DE102009037748B4 - Passagiersitzvorrichtung - Google Patents

Passagiersitzvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102009037748B4
DE102009037748B4 DE102009037748.4A DE102009037748A DE102009037748B4 DE 102009037748 B4 DE102009037748 B4 DE 102009037748B4 DE 102009037748 A DE102009037748 A DE 102009037748A DE 102009037748 B4 DE102009037748 B4 DE 102009037748B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
seat
coupling
unit
covering part
covering
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102009037748.4A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102009037748A1 (de
Inventor
Oliver Forgatsch
Marsel Mejuhas
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Recaro Aircraft Seating GmbH and Co KG
Original Assignee
Recaro Aircraft Seating GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Recaro Aircraft Seating GmbH and Co KG filed Critical Recaro Aircraft Seating GmbH and Co KG
Priority to DE102009037748.4A priority Critical patent/DE102009037748B4/de
Publication of DE102009037748A1 publication Critical patent/DE102009037748A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102009037748B4 publication Critical patent/DE102009037748B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/62Thigh-rests
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/70Upholstery springs ; Upholstery
    • B60N2/7011Upholstery springs ; Upholstery of substantially two-dimensional shape, e.g. hammock-like, plastic shells, fabrics
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/70Upholstery springs ; Upholstery
    • B60N2/7023Coach-like constructions
    • B60N2/7035Cushions
    • B60N2/7047Springs
    • B60N2/7058Metallic springs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64DEQUIPMENT FOR FITTING IN OR TO AIRCRAFT; FLIGHT SUITS; PARACHUTES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF POWER PLANTS OR PROPULSION TRANSMISSIONS IN AIRCRAFT
    • B64D11/00Passenger or crew accommodation; Flight-deck installations not otherwise provided for
    • B64D11/06Arrangements of seats, or adaptations or details specially adapted for aircraft seats
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64DEQUIPMENT FOR FITTING IN OR TO AIRCRAFT; FLIGHT SUITS; PARACHUTES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF POWER PLANTS OR PROPULSION TRANSMISSIONS IN AIRCRAFT
    • B64D11/00Passenger or crew accommodation; Flight-deck installations not otherwise provided for
    • B64D11/06Arrangements of seats, or adaptations or details specially adapted for aircraft seats
    • B64D11/0639Arrangements of seats, or adaptations or details specially adapted for aircraft seats with features for adjustment or converting of seats
    • B64D11/064Adjustable inclination or position of seats
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64DEQUIPMENT FOR FITTING IN OR TO AIRCRAFT; FLIGHT SUITS; PARACHUTES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF POWER PLANTS OR PROPULSION TRANSMISSIONS IN AIRCRAFT
    • B64D11/00Passenger or crew accommodation; Flight-deck installations not otherwise provided for
    • B64D11/06Arrangements of seats, or adaptations or details specially adapted for aircraft seats
    • B64D11/0647Seats characterised by special upholstery or cushioning features
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64DEQUIPMENT FOR FITTING IN OR TO AIRCRAFT; FLIGHT SUITS; PARACHUTES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF POWER PLANTS OR PROPULSION TRANSMISSIONS IN AIRCRAFT
    • B64D11/00Passenger or crew accommodation; Flight-deck installations not otherwise provided for
    • B64D11/06Arrangements of seats, or adaptations or details specially adapted for aircraft seats
    • B64D11/0649Seats characterised by special features for reducing weight

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)

Abstract

Fluggastsitzvorrichtung, umfassend eine Sitzrichtung (22), eine Sitzkomponente (16, 52), die als ein sich in Sitzrichtung (22) erstreckender Tragbalken oder als ein sich senkrecht zur Sitzrichtung (22) ausgerichtetes Tragmittel (26) ausgebildet ist, und ein Sitzteil (12), welches ein Bespannungsteil (30) aufweist, das zumindest in einem entlasteten Zustand eine im Wesentlichen zu einem Transportmittelboden (18) ausgerichtete Fläche (32) bildet, die dazu dient, im Wesentlichen vertikal ausgerichtete Sitzkräfte (F) aufzunehmen, und welches eine Bespannungseinheit (34a-c) zum Spannen des Bespannungsteils (30) aufweist, wobei die Bespannungseinheit (34a-c) eine Kopplungseinheit (35; 35a-c) zur Kopplung am Bespannungsteil (30) aufweist, wobei die Kopplungseinheit (35; 35a-c) dazu vorgesehen ist, beim Vorhandensein einer Sitzkraft (F) eine Bewegung relativ zur Sitzkomponente (16, 52) auszuführen, wobei das Sitzteil (12) bezüglich der Sitzrichtung (22) einen vorderen Kantenbereich (42) aufweist und die Kopplungseinheit (35; 35a-c) zumindest ein Kopplungsmittel (36; 36a; 66b; 78c) umfasst, welches zur Ausführung der Bewegung im vorderen Kantenbereich (42) vorgesehen ist, wobei das Bespannungsteil (30) an das Kopplungsmittel (36; 36a; 66b; 78c) gesteckt, geklemmt oder genäht ist oder um das Kopplungsmittel (36; 36a; 66b; 78c) gewickelt ist, gekennzeichnet durch eine flexible Platte (62a; 62c), die im gekoppelten Zustand des Bespannungsteils (30) und bezüglich der Sitzrichtung (22) im Bereich einer vorderen Kante (54) des Bespannungsteils (30) fixiert ist, wobei die flexible Platte (62a; 62c) aus einem flexiblen Material hergestellt ist und eine Fläche (64a) bildet, die eine Fortsetzung der Fläche (32) des Bespannungsteils (30) nach vorne in Sitzrichtung (22) darstellt.

