WO2008064886A1 - Stuhl - Google Patents

Stuhl Download PDF

Info

Publication number
WO2008064886A1
WO2008064886A1 PCT/EP2007/010348 EP2007010348W WO2008064886A1 WO 2008064886 A1 WO2008064886 A1 WO 2008064886A1 EP 2007010348 W EP2007010348 W EP 2007010348W WO 2008064886 A1 WO2008064886 A1 WO 2008064886A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
upper ends
transverse axis
chair
legs
seat plate
Prior art date
Application number
PCT/EP2007/010348
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Simon Desanta
Original Assignee
Simon Desanta
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Simon Desanta filed Critical Simon Desanta
Priority to EP07846873A priority Critical patent/EP2083658A1/de
Publication of WO2008064886A1 publication Critical patent/WO2008064886A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C7/00Parts, details, or accessories of chairs or stools
    • A47C7/36Support for the head or the back
    • A47C7/40Support for the head or the back for the back
    • A47C7/44Support for the head or the back for the back with elastically-mounted back-rest or backrest-seat unit in the base frame
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C5/00Chairs of special materials
    • A47C5/04Metal chairs, e.g. tubular

Definitions

  • the invention relates to a chair with a seat plate, a supporting base frame and a backrest, with the following features:
  • the underframe comprises two U-shaped lateral side parts with front and rear legs, each connected by a horizontal bottom part;
  • Chairs of this type are known. These are usually relatively lightweight chairs that can be stackable and / or provide the ability to form contiguous rows of chairs.
  • the base of such chairs consists for example of a rod material made of steel or another metal.
  • the legs are made on the sides of the chair by contiguous structures of the aforementioned bar material, which are suitably joined from side to side.
  • the bar stock used usually made of steel, is usually elastically bendable. This flexibility can be used to give the chair at least certain suspension properties and in particular to make the backrest with respect to the seat plate resiliently.
  • the invention is therefore based on the object to provide a chair of the type mentioned, which has suspension properties that at least partially automatically adapt to the weight of the user of the chair.
  • the chair according to the invention is characterized by the following features:
  • the bent-over upper ends of the front legs of the two side panels carry a first transverse axis directed transversely to the chair underneath
  • the bent upper ends of the rear legs of the two side parts carry a second transversely directed to the chair transverse axis below the seat plate;
  • the second transverse axis is at a distance behind the first transverse axis
  • the backrest is based on a lever which extends from behind under the seat plate and from the front to the front first receives the second and then the first transverse axis pivotally.
  • the backrest can rebound significantly as the user of the chair leans back.
  • the first, front axle is raised and lowered that of the rear legs.
  • the seat plate With the first, from the front legs outgoing transverse axis, the seat plate is raised. In this way, the weight of the user of the chair can counteract the retraction of the backrest. The heavier the user, the more the backrest is supported by its weight. This results in an automatically controllable suspension effect for the backrest.
  • the lever extends beyond the first, front transverse axis beyond the seat plate.
  • a spring for example in the form of a rubber buffer, is placed between the end of the lever and the underside of the seat panel.
  • Such a spring serves as a return spring, as it exerts a preload on the lever.
  • the front and rear axles may be formed by angling the upper ends of the front and rear legs bent back under the seat plate at their outer ends of the bent portions again so as to be from the right and left sides on the left side coaxially towards each other. In this way, they can form two-part axes or they can be connected physically. This results in a considerable stabilization of the chair as a whole.
  • the upper bent ends of the front legs are fixedly connected to the underside of the seat plate, so that the bending ability of the bent upper ends of the front legs can also provide a certain suspension effect.
  • a spring element such as a body made of an elastomeric material or a metal spring.
