WO2008058600A1 - Behälterverschluss - Google Patents
Behälterverschluss Download PDFInfo
- Publication number
- WO2008058600A1 WO2008058600A1 PCT/EP2007/008719 EP2007008719W WO2008058600A1 WO 2008058600 A1 WO2008058600 A1 WO 2008058600A1 EP 2007008719 W EP2007008719 W EP 2007008719W WO 2008058600 A1 WO2008058600 A1 WO 2008058600A1
- Authority
- WO
- WIPO (PCT)
- Prior art keywords
- cap
- grip tab
- closure
- flange
- bracket
- Prior art date
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D47/00—Closures with filling and discharging, or with discharging, devices
- B65D47/04—Closures with discharging devices other than pumps
- B65D47/06—Closures with discharging devices other than pumps with pouring spouts or tubes; with discharge nozzles or passages
- B65D47/061—Closures with discharging devices other than pumps with pouring spouts or tubes; with discharge nozzles or passages with telescopic, retractable or reversible spouts, tubes or nozzles
- B65D47/063—Closures with discharging devices other than pumps with pouring spouts or tubes; with discharge nozzles or passages with telescopic, retractable or reversible spouts, tubes or nozzles with flexible parts
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D47/00—Closures with filling and discharging, or with discharging, devices
- B65D47/04—Closures with discharging devices other than pumps
- B65D47/043—Closures with discharging devices other than pumps with pouring baffles, e.g. for controlling the flow
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D47/00—Closures with filling and discharging, or with discharging, devices
- B65D47/36—Closures with frangible parts adapted to be pierced, torn, or removed, to provide discharge openings
Definitions
- the invention relates to a container closure with a retaining ring and a closure cap, wherein the closure cap is screwed onto a pouring spout of an extendable bellows portion, which is held on the retaining ring, wherein the bellows portion carries a sealing ring which is overlapped by a flange of the retaining ring, wherein the retaining ring a bracket carries with a grip tab and wherein the bracket is arranged substantially in the plane of the flange.
- Such a container closure is known from DE 41 04 613 A1.
- the retaining ring has a cylindrical wall and then a radially inwardly directed flange.
- a sealing ring is arranged in the transition region between the cylindrical wall and the flange.
- the sealing ring rests on an edge of a container neck around a pouring opening.
- the flange presses the sealing ring onto the edge sealingly.
- the cylindrical wall and the flange of the retaining ring is interrupted.
- the recess thus formed protrudes a gripping tab of the bracket so that it can be freely accessible radially gripped from the outside.
- the area of the interruption of the flange of the sealing ring is not pressed to the extent on the edge of the container opening, as in the remaining flange. In the known closure, it is therefore in this area to leakage problems.
- EP 0 306 670 A2 Another container closure is known from EP 0 306 670 A2.
- a circumferential flange is provided, which presses the sealing ring uniformly.
- the bracket and the cap base is arranged spaced from the closure top to the flange.
- EP 0 306 670 A2 construction proves to be disadvantageous.
- the flange is formed circumferentially that the grip tab is connected via two substantially radially extending connecting portions of the bracket so that the grip tab is in the radial direction at a distance from the cap and / or that the cap bottom of the Screw cap is arranged in the direction of the closure bottom at a distance to the bottom of the grip tab.
- the circumferential flange ensures a clear and reliable sealing of the sealing ring on the edge of a container opening.
- the grip tab with the radially offset arrangement to the screw cap or the lowering of the cap bottom level relative to the grip tab always remains easily accessible. In particular, then the bracket can be left for optimal stackability of the container in the flange plane.
- the grip tab projects radially into a recess of the flange. Since the flange is not interrupted, but only provided with a recess, the sealing function is maintained. The recess provides space for a further improved accessibility of the grip tab.
- a preferred variant of the invention may be such that the bracket is connected to the closure cap by means of at least one coupling portion extending substantially in the axial direction of the closure such that the cap base is at a distance from the underside of the ironing frame.
- the coupling section reliably initiates the extraction force introduced via the bracket into the closure cap and thus into the bellows section.
- bracket is coupled to the one or more coupling portions, and that in the coupling region a bending hinge is formed.