Description

  • Stand der Technik
  • Es ist bereits ein Flugzeugsitz mit einem Sitzteil bekannt. Dieses weist eine Sitzschale auf, die auf ihrer Oberseite zur Aufnahme einer Polsterung dient und mit ihrer Unterseite an einer Aufständereinheit befestigt ist.
  • Aus der Druckschrift EP 1 415 853 A2 ist bereits eine Fluggastsitzvorrichtung, umfassend eine Sitzrichtung, eine Sitzkomponente, die als ein sich in Sitzrichtung erstreckender Tragbalken ausgebildet ist, und ein Sitzteil, welches ein Bespannungsteil aufweist, das zumindest in einem entlasteten Zustand eine im Wesentlichen zu einem Transportmittelboden ausgerichtete Fläche bildet, die dazu dient, im Wesentlichen vertikal ausgerichtete Sitzkräfte F aufzunehmen, und welches eine Bespannungseinheit zum Spannen des Bespannungsteils aufweist, wobei die Bespannungseinheit eine Kopplungseinheit zur Kopplung am Bespannungsteil aufweist, wobei die Kopplungseinheit dazu vorgesehen ist, beim Vorhandensein einer Sitzkraft F eine Bewegung relativ zur Sitzkomponente auszuführen, wobei das Sitzteil bezüglich der Sitzrichtung einen vorderen Kantenbereich aufweist und die Kopplungseinheit zumindest ein Kopplungsmittel umfasst, welches zur Ausführung der Bewegung im vorderen Kantenbereich vorgesehen ist, wobei das Bespannungsteil an das Kopplungsmittel gesteckt, geklemmt oder genäht ist oder um das Kopplungsmittel gewickelt ist, bekannt.
  • Aus der Druckschrift DE 33 42 259 A1 ist bereits eine Fluggastsitzvorrichtung, umfassend eine Sitzrichtung, eine Sitzkomponente, die als ein sich in Sitzrichtung erstreckender Tragbalken ausgebildet ist, und ein Sitzteil, welches ein Bespannungsteil aufweist, das zumindest in einem entlasteten Zustand eine im Wesentlichen zu einem Transportmittelboden ausgerichtete Fläche bildet, die dazu dient, im Wesentlichen vertikal ausgerichtete Sitzkräfte F aufzunehmen, und welches eine Bespannungseinheit zum Spannen des Bespannungsteils aufweist, wobei die Bespannungseinheit eine Kopplungseinheit zur Kopplung am Bespannungsteil aufweist, wobei die Kopplungseinheit dazu vorgesehen ist, beim Vorhandensein einer Sitzkraft F eine Bewegung relativ zur Sitzkomponente auszuführen, wobei das Sitzteil bezüglich der Sitzrichtung einen vorderen Kantenbereich aufweist und die Kopplungseinheit zumindest ein Kopplungsmittel umfasst, welches zur Ausführung der Bewegung im vorderen Kantenbereich vorgesehen ist, wobei das Bespannungsteil an das Kopplungsmittel gesteckt, geklemmt oder genäht ist oder um das Kopplungsmittel gewickelt ist, bekannt.
  • Aus der Druckschrift US 2 633 184 A ist bereits eine Fluggastsitzvorrichtung, umfassend eine Sitzrichtung, eine Sitzkomponente, die als ein sich in Sitzrichtung erstreckender Tragbalken ausgebildet ist, und ein Sitzteil, welches ein Bespannungsteil aufweist, das zumindest in einem entlasteten Zustand eine im Wesentlichen zu einem Transportmittelboden ausgerichtete Fläche bildet, die dazu dient, im Wesentlichen vertikal ausgerichtete Sitzkräfte F aufzunehmen, und welches eine Bespannungseinheit zum Spannen des Bespannungsteils aufweist, wobei die Bespannungseinheit eine Kopplungseinheit zur Kopplung am Bespannungsteil aufweist, wobei die Kopplungseinheit dazu vorgesehen ist, beim Vorhandensein einer Sitzkraft F eine Bewegung relativ zur Sitzkomponente auszuführen, wobei das Sitzteil bezüglich der Sitzrichtung einen vorderen Kantenbereich aufweist und die Kopplungseinheit zumindest ein Kopplungsmittel umfasst, welches zur Ausführung der Bewegung im vorderen Kantenbereich vorgesehen ist, wobei das Bespannungsteil an das Kopplungsmittel gesteckt, geklemmt oder genäht ist oder um das Kopplungsmittel gewickelt ist, bekannt.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Passagiersitzvorrichtung mit einer leichten und kostengünstigen Bauweise bereitzustellen, die dennoch einen hohen Komfort für einen Passagier bietet.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Passagiersitzvorrichtung gemäß dem Patentanspruch 1 gelöst. Weitere vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung können den Unteransprüchen entnommen werden.
  • Vorteile der Erfindung
  • Die Erfindung geht aus von einer Fluggastsitzvorrichtung, umfassend eine Sitzrichtung, eine Sitzkomponente, die als ein sich in Sitzrichtung erstreckender Tragbalken oder als ein sich senkrecht zur Sitzrichtung ausgerichtetes Tragmittel ausgebildet ist, und ein Sitzteil, welches ein Bespannungsteil aufweist, das zumindest in einem entlasteten Zustand eine im Wesentlichen zu einem Transportmittelboden ausgerichtete Fläche bildet, die dazu dient, im Wesentlichen vertikal ausgerichtete Sitzkräfte F aufzunehmen, und welches eine Bespannungseinheit zum Spannen des Bespannungsteils aufweist, wobei die Bespannungseinheit eine Kopplungseinheit zur Kopplung am Bespannungsteil aufweist, wobei die Kopplungseinheit dazu vorgesehen ist, beim Vorhandensein einer Sitzkraft F eine Bewegung relativ zur Sitzkomponente auszuführen, wobei das Sitzteil bezüglich der Sitzrichtung einen vorderen Kantenbereich aufweist und die Kopplungseinheit zumindest ein Kopplungsmittel umfasst, welches zur Ausführung der Bewegung im vorderen Kantenbereich (42) vorgesehen ist, wobei das Bespannungsteil an das Kopplungsmittel gesteckt, geklemmt oder genäht ist oder um das Kopplungsmittel gewickelt ist.
  • Es wird vorgeschlagen, dass die Fluggastsitzvorrichtung eine flexible Platte aufweist, die im gekoppelten Zustand des Bespannungsteils und bezüglich der Sitzrichtung im Bereich einer vorderen Kante des Bespannungsteils fixiert ist, wobei die flexible Platte aus einem flexiblen Material hergestellt ist und eine Fläche bildet, die eine Fortsetzung der Fläche des Bespannungsteils (30) nach vorne in Sitzrichtung darstellt. Durch den Einsatz einer Bespannungseinheit zum Spannen eines Bespannungsteils kann eine besonders leichte und kostengünstige Bauweise der Passagiersitzvorrichtung erreicht werden, wobei durch die Beweglichkeit der Kopplungseinheit dennoch ein hoher Komfort für einen Passagier erzielt werden kann. Unter einem „Sitzteil“ soll insbesondere eine Sitzkomponente eines Passagiersitzes verstanden werden, die zur Stützung des Gesäßes eines sitzenden Passagiers vorgesehen ist. Das Sitzteil bildet mit dem Bespannungsteil und/oder mit einer auf dem Bespannungsteil angeordneten Polsterung eine Sitzfläche, die, relativ zu einem Transportmittelboden, auf dem die Passagiersitzvorrichtung aufgeständert ist, in einer aufrechten Position eines Passagiersitzes vorzugsweise im Wesentlichen horizontal ausgerichtet ist. Unter einem „Bespannungsteil“ soll insbesondere ein Mittel verstanden werden, welches eine Fläche zur Aufnahme von Sitzkräften bildet, die unter einer Vorspannung steht. Das Bespannungsteil besteht vorzugsweise aus einem Flächenmaterial, das unter Vorspannung zu einer Ausdehnung geeignet ist. Das Bespannungsteil kann aus einem Stoff hergestellt werden und kann in der Form eines Gewebes, eines Gestricks, eines Gewirkes oder in einer sonstigen, dem Fachmann als sinnvoll erscheinenden Form ausgebildet sein. Unter einer „Bespannungseinheit“ soll insbesondere eine Einheit verstanden werden, die zur Erzeugung von zumindest einer Spannkraft im Bespannungsteil vorgesehen ist. Die Kopplungseinheit weist zweckmäßigerweise zumindest ein Kopplungsmittel auf, das vorzugsweise eine Kontaktstelle mit dem Bespannungsteil bildet und insbesondere dazu dient, eine Spannkraft im Bespannungsteil zu erzeugen. Insbesondere ist das Bespannungsteil am Kopplungsmittel befestigt. Die Sitzkomponente ist vorteilhafterweise relativ zum Transportmittelboden fest angeordnet. Das Kopplungsmittel, das eine Kontaktstelle mit dem Bespannungsteil bildet, kann direkt an der Sitzkomponente befestigt sein, oder die Kopplungseinheit kann eine Befestigungseinheit aufweisen, die vom Kopplungsmittel unterschiedlich ist und mittels welcher das Kopplungsmittel an der Sitzkomponente befestigt ist. Unter „vorgesehen“ soll insbesondere speziell ausgestattet, ausgebildet oder ausgeformt verstanden werden.
  • Durch das Kopplungsmittel, welches zur Ausführung der Bewegung im vorderen Kantenbereich vorgesehen ist, kann eine vorteilhafte Beweglichkeit des Sitzteils im Bereich seiner Vorderkante erreicht werden, wodurch ein hoher Sitzkomfort im vorderen Oberschenkelbereich des Passagiers erreicht werden kann. Dadurch können insbesondere Druck- und/oder Scherkräfte, die herkömmlicherweise Venen eines Passagiers in seinem vorderen Oberschenkelbereich belasten und durch einen Druck der vorderen Kante des Sitzteils auf die Beine des Passagiers hervorgerufen werden, vermindert werden, wodurch ein Thromboserisiko vorteilhaft verringert werden kann. Unter einer „Sitzrichtung“ soll hierbei und im gesamten Text insbesondere eine Richtung verstanden werden, die in einer normalen Sitzhaltung mit parallelen Beinen der Richtung der Erstreckung der Oberschenkel des Passagiers vom Gesäß bis zum Kniebereich entspricht. Die Sitzrichtung ist insbesondere senkrecht zu einer von einer Rückenlehne gebildeten Rückenlehnenfläche in einer aufrechten Position der Rückenlehne ausgerichtet und führt von der Rückenlehnenfläche weg. Die vordere Kante des Sitzteils ist vorzugsweise senkrecht zur Sitzrichtung und parallel zu einem Boden eines Transportmittels ausgerichtet, in welchem die Passagiersitzvorrichtung angeordnet ist. Unter dem „vorderen Kantenbereich“ soll insbesondere ein Bereich des Sitzteils verstanden werden, welcher die vordere Kante einschließt und eine Erstreckung in Sitzrichtung aufweist, die maximal ein Drittel, vorzugsweise maximal ein Viertel und bevorzugt maximal ein Fünftel der gesamten Erstreckung des Sitzteils in Sitzrichtung beträgt.