  • the spring element serves as a return spring for the backrest. Since the front end of the lever protrudes beyond the first transverse axis, it approaches the underside of the seat plate in the illustrated lever movement, so that when a compression spring is inserted between the front end of the lever and the underside of the seat plate, a bias toward the starting position the chair elements is generated.
  • Fig. 1 is a side view of a chair according to the invention.
  • Fig. 2 shows a plan view of the base of the chair with the seat plate omitted.
  • Fig. 1 is a side view of a chair according to the invention seen from the right side.
  • a seat plate is designated 10 and a backrest 12.
  • the seat plate rests on a base 14.
  • Information such as right side, left side, front and rear relate in this context to the sitting position of a user, not shown, on a chair. In this sense, Fig. 1 shows a view of the right side of the chair.
  • a right side part 16 is shown.
  • the side part 16 is made of rod material, for example of steel. It is bent in a U-shape and accordingly comprises a front leg 18, a rear leg 20 and a bottom, the legs 18,20 connecting, lying horizontally on the floor bottom part 22nd
  • the upper ends of the legs 18, 20, which are indicated at 24, 26, are bent in the horizontal direction in the direction under the seat plate 10 and toward each other.
  • the side part 16 forms in this way an almost completely closed rectangular frame, which is not physically connected only in the upper area below the seat plate.
  • transverse transverse axes 28,30 which are naturally perpendicular to the plane in Fig. 1.
  • the transverse axes 28, 30 can be fastened to the bent-over ends 24, 26 in mutually corresponding, opposite positions.
  • the two transverse axes 28,30 take a lever 32 which extends from the back of the seat plate 10 forth under the seat plate.
  • the lever 32 carries the backrest 12, which rises behind the seat plate. He takes the two transverse axes 28,30 and is pivotally mounted with respect to this. 1 When the user of the chair leans back and on the backrest
  • lever 32 has an end 34 which extends forwards over the two transverse axes 28, 30 and in particular also the front transverse axis 28.
  • This end 34 of the lever 32 is supported on the underside of the seat plate 10 l ⁇ , or, the seat plate 10 rests on the front end 34 of the lever
  • the seat plate 10 is connected to the bent upper ends 24 of the front case 5 ne 18, so that the seat plate 10 in addition by these bent upper ends 24 experiences a slightly elastic support.
  • Fig. 2 the bent-over upper ends of the front leg 0 18 and the rear leg 20, as in Fig. 1, 24,26 designated.
  • the respective corresponding parts on the opposite, so left side of the chair bear the same reference numerals with the addition of a line.
  • the opposite bent portions 28,28 'and 30,30' are aligned with each other and thus extend coaxially, so that they can serve as an axis common 5. They therefore together form the two transverse axes 28,30.
  • the angled ends 28, 28 'and 30, 30' can also be connected to one another to form a common axis, as shown in FIG. 2.
  • the lever is indicated in Fig. 2 only dash-dotted lines. He takes on the two axes 28,30 and carries in the rest in his behind the seat plate 10 projecting portion 36, the towering backrest 12th

Landscapes

  • Chairs Characterized By Structure (AREA)

Abstract

Stuhl mit einer Sitzplatte ( 10), einem diese tragenden Untergestell ( 14) und einer Rückenlehne ( 12), mit folgenden Merkmalen: das Untergestell ( 14) umfaßt zwei in Seitenansicht U-förmige Seitenteile ( 16) mit vorderen und hinteren Beinen ( 18, 20), die jeweils durch ein waagerechtes Bodenteil (22) verbunden sind; die oberen Enden (24, 26) der Beine ( 18,20) sind nach hinten bzw. nach vorne unter die Sitzplatte ( 10) umgebogen, gekennzeichnet durch folgende Merkmale: die umgebogenen oberen Enden (24) der vorderen Beine ( 18) der beiden Seitenteile ( 16) tragen eine erste quer zum Stuhl gerichtete Querachse (28) unterhalb der Sitzplatte ( 10), die mit der Sitzplatte ( 10) verbunden ist; die umgebogenen oberen Enden (26) der hinteren Beine (20) der beiden Seitenteile ( 16) tragen eine zweite, quer zum Stuhl gerichtete Querachse (30) unterhalb der Sitzplatte ( 10); die zweite Querachse (30) liegt in Abstand hinter der ersten Querachse (28); die Rückenlehne geht aus von einem Hebel (32), der sich von hinten unter die Sitzplatte ( 10) erstreckt und von hinten nach vorn zunächst die zweite und sodann die erste Querachse (30, 28) schwenkbar aufnimmt.