- the bow hinge reduces the required bending force necessary to bend the bow. This significantly improves the ease of use.
- bracket is coupled by means of tear-off tabs to the flange, and that in the region of the tear-off tab adjoining the grip tab lashing a bending hinge is formed, then the tearing force is introduced directly into the tear-off.
- a further improvement of the accessibility to the grip tab can be achieved in a simple manner if it is provided that the closure cap in the adjoining the grip tab region has a shape inclined with respect to the cap bottom plane and / or that the grip tab is directed towards the closure cap, Has inclined slope relative to the cap base.
- Fig. 2 the container closure acc. Fig. 1 in plan view
- Fig. 3 the container closure acc. Figs. 1 and 2 in the inserted starting position.
- Fig. 1 shows a container closure with a retaining ring 10, a cap 20 and a sealing ring 17.4 comprehensive insert.
- the retaining ring 10 has a circumferential cylindrical wall 12 which carries at its lower end a radially outwardly flared edge. On the inside, the edge 11 is provided with a toothing 11.1. Above the toothing on the inside of the wall 12 formed as an internal thread locking device 15 is formed. With this, the container closure can be screwed onto a container neck, wherein in the screwed state, the teeth 11.1 with a Locked counter teeth of the container and determines the container closure insoluble.
- the cylindrical wall 12 carries a radially inwardly directed flange 13. This is, as shown in FIG. 2, annularly formed circumferentially and has a recess 14. On the outside, the retaining ring 10 is stiffened on the cylindrical wall 12 with integrally formed ribs 12.1.
- FIG. 1 further shows, an insert part which has a sealing section 17 is inserted into the retaining ring 10.
- the sealing portion 17 is composed of a circumferential sealing ring 17.3 and two connected thereto, mutually parallel spaced annular lobes 17.1 and 17.2 together.
- the radially inner annular lobes 17.2 is integrally formed on a bellows section 18.
- hinged webs 16 are formed in the transition region of the bellows portion 18 to the annular lobes 17.2 hinged webs 16 are formed.
- a cap 20 is screwed with an internal thread.
- the closure cap 20 has a cap base 22 and a cylindrical cap casing 21 formed thereon.
- the cap almond 21 is provided with the internal thread.
- a circumferential seal 23 is web-like formed. It is at a distance to the cap casing 21. This seal 23 seals the pouring spout 19 of the pouring spout.
- a bracket 24 is integrally formed via two coupling portions 27.
- the coupling portions 27 extend substantially in the axial direction (axis A) of the container closure, so that the cap base is arranged below and at a distance from the bracket 24.
- the bracket 24 has two connecting portions 25.1, which extend substantially in the radial direction, as shown in FIG. 2.
- the connecting portions 25.1 hold a gripping tab 25 in the radial direction spaced from the cap casing 21.
- the flange 13 is provided with the recess 14. In this the grip tab 25 protrudes.
- the bracket 24 has two bending hinges 28, which are each realized by opposing material weakenings (see FIGS. 1 and 2) on the bracket 24.
- the bending hinges thus form defined bending axes "B."
- the second bending hinge 28 is arranged in the connection region of the bracket 24 to the coupling portions 27.
- the second bending hinge 28 is in the region of opposite tear-off tabs
- the grip tab 25 is gripped with a finger.
- the cap base 22 and the grip tab 25 are provided with inclined draft 26.1 and 26.2, which improve the accessibility to the grip tab 25.
- the gripping tab 25 can now be opened upwards, which is facilitated by the bending hinge 28 lying close to the gripping tab.
- the bracket 24 is completely set up while the tear-off tabs 29 separated.
- the bellows portion 18 can be brought with the bracket 24 in the extended position shown in Fig. 1.