  • Außerdem wird vorgeschlagen, dass im gekoppelten Zustand des Bespannungsteils das Bespannungsteil eine Fläche zur Aufnahme von Sitzkräften bildet, wobei die Bewegung der Kopplungseinheit ein zumindest teilweises Absenken der Fläche relativ zu einem Boden bewirkt. Die vom Bespannungsteil gebildete Fläche ist insbesondere zur Aufnahme von Sitzkräften vorgesehen, die relativ zum Boden im Wesentlichen vertikal ausgerichtet sind. In einem entlasteten Zustand des Bespannungsteils steht die Fläche zweckmäßigerweise unter einer Vorspannung, die von der Bespannungseinheit, insbesondere von zumindest einem Kopplungsmittel der Kopplungseinheit erzeugt wird.
  • Eine kompakte Bauweise kann ferner erreicht werden, wenn die Bewegung des Kopplungsmittels zumindest eine Schwenkkomponente relativ zur Sitzkomponente aufweist. Hierunter soll insbesondere verstanden werden, dass bei einer Zerlegung der Bewegung bezüglich eines Referenzpunkts der Sitzkomponente in eine Translation und eine Rotation zumindest eine Rotationskomponente vorhanden ist.
  • Ferner wird vorgeschlagen, dass die Kopplungseinheit zumindest ein Kopplungsmittel aufweist, das zu einer Verformung beim Vorhandensein der Sitzkraft vorgesehen ist. Hierdurch kann eine einfache Konstruktion mit einer geringen Anzahl von Bauteilen erreicht werden. Unter einem Mittel, das „zu einer Verformung vorgesehen ist“, soll insbesondere ein Mittel aus einem Material verstanden werden, welches eine zweckmäßig ausreichende Elastizität aufweist, um durch einen Verformungsvorgang zumindest einen wesentlichen Anteil der Bewegung der Kopplungseinheit zu bewirken. Das Mittel ist vorzugsweise von einem Bestandteil der Kopplungseinheit gebildet, der zumindest indirekt in Wirkverbindung mit einem Kopplungsmittel der Kopplungseinheit steht, so dass ein durch die Sitzkraft hervorgerufener Verformungsvorgang des Mittels im Wesentlichen eine Bewegung des Kopplungsmittels bewirkt. Bauteile und Bauraum können eingespart werden, wenn das verformbare Mittel einem Kopplungsmittel der Kopplungseinheit entspricht.
  • In diesem Zusammenhang kann eine besonders kompakte Bauweise erreicht werden, wenn das verformbare Kopplungsmittel als ein Biegeelement ausgebildet ist. Unter einem „Biegeelement“ soll insbesondere ein Element verstanden werden, das so hergestellt ist oder eine solche Anordnung aufweist, dass eine durch die Sitzkraft hervorgerufene Biegung die Bewegung von zumindest einem Kopplungsmittel der Kopplungseinheit bewirkt.
  • In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung wird vorgeschlagen, dass die Kopplungseinheit zumindest ein Kopplungsmittel und ein Abstandsmittel aufweist, das dazu vorgesehen ist, für die Ausführung der Bewegung durch das Kopplungsmittel einen Abstand des Kopplungsmittels zur Sitzkomponente zu bilden, wodurch ein großer Bewegungsbereich für die Bewegung der Kopplungseinheit erreicht werden kann. Hierbei bezieht sich der Abstand auf eine Richtung, die einer Hauptbewegungsrichtung des Kopplungsmittels relativ zur Sitzkomponente entspricht. Besonders vorteilhaft kann das Abstandsmittel zumindest teilweise einstückig mit einer Befestigungseinheit ausgebildet sein, die dazu dient, das Kopplungsmittel an der Sitzkomponente zu befestigen.
  • Ferner kann eine besonders robuste Ausführung der Erfindung erreicht werden, wenn die Kopplungseinheit zumindest ein Kopplungsmittel, eine eine Schwenkachse bildende Schwenkachseneinheit und ein um die Schwenkachse schwenkbar gelagertes Schwenkmittel zum Lagern des Kopplungsmittels aufweist. Hierbei können das Kopplungsmittel und das Schwenkmittel von zwei getrennt hergestellten Bauteilen gebildet sein, die im montierten Zustand in Wirkverbindung zueinander stehen, oder das Kopplungsmittel und das Schwenkmittel können unterschiedlichen Bereichen eines einstückigen Bauteils entsprechen. Insbesondere kann das Kopplungsmittel als Schwenkmittel ausgebildet sein. Unter einer „Schwenkachseneinheit“ soll insbesondere eine Einheit verstanden werden, die - im Gegensatz zu einer Ausführung mit verformbaren Teilen - eine Schwenkachse durch das Zusammenwirken von zueinander beweglichen starren Körpern festlegt, wie z.B. mit Hilfe eines Gleitlagers. Es können ferner Bauteile und Bauraum eingespart werden, wenn die Schwenkachseneinheit direkt an der Sitzkomponente befestigt ist.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung wird vorgeschlagen, dass die Passagiersitzvorrichtung eine Sitzrichtung aufweist, wobei die Kopplungseinheit an der Sitzkomponente befestigt ist, die als ein sich quer zur Sitzrichtung erstreckendes Tragmittel ausgebildet ist. Hierdurch können herkömmliche, bestehende Bauteile vorteilhafterweise zur Befestigung der Kopplungseinheit genutzt werden. Unter einem „Tragmittel“ soll insbesondere ein Mittel verstanden werden, das dazu vorgesehen ist, auf das Sitzteil und/oder eine Rückenlehne ausgeübte Kräfte aufzunehmen und, über eine Aufständereinheit, zu einem Transportmittelboden abzuleiten. Die Ausbildung der Sitzkomponente als ein Tragmittel in der Form eines Querträgers, wie insbesondere eines Tragrohrs, eignet sich insbesondere für die Befestigung einer Kopplungseinheit mit zumindest einem verformbaren Mittel, insbesondere einem Biegeteil, welches sich mit einem Ende direkt im Tragmittel abstützen kann, wodurch eine hohe Beweglichkeit des Mittels konstruktiv einfach erreicht werden kann, ohne dass weitere Lagermittel notwendig sind.
  • In einer weiteren Ausführung wird vorgeschlagen, dass die Passagiersitzvorrichtung eine Sitzrichtung aufweist, wobei die Kopplungseinheit an der Sitzkomponente befestigt ist, die als ein sich in Sitzrichtung erstreckender Tragbalken zum Tragen einer Rückenlehne ausgebildet ist. Hierdurch können herkömmliche, bestehende Bauteile vorteilhafterweise zur Befestigung der Kopplungseinheit genutzt werden. Die Ausbildung der Sitzkomponente als ein Tragmittel in der Form eines in Sitzrichtung ausgerichteten Tragbalkens (auch „Sitzteiler“ benannt) eignet sich insbesondere für die Befestigung der Kopplungseinheit mittels einer Schwenkachseneinheit, da eine Schwenkachse quer zur Sitzrichtung konstruktiv einfach durch die Lagerung der Schwenkachseneinheit an einer Seitenfläche des Tragbalkens festgelegt werden kann, ohne dass weitere Lagermittel notwendig sind.
  • Des Weiteren wird vorgeschlagen, dass die Passagiersitzvorrichtung ein Bespannungsteil aufweist, wobei die Kopplungseinheit mittels der Sitzkraft zwischen einer entlasteten Position und einer belasteten Position beweglich ist und das Bespannungsteil bei einer Entlastung der Kopplungseinheit eine Rückstellkraft zur Rückstellung in die entlastete Position bereitstellt. Hierdurch kann ein hoher Bedienkomfort mit Hilfe einer besonders einfachen Konstruktion erreicht werden. Unter einer „entlasteten bzw. belasteten Position“ der Kopplungseinheit soll insbesondere eine Position verstanden werden, die die Kopplungseinheit annimmt, wenn die Bespannungseinheit von externen Sitzkräften, die von einem Passagier hervorgerufen werden, entlastet bzw. belastet ist oder, anders ausgedrückt, wenn die Passagiersitzvorrichtung unbesetzt bzw. besetzt ist. In der entlasteten Position steht vorteilhafterweise das Bespannungsteil unter einer vorgegebenen Vorspannung, die vorzugsweise von der Kopplungseinheit erzeugt wird. Hierbei ist von Vorteil, wenn das Bespannungsteil aus einem Stoff hergestellt ist, der unter einer Vorspannung in der entlasteten Position zu einer weiteren Ausdehnung geeignet ist, wobei in einem Ausdehnungsvorgang aufgrund der Bewegung der Kopplungseinheit potentielle Energie gespeichert wird, die für eine automatische Rückstellung in die entlastete Position freigegeben wird.
  • Ferner weist die Passagiersitzvorrichtung vorteilhafterweise eine Blockiereinheit auf, die dazu vorgesehen ist, eine Bewegung der Kopplungseinheit in zumindest einer Richtung zu blockieren, wodurch ein zweckmäßig zugelassener Bewegungsbereich der Kopplungseinheit festgelegt werden kann.
  • In diesem Zusammenhang kann insbesondere ein hoher Komfort für einen Passagier erreicht werden, wenn die Blockiereinheit zum Verhindern eines Erhebens der Kopplungseinheit relativ zu einem Boden vorgesehen ist. Ist die Kopplungseinheit im vorderen Kantenbereich des Sitzteils am Bespannungsteil gekoppelt, kann hierdurch vorteilhaft ein Erheben der vorderen Kante des Sitzteils vermieden werden, insbesondere wenn sich ein Passagier in die Passagiersitzvorrichtung setzt. Unter einem „Erheben“ der Kopplungseinheit soll insbesondere eine Bewegung zumindest eines Bestandteils der Kopplungseinheit relativ zum Boden verstanden werden, die in Bezug auf eine vertikale Richtung senkrecht zum Boden nach oben gerichtet ist.