Description

STUHL
Die Erfindung betrifft einen Stuhl mit einer Sitzplatte, einem diese tragenden Untergestell und einer Rückenlehne, mit folgenden Merkmalen:
das Untergestell umfaJ3t zwei in Seitenansicht U-förmige Seitenteile mit vorderen und hinteren Beinen, die jeweils durch ein waagerechtes Bodenteil verbunden sind;
- die oberen Enden der Beine sind nach hinten bzw. nach vorne unter die Sitzplatte umgebogen.
Stühle dieser Art sind an sich bekannt. Es handelt sich in der Regel um relativ leichte Stühle, die stapelbar sein können und/oder die Möglichkeit bieten, zusammenhängende Stuhlreihen zu bilden. Das Untergestell derartiger Stühle besteht beispielsweise aus einem Stangenmaterial aus Stahl oder einem anderen Metall. Bei einigen Ausführungsformen werden die Beine an den Seiten des Stuhls durch zusammenhängende Gebilde aus dem erwähnten Stangenmaterial hergestellt, die in geeigneter Weise von Seite zu Seite verbunden werden.
Das verwendete Stangenmaterial, zumeist aus Stahl, ist in der Regel elastisch biegbar. Diese Biegsamkeit kann dazu genutzt werden, dem Stuhl zumindest gewisse Federungseigenschaften zu verleihen und insbesondere die Rückleh- ne in bezug auf die Sitzplatte federnd nachgiebig zu gestalten.
Inwieweit dieses Federungsvermögen der Erhöhung des Komforts dient, hängt vor allem von der Größe und dem Gewicht des Benutzers ab. Eine Verstellung des Federungsvermögens ist in der Regel technisch nicht zu realisieren und/ oder nur mit einem Kostenaufwand erreichbar, der zumindest bei relativ einfachen Stapel- oder Reihenstühlen nicht akzeptabel ist.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Stuhl der eingangs genannten Art zu schaffen, der Federungseigenschaften aufweist, die sich we- nigstens teilweise selbsttätig an das Gewicht des Benutzers des Stuhls anpassen. Zur Lösung dieser Aufgabe ist der erfindungsgemäße Stuhl gekennzeichnet durch folgende Merkmale:
die umgebogenen oberen Enden der vorderen Beine der beiden Seitentei- Ie tragen eine erste quer zum Stuhl gerichtete Querachse unterhalb der
Sitzplatte, die mit der Sitzplatte verbunden ist;
die umgebogenen oberen Enden der hinteren Beine der beiden Seitenteile tragen eine zweite, quer zum Stuhl gerichtete Querachse unterhalb der Sitzplatte;
die zweite Querachse liegt in Abstand hinter der ersten Querachse;
die Rückenlehne geht aus von einem Hebel, der sich von hinten unter die Sitzplatte erstreckt und von hinten nach vorn zunächst die zweite und sodann die erste Querachse schwenkbar aufnimmt.
Aufgrund des Federvermögens des Stangenmaterials, aus dem das Untergestell besteht, kann die Rückenlehne erheblich zurückfedern, wenn sich der Benutzer des Stuhls zurücklehnt. Dabei wird die erste, vordere Achse angehoben und diejenige der hinteren Beine abgesenkt.
Mit der ersten, von den vorderen Beinen ausgehenden Querachse wird die Sitzplatte angehoben. Auf diese Weise kann das Gewicht des Benutzers des Stuhls dem Zurückweichen der Rückenlehne entgegenwirken. Je schwerer der Benutzer ist, desto stärker wird die Rückenlehne durch sein Gewicht abgestützt. Es ergibt sich also ein selbsttätig regelbarer Federungseffekt für die Rückenlehne.
