WO2008059032A2 - Steuerung für ein elektrisch verstellbares möbel - Google Patents

Steuerung für ein elektrisch verstellbares möbel Download PDF

Info

Publication number
WO2008059032A2
WO2008059032A2 PCT/EP2007/062420 EP2007062420W WO2008059032A2 WO 2008059032 A2 WO2008059032 A2 WO 2008059032A2 EP 2007062420 W EP2007062420 W EP 2007062420W WO 2008059032 A2 WO2008059032 A2 WO 2008059032A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
control
control part
furniture
control unit
unit
Prior art date
Application number
PCT/EP2007/062420
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2008059032A3 (de
Inventor
Walter Koch
Original Assignee
Logicdata Electronic & Software Entwicklungs Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Logicdata Electronic & Software Entwicklungs Gmbh filed Critical Logicdata Electronic & Software Entwicklungs Gmbh
Publication of WO2008059032A2 publication Critical patent/WO2008059032A2/de
Publication of WO2008059032A3 publication Critical patent/WO2008059032A3/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C20/00Head -, foot -, or like rests for beds, sofas or the like
    • A47C20/04Head -, foot -, or like rests for beds, sofas or the like with adjustable inclination
    • A47C20/041Head -, foot -, or like rests for beds, sofas or the like with adjustable inclination by electric motors
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B97/00Furniture or accessories for furniture, not provided for in other groups of this subclass
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B2200/00General construction of tables or desks
    • A47B2200/0035Tables or desks with features relating to adjustability or folding
    • A47B2200/005Leg adjustment
    • A47B2200/0056Leg adjustment with a motor, e.g. an electric motor
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2221/00Actuators
    • H01H2221/036Return force
    • H01H2221/044Elastic part on actuator or casing
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2223/00Casings
    • H01H2223/01Mounting on appliance
    • H01H2223/012Snap mounting

Definitions

  • the invention relates to a controller with a control part, which is set up to control an electrically adjustable furniture, and with a control panel.
  • DC motors which are operated with a low voltage, for driving the electric adjusting device.
  • the mains voltage is reduced via a transformer in the lower voltage range of the DC motors and converted via a rectifier circuit into a DC voltage.
  • the control of the DC motors can be done by a controlled connection of the motors with the low DC voltage.
  • a control part coupled with a control unit can be used.
  • the control part contains in its housing in addition to the rectifier circuit and the actual drive circuit for the motor and the transformer. Furthermore, the control part contains the necessary protective circuits for reaching the end positions or an overload condition.
  • the drive circuit with rectifiers and protective circuits is usually Chzel designed as electronic circuit and arranged on at least one board.
  • the keypad defines the function of the controller.
  • a table top can be moved up or down, or a bed part can be raised or lowered.
  • the control panel includes, for example, a switch.
  • Another possibility for a drive of an electrically adjustable furniture is the use of one or more AC motors, for which a control of a control part and a control panel is also provided.
  • control panel In order to operate the electrically adjustable furniture comfortably, the control panel is typically located at an easily accessible location of the furniture.
  • the control part is typically arranged at one point of the piece of furniture in such a way that it does not disturb the appearance and is also not easily accessible.
  • the connection between the control panel and the control unit is made via a cable or a cable-plug system.
  • control part for each motor to be controlled on a control cable and typically a mains voltage input. It is also possible to combine the motor unit of the furniture directly with the control unit.
  • the invention has for its object to provide a cost-effective control with a control part and with a control panel.
  • This object is achieved by the invention in that the control comprises a control part, which is set up to control an electrically adjustable furniture, and a control unit, which is mounted with the control part and forms an integrated unit with the control part.
  • control it is possible to first separately produce the two components control panel and control unit and perform all necessary tests of the control unit and the control panel separately. Subsequently, only the operating part is mounted on the control part or vice versa, so that the controller is designed as an integrated control unit.
  • control panel and the control part By mounting the control panel and the control part to a controller can be advantageous to reduce material costs.
  • the entire control electronics can be advantageously contained in the control part, so that the control panel requires no further board with a plurality of electrical or electronic components.
  • the controller allows as an integrated control unit to reduce assembly costs, since the installation of the control panel on the control part does not need to be done on site and the preassembled integrated control unit is only to be mounted on the furniture and connect.
  • control unit is purely mechanically connected to the control part. This allows a particularly simple design of the control unit, since it contains no electrical part such as a plug, an electrical switch or an electrical switch. The production cost for the control unit is thereby low. Particularly cost-effective, the control panel is therefore made entirely of plastic, for example, as an injection molded part.
  • control unit is designed so that it with a
  • Snap connection is snapped into the housing of the control part. This allows a particularly favorable production of the control without assembly tool.
  • the operating part is fixedly mounted on the control part by a screw connection.
  • the operating part has sensing elements that act on switching elements of the control part.
  • sensing elements that act on switching elements of the control part.
  • switching elements of the control part for example, electrical buttons or switches and photocells come into question.
  • an electrical signal is generated in the control section and further processed to control the motor.
  • a resilient articulation of the sensing elements on the control panel allows in a particularly advantageous manner that the sensing elements penetratekeh- ren after their operation in the starting position. In this way, as a trained switching element switching element of the control as long as a control signal as the probe element of the control panel is actuated.
  • the switching element as an on or off switch
  • an actuation of the probe element of the control element is required for the two functions of the switching element.
  • control panel optionally on different sides of the housing of the control part and to form an integrated control.
  • the operating part it is possible to mount the operating part on the surface of the housing such that the feeler elements act directly perpendicularly on the switching elements of the control part, for example by pin-shaped feeler elements.
  • the operating part it is possible to attach the operating part to the side surface of the housing of the control part, so that the feeler elements act on the switching elements parallel to the circuit board of the control part.
  • control unit of the control unit is connected to the control part so that the electrically adjustable furniture is ergonomically operable with mounted control unit.
  • control unit is excluded from the control Part and / or the control panel is mounted by means of a snap connection or a screw connection to the electrically adjustable furniture.
  • the housing of the control part can be fixed by means of a screw on the furniture and then the control panel are integrated by means of a snap connection in the control unit.
  • mount the control part by a snap connection to the furniture. In this case, a holder is provided on the furniture, on which the control part is snapped.
  • control part is recessed in the table top or in the bed frame.
  • the furniture has a recess with, for example, a snap-in receptacle, into which the control part is latched.
  • the control part is not or hardly beyond the respective mounting side of the furniture out. A risk of injury to the operator is thus drastically reduced compared to outdoor installation.
  • control panel receptacles and elements of the control part it is expedient in certain cases, in addition to the provided for the control panel receptacles and elements of the control part to provide a parallel controllable via a connector circuit.
  • the control will be explained in more detail using exemplary embodiments with reference to FIGS. Function or effect same elements bear the same reference numerals.
  • Figure 1 shows a first schematic embodiment of a
  • FIG. 2 shows a second schematically illustrated exemplary embodiment of a controller
  • Figure 3 shows an embodiment for the integration of the control panel and the control part
  • Figure 4 is a schematic representation of a control panel
  • Figure 1 shows the bottom or side view of a table top 1, to which a controller 2 is mounted according to the invention.
  • the controller includes the control part 3 and the control panel 4.
  • the control part 3 is supplied via a cable 5 with the mains voltage V.
  • the mains voltage is selected according to the requirements of the motors to be controlled, e.g. transformed to low voltage and rectified.
  • motor control cables 7 and 9 motors 6 and 8 are driven.
  • the motors are integrated into the table legs and actuate one actuator each, which can move the table top up and down.
  • Table top are generated by a control board, not shown by operation of the control panel 4.
  • the controller is mounted below the table top. It forms an integrated unit consisting of control section 3 and control panel 4.
  • the integrated control unit can be installed by screwing it to the tabletop, which is accomplished by the circles S in the corners of the table top Control parts 3 is shown.
  • the control panel 4 is mounted on the control panel as shown in FIG. 1 on the tabletop side. To allow operation of the control panel from the outside, this requires a cutout 10 in the table top, through which the control panel can be performed, see Figure Ib).
  • control panel on the underside of the control part, in which case, however, the controls of the control panel are not readily visible.
  • control panel engages laterally in the control part or in the housing side wall of the control part.
  • an assembly of the control panel is provided to the control part, by which the control panel is screwed or snapped with the side of the housing of the control part.
  • the integrated control unit is mounted on one side of the table top so that the controls on the control panel are easily accessible.
  • Figure 2 shows schematically an embodiment in which the integrated control unit is mounted on the side frame SR of a bed B.
  • the integrated control unit In an externally inaccessible mounting of the integrated control unit, it is necessary in the side frame an opening 10 for access to the operating to provide unit, Figure 2a).
  • the operating unit On the other hand, it is possible to mount the operating unit on the side of the housing of the control part 2 in such a way that it can be operated from the top side of the side frame SR, FIG. 2b).
  • FIG. 3 shows schematically the integrated control unit in cross section.
  • the control part 3 comprises a housing with housing lower part 11 and housing cover 19.
  • the electrical control is arranged in the housing.
  • the electrical control contains, in particular, a mains voltage plug (not shown) for supplying the integrated control unit with a voltage V, a transformer 12 and a control board 13 connected thereto via lines L.
  • the necessary control elements and the output plugs for the motor control are placed on the control board ,
  • the operating part comprises a cover 14 which can be locked with the upper housing part 19 of the control part.
  • a sensing device 15, 16 is arranged in the cover 14.
  • the sensing device includes resiliently articulated sensing elements 15 and 16, which are extended as pins and are guided from above by corresponding channels of the housing 19. To improve the stability of the feeler elements, it is provided that these or the pins are stiffened in the upper part.
  • the sensing elements 15 and 16 are the end in contact with the top of two switching elements 17 and 18 of the control part, which are mounted on the circuit board 13 and are electrically connected to the control circuit.
  • a pressure on one of the feeler elements 15 and 16 of the purely mechanically connected to the control part keypad thus a pressure on the switch 17 and 18 is exercised, which is designed for example as a button.
  • the button closes an electrical circuit and causes the control part to move the associated electric motors or in one direction. With the help of actuators, the linear or rotary movement of the motors is converted into a movement of the table top or the bed frame.
  • Figure 3b shows a plan view of the mounting plate 19, which can be introduced with locking lugs 20 in the lower part 11 of the housing of the control part. Furthermore, the housing plate shows the receiving openings for the elements of the control panel. Thus, the openings 30 and 31 for receiving the locking lugs 26 and 27 are provided. The openings 32 and 33 are provided for receiving the sensing elements 15 and 16.
  • Figure 4 shows in cross-section and in plan view a control panel 4 with spring-hinged sensing elements for a Control unit according to FIG 3.
  • a control panel is inexpensive to manufacture as an injection molded part.
  • spring elements 25 'and 25''are provided, which are integrally connected on one side with the lid of the control panel.
  • Lateral to the housing of the control part latching lugs 26 and 27 are provided in the perennialsbeipiel.
  • Control part it is expedient to mount the control panel before mounting the integrated control unit on the control part. In this case, it is necessary to cut into the furniture a corresponding opening through which the control panel protrude and then can be operated.
  • control panel with locking elements for locking in the control part, it is alternatively possible first to mount the control part to the table and then to lock the control panel through the opening.
  • the keypad is not associated with the mounting surface of the integrated control unit on the furniture and is provided, for example, at 90 ° on the side of the control member, it is possible to first mount the control member to the furniture and then to connect the keypad to the control member Unit to connect.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Nursing (AREA)
  • Invalid Beds And Related Equipment (AREA)
  • Mechanisms For Operating Contacts (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Selective Calling Equipment (AREA)

Abstract

Vorgeschlagen wird eine Steuerung mit einem Steuerteil (3), das zur Ansteuerung eines elektrisch verstellbaren Möbels eingerichtet ist, und mit einem Bedienteil (4), der mit dem Steuerteil montiert ist und mit dem Steuerteil eine integrierte Einheit (2) bildet.

Description

Beschreibung
Steuerung für ein elektrisch verstellbares Möbel
Die Erfindung betrifft eine Steuerung mit einem Steuerteil, das zur Ansteuerung eines elektrisch verstellbaren Möbels eingerichtet ist, und mit einem Bedienteil.
Elektrisch verstellbare Möbel werden zunehmend angeboten. So ist bei vielen Tischen, insbesondere bei Schreibtischen, die Höhe der Tischplatte über einen speziellen Antrieb elektrisch verstellbar. Auch Betten, beispielsweise Komfortbetten oder Krankenhausbetten, lassen sich über elektrische Antriebe etwa in Höhe- oder Neigungswinkel des Bettes einstellen.
Dabei ist es möglich, Gleichstrommotoren, die mit einer Niederspannung betrieben werden, für den Antrieb der elektrischen Verstelleinrichtung einzusetzen. Dafür wird die Netzspannung über einen Transformator in den niedrigeren Span- nungsbereich der Gleichstrommotoren herabgesetzt und über eine Gleichrichterschaltung in eine Gleichspannung umgewandelt. Die Ansteuerung der Gleichstrommotoren kann durch ein gesteuertes Verbinden der Motoren mit der niedrigen Gleichspannung erfolgen. Hierzu lässt sich ein mit einem Bedienteil gekop- peltes Steuerteil einsetzen.
Das Steuerteil enthält in seinem Gehäuse neben der Gleichrichterschaltung und der eigentlichen Ansteuerschaltung für den Motor auch den Transformator. Weiterhin enthält der Steu- erteil die notwendigen Schutzschaltungen für das Erreichen der Endpositionen oder einen Überlastzustand. Die Ansteuerschaltung mit Gleichrichtern und Schutzschaltungen ist übli- cherweise als elektronische Schaltung ausgeführt und auf wenigstens einer Platine angeordnet.
Mit dem Bedienteil wird die Funktion der Steuerung festge- legt. Z.B. kann eine Tischplatte so aufwärts oder abwärts verfahren werden, oder ein Bettteil kann angehoben oder abgesenkt werden. Dazu enthält der Bedienteil beispielsweise einen Schalter.
Eine weitere Möglichkeit für einen Antrieb eines elektrisch verstellbaren Möbels besteht in der Verwendung eines oder mehrerer Wechselstrommotoren, für die ebenfalls eine Steuerung aus einem Steuerteil und einem Bedienteil vorgesehen ist .
Um das elektrisch verstellbare Möbel bequem bedienen zu können, ist der Bedienteil typischerweise an einer leicht zugänglichen Stelle des Möbels angeordnet. Der Steuerteil ist dagegen typischerweise an einer Stelle des Möbels so angeord- net, dass er die Optik nicht stört und auch nicht ohne Weiteres zugänglich ist. Die Verbindung zwischen dem Bedienteil und dem Steuerteil erfolgt dabei über ein Kabel bzw. ein Kabel-Stecker-System. Andererseits weist das Steuerteil für jeden zu steuernden Motor ein Steuerkabel sowie typischerweise einen Netzspannungseingang auf. Möglich ist es auch, die Motoreinheit des Möbels direkt mit dem Steuerteil zu kombinieren .
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine kostengünstige Steuerung mit einem Steuerteil und mit einem Bedienteil bereitzustellen . Diese Aufgabe löst die Erfindung dadurch, dass die Steuerung ein Steuerteil, das zur Ansteuerung eines elektrisch verstellbaren Möbels eingerichtet ist, und ein Bedienteil um- fasst, der mit dem Steuerteil montiert ist und mit dem Steu- erteil eine integrierte Einheit bildet.
Mit dieser Steuerung wird es möglich, die beiden Komponenten Bedienteil und Steuerteil zunächst getrennt zu fertigen und alle notwendigen Tests des Steuerteils und des Bedienteils getrennt durchzuführen. Anschließend wird lediglich der Bedienteil an dem Steuerteil montiert bzw. umgekehrt, so dass die Steuerung als integrierte Steuerungseinheit ausgebildet ist .
Durch die Montage des Bedienteils und des Steuerteils zu einer Steuerung lassen sich vorteilhaft Materialkosten senken. Hierzu ist es insbesondere möglich, die Steuerung als integrierte Steuerungseinheit so auszubilden, dass zwischen Bedienteil und Steuerteil kein Kabel bzw. kein elektrischer Steckverbinder erforderlich sind. Weiterhin kann die gesamte Steuerungselektronik in vorteilhafter Weise in dem Steuerteil enthalten sein, sodass der Bedienteil keine weitere Platine mit einer Mehrzahl an elektrischen oder elektronischen Komponenten benötigt.
Darüber hinaus ermöglicht die Steuerung als integrierte Steuerungseinheit, den Montageaufwand zu senken, da die Montage des Bedienteils an das Steuerteil nicht vor Ort zu erfolgen braucht und die vormontierte integrierte Steuerungseinheit nur noch an dem Möbel zu montieren und anzuschließen ist.
Dies bedeutet eine erhebliche Reduktion des Montageaufwandes, da der Bedienteil und der Steuerteil nicht mehr separat an - A -
dem Möbel montiert werden müssen und Verlegearbeiten für ein Verbindungskabel entfallen.
In einer Weiterbildung der Steuerung ist vorgesehen, dass der Bedienteil rein mechanisch mit dem Steuerteil verbunden ist. Dies ermöglicht eine besonders einfache Gestaltung des Bedienteils, da dieser kein elektrisches Teil wie einen Stecker, einen elektrischen Taster oder einen elektrischen Schalter enthält. Der Herstellungsaufwand für das Bedienteil wird dadurch gering. Besonders kostengünstig ist das Bedienteil deshalb zum Beispiel als Spritzgussteil vollständig aus Kunststoff gefertigt.
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Steuerung ist der Bedienteil so ausgestaltet, dass er mit einer
Schnappverbindung in das Gehäuse des Steuerteils eingeschnappt wird. Dies ermöglicht eine besonders günstige Herstellung der Steuerung ohne Montagewerkzeug.
In einer anderen Ausführungsform der Steuerung ist vorgesehen, dass der Bedienteil an dem Steuerteil durch eine Schraubverbindung fix montiert ist.
Es ist vorteilhaft vorgesehen, dass der Bedienteil Tastele- mente aufweist, die auf Schaltelemente des Steuerteils wirken. Auf diese Weise wird es möglich, eine Betätigung der Tastelemente des Bedienteils, z.B. durch mechanische Betätigung, in elektrische Bediensignale für das Steuerteil umzusetzen. Als Schaltelemente des Steuerteils kommen beispiels- weise elektrische Taster oder Schalter sowie Lichtschranken in Frage. Bei der Betätigung der Schaltelemente wird ein e- lektrisches Signal im Steuerteil erzeugt und zur Steuerung des Motors weiterverarbeitet. Eine federnde Anlenkung der Tastelemente an dem Bedienteil ermöglicht in besonders vorteilhafter Weise, dass die Tastelemente nach ihrer Betätigung in die Ausgangslage zurückkeh- ren. Auf diese Weise erzeugt ein als Taster ausgebildetes Schaltelement des Steuerteils so lange ein Steuersignal als das Tastelement des Bedienteils betätigt wird. Bei einer Ausbildung des Schaltelements als Ein- oder Ausschalter ist für die beiden Funktionen des Schaltelements jeweils eine Betäti- gung des Tastelements des Bedienteils erforderlich. So kann ein erster Druck auf das Tastelement den Schalter auf dem Steuerteil einschalten und ein zweiter Druck auf das Tastelement den elektrischen Schalter ausschalten.
Es ist vorteilhaft vorgesehen, das Bedienteil optional an unterschiedlichen Seiten des Gehäuses des Steuerteils anzubringen und eine integrierte Steuerung zu bilden. Beispielsweise ist es möglich, das Bedienteil auf der Oberfläche des Gehäuses so anzubringen, dass die Tastelemente unmittelbar senk- recht auf die Schaltelemente des Steuerteils einwirken, beispielsweise durch stiftförmig ausgebildete Tastelemente. Andererseits ist es möglich, das Bedienteil an der Seitenfläche des Gehäuses des Steuerteils anzubringen, so dass die Tastelemente parallel zur Platine des Steuerteils auf die Schalt- elemente einwirken.
Es ist in vorteilhafter Weise vorgesehen, dass der Bedienteil der Steuerungseinheit mit dem Steuerteil so verbunden ist, dass das elektrisch verstellbare Möbel bei montierter Steue- rungseinheit ergonomisch bedienbar ist.
In einer anderen Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass wenigstens ein Teil der Steuereinheit aus dem Steu- erteil und/oder dem Bedienteil mittels einer Schnappverbindung oder einer Schraubverbindung an das elektrisch verstellbare Möbel montiert ist. Auf diese Weise ist eine sehr einfache Montage der Steuerungseinheit an dem Möbel möglich. So kann beispielsweise das Gehäuse des Steuerteils mittels einer Schraubverbindung an dem Möbel befestigt werden und anschließend das Bedienteil mittels einer Schnappverbindung in die Steuereinheit integriert werden. Andererseits ist es möglich, auch den Steuerteil durch eine Schnappverbindung an dem Möbel zu montieren. Dabei ist an dem Möbel eine Halterung vorgesehen, an der der Steuerteil einschnappbar ist. Schließlich ist es möglich, den Bedienteil mit dem Steuerteil in einer Vormontage zu einer integrierten Steuerung zu verbinden und dann die integrierte Einheit mittels einer Schnappverbindung oder einer Schraubverbindung an das Möbel zu montieren.
In einer besonders vorteilhaften Ausführungsform ist der Steuerteil in der Tischplatte oder in dem Bettgestell versenkt angeordnet. Dazu hat das Möbel eine Ausnehmung mit bei- spielsweise einer Schnappaufnahme, in die das Steuerteil eingerastet wird. Dadurch steht das Steuerteil nicht oder kaum über die jeweilige Montageseite des Möbels hinaus. Eine Verletzungsgefahr für den Bediener wird somit drastisch gegenüber einer Außenmontage reduziert.
Es ist in bestimmten Fällen zweckmäßig, zusätzlich zu den für das Bedienteil vorgesehenen Aufnahmen und Elementen des Steuerteils eine parallele über einen Steckverbinder ansteuerbare Schaltung vorzusehen. Das ermöglicht, nur noch ein Steuerteil vorzuhalten, das alternativ über eine herkömmliche kabelgebundene Bedieneinheit oder über eine Bedieneinheit gemäß der vorgeschlagenen Steuerung betätigbar ist. Die Steuerung wird nachfolgend an Ausführungsbeispielen anhand der Figuren näher erläutert. Funktions- bzw. wirkungsgleiche Elemente tragen dabei gleiche Bezugszeichen.
Es zeigen:
Figur 1 ein erstes schematisches Ausführungsbeispiel einer
Steuerung,
Figur 2 ein zweites schematisch dargestelltes Ausführungsbei- spiel einer Steuerung,
Figur 3 ein Ausführungsbeispiel für die Integration des Bedienteils und des Steuerteils, Figur 4 eine schematische Darstellung eines Bedienteils
Figur 1 zeigt die Unterseite bzw. Seitenansicht einer Tischplatte 1, an die eine Steuerung 2 gemäß der Erfindung montiert ist. Die Steuerung enthält den Steuerteil 3 und den Bedienteil 4. Der Steuerteil 3 wird über ein Kabel 5 mit der Netzspannung V versorgt. In dem Steuerteil wird die Netzspan- nung gemäß den Erfordernissen der anzusteuernden Motoren z.B. auf Niederspannung transformiert und gleichgerichtet. Mit jeweiligen Motorsteuerkabeln 7 bzw. 9 werden Motoren 6 bzw. 8 angesteuert. Die Motoren sind in die Tischbeine integriert und betätigen je einen Aktor, der die Tischplatte auf- und abfahren kann. Die Steuersignale für die Höhensteuerung der
Tischplatte werden von einer nicht dargestellten Steuerplatine durch Bedienung des Bedienteils 4 erzeugt.
In dem Ausführungsbeispiel der Figur 1 ist die Steuerung un- terhalb der Tischplatte montiert. Sie bildet eine integrierte Einheit aus Steuerteil 3 und Bedienteil 4. Die Montage der integrierten Steuerung kann über eine Verschraubung mit der Tischplatte erfolgen, was mit den Kreisen S in den Ecken des Steuerteils 3 dargestellt ist. Alternativ ist es möglich, bei der Herstellung der Tischplatte eine Aufnahme bzw. eine HaI- terung für die Steuerung zu montieren oder mit zu integrieren, in die die integrierte Bedieneinheit beispielsweise durch einen Schnappmechanismus eingerastet werden kann. Dies wäre eine besonders einfache und kostengünstige Form der Montage der Steuerung an das Möbel.
Der Bedienteil 4 ist gemäß der Figur 1 tischplattenseitig an dem Steuerteil montiert. Um eine Bedienung des Bedienteils von außen zu ermöglichen, erfordert dies einen Ausschnitt 10 in der Tischplatte, durch den der Bedienteil durchgeführt werden kann, siehe Figur Ib) .
Grundsätzlich ist es jedoch auch möglich, den Bedienteil an der Unterseite des Steuerteils zu montieren, wobei dann allerdings die Bedienelemente des Bedienteils nicht ohne weiteres sichtbar sind.
In einer nicht dargestellten Anordnung greift der Bedienteil seitlich in den Steuerteil bzw. in die Gehäuseseitenwand des Steuerteils ein. Dazu ist eine Montage des Bedienteils an das Steuerteil vorgesehen, durch die das Bedienteil mit der Seite des Gehäuses des Steuerteils verschraubt oder verschnappt ist. In diesem Fall ist die integrierte Steuereinheit so an eine Seite der Tischplatte montiert, dass die Bedienelemente des Bedienteils leicht zugänglich sind.
Figur 2 zeigt schematisch ein Ausführungsbeispiel, bei dem die integrierte Steuereinheit auf den Seitenrahmen SR eines Betts B montiert ist. Bei einer von außen nicht zugänglichen Montage der integrierten Steuereinheit ist es notwendig, in den Seitenrahmen eine Öffnung 10 für den Zugang zur Bedien- einheit vorzusehen, Figur 2a) . Andererseits ist es möglich, die Bedieneinheit so auf der Seite des Gehäuses des Steuerteils 2 anzubringen, dass eine Bedienung von der Oberseite des Seitenrahmens SR erfolgen kann, Figur 2b) .
Figur 3 zeigt schematisch die integrierte Steuereinheit im Querschnitt. Das Steuerteil 3 umfasst ein Gehäuse mit Gehäuseunterteil 11 und Gehäuseabdeckung 19. Die elektrische Steuerung ist in dem Gehäuse angeordnet. Die elektrische Steue- rung enthält insbesondere einen nicht dargestellten Netzspannungsstecker zur Versorgung der integrierten Steuereinheit mit einer Spannung V, einen Transformator 12 und eine damit über Leitungen L verbundene Steuerplatine 13. Auf der Steuerplatine sind die notwendigen Steuerelemente und die Ausgangs- Stecker für die Motoransteuerung platziert.
Auf der dem Gehäuseoberteil 19 bzw. über der Platine 13 ist der Bedienteil 4 montiert. Im Ausführungsbeispiel umfasst der Bedienteil einen mit dem Gehäuseoberteil 19 des Steuerteils verrastbaren Deckel 14. In dem Deckel 14 ist eine Tasteinrichtung 15, 16 angeordnet. Im Ausführungsbeispiel enthält die Tasteinrichtung federnd angelenkte Tastelemente 15 und 16, die als Stifte verlängert sind und von oben durch entsprechende Kanäle des Gehäuses 19 geführt sind. Zur Verbesse- rung der Stabilität der Tastelemente ist vorgesehen, dass diese bzw. die Stifte im oberen Teil versteift sind.
Die Tastelemente 15 und 16 sind endseitig in Kontakt mit der Oberseite zweier Schaltelemente 17 und 18 des Steuerteils, die auf der Platine 13 montiert sind und elektrisch mit der Steuerschaltung verbunden sind. Bei einem Druck auf eines der Tastelemente 15 und 16 des rein mechanisch mit dem Steuerteil verbundenen Bedienteils wird somit ein Druck auf den Schalter 17 bzw. 18 ausgeübt, der beispielsweise als Taster ausgeführt ist. Der Taster schließt dabei einen elektrischen Schaltkreis und veranlasst das Steuerteil, den oder die zugeordneten elektrischen Motoren in einer Richtung zu bewegen. Mit Hilfe von Aktoren wird die Linear- oder Drehbewegung der Motoren in eine Bewegung der Tischplatte oder des Bettgestells umgesetzt.
Sobald das Tastelement des Bedienteils losgelassen wird, kehrt dies bei einer federnden Auslenkung in seine Ausgangslage zurück und öffnet den Schalter 17 bzw. 18 wieder.
Figur 3b zeigt als Draufsicht die Montageplatte 19, die mit Rastenasen 20 in das Unterteil 11 des Gehäuses des Steuerteils eingebracht werden kann. Weiterhin zeigt die Gehäuseplatte die Aufnahmeöffnungen für die Elemente des Bedienteils. So sind die Öffnungen 30 und 31 für die Aufnahme der Rastnasen 26 und 27 vorgesehen. Die Öffnungen 32 und 33 sind für die Aufnahme der Tastelemente 15 und 16 vorgesehen.
Selbstverständlich ist es möglich, anstelle der Rastnasen und der Rastelemente des Bedienteils eine Verschraubung mit der Abdeckplatte des Gehäuses des Steuerteils vorzusehen. Selbstverständlich ist es alternativ auch möglich, den Bedienteil 4 in die Seitenwand des Gehäuses 11 zu montieren. Dies erfordert natürlich die entsprechende Gestaltung der Aufnahme für das Bedienteil und andere bzw. anders angeordnete Schaltele- mente 17 und 18.
Figur 4 zeigt im Querschnitt und in der Draufsicht ein Bedienteil 4 mit federnd angelenkten Tastelementen für eine Steuereinheit gemäß Figur 3. Ein derartiges Bedienteil ist als Spritzgussteil kostengünstig herzustellen. So sind in dem Deckel 14 des Bedienteils 4 Federelemente 25' und 25'' vorgesehen, die an einer Seite mit dem Deckel des Bedienteils einstückig verbunden sind. Die Federelemente 25' und 25'' sind mit den Tastelementen 15 und 16 verbunden. Seitlich an dem Gehäuse des Bedienteils sind im Ausführungsbeipiel Rastnasen 26 und 27 vorgesehen.
Wenn der Bedienteil auf der dem Möbel zugewandten Seite des
Steuerteils vorgesehen ist, ist es zweckmäßig, den Bedienteil vor der Montage der integrierten Steuereinheit auf das Steuerteil zu montieren. In diesem Fall ist es notwendig, in das Möbel eine entsprechende Öffnung zu schneiden, durch die der Bedienteil hindurchragen und dann betätigt werden kann.
Bei einer konstruktiv geschickten Auslegung des Bedienteils mit Rastelementen zur Verrastung in dem Steuerteil ist es alternativ möglich, zuerst das Steuerteil an den Tisch zu mon- tieren und danach das Bedienteil durch die Öffnung hindurch zu verrasten.
Wenn andererseits der Bedienteil nicht der Montagefläche der integrierten Steuereinheit an dem Möbel zugeordnet ist und beispielsweise um 90° auf der Seite des Steuerteils vorgesehen ist, ist es möglich, zunächst den Steuerteil an dem Möbel zu montieren und anschließend den Bedienteil mit dem Steuerteil zu einer integrierten Einheit zu verbinden.

Claims

Patentansprüche
1. Steuerung mit einem Steuerteil (3), das zur Ansteuerung eines elektrisch verstellbaren Möbels eingerichtet ist, und mit einem Bedienteil (4), der mit dem Steuerteil montiert ist und mit dem Steuerteil eine integrierte Einheit (2) bildet.
2. Steuerung nach Anspruch 1, bei der der Bedienteil rein mechanisch mit dem Steuerteil zusammenwirkt.
3. Steuerung nach Anspruch 1 oder 2, bei der der Bedienteil an dem Steuerteil montiert ist.
4. Steuerung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei der der Bedienteil mittels einer Schnappverbindung (26, 27) oder einer Schraubverbindung (S) an das Steuerteil montiert ist .
5. Steuerung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bei der der Bedienteil Tastelemente (15, 16) aufweist, die auf Schaltelemente (17, 18) des Steuerteils wirken.
6. Steuerung nach Anspruch 5, bei der die Tastelemente an dem Bedienteil federnd angelenkt sind und in Kontakt oder Eingriff mit den Schaltelementen des Steuerteils sind.
7. Steuerung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, bei der wenigstens ein Teil der Einheit aus Steuerteil und/oder Be- dienteil mittels einer Schnappverbindung oder einer Schraubverbindung an das Möbel montiert ist.
8. Steuerung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, bei der der Bedienteil mit dem Steuerteil so verbunden ist, dass das Möbel im montierten Zustand der integrierten Steuereinheit ergonomisch bedienbar ist.
9. Steuerung nach einem der vorangehenden Ansprüche, bei der das Steuerteil bündig abschließend in einer Ausnehmung des Möbels angeordnet ist.
PCT/EP2007/062420 2006-11-15 2007-11-15 Steuerung für ein elektrisch verstellbares möbel WO2008059032A2 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006053900.1 2006-11-15
DE102006053900 2006-11-15
DE102007002732.1 2007-01-18
DE102007002732A DE102007002732A1 (de) 2006-11-15 2007-01-18 Steuerung für ein elektrisch verstellbares Möbel

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2008059032A2 true WO2008059032A2 (de) 2008-05-22
WO2008059032A3 WO2008059032A3 (de) 2008-09-04

Family

ID=39311360

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2007/062420 WO2008059032A2 (de) 2006-11-15 2007-11-15 Steuerung für ein elektrisch verstellbares möbel

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102007002732A1 (de)
WO (1) WO2008059032A2 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0021088A2 (de) * 1979-06-06 1981-01-07 Siemens Aktiengesellschaft In der Höhe verstellbarer Arbeitsplatz
DE3533719A1 (de) * 1985-09-21 1987-03-26 Rheinmetall Gmbh Schalteranordnung mit einer mehrzahl von bedienelementen
DE9414953U1 (de) * 1993-09-17 1994-11-17 Dewert Antriebs Systemtech In ein Möbelteil integrierbarer Handschalter
EP0841672A2 (de) * 1996-11-12 1998-05-13 Molex Incorporated Zusammenbau eines elektrischen Schalters
EP1076347A2 (de) * 1999-08-13 2001-02-14 Dewert Antriebs- und Systemtechnik GmbH & Co. KG Handbedienungseinrichtung
WO2007124754A2 (en) * 2006-05-01 2007-11-08 Linak A/S Electrically adjustable piece of furniture

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19548292A1 (de) * 1995-12-22 1997-06-26 Metrawatt Gmbh Gossen Vorrichtung zur Eingabe von Einstellwerten in elektronische Geräte, insbesondere Meß-,Regel- und/oder Steuergeräten
DE202004018663U1 (de) * 2004-05-18 2005-05-25 Haspa Gmbh Biegsame Wellen Und Spannzangen Fuß- und Handsteuergerät

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0021088A2 (de) * 1979-06-06 1981-01-07 Siemens Aktiengesellschaft In der Höhe verstellbarer Arbeitsplatz
DE3533719A1 (de) * 1985-09-21 1987-03-26 Rheinmetall Gmbh Schalteranordnung mit einer mehrzahl von bedienelementen
DE9414953U1 (de) * 1993-09-17 1994-11-17 Dewert Antriebs Systemtech In ein Möbelteil integrierbarer Handschalter
EP0841672A2 (de) * 1996-11-12 1998-05-13 Molex Incorporated Zusammenbau eines elektrischen Schalters
EP1076347A2 (de) * 1999-08-13 2001-02-14 Dewert Antriebs- und Systemtechnik GmbH & Co. KG Handbedienungseinrichtung
WO2007124754A2 (en) * 2006-05-01 2007-11-08 Linak A/S Electrically adjustable piece of furniture

Also Published As

Publication number Publication date
WO2008059032A3 (de) 2008-09-04
DE102007002732A1 (de) 2008-05-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1076347A2 (de) Handbedienungseinrichtung
DE102020209631A1 (de) Hubsäule und Antriebssystem für ein Hubsystem eines Möbels
EP2248503A1 (de) Medizinische Versorgungseinheit mit verriegelbaren Adaptern
DE102005062494A1 (de) Elektrisches/elektronisches Installationsgerät
EP3084793B1 (de) Kontaktelement
EP1402610A1 (de) Elektromotorischer stelltrieb
DE19931154B4 (de) Mittelarmlehne mit integrierter Anzeigeeinrichtung
DE4439751A1 (de) Anordnung zur gegenseitigen Verriegelung von Leistungsschaltern
WO2005074087A1 (de) Elektro-installationseinheit
WO2004057237A1 (de) Dunstabzugshaube und eingabemodul
DE10329358B4 (de) Elektrische/elektronische Einrichtung
DE102005022343A1 (de) Röntgenvorrichtung mit einer an einem Deckenstativ angebrachten Röntgenquelle
EP2981429B1 (de) Baukastensystem eines bediengerätes
WO2008059032A2 (de) Steuerung für ein elektrisch verstellbares möbel
DE10013134A1 (de) Montagerahmen, Verrastungs- und Entriegelungsvorrichtung, insbesondere für einen Montagerahmen, und modulare speicherprogrammierbare Steuerung
DE102006012470A1 (de) Netzanschluß für ein Elektrogerät
DE3214156A1 (de) Anordnung zur fernbedienung eines elektrischen installationsgeraets zum ein- und ausschalten sowie zur leistungssteuerung von verbrauchern
CH701228A1 (de) Elektrischer Apparat für Hausinstallationen.
DE3445601A1 (de) Raumtemperaturregler
EP3352056B1 (de) Lichtstellpult mit schieberegler
EP1251627A2 (de) Elektromotorischer Antrieb
DE60124210T2 (de) Einrichtung zur elektrischen Verbindung von zwei elektrischen Schaltgeräten wie z.B. eines elektrischen Schutzschalters und eines zugeordneten angesteuerten Schalters sowie an eine solche Einrichtung angepasstes elektrisches Schaltgerät
EP2331783A1 (de) Gehäuse zur wenigstens teilweisen aufnahme eines möbelbeschlages
EP3503310B1 (de) Elektrisches/elektronisches installationsgerät
EP1971991B1 (de) Elektrischer schalter

Legal Events

Date Code Title Description
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 07847189

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 07847189

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2