  • Die Blockiereinheit kann vorteilhaft direkt an einem Tragmittel der Passagiersitzvorrichtung gelagert sein. Es kann zudem eine kompakte Ausführung erreicht werden, wenn die Passagiersitzvorrichtung ein Tragmittel aufweist, das einen Bestandteil der Blockiereinheit bildet.
  • Der Komfort für einen Passagier kann ferner dadurch erhöht werden, dass die Passagiersitzvorrichtung eine flexible Platte aufweist, die im gekoppelten Zustand des Bespannungsteils und bezüglich einer Sitzrichtung im Bereich einer vorderen Kante des Bespannungsteils angeordnet ist.
  • Figurenliste
  • Weitere Vorteile ergeben sich aus der folgenden Zeichnungsbeschreibung. In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt. Die Beschreibung und die Ansprüche enthalten zahlreiche Merkmale in Kombination. Der Fachmann wird die Merkmale zweckmäßigerweise auch einzeln betrachten und zu sinnvollen weiteren Kombinationen zusammenfassen.
  • Es zeigen:
    • 1 einen Passagiersitz mit einer Rückenlehne und einem Sitzteil in einer schematischen Seitenansicht,
    • 2 eine perspektivische Ansicht des Sitzteils mit einer Bespannungseinheit mit einem Kopplungsmittel in der Form eines flexiblen Bügels, der an einem Bespannteil und einem Tragrohr gekoppelt ist,
    • 3 die Anordnung aus 2 in einem entlasteten Zustand des Sitzteils in einer Seitenansicht,
    • 4 die Anordnung aus 2 in einem belasteten Zustand des Sitzteils,
    • 5 eine alternative Ausführung der Bespannungseinheit aus 2, bei der das Kopplungsmittel um das Tragmittel gewickelt ist,
    • 6 eine alternative Ausführung einer Bespannungseinheit für das Sitzteil aus 1 mit einem Kopplungsmittel in der Form eines flexiblen Streifens aus einem Betrachtungspunkt unterhalb des Bespannteils,
    • 7 eine alternative Ausführung einer Bespannungseinheit für das Sitzteil aus 1 mit einem Kopplungsmittel, das an einem Schwenkteil gekoppelt ist, in einem entlasteten Zustand des Sitzteils,
    • 8 die Anordnung aus 7 in einem belasteten Zustand des Sitzteils und
    • 9 die Anordnung aus 7 in einer Seitenansicht.
  • Beschreibung der Ausführungsbeispiele
  • 1 zeigt in einer stark schematisierten Ansicht einen Passagiersitz 10, welcher in einem nicht näher dargestellten Transportmittel angeordnet ist. Der Passagiersitz 10 kann in verschiedenen Transportmitteln zum Transport von Passagieren genutzt werden, wie beispielsweise in Flugzeugen, Omnibussen, Eisenbahnwagen, Passagierschiffen usw. In der gezeigten Ausführung ist der Passagiersitz 10 insbesondere als Fluggastsitz ausgebildet. Der Passagiersitz 10 weist Sitzkomponenten auf, und zwar als Sitzteil 12 und Rückenlehne 14 ausgebildete Sitzkomponenten sowie eine Sitzkomponente 16 (2). Die Sitzkomponente 16 ist von einem Tragmittel 26 als Bestandteil einer Trägereinheit 20 gebildet, die dazu dient, das Sitzteil 12 und die Rückenlehne 14 auf einem Transportmittelboden 18 aufzuständern. Die Trägereinheit 20 ist in 2 näher dargestellt. Die Rückenlehne 14 kann relativ zum Sitzteil 12 starr oder neigbar ausgeführt sein. Relativ zum Transportmittelboden 18 ist eine Vertikalrichtung 21 definiert, die senkrecht zum Transportmittelboden 18 ausgerichtet ist. Der Passagiersitz 10 weist ferner eine Sitzrichtung 22 auf, die parallel zum Transportmittelboden 18 und im Wesentlichen senkrecht zu einer von der Rückenlehne 14 in einer aufrechten Position gebildeten Rückenlehnenfläche 24 ausgerichtet ist und von der Rückenlehne 14 wegführt.
  • In 2 ist eine Passagiersitzvorrichtung des Passagiersitzes 10 in einer perspektivischen Detailansicht dargestellt. Die Trägereinheit 20 weist zwei längliche Tragmittel 26, 28 auf, die sich parallel zueinander und in einer Lateralrichtung 29 erstrecken, die parallel zum Transportmittelboden 18 und senkrecht zur Sitzrichtung 22 ausgerichtet ist. Insbesondere sind die Tragmittel 26, 28 jeweils als Tragholm bzw. Tragrohr ausgebildet. In Bezug auf die Sitzrichtung 22 werden die Tragmittel 26, 28 als vorderes bzw. hinteres Tragmittel bezeichnet, wobei das vordere Tragmittel 26 der Sitzkomponente 16 entspricht. Das Sitzteil 12 weist ein Bespannungsteil 30 auf, das zumindest in einem entlasteten Zustand eine im Wesentlichen zum Transportmittelboden 18 ausgerichtete Fläche 32 bildet, die dazu dient, im Wesentlichen vertikal ausgerichtete Sitzkräfte aufzunehmen. Das Bespannungsteil 30 ist aus einem Material hergestellt, welches unter einer Vorspannung eine Ausdehnung zulässt. Insbesondere ist das Bespannungsteil 30 aus einem Stoff, vorzugsweise aus einem feuerfesten Stoff hergestellt und kann in der Form eines Gewebes, eines Gestricks, eines Gewirkes oder in einer sonstigen, dem Fachmann als sinnvoll erscheinenden Form ausgebildet sein. Auf dem Bespannungsteil 30 ist eine Polsterung 33 vorgesehen, die in 1 dargestellt ist, wobei das Sitzteil 12 in 2 bei abgenommener Polsterung dargestellt ist. Zur Spannung des Bespannungsteils 30 ist eine Bespannungseinheit 34 vorgesehen, die eine Kopplungseinheit 35 mit Kopplungsmitteln 36, 38 und 40 (siehe 3) zur Kopplung am Bespannungsteil 30 aufweist. Die Kopplungsmittel 36, 38 und 40 sind dazu vorgesehen, zumindest im entlasteten Zustand des Bespannungsteils 30 in der Fläche 32 Spannungskräfte zu erzeugen, so dass das Bespannungsteil 30 Vorspannungskräften unterliegt, die im Wesentlichen in Sitzrichtung 22 ausgerichtet sind. Anders ausgedrückt erfährt das Bespannungsteil 30 bezüglich der Sitzrichtung 22 eine Längsspannung. Hierzu ist das Kopplungsmittel 36 im Bezug auf die Sitzrichtung 22 in einem vorderen Kantenbereich 42 des Sitzteils 12 angeordnet. Der vordere Kantenbereich 42, der sich in seiner Längsrichtung in der Lateralrichtung 29 erstreckt, dient insbesondere zur Stützung des unteren Teils der Oberschenkel bzw. des Kniebereichs eines sitzenden Passagiers. Bezüglich der Sitzrichtung 22 sind die Kopplungsmittel 38 in einem hinteren Endbereich des Sitzteils 12 und insbesondere im unteren Bereich der Rückenlehne 14 angeordnet. Das vordere Kopplungsmittel 36 ist länglich mit zwei Enden 44 ausgebildet, die jeweils auf dem vorderen Tragmittel 26 bzw. auf der Sitzkomponente 16 abgestützt sind. Wie der 3 zu entnehmen ist, sind die Enden 44 des Kopplungsmittels 36 in dem Tragmittel 26 bzw. in der Sitzkomponente 16 eingesteckt, wodurch die Kopplungseinheit 35 an der Sitzkomponente 16 befestigt ist. Die Enden 44, die quer zur zylinderförmigen Oberfläche des Tragmittels 26 ausgerichtet sind und insbesondere diese Oberfläche durchqueren, sind durch einen geraden Frontabschnitt 46 (gestrichelt dargestellt) verbunden, welcher sich parallel zur Haupterstreckungsrichtung des Tragmittels 26, d.h. in Lateralrichtung 29 erstreckt. Der Frontabschnitt 46 des Kopplungsmittels 36 ist in Kontakt mit dem Bespannungsteil 30 in dessen vorderem Endbereich und übt eine Spannungskraft auf das Bespannungsteil 30 aus, die in Sitzrichtung 22 ausgerichtet ist. Durch die Enden 44 und den Frontabschnitt 46 weist das Kopplungsmittel 36 die Form eines Bügels auf. Die hinteren Kopplungsmittel 38 sind jeweils als Aufhängteile ausgebildet, die jeweils an einem hinteren Eckbereich 48 bzw. 50 des Bespannungsteils 30 angreifen. Die Kopplungsmittel 38 sind jeweils an einer Sitzkomponente 52 befestigt, die als ein sich in Sitzrichtung 22 erstreckender Tragbalken ausgebildet ist. Die Sitzkomponente 52 wird in der fachmännischen Sprache auch Sitzteiler genannt und ist zum Tragen der Rückenlehne 14 vorgesehen. Sie weist einen im Wesentlichen horizontalen Abschnitt auf, der sich auf den Tragmitteln 26, 28 abstützt und diese Tragmittel 26, 28 miteinander verbindet. An diesen Abschnitt schließt sich ein sich nach oben erstreckender Abschnitt an, an welchem die Rückenlehne 14 gelagert ist (nicht gezeigt) und das Kopplungsmittel 38 befestigt ist. In einem montierten Zustand ist das Sitzteil 12 mit dem Bespannungsteil 30 und der Bespannungseinheit 34 bezüglich der Lateralrichtung 29 zwischen zwei als Tragbalken ausgebildeten Sitzkomponenten 52 angeordnet, von denen lediglich ein Tragbalken gezeigt ist. An einem dem dargestellten Tragbalken bezüglich der Lateralrichtung 29 gegenüberliegenden Tragbalken ist eines der Kopplungsmittel 38 angeordnet, das in 2 gestrichelt dargestellt ist. Dieses greift am Eckbereich 50 des Bespannungsteils 30 an, der bezüglich der Lateralrichtung 29 dem Eckbereich 48 gegenüberliegt. Die hinteren Kopplungsmittel 38 dienen im Zusammenwirken zur Erzeugung einer Spannungskraft, die nach hinten im Wesentlichen entgegen der Sitzrichtung 22 ausgerichtet ist.
  • Die Anordnung aus 2 ist in 3 in einer Seitenansicht in Lateralrichtung 29 dargestellt (siehe den Pfeil III in 2). Der Transportmittelboden 18 ist lediglich zur Orientierung dargestellt, wobei die dargestellte Höhe der Anordnung aus 2 nicht der wirklichen Höhe entspricht. Wie der Darstellung in 3 zu entnehmen ist, sind die Enden 44 des Kopplungsmittels 36 in das vordere Tragmittel 26 eingesteckt. Hierbei sind die Enden 44 in ihrer Längserstreckung relativ zum Transportmittelboden 18 schräg ausgerichtet. Es ist ferner das Kopplungsmittel 40 zu sehen, welches zur Erzeugung einer nach unten gerichteten Zugkraft auf das Bespannungsteil 30 mit einem Ende an der dem Transportmittelboden 18 zugewandten Unterseite des Bespannungsteils 30 angreift. Mit einem anderen Ende ist das Kopplungsmittel 40 an dem hinteren Tragmittel 28 befestigt. Im Zusammenwirken mit den hinteren Kopplungsmitteln 38 und mit dem vorderen Kopplungsmittel 36 wird durch diese Zugkraft die im Wesentlichen horizontale Orientierung der Fläche 32 des Bespannungsteils 30 in dessen entlastetem Zustand bereitgestellt.