Vorzugsweise erstreckt sich der Hebel über die erste, vordere Querachse hinaus unter die Sitzplatte. In diesem überschießenden oder überkragenden Bereich wird zwischen dem Ende des Hebels und der Unterseite der Sitzplatte eine Feder, beispielsweise in der Form eines Gummipuffers angebracht. Eine derartige Feder dient als Rückholfeder, da sie auf den Hebel eine Vorspan- nung ausübt. Die vordere und die hintere Achse können dadurch gebildet werden, dass die oberen Enden der vorderen und hinteren Beine, die unter die Sitzplatte umgebogen sind, an ihren äußeren Enden der umgebogenen Abschnitte noch einmal abgewinkelt werden, und zwar derart, dass sie von der rechten und linken Seite her koaxial aufeinander zugerichtet sind. Sie können auf diese Weise zweiteilige Achsen bilden oder auch physisch miteinander verbunden werden. Dadurch ergibt sich eine erhebliche Stabilisierung des Stuhls insgesamt.
Weiterhin sind die oberen umgebogenen Enden der vorderen Beine mit der Unterseite der Sitzplatte fest verbunden, so dass die Biegefähigkeit der umgebogenen oberen Enden der vorderen Beine auch einen gewissen Federungseffekt liefern kann.
Zwischen dem nach vorne überragenden Ende des Hebels und der Unterseite der Sitzplatte befindet sich entsprechend einer bevorzugten Ausführungsform ein Federelement, beispielsweise ein Körper aus einem elastomeren Material oder eine Metallfeder. Das Federelement dient als Rückholfeder für die Rük- kenlehne. Da das vordere Ende des Hebels über die erste Querachse hinaus- ragt, nähert es sich bei der dargestellten Hebelbewegung an die Unterseite der Sitzplatte an, so dass bei Einfügung einer Druckfeder zwischen dem vorderen Ende des Hebels und der Unterseite der Sitzplatte eine Vorspannung in Richtung Ausgangsstellung der Stuhlelemente erzeugt wird.
Im folgenden werden bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der beigefügten Zeichnung näher erläutert.
Fig. 1 ist eine Seitenansicht eines erfindungsgemäßen Stuhls; und
Fig. 2 zeigt eine Draufsicht auf das Untergestell des Stuhls bei fortgelassener Sitzplatte. Fig. 1 ist eine Seitenansicht eines erfϊndungsgemäßen Stuhls von dessen rechter Seite gesehen. Eine Sitzplatte ist mit 10 und eine Rückenlehne mit 12 bezeichnet. Die Sitzplatte ruht auf einem Untergestell 14. Angaben wie rechte Seite, linke Seite, vorne und hinten beziehen sich im vorliegenden Zusam- menhang auf die Sitzposition eines nicht gezeigten Benutzers auf einem Stuhl. In diesem Sinne zeigt Fig. 1 eine Ansicht auf die rechte Seite des Stuhls.
In der Darstellung der Fig. 1 ist ein rechtes Seitenteil 16 gezeigt. Das Seiten - teil 16 besteht aus Stangenmaterial, beispielsweise aus Stahl. Es ist U-förmig gebogen und umfaßt dementsprechend ein vorderes Bein 18, ein hinteres Bein 20 und ein unteres, die Beine 18,20 verbindendes, waagerecht auf dem Boden liegendes Bodenteil 22.
Die oberen Enden der Beine 18, 20, die mit 24,26 bezeichnet sind, sind in die waagerechte Richtung in Richtung unter die Sitzplatte 10 bzw. in Richtung zueinander umgebogen. Das Seitenteil 16 bildet auf diese Weise einen nahezu vollständig geschlossenen rechteckigen Rahmen, der lediglich im oberen Bereich unterhalb der Sitzplatte nicht physisch verbunden ist.
Die unter die Sitzplatte umgebogenen oberen Enden 24, 26 des Seitenteils 16 und die entsprechenden, nicht dargestellten Enden des nicht dargestellten anderen Seitenteils tragen oder bilden quergerichtete Querachsen 28,30, die naturgemäß senkrecht zu Zeichenebene in Fig. 1 verlaufen. Die Querachsen 28,30 können an den umgebogenen Enden 24,26 in jeweils einander entsprechenden, gegenüberliegenden Positionen befestigt sein. Es ist aber auch möglich, die oberen Enden 24, 26 unterhalb der Sitzplatte 10 in Richtung zueinander, das heißt in Richtung senkrecht zur Zeichenebene abzuwinkein und auf diese Weise entweder zweiteilige Querachsen zu bilden oder die abgewin- kelten Abschnitte miteinander zu verbinden. Mit derart gebildeten Querachsen erlangt das Untergestell eine zusätzliche Stabilität.
Die beiden Querachsen 28,30 nehmen einen Hebel 32 auf, der sich von der Rückseite der Sitzplatte 10 her unter die Sitzplatte erstreckt. Der Hebel 32 trägt die Rückenlehne 12, die hinter der Sitzplatte aufragt. Er nimmt die beiden Querachsen 28,30 auf und ist in bezug auf diese schwenkbar gelagert. 1 Wenn sich der Benutzer des Stuhls zurücklehnt und auf die Rückenlehne
Druck ausübt, wird die Rückenlehne 12 nach links und nach unten in Fig. 1 gedrückt. Sie übt damit eine Kraft auf die beiden Querachsen 28,30 aus, die tendenziell dazu führt, die hintere Querachse 30 abzusenken und die vordere
5 Querachse 28, die von den vorderen Beinen ausgeht, anzuheben. Die genannte Kraft führt also zu einer Verformung der abgewinkelten Abschnitte der oberen Enden der Beine und über diese der gesamten Beine. Der Benutzer des Stuhls empfindet die Bewegung der Rückenlehne als federnd.
1 0 Eine weitere Besonderheit der vorliegenden Erfindung liegt darin, dass der Hebel 32 ein nach vorne über die beiden Querachsen 28,30 und insbesondere auch die vordere Querachse 28 hinausgehendes Ende 34 aufweist.
Dieses Ende 34 des Hebels 32 stützt sich an der Unterseite der Sitzplatte 10 l δ ab, oder, die Sitzplatte 10 stützt sich auf dem vorderen Ende 34 des Hebels
32 ab. Beim Einfedern der Rückenlehne 12 und dadurch beim Anheben der ersten, vorderen Querachse 28 nähert sich das vordere Ende des Hebels 32 der Unterseite der Sitzplatte 10 an. Diese Relativbewegung kann dazu genutzt werden, zwischen dem vorderen Ende des Hebels 32 und der Unterseite der 0 Sitzplatte 12 eine Feder unterzubringen, die die Teile des Stuhls zurück in die Ausgangsstellung vorspannt, so dass die Sitzplatte und die Rückenlehne, wenn der Benutzer den Stuhl verläßt, in die Ausgangsstellung zurückfedern.
Die Sitzplatte 10 ist mit den umgebogenen oberen Enden 24 der vorderen Bei- 5 ne 18 verbunden, so dass die Sitzplatte 10 zusätzlich durch diese abgebogenen oberen Enden 24 eine leicht elastische Abstützung erfährt.
Zur weiteren Erläuterung der Erfindung soll ergänzend auf Fig. 2 eingegangen werden. In Fig. 2 sind die umgebogenen oberen Enden der vorderen Beine 0 18 und der hinteren Beine 20, wie in Fig. 1 , mit 24,26 bezeichnet. Die jeweils entsprechenden Teile auf der gegenüberliegenden, also linken Seite des Stuhls tragen die gleichen Bezugsziffern unter Hinzufügung eines Striches. Die gegenüberliegenden umgebogenen Abschnitte 28,28' und 30,30' sind miteinander ausgerichtet und verlaufen somit koaxial, so dass sie gemeinsame 5 als Achse dienen können. Sie bilden daher gemeinsam die beiden Querachsen 28,30. Es wurde bereits zuvor darauf hingewiesen, dass die abgewinkelten Enden 28,28' und 30,30' auch zu einer gemeinsamen Achse miteinander verbunden sein können, wie in Fig. 2 gezeigt ist. Der Hebel ist in Fig. 2 lediglich strichpunktiert angedeutet. Er nimmt die beiden Achsen 28,30 auf und trägt im übrigen in seinem hinter der Sitzplatte 10 hinausragenden Abschnitt 36 die aufragende Rückenlehne 12.

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1 . Stuhl mit einer Sitzplatte ( 10) , einem diese tragenden Untergestell ( 14) und einer Rückenlehne ( 12) , mit folgenden Merkmalen:
das Untergestell ( 14) umfaßt zwei in Seitenansicht U-förmige Seitenteile ( 16) mit vorderen und hinteren Beinen ( 18,20), die jeweils durch ein waagerechtes Bodenteil (22) verbunden sind;
die oberen Enden (24,26) der Beine ( 18,20) sind nach hinten bzw. nach vorne unter die Sitzplatte ( 10) umgebogen,
gekennzeichnet durch folgende Merkmale:
die umgebogenen oberen Enden (24) der vorderen Beine ( 18) der beiden Seitenteile ( 16) tragen eine erste quer zum Stuhl gerichtete Querachse (28) unterhalb der Sitzplatte ( 10) , die mit der Sitzplatte ( 10) verbunden ist;
- die umgebogenen oberen Enden (26) der hinteren Beine (20) der beiden Seitenteile ( 16) tragen eine zweite, quer zum Stuhl gerichtete Querachse (30) unterhalb der Sitzplatte ( 10) ;
die zweite Querachse (30) liegt in Abstand hinter der ersten Querachse (28) ;
die Rückenlehne geht aus von einem Hebel (32) , der sich von hinten unter die Sitzplatte ( 10) erstreckt und von hinten nach vorn zunächst die zweite und sodann die erste Querachse (30 ,28) schwenkbar aufnimmt.
2. Stuhl nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Hebel (32) nach vorn über die erste Querachse (28) hinaus verlängert ist und sich an der Unterseite der Sitzplatte ( 10) über ein Federelement abstützt.
3. Stuhl nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das federnde und/oder elastische Element ein Körper aus einem elastischen, gummiartigen Material ist.
4. Stuhl nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Querachse (28) gebildet wird durch die zueinander gerichteten abgewinkelten oberen Enden (24) der vorderen Beine ( 18).
5. Stuhl nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die abgewinkelten Abschnitt der oberen Enden (24) der vorderen Beine (18) koaxial zu einer Achse verbunden sind.
6. Stuhl nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Querachse (30) gebildet wird durch zueinander gerichtete abgewinkelte Abschnitte der umgebogenen oberen Enden (26) der hinteren Beine (20).
7. Stuhl nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die abgewinkelten Abschnitte der abgebogenen oberen Enden (26) der hinteren Beine (20) miteinander zu einer gemeinsamen Achse (30) verbunden sind.
8. Stuhl nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Sitzplatte (10) mit den abgebogenen oberen Enden (24) der vorderen Beine (18) fest verbunden ist.
PCT/EP2007/010348 2006-11-29 2007-11-29 Stuhl WO2008064886A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP07846873A EP2083658A1 (de) 2006-11-29 2007-11-29 Stuhl

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006056547.9 2006-11-29
DE102006056547A DE102006056547B3 (de) 2006-11-29 2006-11-29 Stuhl

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2008064886A1 true WO2008064886A1 (de) 2008-06-05

Family

ID=39226886

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2007/010348 WO2008064886A1 (de) 2006-11-29 2007-11-29 Stuhl

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2083658A1 (de)
DE (1) DE102006056547B3 (de)
WO (1) WO2008064886A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20220295996A1 (en) * 2021-03-18 2022-09-22 Pro-Cord S.P.A. Chair with pivoting seat and backrest

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202018103738U1 (de) * 2018-06-29 2019-10-09 Armin Sander Sitzmöbel, insbesondere frei schwingender Stuhl

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2027125A (en) * 1932-05-13 1936-01-07 Stoll Albert Reclining chair
DE4428244A1 (de) 1994-08-10 1996-02-22 Desanta Stuhl, insbesondere Reihenstuhl
WO2001035798A1 (en) * 1999-11-17 2001-05-25 Martela Oyj Chair

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE602712C (de) * 1934-09-14 Albert Stoll Stuhl mit auf zwei federnden Stuetzen des Untergestells ruhendem Sitz

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2027125A (en) * 1932-05-13 1936-01-07 Stoll Albert Reclining chair
DE4428244A1 (de) 1994-08-10 1996-02-22 Desanta Stuhl, insbesondere Reihenstuhl
WO2001035798A1 (en) * 1999-11-17 2001-05-25 Martela Oyj Chair

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20220295996A1 (en) * 2021-03-18 2022-09-22 Pro-Cord S.P.A. Chair with pivoting seat and backrest
US11857084B2 (en) * 2021-03-18 2024-01-02 Pro-Cord S.P.A. Chair with pivoting seat and backrest

Also Published As

Publication number Publication date
DE102006056547B3 (de) 2008-07-24
EP2083658A1 (de) 2009-08-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1993403B1 (de) Sitz mit einer sitzplatte und einer rückenlehne
EP2040582A1 (de) Rückenlehne für einen stuhl oder sessel und mit einer derartigen rückenlehne ausgerüsteter stuhl oder sessel
DE2948585A1 (de) Stuhl
AT12867U1 (de) Sitzmöbel
DE1654228B2 (de) Tragkonstruktion fuer sitze mit in einen schaumkoerper eingebetteten hauptrahmen und tragrahmen
DE68909800T2 (de) Stuhl.
EP2298132B1 (de) Sitzmöbel, insbesondere Bürodrehstuhl
CH672882A5 (de)
DE2317388A1 (de) Doppeldrehstabgelenk fuer stuehle, sessel o. dgl
DE102017103651A1 (de) Aktivdynamisches Sitzmöbel
DE102011107927B4 (de) Fahrzeugsitz mit Rückenlehnenverformung
DE102006056547B3 (de) Stuhl
EP0347538B1 (de) Stuhl, insbesondere Bürostuhl
DE102009022416A1 (de) Stuhl
WO2016131485A1 (de) Stuhl
DE202005013019U1 (de) Unterfederung von Sitz- oder Liegemöbeln
DE4428244A1 (de) Stuhl, insbesondere Reihenstuhl
DE102009037748B4 (de) Passagiersitzvorrichtung
DE19526437A1 (de) Stuhl, insbesondere Reihenstuhl
DE9103711U1 (de) Gestell für einen Freischwinger-Stuhl
DE202022101724U1 (de) Hängesitz
DE202015000205U1 (de) Stuhl
DE10220706B4 (de) Funktionsteil für Sessel mit Aufstehhilfe
DE102022202782A1 (de) Rahmen für einen Fahrzeugsitz
DE1729987A1 (de) Aufgehaengter Verstellsitz

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 07846873

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2007846873

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE