WO2008071017A1 - Vorrichtung zum verbinden einer sprosse mit einem rahmen einer tür - Google Patents

Vorrichtung zum verbinden einer sprosse mit einem rahmen einer tür Download PDF

Info

Publication number
WO2008071017A1
WO2008071017A1 PCT/CH2007/000576 CH2007000576W WO2008071017A1 WO 2008071017 A1 WO2008071017 A1 WO 2008071017A1 CH 2007000576 W CH2007000576 W CH 2007000576W WO 2008071017 A1 WO2008071017 A1 WO 2008071017A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
rung
carrier
sprout
profile bars
door
Prior art date
Application number
PCT/CH2007/000576
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Fredi Bosshart
Beat Goldinger
Original Assignee
Eku Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eku Ag filed Critical Eku Ag
Priority to EP07816259.1A priority Critical patent/EP2089602B1/de
Publication of WO2008071017A1 publication Critical patent/WO2008071017A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/68Window bars
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/96Corner joints or edge joints for windows, doors, or the like frames or wings
    • E06B3/964Corner joints or edge joints for windows, doors, or the like frames or wings using separate connection pieces, e.g. T-connection pieces
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/96Corner joints or edge joints for windows, doors, or the like frames or wings
    • E06B3/964Corner joints or edge joints for windows, doors, or the like frames or wings using separate connection pieces, e.g. T-connection pieces
    • E06B3/9641Corner joints or edge joints for windows, doors, or the like frames or wings using separate connection pieces, e.g. T-connection pieces part of which remains visible
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/96Corner joints or edge joints for windows, doors, or the like frames or wings
    • E06B3/964Corner joints or edge joints for windows, doors, or the like frames or wings using separate connection pieces, e.g. T-connection pieces
    • E06B3/968Corner joints or edge joints for windows, doors, or the like frames or wings using separate connection pieces, e.g. T-connection pieces characterised by the way the connecting pieces are fixed in or on the frame members
    • E06B3/9687Corner joints or edge joints for windows, doors, or the like frames or wings using separate connection pieces, e.g. T-connection pieces characterised by the way the connecting pieces are fixed in or on the frame members with screws blocking the connecting piece inside or on the frame member

Definitions

  • the invention relates to a device for connecting a rung to a frame of a door according to the preamble of patent claim 1.
  • Frames for sliding doors, but also for doors hinged to bands are often made of profiled bars, preferably rods made of aluminum profiles.
  • the frame plate-shaped door panels are used made of glass, plastic or wood.
  • rungs are inserted, which each connect two adjacent parallel running frame parts together. The insertion of such sprouts is complex and, if this is not done with the utmost care, the smallest inaccuracies are visible. Particularly difficult is the insertion of rungs, if the door panels not only along the edges of the frame but if the door panels also rest on the back of the frame or the frame for static reasons on the back of the door is wider than on the front.
  • An object of the present invention is therefore to provide a device with which the sprouts without drilling and sawing, i. Can be used without machining, anywhere in the frame.
  • the device according to the invention makes it possible to connect the rungs with the aid of an invisibly mounted rafter support with the two lateral profile rods. On the profile bars no precautions must be taken to secure the rungs or the spar holder.
  • the attachment is made by clamping means. It can therefore be used e.g. be broken at glass break any time again.
  • FIG. 1 shows a partial view of a door in a perspective view (area A in FIG. 4), FIG.
  • FIG. 2 shows the same partial view from a different angle
  • Figure 3 is an exploded view of the elements of the device.
  • Figure 4 is a schematic Gesatntdargna a door.
  • a door 1 as shown overall in Figure 4, comprises a frame 3 composed of four profile bars 5a, 5b and 7a, 7b.
  • the two vertically extending profile bars 5a, 5b are additionally connected to each other by a rung 9.
  • the profiled bars 5, 7 are hollow profiles, for example drawn aluminum or extruded plastic.
  • the profile bars 5, 7 preferably comprise a base leg 11 and a receiving leg 13 aligned perpendicular thereto, which carries a door panel 15.
  • a dovetail or T-groove 17 is formed, in which for the mounting of the rung 9, a slider 19 is inserted.
  • Width of the groove 21 corresponds approximately to the thickness of, for example, a door panel 15 made of glass.
  • the device for fastening the rung 9 to the profile bars 5a, 5b further comprises a rung carrier 23 in the form of a drawn or extruded profile. This has on its upper side 25 a groove 27 as a lateral guide for sliding blocks 29.
  • the sliding blocks 29 are connected to the beam carrier 23 by means of screws 31 which are passed through pre-punched holes 33.
  • a dovetail or T-groove 35 is inserted on the underside of the rung carrier 23, analogous to the profile bar 5a.
  • This serves to receive a slide 19, which is identical to the slide 19, which is inserted in the profile bar 5a.
  • the slider 19, which is designed as a rectangular plate, has a threaded bore 37 in the center thereof, into which clamping screws 39 can be screwed.
  • the rung 9 has lateral grooves 41 which serve to receive the edge of a door panel 15 and whose width corresponds to the thickness of the door panel.
  • a dovetail or T-groove 43 is inserted, in which the sliding blocks 29 are inserted.
  • door panels 15a can be used, which have a much larger thickness. These door panels 15a have step-like shaped edges 45, such that the parts of the edges lying in the visible region have the thickness of a door panel 15 made of glass (see FIG.
  • connection could also be made directly with a screw (not shown).
  • a respective slider 19 in the dovetail groove 35 at the Ends of the rung carrier 23 inserted.
  • the rung carrier can be inserted between the parallel spaced profile bars 5, pushed to the already used door panel 15 and secured to the profile bars 5a, 5b with one screw 39, which penetrates a hole in the clamping plate 47.
  • This frame construction thus makes it possible to use different thicknesses of door panels 15.
  • different thicknesses fillings 15,15a are used on one and the same door 1.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)

Abstract

Mit der erfindungsgemässen Vorrichtung ist die Montage einer Sprosse (9) in einem Rahmen (3) einer Tür ohne spanabhebende Bearbeitung möglich. Es können zudem unterschiedlich dicke Türfüllungen (15) eingesetzt werden.

Description

Vorrichtung zum Verbinden einer Sprosse mit einem Rahmen einer Tür
Gegenstand der Erfindung ist eine Vorrichtung zum Verbinden einer Sprosse mit einem Rahmen einer Tür gemäss Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Rahmen für Schiebetüren, aber auch für Türen, die an Bändern angelenkt sind, werden häufig aus Profilstäben, vorzugsweise Stäben aus Aluminiumprofilen, hergestellt. In die Rahmen werden plattenförmige Türfüllungen eingesetzt aus Glas, Kunststoff oder Holz. Um die Fläche/Grösse der Rahmen zu verringern, sei es nun aus statischen oder optischen Gründen, werden zudem Sprossen eingefügt, welche jeweils zwei benachbarte parallel verlaufende Rahmenteile miteinander verbinden. Das Einsetzen solcher Sprossen ist aufwändig und, wenn dies nicht mit höchster Sorgfalt erfolgt, sind kleinste üngenauigkeiten sichtbar. Besonders schwierig wird das Einsetzen von Sprossen, wenn die Türfüllungen nicht nur entlang der Kanten vom Rahmen gehalten werden, sondern wenn die Türfüllungen auch rückseitig auf dem Rahmen aufliegen oder der Rahmen aus statischen Gründen auf der Rückseite der Tür breiter ist als auf der Vorderseite.
Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht nun darin, eine Vorrichtung zu schaffen, mit welcher die Sprossen ohne Bohr- und Sägearbeiten, d.h. ohne spanabhebende Bearbeitung, an beliebiger Stelle im Rahmen eingesetzt werden können.
Gelöst wird diese Aufgabe durch eine Vorrichtung mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den abhängigen Ansprüchen umschrieben.
Die erfindungsgemässe Vorrichtung erlaubt es, die Sprosse mit Hilfe eines unsichtbar befestigten Sprossenträgers mit den beiden seitlichen Profilstäben zu verbinden. An den Profilstäben müssen keine Vorkehrungen getroffen werden, um die Sprossen bzw. den Sprossenträger zu befestigen. Die Befestigung erfolgt durch Klemmmittel. Sie kann daher z.B. bei Glasbruch jederzeit wieder aufgehoben werden.
Anhand eines illustrierten Ausführungsbeispiels wird die Erfindung näher erläutert. Es zeigen Figur 1 eine Teilansicht einer Tür in perspektivischer Darstellung (Bereich A in Figur 4) ,
Figur 2 dieselbe Teilansicht aus einem anderen Blickwinkel,
Figur 3 eine Explosionsdarstellung der Elemente der Vorrichtung und
Figur 4 eine schematische Gesatntdarstellung einer Tür.
Eine Tür 1, wie sie als Gesamtes in Figur 4 dargestellt ist, umfasst einen Rahmen 3, der aus vier Profilstäben 5a, 5b und 7a, 7b zusammengesetzt ist. Die beiden vertikal verlaufenden Profilstäbe 5a, 5b sind zusätzlich durch eine Sprosse 9 miteinander verbunden.
Wie aus Figur 1 ersichtlich ist, handelt es sich bei den Profilstäben 5,7 um Hohlprofile, beispielsweise aus gezogenem Aluminium oder aus extrudiertem Kunststoff hergestellt. Vorzugsweise umfassen die Profilstäbe 5,7 einen Basisschenkel 11 und einen lotrecht dazu ausgerichteten Aufnahmeschenkel 13, welcher eine Türfüllung 15 trägt. Im Basisschenkel 11 ist eine Schwalbenschwanz- oder T-Nut 17 ausgebildet, in welche für die Montage der Sprosse 9 ein Schieber 19 einschiebbar ist. Am AufnahmeSchenkel 13 ist, vorzugsweise um einen Betrag a von der Oberfläche des Basisschenkels 11 beabstandet, eine parallel zur Oberfläche des Basisschenkels 11 liegende Kantenaufnahme 21 ausgebildet. Letztere weist die Gestalt einer rechteckigen Nut auf. Die - A -
Breite der Nut 21 entspricht etwa der Dicke beispielsweise einer aus Glas bestehenden Türfüllung 15. Die Vorrichtung für die Befestigung der Sprosse 9 an den Profilstäben 5a, 5b umfasst weiter einen Sprossenträger 23 in Gestalt eines gezogenen oder extrudierten Profils . Dieses weist an seiner Oberseite 25 eine Nut 27 als seitliche Führung für Nutensteine 29 auf. Die Nutensteine 29 werden mittels Schrauben 31, welche durch vorgestanzte Löcher 33 hindurchgeführt werden, mit dem Sprossenträger 23 verbunden.
An der Unterseite des Sprossenträgers 23 ist, analog zum Profilstab 5a, ebenfalls eine Schwalbenschwanz- oder T-Nut 35 eingelassen. Diese dient dazu, einen Schieber 19 aufzunehmen, der identisch ausgebildet ist mit dem Schieber 19, welcher im Profilstab 5a eingeschoben wird. Die als rechteckige Platte ausgeführten Schieber 19 weisen in deren Zentrum eine Gewindebohrung 37 auf, in die Klemmschrauben 39 eindrehbar sind.
Die Sprosse 9 weist seitliche Nuten 41 auf, welche der Aufnahme der Kante einer Türfüllung 15 dienen und deren Breite der Dicke der Türfüllung entspricht . An der Unterseite der Sprosse 9 ist eine Schwalbenschwanz- oder T-Nut 43 eingelassen, in welche die Nutensteine 29 einschiebbar sind.
Nebst einer Türfüllung 15 , deren Dicke der Breite der Nuten 21,41 entspricht, können auch Türfüllungen 15a eingesetzt werden, die eine wesentlich grossere Dicke aufweisen. Diese Türfüllungen 15a weisen stufenartig geformte Kanten 45 auf, derart, dass die im sichtbaren Bereich liegenden Teile der Kanten die Dicke einer aus Glas bestehenden Türfüllung 15 aufweisen (vgl. Figur 3) .
Nachfolgend wird der Auf- und Zusammenbau der Verbindung zwischen der Sprosse 9 und den Profilstäben 5a, 5b erläutert.
Nach der Fertigung des Rahmens 3 aus den vier Profilstäben 5a, 5b sowie 7a, 7b, jedoch noch bevor der unten liegende Profilstab 7b montiert ist, werden an die bereits in den Profilstäben 5a und 5b eingelegten bzw. in die Schwalbenschwanznuten 17 eingeschobenen Schieber 19 mit je einer Schraube 39 Klemmbleche 47 befestigt. Danach erfolgt das Einschieben der oberen Türfüllung 15. Anschliessend werden am Sprossenträger 23 eine der Länge der Sprosse 9 entsprechende Anzahl von Nutensteinen 29 mit Schrauben 31 lose befestigt. Nun kann die Sprosse 9 über die Nutensteine 29 geschoben werden, welche noch locker mit dem Sprossenträger 23 verbunden sind. Sobald die Sprosse 9 auf dem Sprossenträger 23 exakt positioniert ist, werden die Schrauben 31 angezogen und damit die Sprosse 9 unverrückbar mit dem Sprossenträger 23 verbunden. Alternativ könnte die Verbindung auch direkt mit einer Schraube (nicht dargestellt) erfolgen. Anschliessend wird je ein Schieber 19 in die Schwalbenschwanznut 35 an den Enden des Sprossenträgers 23 eingeschoben. Nun kann der Sprossenträger zwischen die parallel im Abstand verlaufenden Profilstäbe 5 eingelegt, an die bereits eingesetzte Türfüllung 15 herangeschoben und mit je einer Schraube 39, welche eine Bohrung im Klemmblech 47 durchdringt, an den Profilstäben 5a, 5b befestigt werden.
Aus Figur 1 ist ersichtlich, dass eine Türfüllung 15, beispielsweise aus Glas, an den Oberflächen der Profile 5 und 7 bzw. dem Profilträger 23 nicht aufliegt. Eine Türfüllung 15a aus Holz, welche die zwei- bis dreifache Dicke von Glas aufweist, kann folglich im gleichen Rahmen 3 eingesetzt werden. Diese Rahmenkonstruktion ermöglicht es folglich, unterschiedlich dicke Türfüllungen 15 zu verwenden. Alternativ können natürlich, wie in Figur 1 ersichtlich, unterschiedlich dicke Füllungen 15,15a an ein und derselben Tür 1 eingesetzt werden.

Claims

Patentansprüche
1. Vorrichtung zum Verbinden einer Sprosse (9) mit einem Rahmen (3) einer Türe (1) aus Hohl- oder Vollprofilstäben (5,7), an denen Türfüllungen (15) eingesetzt und stirnseitig von den Profilstäben (5,7) und der mindestens einen Sprosse (9) gehalten sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Sprosse (9) , in welche die Kanten der Türfüllungen (15) eingreifen und gehalten werden, rückseitig mit einem Sprossenträger (23) verbunden ist, welcher innen bzw. stirnseitig zwischen den anliegenden Profilstäben (5,7) des Rahmens (3) eingesetzt und mit diesem verbunden ist .
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindung zwischen der Sprosse (9) und dem Sprossenträger (23) durch Nutensteine (29) erfolgt, welche in einer Nut (27) im Sprossenträger (23) geführt und mit Schrauben (31) mit der Sprosse (9) verspannbar sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindung zwischen der Sprosse (9) und dem Sprossenträger (23) durch Schrauben erfolgt.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindung zwischen dem Sprossenträger (23) und den anliegenden Profilstäben (5a, 5b) durch Klemmbleche (47) erfolgt, welche die Profilstäbe (5a, 5b) und den Sprossenträger (23) auf deren Rückseite zusammenhalten.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmbleche (47) mit Schiebern (19) verbunden sind, welche in Schwalbenschwanz- oder T-Nuten an den Profilstäben (5a, 5b) und dem Sprossenträger (23) verschiebbar eingesetzt sind.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Profilstäbe (5a, 5b; 7a, 7b) , welche den Rahmen (3) bilden, einen in der Ebene der Tür (1) liegenden Basisschenkel (11) und einen dazu rechtwinkelig stehenden Aufnahmeschenkel (13) aufweisen, wobei im Basisschenkel (11) eine Schwalbenschwanz- oder T-Nut (17) und im
AufnahmeSchenkel (13) eine nutenförmige Kantenaufnahme (21) ausgebildet ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Kantenaufnahme (21) in einem Abstand a zur Oberfläche des Basisschenkels (11) eingelassen ist.
PCT/CH2007/000576 2006-12-15 2007-11-16 Vorrichtung zum verbinden einer sprosse mit einem rahmen einer tür WO2008071017A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP07816259.1A EP2089602B1 (de) 2006-12-15 2007-11-16 Vorrichtung zum verbinden einer sprosse mit einem rahmen einer tür

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH20512006 2006-12-15
CH2051/06 2006-12-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2008071017A1 true WO2008071017A1 (de) 2008-06-19

Family

ID=39052613

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/CH2007/000576 WO2008071017A1 (de) 2006-12-15 2007-11-16 Vorrichtung zum verbinden einer sprosse mit einem rahmen einer tür

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2089602B1 (de)
WO (1) WO2008071017A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH318142A (de) * 1954-02-15 1956-12-31 Twerenbold Hans Fenster
FR2707329A1 (fr) * 1993-07-05 1995-01-13 Sogal France Vantail de construction modulaire.
WO1996018778A1 (en) * 1994-12-16 1996-06-20 Pk Stålprofil Ab A device in a profile-member system

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH318142A (de) * 1954-02-15 1956-12-31 Twerenbold Hans Fenster
FR2707329A1 (fr) * 1993-07-05 1995-01-13 Sogal France Vantail de construction modulaire.
WO1996018778A1 (en) * 1994-12-16 1996-06-20 Pk Stålprofil Ab A device in a profile-member system

Also Published As

Publication number Publication date
EP2089602B1 (de) 2017-01-11
EP2089602A1 (de) 2009-08-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0245635B1 (de) Vorrichtung zur Verankerung von Platten
EP2006613A2 (de) Befestigungseinrichtung für an einem Gestellaufbau anzuordnende Rahmenbauteile, insbesondere Solarmodule
DE2059829A1 (de) Struktursystem fuer den Zusammenbau von vorgefertigten Konstruktionen
EP2927409B1 (de) Dichtungsanordnung für eine schiebetür
EP3091133B1 (de) Haltesystem für wandelemente
AT516721B1 (de) Geländer und Verfahren zur Herstellung eines Geländers
EP1846662B1 (de) Vorrichtung zum verbinden der schenkel eines rechteckigen rahmens
EP1098046B1 (de) Verkleidungssystem für Fassaden und Dächer von Bauwerken
EP2362160A2 (de) Ständer-Vorrichtung für Photovoltaik-Module
DE102017000924B4 (de) Plattenhalter
DE202010006771U1 (de) Vorrichtung zur Befestigung von Bauteilen
EP2089602B1 (de) Vorrichtung zum verbinden einer sprosse mit einem rahmen einer tür
EP0428070A1 (de) Einrichtung zum Schneiden von Fliesen oder Platten
DE102017125674B4 (de) Haltevorrichtung für ein Flächenelement, Absturzsicherung und französischer Balkon
DE3203652A1 (de) Rahmenprofil mit loesbaren verblendungen
DE2544598A1 (de) Vorrichtung zur halterung von elementen, insbesondere bauelementen
EP0814215B1 (de) Fassadensystem, sowie Befestigungssystem
DE102009017164A1 (de) Haltevorrichtung
DE3743041C1 (en) Method for producing a frame element consisting of interconnected hollow-profile beams and punching device for carrying out the method
DE817191C (de) Rahmenleiste
DE19541705C1 (de) Glaseckwinkel
DE10247938C1 (de) Vorrichtung zur Befestigung eines Türbandes an einem Hohlkammerprofil
EP3168405B1 (de) Rahmenkonstruktion für eine schiebetüre
DE20018035U1 (de) Halter
DE102015118360A1 (de) Halterung für plattenelemente von brüstungen, geländern und dergleichen

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 07816259

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

REEP Request for entry into the european phase

Ref document number: 2007816259

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2007816259

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE