lifted pianier into a position close to the three-point suspension in order to simplify the lifting and also not to relieve the tractor's front axle unacceptably.
  • the additional weight 9a can be locked m different shift positions, for example by clamping or by Cotter pins.
  • a sliding guide is provided, which can be designed as a sliding guide or roller guide.
  • the dozer can be swung up, in particular with a pull cylinder acting on the top link at the rear end, a manual shifting of the additional weight 9a, especially in a front transport position, not required, because the weight with released lock after a certain inclination of the dozer with raised rear end automatically after running in front.
  • the longitudinal guide for the sliding weight 9a could also be laterally displaceable to a more or less strong
  • the ripper or tears or coulters To cause weight load in certain areas, for example, the ripper or tears or coulters.
  • the grader 100 can be raised and lowered via the three-point hitch 30 of the towing vehicle (tractor 20) and the lifting hydraulics acting on it.
  • the rear wheels of the tractor 20 can be well used for compacting the at least pre-planned path or the finished subgrade.
  • the highest possible pressure is desired. This can be achieved by increasing the rear axle load by raising the dozer with the lifting hydraulics.
  • the dozer is raised only so far that a sufficient load on the tractor rear wheels for the compression is present, but on the other hand, the front axle for steering is still sufficiently loaded.
  • rear slide rail 2b still has ground contact in order to pull off the plane and to smooth and thereby eliminate any traces of the tractor wheels profile.
  • the longitudinally displaceable additional weight 9a can be brought to the load increase of the tractor rear wheels m the rearmost position, so that when lifting the Pianier réelles a maximum Schuachsbelastung occurs.
  • the adjustable additional weight 9a can be used to set a suitable, optimal load position by different positioning.
  • left-hand operation is provided, that is to say that the material is distributed in the direction of travel from the left-hand side of the road to the middle or to the other, right-hand side of the road.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Soil Working Implements (AREA)
  • Led Devices (AREA)

Abstract

Ein Planiergerät (100) weist einen Grundrahmen (1) auf, der Dreipunktanschlüsse (10,15) zum Anschliessen an eine Dreipunktaufhängung (30) eines Schleppers (20) hat und an dem wenigstens eine Hauptschar (4) zur Bodenplanie angeordnet ist. Die Dreipunkt -Anschlüsse (10, 15) sind für eine von Wippbewegungen des Schleppers (20) abgekoppelte Verbindung ausgebildet. Die Hauptschar (4) ist schräg zur Fahrtrichtung (Pf1) angeordnet für einen Materialabtrag und Transport von Material von einem Randbereich des zu planierenden Wegs zu dessen Mittelbereich oder zu dem gegenüber liegenden Randbereich. Am vorderen Ende des Planiergeräts (100) ist ein Stützfuß (21) mit einer Boden-Auflageplatte (22) sowie einer in Fahrtrichtung davor angeordneten Räumplatte (23) und am hinteren Ende des Planiergeräts (100) ist eine Gleitauflage (2) als Boden-Abstützung vorgesehen.