  • Wie einem Vergleich der 3 und 4 zu entnehmen ist, ist die Kopplungseinheit 35 mit dem vorderen Kopplungsmittel 36 dazu vorgesehen, beim Vorhandensein einer auf das Sitzteil 12 ausgeübten Sitzkraft F eine Bewegung relativ zur Sitzkomponente 16 auszuführen. Durch die Anordnung des Kopplungsmittels 36 im vorderen Kantenbereich 42 des Sitzteils 12 wird von dem Kopplungsmittel 36 eine Bewegung im vorderen Kantenbereich 42 ausgeführt, wenn eine Sitzkraft F in diesem Bereich ausgeübt wird. Wie der 4 zu entnehmen ist, in welcher die Position des Sitzteils 12 in dessen entlastetem Zustand gestrichelt dargestellt ist, bewirkt die Bewegung des Kopplungsmittels 36 ein Absenken von einem Teil der Fläche 32 relativ zum Transportmittelboden 18, und zwar vom vorderen Teil der Fläche 32, welcher - in Bezug auf die Sitzrichtung 22 - die vordere Kante 54 des Bespannungsteils 30 bildet. Die Kante 54 erstreckt sich in ihrer Längsrichtung in der Lateralrichtung 29 und ist bezüglich der Sitzrichtung 22 vor dem vorderen Tragmittel 26 angeordnet, d.h. sie weist einen Abstand in Sitzrichtung 22 von der Rückenlehne 14 auf, der größer ist als der Abstand in Sitzrichtung 22 zwischen dem vorderen Tragmittel 26 und der Rückenlehne 14. Hierdurch ist in Vertikalrichtung 21 unterhalb der vorderen Kante 54 des Bespannungsteils 30 und in Sitzrichtung 22 vor dem vorderen Tragmittel 26 ein Freiraum zum Absenken der vorderen Kante 54 geschaffen. Durch das Absenken der vorderen Kante 54 des Bespannungsteils 30 werden Scherkräfte, die die untere Seite der Oberschenkel im Kniebereich des Passagiers belasten und die eine Thrombosegefahr darstellen, vorteilhaft vermindert.
  • Die in einem belasteten Zustand erreichte Auslenkung der Fläche 32, ausgehend von dem entlasteten Zustand (3), ist maximal für die vordere Kante 54, wobei diese Auslenkung mit der Distanz zur vorderen Kante 54 entgegen der Sitzrichtung 22 geringer wird. Die Bewegung der Kopplungseinheit 35, und zwar insbesondere vom Frontabschnitt 46 des vorderen Kopplungsmittels 36, weist eine Schwenkkomponente relativ zur Sitzkomponente 16 auf, so dass die vordere Kante 54 des Bespannungsteils 30, die am Frontabschnitt 46 gekoppelt ist, ebenfalls zumindest teilweise eine Schwenkbewegung relativ zur Sitzkomponente 16 ausführt. Die Befestigungsstelle bzw. die Steckstelle des Kopplungsmittels 36 am Tragmittel 26 und die Länge des Endes 44 von dieser Befestigungsstelle bis zum Frontabschnitt 46 legt hierbei für diesen Frontabschnitt 46 eine gekrümmte Bahn fest, die bei der Auslenkung des Frontabschnitts 46 des Kopplungsmittels 36 einer Rotation um die Befestigungsstelle entspricht oder sich solch einer Rotation annähert. Um eine solche Bewegung zu ermöglichen, ist das Material des Kopplungsmittels 36 derart gewählt, dass es eine Verformung bei der Ausübung der Sitzkraft F zulässt. Insbesondere ist das Kopplungsmittel 36 als ein Biegeelement ausgebildet.
  • Aufgrund der von den Kopplungsmitteln 36, 38, 40 erzeugten Vorspannung des Bespannungsteils 30 tendiert eine im mittleren Bereich der Fläche 32 nach unten ausgeübte Kraft dazu, die vordere Kante 54 des Bespannungsteils 30 zu erheben. Um eine derartige Erhebung zu verhindern, ist eine Blockiereinheit 58 vorgesehen, die eine Bewegung des Kopplungsmittels 36, ausgehend vom entlasteten Zustand des Sitzteils 12 (3), nach oben blockiert, oder - anders ausgedrückt - die Blockiereinheit 58 verhindert ein Erheben relativ zum Transportmittelboden 18 des Kopplungsmittels 36 aus dem entlasteten Zustand, und zwar insbesondere von dessen Frontabschnitt 46. Die Blockiereinheit 58 weist hierzu eine Arretierfläche 60 auf, an welcher das Kopplungsmittel 36, insbesondere die Enden 44 des Kopplungsmittels 36 anliegen. Die Arretierfläche 60 dient einerseits zum Blockieren des Kopplungsmittels 36 und zum Verhindern eines Erhebens der vorderen Kante 54, insbesondere wenn sich ein Passagier in den Passagiersitz 10 setzt, und andererseits als Anschlagfläche zum Arretieren des Kopplungsmittels 36, wenn dieses bei einer Entlastung von einem belasteten Zustand in den entlasteten Zustand aufgrund einer Rückstellkraft zurückkehrt, die durch die Verformung des Kopplungsmittels 36 bzw. der Enden 44 hervorgerufen wird. Bei der Erfüllung der Blockierfunktion durch die Blockiereinheit 58 werden Kräfte, die zu einem Erheben des Kopplungsmittels 36 aus dem entlasteten Zustand tendieren, auf die Trägereinheit 20 abgeleitet. Hierzu steht die Blockiereinheit 58 in Wirkverbindung mit dem Tragmittel 26. Insbesondere ist die Blockiereinheit 58 am Tragmittel 26 direkt befestigt.
  • Die 5, 6 und 7 zeigen alternative Ausführungen der Passagiersitzvorrichtung des Passagiersitzes 10. Der Übersichtlichkeit halber werden Bauteile, die in ihrem Aufbau Bauteilen der in den 2 bis 4 gezeigten Passagiersitzvorrichtung entsprechen, mit dem gleichen Bezugszeichen bezeichnet. Ferner werden einige Bauteile, die in ihrer Funktion Bauteilen der in den 2 bis 4 gezeigten Passagiersitzvorrichtung entsprechen, mit dem gleichen Bezugszeichen bezeichnet, wobei zur Unterscheidung die Buchstaben „a“, „b“ bzw. „c“ hinzugefügt werden. Es werden insbesondere neue Bezugszeichen für Bauteile vergeben, deren Aufbau sich vom obigen Ausführungsbeispiel wesentlich unterscheidet, wie insbesondere bezüglich der Ausführung von Kopplungsmitteln zur Kopplung am Bespannungsteil 30. Die folgenden Beschreibungsteile beschränken sich, um Wiederholungen zu vermeiden, grundsätzlich auf die Unterscheidung von der Passagiersitzvorrichtung der 2 bis 4. Bezüglich nicht ausdrücklich beschriebener Merkmale wird auf den obigen Text verwiesen.
  • Wie der 5 zu entnehmen ist, weist das Sitzteil 12 eine alternative Bespannungseinheit 34a auf, die zur Bespannung des Bespannungsteils 30 vorgesehen ist. Die Bespannungseinheit 34a umfasst eine Kopplungseinheit 35a mit zwei Kopplungsmitteln 36a und 38a, die im vorderen Kantenbereich 42 bzw. im hinteren Bereich des Sitzteils 12 angeordnet sind. Das Kopplungsmittel 36a weist, wie im obigen Ausführungsbeispiel einen geraden Frontabschnitt 46a auf, der sich parallel zum vorderen Tragmittel 26 erstreckt und das Bespannungsteil 30 kontaktiert, um eine Spannungskraft in Sitzrichtung 22 zu erzeugen. Das Kopplungsmittel 36a weist ferner zwei Enden 44a auf, die sich an den Frontabschnitt 46a anschließen und jeweils um das vordere Tragmittel 26 gewickelt sind. Das Kopplungsmittel 38a ist mit dem hinteren Tragmittel 28 gekoppelt, und zwar ebenfalls mit Enden 44a, die um das hintere Tragmittel 28 gewickelt sind. An die Enden 44a des Kopplungsmittels 38a schließt sich ein gerader Abschnitt an, welcher sich parallel zum hinteren Tragmittel 28 erstreckt und eine Spannungskraft entgegen der Sitzrichtung 22 erzeugt. Im Bereich der vorderen Kante 54 des Bespannungsteils 30 ist ferner eine Platte 62a am Bespannungsteil 30 fixiert, die aus einem flexiblen Material, insbesondere einem flexiblen Kunststoff hergestellt ist. Die Platte 62a bildet eine Fläche 64a, die eine Fortsetzung der Fläche 32 nach vorne in Sitzrichtung 22 darstellt.
  • Das Kopplungsmittel 36a und insbesondere die Enden 44a sind wie im obigen Ausführungsbeispiel als Biegeteil ausgebildet, so dass die Belastung der Fläche 32 bzw. der Fläche 64a eine Bewegung des Kopplungsmittels 36a, insbesondere des Frontabschnitts 46a und hiermit des vorderen Teils der Fläche 32 und der gesamten Fläche 64a bewirkt.
  • 6 zeigt die Anordnung des vorderen Tragmittels 26 bzw. der Sitzkomponente 16, einer Bespannungseinheit 34b mit einer Kopplungseinheit 35b und des Bespannungsteils 30 aus einem Betrachtungspunkt, der unterhalb der Fläche 32 des Bespannungsteils 30 angeordnet ist. Die Kopplungseinheit 35b weist ein Kopplungsmittel 66b auf, das an der unteren, dem Transportmittelboden 18 zugewandten Seite des Bespannungsteils 30 im vorderen Kantenbereich 42 des Sitzteils 12 gekoppelt ist. Das Kopplungsmittel 66b erzeugt, im Zusammenwirken mit weiteren, nicht gezeigten Kopplungsmitteln, die am hinteren Bereich des Bespannungsteils 30 angreifen, im gekoppelten Zustand des Bespannungsteils 30 eine Spannungskraft im Bespannungsteil 30, die im Wesentlichen in Sitzrichtung 22 ausgerichtet ist.
  • Wie oben bei der Beschreibung der Kopplungseinheit 35 schon erörtert, ist die Kopplungseinheit 35b dazu vorgesehen, beim Vorhandensein einer Sitzkraft F auf die Fläche 32 des Bespannungsteils 30 eine Bewegung relativ zur Sitzkomponente 16 auszuführen. Hierzu ist das Kopplungsmittel 66b als ein flexibler, zur Verformung vorgesehener Streifen ausgebildet, welcher mit einem vorderen Ende am Bespannungsteil 30 gekoppelt ist und mit einem hinteren Ende an einer Befestigungseinheit 68b abgestützt ist, die relativ zur Sitzkomponente 16 fest gelagert ist. Das Kopplungsmittel 66b weist einen Hauptbereich auf, der sich ausgehend vom hinteren, an der Befestigungseinheit 68b fixierten Ende relativ zum Transportmittelboden 18 erhebt und sich an einen vorderen Endbereich 69b anschließt, der am Bespannungsteil 30 gekoppelt ist und relativ zum Hauptbereich geneigt bzw. abgekröpft ist. Mittels der Befestigungseinheit 68b ist die Kopplungseinheit 35b, und zwar insbesondere das Kopplungsmittel 66b an der Sitzkomponente 16 befestigt. Die Befestigungseinheit 68b weist einen Befestigungsflansch 70b auf, der das als Tragrohr ausgebildete Tragmittel 26 umschließt und an welchen sich ein Befestigungsteil 72b zur Kopplung, beispielsweise mittels Schrauben, am Kopplungsmittel 66b anschließt. Das Befestigungsteil 72b dient insbesondere als Abstandsmittel 74b, mittels dessen ein für ein Absenken des Kopplungsmittels 66b notwendiger Abstand zwischen dem vorderen Ende des Kopplungsmittels 66b und dem Tragmittel 26 bzw. der Sitzkomponente 16 geschaffen wird. Durch die Anbindung des Kopplungsmittels 66b am Befestigungsteil 72b ist eine schräge Ausrichtung der Haupterstreckungsrichtung des Kopplungsmittels 66b relativ zum Transportmittelboden 18 festgelegt. Das vordere Ende des Kopplungsmittels 66b ist mit einer nach oben gerichteten Seite am Bespannungsteil 30 gekoppelt und mit einem Versteifungsstreifen 76b verbunden, der sich entlang der vorderen Kante 54 des Bespannungsteils 30 erstreckt und zu deren Versteifung vorgesehen ist. Der Versteifungsstreifen 76b, der aus einem flexiblen Material, insbesondere einem flexiblen Kunststoff hergestellt ist, erstreckt sich in Lateralrichtung 29 parallel zum Tragmittel 26 und ist an einem weiteren, in der Figur nicht sichtbaren Kopplungsmittel 66b der Kopplungseinheit 35b befestigt, die bezüglich der Lateralrichtung 29 gegenüber dem gezeigten Kopplungsmittel 66b angeordnet ist und identisch zu diesem ausgebildet ist. Wird eine Sitzkraft F auf die Fläche 32 ausgeübt, bewirkt diese Sitzkraft F eine Verformung dieser Kopplungsmittel 66b, wodurch das freie Ende der Kopplungsmittel 66b eine Bewegung, und zwar ein Absenken relativ zum Transportmittelboden 18 ausführt, wodurch die Fläche 32 wie in den oberen Ausführungsbeispielen zumindest in ihrem vorderen Bereich abgesenkt wird. Diese Bewegung des Endes der Kopplungsmittel 66b weist zumindest eine Schwenkkomponente auf und erfolgt entlang einer gekrümmten Bahn, deren Verlauf durch die Länge des Kopplungsmittels 66b und dessen Steifigkeit gegeben ist.
  • 7 zeigt die Anordnung des vorderen Tragmittels 26 bzw. der Sitzkomponente 16, einer Bespannungseinheit 34c mit einer Kopplungseinheit 35c und des Bespannungsteils 30 in einer perspektivischen Ansicht. Die Kopplungseinheit 35c weist ein Kopplungsmittel 78c auf, welches im vorderen Kantenbereich 42 des Sitzteils 12 angeordnet ist und als eine sich in Lateralrichtung 29 parallel zum vorderen Tragmittel 26 erstreckende Stange ausgebildet ist. Das Kopplungsmittel 78c dient zur Befestigung des Bespannungsteils 30 und erzeugt, im Zusammenwirken mit nicht dargestellten, am hinteren Bereich des Bespannungsteils 30 angreifenden Kopplungsmitteln, wie insbesondere den in 3 gezeigten Kopplungsmitteln 38, 40, im gekoppelten Zustand eine Spannkraft im Bespannungsteil 30, die im Wesentlichen in Sitzrichtung 22 ausgerichtet ist.
  • Die Kopplungseinheit 35c ist ebenfalls dazu vorgesehen, beim Vorhandensein einer Sitzkraft F auf die Fläche 32 des Bespannungsteils 30 eine Bewegung relativ zur Sitzkomponente 16 auszuführen. Hierzu weist die Kopplungseinheit 35c ein Schwenkmittel 80c auf, mittels dessen das Kopplungsmittel 78c relativ zur Sitzkomponente 52, die als Tragbalken ausgeführt ist, schwenkbar gelagert ist. Es ist hierbei eine Schwenkachseneinheit 82c der Kopplungseinheit 35c vorgesehen, die eine Schwenkachse 84c bildet, um welche das Schwenkmittel 80c gelagert ist. Die Schwenkachse 84c ist in Lateralrichtung 29 senkrecht zur Sitzrichtung 22 ausgerichtet. Die Schwenkachseneinheit 82c lagert das Schwenkmittel 80c an der als Tragbalken ausgebildeten Sitzkomponente 52, wodurch sie als Befestigungseinheit 68c dient, mittels welcher die Kopplungseinheit 35c an der Sitzkomponente 52 befestigt ist. In Bezug auf die Lateralrichtung 29 ist ein weiteres, nicht sichtbares Schwenkmittel 80c gegenüber dem gezeigten Schwenkmittel 80c angeordnet. Das Kopplungsmittel 78c ist an seinen Enden mit jeweils einem Schwenkmittel 80c gekoppelt, wobei die Enden insbesondere in Ausnehmungen der Schwenkmittel 80c eingesteckt sind.
  • In 7 ist die Bespannungseinheit 34c bzw. deren Kopplungseinheit 35c in ihrer entlasteten Position gezeigt, wobei die vom Bespannungsteil 30 gebildete Fläche 32 relativ zum Transportmittelboden 18 im Wesentlichen horizontal ausgerichtet ist und das vordere Ende der Schwenkmittel 80c vom vorderen Tragmittel 26 bezüglich der Vertikalrichtung beabstandet ist. Wird eine Sitzkraft F im vordereren Kantenbereich 42 des Sitzteils 12 durch einen Passagier ausgeübt, bewirkt diese Sitzkraft ein Schwenken der Schwenkmittel 80c bezüglich der Vertikalrichtung 21 nach unten, wodurch die vordere Kante 54 und hiermit die Fläche 32 relativ zum Transportmittelboden 18 abgesenkt werden. Diese Absenkbewegung der Kante 54 wird mit dem Anschlag der Schwenkmittel 80c auf das vordere Tragmittel 26 arretiert. Hierbei dient das vordere Tragmittel 26 als Blockiereinheit 86c, die die Bewegung der Kopplungseinheit 35c, insbesondere von ihren Schwenkmitteln 80c arretiert. Die Kopplungseinheit 35c ist in 8 in dieser arretierten, belasteten Position gezeigt, wobei die Fläche 32 des Bespannungsteils 30 eine relativ zum Transportmittelboden 18 schräge Ausrichtung annimmt. Während der Bewegung der Kopplungseinheit 35c zwischen der entlasteten Position (7) und der belasteten Position (8) wird das Bespannungsteil 30 weiter gespannt. Hierbei entsteht eine Rückstellkraft, die für eine automatische Rückstellung der Kopplungseinheit 35c bei deren Entlastung in die entlastete Position vom Bespannungsteil 30 bereitgestellt wird.
  • 9 zeigt die Anordnung aus 7 in einer Seitenansicht in der Lateralrichtung 29. Das Schwenkmittel 80c ist mit durchgezogenen Linien in seiner, der entlasteten Position der Kopplungseinheit 35c entsprechenden Position (7) dargestellt, während seine Position in der belasteten Position der Kopplungseinheit 35c gestrichelt dargestellt ist. Das Schwenkmittel 80c weist bezüglich der Vertikalrichtung 21 ein unteres Ende auf, das tiefer als die Schwenkachse 84c angeordnet ist. Aufgrund der vom Kopplungsmittel 78c erzeugten Vorspannung des Bespannungsteils 30 tendiert eine im mittleren Bereich der Fläche 32 nach unten ausgeübte Kraft dazu, die vordere Kante 54 des Bespannungsteils 30 zu erheben. In der entlasteten Position der Kopplungseinheit 35c liegt das untere Ende des Schwenkmittels 80c am vorderen Tragmittel 26 an. In dieser Position dient das vordere Tragmittel 26 als Blockiereinheit 58c, die dazu dient, eine Erhebung des Kopplungsmittels 78c und mit ihm der vorderen Kante 54 des Bespannungsteils 30 zu verhindern. Das vordere Tragmittel 26 bildet hierzu eine Arretierfläche 60c, an welcher das untere Ende des Schwenkmittels 80c in der entlasteten Position anliegt. Die Arretierfläche 60c dient einerseits zum Blockieren des Schwenkmittels 80c und zum Verhindern eines Erhebens des Kopplungsmittels 78c mit der vorderen Kante 54, insbesondere wenn sich ein Passagier in den Passagiersitz 10 setzt, und andererseits als Anschlagfläche zum Arretieren des Schwenkmittels 80c, wenn dieses bei einer Entlastung von einem belasteten Zustand in den entlasteten Zustand aufgrund einer Rückstellkraft zurückkehrt.
  • In einer weiteren, nicht gezeigten Ausführungsform ist denkbar, dass ein Energieabsorptionselement zwischen dem Schwenkmittel 80c und dem vorderen Tragmittel 26 angeordnet ist. Wie den 7 bis 9 zu entnehmen ist, ist eine flexible Platte 62c im Bereich der vorderen Kante 54 des Bespannungsteils 30 angeordnet.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Passagiersitz
    12
    Sitzteil
    14
    Rückenlehne
    16
    Sitzkomponente
    18
    Transportmittelboden
    20
    Trägereinheit
    21
    Vertikalrichtung
    22
    Sitzrichtung
    24
    Rückenlehnenfläche
    26
    Tragmittel
    28
    Tragmittel
    29
    Lateralrichtung
    30
    Bespannungsteil
    32
    Fläche
    33
    Polsterung
    34
    Bespannungseinheit
    34a
    Bespannungseinheit
    34b
    Bespannungseinheit
    34c
    Bespannungseinheit
    35
    Kopplungseinheit
    35a
    Kopplungseinheit
    35b
    Kopplungseinheit
    35c
    Kopplungseinheit
    36
    Kopplungsmittel
    36a
    Kopplungsmittel
    38
    Kopplungsmittel
    38a
    Kopplungsmittel
    40
    Kopplungsmittel
    42
    Kantenbereich
    44
    Ende
    44a
    Ende
    46
    Frontabschnitt
    46a
    Frontabschnitt
    48
    Eckbereich
    50
    Eckbereich
    52
    Sitzkomponente
    54
    Kante
    58
    Blockiereinheit
    58c
    Blockiereinheit
    60
    Arretierfläche
    60c
    Arretierfläche
    62a
    Platte
    62c
    Platte
    64a
    Fläche
    66b
    Kopplungsmittel
    68b
    Befestigungseinheit
    68c
    Befestigungseinheit
    69b
    Endbereich
    70b
    Befestigungsflansch
    72b
    Befestigungsteil
    74b
    Abstandsmittel
    76b
    Versteifungsstreifen
    78c
    Kopplungsmittel
    80c
    Schwenkmittel
    82c
    Schwenkachseneinheit
    84c
    Schwenkachse
    86c
    Blockiereinheit
    F
    Sitzkraft

Claims (13)

  1. Fluggastsitzvorrichtung, umfassend eine Sitzrichtung (22), eine Sitzkomponente (16, 52), die als ein sich in Sitzrichtung (22) erstreckender Tragbalken oder als ein sich senkrecht zur Sitzrichtung (22) ausgerichtetes Tragmittel (26) ausgebildet ist, und ein Sitzteil (12), welches ein Bespannungsteil (30) aufweist, das zumindest in einem entlasteten Zustand eine im Wesentlichen zu einem Transportmittelboden (18) ausgerichtete Fläche (32) bildet, die dazu dient, im Wesentlichen vertikal ausgerichtete Sitzkräfte (F) aufzunehmen, und welches eine Bespannungseinheit (34a-c) zum Spannen des Bespannungsteils (30) aufweist, wobei die Bespannungseinheit (34a-c) eine Kopplungseinheit (35; 35a-c) zur Kopplung am Bespannungsteil (30) aufweist, wobei die Kopplungseinheit (35; 35a-c) dazu vorgesehen ist, beim Vorhandensein einer Sitzkraft (F) eine Bewegung relativ zur Sitzkomponente (16, 52) auszuführen, wobei das Sitzteil (12) bezüglich der Sitzrichtung (22) einen vorderen Kantenbereich (42) aufweist und die Kopplungseinheit (35; 35a-c) zumindest ein Kopplungsmittel (36; 36a; 66b; 78c) umfasst, welches zur Ausführung der Bewegung im vorderen Kantenbereich (42) vorgesehen ist, wobei das Bespannungsteil (30) an das Kopplungsmittel (36; 36a; 66b; 78c) gesteckt, geklemmt oder genäht ist oder um das Kopplungsmittel (36; 36a; 66b; 78c) gewickelt ist, gekennzeichnet durch eine flexible Platte (62a; 62c), die im gekoppelten Zustand des Bespannungsteils (30) und bezüglich der Sitzrichtung (22) im Bereich einer vorderen Kante (54) des Bespannungsteils (30) fixiert ist, wobei die flexible Platte (62a; 62c) aus einem flexiblen Material hergestellt ist und eine Fläche (64a) bildet, die eine Fortsetzung der Fläche (32) des Bespannungsteils (30) nach vorne in Sitzrichtung (22) darstellt.
  2. Fluggastsitzvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass im gekoppelten Zustand des Bespannungsteils (30) das Bespannungsteil (30) eine Fläche (32) zur Aufnahme von Sitzkräften bildet, wobei die Bewegung der Kopplungseinheit (35; 35a-c) ein zumindest teilweises Absenken der Fläche (32) relativ zu dem Transportmittelboden (18) bewirkt.
  3. Fluggastsitzvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bewegung der Kopplungseinheit (35; 35a-c) zumindest eine Schwenkkomponente relativ zur Sitzkomponente (16, 52) aufweist.
  4. Fluggastsitzvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kopplungseinheit (35; 35a) zumindest ein Kopplungsmittel (36; 36a; 66b) aufweist, das zu einer Verformung beim Vorhandensein der Sitzkraft (F) vorgesehen ist.
  5. Fluggastsitzvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Kopplungsmittel (36; 36a; 66b) als ein Biegeelement ausgebildet ist.
  6. Fluggastsitzvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kopplungseinheit (35b) zumindest ein Kopplungsmittel (66b) und ein Abstandsmittel (74b) aufweist, das dazu vorgesehen ist, für die Ausführung der Bewegung durch das Kopplungsmittel (66b) einen Abstand des Kopplungsmittels (66b) zur Sitzkomponente (16) zu bilden.
  7. Fluggastsitzvorrichtung zumindest nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Kopplungseinheit (35c) zumindest ein Kopplungsmittel (78c), eine eine Schwenkachse (84c) bildende Schwenkachseneinheit (82c) und ein um die Schwenkachse (84c) schwenkbar gelagertes Schwenkmittel (80c) zum Lagern des Kopplungsmittels (78c) aufweist.
  8. Fluggastsitzvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kopplungseinheit (35; 35a; 35b) an der Sitzkomponente (16) befestigt ist, die als ein sich quer zur Sitzrichtung (22) erstreckendes Tragmittel (26) ausgebildet ist.
  9. Fluggastsitzvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kopplungseinheit (35c) an der Sitzkomponente (52) befestigt ist, die als ein sich in Sitzrichtung (22) erstreckender Tragbalken zum Tragen einer Rückenlehne (14) ausgebildet ist.
  10. Fluggastsitzvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kopplungseinheit (35c) mittels der Sitzkraft (F) zwischen einer entlasteten Position und einer belasteten Position beweglich ist und das Bespannungsteil (30) bei einer Entlastung der Kopplungseinheit (35c) eine Rückstellkraft zur Rückstellung in die entlastete Position bereitstellt.
  11. Fluggastsitzvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Blockiereinheit (58; 58c, 86c), die dazu vorgesehen ist, eine Bewegung der Kopplungseinheit (35; 35c) in zumindest einer Richtung zu blockieren.
  12. Fluggastsitzvorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Blockiereinheit (58; 58c) zum Verhindern eines Erhebens der Kopplungseinheit (35; 35c) relativ zu dem Transportmittelboden (18) vorgesehen ist.
  13. Fluggastsitzvorrichtung nach Anspruch 11 oder 12, gekennzeichnet durch ein Tragmittel (26), das einen Bestandteil der Blockiereinheit (58c, 86c) bildet.
DE102009037748.4A 2009-08-17 2009-08-17 Passagiersitzvorrichtung Active DE102009037748B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009037748.4A DE102009037748B4 (de) 2009-08-17 2009-08-17 Passagiersitzvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009037748.4A DE102009037748B4 (de) 2009-08-17 2009-08-17 Passagiersitzvorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102009037748A1 DE102009037748A1 (de) 2011-04-07
DE102009037748B4 true DE102009037748B4 (de) 2022-05-25

Family

ID=43705326

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009037748.4A Active DE102009037748B4 (de) 2009-08-17 2009-08-17 Passagiersitzvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102009037748B4 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015114677A1 (de) 2015-09-02 2017-03-02 Recaro Aircraft Seating Gmbh & Co. Kg Flugzeugsitzvorrichtung
DE102022120019B4 (de) * 2022-08-09 2024-05-29 Grammer Aktiengesellschaft Sitzanordnung für ein Personentransportmittel und Personentransportmittel

Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2633184A (en) 1946-11-02 1953-03-31 Wingfoot Corp Flexible edge seat
GB749398A (en) 1953-11-13 1956-05-23 Andre Rubber Co Improvements in or relating to resiliently controlled or snubbed hinge joints
DE2948585A1 (de) 1978-12-04 1980-06-26 Center Design Res & Dev Stuhl
DE3342259A1 (de) 1983-11-23 1985-05-30 Paulisch Kg, 8770 Lohr Polsterstuhl
JPH02116853U (de) 1989-03-01 1990-09-19
DE3909221A1 (de) 1989-03-21 1990-10-04 Keiper Recaro Gmbh Co Fahrzeugsitz, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE4140798A1 (de) 1991-12-11 1993-06-17 Keiper Recaro Gmbh Co Fahrzeugsitz, insbesondere kraftfahrzeugsitz
US20030080595A1 (en) 2001-07-31 2003-05-01 Larry Wilkerson Chair having a seat with adjustable front edge
US6604792B1 (en) 2000-11-07 2003-08-12 Franklin Products, Inc. Seat assembly and apparatus for releasably retaining a diaphragm to be used as a seat
EP1415853A2 (de) 2002-10-28 2004-05-06 Delta Tooling Co., Ltd. Sitzstruktur mit Vorrichtung zur Verhinderung des Abtauchens
WO2004074039A1 (de) 2003-02-24 2004-09-02 Recaro Aircraft Seating Gmbh & Co. Kg Sitz, insbesondere flugzeug-oder fahrzeugsitz
WO2008099538A1 (ja) 2007-02-14 2008-08-21 Delta Tooling Co., Ltd. シート

Patent Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2633184A (en) 1946-11-02 1953-03-31 Wingfoot Corp Flexible edge seat
GB749398A (en) 1953-11-13 1956-05-23 Andre Rubber Co Improvements in or relating to resiliently controlled or snubbed hinge joints
DE2948585A1 (de) 1978-12-04 1980-06-26 Center Design Res & Dev Stuhl
DE3342259A1 (de) 1983-11-23 1985-05-30 Paulisch Kg, 8770 Lohr Polsterstuhl
JPH02116853U (de) 1989-03-01 1990-09-19
DE3909221A1 (de) 1989-03-21 1990-10-04 Keiper Recaro Gmbh Co Fahrzeugsitz, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE4140798A1 (de) 1991-12-11 1993-06-17 Keiper Recaro Gmbh Co Fahrzeugsitz, insbesondere kraftfahrzeugsitz
US6604792B1 (en) 2000-11-07 2003-08-12 Franklin Products, Inc. Seat assembly and apparatus for releasably retaining a diaphragm to be used as a seat
US20030080595A1 (en) 2001-07-31 2003-05-01 Larry Wilkerson Chair having a seat with adjustable front edge
EP1415853A2 (de) 2002-10-28 2004-05-06 Delta Tooling Co., Ltd. Sitzstruktur mit Vorrichtung zur Verhinderung des Abtauchens
WO2004074039A1 (de) 2003-02-24 2004-09-02 Recaro Aircraft Seating Gmbh & Co. Kg Sitz, insbesondere flugzeug-oder fahrzeugsitz
WO2008099538A1 (ja) 2007-02-14 2008-08-21 Delta Tooling Co., Ltd. シート

Also Published As

Publication number Publication date
DE102009037748A1 (de) 2011-04-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69019456T2 (de) Anordnung eines sitzgestelles zum absorbieren der aufprallenergie.
DE19500724C2 (de) Sitzpolsterkissen-Stützstruktur
EP1597110B1 (de) Sitz, insbesondere flugzeug- oder fahrzeugsitz
DE102008026715B4 (de) Aktives Kopfstützensystem mit Betätigungssystem für einen Fahrzeugsitz
DE69205329T2 (de) Untergestell für Fahrzeugsitz.
EP0197167B1 (de) Doppel-Fahrgastsitz
DE102013009761B4 (de) Bodenstruktur des mittleren Bereichs einer Fahrzeugkarosserie
DE102007028052B4 (de) Fahrzeugsitz
DE102006017266A1 (de) Fahrzeugsitzanordnung mit beweglichen Polstern
DE112012001579T5 (de) Sitzanordnung enthaltend ein vorderes Polstermodul
DE112006002984T5 (de) Fahrzeugsitz-Rahmenkonstruktion
DE212005000071U1 (de) Verstellbare Auflage für Gliedmassen
DE202014011303U1 (de) Ein- und Ausklappvorrichtung für eine Fuß- und/oder Beinstütze eines Sitz- und/oder Liegemöbels
EP2298132B1 (de) Sitzmöbel, insbesondere Bürodrehstuhl
EP0492076B1 (de) Doppel-Fahrgastsitz
DE102009037748B4 (de) Passagiersitzvorrichtung
DE102011080067B4 (de) Rückenlehne eines Kraftfahrzeugsitzes
DE112008004026B4 (de) Fahrzeugsitz-Baugruppe mit selbsteinstellendem Sitzpolster
WO2010108689A1 (de) Passagiersitzvorrichtung mit einer bespannungseinheit
DE102011009341A1 (de) Fahrzeugsitz
DE202020107166U1 (de) Fahrzeugsitz-Unterbau
DE102019212962A1 (de) Multifunktionaler Fahrzeugsitz
DE3929435A1 (de) Fahrzeugsitz
DE10128338A1 (de) Fahrgastsitz für ein Personenbeförderungsfahrzeug
DE102019200577A1 (de) Fahrzeugsitz

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20120307

R016 Response to examination communication
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B60N0002620000

Ipc: B64D0011060000

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final