- the cap 20 can now be unscrewed.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Closures For Containers (AREA)
- Glass Compositions (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft einen Behälterverschluss mit einem Haltering (10) und einer Verschlusskappe (20), wobei die Verschlusskappe auf eine Ausgießtülle eines ausziehbaren Balgabschnittes (18) aufgeschraubt ist, der an dem Haltering (10) gehalten ist, wobei der Balgabschnitt einen Dichtring (173) trägt, der von einem Flansch (13) des Halteringes übergriffen ist, wobei der Haltering einen Bügel (24) mit einer Grifflasche (25) trägt und wobei der Bügel im Wesentlichen in der Ebene des Flansches (13) angeordnet ist. Um bei einem solchen Behälterverschluss eine gute Zugänglichkeit zu der Grifflasche (25) zu erhalten, ist es erfindungsgemäß vorgesehen, dass der Flansch (13) umlaufend ausgebildet ist und im Bereich der Grifflasche (25) nur bereichsweise ausgespart ist, dass die Grifflasche (25) über zwei sich im Wesentlichen in Radialrichtung erstreckende Verbindungsabschnitte an den Bügel (24) derart angebunden ist, dass die Griff lasche in Radialrichtung im Abstand zu der Verschlusskappe steht und/oder dass der Kappenboden der Schraubkappe (20) in Richtung der Verschlussunterseite im Abstand zu der Unterseite der Griff lasche angeordnet ist.
Description
Behälterverschluss
Die Erfindung betrifft einen Behälterverschluss mit einem Haltering und einer Verschlusskappe, wobei die Verschlusskappe auf eine Ausgießtülle eines ausziehbaren Balgabschnittes aufgeschraubt ist, der an dem Haltering gehalten ist, wobei der Balgabschnitt einen Dichtring trägt, der von einem Flansch des Halteringes übergriffen ist, wobei der Haltering einen Bügel mit einer Grifflasche trägt und wobei der Bügel im Wesentlichen in der Ebene des Flansches angeordnet ist.
Ein derartiger Behälterverschluss ist aus der DE 41 04 613 A1 bekannt. Dabei weist der Haltering eine zylindrische Wand und daran anschließend einen radial nach innen gerichteten Flansch auf. Im Übergangsbereich zwischen der zylindrischen Wand und dem Flansch ist ein Dichtring angeordnet. Im montierten Zustand liegt der Dichtring auf einem Rand eines Behälterstutzens um eine Ausgießöffnung herum an. Der Flansch presst dabei den Dichtring auf den Rand dichtend auf.
In der Ebene des Flansches ist der Kappenboden der Verschlusskappe und der Bügel angeordnet. Um nun den Bügel leicht zugänglich zu machen, ist die zylindrische Wand und der Flansch des Halteringes unterbrochen. In die so gebildete Aussparung ragt eine Grifflasche des Bügels, so dass sie frei zugänglich radial von außen gegriffen werden kann. Im Bereich der Unterbrechung des Flansches wird der Dichtring nicht in dem Maße auf dem Rand der Behälteröffnung aufgepresst, wie in den übrigen Flanschbereichen. Bei dem bekannten Verschluss kommt es daher in diesem Bereich zu Dichtigkeitsproblemen.
Ein weiterer Behälterverschluss ist aus der EP 0 306 670 A2 bekannt. Dabei ist ein umlaufender Flansch vorgesehen, der den Dichtring gleichmäßig anpresst. Um bei diesem Aufbau eine gute Zugänglichkeit der Grifflasche zu erhalten, ist der Bügel und der Kappenboden zur Verschlussoberseite hin beabstandet zu dem Flansch angeordnet. Bei der Bevorratung und dem Transport von Ölbehältern ist es aus Platzersparnisgründen gefordert, dass ein aufgestapelter Behälter direkt auf den Behälterverschluss des darunter angeordneten Behälters aufgesetzt ist. Die in der EP 0 306 670 A2 vorgeschlagene Konstruktion erweist sich dabei als nachteilig.
Es ist Aufgabe der Erfindung, einen Behälterverschluss der eingangs erwähnten Art bereit zu stellen, der bei guten Dichteigenschaften eine leichte Zugänglichkeit zu der Grifflasche gewährleistet.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, dass der Flansch umlaufend ausgebildet ist, dass die Grifflasche über zwei sich im Wesentlichen in Radialrichtung erstreckende Verbindungsabschnitte an den Bügel derart angebunden ist, dass die Grifflasche in Radialrichtung im Abstand zu der Verschlusskappe steht und/oder dass der Kappenboden der Schraubkappe in Richtung der Verschlussunterseite im Abstand zu der Unterseite der Grifflasche angeordnet ist.
Der umlaufende Flansch stellt eine eindeutige und zuverlässige Abdichtung des Dichtringes auf den Rand einer Behälteröffnung sicher. Dabei bleibt die Grifflasche mit der radial versetzten Anordnung zu der Schraubkappe beziehungsweise der Absenkung des Kappenbodenniveaus gegenüber der Grifflasche stets gut zugänglich. Insbesondere kann dann auch der Bügel zur optimalen Stapelbarkeit der Behälter in der Flanschebene belassen werden.
Gemäß einer denkbaren Erfindungsvariante kann es vorgesehen sein, dass die Grifflasche in Radialrichtung in eine Ausnehmung des Flansches ragt. Da der Flansch nicht unterbrochen, sondern nur mit einer Ausnehmung versehen ist, bleibt die Dichtfunktion erhalten. Die Ausnehmung schafft Platz für eine weiter verbesserte Zugänglichkeit der Grifflasche.
Eine bevorzugte Erfindungsvariante kann dergestalt sein, dass der Bügel mittels wenigstens eines, sich im Wesentlichen in Axialrichtung des Verschlusses erstreckenden Kopplungsabschnittes derart an die Verschlusskappe angebunden ist, dass der Kappenboden im Abstand zu der Bügelunterseite steht. Der Kopplungsabschnitt leitet die über den Bügel eingeleitete Ausziehkraft zuverlässig in die Verschlusskappe und somit in den Balgabschnitt ein.
Dabei kann es insbesondere vorgesehen sein, dass der Bügel an den oder die Kopplungsabschnitte angekoppelt ist, und dass im Ankopplungsbereich ein Biegescharnier gebildet ist. Das Bügelscharnier verringert die erforderliche Biegekraft, die notwendig ist, um den Bügel aufzubiegen. Damit wird der Bedienkomfort deutlich verbessert.
Wenn zudem vorgesehen ist, dass der Bügel mittels Abreißlaschen an den Flansch angekoppelt ist, und dass im Bereich der an die Grifflasche anschließenden Abreiß-
laschen ein Biegescharnier gebildet ist, dann wird die Abreißkraft unmittelbar in die Abreißlasche eingeleitet.
Eine weitere Verbesserung der Zugänglichkeit zu der Grifflasche kann auf einfache Weise dann erreicht werden, wenn vorgesehen ist, dass die Verschlusskappe in dem an die Grifflasche anschließenden Bereich eine gegenüber der Kappenboden-Ebene geneigte Formschräge aufweist und/oder dass die Grifflasche eine zur Verschlusskappe gerichtete, gegenüber dem Kappenboden geneigte Formschräge aufweist.
Die Erfindung wird im Folgenden anhand eines in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 in Seitenansicht und im Vertikalschnitt einen Behälterverschluss mit ausgezogenem Balgabschnitt,
Fig. 2 den Behälterverschluss gem. Fig. 1 in Draufsicht und
Fig. 3 den Behälterverschluss gem. den Fig. 1 und 2 in der eingeschobenen Ausgangsstellung.
Die Fig. 1 zeigt einen Behälterverschluss mit einem Haltering 10, einer Verschlusskappe 20 und einem einen Dichtring 17.4 umfassenden Einsatzteil.
Der Haltering 10 weist eine umlaufende zylindrische Wandung 12 auf, die an ihrem unteren Ende einen radial nach außen ausgestellten Rand trägt. Innenseitig ist der Rand 11 mit einer Zahnung 11.1 ausgestattet. Oberhalb der Zahnung ist innenseitig an der Wandung 12 eine als Innengewinde ausgebildete Sperreinrichtung 15 angeformt. Mit dieser kann der Behälterverschluss auf einen Behälterstutzen aufgeschraubt werden, wobei im aufgeschraubten Zustand die Zahnung 11.1 mit einer
Gegenzahnung des Behälters verrastet und den Behälterverschluss unlösbar festlegt.
An der dem Rand 11 abgekehrten Oberseite trägt die zylindrische Wandung 12 einen radial nach innen gerichteten Flansch 13. Dieser ist, wie die Fig. 2 veranschaulicht, ringförmig umlaufend ausgebildet und weist eine Ausnehmung 14 auf. Außenseitig ist der Haltering 10 an der zylindrischen Wandung 12 mit angeformten Rippen 12.1 versteift.
Wie die Fig. 1 weiter zeigt, ist in den Haltering 10 ein Einsatzteil eingesetzt, das einen Dichtabschnitt 17 aufweist. Der Dichtabschnitt 17 setzt sich aus einem umlaufenden Dichtring 17.3 und zwei daran angeschlossenen, zueinander parallel beanstandeten Ringlappen 17.1 und 17.2 zusammen. Der radial innen liegende Ringlappen 17.2 ist an einem Balgabschnitt 18 angeformt. Im Übergangsbereich des Balgabschnittes 18 zu dem Ringlappen 17.2 sind Klappstege 16 angeformt. Diese ragen, wie Fig. 1 zeigt, im ausgezogenen Zustand des Balgabschnittes 18 in den vom Balgabschnitt 18 umgebenen Bereich. Sie bilden dort in bekannter Weise eine so genannte „Antigluck"-Anordnung. An den Balgabschnitt 18 ist dem Dichtabschnitt 17 abgekehrt eine Ausgießtülle 19 mit Außengewinde 19.1 angeformt. Die Ausgießtülle 19 ist mittels eines ausbrechbaren (Filmabschnitt 19.4) Siegels 19.2 verschlossen.
Auf das Außengewinde 19.1 der Ausgießtülle 19 ist eine Verschlusskappe 20 mit einem Innengewinde aufgeschraubt. Die Verschlusskappe 20 weist einen Kappenboden 22 und einen daran angeformten zylindrischen Kappenmantel 21 auf. Der Kappenmandel 21 ist mit dem Innengewinde versehen. An die Unterseite des Kappenbodens 22 ist eine umlaufende Dichtung 23 stegartig angeformt. Sie steht im Abstand zum Kappenmantel 21. Diese Dichtung 23 dichtet die Ausgießöffnung der Ausgießtülle 19 ab.
An den Kappenboden 22 ist über zwei Kopplungsabschnitte 27 ein Bügel 24 angeformt. Die Kopplungsabschnitte 27 erstrecken sind im Wesentlichen in Axialrichtung (Achse A) des Behälterverschlusses, so dass der Kappenboden unterhalb und im Abstand zum Bügel 24 angeordnet ist.
Der Bügel 24 weist zwei Verbindungsabschnitte 25.1 auf, die sich im Wesentlichen in Radialrichtung erstrecken, wie diese die Fig. 2 zeigt. Die Verbindungsabschnitte 25.1 halten eine Grifflasche 25 in radiale Richtung beabstandet zu dem Kappenmantel 21. Um dabei einen möglichst großen Abstand verwirklichen zu können, ist der Flansch 13 mit der Ausnehmung 14 versehen. In diese ragt die Grifflasche 25 hinein.
Der Bügel 24 weist zwei Biegescharniere 28 auf, die jeweils durch gegenüberliegende Materialschwächungen (siehe Fig. 1 und 2) am Bügel 24 verwirklicht sind. Die Biegescharniere bilden somit definierte Biegeachsen „B". Eines der Biegescharniere
28 ist im Anbindungsbereich des Bügels 24 an die Kopplungsabschnitte 27 angeordnet. Das zweite Biegescharnier 28 ist im Bereich gegenüberliegender Abreißlaschen
29 angeordnet, die den Bügel 24 mit dem Flansch 13 verbinden.
Zur Bedienung des Behälterverschlusses wird ausgehend von der in Fig. 3 gezeigten Ausgangslage die Grifflasche 25 mit einem Finger gegriffen. Der Kappenboden 22 und die Grifflasche 25 sind mit geneigten Formschrägen 26.1 und 26.2 versehen, die die Zugänglichkeit zur Grifflasche 25 verbessern. Die Grifflasche 25 kann nun nach oben aufgeklappt werden, was mit dem der Grifflasche 25 nahe liegenden Biegescharnier 28 erleichtert ist. Anschließend wird der Bügel 24 komplett aufgestellt und dabei die Abreißlaschen 29 getrennt. Dann kann der Balgabschnitt 18 mit dem Bügel 24 in die in Fig. 1 gezeigte Ausziehstellung gebracht werden. Die Verschlusskappe 20 lässt sich nun abschrauben.
Claims
1. Behälterverschluss mit einem Haltering (10) und einer Verschlusskappe (20), wobei die Verschlusskappe (20) auf eine Ausgießtülle eines ausziehbaren Balgabschnittes (18) aufgeschraubt ist, der an dem Haltering (10) gehalten ist, wobei der Balgabschnitt (18) einen Dichtring (17.3) trägt, der von einem Flansch (13) des Halteringes (10) übergriffen ist, wobei der Haltering (10) einen Bügel (24) mit einer Grifflasche (25) trägt und wobei der Bügel (24) im Wesentlichen in der Ebene des Flansches (13) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Flansch (13) umlaufend ausgebildet ist, dass die Grifflasche (25) über zwei sich im Wesentlichen in Radialrichtung erstreckende Verbindungsabschnitte (25.1) an den Bügel (24) derart angebunden ist, dass die Grifflasche (25) in Radialrichtung im Abstand zu der Verschlusskappe (20) steht und/oder dass der Kappenboden (22) der Schraubkappe (20) in Richtung der Verschlussunterseite im Abstand zu der Unterseite der Grifflasche (25) angeordnet ist.
2. Behälterverschluss nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Grifflasche (25) in Radialrichtung in eine Ausnehmung (14) des Flansches (13) ragt.
3. Behälterverschluss nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Bügel (24) mittels wenigstens eines, sich im Wesentlichen in Axialrichtung des Verschlusses erstreckenden Kopplungsabschnittes (27) derart an die Verschlusskappe (20) angebunden ist, dass der Kappenboden (22) im Abstand zu der Bügelunterseite steht.
4. Behälterverschluss nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Bügel (24) an den oder die Kopplungsabschnitte (27) angekoppelt ist, und dass im Ankopplungsbereich ein Biegescharnier (28) gebildet ist.
5. Behälterverschluss nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Bügel (24) mittels Abreißlaschen (29) an den Flansch (13) angekoppelt ist, und dass im Bereich der an die Grifflasche (25) anschließenden Abreißlaschen (29) ein Biegescharnier (28) gebildet ist. Behälterverschluss nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschlusskappe (20) in dem an die Grifflasche (25) anschließenden Bereich eine gegenüber der Kappenboden-Ebene geneigte Formschräge (26.2) aufweist und/oder dass die Grifflasche (25) eine zur Verschlusskappe (20) gerichtete, gegenüber dem Kappenboden (22) geneigte Formschräge (26.1 ) aufweist.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP06023884.7 | 2006-11-17 | ||
EP06023884A EP1923322B1 (de) | 2006-11-17 | 2006-11-17 | Behälterverschluss |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
WO2008058600A1 true WO2008058600A1 (de) | 2008-05-22 |
Family
ID=37903616
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
PCT/EP2007/008719 WO2008058600A1 (de) | 2006-11-17 | 2007-10-09 | Behälterverschluss |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP1923322B1 (de) |
AT (1) | ATE488444T1 (de) |
DE (1) | DE502006008349D1 (de) |
ES (1) | ES2355513T3 (de) |
PL (1) | PL1923322T3 (de) |
PT (1) | PT1923322E (de) |
WO (1) | WO2008058600A1 (de) |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0306670A2 (de) * | 1987-09-09 | 1989-03-15 | Jacob Berg GmbH & Co. KG | Kunststoffverschluss für einen Kunststoffbehälter |
EP0345502A1 (de) * | 1988-06-09 | 1989-12-13 | Invat S.R.L. | Aus zwei ineinander greifenden Komponenten bestehender Garantieverschluss für Behälter |
DE4104613A1 (de) * | 1991-02-15 | 1992-08-20 | Berg Jacob Gmbh Co Kg | Verschlusskappe fuer kunststoffverschluss |
DE4124245C1 (de) * | 1991-07-22 | 1992-11-12 | Heinrich Stolz Gmbh & Co Kg, 5908 Neunkirchen, De |
-
2006
- 2006-11-17 PT PT06023884T patent/PT1923322E/pt unknown
- 2006-11-17 PL PL06023884T patent/PL1923322T3/pl unknown
- 2006-11-17 DE DE502006008349T patent/DE502006008349D1/de active Active
- 2006-11-17 ES ES06023884T patent/ES2355513T3/es active Active
- 2006-11-17 EP EP06023884A patent/EP1923322B1/de not_active Not-in-force
- 2006-11-17 AT AT06023884T patent/ATE488444T1/de active
-
2007
- 2007-10-09 WO PCT/EP2007/008719 patent/WO2008058600A1/de active Application Filing
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0306670A2 (de) * | 1987-09-09 | 1989-03-15 | Jacob Berg GmbH & Co. KG | Kunststoffverschluss für einen Kunststoffbehälter |
EP0345502A1 (de) * | 1988-06-09 | 1989-12-13 | Invat S.R.L. | Aus zwei ineinander greifenden Komponenten bestehender Garantieverschluss für Behälter |
DE4104613A1 (de) * | 1991-02-15 | 1992-08-20 | Berg Jacob Gmbh Co Kg | Verschlusskappe fuer kunststoffverschluss |
DE4124245C1 (de) * | 1991-07-22 | 1992-11-12 | Heinrich Stolz Gmbh & Co Kg, 5908 Neunkirchen, De |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP1923322A1 (de) | 2008-05-21 |
PL1923322T3 (pl) | 2011-04-29 |
EP1923322B1 (de) | 2010-11-17 |
PT1923322E (pt) | 2011-02-01 |
DE502006008349D1 (de) | 2010-12-30 |
ES2355513T3 (es) | 2011-03-28 |
ATE488444T1 (de) | 2010-12-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102004064223B3 (de) | Abgabeverschluss mit einer vollständig umlaufenden Abdichtung | |
DE69609863T2 (de) | Abschraubbarer dosenverschluss | |
AT394539B (de) | Behaelterverschluss | |
DE102005056135B4 (de) | Abgabeverschluss | |
DE69813314T2 (de) | Verschlusskappe für einen mit einem befestigungsflansch versehenen behälter | |
DE2943605A1 (de) | Abgabeverschluss | |
EP2396233B9 (de) | Deckel zum öffnen und schliessen von dosen | |
DE2420416A1 (de) | Verschlusskappe aus kunststoff fuer einen behaelter, insbesondere eine flasche | |
EP0986501B1 (de) | Einteiliger kunststoffverschluss | |
DE2652046A1 (de) | Behaelterverschluss | |
EP2566768A1 (de) | Schraubverschluss für weichverpackungen | |
EP1973798B1 (de) | Behälterverschluss | |
EP3932826A1 (de) | Metallischer dosendeckel | |
CH672625A5 (de) | ||
EP2354021B1 (de) | Behälterdeckel sowie Verfahren zur Herstellung eines Behälterdeckels | |
CH667249A5 (de) | Verschluss aus kunststoff mit garantieband. | |
EP1923322B1 (de) | Behälterverschluss | |
EP1460000B1 (de) | Klappverschluss | |
DE2939095A1 (de) | Sicherheitsschraubverschluss | |
DE3545548A1 (de) | Garantieverschluss | |
DE102018123514B4 (de) | Anordnung mit einer dichten, lösbaren Verbindung eines Flaschenhalsgewindes mit einem Flaschenhalsverschluss | |
DE29512523U1 (de) | Behälterverschluß | |
WO2006032329A1 (de) | Abgabeverschluss für flüssigkeitsbehälter, insbesondere getränkebehälter | |
DE4334486A1 (de) | Kunststoffbehälter mit einrastbarem Deckel | |
DE102018132855A1 (de) | Verschluss mit Stabilisierung des Garantiebandes |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
121 | Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application |
Ref document number: 07818793 Country of ref document: EP Kind code of ref document: A1 |
|
NENP | Non-entry into the national phase |
Ref country code: DE |
|
122 | Ep: pct application non-entry in european phase |
Ref document number: 07818793 Country of ref document: EP Kind code of ref document: A1 |