Description

Planiergerät
Die Erfindung bezieht sich auf ein Planiergerät insbesondere für Feld- und Forstwege, mit einem Grundrahmen, der Dreipunktanschlüsse zum Anschließen an eine Dreipunktaufhängung eines Schleppers aufweist und wenigstens eine Schar zur Bodenplanie hat.
Solche bekannten Planiergerät dienen zur Herstellung von Feld- und Forstwegen und können auch zu deren Wiederher- Stellung eingesetzt werden. Das Planierschild (Schar) ist an der Schlepperhydraulik angebraucht, so dass damit Kies, Sand oder Schotter einplaniert werden kann.
Der Nachteil bei solchen Geräten liegt insbesondere darin, dass der Schlepper bei unebenem Gelände Wippbewegungen ausgesetzt ist und somit das Planierschild, welches diese Wippbewegungen mitmacht, kein optimales Planum herstellen kann.
Aus der EP 1 533 422 A1 ist bereits ein Planiergerät bekannt, das Dreipunktanschlüsse zum Anschließen an einem Zugfahrzeug hat, wobei die Dreipunktaufhängung zwei Unterlenker und einem Oberlenker hat .
Der Oberlenker weist einen Hydraulikzylinder auf, mit dem das gesamte Pianiergerät angehoben oder abgelassen werden kann. Das Plamergerät hat am vorderen Ende als Instandsetzungs- und Erneuerungsmittel über die Breite verteilt angeordnete Schare, mit denen der Wegebelag aufgelockert wird. Daran schließen sich plattenförmige Nivelliermittel zum Ebnen des zuvor aufgelockerten Materials und schließlich Verdichtungsplatten als Verdichtungsmittel an.
Neben der unerwünschten Übertragung der Wippbewegung des Zugfahrzeugs auf das Planiergerät ist hier auch nachteilig, dass der zu erneuernde Weg über die gesamte Breite aufgerissen wird, wodurch in vielen Fällen unnötige Beschädigungen des Wegs verursacht werden. Beim Aufreißen der oberen Schicht ergeben sich unterschiedlich Eingriffstiefen, die auch von der Bodenbeschaffenheit abhängen. Dadurch ändert sich jeweils die Lage des Planiergeräts . Außerdem ist eine Verteilung von eingebrachtem Schüttgut nicht gut möglich.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Pianiergerät der eingangs erwähnten Art zu schaffen, mit dem im unebenen Gelände maschinell bei der Herstellung von Feld- und Forst- wegen ein optimales Planum möglich ist und auch eine Wiederherstellung solcher Wege ohne nachteilige Beeinflussung des Pianiergerätes durch die Eigenbewegung des Zugfahrfahrzeugs.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, dass die Schlepper-Anschlüsse für eine von Wippbewegungen des Schleppers abgekoppelte Verbindung ausgebildet sind, dass eine Schar als Hauptschar ausgebildet ist und schräg zur Fahrtrichtung angeordnet ist für einen Materialabtrag und Transport von Material von einem Randbereich des zu pla- nierenden Wegs zu dessen Mitteibereich oder zu dem gegenüber liegenden Randbereich, dass am vorderen Ende des Planiergeräts ein höhenverstellbarer Stützfuß mit einer Boden-Auflageplatte sowie einer in Fahrtrichtung davor angeordneten Räumplatte vorgesehen ist und dass am hinteren Ende des Planier- geräts eine Gleitauflage als Boden-Abstützung vorgesehen ist.
Durch die Abkopplung des Pianiergerätes von den Wippbewegungen des Schleppers erfolgt die Lagestabilisierung des Planierge- rätes im wesentlichen durch dessen eigene Bodenauflage mit dem am vorderen Ende etwa mittig befindlichen Stützfuß und der am hinteren Ende befindlichen Gleitauflage. Die spezielle Ausbildung des Stützfußes mit einer Boden-Auflageplatte sowie einer in Fahrtrichtung davor angeordneten Räumplatte stellt sicher, dass die vordere Boden-Auflage sich einerseits nicht eingräbt und andererseits nicht auf loses Erdmaterial aufläuft, sondern sich im wesentlichen auf einem tragfähigen Untergrund bewegt und dadurch wesentlich zu einem ruhigen Lauf des Planiergerätes beiträgt .
Die am hinteren Ende des Planiergeräts vorgesehene Gleitauflage kann zwei seitlich zueinander beabstandete Gleitschuhe oder eine quer verlaufende Gleitschiene oder aber Räder auf- weisen.
Diese Gleitauflage bildet die hintere Auflageführung des Planiergeräts, wobei die Abstützung zumindest an zwei quer zur Fahrtrichtung seitlich beabstandeten Stellen erfolgt. Die hinteren Gleitauflagen bewegen sich dabei in bereits von der Hauptschar vorplanierten Wegbereichen, so dass seitliche Kippbewegungen des Planiergeräts minimiert sind.
Zusammen mit der vorderen Bodenauflage durch den Stützfuß ist damit eine sichere Dreipunkt-Bodenauflage gebildet, die wesentlich zu einem ruhigen und lagestabilen Lauf des Planiergerätes beiträgt.
Die Gleitauflage oder die Räder können mit Höhenverstellein- richtungen verbunden sein, ebenso wie der vordere Stützfuß zweckmäßigerweise höhenverstellbar ist, so dass eine Anpassung an Geländegegebenheiten vorgenommen werden kann.
Der lagestabile, ruhige Lauf, der im wesentlichen durch die von Wippbewegungen des Schleppers abgekoppelte Verbindung sowie die spezielle Ausbildung des Stützfußes erreicht wird, ist die Voraussetzung für ein einwandfreies Planum, das mit dem erfindungsgemäßen Gerät in der Regel schon nach einem Durchlauf erzielt werden kann.
Die schräg zur Fahrtrichtung angeordnete Hauptschar sorgt für einen Materialabtrag am Wegrand, wo sich nach einer bestimmten Benutzungsdauer des Wegs Material ansammelt, und transportiert es von diesem Randbereich des zu planierenden Wegs zu dessen Mitteibereich oder gegebenenfalls zu dem ge- genüber liegenden Randbereich, so dass das abgetragene Material über die gesamte Arbeitsbreite des Pianiergerätes verteilt wird.
Bei Wiederherstellung eines Wegs mit dem erfindungsgemäßen Pianiergerät genügt in der Regel ein Durchlauf, so dass die Arbeiten in kurzer Zeit und kostengünstig durchgeführt werden können. Wenn zusätzliches Material als Schüttungen eingebracht werden müssen, kommt man auch schon mit zwei Durchläufen aus, wobei zunächst im ersten Durchlauf eine Vorplame mit Ver- teilung der Schüttungen und im zweiten Durchlauf eine Fein- plame durchgeführt werden.
Für eine von Wippbewegungen des Schleppers abgekoppelte Verbindung weisen die Dreipunktanschlüsse des Grundrahmens zwei Unterlenkeranschlüsse zum gelenkigen Verbinden mit den Unterlenkern der Dreipunktaufhängung des Zugfahrzeugs und einen Oberlenkeranschluss auf, der über ein Zugelement insbesondere begrenzt beweglich mit dem Oberlenker der Dreipunktaufhängung verbunden ist.
Die begrenzte Beweglichkeit des Zugelements zwischen dem Oberlenkeranschluss und dem Oberlenker kann durch eine Kette oder eine Schiebeführung mit Zuganschlag gebildet sein. In Normalbe- triebslage von Schlepper und Planiergerät erfolgt über den Oberlenker weder eine Schub- noch eine Zugübertragung, so dass Wippbewegungen des Schleppers nicht auf das Planiergerät übertragen werden. Das ganze Planiergerät kann so selbstständig und unabhängig von den Wippbewegungen des Schleppers arbeiten. Die Schiebeführung mit Zuganschlag hat den Vorteil, dass dadurch noch eine gewisse Seitenführung vorhanden ist. Die Zugverbindung über den Oberlenkeranschluss und den Oberlenker wird aktiv, wenn das Planiergerät für Wendevorgänge oder den Transport angehoben wird, indem die Unterlenker des Schleppers mittels einer Hubhydraulik angehoben werden. Das Planiergerät verschwenkt dabei zunächst soweit, bis die Kette straff oder die Schiebeführung am Zuganschlag anliegt. Beim weiteren Anheben der Unterlenker wird dann das Planiergerät an- gehoben.
Insbesondere, falls die Hubhydraulik für die Unterlenker zum Anheben des Planiergeräts nicht ausreicht, kann zwischen dem Zugelement und dem Oberlenkeranschluss ein Hydraulikzylinder oder dergleichen aktives Zugelement eingesetzt werden. Mit der Hubhydraulik für die Unterlenker kann dann zunächst das Planiergerät am vorderen Ende soweit angehoben werden, bis eine genügende Bodenfreiheit, zum Beispiel etwa 30cm erreicht ist und die Schiebeführung am Zuganschlag anliegt. Dafür ist eine geringere Kraft erforderlich als für das Anheben des gesamten Planiergeräts. Mit dem am Oberlenker angreifenden Zugzylinder oder dergleichen, wird dann das hintere Ende des Planiergeräts hochgeschwenkt .
Zweckmäßigerweise ist die Hauptschar zumindest höhenver- stellbar, vorzugsweise auch relativ zur Horizontallage verstellbar. Dadurch ist eine genaue Anpassung der Hauptschar an den jeweils vorhandenen Zustand des herzustellenden oder wiederherzustellenden Wegs möglich. Nach einer Ausgestaltung der Erfindung ist vor der Hauptschar, beabstandet zu dieser, ein vorzugsweise etwa rechtwinklig zur Fahrtrichtung orientiertes Frontschild zur Grobplanie vorge- sehen. Mit diesem Frontschild kann insbesondere eine Schütt- material-Verteilung erfolgen.
Weiterhin kann der Hauptschar nachgeordnet und beabstandet zu dieser eine Femplanie-Schar vorgesehen sein, die vorzugsweise etwa parallel zur Hauptschar angeordnet ist. Material, das über die vergleichsweise niedrige Hauptschar hinweggelangt, wird von der Femplanie-Schar verteilt und einplaniert.
Bevorzugt ist vorgesehen, dass die Arbeitsbreite des Planierge- rätes etwa der halben Wegbreite entspricht. Das Planiergerät wird dabei insbesondere bezüglich der Hauptschar so eingestellt, dass der zu bearbeitende Weg ein mittlere Überhöhung, also eine Dachschräge aufweist. Dazu wird das Planiergerät zunächst entlang der einen Wegaußenseite entlanggezogen, wobei mit der oder den Scharen aufgelockertes Material durch die Schrägstellung der Schar (en) von der Wegaußenseite zur Wegmitte befördert wird. Anschließend wird auf dem Rückweg Material von der anderen Wegaußenseite abgetragen und ebenfalls zur Wegmitte gefördert, so dass schließlich das gewünschte Dachprofil des Wegs geschaffen ist.
Es besteht aber auch die Möglichkeit, einen Weg über seine Gesamtbreite zu bearbeiten, wenn die Arbeitsbreite des Plamerge- rätes etwa der gesamten Wegbreite entspricht. Dies kommt insbesondere bei vergleichsweise schmalen Wegen m Frage. Das PIa- niergerät wird m diesem Fall bevorzugt so eingestellt, dass der fertigbearbeitete Weg eine einseitige Schräge zur Entwässerung aufweist. Zur besseren Verdichtung des planierten Bodens kann an dem Planiergerät vorzugsweise lösbar verbindbar ein Vibrationsgerät vorgesehen sein.
Zweckmäßigerweise ist das Vibrationsgerät am hinteren Ende des Planiergeräts an der Gleitauflage vorgesehenen und insbesondere mit deren quer verlaufenden Gleitschiene verbunden. Das Planum wird dadurch verdichtet, so dass die Haltbarkeit des hergestellten oder wiederhergestellten Wegs verbessert ist. Vorteilhafterweise weist eine mit dem Grundrahmen verbundene Verbindungshalterung für die mit einem Vibrationsgerät verbundene Gleitauflage elastische Zwischenglieder zur Abkopplung der Vibrationen der Gleitauflage vom Grundrahmen auf. Dadurch wird gezielt nur die hintere Gleitauflage in Vibration versetzt und die restlichen Baugruppen des Planiergerätes bleiben von Vibration abgekoppelt und werden nicht unnötig belastet.
Zur Gewichtsbelastung des Planiergerätes kann an diesem we- nigstens ein vorzugsweise lösbar verbindbares Zusatzgewicht vorgesehen sein. Der Grundrahmen und die damit verbundenen Anbauteile können dadurch den Stabilitätsanforderungen entsprechend dimensioniert sein, so dass das Gesamtgewicht des Planiergerätes vergleichsweise klein gehalten werden kann und das Planiergerät für den Transport einfacher handhabbar ist. Für den Planiereinsatz kann dann mit Gewichten eine für den jeweiligen Einsatzfall passende Gewichtsbelastung durch ein oder mehrere Gewichte erfolgen.
Dabei kann das wenigstens eine Zusatzgewicht im Bereich des Frontschilds vorzugsweise seitlich auf der Materialabtragsseite und insbesondere über der Aufreißschar oder den Aufreißzähnen angeordnet sein. Besonders vorteilhaft ist es, wenn ein Zusatzgewicht zumindest längs entlang des Längsmittelbereichs des Pianiergeräts verschiebbar am Grundrahmen gelagert ist. Dieses längs verschiebbare Zusatzgewicht kann für den Transport des dann angehobenen Planiergeräts in eine nahe der Dreipunktaufhängung befindlich Position geschoben werden um das Anheben zu vereinfachen und auch um die Vorderachse des Schleppers nicht unzulässig zu entlasten.
Für den Planieremsatz kann dieses Zusatzgewicht dann soweit wie für ein ausreichend Gewichtsbelastung des Planiergeräts er- forderlich, nach hinten geschoben werden.
Zusätzliche Ausgestaltungen der Erfindung sind m den weiteren Unteransprüchen aufgeführt.
Nachstehend ist die Erfindung anhand der Zeichnungen näher be- schrieben. Es zeigt m zum Teil schematisierter Darstellung:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht eines an einen Schlepper angehängten Pianiergerätes mit einer Hauptschar, einer Femplanie-Schar und Gleitschuhen als Gleitauf- läge,
Fig. 2 eine Aufsicht des in Fig.1 gezeigten Pianiergerätes ,
Fig. 3 eine perspektivische Ansicht eines Pianiergerätes mit Zusatzgewichten, Rasenbordabweiser und Aufreißzähnen,
Fig. 4 eine Aufsicht des m Fig.3 gezeigten Pianiergerätes , angehängt an einen Schlepper,
Fig. 5 eine perspektivische Vorderansicht eines Planierge- rätes mit Zusatzgewichten, Rasenbordabweiser und Aufreißzähnen, Fig. 6 eine Aufsicht eines Planiergerätes etwa Fig.2 entsprechend, hier jedoch mit einer als als Gleitschiene ausgebildeten Gleitaufläge,
Fig. 7 eine Detail-Seitenansicht der Gleitschiene mit verstellbarer Fortsetzung,
Fig. 8 eine perspektivische Ansicht eines Pianiergerätes mit Zusatzgewichten, von denen eines Längs verstellbar ist sowie mit einem Rasenbordabweiser und einer Aufreißschar,
Fig. 9 eine Aufsicht eines Planiergerätes etwa Fig.7 entsprechend, hier mit einer Gleitschiene und darauf be- findlichen Vibrationsgeräten,
Fig. 10 bis
Fig. 12 unterschiedliche Ansichten im Bereich einer Gleit- schiene, die elastische Zwischenglieder zur Abkopplung von Vibrationen vom übrigen Plamergeräte- Gestell aufweist.
Em in Fig.1 gezeigtes Pianiergerät 100 dient zur Herstellung und Wiederherstellung von Feld- und Forstwegen. Es weist einen Grundrahmen 1 mit zwei Längsträgern 29 auf und hat Dreipunktanschlüsse 10, 15 zum Anschließen an eine Dreipunktaufhängung 30 eines Schleppers 20.
Die Dreipunktanschlüsse 30 des Grundrahmens 1 weisen, wie gut auch in Fig. 4 erkennbar, zwei Unterlenkeranschlüsse 15 zum gelenkigen Verbinden mit den Unterlenkern 18 der Dreipunktaufhängung 30 des Zugfahrzeugs 20 und einen Oberlenkeranschluss 10 auf, der über ein Zugelement 24 begrenzt beweglich mit dem Oberlenker 19 der Dreipunktaufhängung 30 verbunden ist. Die beiden Unterlenker 18 sind über Hubstreben 14 mit einer Hubhydraulik des Schleppers 20 verbunden und können auf und abgeschwenkt werden, um das Planiergerät 100 für den Transport und zum Wenden anheben und für das Planieren absenken zu können. Mit 16 ist ein Diagonalhubzylinder bezeichnet, mit dem die beiden Unterlenker 18 etwas seitlich bewegt werden können. Im Ausführungsbeispiel ist das Zugelement 24 zwischen dem Ober- lenkeranschluss 10 und dem Oberlenker 19 durch eine Kette 25 gebildet, die beim Anheben des Planiergerätes 100 straff gespannt als Zugelement dient, während sie beim Pianierens locker durchhängt, so dass Wippbewegungen des Schleppers 20 nicht auf das Planiergerät übertragen werden und dieses somit von den Wippbewegungen abgekoppelt ist. Die Halterung für den Oberlenkeranschluss 10 ist zur Stabilisierung über Stabilisatorstreben 34 mit den beiden Längsträgern 29 verbunden.
Die Bodenauflage des Planiergerätes 100 ist durch einen am vorderen Ende befindlichen Stützfuß 21 mit einer Boden-Auflageplatte 22 sowie einer in Fahrtrichtung davor angeordneten Räumplatte 23 und einer am hinteren Ende des Planiergeräts befindlichen Gleitauflage 2 entweder mit zwei seitlich beabstan- deten Gleitschuhen 2a (Fig. 1 bis 4) oder mit einer quer ver- laufenden Gleitschiene 2b (Fig.6) gebildet. Dadurch gleitet das Planiergerät 100 auf einer Dreipunkt-Bodenauflage.
Der am vorderen Ende mittig angeordnete Stützfuß 21 gleitet mit seiner Boden-Auflageplatte 22 auf dem festen Untergrund, einerseits, weil die Fläche der Auflageplatte 22 vergleichsweise klein dimensioniert ist und dadurch eine gewisse Eindringtiefe bis zum etwas festeren, tragfähigen Untergrund gegeben ist. Andererseits verhindert die in Fahrtrichtung (Pfeil Pf 1) davor angeordneten Räumplatte 23, dass die Auflageplatte 22 auf lockerem Material, insbesondere Mateπal-Schüttungen aufläuft. In Fig. 5 ist gut erkennbar, dass die Räumplatte 23 des vorderen Stützfußes 21 keilförmig oder dachförmig mit der mittigen Keilschneide m Fahrtrichtung weisend, ausgebildet ist und mit ihrem unteren Ende etwa bei der Auflageplatte 22 endet .
Die am hinteren Ende des Planiergeräts 100 befindliche Gleit- aufläge 2 mit den seitlich beabstandeten Gleitschuhen 2a oder der quer verlaufenden Gleitschiene 2b gleitet in einem zumindest vorplanierten Wegbereich, so dass hier praktisch keine Seitenkippbewegungen des Pianiergeräts 100 auftreten können und auch dadurch eine durchgehend gleichmäßige Planie erreicht wird. Bei Einsatz einer Gleitschiene 2b erfolgt ein zusätzliche, abschließende Femplanie.
Die Gleitschuhe 2a oder die quer verlaufende Gleitschiene 2b sind höhenverstellbar an den hinteren Enden der Längsträger angebracht und dabei über verstellbare Schiebeführungen 31 gehalten. Diese haben jeweils einen als Hauptständer 11 dienende Führung mit einem Vierkantrohrabschnitt und ein darin eingreifendes, mit den Gleitschuhen 2a oder der Gleitschiene 2b verbundenes Schieberohr als Hilfsständer 12. Zum Höhenverstellen dienen im Ausführungsbeispiel Spanngewinde 32. Es können jedoch auch Hydraulikzylinder 13 (Fig. 4) vorgesehen sein.
Mit der Gleitschiene 2b kann einmal die Höhe des gesamten Gerätes eingestellt werden und zweitens hat die Gleitschiene den Vorteil, dass das aufgelockerte Material angedrückt werden kann und drittens kann mit der Gleitschiene ein optimales Planum hergestellt werden.
Die Gleitschiene 2b kann etwa 60 bis 80cm hinter der Femplanie- Schar 5 angeordnet sein. Mit den beiden Stütz- oder Gleitschuhen 2a oder der Gleitschiene 2b am hinteren Teil des Grundrahmen 1 sowie den hydraulisch m der Höhe verstellbaren Hubstreben 14 (Figur 1), kann die Querneigung (Dachprofil) des Weges einwandfrei hergestellt werden. Für ein einwandfreies Planieren soll der Abstand der Gleitschuhe 2a oder der Gleitschiene 2b von dem vorderen Fußteil 21 m Fahrtrichtung mindestens etwa drei Meter betragen.
Wie m den Figuren erkennbar, sind die Gleitschuhe 2a m Fahrt- richtung versetzt angeordnet, beziehungsweise die quer verlaufende Gleitschiene 2b schräg, insbesondere etwa parallel zur Hauptschar 4 angeordnet. Bei Einsatz von Gleitschuhen wird dadurch ein unnötiger, rückseitiger Überstand über die Femplanie-Schar vermieden und bei dem bevorzugten Einsatz ei- ner Gleitschiene 2b als hintere Bodenabstützung hat die Schrägstellung den Vorteil, dass auch damit noch eine Materialver- schiebung von der Materialabtragsseite zum Mitteibereich oder zu dem gegenüber liegenden Randbereich des zu planierenden Wegs erfolgt.
Wie m den Figuren 6 und 7 erkennbar, kann die als quer verlaufende Gleitschiene 2b ausgebildete Gleitauflage 2 an ihrem hinteren Ende eine verschwenkbare Endleiste 26 aufweisen. Bei der zusätzliche Femplanie wird mit der verstellbaren End- leiste 26 ein erhöhter Druck auf das Planum ausgeübt und insbesondere Steine in den Untergrund gedrückt. Die Schrägstellung der Endleiste zur Anpassung an das Wegmaterial erfolgt im Ausführungsbeispiel mit zwei sogenannten Spanngewinden 32.
An dem Grundrahmen 1 ist eine Hauptschar 4 vorgesehen, die etwa horizontal und schräg zur Fahrtrichtung PF 1 (Fig. 1 ) angeordnet ist für einen Materialabtrag und Transport von Material von einem Randbereich (im Ausführungsbeispiel links des Gespanns) des zu planierenden Wegs zu dessen Mitteibereich oder zu dem gegenüber liegenden Randbereich.
Die Hauptschar 4 ist höhenverstellbar und auch relativ zur Horizontallage verstellbar. Dazu sind unabhängig verstellbare Schiebeführungen 31 vorgesehen, die an den beiden Längsträgern 29 angreifen. Die Schiebeführungen weisen jeweils eine als Hauptständer 11 dienende, mit dem Grundrahmen 1 verbundene Führung aus einem Vierkantrohrabschmtt und ein darin emgrei- fendes, mit der Hauptschar 4 verbundenes Schieberohr als Hilfs- ständer 12 auf. Zum Verstellen dienen Spanngewinde 32, die einerseits am Schieberohr und andererseits am Vierkantrohrabschmtt angreifen. Mit diesen Spanngewinden ist eine besonders kostengünstige Höhenverstellemrichtung realisiert. Gegebenenfalls können als Höhenverstellemπchtungen auch Hubzylinder eingesetzt werden.
Das Pianiergerät 100 hat vor der Hauptschar 4, beabstandet zu dieser und an den vorderen Enden der beiden Längsträger 29 an- gebracht, ein etwa rechtwinklig zur Fahrtrichtung orientiertes Frontschild 3 zur Grobplame und zur Verteilung von Schüttmaterial. Das Frontschild 3 und die Hauptschar 4 haben an ihren äußeren Enden an der Materialabtragseite Abwinklungen 33 zur besseren Erfassung von randseitigem Material. In Fig.1 ist erkennbar, dass die Hauptschar 4 eine geringere Höhe hat als das Frontschild 3.
Der Hauptschar 4 nachgeordnet und beabstandet zu dieser ist eine Femplame-Schar 5 vorgesehen, die vorzugsweise etwa pa- rallel zur Hauptschar 4 angeordnet ist. Damit werden noch vorhandene Restunebenheiten planiert und über die Oberkante der Hauptschar 4 überströmendes Material wird von der Femplame-Schar 5 emplaniert. Die Hauptschar 4 kann etwa 60° bis 70° zum Grundrahmen 1 und zusätzlich in der Höhe verstellbar am Grundrahmen 1 angeordnet sein. Die Femplanie-Schar 5 ist mit etwa 60° bis 70° zum Grundrahmen mit diesem fest verbunden angeordnet.
Da die Feld- und Forstweg zunehmend als Fahrradwege Verwendung finden, wird vorgeschlagen, dass am hinteren Ende des Drei- scharplaniergerätes ein oder mehrere Flächenrüttelgeräte 17 angeordnet sind, um den Feld- oder Forstweg gleich zu verdichten und um für die Radfahrer ein glattes Planum ohne Steine zu Verfügung zu stellen. Um aufgelockertes Material gleich zu verdichten, sind gemäß Fig.9 zwei Vibrationsgeräte 17 auf der leistenför- migen Gleitauflage 2b angeordnet. Es können hierfür vorzugsweise hydraulische Rotationsmotoren mit Unwuchtgewichten vorge- sehen sein oder über die Zapfwelle des Schleppers angetriebene, rotierende Unwuchtgewichte.
Die Gleitschiene 2b hat m dem in Fig.9 gezeigten Ausführungs- beispiel am hinteren Ende eine etwas nach unten abgewinkelte Endleiste 26a, die aber nicht verschwenkbar sondern starr mit dem vorderen Teil der Gleitschiene verbunden ist (Fig.10), um unerwünschte, durch die Vibration verursachte Schwingungen zu vermeiden. Bei dieser Gleitschiene 2b ist noch ein keilförmiger, an deren Vorderseite angebrachter und vorzugsweise sich über die Länge der Gleitschiene 2b erstreckender Abweiser 35 erkennbar. Der Abweiser 35 ist etwas nach oben versetzt an der Gleitschienen-Vorderseite angeordnet, so dass darunter eine Pianierkante 36 gebildet ist, die vor der anschließenden Verdichtung durch die Gleitschiene 2b für ein feines Abziehen der Pianieoberfläche sorgt und kleine Unebenheiten beseitigt. Abgezogenes Material wird durch die Unterseite des Abweisers 35 niedergehalten. Zur Abkopplung der Vibrationen der Gleitauflage 2 vom Grundrahmen sind an den mit dem Grundrahmen 1 verbundene Verbin- dungshalterung, also den beiden Schiebeführungen 31 , elastische Zwischenglieder 27 vorgesehen. Vorzugsweise werden dazu Metall- Gummi-Elemente eingesetzt, die unter der Bezeichnung Schwingmetall bekannt sind. Die Figuren 11 und 12 zeigen solche Schwmgungs-Entkopplungsanordnungen, die m den Hilfsständer 12 integriert und zur Entkopplung und Kraftübertragung um 90° zueinander versetzt sind, um horizontale und vertikale Lasten vibrationsentkoppelt übertragen zu können.
Wenn längere Zeit an einem Feld- oder Forstweg keine Wartung erfolgt ist, setzt sich am Wegrand eine Rasenbordkante an. Somit kann an einem Weg mit Dachprofil oder Schrägprofil Wasser nicht abfließen.
Um diesen Nachteil zu beseitigen kann ein Rasenbordabweiser 7 wie beispielsweise in den Figuren 1 bis 5 erkennbar, an der dem Wegrand auf der Materialabtragseite direkt zugewandten Seite des Pianiergerätes 100 angebracht sein. Der Rasenbordabweiser 7 ist am Grundrahmen 1 angeordnet, um die Rasenbordkante nach außen wegzudrücken und zu beseitigen. Somit kann bei einem Weg mit Dachprofil das Wasser ungehindert abfließen. Der Rasenbordabweiser 7 kann lösbar befestigt sein und dadurch bedarfsweise angebaut und eingesetzt werden.
Weiterhin kann eine Materialrückholschar 28 vorgesehen sein, um dem Frontschild 3 und/oder der Hauptschar 4 Material vom Außenrand der Materialabtragseite zuzuführen. Dabei besteht die Möglichkeit, einen oder mehrere vorhandene Rasenbordabweiser 7 so umzustellen, dass sie wahlweise als Materialrückholschar arbeiten. In Fig. 4 ist dies bei dem vorderen Rasenbordabweiser 7 strichliniert angedeutet, wobei erkennbar ist, dass der Rasenbordabweiser 7 schräg nach hinten weist, während die Materialrückholschar 28 schräg nach vorne weist.
Bei der Anordnung der vorderen, strichlinierten Materialrück- holschar 28 gemäß Fig. 4 wird Material vom Randbereich sowohl der Hauptschar 4 als auch der Feinplanie-Schar 5 zugeführt, während die weiter hinten angebrachte Materialrückholschar sowie die auf der anderen Seite befindlichen Materialrückhol- schare 28 für eine Randbegradigung und Glättung sowie zum Er- fassen von abgeschüttetem Material außerhalb des Planierbereichs und zum Zurücktransportieren in den weiter innen liegenden Arbeitsbereich sorgen.
Seitlich vor dem Frontschild 3, dem Wegrand zugewandt, kann eine Aufreißschar 6 und/oder Aufreißzähne 8 zur Auflockerung des zu planierenden Bodens auf der Materialabtragseite vorgesehen sein.
Um einen Feld- oder Forstweg ordentlich und preisgünstig her- stellen zu können ist es erforderlich, dass aufgelockertes Material zur Verfügung steht. Das aufgelockerte Material muss im Ausführungsbeispiel in der Hauptsache auf der linken Seite in Fahrtrichtung vorhanden sein. Mit den in Fahrtrichtung auf der linken Seite am Grundrahmen 1 angebrachten drei Aufreißzähne 8 kann das Material zur Verfügung gestellt werden.
Damit die Aufreißzähne 8 im harten Boden gut angreifen, sind je nach Bedarf versetzbare Zusatzgewichte 9 vorgesehen.
In Fig. 1 und 3 sind hochgeklappte, also nicht in Eingriffs- Stellung befindliche Aufreißzähne 8 und in Fig. 8 eine Aufreißschar 6 erkennbar.
Die Aufreißschar 6 und die Aufreißzähne 8 sind bezüglich ihrer Seitenlage und der Bodeneingriffstiefe verstellbar. Gegebenenfalls kann ein vor dem Frontschild 3 angeordneter Rasenbordabweiser 7 so umgestellt werden, dass er als Aufreißschar 6 einsetzbar ist.
In den Fig. 1,3,4,5 und 8 sind Zusatzgewichte 9 im Bereich des Frontschilds 3 seitlich auf der Materialabtragsseite etwa über der Aufreißschar 6 oder den Aufreißzähnen 8 angeordnet, um einen Materialabtrag in diesem Bereich zu verstärken. Dabei kann die Anzahl der Zusatzgewichte 9 und/oder deren Einzelge- wichte variiert werden.
Darüber hinaus können auch, wie in Fig. 9 erkennbar, weitere Zusatzgewichte 9 am hinteren Ende des Pianiergeräts oberhalb der Femplanie-Schar 5 und/oder der hinteren Gleitauflage 2 angeordnet sein.
Wenn ein Feld- oder Forstweg hergestellt werden soll, kann mit dem Dreischarplaniergerät nur einseitig gearbeitet werden, da mit den Scharen 4 und 5 das aufgelockerte Material durch die Schrägstellung der Schare zur Herstellung der Dachneigung von der Wegaußenseite zur Wegmitte befördert wird.
In Fig. 8 ist ein Zusatzgewicht 9a erkennbar, das längs entlang des Längsmittelbereichs des Pianiergeräts verschiebbar am Grundrahmen 1 gelagert ist. In rückwärtiger Lage am hinteren Ende des Pianiergeräts 100 sorgt dieses Gewicht 9a für eine gute Arbeitsbelastung, wobei die Druckverteilung durch Verschieben in Längsrichtung verändert werden kann.
Besonders vorteilhaft ist es, dass dieses verschiebbare Zusatzgewicht 9a für den Transport des dann angehobenen Pianiergeräts in eine nahe der Dreipunktaufhängung befindliche Position ge- schoben werden kann, um das Anheben zu vereinfachen und auch um die Vorderachse des Schleppers nicht unzulässig zu entlasten. Das Zusatzgewicht 9a kann m unterschiedlichen Verschiebelagen arretiert werden, beispielsweise durch Klemmung oder durch Steckbolzen.
Für das längs verschiebbare Zusatzgewicht 9a ist eine Schiebeführung vorgesehen, die als Gleitführung oder Rollenführung ausgebildet sein kann.
Wenn das Planiergerät insbesondere mit einem am Oberlenker angreifenden Zugzylinder am hinteren Ende hochschwenkbar ist, ist ein manuelles Verschieben des Zusatzgewichts 9a insbesondere in eine vordere Transportstellung, nicht erforderlich, weil das Gewicht bei gelöster Arretierung ab einer bestimmten Schrägstellung des Planiergeräts mit angehobenem hinteren Ende selbsttätig nach vorne läuft.
Die Längsführung für das verschiebbare Gewicht 9a könnte auch seitlich verschiebbar sein, um eine mehr oder weniger starke
Gewichtsbelastung in bestimmten Bereichen, zum Beispiel der Aufreißschar oder der Aufreißzähne oder der Schare zu bewirken.
Wie bereits vorerwähnt, kann das Planiergerät 100 über die Dreipunktaufhängung 30 des Zugfahrzeugs (Schlepper 20) und der daran angreifenden Hubhydraulik angehoben und abgesenkt werden. In Versuchen hat sich herausgestellt, dass die Hinterräder des Schleppers 20 gut auch zum Verdichten des zumindest vorplanierten Weges oder des fertigen Planums eingesetzt werden können. Dazu ist ein möglichst hoher Andruck erwünscht. Dies kann durch Vergrößerung der Hinterachslast erreicht werden, indem das Planiergerät mit der Hubhydraulik angehoben wird. Bevorzugt wird dabei das Planiergerät nur soweit angehoben, dass eine ausreichende Belastung der Schlepper-Hinterräder für das Verdichten vorhanden ist, andererseits aber die Vorderachse für das Lenken noch ausreichend belastet ist.
Besonders vorteilhaft ist es, wenn dabei die hintere Gleitschiene 2b noch Bodenberührung hat, um das Planum abzuziehen und zu glätten und dadurch eventuelle Profilspuren der Schlepperräder zu beseitigen.
Das längs verschiebbare Zusatzgewicht 9a kann zur Lasterhöhung der Schlepper-Hinterräder m die hinterste Position gebracht werden, so dass beim Anheben des Pianiergeräts eine maximale Hinterachsbelastung erfolgt. Bei Schleppern mit geringerem Eigengewicht kann mit dem verschiebbaren Zusatzgewicht 9a durch unterschiedliches Positionieren eine dafür passende, optimale Belastungsstellung eingestellt werden.
Erwähnt sei noch, dass das Pianiergerät für Recht- oder Linksbetrieb konzipiert oder eine Umstellung zwischen Links- und Rechtsbetrieb möglich sein kann. Bei dem gezeigten Ausführungs- beispiel ist Linksbetrieb vorgesehen, dass heißt, dass das Ma- terial m Fahrtrichtung von linken Wegrand zur Mitte oder auf die andere, rechte Wegrandseite verteilt wird.
/ Ansprüche

Claims

Ansprüche
1. Planiergerät (100) insbesondere für Feld- und Forstwege, mit einem Grundrahmen (1), der Dreipunktanschlüsse (10,15) zum Anschließen an eine Dreipunktaufhängung (30) eines Schleppers (20) aufweist und wenigstens eine Schar (4) zur Bodenplame hat, dadurch gekennzeichnet, dass die Dreipunkt-Anschlüsse (10,15) für eine von Wippbewegungen des Schleppers (20) abgekoppelte Verbindung ausgebildet sind, dass eine Schar als Hauptschar (4) ausgebildet ist und schräg zur Fahrtrichtung (Pf1 ) angeordnet ist für einen Mateπalabtrag und Transport von Material von einem Randbereich des zu planierenden Wegs zu dessen Mitteibereich oder zu dem gegenüber liegenden Randbe- reich, dass am vorderen Ende des Plamergeräts (100) ein Stützfuß (21) mit einer Boden-Auflageplatte (22) sowie einer m Fahrtrichtung davor angeordneten Räumplatte (23) vorgesehen ist und dass am hinteren Ende des Plamergeräts (100) eine Gleitauflage (2) als Boden-Ab- Stützung vorgesehen ist.
2. Planiergerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Dreipunktanschlüsse (10,15) des Grundrahmens zwei Unterlenkeranschlüsse (15) zum gelenkigen Verbinden mit den Unterlenkern (18) der Dreipunktaufhängung (30) des Zugfahrzeugs (20) und einen Oberlenkeranschluss (10) aufweist, der über ein Zugelement (24) insbesondere begrenzt beweglich mit dem Oberlenker (19) der Dreipunktaufhängung (30) verbunden ist.
3. Pianiergerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Zugelement (24) zwischen dem Oberlenkeranschluss (10) und dem Oberlenker (19) durch eine Kette (25) oder eine Schiebeführung mit Zuganschlag gebildet ist und dass gegebenenfalls zwischen dem Zugelement (24) und dem Oberlenker (19) oder dem Oberlenkeranschluss (10) ein Hydraulikzylinder oder dergleichen aktivierbares Zugelement eingesetzt ist.
4. Pianiergerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Hauptschar (4) zumindest höhenverstellbar, vorzugsweise aucn relativ zur Horizontal- läge verstellbar ist.
5. Pianiergerät nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die am hinteren Ende des Planierge- räts (100) vorgesehene Gleitauflage (2) zwei seitlich zueinander beabstandete Gleitschuhe (2a) oder eine guer verlaufende Gleitschiene (2b) aufweist oder dass Räder vorgesehen sind.
6. Pianiergerät nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die quer verlaufende Gleitschiene (2b) eine verschwenkbare Endleiste aufweist.
7. Planiergerät nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Gleitauflage (2) oder die Räder mit Höhenverstellemrichtungen verbunden sind.
8. Pianiergerät nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der vordere Stützfuß (21) höhenverstellbar ist.
9. Pianiergerät nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die vor der Boden-Auflageplatte
(22) angeordnete Räumplatte (23) des vorderen Stützfußes (21) keilförmig mit der Keilschneide in Fahrtrichtung (Pf1 ) weisend ausgebildet ist und mit ihrem unteren Ende etwa bei der Auflageplatte (22) endet.
10. Planiergerät nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand des am vorderen Ende angeordneten Stützfußes (21) mit Boden-Auflageplatte und Räumplatte zu der am hinteren Ende vorgesehenen Gleitauflage (2) mindestens etwa drei Meter beträgt.
11. Planiergerät nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass vor der Hauptschar (4), beabstandet zu dieser, ein vorzugsweise etwa rechtwinklig zur Fahrtrichtung orientiertes Frontschild (3) zur Grobplanie vorgesehen ist.
12. Planiergerät nach einem der Ansprüche 1 bis 11 , dadurch gekennzeichnet, dass die Hauptschar (4) eine geringe Höhe hat als das Frontschild (3) .
13. Planiergerät nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Hauptschar (4) nachgeordnet und beabstandet zu dieser eine Feinplanie-Schar (5) vorgesehen ist, die vorzugsweise etwa parallel zur Hauptschar (4) angeordnet ist.
14. Planiergerät nach einem der Ansprüche 1 bis 13 , dadurch gekennzeichnet, dass an der dem Wegrand auf der Materialabtragseite direkt zugewandten Seite des Planier- gerätes (100) wenigstens ein Rasenbordabweiser (7) vorzugsweise lösbar angebracht ist.
15. Planiergerät nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Arbeitsbreite des Planiergerätes (100) etwa der halben Wegbreite entspricht.
16. Pianiergerät nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Arbeitsbreite des Planiergerätes (100) etwa der gesamten Wegbreite entspricht.
17. Planiergerät nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Planiergerät vorzugsweise lösbar verbindbar ein Vibrationsgerät (17) vorgesehen ist.
18. Planiergerät nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass das Vibrationsgerät (17) am hinteren Ende des PIa- niergeräts (100) an der Gleitauflage (2) vorgesehenen ist und insbesondere mit deren quer verlaufenden Gleitschiene (2b) verbunden ist.
19. Planiergerät nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass eine mit dem Grundrahmen (1) verbundene Verbindungshalterung für die insbesondere mit einem Vibrationsgerät (17) verbundene Gleitauflage (2) elastische Zwischenglieder (27) zur Abkopplung der Vibrationen der Gleitauflage (2) vom Grundrahmen (1) auf- weist.
20. Planiergerät nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass seitlich vor dem Frontschild (3), dem Wegrand zugewandt, eine Aufreißschar (6) und/oder Aufreißzähne (8) zur Auflockerung des zu planierenden Bodens auf der Materialabtragseite vorgesehen sind.
21. Planiergerät nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufreißschar (6) und/oder die Aufreißzähne (8) lageverstellbar sind.
22. Pianiergerät nach einem der Ansprüche 1 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Rasenbordabweiser
(7) verstellbar ist und als Aufreißschar (6) einsetzbar ist.
23. Pianiergerät nach einem der Ansprüche 1 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest an der dem Wegrand auf der Materialabtragseite zugewandten Seite des Plamerge- rätes (100) wenigstens eine Materialrückholschar (28) vorzugsweise lösbar angebracht ist.
24. Pianiergerät nach einem der Ansprüche 14 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Rasenbordabweiser (7) verstellbar und als Materialrückholschar (28) einsetzbar ist .
25. Pianiergerät nach einem der Ansprüche 1 bis 24, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Pianiergerät wenigstens ein vorzugsweise lösbar verbindbares Zusatzgewicht (9,9a) vorgesehen ist.
26. Plamergerät nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Zusatzgewicht (9) im Bereich des Frontschilds (3) vorzugsweise seitlich auf der Material- abtragsseite und insbesondere über der Aufreißschar (6) oder den Aufreißzähnen (8) angeordnet ist.
27. Planiergerät nach Anspruch 25 oder 26, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Zusatzgewicht (9) im Bereich der Feinplame-Schar (5) und/oder der hinteren Gleitauflage (2) angeordnet ist.
28. Planiergerät nach einem der Ansprüche 25 bis 27, dadurch gekennzeichnet, dass ein Zusatzgewicht (9a) zumindest längs entlang des Längsmittelbereichs des Planiergeräts (100) verschiebbar am Grundrahmen (1) gelagert ist.
/ Zusammenfassung
PCT/EP2007/010232 2006-12-15 2007-11-24 Planiergerät WO2008071304A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP07856261A EP2054554B1 (de) 2006-12-15 2007-11-24 Planiergerät
AT07856261T ATE454503T1 (de) 2006-12-15 2007-11-24 Planiergerät
DE502007002577T DE502007002577D1 (en) 2006-12-15 2007-11-24 Planiergerät

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006059267.0 2006-12-15
DE102006059267A DE102006059267A1 (de) 2006-12-15 2006-12-15 Ein Dreischar Planiergerät zum Herstellen von Feld- u. Forstwegen, sowie zur Wiederherstellung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2008071304A1 true WO2008071304A1 (de) 2008-06-19

Family

ID=39081679

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2007/010232 WO2008071304A1 (de) 2006-12-15 2007-11-24 Planiergerät

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP2054554B1 (de)
AT (1) ATE454503T1 (de)
DE (2) DE102006059267A1 (de)
WO (1) WO2008071304A1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2166596A (en) * 1938-10-20 1939-07-18 John C Johnson Road drag
US2725799A (en) * 1952-07-28 1955-12-06 Internat Vibration Co Road working apparatus
GB2192418A (en) * 1986-07-09 1988-01-13 Colin Golby Tustian Screeding machine
US6322287B1 (en) * 2000-04-10 2001-11-27 James E. Yelton Aggregate grading machine
US6381879B1 (en) * 2000-03-08 2002-05-07 Gerald Bollich Agricultural ditching method and apparatus
CA2409283A1 (en) * 2001-12-04 2003-06-04 Andrew H. Johnson Air spring actuator weight transfer apparatus

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5330287A (en) * 1992-05-22 1994-07-19 Constantin Walter P Grader
FR2839089B1 (fr) * 2002-04-30 2004-11-05 Philippe Piquet Machine pour la renovation complete des pistes ou chemins forestiers
EP1533422A1 (de) * 2003-11-21 2005-05-25 Henning Hansen Maskinstation Vorrichtung zum Sanieren, Nivellieren und Verdichten von nicht asphaltierten Strassen
DE202004003606U1 (de) * 2004-03-09 2004-07-15 Niemeier, Ulrich Bodenebner und Restrukturierer für Reitbahnböden in Hallen und Außenanlagen

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2166596A (en) * 1938-10-20 1939-07-18 John C Johnson Road drag
US2725799A (en) * 1952-07-28 1955-12-06 Internat Vibration Co Road working apparatus
GB2192418A (en) * 1986-07-09 1988-01-13 Colin Golby Tustian Screeding machine
US6381879B1 (en) * 2000-03-08 2002-05-07 Gerald Bollich Agricultural ditching method and apparatus
US6322287B1 (en) * 2000-04-10 2001-11-27 James E. Yelton Aggregate grading machine
CA2409283A1 (en) * 2001-12-04 2003-06-04 Andrew H. Johnson Air spring actuator weight transfer apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
EP2054554B1 (de) 2010-01-06
DE102006059267A1 (de) 2008-06-19
ATE454503T1 (de) 2010-01-15
EP2054554A1 (de) 2009-05-06
DE502007002577D1 (en) 2010-02-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2700900C3 (de) Vorrichtung zum Verdichten von Schnee auf Skipisten o.dgl
DE2035066A1 (de) An ein Zugfahrzeug kuppelbares Gerat fur den Unterhalt oder Bau von wassergebun denen Straßen
EP2054554B1 (de) Planiergerät
DE3627719C1 (de) Bagger,insbesondere selbstfahrender hydraulischer Universal-Kleinbagger
DE202020102876U1 (de) Grater
EP0623707B1 (de) Planiereinrichtung zum frontseitigen Anbau an den Anbaurahmen eines Antriebsfahrzeuges
DE3420210C2 (de) Vorrichtung zum Spuren und/oder Planieren von Langlaufloipen
DE102013007161A1 (de) Bodenfräsmaschine, insbesondere Recycler oder Bodenstabilisierer
DE60020180T2 (de) Vibrierende Strassendeckenfertiger für Asphalt
DE3045154C2 (de)
DE3418975A1 (de) Planier- und verdichtungsgeraet
AT521602B1 (de) Vorrichtung zum Bearbeiten von Böden
DE3707758A1 (de) Saatbettkombination
AT327269B (de) Vorrichtung zum abschieben von anstehendem boden
DE102024103294A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum oberflächlichen Auflockern von Schotterstraßen
AT15278U1 (de) Düngemitteleinbringungs-Einrichtung
AT224680B (de) Straßen-Planiergerät
DE102004049800B4 (de) Vorrichtung zum Aufbau eines Weges oder dergleichen
DE8416587U1 (de) Vorrichtung zum Spuren und/oder Planieren von Langlaufloipen
DE102005049331A1 (de) Vorrichtung zum Aufbau eines Weges oder dergleichen
WO2008043348A1 (de) Bodenbearbeitungsgerät mit grosser arbeitsbreite
DE952218C (de) Bodenbearbeitungsgeraet, insbesodner zum Raeumen von Graeben
DE2548102A1 (de) Boden-tieflockerer
DE202004015820U1 (de) Vorrichtung zum Aufbau eines Weges o.dgl.
DE3306650A1 (de) Bodenbearbeitungsgeraet mit nicht rollendem nachlaeufer

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 07856261

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2007856261

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE